710 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/29_10_1900/BZZ_1900_10_29_5_object_350236.png
Page 5 of 6
Date: 29.10.1900
Physical description: 6
und die Einladung an die Gäste längst ergangen war. — Börsenhumor. Daß die Besucher der Wiener Börse trotz des gegenwärtigen Tiefstandes der Kurse noch bei Humor sind, beweist das nachstehende Geschichtchen, das vom „Neuen Wiener Journal' erzählt wird: „Da ist ein Börsianer, der nahe daran ist, auszubleiben, ohne insolvent zu sein. Man „sekirt' ihn so viel. Er will ausbleiben wegen des silbernen Löffels. Kennen Sie noch nicht die Geschichte? Sie ist so stadtbe kannt ... Er weilte mit seiner Familie in irgend

einer Sommerfrische bis spät in. den schönen Herbst hinein. Da passierte es ihm, als er mit seiner Familie im Gasthof soupirte. daß der biedere Landwirth dem Börsianer nachlief und ihn aufforderte, den silbernen Löffel herauszugeben. Das war mehr lustig als dumm. Der Wirth nahm es ernst. Dem Börsenmann blieb nichts übrig, ais sich einer Leibesvisitation zn unterziehen. Damit war die Sache erledigt. Der Finanzier kam nach Wien und erzählte fein Abenteuer auf der Börse. Hätte er es doch nicht gethan

der Unbekannte an, daß er aus Ostberg stamme, wo er Haus und Hof ver kauft habe. um sich nun die Welt näher an zusehen. Der sonderbare Heilige wurde einst weilen in Hast genommen, um zuvor Recher chen über seine Angaben anzustellen. -^ Attentat eines Oesterreichers i» Sibirien. Im Sommer dieses Jahres wurde der Ingenieur Paul Bivwski dem Wiener Landesgericht unter dem Verdachte eingeliefert, in Jrkutsk in Sibirien einen Mordversuch begangen M haben. Biowski vnd . sein Schwager Josef Bereghy, beide

in Deutsch land verhaftet und als Oesterreicher nach Wien ausgeliefert. Im Wiener Landesge richt fand seither die Untersuchung des Geistes zustandes Biowskis statt, und da ihn die Psychiater für geistig gesund erklärten, wird er sich wegen schwerer Körperverletzung zu verantworten haben. — Eine „Henkersmahlzeit.' Es ist ein alter Brauch, dem zum Tode Verur- theilten am Tage vor der Hinrichtung etwa geäußerten Wünschen bezüglich der Ver pflegung zu entsprechen. Der Todescandidat kann sich zu essen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_01_1904/BZZ_1904_01_27_5_object_373754.png
Page 5 of 8
Date: 27.01.1904
Physical description: 8
sich befinden, werden sich die deutschen Touristen diese „Gaststätten' merken müssen. Auszeichnungen. Wie uns telegraphisch berich tet wird, meldet die heutige ..Wiener Zeitung': Der Kaiser verlieh dem Oberpostkontrollor Matthias Haid in Trient das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und dem pensionierton Volksschullehrer Joh. Sader in Mareit das silberne Verdienstkreuz mir der Krone. Eine Theaterpanik. Sonntag wurde im Trien ter Theater anläßlich der Aufführung der „Lom bardi' ein Mädchen auf der Galeri

nicht gelöscht, sondern nur im mer brennender wurde. Da nun auch sein Geld zur Neige gegangen war. ging er in die Stadt und teilte sich in der Sankt Peterstraße auf, um die orübergehenden anzubetteln. Der Erste, den er anschnorrte, war der quieszierte Pfarrer Don Alexius Pretis, einer jener geistlichen Herren alten Schlages, welche die katholische Religion als eine Religion des Friedens, der Liebe und der Barm herzigkeit aufzufassen gewohnt sinid. Der würdige Mann zog auch sofort seine Börse und gab

dem vermeintlich Bedürftigen 3V Kreuzer. Dies war dem S. aber zu wenig, unter groben und gemeinen Beschimpfungen verlaute er mehr. Der Geistliche, überrascht durch dessen Benehmew, steckte seine Geld börse ein und beschleunigte feine Schritte, wobei ihni etliche größere Münzen aus der nicht gut ge schlossenen Börse zu Boden fielen. Der Bettler hob sie auf und steckte sie zu sich, sendete aber trotzdem dem guten Geistlichen eine Flur von Schimpsworten :mch. bis endlich ein Wachmann aufmerkfam wurde

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_02_1936/AZ_1936_02_08_6_object_1864668.png
Page 6 of 6
Date: 08.02.1936
Physical description: 6
. I. Platz Lire 4,60 Große Varielee-Aussührungen unter Mitwirkung von bekannten und berühmten Künst lern, wie: Iazz-Compagnie »Gregor' mit seinen 12 Musikexcentrikern. Großes Debüt der »Sisler Gorilovich' eine international anerkannte Tanznummer. Herma hainisch, Sie uns aus den „Odeon'-Platt«n bekannte Wiener Lketsch-Söngerin. Loby hirthtt! Revuetänzer von Format, Phantasist, Komiker. Gleich aktuell wie amüsant. Schließlich «Perico' die große Attraktionsnummer, und endlich »Elvira May

war. Nach dem man sich nun allerseits verständigt hatte, wurde die Ehe durchaus öerständlicherweise ge schieden. v 0 1.2 4 » 0 i>kl. akznn 4 Aus dem Europa-Programm vom 5. Februar: Roma-Napoli. 12.15: Schallplatten. ' 12.4S: Zeitzeichen, Radiozeitung. 13.10: Orchesterkonzert. 13,Ä): Radio zeitung, Verkehrsnachrichten und Börse. 16.20: Ar beiterfunk. 16.3S: Balillazeltung. 17: Radiozeitung, Kurse. 17.1S: Tanzmusik. 17.5S: Wetter- u. Schnee bericht. 18: Landfunk, Lottoziehung und Dopolavoro. 13: Nachrichten (Fremdsprachen). 20.05

: Zeitzeichen, Sportnachrichten und Radiozeitung, Lottöziehung. 20.35: Uebertragung aus der Scala? Oper »Mesi- stofele. Nordltallen tvolzaao: Beginn der Sendung: 12.30 Uhr): 8: Zeitzeichen, Radiozeitung. 11.30: Kammerkonzert. 12.1S: Siehe Roma. 14.15: Börse. 16.20: Siehe Roma. IS: Nachrichten (Fremdsprachen). 20.02: Siehe Roma. 20.35. Studenten senden (GUF. Milano). 21.35: Ko- mSà .ZZ.IV: Kammerkonzert, anschl. Tanzmusik. Nadipzeltung. ' 7'., '>'>^' / Deutfchlandsender, 20.10: Heitere Musik. 21.30: Siehe

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/10_12_1921/TIR_1921_12_10_4_object_1981017.png
Page 4 of 22
Date: 10.12.1921
Physical description: 22
Ansuchen, die letzter Tage an die Direktion kamen, zu entsprechen, kommt Dienstag, den 13. Dezember, der vom Vorjahre noch in bester Er innerung stehende große Operettenjchlager „Das Sperr» fechserl'. ein Wiener Äück mit Musik, von Rod. Blum und Alfred Grünwald. Musik von Robert Stolz, zur einmaligen Aufführung. Es kann nur diese einmalige Aufführung stattfinden, eine Wiederholung ist unmög lich. daher versäume niemand die Gelegenheit einen wirklich gemütlichen, humorvollen Abend zu genießen

. Der Vorverkauf für diese Borstellungen hat bereits be gonnen. Joseflne Gallmeyer. Operette in Z Akten von Busch; Musik von Paul Knepler-, Spielleitung Alfred Frank; Musikal. Leitung Kapellmeister Dr. Philipp de la Cerda. —. Am Mittwoch ging als erstes Gastspiel des Wiener Operetten-Ensembles eine Operette in Szene, welche nach berühmten Mustern eine bedeutende künstlerische Persön lichkeit zum Mittelpunkt ihrer Handlung hat, nämlich Josefine Gallmeyer, die genialste Soubrette der mittleren Jahrzehnte

in Bozen kanl'enl'a^e 4S. gefahren un'» kann von allen Kinder« dortlclbst besichtigt und 'kr L. S.— geWust wertes. 1 engl. Psund Sterling LI 54 Ivo franz. Krank» 4V.— IVO ipanttch» Pesos 1(X) »ichech. 'Kronen k>.bg 'üdllaw. Urvnen L. - II» ungar. Lronen icxz polnische Mark — u An der Wiener Devilrn-Zentrale zahlt man sllr: 100 deutfche Mark 320Z I UX> iran». Franken 4' 100 lchwciz. Fr. 11^ 0 O l »ng>. Ps. Sterliiig 250 100 Li« L6SZ0 11 Dollar «tt» Am Wiener Jalutenwnrtt zahlt man mit Ssterreichiiqe

wurven heuie in i!>re gezahlt: FSr loa dem,che Mar» 11>/«-I2>/«. >2r »00 Ssten. Kronen --.40 l L --- LS '.- »i., liir 1W tschvll, «r. ^6'/,^» lür '0<- Schweizer Fl. 44) -44Z, jil 100 lranz. gramen I.K lür ein engt. Sterling V3-3L Kr 1 Dollar ?2— Bei Anbv! von au«iä»diini«n Äuluten zahlen dil hiesigen Bauten vir lnek»ere»Lire»Äol>eruugrn. und oelianzel bei Nachfragen »ach auswänigen «almen die hötzerea Lil» Kolierungrii. » ch » : Wim, 10. Dezember. Auf der gestrigen Börse ist ! ein starker Rückgang

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_3_object_2101950.png
Page 3 of 4
Date: 13.01.1944
Physical description: 4
- scheu Böhmen und Mähren erhielten. Das Geld war in flüchtig-flottem Umlquf die Devise; „Leben und leben'lassen' sagte allen zu. die die Wiener Luft län gerer Zeit ordentlich eingeatmet liatten Trotzdem war der Ruf der Stadt als Phäakenstadt gänzlich unbegründet. Da von abgelehrn. daß die Stadt zu allen Zeiten ihrer Geschichte, die an Leiden nicht minder reich ist als an Freuden. In Türken-, Schweden! und Franzosen kriegen mehr Not ustd Drangsal kennen gelernt hatte als le eine Reichshaupt

- und Residenzstadt, dg» Volk, dem der größte Teil solcher Leidenslast aufgeladen wird, trug alles mit schönster Gelassenheit und hatte im steten Wechsel von nuten und schlechten Zeiten die Kunst gelernt die Feste, wie sie fallen, zu feiern. In den Donauwellen, im Rauschen der Wiener- waldhäume. im melodischen Harfen des Windes, der fast ununterbrochen hie Stadt durchfpielte. in allem war ein befonderes Schwingen von Licht und Klang, ein belebender und befeuernder Rhythmus Bas brachte eine stete Erregt heit

der Wiener überall eingefleischt. Die Statistik hätte hier wohl Wandel schaffen und den guten Namen Wiens, das bei der Entfernung Napo leons die größte und ehrenvollste Rolle gespielt, auch in den materialistischen Belangen wiederherstellen können, doch geschah es nicht absichtlich nicht. Das Ge rücht von dem guten Essen und Trinken der Wiener zog He Fremden an, und wenn auch ein paar Blaustrümpfe, die an den wahren Wert Wiens und der Wie ner. an die feinen, musikalischen und gei stigen Zirkel

gab sich dabei etwa» frivol als Verfechter de« un bedingten Lebensgenusies. Bauernfeld bewies, daß die Mengen der Lebensmit tel.-die zum Beispiel in Paris im glei chen Jahre — 1814 — und auf die gleiche Bevölkerungszahl berechnet, aufainaen die Wiener Bedürfnisse'west in Schatten stellten. An Rindfleisch' wurde zwar in Wien mehr verzehrt, rechnete ihnen Bauern- leid vor. die Bariler v-rsiln^en aber dc>- für gleich um 106.498 Schöpse mehr. Rai mund schmunzeile unwillkursich. Er un terbrach

gebraucht, natürlick immer auf die gleiche Esserzahl bezogen: an Fischen gyr um 1,660.000 Gulden mehr, wgs bei der Beliebtheit der Do- naukarpfen, blau oder gebacken, viel hei ßen wolle. Schwer enttäuscht aber müß ten dielenigen sein, die nicht genug von den Wiener Heurlgenorgien erzählen könnten, als würde in jedem Buschenschank täglich ein Faß von der Größe des Hei- delberger Faffes angezapft und leerge- trunken. Nun, in Paris wurden in der selben Zeit um 1,576.510 Wiener Eimer mehr Wein und. was weit

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/01_10_1927/DOL_1927_10_01_4_object_1195912.png
Page 4 of 12
Date: 01.10.1927
Physical description: 12
dann an die Künstlerakademie in Venedig und später an die Bildhauerschule der Wiener Akademie, wo er ein Schüler von Zumbusch wurde. Im Jahre 1874 erhielt er einen staatlichen Auftrag zur Ausführung einer Koloffalstatue der Justitia für den neuen Justizpalast in Wien, für den er auch die beiden mächtigen Löwen, die den Eingang flankieren, aus- führt«. In der Folge schuf er noch viele Sta tuen für das neue Wiener Rathaus, für die Universität und das Parlament. Ein Sohn des Verblichenen ist der Aquarellist Erwin Pendl

werden sie mitsammen wieder übers große Wasser fahren. Theater. Kunst «nü Musil Die Wiener Operetten-Gast spiele am Stadttheater Die Ensemblckräfte. In der Zeit von Dienstag, 4. Oktober, bis einschließlich 13. November gastiert am Mcra- < ncr Stadttheater, wie bereits berichtet, ein aus allerersten Wiener Opcrcttenkräften zusammen gesetztes Ensemble unter der bewährten Leitung des durch seine Bozner Gastspiele rühmlich be kannten Direktors Alexander Kowalevsky. dem als administrativer Leiter Hans

D u o a l zur Seite steht. Dem Ensemble gehören durchwegs Solisten der ersten Wiener Operettentheater an. Für das Fach der ersten Sängerin wurde Lick Lüdersdorf, eine Sängerin mit hervor ragender Stimme, verpflichtet, die in der letzten Zeit große Erfolge am Wiener Johann Strauß- thcater und am Wiener Stadttheater feierte. Als erster Opercttentcnor wurde Paul Belac vom Thater an der Wien engagiert, ein junger eleganter Schauspieler, der eigens für die Mera- ner Saison beurlaubt wurde und noch am letz ten Sonntag

in Wien in der „Zirknrsprin- zcssin' einen großen Erfolg feierte. Für die Soubrettenrouen steht eine doppelte hervor ragende Besetzung zur Verfügung. Lotte F e r r i) vom Nalmnndtheater ist eine der führenden Wiener Soubretten Heiny Hein ist eine der größten Tanzbegabungen und gastierte in letz ter Zeit mit größtem Erfolge am Züricher Stadttheater. Dir. Kowalevsky ist es gelungen, unstreitig einen der besten jugendlichen Eesangskomiker Wiens, Walter Swoboda, für die Meraner Tournee zu gewinnen

, der nicht nur in Europa, sondern besonders auch auf der Wiener Gast spielreise in Südamerika im Sturme der er klärte Liebling des Publikums wurde. Die Nolle des Charakterkomikers versieht der auch im Film bekannte Beda Saxl vom Landes- thcater in Prag, der auch die Obersviel leitung führt. Der urkomische Fred L i b e r t e ist für die drastisch-komischen Rollen verpflichtet. Heinz G a ß n e r ist Komiker und Tanzarrangeur. Als Chargenspicler gehören dem Ensemble noch an A. Russo, Bela Weiß (2. Tenor) und Franz

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/08_11_1921/BZN_1921_11_08_6_object_2480778.png
Page 6 of 8
Date: 08.11.1921
Physical description: 8
in jedem Stück ein Gast auftreten, so daß gewiß ständiges Interesse für.diese Vorstellungen sein dürfte. Als Gäste kotnmein Frau Marianne Rub vom Wiener Bürgertheater. die bei der Eröffnungsvorstellung „Geständnis', eine amerikanische Geschichte in sieben Bildern nach dem Original Siduly Garriks, bearbeitet von Ernst Vajda. die Rolle der „Savina' spielen wird. Frau Rub, die diese Rolle in Wien, Berlin und München spielte, hatte stets den sensationellsten Erfolg. Gleichzeitig mit Frau Rub tritt Direktor

Viktor Eckehardt in seiner Paraderolle als John Morland auf. Direktor Leo Bowacz spielt den Vicomte Ga- ston de Cadillae. Das Stück hatte bei der Urauf führung an der Wiener Renaissanee-Bühne einen derart durchschlagenden Erfolg, daß es ein volles Jahr am Repertoire blieb. Es findet nur eine Auf- sührung dieses Werkes statt, worauf besonders hin gewiesen wird, daß keine der Vorstellungen wie- derholt werden können. — Sonntag, den 13. Nov., gelangt Brieux' Theaterstück „Die Schiffbrüchigen

' zur Aufführung. — Montag, den 14. ds., bleibt die Bühne geschlossen. — Dienstag, den 15. ds., findet das erste Gastspiel des Herrn Hofrat Hugo Timig, ehemaliger Direktor des Wiener Hofburgtheaters, statt Herr Hofrat Timig, der Stolz des Burgtheaters, hat seine zwei besten und berühmtesten Rollen, den Theaterdirektor Striese in „Raub der Sabinerin- nen' und den William Dorrit in „Klein Dorrit' gewählt. Es ist wohl außer Zweifel, daß diesem wirklich illustren Gastspiele das größte Interesse entgegengebracht

werden soll. V Tiroler N»!kspartei. Versammlung in Bozen. Am Donnerstag, den 10. ds., 8^ Uhr abds. Monatsversammlung der Ortsgruppe Bozen rar Gasthof „Pfau', 1. Stock. Der Herr Parteiob- mann, Abgeordneter Dr. R eut-Nicolussr wird über die Gemeindewahlen sprechen. Unr zahlreiches Erscheinen ersucht der Ortsausschuß. Vo!ks?sir5ZÄzsft. w. Wien, 8. November. Die Verteuerung der Effekten, Valuten und Devisen schritt an der gestrigen Börse fort. Devise Amster dam stieg auf 2031.50, Pfund Sterling auf 23.190, Devise

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_04_1921/TIR_1921_04_02_19_object_1976587.png
Page 19 of 22
Date: 02.04.1921
Physical description: 22
. 6. Ad. Schreiner: Phantasie aus Gounods Oper „Romeo und Julia'. 7. Jena Hi'bay: „Hejre Koli'. Charakter stück. 8. Jos. Saraus;: „Wiener irinder', Walzer. Ni cola Moleti: „Pijama Dance', Fax-Trot. 1l>. Schlnß- n-arsch. liviel „Germania'. Konzertprogramm für Sonntag u. Montag. ?. und 4. April: Sonntag: 1. Jul. Fuclk: ..Heurinenbrüder'. Marsch S. Fr. Lehar: „Aigenner- liede', Walzer. 3. Fr. r>. Flotow: Ouvertüre zur Ozier: „Martha'. 4. G. Verdi: Phantasie aus der Oper „Nigo- lctto'. S. C. Morena: „Der jüngste

: „Priscal' Ständchen. 5 >?arl Komzak: „Wiener Boltsmusil', Potpourri. 6. Wallher Kollo: „Das Lied von der Henne'. Intermezzo. 7. Berdi: Phantasie ou« der Over „Troubadour . 8. Anton Dworak: „5iun>ores?e', Solo für Bioline. g. Fr. Lehar? „Gold und Silber', Walzer. 10. Karl Miihlberger: „Krms-Marsch', Eport. I. T. Rapid, Bozen. Montag, den 4. April findet am Talfersportplatz um halb 3 Uhr ein Wettspiel zwischen Rapid und Sp. C. Sterzing statt. Das Spiel oerspricht sehr interessant

. itc. Dev se Aieii l^>0 L>« t Dollar t engl. PfundÄterUnu UX1 sran». FrankZ .I.lS — 90 l5> 23. bü ü.7? üiv l>X> biliziiche IM ipani'che lüv tichech. .uro.ikü i'w'l.no Uco»en lv>> unnar. »rui.cn ItX) polnische ttrone» lvi) polnisch» Mart 7..V 4 0.'. l 70 «m Wiener Aainte üNttUtt ;ah» man: iieili Dinar-N. l8ö>i. — l(D tichk d. -iloiiei: ttX> uu-iar. ttr. 20^.— ^iiiistan ender Po^iparkü. —kleinere Äol-n geiiempelle —. - Ivv voiiiiiche Mar! ti>^ deutsche Mar! 1l12.— 100 Schweijer >r:- I0V Lire ZSSd

.- 1 Dollar UX> inditaw. Kr. —Pimid Sterlin., 1V0 FranzSs. Frank 48vl> — In MailaaS zahlt man in Lire »iir !!.i' 1 Psun!» Sterltn-, 1 Dollar 100 Ischcch. ilronni 1l>! ye^i-äst Frank. Aus dem Vereinsleben. ZNusitoerein d« Stadl Bozen. Dienstag, den 5. April im alten Rathaus letzte Danienchorprobe zum Requiem von Mozart und 23. Psalm von Schubert. Beginn um K Uhr abend«. 100 deutsche Marl SS <0 IVO bste». Sronen ----- alte IIO frinzvi.Frank? I7l.^ IVO schweiz. Franks Kurse an der Mailänder Börse

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_10_1923/MEZ_1923_10_13_3_object_607695.png
Page 3 of 8
Date: 13.10.1923
Physical description: 8
Seidentapetenimitation, mit den schöne großen Bildern Dösreggerscher Kunst einen recht hennlich-trauten Gindruck. Durch Glaswände wurden 5 Wandnischen geschaffen. Wenn Kü >e und Keller gut sind, wofür Frau Siegmun Gcutin des Wirtes, bürgt. welcl>e währen' i,e> Jahre Köchin bei „Pillon' hier war, so ^ sich dieses gemütliche Speisestübchen gewiß !e erfreulichen Zuspruches rühmen dürsen, ersiv^ «Damenkrieg'im Wiener Vurgtheater Von Ludwig K l i n e n b er g er. Diesmal handelt es sich nicht um ein amüsan tes Lustspiel!, nein

sich stets, daß es ihm in seinem langjährigen Wirken als Schauspieler ain Burgtheater gelungen sei, fast gar keine Jour nalisten kennen zu lernen. Als Burgtheater- direktor lbrachte er seiner Uoberzeugung das Onier, Mgst die Freundschaft vieler mehr oder minder einflußreicher Zeitungsleute zu erwer ben. In den ersten Monaten seiner Direktions zeit führte er fast mir Sbücke — ja sogar ältere und schon früher nicht sehr erfolgreiche — vnn Wiener Kritikern -auf. So wurde er bald 5er „richtige', das heißt

der lang ersehnte Burg theaterdirektor. Und doch soll er, trotzdem so viel Tinte für ihn geflossen ist, am „Falle Wohl- geMuth' gescheitert sein. Das ist ein eigenes Kapitel -Im Wiener Theater- und Zciitungsleben. daß Kritiker an dem gleichen Theater, deren künstlerisches Gewissen sie sein sollen, ihre Stücke aufführen lassen. Mir scheint das inkompatibel. Zumindest sollten Stücke von 'Kritikern, wenn schon nicht zuerst in einer anderen Stadt, so dock gewiß nicht an einem Theater gegeben

werden, über dessen Aufführungen die Autoren reseri''e- rem Darum hat die Mener Kritik auch nicht das Gewicht und Ansehen, welches ihr vermöge des Talentes ihrer Vertreter gebühren würde. Herrn Paulsen haben die neuen Freundschaften nicbts genützt. In einer Zeit, da Länder und Nationen brutal in den Abgrund gestürzt werden, haben seriöse Wiener Publizisten an der Spitze eine- Blattes, dort, wo stets mir die bedeutsamen politischen Ereignisse besprochen werden, Le't artikol um Leitartikel für Herrn Paulsen go schrieben

mir aus fehlender Erfahrung und Fach- > kenntnis, dieser Herr unsicher in dem neuen Fahrwasser herumplätschert. Jetzt hat er Marie Jevitza — die erst wenige Jahre an der Oper ist, nur einige Male im Herbst lind vor Schluß der Saison austritt, die weitaus größte Zeit des Jahres aber als „Star der Wiener Oper' in Amerika Dollar verdient — zum EbrenM'tglie^ der Oper ernannt, eine Auszeichnung, die früher als höchste allerersten Mitgliedern am Ende ihrer Laufbahn zuteil wurde. Da dem Cbef

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_3_object_638926.png
Page 3 of 12
Date: 18.10.1924
Physical description: 12
»Der Bändiger'. Anschließend ein Rrdolinl-Vuftispiel. Darstellun gen: Samstag ab 5 U>kr, Sonntag ab 2 Uhr un unterbrochen bis 11 Uhr. 1984 Sport. Fuhballwetttampf Wien—Hochetsch. Nur wenige Stunden trennen uns noch -von der Ankunft der Wiener Gäste. Heute um drei Viertel Z Uhr treffen hier die Träger der trct- ditionsreichen!Fart>en des Wiener Fußballver- dandes ein. um morgen den Hochetschern die von aller Welt anerkannte hohe Stufe des Wiener Fußballsportes zu demonstrieren. Aller Augen werden morgen

. In diesem Sinne entbieten wir der Mannschaft wie auch den Vertretern der Wiener Verbandsleitung den herzlichsten, sportkameradschastlichen Will- kommengrußl Wie bereits durch Plakate und Presse bekannt gegeben, ftHt der morvjiye Sonntag kn Zeichen des Fußballes und beschränken wir uns heute nur noch auf Bekanntgabe der Spieler der statt findenden Wettkämpfe. 9 Uhr vormittags Sportklub Jungmannschaft ^ gegen b verstärkt: Holkup. Kirchlechner, Blum: Piok, Wieser, Vanzo; Waller, Won« droit, GM, TramnÜller

« üapld Rapid ! Tawa Vonier Hybl tlmsteur» , Sportkluo itapid l'.oaker Habel Sportkwb Lporttlub Schneider Aapid Die Sp'wler haben sich je eine halbe Stunde vorher am Sportplatz einzufinden. Vom Wiener Team, dessen Aufstellung -nicht genau bekannt ist, wurden folgende Spieler nominiert: Jenö und Kalman Konrad vom 'Amatcur-Eswrrverein, Lukesch und Riedl oom Simmeringer S. E.. Röscher v. Sp.-C. Wacker,« Pillwein, Budin, Kührer vom Wiener Sport klub, Kemeny von Criket. Zimmerman von Red Ztar, Gruber

und Hoffmann von Gerschof Pop- povich Amateure. Als Reisebegleirer fungiert der Vizepräsident des Wiener Fußballoerbandes Herr Staatsanwalt Dr. Gero und Vorstairds- mirglied Herr Rieder. Am nachmittägigen Empfang am Meraner Bahnhof teilzunehmen ergeht nochmals die Ein ladung, Abends ö Uhr Begrüßungsnbend im Saale des Hotel Schönau, wozu die geehrte Bevölkerung, insbesondere die Sportaichänger. eingeladen sind. Kartenvorvertauf an der Sportplatzkasse und Oblatenbäckerei Pfuscher. i > i> Kirchliche Anzeigen

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_01_1944/BZLZ_1944_01_18_3_object_2101990.png
Page 3 of 4
Date: 18.01.1944
Physical description: 4
. Es ist der nach Richard Billingers Schauspiel frei gedrehte Film Gabrle l e D a m b r o n e. Ein junges Wiener Mädel geht in diesem Film durch viel Bitterkeit und Kämpfe, ehe es keinen Traum. Schauspielerin zu werden, erfüllt sieht. Cs ist die Frau, die ein gütiges Geschick abhält, den verzweifelten Schritt in das Nichts zu tun. um sich ein neues und höheres Glück zu erkämpfen. Ein Thema, das uns bis ins Innerste bewegt, weil es uns hineinführt mitten ins Le- den mit seinem wechselvollem Schicksal, mit seiner reichen

Menschen gibt dem Film den packenden und beglückenden In halt. Der freundliche Ausgang bringt all das Schöne und Sonnige zur vollen Entfaltung und wird kür das Publikum zu einem Erlebnis, das noch lange nach wirken, wird. Denn was uns da onspricht ist Leben aus unserer Zeit, sind Menschen wie wir. Schicksale, die uns den Glauben an das Gute und Schone wiedergeben. Gusti Huber, die im gleichnamigen Bühnenwerk am Wiener Burgtbeater mit größtem Erfolg Gabriele verkörperte ist auch in diesem Terrakilm

zusalymengepreßt. Seine Komik sah aus, als ob sie keinen Spaß ver stünde. aber gerade dos wirkte und wirk te um io drastischer, als Raimund mit dem Scherz gleichsam zu hadern schien Raimund war innerlich lustiq und äußer lich ganz Phlegma, dieser Gegensatz war das Geheimnis feiner unfehlbaren Wir kung. Schuster lieferte unvergleichlich echte Einzelheiten. Raimund war einfach der Wiener der niederen Klassen: grob und gutmutig.-witzig und dumm, ver schlagen und' naiv .alles in einer Mi schung

er nacheinander einen dummen Bauernirmgen. eine» 2lmtmann. einen reichen Privatier, einen Geizhals und einen reisenden Musikan ten, lauter selbständige 2lbspaltungen des einen Ichs. Es blieb immer ein Wiener Typ, eine stehende und dennoch uner-' hört plastische Maske des Erz- und Ur Wieners, dis er jeder Gestalt aufletzte. Er kannte diese nach außen gestülpte seelische Struktur ganz genau, hatte sie In sich aus genommen. oder sie war In ihn hinein- grstrahlt, lichtmäßig war sie ihm zuge- funkt worden

aus der Wiener Luft, die im 2lether ebenso ist wie auf dem ur wüchsigen Boden. Das spürte das Publi kum. es vergötterte ihn. weil er die Schemen, die Ihm die Stückeschreiber lie ferten. mit dem Odem der Wiener Land schüft füllte. Dem Schauspieler Raimund fehlte nur eins: der Gelang. Da er sich mit keiner Naturstimme feit Beginn fei* .ner Bühnenlaufbahn an fedes Lied her anmachte und — was ihre geschulte Stim me voraussetzte — die Leistungen der Sänger und Komiker kopierte, verlor lein Organ immer mehr

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/01_06_1939/AZ_1939_06_01_3_object_2639696.png
Page 3 of 6
Date: 01.06.1939
Physical description: 6
Alumerstag, den 1. Jim? 1'93?^XVN »Aipenzeirun q Seife ? ^ltercitur / ^unjt Mens^ I(unLi/eàen ^< 0 Vittorio «io Nakata «ii>igiei >t Wien, Ende Mai. Für das letzte Abonnementkonzert in ber heurigen Spielzeit hatten sich die Wiener Philharmoniker Maestro de Sa- lmta ans Roma geholt. Liese sympathi sche Musikerpersönlichkeit, die zweifels ohne zu den bedeutendsten schöpferischen u»ö i.achschöpserischen Testalten des ge genwärtigen italienischen Musiklebens Mt, genießt in Wien zahlreiche Freun

de »nd Verehrer, die in Scharen herbei strömen, wenn sein Name auf dem Kon- zcrlprogramm oder, was in der letzten Zeir leider so selten der Fall ist, auf dem Opernprogramm aufscheint. Das Programm des letzten Konzertes ging von Brahms bis Richard Wagner, dazwischen lernten die Wiener Kodaly, einen modernen Ungarn und einen Ver treter der romantischen Richtung Ita liens, Giuseppe Martucci, kennen. Der Komponist, der am 1. Juni 1909 in Na poli die Augen für immer schloß, leitete bekanntlich 1883 die erste

nem Wiener Konzert neuerlich gezeigt, daß er mit Recht in der Reihe der gro ßen europäischen Dirigenten steht, vas Wiener musikliebende Publikum wurde von Stück zu Stück beifallsfreudiger. Es hatte auch allen Grund dazu. Bewun dernswert war die Gestaltung der D- Dur-Symphonie von Brahms. Das Bel canto der Streicher und Holzbläser er- strahlte in wunderbarer Schönheit, das Scherzo wieder wurde mit echt romani scher Grazie hervorgebracht. Der jubeln de Schlußgesang des letzten Satzes ging

. Mit Beifallsstürmen dankte das Wiener Publikum dem großen Mu siker für die genußreichen Stunden, er aber versuchte immer wieder den Beifall auf die Musiker des berühmten Orche sters abzuleiten. So fand di>? Saison ei nen glanzvollen Abschluß. Die Wiener hoffen aber, Maestro Sabota recht bald wieder in der Stadt begrüßen zu -kön nen. Vielleicht reicht die Zeit zu einem kleinen Gastspiel in der Staatsoper. R. Peterea. Zum Thema schauspielerische Begabung ist es auffallend, daß selbst Greta Garbo nur einen einzigen

14