174 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1836
Taschenbuch für Reisende durch Bayerns und Tyrols Hochlande, dann durch Berchtesgadens und Salzburgs Gefilde, nebst Beschreibungen Hohenschwangaus, Gasteins, des Salzkammergutes und Bodensees
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155797/155797_117_object_4607288.png
Page 117 of 395
Author: Schaden, Adolph ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. durch Adolph von Schaden
Place: München
Publisher: Lindauer
Physical description: IV, 267 S. : Ill., Kt.. - 2., umgearb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;f.Reisebericht<br>g.Bayern;f.Reisebericht<br>g.Österreich;f.Reisebericht
Location mark: II A-4.200
Intern ID: 155797
40Z IX. Srcursionen aus dem Wildbade. — Schwarzenberg i- sche Anlagen. — Hof-Gastein. — Bauart, Häuser, Einwohner. — Pfarrkirche. — Neu errichtete Filial- badeanstalt zu Hof-Gastein. — Wasserleitung aus dem Wildbade »ach Hof. — Das große BadhauS, die Noth- und Wannenbäder. — Unterkunft und Kost der B adgäste in Hof. — Anstalt für Alpen molken- kuren und denGebrauch der Kräutersäfte. — Hunds dorf. — Das Kötschachthal. —- Böckstein. — Der Rad hausberg. — Naßseld. — Pockhart. — Das Anlauf- Thal

Schwarzenberg i- schen Anlagen, oder aber auf dem Wege nach St. Nico la us zu der Bad brück e zu verweilen, ziehen wir vor, meistens jetzt mehr entfernte Punkte zu würdigen und zu betrachten. Hof-Gastein. Schon oben geschah Erwähnung von dem Alter, den merkwür digen Ruinen, dem ehemaligen Reiähthum und dem Glänze diese« Marktsleckens. Noch heutigen TagS jjf Hof der bedeutendste Ort in der ganzen Gastein, obwohl es au ch durch den Verfall des Berg baues, dann, zu verschiedenen MW, durch FeuerSbrünste

, Über schwemmungen und Erdbeben sehr gelitten hat. Hof liegt nach Koch-Stern feld S7t8 F. über dem Meere, also 1468 F. höher als Salzburg, 913, nach Andern 90S F. höher als die Mündung der Klamm. Der Markt ist in Form eines Andreaskreuzes gebaut, wird

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_43_object_3867412.png
Page 43 of 107
Author: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: II A-4.479
Intern ID: 112004
Admirals und Kommandanten der Fregatte Novara bei deren Weltumsegelung: Frlirn, v. Wüllerstorff-Urbair; derselbe verschied am 10. August 1883 auf dem Ritten bei Bozen. An der Friedhofs-Umfassungs-Maiier endlich liegt der Tiroler Landsturm-Kommandant Josef Eisenstecken zur ewigen Ruhe gebettet, wie eine an der Mauer selbst angebrachte Grab-Gedenktafel besagt. Der westliche Ausgang des Fried hofes führt zum Aufstieg auf den Guntschna-Berg und nach Gl an in g ; davon zweigt wieder oberhalb

, und mit Zierpflanzen reich geschmückten Promenade erhebt sich an hervorragender Stelle das Denkmal, welches dem Namenträger dieses wundervollen Sonnenweges er richtet wurde. Vom Grieser Dorfplatz der Reichsstrasse gegen Westen entlang erreicht man in wenigen Schritten die »Pension Ron ach er«, sowie den aus der altberühmten Villa »Aufschnaiter« als grossartig ausgeführtes Bauwerk hervor gegangenen »Grieser Hof«, ein würdiges Seitenstück zur »Austria« und zum »Sonnenhof«. Der »Grieser Hof«, nunmehr Eigentum

von Fr. Hartmann, enthält eine sehr grosse Anzahl frei gelegener Südzimmer, geschlossenen Winter-Garten, gedeckte Veranda, elegante Bad-Einrichtungen und einen schönen Garten mit grossen, alten Cypressen, Thujen und Orangenbäumen. Vor einigen Jahren erst bewohnten die Frau Grossherzogin Sofie von Sachsen- Weimar, der Prinz von Hohenlohe und andere hohe Herrschaften den »Grieser Hof«, ein Beweis, dass das älteste Etablissement des Curortes in der langen Zeit so mancher Jahrzehnte nichts an seinem bewährten Rufe

ein- gebüsst, sondern den Anforderungen von heute vollkommen entsprechend, sich fortentwickelt hat. Vom »Grieser Hof« noch immer weiter gegen Westen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_264_object_4611314.png
Page 264 of 440
Author: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Location mark: I 59.119
Intern ID: 312466
1. die kaiserliche Hofbutg, von Kaiser Maximilian I. 1490 errichtet, 1770 unter Maria Theresia durch ein dreistöckiges Viereck im Barockstil verdrängt (im Riesensaal Bilder der Kaiserfamilie; elegante Hofkapelle). Nördlich nebenan die Jakobskirche, am Hochaltar (wunderthätiges) kleines, von Kurfürst Georg von Sachsen dem Erzherzog Leopold V. geschenktes »Mariahilfbild«, von Lukas Cranach d. Ae.; um dieses Bild ein grösseres vom Tiroler Schöpf, S Jacobus und Alexius, 1794; am Plafond Fresken von Cosmos

« ; weiter nordöstlich das 1889 von J. von Sieberer gestiftete schöne Waisenhaus und das prachtvolle, über Anregung und nach der Idee des Tiroler Schriftstellers J. C. Platter von den Malern Diemer und Burger etc. hergestellte Kolossal pano ram a der Berg Isel- Schlacht. Nahe der Klosterkaserne liegt die Universität, 1672 gestiftet, 1826 er neut, r869 durch die medizinische Fakultät vervollständigt. Westlich nebenan: die Jesuitenkirche (j. Universitätskirche), ein schöner Kuppelbau im Barockstil, 1627—70, mit neuen

Türmen; daneben die Universitätsbibliothek. — Im Süden der Universität : der Botanische Garten, reich an Alpenpflanzen. — Im Süden des Gartens an der Museumsstrasse: das Ferdinandeum, Tiroler Landesmuseum (Eintritt täglich 9—5, im Winter 10—3 Uhr, am Sonntag 9—12), ein Prachtbau in italienischer Renaissance (an der Fassade 22 Büsten bedeutender Tiroler), von Tommasi, 1884—86, mit verschiedenen Sammlungen (Katalog): im Erdgeschoss, im Korridor römische, mittelalterliche und neuere Denkmäler; links

die Zoologische und Geognostisch-pälaontologische und Mineralogische Sammlung; r. die Biblio thek (auch Kupferstiche); im Treppenhause Kartons von Stadler, Platz und Blaas. Im ersten Stock Glyptothek (meist Originalmodelle); Waffen-Kabinett (auch alte Glasgemalde) ; Archäologischer Saal (darunter seltene römische, longo- bardische und fränkische Al tei tümer) ; Ethnographisches Kabinett (hier indische Aquarelle); Kartographischer Saal (Tiroler Karten aus dem 15.—19. Jahrh.); Kulturhistorischer Saal (darunter

3
Books
Category:
History
Year:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_140_object_3935508.png
Page 140 of 446
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: XI, 430 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Location mark: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
Intern ID: 85060
nationale Gesichtspunkte die ablehnende Haltung gegenüber der italienischen Fremdherr schaft, und es hing damit zusammen, daß neben rein Tiroler Mo tiven auch vielfach großdeutsche eine Rolle spielten. Den verwandten liberalen Parteien Alt-Italiens blieb sie unbedingt fern. Als ihr Organ wurde die Meraner „Südtiroler Landeszeitung' gegründet, die im großen und ganzen die Politik verfolgte, unter Anerkennung des bestehenden Zustandes, wenn auch unter Betonung der Unfreiwil- ligkeit, möglichst

Parteimitglied und überhaupt eine Säule des Süd tiroler Deutschtums war der Bozener Bürgermeister Dr. Julius Pe- rathoner, eine kernige Tiroler Persönlichkeit, die eng mit den Le bensinteressen des Landes verwachsen, mit ihrer Autorität weit über den Kreis des Liberalismus hinaus wirkte, doch spielte er innerhalb der Partei keine führende'Rolle. Im rein politischen Sinne waren vor allem der Syndikus der Bozener Handelskammer, Dr. Wilhelm von Waither, ein erfahrener Wirtschaftspolitiker, als der er schon

im Tiroler Landtag einen bedeutenden Einfluß geübt hatte, und der zielbewußt und sachlich die Interessen des Südtiroler Deutschtums vertrat, und der bei Bruneck begüterte frühere Landeshauptmann- Stellvertreter Baron von Sternbach, der auch bereits im Tiroler Landtag wie in der Wiener Nationalversammlung eine größere Rolle gespielt hatte, ihre Träger.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1891
Zwischen Brixen und Bozen : (Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein) ; alpiner Beitrag
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BUB/BUB_13_object_3872922.png
Page 13 of 59
Author: Nibler, Franz / von Fr. Nibler
Place: München
Publisher: Wolf
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Sammler ; Jg. 1890, Nr. 51 - 57, 59. - In Fraktur
Subject heading: g.Eisacktal ; s.Heimatkunde
Location mark: II A-3.935
Intern ID: 154994
; die Nähe vieler Schlösser und Burgen und die Nachbarschaft des einstigen Kastells von Soeben; die bezeichnende Freske am Jnner-Vogelweidhause z Walther's Sprache; seine Beziehungen zu den Andechslern und sein Berhältniß zu den Zeitgenössischeil Minnesängern in Tirol. In den beiden letzten Dezennien des 12. Jahrhunderts war Oesterreich die ruhmreiche Heimath des Minnege sanges. An diesen Hof kam der junge Walther,- der Sohn der Berge, aus seiner Heimath zwischen >nva.1t, uucl velt«, wohl arm an Mitteln

aber reich an Begabung; dort lernte er unter „Rein mar der Alte' »àxeu un äs Kossen« und dort sah er am 18. Mai 1189 dm gewaltigen Barbarossa, umgeben von der Blüthe des Ritterthums, den großen Kaiser, dessen bloße Erscheinung schon ihn zum Ausrufe begeisterte i „einen Kaiser haben die Deutschen, die übrigen Völker nur Landköuige!' Als Herzog Friedrich, sein hoher Gönner, verstarb und sein Nachfolger Leopold dem Dichter nicht hold werden wollte, verließ dieser den ihm liebgewordenen Hof und zog mit Fidel

und Roß gen Mainz, wo er den neugekrönten Philipp aus dem Geschlechte der Staufen begrüßte und an seinem des »siàen« Königs Hof ein gastliches Asyl fand. Ter jugendliche Papst Jnnocenz III. hatte als Gegen-- könig Otto von Braunschweig aufgestellt, dadurch die un selige Verwirrung des herrscherlosen Reiches vergrößert und fast die Wahl Philippus gefährdet; da ertönen die Klagen Walther's in gewaltigen Strophen über die Zer-

5
Books
Category:
History
Year:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_110_object_3935449.png
Page 110 of 446
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: XI, 430 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Location mark: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
Intern ID: 85060
98 IV. DIE SÜDTIROLER FRAGE AUF DER FRIEDENSKONFERENZ reichischer und Tiroler Politiker mit dem französischen Gesandten äußerst beunruhigend und noch mehr dessen Äußerung, die Grenze zwischen Österreich und Italien sei noch nicht bestimmt und über das Etschland sei noch nicht das letzte Wort gesprochen. Von hier aus kam es zu jener Forderung des italienischen Nationalismus, das Provisorium der Militärverwaltung Südtirols in das Definitivum einer zivilen Regierung überzuführen, von der früher

die Rede war. Schließlich mußten die Befürchtungen in Wien und Innsbruck die Oberhand behalten, und in der Tat war es erforderlich, die Er klärungen vom 23, und ?,4- April, denen am 29. noch die Veröffent lichung der Erklärung vom i4- April folgte, durch entschiedene Gegenschrilte zu entkräften- Schweren Herzens entschloß sich nun die Tiroler Landesversammlung, die Konsequenz zu ziehen, die sie in ihrem Beschlüsse vom 20. Januar angekündigt hatte : sie faßte die Selbständigkeitserklärung Tirols

vor dem Schritte einer Selbständigkeitserklärung, da die österreichische Republik dadurch wider Willen zu Tirol in das gleiche Verhältnis gedrängt werde, in dem sie zu den übrigen Nach folgestaaten stehe, und das habe zur Folge, daß der Tiroler Landes regierung sowohl die weiteren Friedensverhandlungen wie die Ver antwortung für den Friedensschluß überlassen werden müßten. An gesichts dieser ablehnenden Haltung der Bundesregierung entschloß sich die Tiroler Landesversammlung mit den bürgerlichen

6
Books
Category:
History
Year:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_101_object_3935431.png
Page 101 of 446
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: XI, 430 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Location mark: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
Intern ID: 85060
ITALIENS ANNÄHERUNG AN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH 89 besonderen Interessen Tirols zurücktreten zu lassen, um das Haupt ziel der sozialistischen Regierung zu erreichen, den Anschluß an Deutschland. Das aber war der Punkt, bei dem sich die Wege Wiens und Innsbrucks trennten. Schon seit dem Beginn des März tauchten im christlich-sozialen Lager Stimmen auf, die es als ge boten bezeichneten, dem deutschen Volksstaate fernzubleiben für den Fall, daß die Tiroler Landeseinheit nur auf diese Weise

zu retten sei, ja die es sogar um des eigentlichen Hauptzieles willen als erträglich hinstellten, wirtschaftlich sich Italien anzuschließen. Auch in den freiheitlich -großdeutschen Kreisen wurden zeitweilig ähn liche Äußerungen laut, wenn auch ohne den Nebengedanken der Wiederherstellung einer Donaugemeinschaft: eine so überragende Rolle spielte in den Wünschen der Tiroler das Zusammengehörig keitsgefühl. Man darf heute sagen, daß der österreichischen Bun desregierung damit unrecht geschehen

, und auch der Senatspräsident Dr. Franz Schumacher, der als christlich-sozialer Abgeordneter im Tiroler Landtag wie im Österreichischen Nationalrat für die Erhaltung der Tiroler Landes einheit besonders eifrig tätig war, gewann den Eindruck, daß in Wien nichts unversucht bleibe, um Südtirol zu retten. Er stellte so gar fest, daß einzelne Regierungsstellen der Meinung waren, Öster reich müsse sich mit einer wirtschaftlichen und finanziellen Ver selbständigung Tirols abfinden, falls nur so die Lostrennung des südlichen

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_208_object_5272028.png
Page 208 of 439
Author: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Place: München
Publisher: Lindauer'sche Buchh.
Physical description: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Location mark: I A-23.742
Intern ID: 153071
zu cmpf.}. Bäder etc. s. Kurordnung. — E van gel. Kapelle., 1872 eingeweiht; neue katho lische Kirche. — Die Ache bildet mitten im Ort 2 prachtvolle Fälle (GO u. 90m, die ganze Stufe ca. 210in), der untere vom Grabenwirth, der obere von der „Schreckbrücke“ zu übersehen, auch von der Wandelhahn (Lesezimmer) hübscher Ausblick. Weitere Punkte zum Ueb erblick: Emflischen Café an der Str, von Hof; — Windischffmtgfiöite (Cafe Schreck, !, von der Str. nach Böckstein; — im Ort selbst der Jftrscbmmrth

eines aus acht Stücken bestehenden 11 ja bis 2% Zoll dicken 30 Ctr. schweren Seiles in 25 Min. zum Knappenhaus hinaufzog. 2) Kötschachthal ; .Fahrweg von Wildbad n.-ö. um die Ecke biegend (von Hof Kommende' gehen von dort direct hinein) bis

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_92_object_5271912.png
Page 92 of 439
Author: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Place: München
Publisher: Lindauer'sche Buchh.
Physical description: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Location mark: I A-23.742
Intern ID: 153071
; von der Sparchen (s oben)'am jen seitigen Bachufer sofort r. steil, «...steinig aufwärts, der Kaiserbach, bald r. in grosser Tiefe; nun bequem zum Hof (Cafe, Schmaus u. auf dem bald J. gegen Pfandleralpe ansteigendenden Wege etwas bergan ; Aussicht auf den H&uptkamm, besonders Scheffauer Kaiser, Sonncncck, Haltspitzen, Karlspitzen, Todtenkirche, — grossartig; draussen Innthal. Der Thahvcg führt an den Höfen vorbei weiter, in I gSt. zum sechsten (Kaiserbaiicr) Einkehr; nun im Wakl abwärts zur Triftklause

des Kaiserbaches, über diesen u. am Bach fort zur Ì St. unbewohnten Vorderen, ha St. weiter zur schön gelegenen Hiuiercn JiärenhmJalpe (leidl. Unterkunft)'. Touren s. u. Ort Zum Hintersteiner See, 2 r s St., Wegw. entbehrlich ; die Fest ung r. lassend auf Landstr. sdl. fort, bald aber Feldweg ]., beim Gatter sofort r. über Wiesen zum „Bayerischen Hof“, Kneipe am Eingänge in die hübsche aber Raucli-erfüllte Schlucht des Weissen- dachte (hier „Glemmache“); Fahrweg neben, der Rollbahn an den Ti'aittwtìln

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_279_object_5272099.png
Page 279 of 439
Author: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Place: München
Publisher: Lindauer'sche Buchh.
Physical description: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Location mark: I A-23.742
Intern ID: 153071
joch.; — Mmuggnbachioffl 3294m lässt sich damit verbinden, dankbar, ca, 5 St. mehr. 7) lieber das Langthaler loch 3153 m ins Pfelder- und Passeir- thal, bis Plan 7—8 St., 2 St. über Eis; von der Emsland I. zum.' Langthaler Ferner n. Über denselben (Vorsicht!) zum. 2 r, -i St, Joch, Aussicht auf Pfelderthal u. Dolomite; 1, ausbiegend, steil ii. schwierig hinab zum Hof Lazins; dann entweder im Pfelderthal abwärts nach 1 St. Man 1676m. (Wfas.); nach Moos im Hinter- Passeir

,. welche den. Gletscher in. 2 Zuflüsse theiltj ; endlich zum Joch ca. 3030in ; Aussicht beschränkt, osti. Hohe Wilde, s. u. ; sehr steil u. beschwerlich hinab über Trümmer, die Eisrinne 1. lassend, zum 2*|i St, Fishof im Pfossenthal 2068 m, höchst ge legener Hof Tirols (dürftige Unterkunft), dann thalab ins Schnalser 'Thal i„ empor nach 3 St. Carthaus s. R. 76. Grossartige Gletscherwanderung, 4—5 St. über Eis ; im. Anstieg Blick, auf Ramo!, Firmisan, Schalfkogl, Kleinleiten- u. Kariesspitze: im Abstieg Similaun

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Tyrol vom Glockner zum Orteles und vom Garda- zum Bodensee : mit 4 Stahlstichen, einer Postkarte von Tirol, einer vergleichenden Höhenkarte und einigen musikalischen Beigaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGO/TGO_141_object_3944805.png
Page 141 of 528
Author: Lewald, August / von August Lewald
Place: München
Publisher: Literarisch-artistische Anst.
Physical description: XIV, 488 S. : Ill., Noten. - 2., durchges. Aufl. in 1 Bd.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-4.196
Intern ID: 258436
Als er mit den Ampezzanern in Fehde tag, machte er einein schönen Fräulein auf dem Schlosse Beutelstein den Hof. Der Weg zu ihr hin führte über rauhes Gebirg. Biess benutzen seine Feinde und träger» die Brücke über einen Abgrund von zweitausend Fuss Tiefe ab, um ihm den Fräckweg abzuschneiden. Von „süsser Lust glühend,' kommt der Ritter heran ; die furchtbare Schlucht gähnt vor ihm, hinter sich sieht er die Feinde; es schien ihm keine Wahl zu bleiben. Da zieht er sein starkes Ross mächtig

, Zwischemvasser oder S. Maria, Hof und St. Vigil. Von hier in das Raub Ihn 1 auf die herrlichen Hochalpen Fo- daravcdla und Sen es links, und Gross- und Kleinpfannes rechts, dann bei St, Casseirn an den Ursprung der Ca der , und über die Alpe Valparola, am Hexen felsen vor bei-, nach dem Scbloss Andraz , an der Gränze von Tirol. Von hier erstreckt sich ein wildes Hochgebirge bis nach Belluno hin. lieber Campolongo geht man zurück nach Cor vara, und von dort dem Hauptweg und der Thales- länge

19