9,490 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_7_object_621936.png
Page 7 of 12
Date: 25.04.1921
Physical description: 12
Beilage zur„SüdtirolerLandeszeitung' Nr.92 Zahresversammlung der Genossenschaft der Weinhändler Südtirols. Die Genossenschaft der Weinhändler Deutsch-Slidtsrols hielt am 21. d. im Sitzungssaale der Bozner Handelskammer ihre diesjährige Jahresversammlung ab. Derselben wollten in Vertretung der Handelskammer Tr. Wilhelm v. Walther urcb später auch Regierungsrat Dr. Sicgl bei. GenossenschastSvorstand Christoph Frank eröffnete die Versammlung und erstattete nach Genehmigung des Proto kolls

des Jogdschutzvereines für Deutsch Südtirol statt. Der Obmann des Hauptausschusses, Dr. Oswald Streiter, be grüßte alle Anwesenden, hauptsächlich die Vertreter der aus wärtigen Ortsgruppen Meran, Brixen, Bruneck und Stilfes. Nach Verlesung des Tätigkeitsberichtes von der Gründung des Vereines 23. Juli 1919 bis 20. April 1921, folgten sodann die Berichterstattungen seitens der Ortsgruppen, aus welchen man ersah, wie notwendig dieser Verein zum Schutze der jagd lichen Verhältnisse in Deutsck-Südtirol ist. Allgemeines

der auswärtigen Ortsgruppen in den Hauptausschuß statt. Rach erfolgter einstimmiger Wahl folgten die Antragsbe- rlchte der einzelnen Ortsgruppen, welche sämtliche jegliche Interessen zur Hebung der Jagd berührten. Allseits wurde angeregt, die Mitgliedsrzahl durch eifrige Werbung unter weidgerechten Jägern Deutsch-Südtlrols zu erhöhen. Mangels Zeit mußten einige Anträgö der Ortsgruppe Meran vertagt werden. Aus dem Tätigkeitsberichte des Hauptausschusses ent nehmen wir: Rach Ende des Weltkrieges wurde Deutsch

im Niedergangs begriffen. Da haben sich einige Jäger Dozens zusammengetan und beschlossen, alle Jagdinter essenten Südttrols und alle. Gemeindevorstehungen Deutsch- Südtirols zu einer Ver Einberufung war die Er Jagdgewehren sowie d ämmlung einzuberufen. Zweck dieser angung der Freigabe des Tragens von . ^ e Ergreifung von Maßnahmen zum Schutze 'und zur Schonung der Jagd. Dort wurde auch im Laufe der Versammlung von Herrn Siegfried Streiter, Bozen, die Gründung eines Jagdschutzvereines vorgeschlagen und wurde

diese Anregung von allen begeistert ausgenommen. Es wurden sofort Einladungen an alle Jagdinteressenten und Ge meinden verfaßt und htnausgegeben. Am festgesetzten Tage, das war am 23. April 1919, erschien von nah und fern, aus mlen, selbst aus den entlegensten Tälern und Gauen Deutsch- Südtirols fast 200 Vertreter der Jagdinteressenten und Gemein den und tagte die mit Bewilligung der Behörde anberaumte Jagerversammlung. Dort wurde der Gedanke zur Gründung eines Jagdschutzvereine? mit noch größerer

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/01_08_1936/DOL_1936_08_01_4_object_1148829.png
Page 4 of 12
Date: 01.08.1936
Physical description: 12
, 4. Angnst «awwia Berlin: feit 18 Bunte Unterhaltung. 10.30 Wolf-Lieder. Alle deutsch. Sender: «MSdE 10 Olhmpia-Echo. Beromünster: 10.50 Kon zert (Back. Mozart, Beethoven). Kattowitz: 10.30 „Janek', Over v. KelenSki. Londan-Reglonnl: 10.30 UnterhaltungSkonzerr. Barls P. T. X.: 10.30 Konzert. GiSäi Berlin: 20.20 Abcndkonzert. Alle deutsch. EyJ|V Tender: 20.10 BolkSttiml. Musik. Brüssel II: 20 Schallplatten. Budapest: 20 Kammer musik. Bukarest: 20.30 Sinsonickonzcrt (Wagner). Baris P. X. 20.30 Russische

Musik. Strastburg: 20.30 Mandolincnkonzert. Wien: 20 Lustiges Sport bilderbuch. Beromünster: 21.35 Tanzmusik Brünn: 21.23 Cembalo-Solo. Brüssel: 21.15 Konzert. Budapest: 21.30 Flaeuiierkapcllc. Laudon- Regional: 12.30 Tanzmusik. Paste Paristen: 21 Bunte Mustk. Strastburg: 21.30 Leichte Musik. ■P7J7» Alle deutsch. Sender; 22.15 Olhmpia-Echo. 22.45 Nachtmusik. Kattowitz: 22.35 Tanzmusik. ““““ Slockholm: 22 Unterhaltungskonzert. Wien: 22.10 Lieder und Arien (Alt). Mittwoch, L. Angnst > Berlin

: 10 Blasmusik. 2lll« deutsch. Sender: 19 Olhmpia-Echo. Brüssel II: 10 Sckiall- > platte». Budapest: 10.45 Caruso und Schal- lapm singen. Kattowitz; 10 Gesang. Prag: 10.20 BunteS Programm, Wien: 10.40 Sachen zum Lache». ME» Alle deutsch. Seder: 29.20 Aus Operetten. fiVjSl Beromünster: 20 Virtuose Biolinmiistk. SL2--2 Brünn: 20.30 Flötensolo. Brüssel ll: 20 UnlerhnltungSkonzcrt. London-Regional: 20.15 Kla vierkonzert. Pari» P. T. S.: 20.30 Orchesterkonzert. Stockholm: 20.15 ÄiNtärimrstk. Silisse Romande

: 20.10 Mozart-Streichquartett. Brüssel N: 21 Orchesterlouzcrt. Bnlarest: 21.45 Konzert. Kattowitz: 21 Chopin-Konzert. Paste Paristen: 21.55 Konzert. Wien: 21 Salzbni-gcr Festspiele. Dritte Orchester-Serenade. »--«-»» Alle deutsch. Sender: 22.15 Olhmpia-Echo. 22-15 Schöne Schallplatte». Kattowitz: 22.35 Polnische Munk. Laibach: 22.29 Operetten- mustk. Paste Parifien: 22.30 Leickilc Akusik. Prag: 22.15 Tanzmuni'. Stockholm: 22 Modcrire Tanzmusik. Wien: 22.50 Schrammelmusik. MI Donnerstag, 6. Angnst

Berlin: 19 Lustige Reiscszeuen m. Musik. •Fl SUIe deulsch. Sender: io Olhmpia-Echo. l Beromünster: 10.35 Jodler. Brüssel: 19.15 Schallplatlen. Budapest: 10.10 Konzert. Paris P. T- T.: 10.38 Klavierkonzert. Prag: 10.10 Mili- fürkonzert. 19.50 Suite aus Volkslieder». Suiffe Romande: 10.20 Violinkonzert. Alle deutsch. Sender: 20.10 Bach-Becthoven- Mqstz S BrahmS. Berlin: 20.20 Galante Musik. ».A*»! Brüssel II: 20 Konzert. Budapest: 20 30 Konzert. London-Regional: 20 Orgelkonzert. 20.45 „Pariser Leben

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_08_1939/AZ_1939_08_23_1_object_2611013.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1939
Physical description: 6
L.2.—, Anzelgensteuer eigen». Todesanzeigen und Dank sagungen Lir« 2.—, Fi» nan^, Lire Z.—, redakno. nelle Notizen Lire S.— kleine Antigen eigener Tarif. Bezugspreise: (Vorausbezahlt) Einzelnumm:r 3<1 Tent. poetisches Tagdlatt der Provinz Bolzano Monatlich Vierteljährlich Halbsährlich Jährlich Ausland fährt, Fortlaufende L. L. L0-— L. SS.— L. ?S.-> L. ISZ-, Annahme verpflichtet ^ur Zahlung. tt »»»»»««»» tSS àier» 23. àuguri ^9T9 » Aak»»sa»»S Völliger Umsturz der internationalen Lage durch den deutsch-russischen

die Nachricht von einem deutsch-russischen Nichtangriffspakt wie eine Bombe. An stelle der angeblichen Ruhe traten Schreck und Verwirrung. Das neue Ereignis oersetzte alle jene in tiefe Bestürzung, die sich einbildeten, aus Rußland die Dampf walze gegen das Deutschland Hitlers machen zu können. Die europäische Lage hat einen völligen Umsturz erfahren und aus dem neuen politischen Aspekt leuchtet klar die Geschicklichkeit der deutschen Wirklichkeitspolitik hervor. Man braucht nur auf die englische

nen Einfluß auf die polnische Situation und Haltung haben wird, wie dies War schau in seinem ersten offiziellen Kommu nique tat. Es ist unleugbar, daß der deutsch-russische Pakt Deutschland gegen jede sowjetische Feindseligkeit garantiert und dies in dem Augenblick, da Warschau die russische Hilfe annehmen wollte. Die Tragweite des neuen politischen Abkommens ist sine dreifache. Erstens springt die Tatsache sofort in die Augen, daß es nach vier Monate langen Verhandlungen der englischen

v. Ribbentrop be nützt für seinen Flug nach Moskau das neue Flugzeug des Führers „Fokker- Wulff-Condor', dos von einer zweiten Maschine begleitet ist. Er soll bereits ge gen Mittag m der sowjetischen Hauplstadr eintreffen. Der deutsch-russische Nichtangriffspakt, 'schreibt die D. A. Z., schafft in Europa eine vollkommene neue Lage, insofern als er den Zusammenbruch der Einkrei- serfront bedeutet, die, wie Lloyd George in der letzten Zeit wiederholt erklärte, ohne die sowjetische Beteiligung weder

einen politischen Sinn, noch militärische Bedeutung hat: bei den politischen und militärischen Führern der Einkreiser liegt es nun, die Konsequenzen daraus zu zie hen. Dies gi-lt in erster Linie für Pols.i. Die „Börsenzeitung' sieht voraus, daà das neue deutsch-russische Verhältnis tiefe Rückwirkungen aus das Verhalten der neutralen Staaten haben wird. Alle deut schen Blätter heben hervor, welch unbe dingte Zustimmung und Genugtuung der neue große Erfolg der Achsenpolitik in der deutschen Nation findet

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/19_04_1887/MEZ_1887_04_19_9_object_674128.png
Page 9 of 20
Date: 19.04.1887
Physical description: 20
Ländern eine höchst dürftige. Wie beschaffen ist das deutsche Vereinsturnen in Oesterreich?. ... Ohne Frage ist dasselbe in seiner Art und seinen Zielen identisch mit demjenigen im deut schen Reiche, es ist dieses stets gewesen, und wird es für alle Zukunft sein, so lange da der Stamm Hausen wird, der deutsch ist, denkt und fühlt, so gut wie irgend ein anderer. Die Turn- Vereine Deutsch - Oesterreichs gehören beinahe ausschließlich (mit ^/,z Theilen) der deutschen Turnerschaft an. Der Grund hievon

ist ein historischer. Weil das deutsche Turnwesen im deutsch-österreichischen Volke Wurzel gefaßt hat zu einer Zeit, als die obengenannten österr. Provinzen dem deutschen Staatenbunde ange hörten, so blieb diese Gemeinsamkeit der natio nalen Lebensäußerung aufrecht trotz des Aus scheidens Oesterreichs anno 1866 aus diesem Verbände, auch trotz der Gründung des neuen Deutschen Reiches im Jahre 1871. Das Band also, das die deutschen Turner in Oesterreich von jeher mit den Brüdern in Deutschland ver band

, ist ungeachtet dieser äußeren Ereignisse fest und unerschütterlich geblieben. Ein solches Band bestand nicht auch bezüglich der Deutschen in Ungarn, Siebenbürgen, der deutschen Schweiz und den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands, daher erstreckt sich die Organisation der deut schen Turnerschaft nicht auch auf diese Länder. Unter dem 13. März 1863 Zl. 1055 M. I. bestätigte der k. k. n. ö. Statthalter (Statthalter Gustav Graf Chorinsky) das Grundgesetz für den deutsch-österreichischen Turnkreis

. Dasselbe bestimmt im Punkte 1, daß die Turnvereine Deutsch-Oesterreichs vereiniget den deutsch österreichischen Turnkreis bilden. Einige Monate später beanständete die Statt- halterei eines anderen Kronlandes (nämlich Steier- mark) unterm 17. Juli 1863, Zl. 8763 in Folge Ministerial-Erlasses vom 11. Juli 1363 Zl. 2867 anläßlich der Borlage des Gaugrund- Gesetzes für Südösterreich, die Beschränkung des Gauverbandes auf deutsche Vereine. Der Grazer Turnverein legte, unterstützt durch den Beschluß

14 Turnkreisen in Deutsch land vereiniget und bildet einen behördlich aner kannten Theil der deutschen Turnerschaft, jener Organisation im deutschen Volke, welche an Umfang, Größe und doch Einfachheit, an Tüchtig keit, sowie Volksthümlichkeit wohl von keiner anderen der Welt übertroffen wird. Es wurde oben bemerkt, daß der Turnbe trieb in Deutsch-Oesterreich anher bei weitem nicht jene Verbreitung und Ausbildung gewon nen hat, wie im deutschen Reiche. Aber das soll anders werden und wird es ebenso gewiß

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/16_09_1925/MEZ_1925_09_16_1_object_664750.png
Page 1 of 6
Date: 16.09.1925
Physical description: 6
-Volk ist nicht im Handumdrehen expropriiert, obwohl man den tschechischen Enteignung«me>thoden (siehe Martenbad) Großzügigkeit nicht absprechen kann. Wenn man aber die deutsch» Äugend aeistig verkümmert, ihr die notwindigen Waffen für den Kampf mnO Dasein vor« enthält, dann muh die geistig besser gerüstet« tschechisch« Qug«m> dereinst den Stea über di« deutsch« davontragen. Dies« Politik ist so klar und «indmttg, daß wohl auch da« llueland dies« „Aulwrarbert' d«? Tschecho slowakei richtig würdigen

einzelne Ziffern Würgengel unter dm ausräumt. Am rein Bezirt wurden allein 100 Ächulen gl ebnisse für noch nicht dartun, wi< vor, doch sollen wie der tschechische deutschen Schulen deutschen Tetschner >0 Schulen gesverrt und damit das deutsch« Schulwesen auf den Stand des Jahre» 18SV heruntergedrückt. Jahre» IS Tn der Stadt Eger wurden 8 Klassen mrfge« lassen, im Bezirk 20. Troppau verlor S Kchulklassen, insgesamt wurden in Schle sien SS deutsche und S polnische Schulen ge sperrt. Der R«ichenb«irger

Landeeschuloe- ztrk hat seit dem Umswrz 127 Massen einge büßt, da» stich 45 Prozent seine» eyemaltgm Besitzstands». Bezirk Trautenau verlor 41, Braunau S, Olmütz 17, Sternberg IS Schul klassen. Die große Industriestadt Reichen» berg mußte IS Klassen auf dem Schlacht- ' > lassen. Im Bez. Karlsbm» wurden SS, m ltenau IS. in Komotau 17, tn Brüx 21, x IS um» Tevlitz LS Klassen ««sperrt. Vm AuMaer vndustrtebezirk wurden V4 wüsche Lehr«!« entlassen. Ln» gesamt wur den sett dem Umsturz etwa 4M deutsch

« Echultlassen aufgelassen. Die Deutschen ver lor«» bereit« «in Dnttel ihre» ehemaligen Besitzstand«». Doch ist damit der Vernich- tung»f«ldsug g«g«n da» deutsch« Schulwesen noch keineswegs abgeschlossen. De« «tnwand der Tsch»ch«n, daß ja auch tschechische Schultlass«n aufgelassen Werden, hat nur sehr bedingt« Nichtigkeit. St« s«lbst vagen es nicht tschechisch» au! l. MAU ^«lasftr deutsche zugeben, wie wenige n» Schulklassen d«m eutscheri Gchulklassen gegen« Uber nicht nur, daß nur ganz 5 Schulklassen ««gen

ösfene Wunde am Körper Europa», an die nicht schnell genug die heilende Hand gelegt w»rd«n kann. Nu? zu leicht lassen sich dn'tsch? Eltern be stimmen, ihre Kinder in tschechische Schulen zu geben, che sie diese in die stundenweit entfernte deutsche Schule schicken und bei den Unoilden des ralchen Gebirgswinters der deutschen Randgebiete die Gesundheit ihrer Kinder gefährden. Dazu kommt noch der Zwang, indem man deutsch« Beamte und Angestellte mit. der Entlassung bedroht, falls sie ihre Kinder

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/10_09_1931/VBS_1931_09_10_2_object_3128730.png
Page 2 of 12
Date: 10.09.1931
Physical description: 12
: Südslawien ist gegen «ine Diktatur, aber für den König Alexa^a. Das Haager Artett Das Generalsekretariat des Völkerbundes ver öffentlichte am k>. ds. das Gutachten des Haager Gerichtshofes über den deutsch-österreichischen Zollunionsplan. Das Arm! hat folgenden Wortlaut: „3>e« Haager Gerichtshof beschließt mit acht gegen sieben Stimmen; Ein Zollregime zwischen Deutschland und Oesterreich auf der Grundlage und in de« Grenzen der Prinzipien des Proto kolls vom 19. März 1831 ist n i ch t vereinbar

, das der Völkerbundsrat im Mai über die Rechtsgültigeit (d. i. über die Frage, ob das Wiener Zollprotokoll mit Art. 88 des Friedens vertrages von St. Germain und mit dem Genfer Protokoll vom 4. Oktober 1922 vereinbar sei) des deutsch-österreichischen Zollunionsprotokolls eingeholt hatte. Zum ersten Male stand im Haag eine Frage zur Debatte, welche der Souveräni tät eines Staates In seiner Gesamtheit galt und von deren Entscheidung viel, nicht allein für die Autorität dieses obersten Gerichtshofes

dieser Entscheidung: Am 19. März dieses Jahres wurde das deutsch-österreichische Zollvrotokoll bekanntgemacht, gegen das man in Paris und Prag zugleich mit schärfstem poli tischen Geschütz auffuhr. Die englische Regierung vermittelte und schlug die Prüfung der recht lichen Seite dieses Schrittes vor, um dis es sich nach ihrer Auffassung bei der internationalen Behandlung der Frage allein handeln könne. Trotz der französisch-tschechischen Versuche, die Frage zu politisieren, beschloß der Völkerbunds- rat im Mai

be einträchtigen kann. Rur dadurch, datz die Mehr heit im Hintergründe der Zollunion den politischen Anschluß zu sehen glaubte, konnte sie zu der Auf fassung gelangen, daß eine freie deutsch-öster reichische Zollvereinbarung Oesterreichs Selbst ständigkeit stärker als ein internationales Wirt schafte- und Finanzregime beeinträchtigt, dessen Instrument eben das Genfer Anlciheprotokoll von 1922 gewesen ist. Aus taktischen Gründen hat sich das Mehr- beitsgutachten auf eine Interpretation dieses Genfer Protokolls

zu einer deutsch-österreichischen Zoll union zu kommen, ist also an dem Widerstand Frankreichs, Italiens und der Tschechoslowakei gescheitert, in der Hauptsache an dein. Frank reichs. Der schwache Punkt dabei war die Stel lung Oesterreichs, dem von gegnerischer Seite auf Grund seiner vertraglichen Abmachungen kn, Genf das Recht dazu abgestrltten wurde, während gegen Deutschland keine vertraglichen Bindungen ins Feld zu führen waren. Stärker aber als alle juristischen Einwürfe wirkten die politischen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_06_1941/AZ_1941_06_24_2_object_1881849.png
Page 2 of 4
Date: 24.06.1941
Physical description: 4
zu können. Der Aufruf fährt dann fort: »Ihr habt es einst wohl alle gefühlt, daß dieser Schritt für «ich ein bitterer und schwerer war. Niemals hat das deutsch« Voll gegen öle Völkerschaften Rußland, ' Allà fett jüdisch, von Moskau au» bemüht, nicht nur Deutsch land. fondern ganz Suropa in Vrmch z« stecken. Nicht DeuMand hat seine na- tionattoziaNstlsch« Weltanschauung jemals versucht, nach Rußland zu tragen, son- der» die Ddijch-bolschennstischen Macht haber in Moskau haben es unentwegt un ternommen, unserem

in diese Gebiete zu« grohn Teil überhaupt von deutsch« TruUM entMàbegantt btttits zu dA ser Zett der ÄLsMarsch tussischet Kr äst«, der Nut als eine bewußte Be» drohung DeutWànds aufgefaßt werdtn konà Nach àt daM« Kàlich ab gegebenen Erklärung Rotstow» be fanden sich schon im Frühjahr 1940 22 russische Divisionen allein in den balti schen «taaten. Da die russische Regierung lelbst immer behauptete, sie sei von der dortigen Bevölkerung gerufen worden, konnte der Zweck ihres Dortseins mithin

nur eine Demonstration gegen Deutsch land sein. Während nun unsere Soldaten vom 10. Mai 1S4V an die französisch-britische Macht im Westen gebrochen hatten, wurde der russische Aufmarsch an unserer Ostfront aber in einem allmählich immer bedrohli cheren Ausmaß fortgesetzt. Vom August 1S40 ab glaubte ich daher, es im Interesse des Reiches nicht mehr verantworten zu können, diesem gewaltigen Kräfteauf marsch bolschewistischer Divisionen gegen über unsere ohnehin schon so oft verwü steten Ostprooinztn ungeschützt fein

«iu. D«nn: Da» Schicksal Eu- ropa» di« Ankunft d« Deutschen Reiche». »« Vàia unser«« Vali«» liegen nun- mehr a>«i» in Eurer Hand. Möge un» all«« l« diefem Kampf der Herrgott bel- ftni- kntone«eu übernimmt cken Oberbefehl Anise tn SmIeMià Die rumänische Regierung hat den ni, mittag», ànntgegeben »An der fsmfetrkffifch»» Gre». e ist «»feit d«n frühen Morgenstunde« « hen^gen T«Wes z« kampfhandlnnge» gekommen. Ei» Vkrfuch Feià. nach SKßrßu» Ken ««zufliHà ward« «iter Wver« Verluste« «chMixf«. Deutsch« Zägee schaffen Zahlr

» mit fi «ni e« Sameradey stehe» die Kämpfer Siege?» »m» Raroik am Nördlich« Ei»meer. Deutsch« Divisione» »»ter Befehl de» Eroberer» »»» «armegen schätze» gemeinsam mit de» fi»»ischen Freiheitsh«td«a ««ter ihrem Marschall he« finnischen Bad««. Vo« vstzreußen bi» zu deu Karpalheu r«lchey die Forma tionen der deutfthe« 0Mr»nt. A« den Wm de» pruch, «m Autertavf der Dp- nau bis zn den Gestade» de» Schwarz» Meere» vereine» sich «»ter dem Staats- chef Anta»e»eu deutsche m»d rnmänl, »che Soldaten. Die Aufgabe dieser Front

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_7_object_580833.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1933
Physical description: 8
, manches Buch ist über diese, allen Volksbegriifen hohnsprechende Grausamkeit geschrieben worden. Die Not der Südtiroler ist tragisch, es scheint sich bei ihnen ein deutsches Märchen grausam zu erfüllen. Oswald Meng- hin (geb. 19. April 1888 in Meran) erzählt in seiner seinen Novelle „Frau Saelde oder wie das Land Tirol deutsch wurde' von der Bergfee Frau Saelde. die aus der Flucht vor dem grimmigen Riesen Wunderer., der ihr nach dem Leben trachtet, aus den Bergen bis in König Etzels Burg getrieben

und schmählich all diese Ge waltmaßnahmen sind, sie haben auch etwas für sich, sie erwecken eine unüberwindliche Abneigung gegen die volks fremden Machthaber. Die Südtiroler und selbst die Ladiner empfinden die Unterschiede so stark, daß sich hier niemals eine Ueberbrückung denken läßt. Die Italiener haben ihren Gül tigkeitsanspruch für den Besitz des Landes ja auch gar nicht mit irgend welchen volklichen Zusammenhängen begründet, wenigstens nicht, so weit es sich um Deutsch-Südtirol zwi schen der Salurner

Klause und dem Brenner handelt. Die Einverleibung Deutsch-Südtirols in den italienischen Staats verband wird immer ein Hohn auf das Weltversöhnungs- und Gerechtigkeitsprogramm Wilsons sein. Natürlich trugen die Lügenpropaganda und die Entstellungskünste der Ita liener zu dieser Entscheidung ganz wesentlich bei. Die Vor rückung der italienischen Grenze bis zum Brenner wurde lediglich aus strategischen Notwendigkeiten verlangt. Man stelle sich einmal vor, die Staatsgrenzen in Europa sollten allgemein

nach strategischen Gesichtspunkten neu ge regelt werden. Welcher Wirrwarr würde sich da ergeben, eine Einigung wäre ganz undenkbar. Die Sprachgrenze ist in Südtirol ganz scharf gezogen. Man hat Wilson damals aber nicht bekanntgegeben, daß in Deutsch-Südtirol zwischen der Salurner Klause und demnBrenner neben 230.000 Deut schen und 9.400 Ladinern nur 7000 alZ Landarbeiter zer streut lebende Italiener gezählt wurden. Auch waren die Unterschiede zwischen Welsch-Südtirol und Deutsch-Südtirol nicht genügend

«, Gröber^ Enneberg und Buchenstem lebt dieser Volksstamm geschlossen, der sich in seiner Entwicklung immer eng an die deutsche Kultur anschlvß und der das italienische Volkstum so wenig er tragen kann, wie die Deutsch-Südtiroler. Südtirol ist also länger als ein Jahrtausend geschlos senes deutsches Sprachgebiet, deutsch in seiner Kultur, deutsch in seiner Sprache und in den Lebensgewohn heiten. Denken wir nur daran, daß die bedeutendsten deut schen Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Leuthold

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Page 4 of 10
Date: 11.08.1923
Physical description: 10
. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

andere Patrone haben, ha ben dennoch beide Seelsorger dem alten Pa tron trotz des nun zerfallenen Kirchleins die Treue gewahrt, deutsch auch hierin. Und sie halten heute Kirchtag: der Psaff- Vinzenz zieht bei der Orgel olle Register: das Zimeter-Kafparindl schwingt das Rauch- ! faß hochfesttäglich: die Männer hinter dem ! Altar haben bei der Vesper zwar einen oft- ! inals eigenen Choral, aber der Hymnus ^ kommt vom Herzen, man glaub^ Katakom- ! ben-Christen zu hören: und die lauretanische ! Litanei

Kirchtag. Dem Kasar-Christele. dem alten Jugendlichen, wäre es zwar lieber, es gäbe auch heute nur ein Schankzelt auf der freien Wiese und es tankten die jungen Leute dort — wie die Zicklein auf der Weide — unter Gottes blauem Himmel, eine frohe, einig-deutsche Familie. Deutsch waren sie und deutsch sind sie auch noch heute: und jetzt erst recht, weil man dem friedliebenden Völklein verbieten wollte, „zu klossn (reden) deutsch'. Ihr Dialekt ist urwüchsig. Wenn er auch da und dort von italienischen

Wörtern durchsetzt ist und oft italienische Wortstellung aufweist — was nicht verwundern kann —, ihr Dialekt, ihre Rede ist deutsch wie ihr Herz. Das heißt aber nicht, daß sie ihren italienischen Nach barn feindlich sind. Das Gegenteil ist der Fall. Sie sind ein Bergvölklein ohne den aufgepeitschten Nationalhader der Gebilde ten und der Städter. Aber sie möchten so viel Freiheit hoben, wie jeder rupfigste Togel, der singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Und ihre Zunge ist einmal deutsch. Deutsch

ist ihr Ursprung, dentsch sind ihre Hoi- und Schreibnamen, deutsch die Flur- und Bergnamen. Und das mit Recht: sie haben - > sich durch Fleiß den Boden urbar gemacht, sie ringen den Feldern durch täglichen Fleiß und Schweiß den kargen Segen der harten Arbeit ab. Mögen darum die Kinder und die Kindeskinder derer von heute ihr Med 5 vom Staller, Hasler (Stoller, Hosler), ?uni- ' ger. Hofer, Markler und hachler „gaW' ! (gen Höh) treiben, um beim Brennftall, ! Putzen und Rindel zu weiden und von Frau- ! wart

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/07_08_1875/BTV_1875_08_07_10_object_2863970.png
Page 10 of 10
Date: 07.08.1875
Physical description: 10
, 72 kr. 21. Oettl, Düngerwirthschast des kleinen Land wirthes, Prag, 75 kr. 22. PerelS, Rathgeber bei Wahl und Gebrauch von landwirthschastlichen Maschinen, Berlin, 1 fl. 50 kr. 23. Perels, Trockenlegung versumpfter Ländereien, Berlin, 1 fl. 44 kr. 24. Raumer, Bodenentwässerung, Berlin, 30 kr. 25. Schleicher, der Rosenhof, Wien, 40 kr. 26. Schleicher, nützliche und schädliche Vögel (2 Hartinger'sche Tafeln), deutsch oder böhmisch, Wien, 2 fl. 27. Schlipf, populäres Handbuch des Landmannes, Berlin

Thierzucht. 42. Adam, landwirthschaftliche Thierkunde, Augs burg, 1 fl. 80 kr. 43. Adam, Anleitung zum Hufbeschlag zum Ge brauche in den HufbeschlagSschulen, Wien, 40 kr. 44. Adam, Belehrung über die Rinderbest, Wien, 10 kr. 45. Baumgartner, Kaninchenzucht, Wien, 35 kr. 46. Curti, Schafzucht (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch), Wien, 1 fl. 47. Dilg, Pferde- und Fohlenzucht, Wien, 1 fl. 60 kr. 48. Ellerbrock, Holländische Viehzucht, Braun- schweig, 1 fl. 80 kr. 49. Fleischmann, das Schwarz'sche

Aufrahmver sahren, Danzig, 2 fl. 40 kr. > z 60. Hofmann, Seidenraupenzucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italie- nisch), Wien, 1 fl. 51. Jäger, künstliche Fischzucht (Hartinger'fche Ta- sel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italienisch), Wien, 1 fl. 52. Kopatschek, Milzbrand, Wien, 20 kr. 53. Korth, Zucht, Pflege und Wartung der Hüh ner, Berlin 75 kr. 54. Kühn, Ernährung des Rindviehes, Dresden, 2 fl. 88 kr. 55. Lacher, die Brutstadien der Bienen (1 Wand- tasel

zur Naturgeschichte der Bienen, Wien, 5 fl. 56. Müller, Pferdezucht (2 Hartinger'fche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 57. Pohlenz, Züchtung, Kunst und Methode der- selben, Prag, 1 fl. 53. Pütz, Maul- und Klauenseuche, Bern, 45 kr. 59. Schatzmann, Buttersabrikalion, Aarau, 13 kr. 60. Schmidt und Kleine, Unterricht in der Bie nenzucht, Nördlingen, 90 kr. 61. Vial, Rindviehmast, Breölau, 1 fl. 30 kr. 62. Washington, Schweinezucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch oder böhmisch). Wien, 1 fl. 63. Washington

, Geflügelzucht (2 Hartinger'sche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 64. Weiske, Weidewirthschaft, Breslau, 72 kr. 65. Wolff, landwirthschaftliche Fütterungslehre, Berlin, 1 fl. 50 kr. 66. Zielke, Rinderzucht, Berlin, 60 kr. Hl! Ueber Obst- und Weinbau und über Kultur von verschiedenen Handels - pflanzen. 67. Abel, L., Obstbaumpflege, TrieSdorf, 60 kr. 68. Babo A., Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weines, Frankfurt, 1 fl. 80 kr. 69. Babo, Tabaksbau (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_08_1931/Suedt_1931_08_01_7_object_2131038.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1931
Physical description: 8
. : . - -' G. K.'s Weekly. 16. August 1930. „ ^ Der Verfasser hat lebhaft Anteil genommen an der Ver fechtung der Sache für Deutsch-Südtirol, welches durch de» Friedensvertrag, der die Karte von Europa nach den Gmnd- sähen der „unparteiischen Gerechtigkeit und der Selbstbestim mung der kleinen Nationen' nm ordnen sollte, unter die Herr schaft Italiens kam. Der Faschismus hat „sein bestes getan, indem er ein System einführte, oW mit gewöhnlichen Kindereien begann. So zum Beispiel die Forderung, daß nun Brixen Bressa

das Deutsch seines Begleiters zu Ehren kam... (Times), The Times. 21. August 1930. Deutsch-Südtirol. Unter den vielen Problemen, welche sich in Europa als Nach- kriegsernte entwickelt haben, steht das Deutsch-Südtirols wegen seiner Kompliziertheit, ja eines förmlichen Knotens von Mißver ständnissen, der sich darum gebildet hat, ungefähr an erster Stelle. Es muß (klar)festgeleat werden, daß Dr. Neut-Nicolussis Buch nichts dazu beiträgt, diesen Knoten zu lösen und die Wahrheit herauszuschälen

. Nach sorgfältiger Lektüre seiner rhetorischen An klage gegen Italien, drängt sich dem Leser der Gedanke auf, der Autor hat sich letztlich eine gute Gelegenheit für eine über schwengliche Darstellung und zur Deklamation angeeianet. Es mutz ohne weiteres zugestanden werden, daß es für einen Deutsch südtiroler schwierig ist, sich bem Problem jenes Schicksals zu nähern, das sein Stammland unter mtßergewöhnlichen Umstän den befallen hat. Ebenso ist es durchairs nicht abwegig, anzu nehmen. daß ein Mann von Dr. Rertt

eingestellt. Viele harte Gesetze wurden zurückgezogen oder als toter Buchstabe erklärt. Und heute wird tn den Straßen von Bozen und Meran deutsch gesprochen — genau so unbean- ständet wie in Innsbruck. Gemäß dem Konkordat zwischen dem Vatikan und Italien sitzt nochmals ein deutscher Bischof auf dem Bischofsstichl des Domes zu Brixen. Dr. Reut-Nicolussi hätte gut getan, diese englische Uebersetzung mit einer Einleitung, welche die Verhältnisse im heutigen Sudtirol behandelt, zu versehen. ■ f- In Reclams

Helden sind Friedrich der Große und Maria Theresia, di« der Dichter gleichermaßen zu lieben scheint. .Liest man diese entzückenden Novellen, so hat man gar nicht das Empfinden, zu lesen, sondern es ist. als säße man am Kaminfeuer und lauschte den Worten des Erzählers. Und man findet es durchmls in der Ordming, daß eine dieser Novellen — „Der Ritt des Königs' — preisgekrönt wurde. F. M. Dostojewsfij: Eine dumme Geschichte. Erzählung. Deutsch von Joh. v. Guenther. Nr. 7154. Geheftet 40 Pf,, geb

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_08_1898/MEZ_1898_08_03_5_object_682869.png
Page 5 of 16
Date: 03.08.1898
Physical description: 16
. ^A e r z t e st r e i k.) In Barmen haben sämmt liche Aerzre dte Thältgkett für die Krankenkoss-n ein gestellt. Sie verlangen bessere Honorierung. Ueber dieVerbreitung der deutschen Sprache in Paris) schreibt man der »Voss. Zig.' : .Von den 2.S00000 Einwohnern in der Stadt ver stehen 200 000 btS 2S0000 deutsch, unter denen sich etwa 50.000 Franzosen befinde», dann Elsaß-Lothringer, Schweizer. L>>x mburger, O-sterreicher, Ungarn, Slaven, Belgier, Holländer, Skandinavier, Amerikaner, Leute aus allen Himmelsstrichen. Deutsch

ist für Paris die zweite Landessprache. Wenn in einem Konzert ein ventsches Lied gelungen wird, ist leicht woh zunehmen, daß otele auch dessen Wortlaut versteh:«. Die Wagner'- schen Opern find aui mehreren Hausbühnen deutsch auigesührt worden. Gerade in Paris sieht man, daß Deutsch eine Weltsprache ist. Wie viele Ausländer, die nicht französisch verstehen, hels-n sich hier mit Deutsch durch! Wie ost findet man sich mit Leuten aus den verschiedensten Ländern zusommen, dte sich deutsch unterhalten

. In den vornehmen Familien verstehen Herren wie Damen deutsch, sprechen eS oft fertig. Nicht umsonst giebt «S hier neun deutsche Buchhandlungen, während noch eine Anzal französischer Buchhandlungen auch deutsche Bücher führt. Im GeschäftSleben ist Deutsch verbreiteter als Englisch, obwohl gerade Paris mit England mehr Verkehr pflegt, als mit Deutschland, und Scharen reisender Engländer eine reiche Einnahms quelle sür zahlreiche GeschäitSleute sind. DaS ist auch ganz natürlich, sagte kürzlich ein hochgebildeter

Franzose. Französisch und Deutsch find heute die ersten Sprachen der Welt, jederGtbildete muß wenigstens eine von ihnen verstehen. Deutschland und Frankreich besitzen das reichste wissenschaftliche Schrislthum der heuttgen Welt. Die anderen Völker reichen bei weitem nicht an sie heran'. (Die Palme von St. Helena,) die NapoleonI. während feines unfreiwilligen Aufenthalts aus der einsamen Insel so sehr lieble, Ist jüngst eingegangen. Der verbannte Kaiser faß oft im Schatten dieses BaumeS. Ludwig Philipp

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_10_1919/BZN_1919_10_22_3_object_2463572.png
Page 3 of 8
Date: 22.10.1919
Physical description: 8
- »der ihren (ausländischen) Paß für die Rückreise gieren lassen, was an. M ^auch. nur. Wenige Minü? .zw Anspruch nimmt--'alle müssen warten, auch «im sie von weither gereist sind und ihr Aufenthalt z Bozen im Ganzen vielleicht nur einen Tag aus- tcht. Der Mißstand trifft aber nicht nur das Publi- !««, sondern auch die Beamten. Tritt einer, vielleicht , ganz anderen Angelegenheiten, aus der Tür oder »-.ssiert er den Gang, so wird er von den Verzwei- Men förmlich attakiert, umsomehr als die Cara- linieri nicht deutsch

verstehen und auch auf italienisch M zani beschränkte Auskünfte geben können. Bei Exzellenz Credaro. llm vergangenen Samstag wurden in Bertre- lilz der Vereinigung der Buchdruckereibesitzer und >-r Buchhändler Deutsch-Südtirols Oskar Ell - neureich-Meran und Albert Amonn-Bozen «Ii Generalkommissör Credaro in Trient in Sidienz empfangen. Nach Abwicklung der geschast- ichen Angelegenheiten wurde Oskar Ellmenreich un S. Exzellenz in ein längeres politisches Gespräch i-jogen, indem der Herr Generalkommissör

für die selbständige Provinz -Httich/ ' 'I ' Exzellenz bedauert, daß die Bevölkerung 'Miüdtirols so ung ed.uldig^sei und von ihm daß er alle Fehlgriffe, welche in 3 Monaten «»s der Militärverwaltung gemacht worden seien, ^ binn«n 2 Monaten wieder gutmachen^ könne. möge Vertrauen in ihn haben und Ge - '.di. . Von anderer eingeweihter Seite w»rde Ellmen- ^ t>leichz«itig versichert/ daß Generalkomiiissär ° ^ a r o «niedingt, a « f dem Standpunkt „Bozner Nachrichten', der Selbstverwaltung für Deutsch-- Südtirol stehe

und daß er im Falle der Errich tung einer Provinz Hochetsch die Einbeziehung der deutschen Gemeinden L aurein, Proveis und St. Felix in diese Provinz befürworten werde. Es sei eine irrige Ausfassung in Deutsch-Südtirol, daß der gemeinsame Wahlkreis mit dem Trentino auch die gemeinsame Verwaltung beider Landesteile bedinge. Wählkreis und eigene Verwaltung seien zwei voneinander ganz unabhängige Angelegen heiten. . - EK;«rscheine.a«s dem Grunde.für Deutsch-Süd? tirol nicht von Vorteil, auf einem eigenen Wahlkreis

zu bestehen, weil es dadurch einen Abgeordneten weniger erhalte. Der Wahlkreis Deutsch-Süd tirol mit den drei deutschen Nonsberger Gemeinden würde 256.000 Einwohner zählen. Da auf je 75.000 Einwohner ein Abgeordneter entfalle, so hätte der Wahlkreis Deutsch-Südtirol nur drei Mandate und die Zahl von 31.000 Einwohnern würde ungezählt für die Wahl bleiben. Bei einem gemeinsamen Wahl kreis mit dem Trentino wären diese 31.000 Ein wohner jedoch mitzurechnen ». wurden für das Hoch- etfchgebiet

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/09_07_1927/DOL_1927_07_09_10_object_1196980.png
Page 10 of 12
Date: 09.07.1927
Physical description: 12
Emanuelplatz. 7127-3 Sochenlernerin wird ausgenommen. Mastbaus Völferweiher, Fi«. 7123-3 Brave» Lehrmädchen wird sofort ausgenommen. Kost im Hause. Jg. Knall. Museumstr. 7061-3 j Laufbursche, 15jöhrig, mit Entlassungszeugnis ! technischer Schule, Kenntnis Italienisch-deutsch, gesucht. Dorzustellen Easta Eircondariole Am- maloti. 7031-3 Auko-verkaus: Ansaldowogen. viersttzig Vierrad bremse. Drahtspeichenräder. Sportmodell. Pichler, Kornplatz 2. 7114-3 Mehrere Betten Skehkästen, Rachttastel, Wafch- tiscl

unter „91P' an die Verw. 6939-3 Deutsche Famille, während des Sommers am Renon, sucht kinderliebendes Mädchen. Auskunft Hildebrandt, Silbergast« 5 (Laden). 7050-3 Hiesiges, großes Industrieunternehmen lucht so- fort tüchtige Kontoristin, deutsch und italienisch perfekt, Maschinschreiberin. Offerte mtt Gebolts- ansprüchen unter 1610 an die Derw. 277-3 Lehrling für Granveurberuf nach Schulschluß auf- genommen. Guter Zeichner Bedingung. Michler. Streitergast« 17. 201-3 Tüchtiger Vholograpbengehllfe

für sofort oder 15. Juli gesucht. I. Greiderer, Photooranli. Silandro. 6709-3 Lehrmädchen für Modegeschäft wird sofort aufge- nomnmen. 271.3 Praktikant für Asseturangbüro für sofort gesucht. Offerte unter „1602' an m« Derw. 275-3 Tüchtigen holelsekretär, Journalführer, perfekt ital.-deutsch. für sofort gesucht. Offerte zu richten mit Bild und Ansprüchen an Scheibmeier. Hotel Misurina, ebenso Portier wird aufgenommen. Ital. perfekt, deutsch und englisch erwünscht. 281-3 Erstklassge Farbenfabrik

, seriöser, (aufm, gebildeter Mann mit mehrsähriger Praxis und besten Referenzen, perfekt deutsch-ital., sucht entsprechend« Stellung. Zuschriften unter „1606' an di« Derw. 6971-4 Bürofräulein, Ital., etwas deutsch sprechend, mit Referenzen sucht Stell«. 8966-4 Fleißige Slörennäherin in Kleider und Wäsche sucht über Sommer auch aufs Land Beschäfti gung, mäßige Preise. 7064-4 Such« Stelle als Hausmeisterin. Aushilfsköchin oder Bedienerin (Kanzleiaufräumen). 7065-4 Verfette Büglerin sucht sofort

oder bis 15. Stelle. Zuschrift« unter „1618' an, di« Derw. 7035--l Zwei küchkige Zahttellnerinnen suchen Saison posten, gehen auch auf länger« Zeit zur Aushilfe. Brief« erbeten unter „1635' an die Verw. -4 Bursche, 36 Jahr« alt, sucht Stelle als Kutscher, Schankbursch oder Kellerarbeiter. 7084-4 Tüchtige verkäuferln mit mehrjährigem Zeug nis sucht Posten in größerem Geschäft, am lieb sten Brunico oder Merano. Angebot« unter „1543' an die Derw. 7086-4 Verkäuferin, gut deutsch und ital. sprechend, sucht Posten

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_10_1923/MEZ_1923_10_27_3_object_608900.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1923
Physical description: 12
Samstvy» den L7. Oktober ISN. ^>enm«r Zeil»«s'. / S«it«Z Freigabe der deutschen VoHchaft la Koustautlnopel. Das Gebäude der deutschen Botschaft in Kon stantinopel ist wach dem Abzug der Fra-ngosen am 16. ds., die das Gebäude bis jetzt besetzt hatten, von den deutschen Beamten, «die bis da hin unter dem Schutz des schwedischen Konsuls standen, wieder >im Besitz genommen worden. Di« deutsch« Flagge wurde auf dem BotsäMs- gcbäude gehißt. In dem Gebäude, das durch die französische Besetzung

am 6. ds. einen Vortrag über den Einfluß der Deutsch-Amerika ner auf die kulturelle Entwicklung Amerikas. Der Vortragende ging von dem Gedanken aus, daß die Hilfe, die heute von deutsch-amerikani scher Seite Deutschland und Oesterreich geleistet wird, nur «inen kleinen Teil der Dankesschuld abtragen könne, die die Deutsch-Amerikaner ihrer alten Heimat schuldig find. Er entwickelte sodann in längeren Ausführungen die zahlreichen Ein flüsse von führenden deutschen Persönlichkeiten, welche sich jenseits des Ozeans

eine neue Heimat suchten, im kulturellen, wirtschaftlichen und poli tischen Leben der Vereinigten Staaten. Er schil derte insbesondere die Leistung eines Steuden in dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, die 'Bedeutung der 48er für den kulturellen Auf schwung Amerikas im 19. Jahrhundert, die nach- haltigen Wirkungen der Deutschen im gesamten Bildungswesen und insbesondere in der Medi zin, in der Architektur, In der Malerei und in der Technik. Um die Bedeutung der deutsch amerikanischen Dlchtuim

Homogenität aufweist, so haben sich doch die Deutsch-Amerikaner in be sonders starkem Maße die Liebe zur alten Hei mat bewahrt. Die Tatsache, daß bisher 350 Mil lionen Dollars an Hi'lfsgeldern nicht von den reichen Deutsch-Amerikanern, sondern in der Hauptsache von den breiten Massen übers Was ser geschickt wunden, spricht für sich. Professor de MarnayMaruch sagte auch manches offene Wort über die Fehler der Deutsch-Amerikaner und er schloß seiinen mit großem Beifall aufge nommenen Vortrag

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/13_05_1899/SVB_1899_05_13_5_object_2517214.png
Page 5 of 8
Date: 13.05.1899
Physical description: 8
- thale kam am 6. d. nach einem Bestattnisgottesdienst in der oberen Sakristei Feuer aus, welches, Gott sei Dank, sogleich entdeckt wurde. Die Leute drangen trotz des starken Rauches ein und verhinderten ein größeres Unglück. Ein Kasten, welcher dreiHZluvialen und andere Paramente enthielt, war sast ganz verbrannt. Der Schaden beträgt circa 200 fl. Das Feuer dürfte durch eine Kohle aus dem Rauchfass entstanden sein. Tagesneuigtetten. Vrofrfsalmahme durch Erzherzog Kugcn. Troppau fand jüngst im Deutsch

-Ordens-Priester- Convente eine erhebende Festlichkeit statt. Die Deutsch- DrdenScleriker und Hörer der Theologie an der Universität zu Innsbruck, Hugo Lengsfeld, Pirmin Klein, Stanislaus Dostal und Raimund Knbinek haben in die Hände des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog ^ugen die feierlichen Ordensgelübde abgelegt. Im Gefolge des Erzherzogs befanden sich auch dessen Kammervorsteher, Deutsch-Ordensritter Vincenz Freiherr Henninger von Seeburg-Dessours, der Deutsch-Ordens- Spitler Karl Graf

von Orsiui und Rosenberg, sowie der Deutsch-Ordens-Kanzler Hofrath Moriz Edler von ^eittenhiller. Nach erfolgter ProfefSabnahme begab sich ^ festliche Zug unter Voraniritt der Dentsch-Ordens- Schweftern, der Deutsch-Ordensbeamten und der Deutsch- ^rdenspriester, denen die Deutsch-Ordens-Ritter und °er Hoch, und Deutschmeister in voller Ordenstracht ^Kten, in die Propsteikirche. In der Kirche war eine Abtheilung Infanterie zum Spalier ausgestellt. Um ^ Uhr celebrierte Prälat Schum unter zahlreicher Wstenz

, weil er mit seinen Begleitern deutsch sprach. Die Begleiter des Verletzten wurden aus dem Commissariate einvernommen, wo sie obige Angaben machten. Grohme wurde am 9. von der Staatsanwalt schaft einvernommen. Am Thatorte fand man einen abgebrochenen Regenschirmgriff. Es wurde festgestellt, dass zur kritischen Zeit aus dem Gasthause Nr. 81 zwei Burschen weggegangen waren, von denen einer ein bekannter Rauser namens Cibulka ist. Es werden die Nachforschungen in dieser Richtung weitergepflogen. Eine Maifeier in Urag. Aus Prag

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/24_11_1880/BTV_1880_11_24_1_object_2887984.png
Page 1 of 8
Date: 24.11.1880
Physical description: 8
der konservativen Deutsch - Oesterreicher statt, die bedeutendste in einer ganzen Reihe von Kundgebungen, welche dazu bestimmt sind, den deutsch- liberalen Parteitag in Wien zu paralyfireu und dessen Beschlüsse zu bekämpfen. Bezüglich der wei teren Details über diesen Tag verweisen wir unsere Leser bis zum Eintreffen eingehender Berichte auf die gestrigen Telegramme, und bemerken hier nur, wie dem „Vaterland' unterm 21. Nov. aus Linz gemeldet wird, daß an der Vorkonferenz der Arran geure >des Parteitages

wieder zusammen. Ist es wahr, daß die deutsch-österreichische Bevölkerung von ihren Ver treten! nichts Anderes, als den erbitterten Kampf gegen die Regierung erwartet? Nein und tausendmal nein! Die deutsch-österreichische Bevölkerung ist zur ! Abwehr jedes Angriffes auf ihre Nationalität, ihre . Sprache und ihre leitende Stellung im Staate!, so-' wie zur Abwehr jedes Angriffes auf die Verfassung und die liberalen Institutionell entschlössen — das ist die Wahrheit und das mögen sich 'alle Diejeni gen gesagt

sein lassen^ die etwa ^ solche AnMffe pla nen. Allein die deutsch-österreichische Bevölkerung wird sich nicht zur Unterstützung eines Kampfes her geben, den ehrgeizige oder verblendete Parteiführer nur aus Rancune gegen jenen Staatsmann führen, dem sie die Schuld an dem'Verluste ihrer parla mentarischen Herrschast'und^ ihrer politischen Macht zuschreiben. Die Besorgnisse, mit denen man zum Zwecke der Verdächtigung des Ministeriums Taaffe die deutsch-österreichische Bevölkerung zu - beunruhigen . sucht

, siud durch keine Thatsachen gerechtfertigt. Sind die Prätensionen der Czechen, sind die Wünsche der Föderalisten das Programm der Regierung? > Selbst die Resolution des deutsch-österreichischen Parteitages,' der am vorletzten Sonntag Wien nicht zu allarmiren vermochte, hat keinen einzigen thatsächlichen Anhalts punkt für die dem Ministerium Taaffe zugemuthctc Unterstützung föderalistischer, freiheits- und verfas sungsfeindlicher Bestrebungen anzuführen vermocht. Man dekretirt als eine unabwendbare

Nothwendigkeit die Bekämpfung der Regierungspolitik, aber man ist den Beweis dafür schuldig geblieben, daß die Regic- rungspolitik jene Ziele verfolgt, deren Bekämpfung allerdings für die deutsch-österreichische Bevölkerung ein Gebot der Selbsterhaltnug, wie des österreichischen Patriotismus wäre. Man unterschiebt der Regie rung einfach jene Bestrebungen, die sie im Gegen theil bis jetzt niederzuhalten bemüht gewesen ist und erschleicht sich damit bei einem Theile der Bevölke rung die Zustimmung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_01_1944/BZLZ_1944_01_22_5_object_2102030.png
Page 5 of 6
Date: 22.01.1944
Physical description: 6
, das. kochen kann, für deut* sche Familie am Ritten gesucht. Zuschriften unter Nr. 9644*44 an da» Bozner Tagblatt _ . 2326*3 Bürokraft. deutsch-ltalienlsch. tüchtig In Buch* Haltung, für sofort gesucht. Schriftliche An* geböte erbeten an Viehverwertungsgenos* senfchaft Bozen-Tries, Provlnzial-Ernäk- rungsamt. Abteilung Viehwirtschaft. 2497*3 Kindermädchen, Köchinnen, Stubenmädchen, Hausmädchen, sofort gesucht. Lanthaier, Stellenvermittlung, Bozen, Musterplatz 2, 3. Stock. ♦ 2472*3 Mädchen, brav

, für alles, 16—18 Jahr« alt. für Privathaus am Lande gesucht. Dasselbe hat auch Gelegenheit, kochen zu lernen. Zuschriften unter Nr. A 9686*36 an da» Bozner Tagblatt. 2567*3 Serviermädchen, Stubenmädchen. . Köchin, deutsch-italienisch. für Pension am Garda see gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 693 an d as Bozner Tagbla tk. 693*3 Mädchen, nett und brav, zu deutscher Fami lie am Gardasee gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 694 an das Bozner Tagblatt. 694*3 Baumann für mittelgroßen Bauernhof ge* sucht. Hof Krasuß. Eppan

, in Obst- und Weinbau gut bewandert, sucht Baumannschaft In Pacht oder Halbpacht. Zuschriften unter Nr. A 9670-70 an . das Bozner Tagblatk. - ■ 2521*4 Buchhalter-Verwalter sucht Stell« am Lande. Meran oder Umgebung. Zuschriften unter Nr. Sl 9669*69 an dos. Bozner Tagblait Bozen 2519*4 Wirtschafterin sucht Stelle In größerem land wirtschaftlichen Betrieb, auch zu Kindern auf dem Betg. Zuschriften unter 9666*66 ■ an das Bozner Taal'latt 2366*4 Bürokraft, tüchtig, selbständig. deutsch>itali«l nisch. sucht

z» 2 kleinen Kindern gesucht. Erfahrung in Kinderpflege erwünscht. Zu schriften Beißel, Miramontt 11. 3-04rM 3 Stclloiiüresiiclie Geschäftsführer, deutsch-italienisch, vielfach be wandert. beste Referenzen,, sucht passende Stell«, möglichst In Meran. Zuschriften un ter 2691*9 an Bozner Tagblatt. Geschäfts stelle Meran. 3080*39 4 5ecoiet(räu(Eln, doppelsprachig, sucht Stelle in Erholungsheim oder Hotel. Julie- Moser, Otto Huberstraß« 17. 3094*M 4 Zu verkaufen Ausbaupump«, Marke „Troja', zu verkaufen

. kinderliebend. zu Bozner Fa* mitte nach Margreid gesucht. Zuschriften an Alois Lageder. Weinkellerel. Bozen. 25o4*3 «raktikant, deutsch und italienisch sprechend, gegen entsprechende Entlohnung für sofort aesucht., Transälpe, Spedition, 9. Mai- Straße 30 2523*3. >gliaetscher<ln). italienisch-deutsch, für wichst aou Bauunternehmen gesucht. Entsprechen der Lohn. Farsura, 9. Mai-Straß« 42, in ner. 32 J520*3| iedieuerlu, tüchtig, für täglich von 6.30 bis 8.30 früh gesucht. Bozen, Desreggerstraße Nr. 8, Im Hof

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/06_11_1866/BTV_1866_11_06_3_object_3036892.png
Page 3 of 6
Date: 06.11.1866
Physical description: 6
und der italienische deutsch lernen, und zwar gut lernen und so ist'S recht. Dann werden den jungen tüchtigen Männern Jtalienisch-Tirols Aemter und Stellen in Deutsch-Tirol allcrwegs offen stehen und umgekehrt, insbesondere wenn solche junge angehende Beamte auf geraumere Zeit von Deutsch- nach Italienisch- und von Italienisch- nach Deutsch-Tirol versetzt werden, um Sprache. Land und Leute, Verhältnisse und Be dürfnisse wechselseitig genau kennen und mit der Kenntniß auch lieben zu lernen. ES umspannt nnS

des Zerwürfnisses wie auf einen schweren Traum zurückblicken, ans dem man zum wechselseitigen Besten erwacht ist, — beiderseitige Härten werden geglättet, Vorurtheile abgelegt, Zerwürfnisse in Güte beseitigt werden, und alle Landesttnder, ob sie ihre Mütter deutsch oder italienisch beten lehrten, als Brüder zu Schutz und Trutz dastehen, wie eS ja auch in der Schweiz ist. Daß eine solche, lessere Zeit komme, liegt im wohl verstandene« wechselseitigen Interesse Ita lienisch- nnd Deutsch-Tirols, und eben des halb

ist Einsender überzeugt, daß Deutsch-Tirol und seine Vertreter sich angelegen sein lassen, allen bil ligen und gerechten Forderungen WälschtirolS brüderlich entgegen zu kommen. Es liegt dies, wie gesagt, im eigenen und wahren Interesse der Deutsch- Tiroler. Denn einerseits gegen Billigkeit und Recht auf die Minderheit einen Druck auszuüben und doch verlangen, daß selbe ein solches Verhältniß liebe und nicht zn lösen trachte, wäre nicht nur ungerecht, e» wäre widersinnig, und müßte früher oder später gewiß

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/21_03_1897/MEZ_1897_03_21_2_object_665016.png
Page 2 of 16
Date: 21.03.1897
Physical description: 16
der beiden Mandate von Linz und des Mandats der Stadt Salzburg wird erst die Stichwahl entscheiden. — Die Landgemeinden in Böhmen hatten 3V Abgeordnete zu wählen. ES wurden gewählt 9 Deutsch-Fortschrittliche, 1 Deutsch-Volklicher, 2 Schönerianer, 15 Jyng- tschechen, 1 radikaler Jungtscheche, 1 Klerikaler, 1 tschechischer Agrarier. Die deutsch-fortschrittliche Partei verlor die Wahlbezirke Eger, Plan, Saaz und Krumau, dagegen gelang eS ihr, den Wahl bezirk Prachatitz zurückzuerobern. — In den mähri schen

Städten wurden 13 Abgeordnete gewählt. Davon entfallen 8 auf die deutsche Fortschrittspartei, 1 auf die Deutsch-Volklichen und 4 auf die Jung tschechen. Der Städtebezirk Olmütz wurde den Deutschen entrissen und von den Tschechen erobert; den Bezirk Trübau mußte die deutsche Fortschritts partei an einen Deutsch-Volklichen abgeben. — In den schlesischen Städten vermochte die deutsche Fortschrittspartei nur die Städtebezirke Teschen und Bielitz festzuhalten; Troppau und der Jägerndorfer Bezirk gingen

an die Deutsch-Volklichen verloren. — WaS die ob erösterreichischen Städte anlangt, so ergab die Wahl in Linz kein Resultat. Die vier Bezirke der Landstädte wählten 3 katholisch Konservative und 1 Deutschnationalen. — In der Stadt Salzburg lieferte die Wahl vom 17. ds. kein Ergebniß. Die übrigen Städte wählten den Kandi daten der deutschen Volkspartei, welcher Partei auch alle drei Abgeordneten der Städte Kärntens angehörten. —In der Vertretung der steierischen Landgemeinden sind 5 Klerikale, 1 Deutsch

-Volklicher und 3 klerikale Slovenen gewählt. — Die Deutsch liberalen verloren, wie bereits in letzter Nummer gemeldet, am 17. dS. M. im Ganzen 13 Mandate. DaS Resultat des vorgestrigen Wahltages, an welchem weitere 39 Mandate zur Besetzung gelangten, ist, soweit es die Landgemeinden in Tirol und Vorarlberg betrifft, bereits weiter oben er sichtlich. Bei den Städtewahlen in Kraiu wurden drei Slovenen, in Görz und in Jstrien je ein Italienisch-Liberaler gewählt. Eine Ueberraschung brachte die Wahl

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/10_06_1905/BRG_1905_06_10_2_object_808949.png
Page 2 of 20
Date: 10.06.1905
Physical description: 20
, noch mit der österreichisch:« Staatsbürgerschaft. Die Folgen da« von können, wenn eS so fortgeht, nicht zweifelhaft sein. Auf da» Ueteil der Geschichte über solche „Staatslenker' kann man aber neugierig siio. Gin deutsch-evangelischer Schulverein. Zum Berliner „Allgemeinen Deutschen Schulverein', zum „Alldeutschen Verband', dem „Gustav Adolf Verein', dem „Evangelische« Bund', zum „verein für Evaugelisation in Oesterreich?' zum „Ulrich Huttenbuod' u. a. soll sich nun auch ein „Luther, verein' zur Eihaltung der deutschen

Schulen besuchen müssen, in welchen „römischer Geist sie um- weht' und da» bedrohe angeblich auch ihr Deutsch tum. „Denn evangelisch und deutsch', heißt e» weiter, „dar gehört zusammen'. Rom will alle Herzen zu sich hinziehen, will sie ultramontan machen. Rom kaun nicht national erziehen, wenn e» nicht sein wahre» Wesen, seine Sucht, allein zu herrschen, verleugnen will. Aber deutsch erziehen kann es am allerwenigsten. Deutsche und römische Gesinnung sind Gegensätze, die nie ausgeglichen

werden können. Wohl gibt es deutsche Katholiken, aber die sind nicht gut römisch, nicht „ultramontau'. Wer den Gegensatz erkennen will zwischen Deutsch tum und Rvmertum, der vergleiche Luther und Jguaz von Loyola, LiSmarck und Piu» II. . . . Eine katholische Schule kann, wenn sie wirklich im Sinn der Päpste arbeiten will, wozu sir doch ver- »erpflichtet ist, nicht deutsch erziehen. Das vermag nur die evangelisch-deutsche Schule. Soll denn die „Lot von Rom'-Bewrguvg in Oesterreich nicht oergeheu, wie ein schöner

ist der Luthervereiu zur Erhaltung der deutschen evangelischen Schulen inOesterretch. In Oesterreich besteht er schon seit einiger Zeit. Um der Größe der Not willen möchte er sich aber auch über da» .Deutsch- reich verbreiten. Im August 1904 hat sich inner halb der Dresdener Lkhrerschast die erste reich»- deutsch- Ortsgruppe gebildet, die jrtzt bereit» fast 700 Mitglieder zählt und schon 500 Mark an den Hrnptvrrein in Oesterreich hat absenden können. Ächt Ortsgruppen habe« außerhalb Dresden» sich gebildet

21