25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_710_object_4353933.png
Page 710 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Kurze Beschreibung Roms. 70 l III Der Coelius. Dem Palatin gegenüber steht auf dem dritten Hügel Roms - auf dem CoeliuS — die schöne Kirche des heil. Gregor mit einem geräumigen Kloster, das Camaldulenser bewohnen. Kirche und Kloster sind auf dem nämlichen Platze erbaut, wo einstens das väterliche Haus des großen Papstes Gregor I. (sieb die Legende am 12. März) stand. Mit Recht nennt man dieses Kloster eine Pflanzschule von Hei ligen und großen Männern. Dreizehn Heilige, welche theils

als einfache Ordensmänner oder Aebte in dem- selben lebten und wirkten, theils als Bischöfe und Erzbischöfe in Italien und England in ihrem Leben die streitende, nach ihrem Tode die triumphirmde Kirche Gottes verherrlichten, gingen aus diesem Kloster her vor, und zwei Aebte desselben sah die Welt im -Ver lause der Zeiten aus ihrer Zelle auf den Stuhl des heil. Petrus steigen und für die Kirche Gottes un endlich viel Gutes wirken, nämlich den hl. Gregor l, und seinen würdigen Namensträger Papst Gregor

zehnter Gast erschien. Daher kömmt die Sitte, daß der heil. Vater am grünen Donnerstage dreizehn Priestern aus. allen Nationen die Füße wäscht. Steigt man von der Kirche des hl. Gregor über eine kleine Anhöhe, so steht man vor einer andern merkwürdigen Kirche — zu den Heiligen Johann und Paul — mit dem Kloster der Passionisten. Hier stand das väterliche Haus der genannten zwei heiligen Brüder, welche unter Kaiser Julian dem Abtrünnigen für den Glauben den Martertod erlitten. Ihre Gebeine ruhen

, nämlich: die Betrachtung des Leidens Christi nicht nur selbst fleißig zu üben , sondern auch bei Andern nach Kräften zu befördern. Das Kloster von St. Johann und Paul ist eine Pflanzschule von Heiligen; ich erwähne nur Einen: den im Jahre 1824 im Rufe der Heiligkeit verstorbenen Bischof Vinzenz Strambi. — Kaum hundert Schritte von diesem Kloster ent fernt steht eine sehr alte, von der heil. Cyriaca auf ihrem eigenen Grunde erbaute Muttergotteskirche St. Maria in Navicella, welche besonders dadurch

1
Books
Year:
1886
¬Die¬ Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782 - 1787 : ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157360/157360_256_object_4375257.png
Page 256 of 489
Author: Lindner, Pirmin August ; / von August Lindner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 485 S.
Language: Deutsch
Notations: ;;;;;
Location mark: II 4.193
Intern ID: 157360
§ 2. Aufhebung. Dieselbe wurde vom dazu ernann ten Commissäre, Fr, Ehrenreicli von Laicharding, Tiroler Land- mano und o. ö. Gub. Rath, zugleich Kreishauptmann des Oberinnthaies, im Beisein des o. ö. Cameral-Buchhalters und Inspektors Caspar Ambos und des Gub.-Concipisten Ludwig Bennier (Pennier) am 6. März 1785 dem Convente publizirt 1 }. Sie war dadurch motivirt, dass dieses Kloster bei der neuen Or ganisierung der Söelsorgen „als entbehrlich befunden wurde. 8 — Es ist somit unwahrscheinlich

, dass die Auf hebung in Folge des im J, 1783 auf Befehl des f. b. Ordens nariates zu Brixon von einem Pater vorgenommenen Exor zismus verhängt worden. Wäre dies der Grund gewesen, so hätte der Kaiser bei seiner gewohnten Energie damit sicher nicht 2 Jahre gewartet. Alles, was geschah, bestand darin, dass P. Paul Weishammer, welcher exorzirt hatte, auf Be fehl des Guberniums am 10, März 1784 nach Rattenberg erhielt das Kloster die Bewilligung im Herbste zwei Laienbrüder nach Bozen zu senden

, und dort Praschelt zu sammeln. — Uebrigcns wurde der Convent meistens mit Bier befriedigt, das gewöhnlich von Tiilz bezogen wurde. Erst Erzherzog Leopold gab dem Kloster die Erlaubniss eine eigene Brauerei zu errichten und Bier nach Eimern zu verkaufen, — Das Seefelder Angustinerbier war einer Güte wegen landberühmt und brachte dem Kloster jährlich einen Reingewinn von J000 fl. — Das Kloster durfte auch zu Oetz im Oetzthal Flachs und im Oberinnthal eine Mais- (Türken-) Sammlung vornehmen. — üebeidies wurden

dem Kloster frei willige Gaben in reichem Masse zu Theil. — Die Grafen von Wolken stein schenkten demselben jährlich einige Hirschen, — Alljährlich schickte der P. Prior im Sept. einen Pater nebst einem Laienbruder nach Inns bruck und Hall, am die sog. Tolentinibrödchen an distinguete Persön lichkeiten und Wohlthäter au szuth eilen. — Diese Brödchen, aus einer eigenen Mehlgattung in eigener Form gepacken, wurden am Feste des hl. Nico laus Tolentin (10, September) zu Seefeld geweiht. '} Dieses Datum

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1039_object_4485696.png
Page 1039 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
— zu den Heiligen Johann und Paul — mit dem Kloster der Passiomsten. Hier stand das väterliche Haus der genannten zwei heiligen Brüder, welche unter Kaiser Julian dem Abtrünnigen für den Glauben deu Martertod erlitten. Ihre Gebeine ruhen unter dem reich verzierten Hochaltar. Ausgezeichnet schön ist der mit verschiedenen edlen Steinen und Marmor arten eingelegte Fußboden des ganzen großen Hauptschiffes. Wir haben schon erwähnt, daß in dieser Kirche der heil. Paul vom Kreuze, Stif ter der Passionisten

-Congregation, seit 1852 ver ehrt wird. — Kaum hundert Schritte von diesem Kloster ent fernt steht eine sehr alte, von der heil. Cyriaca auf ihrem eigenen Grunde erbaute Muttergottes- kirche St. Maria in Navicella, welche besonders dadurch merkwürdig ist, weil hier der heil. Lauren tius auf Befehl des heil. Papstes Lystus (Sirtus) den Armen die Schatze der Kirche auszutheilen pflegte. Griechische Mönche nach der Regel des heil. Basilius versehen die Kirche seit mehr als hundert Jahren. Achtzehn Granitsaülen

3