49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/18_06_1867/BZZ_1867_06_18_6_object_378678.png
Page 6 of 6
Date: 18.06.1867
Physical description: 6
a. Verona iamvatcher, peni- Poli- zeibeamler a. Trient. — -,rau N- tt«hm-r, La'ttierS-Gallui a. Lriren »Zm Gasthof zu den „,wei goldeuea Schlüsseln* Die Herren: Pfeifer, Bencfiziat a. Nlten. Wolf Baullntrrnehmtr a. Rarrendcrz Grob, Panoramabeiihtr a jkarliberg Im Gasthofe „zum schwärzen Adler'. Die Herren: Parana, Ob:rl, u. Kind, Mil.-L-amter -. Znaolstatt. Walser u. Simion, Hdlg»r. a. d- Schweiz. Im Gasthofe zur ..goldenen Traube.' Die Herren: Lappeletli a. Trient. SZanzptt, a. Neumarkt, KAie

. V e r ; e i ch n » st drr w Merau angekommenen /remdea vom 1. bis 15. Juni 1367. Im Gasthofe zum Erzherzog Johann (Post.): Die Herr«: M. Dietrich. Lfm. v. Mannheim. Karl Baro» Hldvollt. k. k. Kammerer «. Borgs. Z.V. Alerandrie» m. Samilie «. Dienerschaft v t Schwel,. Jofts Sieß. Kfm. ». Wien. Johann Vogler, Maler ». Müncheu Z. Woschitz, k. t Landrath v. Salzburg Ellen «randram »- England. W. gallme Deaeo», Afm. ». Sgvpten- Frame Gallon ». vnftland. Wilhelm Zanch' Kfm. v Mannhcun. Heinrich Kadick, k.^. Oderstlient

, ». Brün». Josef Tranzl, k. k. Rittmeister » Oberöstkrreich. Kr. Radauer, AM. » Nürnbera. Dr.John Sri««», Med- ^i. ».Phila delphia. MÄlli« Pembetton Emieh ». Philadelphia. Z Fester, Kfm. » Innibruck. Johann » Abrahaxchhi, »dvokat » Uaga u Michael iindncr. Privat » Innsbruck Ulterron Kelfo u> gamllie u. Savtaw Utterrou ». Schollland. Mori» Grill, k b. Hofsilnaer m. Eemadli» v. München. 3. Wemheimber, «sm. ». London. Im Gasthofe zum Grafen von Meran. Die Herren: Castain u. Frau Aldham ». England

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/15_03_1862/SVB_1862_03_15_4_object_2520031.png
Page 4 of 8
Date: 15.03.1862
Physical description: 8
an Stelle des barbarischen VolkeS ein civilisirteres träte. Was sollen wir aber erst vom Nutzen für das Christenthum reden? Wir wissen, wie viel Christenblut dort vergossen wurde, das der Same eines herrlich auf blühenden Christenthums zu werden verspricht. ^ ' Telegr. Dtp. Berlin, 11. März. Durch eine vom Staatsministerium, mit Ausnahme des Herrn v. Bethmann- Hollweg, unterzeichnete königl. Verordnung ist das Abgeord neten-Haus aufgelöst, das Herreuhaus vertagt worden. ' Im Gasthofe zur „Tonne

.' ? Die Herren: Konopäsch mit Frau, Finanzrath ans Preßbnrg. Leiter, Gutsbesitzer a.'Meran. Paoli, a. Verona, Depauli a. Rovereto und Evaresto a. Como, Kaufleute. ' . Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die.Herren: Israel, Schechter a. Petersburg. Eugstler, Stener-Kön^ trolenr a. Bregenz. Seidner. Privatier a. Innsbruck. Vrisera, Holzhand- ler a. Trieict. Kramer, Bandfabrikant a. Jnnsbrnck. Veränderung im Clems. Brixen. Herr Zof. Ploner, Koop. in Lienz, lpnrde Knrat in Wittne- bach; Herr Paul

mit Familie u. Dimerschaft a. Rußland. Frau Brombey mit Familie und zwei Kamuler- jungfern a. England. Fränl. Kaulfuß a. Halle an der Sale.. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Wopfner, Bezirksförster a. Meran.' Mülles Kaufmann a. Müucheu. Feßler, Handelsmann a. Bregenz. Der Unterzeichnete macht hiemit die ergebenste Anzeige, daß er sich, aufgefordert durch den hiesigen Berein für christliche Kunst, veranlaßt finde, dahi er im Hause Nr. 21ö nntec den Lauben einen Vorrath von verschiedenen Stoffen

5