3,183 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/10_10_1907/BRC_1907_10_10_6_object_114864.png
Page 6 of 8
Date: 10.10.1907
Physical description: 8
und der Werkleute-Ab- teiluna. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. SchWsttsnasnschrlchten. Resultat der Best gewinner vom Hochzeitsfreischießen des Herm Josef Hinteregger und Frau Lina, geb. Strasser, gegeben auf dem k. k. Bezirksfchießstand Brixen am 28., 29. und 30. September und Oktober 1907. I. Haupt: 1. Eduard Pattis, Kardaun; 2. Alois Schlechtleitner, Schalders; 3. Peter Jesacher, Sillian; 4. Friedrich Mahr, Bruneck; 5. Josef Ruetz, Oberperfuß; 6. Peter Sigmund, Brixen; 7. Franz Strasser

, Brixen; 8. Julius Steinkeller, Bozen; 9. Johann Köster, Unter perfuß; 10. Heinrich Haimbl sen., Brixen; 11. Alois Kreidl, Brixen; 12. Heinrich Winkler, St. Leonhard, Passeier; 13. Anton Pohl, Sillian;- 14. Josef Winkler, Neustift; 15. Johann Mitter rutzner, Brixen. Ehrenfcheibe: 1. Franz Sdmsfer, Brixen; 2. Julius Steinkeller, Bozen; 3. Hans Erharter, Brixen; 4. Alois Schlecht leitner, Schalders; 5. Alois Kreidl, Brixen; 6. Heinrich Winkler, St. Leonhard, Passeier; 7. Peter Jesacher, Sillian

; 8. Josef Meßner, Villnöß; 9. Anton Pohl, Sillian; 10. Eduard Pattis, Kardaun; 11. Ferdinand Stufleffer, St. Ulrich; 12. Robert Kinigadner, Buxen. — 11. S ch l e ck e r b e st e: 1. Hans Larcher, Brixen; 2. Heinrich Winkler. St. Leonhard, Passeier; 3. Georg Moser, Prags; 4. Peter Sigmund, ' Brixen; 5. Franz Lemayr, Brixen; 6. Hans Er harter, Brixen; 7. Johann Mitterrutzner, Brixen; 8. Ferdinand Stuflefser, St. Ulrich; 9. Hochw. Rudolf Kralinger, Brixen; 10. Peter Jesacher, Sillian; 11. Heinrich Winkler

, St. Leonhard; 12. Dr. Josef Lutz, Brixen; 13. Franz Lemayr, Brixen; 14. Johann Mitterrutzner, Brixen; 15. Peter Jesacher, Sillian; 16. Josef Ruetz, Oberperfuß; 17. Julius Steinkeller, Bozen; 18. Robert Kinigadner, Brixen; 19. Alois Schlecht leitner, Schalders; 20. Alois Mantinger, Vahrn; 21. Josef Ruetz, Oberperfuß; 22. Ferdinand Stuflefser, St. Ulrich; 23. Robert Kinigadner, Brixen; 24. Hans Erharter, Brixen; 25. Eduard Pattis, Kardaun; 26. Peter Sigmund, Brixen; 27. Hans Larcher, Brixen; 28. Dr. Josef

Lutz, Brixen; 29. Johann Pillon, Bozen; 30. Johann Köster, Unterperfuß. — UI. Sch lecker-Serien zu 5 Schuß: Eduard Pattis, Kardaun, 42 Kreise; Johann Köster, Unterperfuß, 41 Kreise; Josef Ruetz. Oberperfuß, 40 Kreise; Alois Kreidl, Brixen, 40 Kreise: Georg Moser, Prags, 40 Kreise; Friedrich Mayr, Brnneck, 39 Kreise; Robert Kini gadner, Brixen, 39 Kreise; Peter Sigmund, Brixen, 39 Kreise. — Schlecker - Serienzu 10 Schuß: Josef Ruetz, Oberperfuß, 78 Kreise; Eduard Pattis, Kardaun, 78 Kreise

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/22_06_1921/BRC_1921_06_22_4_object_117893.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1921
Physical description: 8
Seite 4. Mittwoch, hauptsächlich zu verdanken, daß es vom Abfall größtenteils verschont blieb und vom Protestantis mus gesäubert wurde. Im Jahre 1601 bestieg Christoph Andreas I V. von Spaur, einseeleneifrigerOberhirte, denBischofs- stuhl von Brixen. Er ließ sich vor allem die Grün dung eines Priesterseminars, in welchem ein ein heimischer tüchtiger Klerus herangebildet werden sollte, sehr angelegen sein, welche ihm 1607 auch gelang. Allerdings konnten vorerst relativ nur wenige Kandidaten

, welche ursprünglich dem Patriarchat Aquiljea, seit 1751 der Erz diözese Görz unterstanden hatten, Brixen zugeteilt. Durch die napoleonischen Kriege wurde Tirol, daher auch das Bistum Brixen, stark in Mitleidenschaft gezogen, vor allem im Jahre 1803, in welchem das Fürstentum Brixen gleichzeitig mit fast allen anderen deutschen geistlichen Fürsten tümern säkularisiert, d. h. endgültig aufgehoben und mit dem Lande Tirol vereinigt wurde. 1806 kam Tirol infolge des Preßburger Friedens an Bayern. Die bayrische

Regierung inszenierte so gleich einen Kulturkampf, der bald heftige Formen .annahm und in eine regelrechte Priesterverfolgung «ausartete. Die Fürstbischöfe von Trient und Ehur letzterer residierte damals in Meran — wurden des Landes verwiesen und abgeführt, Gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Papste Pius VII. und der bayrischen Regierung wurde die Verwaltung des tirolischen Anteils der Diözese Ehur dem Fürst bischof von Brixen, Karl von Lodron, übertragen. So kamen 1808 Vintschaau, Meran

und die übrigen Seelsorgsorte am rechten Ufer der Passer provi sorisch zu Brixen. Im gleichen Jahre mußte die Erzdiözese Salzburg das Dekanat Lienz an Brixen mit den Pfarrbezirken Lienz, Dölsach, Kals, Virgen und Aßling an Brixen abtreten, während Windisch- matrei noch bis 1810 bei Salzburg verbleiben konnte. Der schlimme Ausgang des Krieges von 1809 brachte neue Veränderungen. Bekanntlich wurde Tirol damals in drei Teile zerrissen, welche ver- fchiedenenStaaten angegliedert wurden.DerRorden und die Mitte

des Landes blieben bei Bayern, der Süden kam zu Italien. Die Grenze zwischen beiden Königreichen verlief bei Waidbruck, Sarnthein, Gargazon und Nals. Der Osten von Tirol, das Draugebiet mit dem Iseltale, wurden mit den illyrischen Provinzen vereinigt. Ueber Befehl der verschiedenen Regierungen mußten die Diözesan- grenzen mit den Staatsgrenzen in Einklang ge bracht werden. Infolgedessen verlor das Bistum Brixen alle jene Gebiete, welche nicht mehr Bayern unterstanden, erhielt dafür aber das Burggrafen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/13_10_1910/BRC_1910_10_13_2_object_146241.png
Page 2 of 5
Date: 13.10.1910
Physical description: 5
ist es, die Brixen schadet, die Lage wäre ja ausgezeichnet, sondern derMangel einerStraße zu den Dolomiten hin. Was für eine herrliche Lage hat z. B. das Hintere Gadertal! Es ist fast im Herzen der Dolomiten und steht an Großartigkeit der Gebirgswelt wenig anderen Partien nach! Seit dem aber die große Dolomitenstraße gebaut wurde, hat der Fremdenverkehr dort eine ganz bedeutende Einbuße erlitten. Eine Brixener Dolo mitenstraße ist deshalb beider heut i- genGe staltung des Fremdenverkehrs geradezu

eine Lebensfrage für die Stadt. Die Sachlage ist umso ernster, als das Straßenbauprogramm des Jahres 1897 nicht bloß <m1 der OMte, sondern auch auf der West seite von Brixen eine Ablenkung des Ver kehres gebracht hat. JmProgramm befindet sich zunächst die Jaufenstraße, die von Sterzing über den Jansen nach St. Leonhard in Passeier führt. Die Jaufenstraße wird im Jahre 1911 dem Verkehr unv damit dem Staat in die Verwaltung übergeben werden. Zugleich wird auf Grund einer kaiserlichen Entschließung

auch die Passeier- straße (St. Leonhard—Meran) vom Staat über nommen werden, so daß das Gebiet von Sterzing, dieser natürliche Sammelpunkt des Fremdenverkehrs nördlich von Brixen. mit dem internationalen Kurort Meran durch eine großartige Kunststraße direkt verbunden sein wird. Wie wichtig und für die Verkehrsrichtung bestimmend diese Straße sein wird, sieht man am besten, wenn man die Straße von Meran aus weiter verfolgt. Von Meran aus ist gegen Westen und Südwesten eine Reihe Zugänge zur großartigen Gletscher

- und Elsch- tales überblickt, so wird einem erst recht der Ernst der Situation klar, die durch die großzügige Tiroler Straßenbau aktion für Brixen und Umgebung ge schaffen wurde. Der Hauptstrom des Tiroler Fremdenverkehrs geht wie im Kreise um Brixen, den Mittelpunkt, herum und dazu sind noch nach allenSeitenhin Ausfallstore nach der Schweiz und nach Jtalen offen. Brixen, das Zen trum in diesem Verkehrsbogen, ist vom Verkehr selber ausgeschaltet und dadurchkaltge stellt. So schön, ja reizvoll die Gegend

ist, im Vergleich zur Ueber- fülle von Naturschönheiten, die im Kreis herum in unerschöpflichem Wechsel sich ablösen, hat Brixen für sich allein zu wenig Anziehungskraft, um den durch die großen, vielgeästeten Straßen züge mit einer Art Naturnotwendigkeit in be stimmte Bahnen geleiteten internationalen Ver kehr zu sich abzulenken. Begreift man jetzt, warum gerade in den letzten Jahren der Brixener Fremdenverkehr im Sommer nicht bloß keinen Aufschwung, sondern einen Rückgang zu ver zeichnen hat und die Stadt

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/16_09_1879/BZZ_1879_09_16_3_object_405345.png
Page 3 of 6
Date: 16.09.1879
Physical description: 6
. — Eczbischof Albert Eoer von Salzburg hat vorige Woche in Begleitung mehrerer geistlichen Herren die hohe Salve bestiegen. — Prof. Dr. Adolf v. Pichler ist gestern von Inns bruck hier angekommen und heute nach dem Gardasee weiter gereist. (Schießkandsnachricht.) Resultat vom kaiserlichen Fest- und Freischicken und allgemeinen Freischießen am 7., 8.. 9. 10. und 11. September 1879 am k. k. Ve- zirksschießstaud Brixen. Aestgewinner am Haupt: Kaiserlichcs Fest- und Freischießen. Kurze Distanz. 1. Hochw. Jochum

von Schabs. 2. Georg Mair von Schabs. 3. Heinrich Haimbl von Brixen. 4. Johann Pichler von Vintl. 5. Franz Schmid von Brixen. Weite Distanz. 1. Heinrich Haimbl von Brixen. 2. I. Primavesi, Kaiserjäger. 3. Josef Niedrist von Bri xen. 4. Franz Hofer von Brixen. 5. Andrä Bachlech» ner von Brixen. 6. Wilhelm Seidner von Brixen. L. Allgemeine? Freischießen. Kurze Distanz. I- Peier Pat tis von Thiers. 2. Johann Kuen von Flaurling. 3. Stefan Haller. Weite Distanz. I. Hohenegger von Meran. 2. Möfer von Meran

. 8. Stefan Haller von Sterzing. Bestgewinner am Schlecker: Kurze Distanz. 1. Berwanger von Auer. 2. Peter Pattis von Thiers. 3. Bartlmä Happacher von Brixen. 4. Peter Pattis von ThierS. 5. Heinrich Haimbl von Brixen. 6. Jg- naz Tinkhauser von Brixen. 7. Wilhelm Seidner von Brixen, 8. Georg Feichter von Brixen^ 9. Peter Pat tis von Thiers. 10.-Brenner von Meran. .11. Wil helm Seidner von Brixen. 12. Möser vou Meran. Weite Distanz. 1. Johann Schönhuber von Bozen. 2. Jofef Fink von Brixen. 3. I. Block

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_10_1944/BZT_1944_10_18_4_object_2107829.png
Page 4 of 4
Date: 18.10.1944
Physical description: 4
für den Kreis Meran. „ c { ro ff cn unc j t ruK Prellungen an einem ttschtal. Die ganze Pracht der Roseti- 26. Oktober (außertourlich) Bozen für S^oi - Beim Abladen von Kohle gartengruppe schiebt sich schützend die Kreise Bozen und_ Brixen und Jincm Eisenbalmwaggon hatte.ein vor das Bozner Becken. Freund Schiern hiesiger Arbeiter das Unglück, daß ihm ein schweres Stück Kohle auf den rechten Fuß fiel. Er erlitt Quetschungen und mußte wie die anderen Verunglück ten im Allgemeinen Krankenhaus in Gries Aufnahme

. Schweißperlen standen auf seiner Stirn. Das sind Probleme. „Hölltuifl, vermale deiter!' Schließlich nahm er blau. Ganz heim lich steckte er das kleine Paket unter seinen Hosenheber und trat, nachdem er sich nochmal ausgiebig geatzt und. wie er sagte „getränkt' hatte, den Heimweg an. Wie die Gschnoferbäuerin das für- nehmc Geschenk des Hias ausgenom men hatte, konnten alle in den nächsten Kreis Brixen BZ. Brixen. Heldentod. Der mit schaft unserer Ortsgruppe unter An dern Eisernen Kreuz 2. Klasse ausge

des Lazarettes beim Gug- strebte, gewahrte er die Verkaufsstände Lohn unseres Kreissciüitzennieisters genberg durch. ~ Sepp Kahl, ist am II. d. M. in Innsbruck einige Stunden Große reicher Freude und Abwechslung seinen vor längerer Zeit im Osten er littenen Verwundungen erlegen. BZ. Brixen. Auszeichnung. Wie aus Kufstein gemeldet wird, wurde der Gefreite Otto D o 1 a r, Sohn des Speng- Iermeisters Dolar aus Brixen, für Feind einsatz im Südosten mit dem Kriegsver dienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern

ausgezeichnet. BZ. Brixen. Vortrag über erste Hilfe bei Unfällen. Krcis- mädelfiihrerin Taschler lud einen Teil der Mädelschaft von Brixen zu. einem im Saale der Kreisleitung stattfinden- den Vortrag des Kreisarztes Dr. Willy v. Rennverth ein. Kamerad Dr. v.Pern- wertli sprach ausführlich über die Wichtigkeit einer kurzen Ausbildung unserer Kameradinnen, welche bei eventuellen Unfällen oder Katastrophe» durch ihr rasches und fachkundiges Eingreifen bis zum Eintreffen des Arztes unendlich Wertvolles leisten

ihm ein Kraftausdruck und ganz zaghaft nahm er ein Höschen in die Hand. „Teiflisch kluag (zart) sein dö Din- wurden unseren Verwundeten durch Lieder und Liebesgaben bereitet. Brixen. Spenden. An Stelle von Blumen auf das Grab ihres Neffen Franz Pristingcr spendeten Anton und Julie Prader für das Volkshilswerk den Betrag spendete 100 Lire fi. Afers bei Brixen. Beisetzung. Unter Beteiligung einer großen Volks menge fand hier die Beisetzung des Zimmerermeisters Johann Prader, vormals Sekretär der hiesigen Ge meinde

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_03_1920/BZN_1920_03_21_1_object_2466521.png
Page 1 of 16
Date: 21.03.1920
Physical description: 16
, Kaltern; Aster Josef, Garntal; Aneg Ferdinand. Reumarkt: Ast- ne? Peter, Bruneck: Adler Franz. Meran; Aster Florian» Sarnthein. Batttsti Josef, Salurn: Braito Anton, Salurn: Burchia August, Enneberg; Burger Josef, Neumarkt: Bozzetta Johann, Salurn: Baldauf Ferdinand, Neschen- Becher Mecke?). Fried r i ch^ Boge n; Bisser Zulws, Margreid; Bertignol Anton, Neu markt: Baumann Josef, Bozen: Blasbichler Peter, Brixen; Biasion A l o is, B o z e n; Brugger Franz, Prad; BrandnerJofes, Bozen. Calligari Lorenz

, Tramin: Crepaz Johi, Brixen: Canali Ernst, Branzoll: Casal Jos., Margreid; C e s k (Zeschg?) Johann, Bozen: Comploi Franz, Gröden: Com- menda Robert, Meran; v. Call Karl, Kal tern; Carbonari Martin, Truden: Canins Liberat. Bruneck. Daberto Felix, Buchenstein: Dallapiazza Sebastian, Feldkirch: Dimai Anton. Am- pezzo; Decassian Alois, Andraz; Dalsaß Joachim, Leifers; D oblander Joses, Bozen: Dusetti Josef, Meran: Deladio Adolf, Bozen: Dalpalu Guido, Salurn:' Demetz Franz, Groden; Dilitz Alois, Ne schen

: Dammerle (Tammerle?) Ja-' k o b, Bozen: Dechristin Franz, Kaltern; Durnwalder Engelbert, Bruneck; Danner' Karl, Meran. . ^ s Eisendle Karl, Gosfensaß; > Egenberger Wilhelm, Brixen; Egger Ioses, Bozen. Ferrari Alois, Neumarkt: Fischer Alois, Margreid,-Fulterer Franz, Kaltern: Fehler Friedrich Meran; Fliri Rudolf, Taufers: Frei Matthias, Algund; Felderer Josef, Kal tern; Finfer Johann, Bozen. j Giaeomuzzi Cäsar, Meran; Gasser En gelbert, Bregenz; Gadner Josef. Passeier; Gschwendtner Heribert, Bozen

; Gschnitzer Josef, Sterzing; Ganthaler Josef, z Meran; Greiter Andreas, Schlünders; Gall^metzer Georg, Bozen; Gitzl Sebastian, St. Andrä bei Brixen; Glockner Josef, Meran; Grutfch Rudolf, Längenfeld. 'Hampl Karl, Meran; Holneider Franz,' Mühlbach; Harasser Georg, Bozen; Hirschberger Karl, Brixen; Hofer Alois, Obermais; Himmel Georg, Brixen; Huebes- ser (Hueber?) Franz, Eggental; Hutter Ru' dolf, Graun; Hesfele Josef, Funz (Nwnds?); Hinteregger Alois, Vilnöß; Habicher Jakob, St. Valentin a. d. Heide. Korn

Peter, Brixen; Kleinrubatfcher Jo sef, Kiens; Krepaz Johann, Brixen; Kutin Albert Bozen; Kofler Josef, Bo- z e n;^K ofler Dr. Hermann. Bozen; Kast lunger Joses, Bozen; Keim Ar min, St. Ulrich-Gröden: Katholnig Jo- hann, Bozen; Kößler Otto. Kaltern: Kiener Josef, Brixen; Kofler Josef, Sarn thein; Kofler Johann. Vilnöß; Kofler Franz Vahrn. ^ Lezzuo Felix. Buchenstein, Lehrer Sieg fried, St. Martin in Enneberg: Larcher Al.. Kaltern; Luechi Julius, Bozen; Lo- ner David. Branzoll; Lener Franz. Meran

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_05_1921/MEZ_1921_05_27_3_object_624257.png
Page 3 of 8
Date: 27.05.1921
Physical description: 8
deswegen, weil in Kastel- nith der Sitz des Bezirksgerichtes sich befindet, zu dessen Sprengel das Grödemal gehört. Derzeit ist die Verbindung 'ur durch einen minderwertigen Karrenweg hergestellt. Im Gebiete der Stadt Brixen befindet sich ein nur halb ausgebautes Netz von Mittelgebirgsstraßen. Und zwar die Straße Brixen — Lüsen, Brixen — 21 fers. Säfers— -uiurzjoch — Enueberg, letztere als nach Dri^rc führen des Anschlußstück der großen Dolomitenstraße Bozen—Cortina. Die Lusenstraße ist nur zum Teil

fertiggestellt, wurde während des Krieges stark abgenützt und beschädigt, weshalb eine Rekon. struktion nötig ist, soll die Straße überhaupt erhalten blei.ben. Ebenso ist der Strahenzug Brixen—Äsers—Würzsoch unausge- fübrt geblieben, obschon die Vorarbeiten für diese im Straßen programm des Landes enthaltene Strohs bereits gemacht wur den. Diese Straßenzüge sind für das ganze Mittelgebirge ober halb Brixen und für Brixen selbst von größter wirtschaftlicher Bedeutung. Don Brixen ausgehend ist eine weitere

große Gebirgsstraße zu nennen, die über Feldthurnr—Ritten nach Bozen führt. Es «st dies eine Erweiterung des alten Projektes der Rittnerstraße, welche schon seit langem im Straßenbauprogramme des Tiroler Landtages stand. Im Kriege wurde ein Teilsttick von Brixen bis gegen Feldthurns vom Militär ausyeführt. Dis Straße bat für zahlreiche, sehr ansehnliche Gemeinden eines großen Berg- gcbietes zwischen Brixen und Bozen die größte Bedeutung. Die Eggentaler Straße, Bozen—Kardaun—Welsckmoven

über den Kreuz berg zum Anschluß an das bestehende italienische Straßennetz. Schließlich wären »och einige Korrektionen und Verlegun gen bestehender Reichsstraßen zu nennen, welche zum Teile schon seit langem projektiert, zum Teil bereits In Angriff ge nommen oder wenigstens Im Straßenooranschlag des ehema ligen österreichischen Staates vorgesehen waren. So die Verle gung des sogenannten H e u w e g e s (Reichsstraße Mals—St. Valentin auf der Haide), der Reichsstraße in Brixen, Bozen usw. Diese Arbeiten

gesprochen. Hier wäre nur noch zu nennen: Die Straße von Stern nach St. Eassian—Dalpa- rolla—Falzarego, die nur provisorisch gebaut wurde und bal- digst ausgebaut werden muß. Ferner die Straße Zwischen- wasser—St. Vigil, durch das Rautal nach Pederu. Diese teilweise ausgebaute Straße wäre zu vollenden mit dem An schluß über Senes—Foderavedla—Peutelstein nach Cortina. Diese Straße ist' die kürzeste Derbiickmng von Druneck nach Cortina. Im Gebiete von Brixen trifft Obengesagtes auf die teil weise gebauten

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/27_05_1905/SVB_1905_05_27_4_object_1950122.png
Page 4 of 12
Date: 27.05.1905
Physical description: 12
, aber noch im Gottes acker starb er in den Armen seines Bruders. Am Sonntag hatte er, wie fast an jedem Sonntage, die heiligen Sakramente empfangen. So plötzlich und erschütternd der Todesfall war, so traf ihn der Tod nicht unvorbereitet. Stephan war das Vorbild eines braven Jünglings, war eine Zeitlang in Brixen Kapuzinermesner und gedachte noch in den letzten Tagen als Laienbrüder in dm Kapuzinerorden ein zutreten. Auch war er ein ganz ausgezeichnetes Mitglied der Marianischen Jünglingskongregation in Brixen

. Es war höchst erbaulich zu sehen, wie er oft Winter und Sommer den zweistündigen Weg von Rodeneck nach Brixen nicht scheute, um an dm nachmittägigen Versammlungen und den in der Frühe gehaltenen Generalkommunionen teilzunehmen. Am 22. Mai half er eine Jungfrau zu Grabe tragen, ant Feste Maria-Hilf, 24. Mai, trug man den edlen Jünglwg selbst zu Grabe. Ein ernster Mahnruf Hr die gesamte Jugend. R. I. ?. ^ Unglück bei einem Aeuöaue. In Innsbruck stuften am Dienstag bei einem Neubaue in der Lktbeneggstraße

für die Steiger-, Schlauch- und Spritzenmannschaftsabteilungen in Zollstange. Versammlung vor der Geräthehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. Mchertisch. Brixen. Neuester Führer durch Stadt und Umgebung. Von A. Schmalix. Mit vierfarbigem Umschlag und zahlreichen Illustrationen. Preis 1 X — 1 Mk. Kommissionsverlag der Preßvereinsbuchhandlung in Brixen a. E. Von den Städten Tirols, die von Fremden in immer steigendem Maße besucht werden, ist Brixen. die tausendjährige Bischofstadt am Eisack

und der Rienz, mit Vorzügen der Natur begabt wie wenig andere im Lande Wenn letztere erhöht werden können, so ist dies bei Brixen der Fall durch seine stilvoll mittel alterliche Bau-Art, seine hervorragenden Denkmäler kirchlicher und profaner Kunst, die überaus reizvollen und lohnenden Aus flüge in eine herrliche Umgebung, ebenso mildes wie gesundes Klima, vorzügliche Unterkunst und Verpflegung inmitten einer liebenswürdigen Bevölkerung. Trotz alledem wurde Brixen bis in die neueste Zeit in Bezug

auf Fremdenverkehr etwas stief mütterlich behandelt, in der Hauptsache wohl deshalb, weil vielen seine außerordentlichen Vorzüge unbekannt waren. Erst in den letzten Jahren, namentlich seit Entstehen der Dr. v. Guggen- berg'schen Wasserheilanstalt, ist hierin Wandel eingetreten und Brixen hat Plötzlich als Fremdenstadt und Kurort einen über raschenden Aufschwung genommen. Ein Mangel hat sich aber gerade deshalb immer fühlbarer gemacht: ein Wegweiser in künstlerischer Ausstattung, handlich und zuverlässig

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_07_1944/BZT_1944_07_03_6_object_2103394.png
Page 6 of 6
Date: 03.07.1944
Physical description: 6
unter den Waffen hat. In der Gedenkrede hob Kamerad Sepp E g g e r das heroische Heldentum unserer Kameraden an der Front hervor, das uns in der Heimat immer wieder zum Einsatz ver pflichtet. Kreis Brixen —ft Brixen. Vom Standesamt. Ge burten: Bruno Mahlknecht des Roland, Brixen; Rita Ouerin des Bruno, Natz-Sck)abs; Gilbert Guzzoni des Harald, Bozen; Renate Christin des Max, Brixen; Notburga«Duml des Josef, Tils bei Brixen. — Todesfälle: Maria Werth Wtw. Meßner, 82 Jahre, Bozen;. Marianna Michacler, 8 Tage

, Brixen; Barbara Richter geb. Richter, 81 Jahre, Zinggei. bei Brixen; Andreas Moser, 80 Jahre, Boz n; Auguste Battegal geb. Vincellio, 62 Jahre, Brixen; Hed wig Reischer, Rotkreuzschwester, 21 Jahre, Kitzbühel; Virginia Pronsato, Wtw. Piola Ca- felli, Private, 66 Ihre, Varazze; Josefine Fisch- naller, 52' Jahre, Brixen; Aloisia Kieber, 28 Jahre, Röthis-Feldkirch. — Trauungen: Johann Schäfer, Bauer iü Ratschings bei Ster- zing, mit Rosa Unterkircher, Hausfrau in Brixen. , BZ. Afers bei Brixen

, Schwiegervaters und Onkels, Herrn Besitzer sagen, wir. auf diesem Wege, besonders für die überaus starke Beteiligung am Leichen begängnis allen aus nah und. fern unseren aufrichtigen Hank. Ebenso danken wir dem Sän- Issing, Pfalzen, Im Felde, Wels berg, Bruneek, Brixen, Tscherms, Reichenbach bei Karlsruhe, Nürnberg, 28. Juni 1944. In tiefster Trauer: gerchor für die Teilnahme und der .Kellereigenossenschaft von Eppan für die überaus schönen Kranz- und Blumenspenden. Eppan, am 3. Juli 1944. Unteroffizier

und Offizier anwärter in einer Flakab teilung LI CHtSPlElTHEATER der an der Ostfront den Helden tod gefunden hat, sagen wir auf diesen) Weg allen Verwandten, Freunden und Bekannten herz lichen Dank. Algund, am 27. Juni 1944. In tiefer Trauer: Familie Erlacher. 1427 Familienanzeigen finden weiteste Verbreitung Inj „Bozner Tagblatt' Bozen: „Wen die Götter lieben“. 5, 7 und 9 Uhr. 8034 Meran: „Schrammeln“. 5. 7 und : 9 übr . 8035 Brixen: „Das Lied der Nachti gall“. ' . 8036 Wir bitten. Äenderungen

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/17_01_1899/BRC_1899_01_17_9_object_116106.png
Page 9 of 12
Date: 17.01.1899
Physical description: 12
auch in politischer und militä- F, scher Beziehung erhöhte Bedeutung, weil es gewissermaßen den räumlichen Mittelpunkt des Landes darstellt und die dasselbe durchziehenden hochwichtigen Velkehrs- und Handelswege in seiner Anmtttelbaren Nähe auseinandertreffen, d. i. die durch das Etschchal nach Italien und über den Brenner nach Deutschland führenden Wege mit Zenem durch daS Pusterthal nach Jnnerösterreich. Daraus erklärt sich auch, dass die geschichtlichen Begebenheiten des Landes gar oft auf den Raum um Brixen

militärischen Eindring lingen, und zwischen beiden fand auch der letzte bemerkenswerte Kampf in den Deccmbertagen des Jahres 1809 um Brixen statt. Die für Tuol schwierigste allgemeine Lage des Jahres 1809 war damals, als nach dem Znaimer Waffenstillstände die österreichischen Truppen das Land verließen und dieses zum erstenmale allein den ungleichen Kampf gegen den von allen Seiten eindringenden übermächtigen Gegner aufzunehmen hatte. Die in jenen Tagen oberhalb Brixen, in den Schluchten

solche Einzelheiten nicht vor kommen, welche die hiesigen Bewohner vornehmlich interessieren würden, ist leider selbstverständlich. Zwar Hab es vormals nmfangreiche Aufzeichnungen über die Ereignisse in und um Brixen des Jahres 1809 aus der Feder des geschickten und umsichtigen Augenzeugen, feinerzeitigen Cooperators der Brixener Stadtpfarre, nachhin Pfarrers in Lüsen und zuletzt Deeans in Matrei: Georg Niedermayr. Diese Aufzeichnungen, ans denen noch Rapp, aber selbstverständlich in einem für Ans Brixener

seiner Abdankung und die Auf forderung zur allgemeinen Niederlegung der Waffen. Diese Kundmachungen fanden denn auch nicht überall das gewünschte Gehör, und einzelne Landstürmer setzten den Widerstand auf eigene Faust fort. Es kam daher noch an mehreren Orten zu heftigen und blutigen Zusammenstößen: so namentlich im Vintschgau, um Bruneck und im Eisackthale bei Brixen. Vorgänge um und in Brixen, sowie die Ein schließung der Stadt. Die zur Bezwingung Tirols aufgebotene überwältigende französische Uebermacht

, Meransen. Spinges und Natz hatte sich den Landesvertheidigern angeschlossen. General Rusca griff die Mühlbacher Klause am 8. November an und erstürmte sie nach mehreren vergeblichen Versuchen. Der nach ihm spät abends eintreffende General Barbou ließ alle Gefallenen in die Klause schaffen und diese sodann anzünden. Mühl bach wurde geplündert. Die Divisionen Rusca und Graf Severoli marschierten über Brixen weiter nach Bozen. In Brixen verblieb die Division Barbou, in Mühlbach ein Bataillon. Doch schon

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/02_01_1945/BZT_1945_01_02_4_object_2108448.png
Page 4 of 4
Date: 02.01.1945
Physical description: 4
in die Zukunft hinein: mutig und stark. Wie das neue Jahr wird? — Ganz sicher so. wie wir es machen! H. R. unserer Ortsgruppe Gcir. Paul L a n z Moarsohn. fand unter Teilnahme der ganzen Dorfgememschatt vor dem Kriegerdenkmal e : ne schlichte Helden ehrung statt. Urlauber und Kameraden der Jugend hielten dem Gefallenen die Ehrenwache. Die Mädelsinggruppe des Ortes leitete die Feier mit einem Liede ein worauf Kamerad Max Kerner aus Brixen in seiner Gedenkrede die Opfer und Taten des gefallenen Kameraden

Zwölfmalgrcien. deren Ehren mitglied der Verstorbene gewesen war. nahmen ani letzten Gang des Kamera den Koier teil. Kreis Brixen BZ. Brixen. Von der Mädel- Schaft. Die Brauchtumsgruppe der Mädelschaft unserer Stadt besuchte zum Wochenende ein Lazarett um den Verwundeten eine kleine Freude zu bereiten. Es wurden verschiedene Feier- und Heimatsl’.eder und Verse vorgetragen, die viel Beifall fanden. Zum Schluß des Besuches, welcher den Ve r wnndeten große Freude bereitere, •wurden den Soldaten verschiedene

Ga ben überreicht. fi. Brixen. Todesfall. Unter Betei ligung einer großen Volksmenge wur de hier die Mutter unseres Ortsgrup penleiters Frau Anna S a x 1. geb. Pick welche am 22. Dezember nach längerem Leiden im Alter von 78 Jah ren verschieden ist. zu Grabe getra gen. Mit ihr schied eine arbeitsame, treubesorgte Mutter aus unserer Ge meinschaft. fi. Brixen. Vorn Standesamt. Geburten: Josef Obexer des Veit, Unlcreben; Maria Obexer des Veit. Untereben: Hi'degard Staudacher des Josef Vahrn: Otto Wierer

des Jo sef. Schabs; Johanna Irsara des Josef, St. Andrä; Klara Tratter des Johann, Vahrn. Todesfälle: Albertina Etsch mann 82 Jahre. Brixen; Lorenz von Covin Pensionist. 82 Jahre. Brixen: A'ois Huber 64 Jahre Muberbaucr in Elvas: Ludwig Rothberger. 40 Jahre, Vorarbeiter der O.T. aus St. Gal'cn- kirch: Maria Widmann. geb. Gehler. 66 Jahre. Hausfrau in Brixen. BZ. Eivas bei Brixen. Helden- e h r u n g. Für den ersten Gefallenen BZ. Meran. Ueberreichung von -Ehrengaben Am Sitze der Ortsgruppe versammelten

Anteilnahme, die uns anlässlich des Ablebens meiner Heben, unvergessli chen Gattin, unserer guten Mutter. Grossmutter, Schwe ster und Tante Frau Anna Sax! zugekommen sind, sprechen wir allen auf diesem Wegc unseren herzlichen Dank aus. In tiefer Trauer: Jakob Saxl als Gatte: Vlkto: Saxl und Anna ISarlli. geb. saxl. als Kinder: auch Im Namen der übrigen Ver wandten. Brixen. am 23. Dez. 1944. ligjilsjiiellliealer Bozen: »Pa acil 8 U 3 .« Be ginn: 4, 6 , 8 Uhr. Meran: »Die schwache Stunde.« Allen Verwandten

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_06_1944/BZT_1944_06_24_9_object_2103309.png
Page 9 of 10
Date: 24.06.1944
Physical description: 10
Samstag, den 24. Juni 1944 ^Bozner Tagblatt' Seite 9 BZ. Vr^xen. U e b u n g s schießen- Am Sonntag, den 25. Stutt, findet am Kreisschieß stand Brixen ein Uedungsschießen statt. Die Bedingungen, Schießzeiten usw. sind aus den in allen Ortsgruppen unseres Kreises äuflieqen- den Ladschretben ersichtlich. Bewirtung, außer Getränke, ist nicht vorgesehen. Bz. Brixen. C i n b r u ch s d i o b f t a h l. In einer. Sägerei m Brixen wurde in der Nacht vom 15. auf 16. Juni ein Einbruchsdiebstahl verübt

, .wobei eine Schreibmaschine. Marke „Mercedes'.-ein Herrenfahrrad und ein Treib riemen entwendet wurden. Sachdienliche Mit teilungen find an den Gendarmerie-Kreisposten Brixen erbeten. BZ. Villnöß. Heldentod u n d H e l - d e n e h r u n g. Hier traf die Nachricht ein, daß der Obergefretto Josef Profanier, ,.Pro- fant' aus St. Magdalena, im Alter von 30 Jah ren am 16. Mai im Osten für Führer, Volk und Heimat den Heldentod fand. — Für den 23jährigen Soldaten, Philipp E r a r d i. der am 7. Mai

. Kürzlich starb hier in der Blüte ihrer Jahre die 22jährige Maria Lettner; „Pichl-Mdl', an den Folgen eines tückischen Gelenksrheumatismus. DiaBeerdigung fand unter zaylreicher Beteiligung der Dorfbewohner statt. — Ein Mädel namens Julie ist beim Tratter eingestanden. BA Iäufenlal. T o d e s f a l l. — Unsere H e i m a t b ü h n e. Vor kurzer Zeit verschied die schon längere Zeit kranke Witwe Notburga Lapper geb. Ueberegger, Mutter unseres Kreis Brixen Lehrers, im Alter von 73 Jahren. Knapp

im Dienste. In der Nacht vom 19. auf den 20. d. M. hatte eine kleine Gruppe SOD.-Männer bei der Roßkopf hütte Dienst zu versehen. Beim Aufbruch am Morgen des 20. d. M. entlud sich auf ungeklärte Weise das Gewehr des Kameraden Hans Jöch- ler. Die Kugel drang durch den Unterleib und Jöchler erlag schon nach zwanzig Minuten der Verwundung. Jöchler war am 7. April 1904 in Brixen geboren, arbeitete früher im Photo atelier seines Bruders Richard in Sterzing, ab 1940 war er hauptamtlich bei der Kreisleitung

. Angebote an Frau See burger, Bozen, Museumstraöe 8, bei Cazzonelli. 7917-2 Stellenangebote Mädchen, einfach und verläßlich, als Anfangskellnerin oder fürs Haus gesucht. Zuschriften unter Nr. 5802 an das Bozner Tagblatt, Verlagsstelle Brixen. 5802-8 Wirtschafterin, selbständig, für kl. Haushalt* sofort gesucht. Matha, Terlan. 7440.8 ctikont, junger Bursche, der itsob lesen und schreiben ke.no 5 möglichst Handelskurs mit? ebte, für Kanzlei, Landwirt- laft und Kellerei gesucht, uuts- rwaltung Sobwanburg

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/14_02_1901/BRC_1901_02_14_2_object_155768.png
Page 2 of 16
Date: 14.02.1901
Physical description: 16
dieser Schenkung zum erstenmale authentisch den Namen Buxen in PrichSna hören, begegnen wir von nun ab wieder holt diesem Namen. War im Jahre 901 Br xen ein aus mehreren Gehöften bestehendes Meier-- gut von größerer Ausdehnung, so begann durch diese Schenkung Brixen sofort an Größe und Bedeutung zuzunehmen. Denn durch die Frei gebigkeit des Königs Ludwig unterstützt, wurde bald nach Bischof Zacharias zu Boxen eine Kirche zu Ehren des hl. Stefanus und Jngenuin erbaut; es wurde auch ein Münster

nicht ohne Arbeit zubringe» können. Die Christen betheiligen sich an dergleichen Volks festen ebenso wie die Mohammedaner. Gaza,4. Februar. G.Gatt. herangebildet, der dany als Bischof endgMg den bischöflichen Sitz von Säben uach Boxen ver- leäte. Ich sage endgiltig, weil sicher anzunehmen ist, dass schon vor Aibuin Bischöfe in Brixen wenigstens zeitweise residiert haben. So wissen Wir, dass, wie König Otto II. sich am 15. Oktober 967 in .Brichsen' auf- gehalten hat er den damaligen Bischof Richpert

, der den König Otto zu Brixen eben empfangen und bewirtet hatte, bereits ehrwürdigen Bischof „der hl. Kirche zu Brichsen' genannthat. — Die Annahme, dass Richpert bereits sein bischöfliches Amt in Bvx-m versah, bekräftigt auch eine Schenkung des Grafen Ratpot an die Kirche des hl. StefanuS und Jngenuin. In einer weiteren Schenkungsurkunde vom Jahre 978 wird diese Kirche bereits als Kathe- dral-Kirche angesehen. (Die vorgebrachten histo rischen Angaben sind entnommen aus Sinnachers Werk

.) So hat also das Ereignis vom Jahre 901 die Grundlage zur Stadt Brixen, im besonderen aber die Grundlage dazu gebildet, dass Brixen eine Bischoftstadt und Fürstenstadt wurde, als welche sie eben Ansehen und Bedeutung seit so vielen Jahren gehabt und noch genießt. Denn es ist gewiss nicht unschwer einzusehen, dass die Bischöfe von Säben gerade deshalb Brixen sich als Residenzort gewählt haben, weil Brixen ihrer Kirche Eigenthum war, ja die Errichtung einer Domschule in Brixen, vielleicht schon durch Zacharias, lässt

vermuthen, dass wohl bei der Schenkung von Prichsna im Jahre 901 bereits daran gedacht wurde, den bischöflichen Sitz nach Brixen zu verlegen, dass jedoch die damaligen unruhigen Zeiten die Ausführung dieses Ge dankens erschwerten. Abgesehen von Vermuthungen, ist klar: Im Jahre 901 kommt Prichsna zum erstenmale urkundlich vor, und von dort an begann die Entwiälung, das Wachsthum von Brixen. Ein so denkwürdiges Ereignis, ein so seltenes Jubiläum zu feiern, dürfen wir nicht versäumen, sondern müssen

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_03_1920/TIR_1920_03_24_4_object_1970304.png
Page 4 of 8
Date: 24.03.1920
Physical description: 8
etwas einge arbeitet haben sollte und wenigstens die größten ! Mängel, welche doch so reichlich, fei es durch die ^ Presse, sei es durch schriftliche Eingaben hervorge hoben wurden, zu beheben sich bestreben würde. Es scheint aber recht wenig zu geschehen. Es kostet , z. B. noch immer die Fahrt von Brixen nach Trient 8.20 Lire, während der Fahrpreis Trient—Brixen SZ5 Lire ist. Die Fahrt Bruneck—Vahrn S.10 Lire, . ^ ^ ,4 . ... , während Bruneck—Brixen 4.90 Lire kostet. Für abgeschafft. Seiner Gestalt

Ergänzungswahlen. Auch diese Genossenschast will von der Abschaffung der Gesellenprüfung nichts wissen; erzwungenen Falles begegnet man der Ab» fchaffmig praktisch damit» baß lein Meist» ein« Erkundigungen einzuholen, sonst nur dann macht, wenn man welle Reisen vor sich hat. In Klausen werden oft auf den 8 Uhr- Frühzug Karten nach Albeins ausgegeben. Der Fahrgast muß dann natürlich die Strasgebühr von Albsins bis Brixen bezahlen, wenn er in Albeins nicht aussteigt oder nicht aussteigen kann, foferne der Zug

nicht hält. Hält aber ein Zug in einer Haltestelle, so sollte man doch auch nach und von dieser Fahrscheine bekommen. Man erhält z. B. in Trient keine Karten nach den Haltestellen oberhalb Bozen. Es kostet sonach Trient—Vahrn 1V.LS Lire (9.25 Lire Trient—Brixen und 1.40 Lire Nachzah» iung Brixen—Vahrn), während Trient Franzens feste ZV.20 Lire kostet. — Es wäre wohl das Beste, ein Merkblatt herauszugeben, welches dem Publi kum die nötigen Winke gibt, wie man am besten und billigsten reist. Ein Pferdedieb

mit dem Marktgemeindeausschuh, dq Ältbürgermeister Noggler, sowie die Feuerwehr und N» fikapelle. d»ren eifrige» Mitglied der Verstorbene vq das letzte Ehrengeleite. Heimkehrer aus Sibirien. Pallaoro Johann von Et. Jakob, Pedro» Josef «I Zsrargreid, Pedrotti Johann von Salurn, Prandner?ki> mund von Wien, Petterle Engelbert von Tobloch, PM Johann von Tiers. Purger Joses von Neumarkt, Pich» Karl von Aarneid. Platter Johann von Kuens, Matthias von Bozen. Planer Jakob von Brixen, W> ner Josef von Bozen. Probst, Paulmlchl Johann m Latsch, Pircher

Johann von Egg — Pircher Alm» «> Eppan. Pieifer Ferdinand von Tramin. Platzer AM von Glurns. Pramstaler Karl von Layen, Paster JohM von Bruneck. Rudl Anton von Tramin, Rezl Florian von Si ran, Rottensteiner Alois von Bozen, Ruder Peter «> Niederdonk, Runer Joses von Terlan, Riga Anton «s» Enneberg. Reiter Alois von Hafling, Rauchenbichl» Franz von Mühlbach. Ritsch Georg Brixen, RubaW Anton von Bruneck. Rusinatscher Hermann von Tausih Renier Alois von Lichtenberg, Rechseis-a Johann vci Billach, Ritzer

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/08_06_1898/MEZ_1898_06_08_9_object_681317.png
Page 9 of 14
Date: 08.06.1898
Physical description: 14
, schuf neue Altäre und Glocken mit den nöthigen Paramenten für die Kirche, zahlte nach und nach seine Prälatur-Taxen und brachte durch geschickte Oekonomie das Stift zu einigem Wohl stand. Auch der große Stemhaushof zu St. Martin in Passeier fiel später um den sehr geringen Versteigerungs- preis dem Stifte anheim. Die Konventualen waren beisammen größtentheits zufriedcn. Nur der ?. Augustin Tfchöll von Passeier, vorher k. b. Gymnasial-Professor zu »Brixen, bereute seinen Rücktritt und wurde später

in der Stille, wahrscheinlich um die Stimmung des daigen KleruS zn erspähen und zog sich in der Stille zurück. Auch die Tapfer erschienen unter dem Vorwande eines Besuches der Ihrigen, lauerten auf die Volksstimmung, waren jedoch gegen Priester ver schlossen und wurden bald wieder unsichtbar. Die Korre spondenzen nach Chur wurden immer lebhafter und man sagte sichs ins Ohr, daß wir wieder churisch werden. Noch mehreren Pausen erwahrte sich diese Aussage. Der Fürstbischof von Brixen nahm Abschied

in einem Hirtenbriefe vom 5. Dezember 181-t, worin Roms Ent scheidung angemerkt war, von der Geistlichkeit dieses Antheiles, für ihren Gehorsam dankend; und Fürst bischof von Chur, übernahm laut Roms Entscheidung wieder die Oberleitung desselben, die Geistlichkeit zum Gehorsam und zum Pflichteifer ermahnend, (laut Lurreuäu, l!»riae 27. Dezember 1814 auf den Anfang des Jahres 1815) Dieser Hirtenbrief war behutsam abgefaßt, ohne die mindeste beleidigende Anspielung auf die Negierung, oder auf Brixen

, oder auf andere Abneigung. Diese Veränderung wirkte verschieden auf die Gemüther. Das Volk sah es in der Reget sehr gerne mit wenigen Aus nahmen ; die alten Geistlichen waren getheilt, die Freunde für Chur frohlockten, und die Feinde dafür schimpften, diejenigen, in Brixen geweihten Priester schwiegen, er gaben sich den höhern Fügungen, sagten sich jedoch ein ander ihre Zuneigung für Brixen ins Ohr — Die geistliche Leitung von Chur war sehr milde und schonend, was sein konnte, im alten belassend, und nur das Noth

wendigste in Versetzungen und Anstellungen vornehmend. Nur wenn Priestelmangel war. wurde ein in Brixen angestellter Priester von hier zurückgerufen; die übrigen blieben dort. Der Fürstbischof ließ sich hier nie mehr sehen, auch der Regens Purtscher erschien nicht öffentlich Aber Michael Tapfer kam öfters, erkundigte sich wunder sam (neugierig), um Priester und Volk, schlich in die Häuser der ihm bekannnten Frommen, sammelte Meß- stipendien nach der Menge und auch Almosen sür die armen Priester zu Chur

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_27_object_614666.png
Page 27 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
Eigentum der Herren von Colz. Dieses Geschlecht oll bis ins Altertum zurückreichen, ist jedoch erst eit 1514 urkundlich nachweisbar. Die Colzen waren Bergwerksbeamts und Holzhändler der Bischöfe. Johann Baptist besaß 1573 u. a, die Mahr bei Brixen. Zu Colz in Abtei saß schon 17S4 der Bauer Jakob Jrschara und dessen Nachkommen haben es noch heute. — An der Straße nach Stern liegt der große Hos S o m- punt, 15S8 von Christoph von Mayrhofen, Be sitzer von Koburg und Anger bei Klausen zum imposanten

- tausers. Akens» Rotte von! 10 H. mit 54 E. der Gern. Wiesen bei Sterzing: 1V.S Klm. von der Stadt, im Pfitischtal. Ms Teilg. von Wiesen mit Tulser 49 H. mit 212 E. Afererberg, Rotte von 6 H. mit 34 E. der Gem. Villnöß (Klausen): nördl. St. Peter i. V, Afers, Gem., 75 H. mit SS4 E. (Ger. Brixen). Area: 2286 Hektar, wovon 1S2 Aecker, 113 Wie sen, 0.86 Hektar Gärten, 115S Hutw. und Alpen und 645 Hektar Wald. — Diese Gem. liegt weit läufig zerstreut am Südwestabhang der Plose, zirka 3 St. von Bvixen

und fast gleichweit von Albeins entfernt. Sie besteht aus dem Dorfe Afers (St. Georg), 25 H. mit 149 E., Reiter 17 zer. H. mit 69 E. und St. Jakob 33 zer. H. mit 17K E. In Afers Exp. 1505 Met., Iklass. Sch., Raiff., Postabl. (P. u. Tel. Brixen>): in St. Jakob FMalk. 1346 Met.: Plosehütte 2449 Meter. — Die alte St. GoorgsLivche 144V ge weiht. Sie wurde 1753 abgebrochen und neu-ge baut, aber so schlecht, daß schon nach 20 Jahren die jetzige gebaut werden mußte; diese wurde am 2. Juli 1778 eingeweiht

zu eigen. Agumser Vergh Agmns-Prad. Ahnerberg, Rotte von 11 H. mit 71 E. der Ge» meim>e Rodeneck bei Brixen. llhon», 2 H. von Praschbevg der Gemeinde Ni^erdorferbera. S zerst. H. mit 46 E. von A hör nach. Gemeinde von 91 H. mit 495 E, (Der. Taufers), Areal 4141 Hektar, wovon 1SÜ Hektar Aecker, 69 Wiesen. 0.21 Gärten, 118Z Hutweiden und Almen und 1684 Waid. — Ahor nach liegt anderthalb Stunden nordöstlich von Sand in Taufers und besteht aus der Rotte Obergass« mit Kirche. 31 H. mit 207 E. und Untergasse

hatte. Die beiden uralten Türme haben sich noch erhalten. Aichach. Ruine in St. Oswald bei Seis am Schlern: Burg im 13. Jahrhundert Besitz der Herren dieses Namens, die auch Kastelruth be saßen. dieses aber im Streit mit den Bischösen von Brixen verloren. AlbÄn, richtiger Albeinhäusl, E. H. von Platt in Passeier. Albeins. Gemeinde von 64 H. mit 320 E. (Ger. Brixen). Areal 379 Hektar, wovon 72 Hektar Aecker, 66 Wiesen, 14 Hausgärten, 13 Weingärten. 20 Hutweiden und Almen und 160 Hektar Wald. 5 Klm. südlich

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Page 2 of 5
Date: 06.09.1910
Physical description: 5
, seiner Abstarymung nach Reichsitaliener und neuer Se kretär der sozialdemokratischen Arbeiterkammer seines Zeichens, ist ihr Führer. Die Sozialdemokraten haben nun schon lange genug anderen Gruben gegraben. Die Zeit scheint nahe, in der sich das Sprichwort bewahrheitet. Aus Stadt und Fand. Brixen, 5. September 1910. Me llinckerbwahranNalt in Brixen wird am Dienstag, den 13. September eröffnet. Die Ein schreibung findet am Montag, den 12. September, von 8—11 Uhr vormittags und von 1 — 4 Uhr nachmittags

zu ermöglichen. Der Stadt magistrat Brixen macht hiemit kund, daß jeder zur Beherbergung von Fremden auf was immer für einer gesetzlichen Grundlage Berechtigte, ferner jedermann, der sich mit dem Vermieten von Wohnungen. Zimmern usw. befaßt, sowie jeder Haushaltungsvorstand verpflichtet ist, die Ankunft von Personen, welche innerhalb der letzten fünf Tage aus Rußland und Italien zu gereist sind und künftighin zureisen, der Gemeinde behörde anzuzeigen. Versäumnisse oder Verheim lichungen von Cholera

- und choleraverdächtigen Fällen werden unnachsichtlich geahndet. Steuerfreie Srsnntlveinerzeugung. Diejenigen Parteien, welche von der steuerfreien Brannt weinerzeugung in der kommenden Betriebsperiode, d. i. in der Zeit vom 1. November 1910 bis 31. Oktober 1911, Gebrauch machen wollen, haben die vorgeschriebene Anmeldung (stempelfrei) bei ihrem Gemeindevorstande oder bei der zu ständigen Finanzwacheabteilung schriftlich oder mündlich, und zwar in den Finanzwach-Kontroll- bezirken Bozen, Brixen und Meran bis längstens

uns sechs silberne Löffel und zwei Naschen Kognak!' „B rixener Chronik.' 1 Fütterin, 1 Konditorlehrling. Stelle suchen: 4 Hausmädchen, 1 Kindermädchen, 1 Küchen mädchen, 3 Köchinnen, 1 Kellnerin, 1 Serviererin, 1 Bierführer. Verhaftung <les gewesenen Aaltwirtes. Wie wir aus verläßlicher Quelle erfahren, wurde gestern in Innsbruck der frühere Pächter des hiesigen Wastlwirtshanses, namens Prugger. ver haftet und dem k. k. Bezirksgerichte in Brixen eingeliefert. Der Verhaftete wurde vor einiger Zeit

mit Hinterlassung einer großen Anzahl von Schulden flüchtig. sw SeNnäen <le§ lianonikus Vr. Lberhart ist eine kleine Besserung eingetreten. freiwillige feueweyr krlxen. Zu Beginn der HerbstübungSzeit ergeht an die Einwohner schaft von Brixen, welche die Absicht hat. der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten, das Ersuchen, sich ehestens beim Kommando (Oberkommandant Jgnaz Mallepell) zu melden. Ausschreibung von Lehrstellen in Lirol Das Amtsblatt zum „Boten für Tirol und Vorarlberg' veröffentlicht wieder eine lange

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_09_1905/SVB_1905_09_21_7_object_1951048.png
Page 7 of 8
Date: 21.09.1905
Physical description: 8
mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbmwVnen öffentlichen Telephon sprechstellen teilnehmen. DiV voraussichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres Hetig zu stellenden Telephon- zentralen beziehungsw^WMHsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls ^ die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein- telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, TriM, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern beziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermales nicht zulässig und wird erst nach Maßgabe des Ergebnisses

über 150 Kilometer Linienlänge zwei Kronen zu betragen haben)^ergibt sich für die ein schließlich Sterzing und 'Brixen ^in' der Strecke Kusstew—Riva in Beträcht kommenden Gesprächs relationett folgender SpreWebührentärif, und zwar: 1. Für die Relation«^: 1. Brixen—Sterzing, 2. Bozen—Brixen, 3. Mns brück—Sterzing ewe Sprechgebühr von 60 HeNrn. II. 1. Bozen—Trient, 2. Bozen—Sterzing, 3. iMLan—Brixen, 4. Bozen Rovereto. 5. Jnnsbruck-^Wxm, 6. Meran—Trient und 7> ; Brixen—Trient Sprech gebühr von ewer Krone

.' III. Für die Mlationen: 1. Sterzing— Meran, 2. Bozen—Arco, Ä9Bozen—Riva, 4. Meran— Rovereto, 5. Brixen—Roveöeto, 6. Innsbruck—Bozen, 7. Kusstew—Sterzing, 8.Äient-^-Sterzing, 9. Meran —Arco, 10. Meran—RÄ^ 11. Brixen—Arco und 12. Brixen—Riva ewe Spyechgebühr von 1 T 60 K. IV. Für die Relationen^''1. Sterzing—Rovereto, 2. Innsbruck—Meran, 3. Kufstein—Brixen, 4. Ster zing—Arco, 5. JnnsbruM-Trimt^ I. Sterzing— Riva, 7. Kusstew—Bozen, H. JnnWuck—Rovereto, 9. Innsbruck—Arco, 10. KÄstew—Meran^ 11. Jnns

19
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_418_object_4907586.png
Page 418 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
Vili, Sprache der Urkunden 413 :260, 1319. —Arnold von Basen. I 261, 1319. — Friedlich der Gsieser, Richter zu Anras. 263, 1319- —Friedrich von Rasen. 265, 1319. — Gottfried, Richter zu Gufi daun. 266, 1320. — Arnold von. Schöneck. 267, 1320. — Dietmar von Lamprechts - bürg. 268, 1320, — Fritz, Richter von Silian und Fritz, Totzlaer von Tessenberg. 269, 1320. — Konrad, Generalvikar des Bistums Brixen. 270, 1320. — Andreas von Gamian aus Passeier. 272, 1320. — Adelheid, Königin von Böhmen. 273

, 1320. — Ekkehard von Gerrenstein, Jakob Trautson, Reinbrecht von . Sähen und Albrecht Halbsleben. 275, 1320. — Georg von Villanders und Albrecht Halbsleben. 276, 1320. — Konrad von Schöneck. 277, 1320. — Weckerle von Neuenbürg. 278, 1320. — Heinrich, Spitäler des Heiligenkreuzspitals in Brixen. 279, 1320. — Wilhelm und Ekkehard von Gerrenstein. 282, 1320.—Nikolaus von Schöneck, 283, 1320. — Dietmar von Lamprechts- burg. 284, 1320. — Thomas von Teis. 286, 1321. — Eberhard von Gufidaun. 287, 1321

. —Heinrich, Albert, Niko laus, Berthold und Meinhart aus dem Preis 288, 1321. —Paul von Schöneck. 289, 1321. — Chol von Flaschberg. 290, 1321. — Jakob Ghaevffel und Frau Hildegund. 291, 1321. — Gottfried von Libenanger, Richter zu Gufidaun. 292, 1321. — Nikolaus von Neustift. 293, 1321. — Paul von Schöneck. 294, 1321. — Thomas von Teis. 297, 1322. — Weckerle von Neuenburg. 298, 1322. — Diem von Albeins. 300, 1322. — Wilhelm der Stiueler und die Gemeinde der Laienbruderschaft zu Brixen. 309, 1323

. — Eberhard von Gufidaun. 310, 1323. — Jakob von Ekke. 311, 1323. — Stephan und Konrad von Trens und ihre Frauen Irmgard und Geisel. 312, 1323. — Konrad von Klingenberg. 313, 1323. — Jakob Zixnberman von Lukans aus Vilnöß. 317, 1324. ■— Vizedekan Zacharias und das Domkapitel von Brixen. 318, 1324. ■— Albrecht, der Geyier und Heinrich der Tscher ve, 319, 1324. — Heinrieh, der Spitaler des Heiligenkreuzspitals. 320, 1324. — Wilhelm von Schenken berg und die Brüder Reinbrecht und Werner. 322, 1325. — Dietel

von Lajen. 323, 1325. — Heinrich, König von Böhmen. 324, 1325. — Heinrich der Heusse von Yahrn. 325, 1325. — Nikolaus der Gartner von Yahoo und seine Frau Adelheid. 326, 1325. — Jakob der Schevbel. 327, 1325. — Albert, Bischof von Brisen. 328, 1325, — Heinrich von Seebach, 329, 1325. — Otto von Anras. 330, 1326. — Heinrich Fiilein und sein Sohn Heinrich. 331, 1326. — Jakob der Cholbe, Dom herr von Brixen. 332, 1326. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel von Brixen. 333,1326.—Äbtissin Peterse

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_5_object_2101857.png
Page 5 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
. Auf weit vorspringenber Felsennase der „Hoadnerwände', in schwindelnder Tiefe unter sich das Mahrer-Wirtshaus, kaperte ein junger Schütze unter einer ZGergföhre und spähte mit unstetem Micke zu Take, hinein bis gegen die „Sternklamm' und hinauf nach Brixen. Wenige Schritte hinter ihm stand, den Lauf gegen die belagerte Stadt gerichtet» «ine kleine Kanone; einige hundert Me ter gegen Tschötfch.hin, mit der Mün dung gegen das Mahrer-Egg, eine zwei te. Wetter hinten, beim „Hoodner' und im Payrdürf lagen

in sicheren Verstecken die Schützen von Latzfons, Feldthurns und Pfeffirrrberg. Das letzte Aufgebot von 180tz. Ln allen Talern unserer^ Heimat, so gar in Passeier und Meran, waren die letzten Aufstande der Tiroler von der Ue- bermacht französischer Lruppen' blutig niedergeschlagen; nur um Brixen flacker- te noch einmal ein letzter verzweifelter Widerstand auf. Am 25. November hatte derMohrer- wirt zum letztenmal seine Getreuen auf gerufen. Mit 800 Mann war er in aller Stille den Berg hinuntergeriickt

Schüt zen Folge leisteten. Die französischen Mi litärposten wurden in die Stadt getrie ben und djeie immer enger umschlossen. Den ganzen Tag über ordnete Kolb schar fes Schießen von allen Seiten auf die Stadt an, während er, um den Anschein seiner Macht noch zu steigern. Nacht für Nacht rings um Brixen Hunderte von Wachtfeuern von den Weibern anzünden ließ. ' ■ So rückte derWmtermorgen des 6. Dezember 1809 heran. Täglich einigemale bekam der junge Späher am Pfeffers- berge von Milland

, dem Hauvtquartier Kolbs, durch ein.pereinbartes Sianal Be fehl, um den Anschein eines Sturmes auf die Stadt zu erwecken, einige Schuß gegen Brixen toszufeuern. Da es aber an Munition/- besonders an Kugeln sehr'- mangelt^ 'schossen'' die Bau ern meist- bloß mit bleiernen Uhrgewich- tern, was auf die Franzosen allerdings wensg Eindruck machte. Es war um die Mittagszeit. dieses 6. Dezember, als der Auslugposten — es war. der junge Egeter >von«Gereit — plötzlich vom Wöhrer her starkes Waffen blinken sah'. Sofort

hatteffich nicht getäuscht. Mit einer Trup pe von rund 2400 Mann kam General Seoeroli zum Entsatz der in Brixen eil- gekesselten Truppen General Moreaus im Eilmarsch von Bozen über das. rechte Mittelgebirge gezogen, den nur mehr schwachen Widerstand der Tiroler bre- chend.. Brennende Gehöfte längs des Rittner Berges, in Billanders ^und Feld- thnrns zeichneten feiye Spur. Zu seiner- lleberraschung fand Seoeroli den .ihm angekündigten Widerstand-am Pfeffers- -erge nicht vor; ex vereinigte sich kurz darauf

21