15,104 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/19_06_1934/NEUEZ_1934_06_19_4_object_8171962.png
Page 4 of 6
Date: 19.06.1934
Physical description: 6
des Kaffeerestaurants „Gamskar", der ehe malige Kegeljunge des deutschen Kaisers Wilhelm I. In Brünn Stadtingenieur i. P. Servatius Dernier im Alter von 77 Jahren. Schützenkalender« Bestgewinner vom Innsbrucker Königschießen am 10. Juni. Mersi-Scheibe: 1. Stolz Robert, Schützenkönig (961 Teiler); 2. Hundertpfund Karl, Vizekörng; 8. Mersi Alois; 4. Knoflach Franz; 5. Wöll Ernst; 6. Pastitz Josef; 7. Müller Franz; 8. Flür Hans; 9. Ing. Rauch Leopold; 10. Farbmacher Karl; 11. Knoflach Hans; 12. Pahl Jakob; 13. Rorai

Franz; 14. Stolz Karl; 15. Unterschweiger Peter; 16. Bischofer Joses; 17. Rathgeber Josef; 18. Hundertpfund Erich, Jgsch.; 19. Plaseller Josef; 20. Hiller Friedrich; 21. Kugler Josef; 22. Cincelli Emil; 23. Schneider Franz; 24. Müller Albert; 25. Wieser Johann (6454 T.). H aupt: 1. Hundertpfund Karl (81 T.); 2. Wöll Ernst; 3. Knoflach Hans; 4. Pahl Jakob; 5. Farbmacher Karl; 6. Knoflach Franz; 7. Bischofer Josef; 8. Stolz Karl; 9. Mersi Alois; 10. Rauch Otto, Jgfch.; 11. Stolz Robert; 12. Müller

Franz; 13. Rathaeber Josef; 14. Flür Hans (2518 T.). Schlecker: Rorai Franz (180 T.); 2. Knoflach 5)ans; 3. Hundert- pfund Karl sen.; 4. Farbmacher Karl; 5. Plaseller Josef; 6. Ing. Biedermann Hubert; 7. Ing. Rauch Leopold; 8. Pezzei B.; 9. Hiller Friedrich; 10. Stolz Robert; 11. Müller Karl; 12. Cincelli Emil; 13. Mersi Alois; 14. Fila Anton; 15. Sanier Josef; 16. Wieser Georg, Jgsch.; 17. Kugler Josef; 18. Bischofer Josef; 19. Pahl Iakoö; 20. Schneider Franz (1161 T.). 5er-Serie:1. Ing. Biedermann

Hubert (47 Kreise); 2. Knoflach Hans (46); 3. Pahl Jakob, 4. Plaseller Josef (je 44); 5. Knoflach Franz, 6. Hundertpsund Karl, 7. Unterschweiger Peter, 8. Farb macher Karl, 9. Heis Hermann, 10. Fila Anton (je 42); 11. Bischofer Josef, 12. Rorai Franz, 13. Cincelli Emil, 14. Ing. Rauch Leopold sie 41). Meister: 1. Ing. Biedermann (124 Kr.); 2. Wöll Ernst (119); 3. Rorai Franz, 4. Plaseller I. (je 116); 5. Knoflach Hans, 6. Unter schweiger Peter (je 114); 7. Pahl Jakob (111); 8. Ing. Rauch Leopold

, 9. Heiß Hermann. 10. Rathgeber Joses (je 110). Figur: 1. Plaseller Joses, 2. Pezzei B.. 3. Untcrschweiger P. (je 28 Kr.); 4. Müller Karl, 5. Knoflach Franz (je 27); 6. Knoflach Hans, 7. Ing. Biedermann, 8. Flür Hans (je 26); 9. Müller Albert, 10. Wieser Johann (je 25). Jagd: 1. Ing. Biedermann (23 Kr.); 2. Pezzei B. (713^ T.); 3. Kugler Josef (22); 4. Rathgeber I., 5. Flür Hans (19); 6. Wöll Ernst, 7. Unterschweiger P. (18); 8. Müller Midi, Jgsch., 9. Müller Karl (16); 10. Bischofer Josef, 11. Rorai

1
Newspapers & Magazines
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1932/12_05_1932/OBELA_1932_05_12_8_object_7921332.png
Page 8 of 12
Date: 12.05.1932
Physical description: 12
2. Grissemann Hans Eams 3. Strobl Martin, Zams 4; Groder Hans, Silz 5. Jsdi. Schüler Franz, Zams 6. Zangerl Sepp, Zams 7. Mitterwallner Karl 8. Perktold Johann, Tarrenz 9. Glück Karl, Imst 10; Konrad Engelbert, Imsterberg 11. Zangerl Franz, Zams 12. Schmid Josef, Imst 13. Jsch. Reheis Franz, Grins 14. Rudig Franz, Pettneu 15. Dr. Grissemann Hermann, Silz 16. Kogler Sebastian, Imst 17. Schöpf Hermann, Landeck 18. Egger Michael, Zams ly. Flunger Bernhard, Haiming 20. Hofmann, Peter, Landeck Haaptsdieibe

: 1. Thurner Ludw., Imsterb. 468 T. 2; Jsch. Soratru Anton, Landeck 3. Schwarzenbach Josef, Silz 4. Handle Franz, Landeck 5. Flunger Franz, Zams 6. Gopp Ferdinand, Imst 7. Dr. Grissemann Hermann 8. Wolf Franz, Tarrenz 9. Perktold Johann 10. Mitterwallner Karl, Silz 11, Ginter Josef, Imst 12; Hoffmann Peter 13. Dr. Decristoforo Peter» Zams 14. Fleisch Siegfried, Stanz 15. Juen Franz, Fließ. 2153 Teiler Schlecker: 1» Juen Franz 170 Teiler 2. Strobl Stefan, Imst 3. Reheis Eberhard, Zams 4: Pirdfer Hermann

, Zams 5*. Grissemann Hins 6. Schmid Otto, Landeck 7. Wolf Franz 8. Schmid Josef 9. Mitterwallner Karl 10. Jsch. Marth Josef, Zams 11. „ Soratru Anton 12. Hofmann Peter 13. Prantauer Josef, Zams 14. Ladner Johann, Zams 15. Schöpf Hermann 16. Flunger Bernhard 17. Dr. Decristoforo Bruno, Zams 18. Jsch. Delago Hans, Zams 19. „ Schöpf Franz, Landeck 20. Zangerl Sepp 21. Thurner Ludwig 22. Groder Hans 23. Siegele Josef, Zams 24. Glück Karl 25. Handle Franz 26. Pfarrer Weber Josef, Stanz 27. Schwarzenbach

: 14} Mitterwalfneri Karl 15. Strobl Stefan 16. Handle Franz 17. Jsch. Marth Josef 18. Glück Karl 19. Nigg Franz, Landeck 20. Konrad Engelbert 26 Kreise. Meisterkarte zu 15 Schuß : 1. Grissemann Hans 134 Kreise 2. Hofmann Peter 3. Wolf Franz 4. Pircher Hermann 5. Ing. Merl Walter 6. Rudig Franz 7. Mitterwallner Karl 8. Konrad Engelbert 9. Groder Hans 10. Gopp Ferdinand 11. Dr. Decristoforo Peter 12. Kogler Sebastian 13. Dr. Decristoforo Bruno 14. Reheis Eberhard 15. Flunger Bernhard 16. Handle Franz 17. Zangerl

Sepp 18. Glück Karl 19. Dr; Grissemann Hermann 20. Gritsch Rudolf 111 Kreise, Prämien für die drei besten Meist orkarten: 1. Grissemann Hänss 390 Kreise 2. Wolf Franz 363 „ 3. Pircher Hermann 361 », 4: Rudig Franz 356 „ 5. Mitterwallner Karl 355 „ Jting schützen beste' 1. Soratru Anton, Landeck 27 Kr. 2; Marth Josef, Zams 3; Starjakob Josef, Grins 4. Zangerl Josef, Zams 5. Reheis - Alois» Stanz. 6. Schöpf Franz, Landeck 7. Reheis Franz, Grifts 8. Gritsch Franz;, Laadeck* 23 Kr.

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/09_03_1932/NEUEZ_1932_03_09_5_object_8166982.png
Page 5 of 6
Date: 09.03.1932
Physical description: 6
$ecid)t$eitwt(h Der Brudermord in Imst. Der Etiesbruder des ermordeten Viehhändlers Franz Mair vor den Geschworenen. Innsbruck, 8. März. Heute vormittags hat die Schwurgerichtsverhandlung (Vorsitz OLGR. Dr. K ö l l e n s p e r g e r, Staatsanwalt Dok tor Grünnewald) gegen den des Mordes an seinem Stiefbruder beschuldigten Karl Mair aus Imst begonnen. Daß es sich um einen sogenannten „Sensationsprozeß" handelt, zeigte sich an dem starken Andrang des Publikums, das bei Eröffnung der Verhandlung

in großer Zahl in den Saal drängte. Mehr als die Hälfte der Wartenden mußte wegen Platzmangel abgewiesen werden. Auf der Anklagebank sitzt der Beschuldigte Karl Mair, ein untersetzter, mittelgroßer Bursche, mit einem auf wenig Intelligenz schließen lassenden, etwas verstörten Ge sichtsausdruck. Er ist halb in sich zusammengesunken und beant wortet die an ihn gerichteten Fragen mit halblauter Stimme. Infolge seiner Beschränktheit müssen die Fragen oft wieder holt werden. Karl Mair gab über Befragen

zu, seinen Bruder Franz tückisch von rückwärts erschlagen zu haben, hingegen verwahrte er sich dagegen, seinen Bruder um des Geldes wegen umgebracht zu haben. Die Milleilungen des Angeklagten. Nach dem Tode des Vaters 1921 — Karl Mair war damals ein zwölfjähriger Junge — hat Franz den Hof übernommen und er erhielt als Erbteil 340 8 ausbezahlt. Karl Mair erzählt auch, daß er sechs Jahre die Schule besucht, aber sehr schlecht gelernt habe und über die 3. Klasse nicht hinausgekommen sei. Die Tat habe er aus Zorn

. Aufgefordert, den Hergang der Morddlat zu schildern, erzählt Karl Mair, wie er in den Stall ging, in den kurz darauf auch sein Bruder gekommen ist, der sich bei einer Kuh zu schassen machte, und ihm den Rücken zukehrte. Den ersten Schlag hat er mit der schon im Stall befindlichen Hacke gegen denRückendes Bruders geführt. Franz hat laut aufgeschrien und ist sofort um g efallen. Als Franz schon am Boden lag, hat Karl mit der Schneide der Axt mehrere Hiebe zuerst gegen den H a l s und dann gegen den Kopf

, seines Bruders, darzulegen, unter der nicht nur Karl, sondern auch die Mutter und auch die Staudacher zu leiden hatten. Auch gegen das Vieh soll Franz grob gewesen sein; so mußte einmal ein Kalb notge schlachtet werden, weil es der Franz so geschunden hat. Der jüngere Bruder. Der als Zeuge vernommene jüngere Bruder des Angeklag ten, Wilhelm Mair, bestätigte, daß Franz die Mutter und die Brüder geschlagen und oft auch mit dem Messer an gegangen habe. Von Streitigkeiten knapp vor der Bluttat

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/14_04_1933/NEUEZ_1933_04_14_8_object_8169060.png
Page 8 of 16
Date: 14.04.1933
Physical description: 16
. — Karl Schmetterer: Quartett E-Moll, für Flöte, Klari nette, Viola und Gitarre. 16.05 Uhr: Ernst Scheibelreiter: Ostergeschlchte. Gesprochen von Hans Schdbinger. 16.30 Uhr: Franz Taurer: Reise nach Transjordanien. 17 Uhr: Nachmittagskonzert. Orchester Andre Hummer. — Franz von Suppe: Ouvertüre zur Operette „Pique Dame". — Johann Strauß: Künstlerleben, Walzer. — Friedrich Engelbrecht: Largo. — Ruggiero Leoncavallo: Intermezzo aus der Oper „Der Bajazzo". — Karl Friedemann: I. Slawische Rhapsodie

Kreuzberger: Ein Tag im Wienerwald, Idylle. — Richard Heuberger: Ouvertüre zur Operette „Ein Opern ball". — Franz Lehar: Fragmente aus der Operette „Der Rastel- binder". — Josef Hellmesberger: Teufelstanz. — E. W. Korngold: Vorspiel und Serenade aus der Ballettpantomime „Der Schnee mann". — Otto Wacek: Die Schäferin, Menuett. — Josef Bayer: Fragmente aus dem Ballett „Die Puxpenfee". — Franz Antoine: Grinzing, Lied. — Karl Engelhart: Schimmernde, duftige Stores, Tango. — Fritz Recktenwald: Alles fingt

mit, Potpourri. — C. W. Drescher: Grinzingpr Marsch. Dienstag, iS. 3IpriI 11.30 Uhr: Aus den Alpenländern. (Schallplatten.) Thomas Ko schat: Gailtaler Iägermarsch. — Hans Aschberger: Melanie-Walzer. — Beim Wasserfall, Ländler. — Entlebucher Kuhreigen. — Weißen bacher: Die fidelen Inntaler, Ländler. — Iungfern-Walzer. — A. Egger-Rieser: Fruah, wann d'Sonn aufgeht. 12 Uhr: Mittaaskonzert. Quartett Ben Silving. — Friedrich Rust: Ouvertüre zu „Prinzeß Goldschuh". — Karl Zeller: Rosen-Walzer. — Ghillany Istvan

: Romanze (Violinsolo: Bert Silving). — Lud wig Siede: Struzzel, Intermezzo. — Karl Robrecht: Wiener Ope rettenrevue. — Heinz Morawetz: Tschin, tschin, Marsch. 12.40 Uhr: Willem Mengelberg. (Schallplatten.) — C. M. von Weber: Ouvertüre zur Oper „Oberon". — Hektar Berlioz: Ungari scher Marsch aus „Fausts Verdammnis". 13 Uhr: Zeitzeichen. 13.10 bis 14 Uhr: Schallplattenkonzert. — Gaetano Donizetti: Ouvertüre zur Oper „Die Regimentstochter". — Ruggiero Leon cavallo: Vesti la giubba, Arie aus der Oper

. 16.50 Uhr: Nachmittaaskonzert. Kapelle Edi Seidl. — Franz Lehar: Ouvertüre zur Operette „Der Göttergatte". — Fritz Gad- ringer: Walzer-Smte — Friedrich Smetana: Phantasie aus der Oper „Dalibor". — Franz Schubert: Deutsche Tänze. — Henry Wieniawski: II. Satz aus dem Violinkonzert D-Moll. — Körke: Zwei ungarische Tänze. — Otto Wacek: Harlekinade. — Leopold Weninger: Das treue deutsche Herz, Potpourri. 18.05 Uhr: Dr. Karl Miestinger: Giftmittel im Pflanzenschutz, besonders im Obstbau. Stunde

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1919/07_09_1919/NEUEZ_1919_09_07_4_object_8148142.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1919
Physical description: 6
wilder Karl T o t h, geboren am 13. Fe bruar 1894 in Bregenz, und dorthin" zuständig, ledig. Schuhmächer- gehil,e in Bregenz, vorbestraft, wegen Verbrechens des Betruges als Täter und MftfchuLiyer. Den Vorsitz führte de: Oberlandes gerichtsrat Dr. Josef Constantini. die Anklage vertrat der Staatsanwalt Dr. Johann Anton B i t f ch n a u. Der Anklage Liegt unter anderem folgendes zu Grunde: Karl Toth wird von der Gemeinde als arbeitscheuer, versch-venderrscher und zu Betrüge reien geneigter Mensch

Bilgeri sich mit der Gesamtsumme für betrogen erachtet. In den Monaten April und Mar d. I. gab der Angeklagte dem Hcmdlungsangestellten Josef Geutze in Bregenz vor. er habe daheim Stoffe zum Verkaufe irnö erhielt aus dieshin von Geutze dreimal Betröge von je 100 X, als Geutze die Stoffe anfehen wollte zeigte es sich,, daß dieselben dem Beschuldigten gar nicht gehörten'. Der Geschädigte verlangte das Geld zurück, doch vergebens. Anfangs d. I. bot Karl Toth dem Spanglerlehrlinq Karl Bruck ner

40 Kg. Schokolade zun, Kaufe cm und erhielt eine Anzahlung von 280 K. Der Beschuldigte wußte den jungen Burschen mit der Uebergabe der Schokolade stets Hinzubalten, bis letzterer in Erfah rung brachte, daß Toth nie im Besitze der Schokolade war. Am 17. Mai d. I. ließ sich Karl Toth vonr Laboranten der Stadt- apotheke in Bregenz, dem 19jährigen Karl Ron hat gegen das Versprechen, ihm einen blauen Anzug zum Preise von 50 K zu liefern, eine Anzahlung von 20 X geben, der Rest sollte am folgen den Tage gezahlt

wandte sich auch der Bauernbursche Friedrich Hörburger aus Riefensberg an ihn mit der Frage, ob auch er welche bekommen konnte. Karl Toth sagte ihm 200 Stück zu. verlangte aber eine Anzahlung von 200 X Hörburger leistete die Zahlung. Am 2 . Juni d. I. trafen der letztere und der Beschuldigte in Bregenz ein zweites Mal zusamnren Karl Toth machte ihm vor, er könne ihm noch mchr Zigarren lie fern. Hörburger könne ein Geschäft machen, er müsse ihm aber das bezügliche Geld geben. Hörburger weigerte

sich Friedrich Hör burger ging am andern Tage in die Alpe ab; während seiner Slb- wesenheit aber wurden seine im Hause zurückgebliebenen Schwe stern vom Angeklagten telephonffch und telegraphisch um Zusen dung von 2000 X angegangen, mit dem Beifügen .der Bruder wisse schon für was". Die Schlvestern gaben dein'Drängen nach und sandten die verlangten 8000 X. Noch an, nämlichen Tage bezahlte Karl Toth aus diesem Gekde an Josef Wohlgenannr, Wirt zum ,Mehof" tu Bregenz, eine Schuld von 500 X, davon 200

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/17_01_1937/ALABO_1937_01_17_4_object_8277376.png
Page 4 of 20
Date: 17.01.1937
Physical description: 20
aus euch zu nehmen, aber der Lohn im Himmel wird nicht ausbleiben." Mutter: „Es wäre unsere größte Freude, wenn unser Bub Priester würde. Die Sorgen würden wir gerne aus uns nehmen." Pfarrer: „Ich will euch etwas erzählen von einer Priestermutter Sorge. Eine Mutter, Anna hat sie geheißen, hatte noch nie im Ernste daran gedacht, daß ihr Sohn Prie ster werden könnte. Eines Tages, als sie mit ihm allein war, tat er recht verlegen. Die Mutter fragte ihn: „Karl, was ist heute mit dir? Fehlt dir etwas?" „Nein, Mutter

ministriert auch, und ich meine, er macht es recht schön." Pfarrer: „Daß ein Bub, der Priester werden will, zu erst ministrieren muß, ist nicht notwendig, aber immerhin gut. Bei manchen war das Ministrieren der erste Anlaß, daß ihm der Gedanke gekommen ist, Priester zu werden. Zu dem Buben Karl sagte die Mutter: „Aber, Kind! Priester? Nie mand aus unserer Verwandtschaft hat je an so etwas ge dacht. Und weiht du, Studieren kostet viel Geld." Darauf sagte der Karl: „Mutter, wenn Gott will, daß ich Priester

gewährt wurde. Als der Brief mit der Zusage der Aufnahme kam, reichte der Vater dem Karl den Brief und sagte: „Also wirst du wirklich gehen, Karl?" „Gerne gehe Auch in der Klinik konnten die Aerzte der bedauernswerten jungen Mutter nicht helfen. Ein vorbildlicher Priester war der 78jährige Pfarrer von Nahorscheditz bei Luditz, Msgr. P. Andreas Wagner. Vor dem Schulhause in Nahorscheditz stürzte er und zog sich Rip penbrüche und andere innere Verletzungen zu. Trotz der Schmerzen hielt er seine zwei

, damit der Karl nicht friere. Ein gutes Federbett hatte sie vorbereitet, damit der Karl es recht angenehm habe. Viele heiße Gebete und Wün sche hatte sie in die Sachen hineingewoben." Mutter: „Das kann ich mir vorstellen, wie besorgt sie war." Vater: „So sind halt eben die Mütter. Wir Männer sind schon etwas kälter, wenn es uns sicher auch nicht gleich gültig ist." Pfarrer: „Man redete nun gar oft vom Studieren. Der Mutter wurde das Herz schwer; oft sagte sie: „Nun mußt du bald fort, aber ich werde immer

an dich denken und für dich beten. Wenn du nur glücklich wirst, so wird alles vorübergehen." Mutter: „Das möchte ich meinem Josef auch wünschen, wenn uns auch die Trennung schwer ankommt." Pfarrer: „Viel Liebe wurde dem Karl erwiesen in den letzten Wochen; der Tag des Abschiedes kam immer näher. Die Mutter vergoß manche heimliche Träne; doch Karl durste das nicht sehen, damit ihm die Trennung nicht noch schwerer falle. Als der Tag kam, segneten Vater und Mutter noch den Buben. Der Vater blieb zu Hause

6
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/02_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_02_1_object_8084179.png
Page 1 of 16
Date: 02.04.1921
Physical description: 16
als 30 Abgeordnete die Einberufung der Nationalversammlung, die sich bis 0. Avril vertagt hatte, Erlangten. Da dieses Verlangen der Hausordnung ent. spreche, habe er die Nationalversammlung einberufen. Ter Schriftführer verliest hierauf das vom Abg. Henez janb Genossen unterfertigte Einleruningsschreiben, das die ftnnerzügliche Einberufung des Hauses verlangt, damit die Niitwnalversammlung zum Betreten des Landesgebietes Mich Karl IV. Stellung nehme. fibg. Henez beantragt, die Nationalversammlung möge ge gen

ccs ihm sestgeletzten Rahmens von der Nationalversamm- m\<\. nachdem er ihr den Eid geleistet hat. auch laotisch über nommen hat. Die Nationalversammlung bat diese Tatsache im Gesebartikel 1 und 2 vom Jahre 1920 aeseblick festaelegt und^ der Reichsverweser ist seit dieser 3ett auf Grund des ac- selllich und konstitutionell kundgeaobenen Willens d-'r Ra- tmn als Staatsoberhauvt zur Ausübung berechtigt. Da Kö nig Karl IV. unerwartet innerhalb der Landesgrenzen er- Dienen ist. an welche Tackack'e

. 8t. W1 en, 1. April. Eigendraßt. Es kann mit Sicherheit angenommen werden, daß der Staatsstreich König Karls mit einem vollen Mitzerfola endet. Nicht zum geringen Teil ist das Mißlingen des Unternehmens ans die besonnene Haltung der deutschen Bevölkerung des B n r g e n l a n d e s znrückznsübren. die für die Wiederauf- richtnnq des ungarischen K8nigt"m? keinerlei Anteilnabme .den Tag le^te und sich auch König Karl gegenüber völlig kühl verhielt. Eine Mroflamatinn K"rl? an das nnagrirche Vnlk. Rauen. 1. April

aus Prangin? nach Wien kam. dem Exkaiser Karl drin gend vor einer Reise nach Wien abgeraten habe, daß der Kaiser sich aber durch das Betreiben einiger junger, ehr geiziger Adeliger und durch die Sorge, daß ihm die eiaenen Verwandten. Erzherzog Josef oder Al brecht den Rang auf den ungarischen Thron ablaufen würden, sich zu der Reise entschloß. E8 erweist sich, daß ziemlich viele Personen um den Plan des Exkaisers gewußt haben. Sehr auffallend war auch, daß viele Angehörige der Wiener Aristokratie

des Putsches zu brüsten. Die Neisevorbereitungen des Exkaisers werden auch in Hu» sammenhang gebracht mit der Reise des ungarischen Natio nalitätenministers B l e v e r nnd der Reise des Gesandten a. D. W i e s n e r nach München. Die Abreise des Königs unmittelbar bevorstehend, — im Automobil in Begleitung englischer Delegierter. 8. Wien. 1. April. Eigendroht. Aus Budapest komntt die Nachricht, daß die Abreise des Exkönigs Karl aus Ungarn unmittelbar bevorstehe. Karl soll nick» per Eisenbahn

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
; Masser (Zliste» l>es>; >ln»t>> Karl; Wzele Alo!? (Tchlosì Winkel); F. L. Frevla.i; Toll. Sebasnan Hiiber (Nienhaus); Ant. E. Bai»» Mariner; Cassa di Risparmio di Merano; Sire w.- spendete' Firma Sochenberger; Lire üll.- speiidelen: Grand'Usf. Dott. de Dal Lago - Slernfetd; Dott. L. von Glascrseld; E. Hubiiietle; Panzer Cav. Olto; Böhm (Bava- ria); Hiilzl (Hotel Regina); Hodzskin (Hochhiitt); Torggler (Weinhandliina); Lassa Rnrale Maia Alta; Ing. Lilio Znegg; i>'randl>otel Äcranerliof; Frau

; Gemaßmer Joses; Biasi Emil; 6. Mnsch ». Lnn; Dott. Carlo de Bona; Angelini e Bongiovanni; Cassa Prov. di Malattia; Albine Wict-Wosching; Contessa Eoltschalk; Lire M.- spendeten: Palast-Hotel; Lilla Olanda; Graf CeSchi; Menz Hans; Kloster Maria Trost; Arch. Torggler Sepp; Dott. Joses Fe- verspiel; Huber Franz (Pietät); Magister Gchließer; Dott. von Messing; Dott. Binder; Ossicina del Gas; Karl Hellrigl; Frntlelo Salgari; Panfili; Matthias Torggler; Gilmozzi Pietro; Wastler von Sckässler; Cock (Isenstein

; !N.>-N. von Mussil Elisa; Ing. Perntner.Herinann; Villa Senta; Berkeley; Pension Hubertus; Knipherst; Dott. Albert; Andre, Lituania; Bilia Nora; Dott. Hersch Rosa; Pension Ottobnrg; Pott. Geschwister; Hölzl; Petek; Meyer Wüster; Schiidl Jakob; Platzcr Engen; Raiten; Profumi Dralle; Znpancic Jakob; Baronin Lanka; Redele; Sinick; Dott. Krnger; Sckiiibmachcr Rosa; Asilo Israelitico; Comunità Israelitica; Soe. Ltal. del Petrolio; Knoll Franz; Engelc Joses; Brandner Karl; Alber Hans; Baron EudennS; Ing. Giovanni

; Mohr Magdalena; Oberrainer (Planken- sleiii); Rotböck Jos., Villa Gladonia; Lun Auna; Erlebach Architekt; Dott. Hcllweger; Pirpamer Luise; Ladurner; (Preg- ler); Asam-Holzner; Leimer Hans; (Renip); Waldner (Neu- Hauser); tlugericht Anna; Dott. Tapser August; Haas Wil helm; Waidz David; Leopold Luise; Ausjerbruimer; Gerhart; Allmann Jenni; Spitaler Karl; Pixner Alois; Waldner (Stallele); von der Kettenbnrg; Jinierhoser Bigil; Bornico Angelo; Camillieri; Veit (Steinmetz); Hassolt; Nosol; Nauth Anna

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

8
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/08_02_1938/NEUEZ_1938_02_08_5_object_8184631.png
Page 5 of 6
Date: 08.02.1938
Physical description: 6
: Tkifahrerinnen: t Stander Fanny 6:10; 2. Hemd! Anna 6:87; 3. Zotscher Gretl 7 :09; 4. Scharmer Julie 7:10; 5. Zober- nigg Marra 10 :47. Lehrlingsklasse: 1. S a t t l e r Erich 4 :26; 2. Iaufer Fritz 4 :29; 3. Zaje Herbert 4:40; 4. Puelacher Richard 5:26; ß. Finarolli Fritz 5 :49; 6. Bader Karl 5 :51; 7. Oefrtcr Anton 5 :66; 8. Kal- kus Max 6 :00; 9. Jäger Adolf 7 :16; 10. Auer Willi 7 :25; 11. Drexler Max 9 :58; 12. Rotier Franz 11.24; 13. Heiß Ferdi nand 13:27; 14. Zaufal Walter 15:27; 15. Oberschneider

5:06; 4. Meftan 7 :23; 5. Laviat 11:19. *. Klaffe: 1. Bartunek 6 :11; 2. Schweikher 7 :47. tLodlsrinnen: 1. Gabi Marianne 4:35; 3. Maurer Gretl 5:00; 2a. Draxl Antschi 5:00; Laviat Anna 5:30; Egg Paula 6:07; Pattigler Anna 7:10. Rodler: 1. P r o ß l i n e r 4 :22; 3. Rainalter Franz 4 :89; 3. Malis Alfons 4 :44; 4. Loidl Karl 4 :46; Schüler Josef 5 :08; 8. Kleißl Toni 6 :06; 7. Scharr Erich 6:12; 8. Burger Franz 8:15; 9. Mayer Otto 6:25; 10. Hell Franz 7:03. Skimttbemrbe in Ehrwald. Am 5. und 6. d. M. wurde

in Ehrwald ein Lang-, Ab- jahrts- und Sprunglauf ausgetragen, die nachstehende Er gebnisse zeitigten: Langlaus. Irmgmauuen. (Vom Hotel „Maria-Regina" über die oberen Dorsmähder, Wasserfall-—Biberwier übers Moos zurück zum Startplatz. Länge 15 Kilometer.) 1. Siebcnhühner Bernhard, Breitenwang, 51:57; 2. Lettner Karl, Lermoos, 65:30; 3. Meier MHl, Garmisch, 66:37; 4. Neuner Martin, Partenkirchen, 67:02; 5. Lettner Franz, Bichlback, 57:31; 6. Schen'nach Karl, Lermoos : 23; 7. Winkelmaier Rudi, Ehrwald

, 1:05 :63. Spszlal-Langlauf, Iungmannen: 1. Sonnweber Hans, Ler moos, 53 : 05. Langlauf, allgemeine Klaffe: 1. H a a s Jakob, Lermoos, 1:18 :38; 2. Witting Josef, Reutte. 1:2V: 13; 8. Sonnweber Adolf. Ehrwald, 1r2? :54; 4. Friedrich Karl, Partenkirchen, 1:87 : 37. 1 Ipezial-Langlauf, allgemeine Klaffe: 1. Kerber Karl, Ehrwald, Spezial-Langlauf, Altersklasse 1: 1. Linden Karl, Partenkirchen, 1:31:10. Kombination, Iungmannen: 1. Sieben Hühner Bernhard, Areitenwang, Lanalaus 100, Abfahrtslaus 86.45, Sprunglauf 10V

, Note 286.45; Z. Neuner Martin, Partenkirchen, 81.17, 100, 96.93, 278.1; 3. Lettner Franz, Bichlbach, 79.38, 84.45, 84.49, 248.3 ; 4. Maier Mich!. Garmisch. 82.71, 72.91, 69.77, 225.3; 6. Schennach Karl. Ler- maos. 72.46, 94.93, 67.55, 234.94; 6. Winkelmaier Rudi, Ehrwald, 46.49, 81.94, 85.03, 215.46. Kombination, allgemeine Klaffe: 1. Witting Josef, Reutte, 96.58, 0832, 100, 294.80; 2. Sonnweber Adolf. Ehrwald, 96.83, 100, 97.18, 274.01. Spezial-Absahrtslauf, Jugend II: 1. Seelos Karl, Seefeld

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/12_03_1937/TIRVO_1937_03_12_8_object_7668927.png
Page 8 of 8
Date: 12.03.1937
Physical description: 8
G o r d a n ist eine grausam-hinterhältige G<'- stalt als irrdischcr Stainmessürst. Zahlreiche gntgelungene Typen von Offizieren, Soldaten. Eingeborenen. Frauen und Kindern, gebeil den Schein einer harten Zeit, die unter der brütenden Sonne In diens vor nun -schon vielen Jahrzehnten Schicksale gleich diesen des Filius abrollte. f. o. „Ter Miticrnachtskönig" Ans der Reihe der delitschell Spitzenfilrne der Karmrrerlicht- spiele im Rettungsheinr gelangt nun das neueste Filmwerk des er folgreichen Ufa-Regisseurs Karl Heinz

5; Schmid Adele 2; Prof. Dr. W. Krainz 20; Fischer Karl 25; Silfert Max 10; Hanel Josef 5; Kobenz Marie 2; Patiglcr Johann 3; Mrckerei Gstier (Arbeiter und Angestellte) 10; Trafik -Beinstingl 5; 'Hanel Josef 5; Mader Karl 4; Buchroithirer Hans 10; Fröhlich A. 5; Dr. Dernattio Anton 10; Länderbank (Beamtensck)aft) 35.50; Kühner Josef 10; Hick Elfriede 1; Stich Eduard 4; Familie Ewald 6; Steinpach Hernranrr 5; Hueber Anna 3; Siemens-Halske, Angestellte und Monteure 10.50; Mr. pharm. Weiß Karl 10; Brigl

1; Payr Valerien 5; Hofrat Ing. Seeger Theodor 1; Zulmin Anton 3; Arnold Antoii 2; Hofbauer Lirra 1; Mader Joses 2; Maurer 3; Reich Julius 5; Oßberger August 2; Pros. Litschauer Viktor 2; Waßhuber Elsa 2; Dareschi Karl 2 ; Loos Ferdinand 5; Union Bers.- AG., Angestellte 6.50; Steirer-Vers.MG., Angestellte 5.26- Mv AG. 35; AEG. Union. Angestellte und Arbeiter 2.50- Bachinger, Inhaber und Angestellte 5.90; Oesterr. Spiri^M.^ Angestellte 9; Teuvsche Bnchdnickerei, Inhaber und QWiW 39.30; Frapporti Johann

50; Moser May, 1; Köchler Hans 16; Jurfitzka Rudolf 9; Brüll Michael, Ängestellik 9; Dururbl Jakob 3; Traxl Karl 1; Figl Hans 2; Lechenbouer M 3; Wagner Georg 3; Heiß Johann 3; Genreinde Wien, stüdt. % siche riiirgsanstalt, Angestellte 24.20; Hofrat Dr. Bunds mann Em) 10; Mler-Käsowerke 75; Kemetmüller Franz 1; Lang-Marschitz j. P. F. 100; Hofer Jakob 2 ; Hotel und Cafe Central, Persoiial iDi Neuranter Nachfolger 7; Hotel Europa, Inhaber nird AngestM 51; Dr. Friedrich Tebern, Airgestellte 1.50; Prim

Rudolf Aw- stellte 3: Plattner Franz 1; Ungenannt 10; Karl Feil u. Co.. A Haber Uiid Perfoiml 30.30: Theiner Johann 3; Hönneyer Franz ü: Nicderegger Leo 1; Plafeller Josef 2; Hanak Max 2; Lang Am marie 5; Norer Karl, Inhaber iind Angestellte 3.20; W-eirchaiitz nek, Inhaber iind Airgestellte 7 ; Norer Erwin, Inhaber iind Anac- stellte 20; Baculik Leo 2.50; Fa. B. Weirhas sen., Angestellte Al'ba 36f Lanznaster Karoline 6; Mair Franz u. Paula 2 ; Fam:i:> Nitsche 5; Mitterer Karl 5; Sporer Ferdinand

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/04_02_1924/TIRVO_1924_02_04_7_object_7630124.png
Page 7 of 8
Date: 04.02.1924
Physical description: 8
ist aber nicht in Hochwol kersdorf angekommen. Ein Selbstmord ist höchst unwahrscheinlich. Auch unter den Leichen, die sert- ,her aus der Donau gezogen wurden, befindet sich . die der Frau Ostermaher nicht. Die Vermutung, ; daß an chr ein Verbrechen begangen wurde, liegt ! also ziemlich ncrhe. Frau Ostermaher hatte eine ^Barschaft von 620.000 oder 630.000 Kronen bei ' sich- Rache an der Gattin des Selbstmörders. In Eg- : genbu^ bei Graz hatte der Sägemeister Karl Pu- ■ cher wogen häuslicher Zwistigkeiten Selbstmord

—ft'errari- wiese). 3. Senioren: Untermüller Hans 16 Min. 31 Sek., Mayr Wilhelm 16 Min. 36 Sek., Hitthaler Josef 18 Min. 4 Sek., Wonnesch Rudolf 18 Min. 22 Sek. (Lär chenwald—Jerrariwiese). 1. Jugend: Förster Bruno 21 Min. 35 Sek., Föger Ludwig 21 Min. 59 Sek., Lo renz: Johann 22 Min. 36 Sek., Pech Karl 22 Min. 39 Sek., Roithmayer Ernst 22 Min. 57 Sek., Greinegger Richard 23 Min., Erhärt Karl 23 Min. 11 Sek., Hanl Rud. 23 Min. 20 Sek., Kleinhans Karl 23 Min. 30 Sek., Pfister Ernst 23 Min. 32 Sek., Mayr

Karl 23 Minuten 55 Sek., Kavan Wilhelm 24 Min. 36 Sek., Facinelli Karl 24 Min. 49 Sek., Oberleiter Rud 24 Mu 52 S-k.. Lutz Albert 25 Min. 4 Ge? ^ " ' (Nockhof—Ferrariwiese). Schüler: Pichelsberger Frz. 19 Min. 9 Sek., Walter Anton 19 Min. 31 Sek., Ober-! leitet Oswald 20 Min. 27 Sek. (Lärchenwald—Ferrari wiese). — Zaversnig Franz und Ertl Ignaz, welche vor- i aussichtlich den 2. und 8. Platz besetzt Hütten, mußten we gen Nichteinhaltung der vorgsschriebenen Route aus der! Qualifikation ausscheiden

„Stern", Leopoldstraße, außerordentl. Jcchres- Hauptverfammlung. Eisenbahner-Almklub. Montag den 4. ds. Ausschnß- sitzung. Dienstag 5. ds. Klubabend. „Thpographia" Innsbruck. Dienstag den 5. ds. abends 8 Uhr Probe für alle jene Mitglieder, welche bei den Aufführungen Mitwirken. Hernach Ausschußsitzung. ! Erster Tiroler und Vorarlberger ALhletenverbcms. Die Nennungen zu dem am 10. ds. stattfindenden Berbands- Skirennen sind bis längstens Donnerstag den 7. ds.' an Karl Tauber, Langstraße 19, zu senden

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/11_09_1914/TIPOS_1914_09_11_7_object_8208084.png
Page 7 of 20
Date: 11.09.1914
Physical description: 20
Anwn, vom l. Tir. Landessch.-Reg., Schuß M den rechten Oberschenkel. Gattermayr Wilhelm, vorii 3. Landessch.-Reg., Echuß in den linken Oberarm. Altenbuchner Heinrich, voni 2. Landessch.-Reg., Schuß in den linken Oberarm. Jäger Joses, vom Imster Landsturm-Bataillon, Verletzung am Fuße. ! Lechner Franz. Fußverletzüng durch Schrapnells. ; Mayr Karl, von deii Reitenden Tir. Landessch., Tturz vom Pferde und Husschlag. Riesenhuber Johann, vorn 2. Landessch.-Reg., sSchuß in den rechten Oberschenkel

. ^ ^Schöpf Gottfried, vom Landsturm-Bataillon Imst, Handverletzung durch Schrapnells. ! Right Albin, vom 3. Tir. Kaiserj.Reg., Schuß- Verletzung an der rechten Hattd. Vinazzer Vigil, vom Landsturm-Bataillon Imst, ^chußverletzung am Kopfe. ^ Rinderer Johann, vom Imster Landsturm-Bat., Mutspucken. ' Zauner Alois, vom 2. Landessch.-Reg., Schuß- Verletzung an der rechten Hand. Müller Karl, Fähnrich vom 2. Landessch.-Reg., ^chußverletzungen am Nacken und an der rechten Hand. Senoner Christian vom I.Tir

. Kaiserj.-Regmt., Aersch' ^ Groden, Schrapnellschuß am I Paulmichl Joses, vom 1. Tirol. Kaiserj.-Rgmt., aus Arzl bei Imst, Schrapnell;ch>'ß am First. Andreatta Ouinlo, 25 Jc^bre alt, Pa'rouillc- führer, 1. Katzerf.-Reg., Schuß in die linke Hano. Aminann Konrad, 30 Jahre alt, 4. Kaisers.- Reg., 'Götzis, Nackenschuß. Anselm Karl. 30 Jahre alt, Unterjäger, 14. Felds.- Bat., Bozen, Schiiß, Beinbruch und Armbruch. Eichner Johann, 22 Jahre alt, 4. Tir. Kaiserj,- Reg., Pfalzen bei LKuncck, Schuß in den linken

Oberschenkel. Bai!uni Emil, 29 Jahre alt, 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Rigolo Vattaro, Schuß in das linke Bein. Beruban Simon, 24 Jahre alt, 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Campidello, Schrapnellverwiindung an der rechten Hüfte. Burtscher Josef. 39 Jahre alt, 2. Landsturm- Reg., Biudenz, Schutz in den rechten Oberschenkel. Brabetz Jokann, 3. Laudwehr-Reg., Schuß in den rechten und linken Oberschenkel. Bella Karl, 26 Jahre alt, 3. Landsturm-Reg., Ccwaleie, Schrapnellvermundung am Rücken. Czeppel Stesfan, 31 Jahre alt

, 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Poriosce, Schrapnellverwundung am linken Auge. Cstihak Anton, 37 Jahre alt, Kanonier 41. Feld- kanonen-Reg..Obderiice. überfahren, Brustverletzung. Canali Giabomo, 27 Jahre alt. 2. Tiroler Kai'erj.-Reg., Castino. Schuß in die linke Schulier. Eescati Mario, 26 Jahre alt, 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Mori, Schuß in die rechte Hand. Ctaudian Joses, 25 Jahre alt, 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Trient, Schuß in den rechten Vorderarm. Calva Karl, 29 Jahre alt, 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Billazzono

12
Newspapers & Magazines
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/13_09_1914/ZDB-3062711-4_1914_09_13_7_object_8230451.png
Page 7 of 20
Date: 13.09.1914
Physical description: 20
, vom 1. Tir. Landessch.-Reg., Schuß in den rechten Oberschenkel. Gattermayr Wilhelm, vom 3. Landessch.-Reg., Schuß in den linken Oberarm. Altenbuchner Heinrich, vom 2. Landessch.-Reg., Schuß in den linken Oberarm. Jäger Josef, vom Imster Landsturm-Bataillon, Verletzung am Fuße. Lechner Franz, Fußverletzung durch Schrapnells. Mayr Karl, von den Reitenden Trr. Landessch., Sturz vom Pferde und Hufschlag. Riesenhuber Johann, vom 2. Landessch.-Reg., Schuß in den rechten Oberschenkel. Schöpf Gottfried

, vom Landsturm-Bataillon Imst, Handverletzung durch Schrapnells. Righi Albin, vom 3. Tir. Kaiserj.Reg., Schuß verletzung an der rechten Hand. Vinazzer Vigil, vom Landsturm-Bataillon Imst, Schußverletzung am Kopfe. Minderer Johann, vom Imster Landsturm-Bat., Blutspucken. Zauner Alois, vom 2. Landessch.-Reg., Schuß verletzung an der rechten Hand. Müller Karl, Fähnrich vom 2. Landessch.-Reg., Schußverletzungen am Racken und an der redeten Hand. Senoner Christian vom I.Tir. Kaiserj.-Regmt., aus St. Ulrich

in Gröden, Schrapnellschuß am Oberschenkel. Paulmichl Josef, vom 1 . Tirol. Kaistrj.-R^ut., aus Arzl bei Imst, C cl rmmelstchüß am Fuß. Andreatta Quinta, 25 Jahre alt, Pa rou-!!e- führer, 1. Kaiserj.-Reg., Schuß in d.e Unke Ha'w. Ammann Konrad, 30 Jahre all, 4. Ka' .'rj.- Reg.> Götzis, Nackenschuß. Anselm Karl, 36 Jahre alt, Unterjager, 14.Feldj.- Bat., Bozen, Schuß, Beinbruch und Annbruch. Eichner > ohann, 22 Jahre alt, 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Pfalzen bei Bruneck, Schuß in den Hinten Oberschenkel

. Bailuni Emil, 29 Jahre alt, 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Rigolo Vattaro, Schuß in das linke Bein. Beruban Simon, 24 Jahre alt, 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Campidello, Schrapnellverwundung an der rechten Hüfte. Burtscher Josef, 39 Jahre alt, 2. Landsturm- Reg., Bludenz, Schuß in den rechten Oberschenkel. Brabetz Johann, 3. Landwehr-Reg., Schuß in den rechten und linken Oberschenkel. Betta Karl, 26 Jahre alt, 3. Landsturm-Reg., Cavalese, Schrapnellverwundung am Rücken. Czeppel Stessan, 31 Jahre alt, 4. Tir

. Kaiserj.- Reg., Poriosce, Schrapnellverwundung am linken Auge. Czihak Anton, 37 Jahre alt, Kanonier 41. Feld- kanonen-Reg.,Obdenice, überfahren, Brustoerletzung. Canali Giabomo, 27 Jahre alt, 2. Tiroler Kaiierj.-Reg., Castino, Schuß in die linke Schulter. Cescati Mario, 26 Jahre alt, 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Mori, Schuß in die rechte Hand. Claudian Josef, 25 Jahre alt, 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Trient, Schuß in den rechten Vorderarm. Calva Karl, 29 Jahre alt, 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Billazzono

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Page 7 of 8
Date: 07.08.1906
Physical description: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

Jakob, Professor, Györ, Ungarn. Cecil v. Haanen, Maler, Venedig. Srokonye Lajos, Wien. C. Backer, England. Josef Otenbanm, Reisender, England. P. Küster mit Frau, Stuttgart. Julius Wintler, Wien. Josef Asenbaum, Wien. P. Knrtz mit Frau, Stutt gart. C. Pelzer, Professor, Breslau. Professor Roth, Offenbach am Main. Dr. Franz Osthelder, Chemiker, Ludwigshafen. Ludwig Osthelder, Regierungsakzessist, München. Karl Blieberger, Reisender, Salzburg. Max Beyreucher, Rentier, mit Frau, Gressenheim, Sachsen

. Karl Geisler, vi-. me<Z., Dresden. Ilse Geisler, Dresden. Paul Huber, diplom. Architekt, Innsbruck. Rudolf Anto- netty, Rechtsanwalt, Köln a. Rhein. Karl Kößler, Inspektor der Versicherungsgesellschaft „Donau', Bozen. M. Lofer, Hof-- und Gerichtsadvokat, Salzburg. Ernst Prinz, Kauf mann, mit Frau, Gommern, Sachsen. Otto Hauff, Kauf mann, Leipzig. Schrade, Kaufmann, Desenzano. Eugenia Maroi, Besitzer, Desenzano. Maria Maroi, Desenzano. Stein, Reisender, Wien. Karl Hübner, Innsbruck. Karl Held

! ab es, Innsbruck. Alois Utschig, Landesgerichtsdirektor, Elberfeld. Dr. C. Hofacker, Kreisarzt, Düsseldorf. D. Adam Hensel, Hofrat des obersten Gerichtshofes, mit Gattin und zwei Kindern, Wien. Karl Richter, kgl. Musikdirektor, Dresden. K. Heil?, Schlachthans- direktvr, mit Frau, Straubing. Mathilde Pulletz Edle v. Wernhild, Wien. Elisabeth Werner, Wien. August Ernd, Regierungsbaumeister, mit Frau, Bielefeld. Frau Dr. Hugo Puler, St. Louis, U.-S.^A. Ka-l Begeri, Bankkassier, Wiesbaden. Luigi Bagnasco, Kaufmann

, Genna. Karl Graf Schasfgotsch, k. k. Oberst. Areo. Baron Engelhardt, München, ^orathi, Innsbruck. Otto Bondy, Reisender, Wien. Max Tandler, Reisender, Wien. Plantz, Reisender, Wien H. Wagenkmcht, Augsburg. R. Dün, Ingolstadt. L. Lössler, KleinwaUstadt. Alma Strüver, Hannover. Robert Braun, Rentier, Berlin. Hans Sar- Keiner mit Frau, Ischl. Adolf Zappert, kais. Rat, mit Tochter, Wien. Gutschera, Hauptmann, mit Frau, München. Math. Rockenbauer, Ischl. Hermme Ascher, Wien. Marianne Fürst, Wien

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1945/31_01_1945/TIGBO_1945_01_31_3_object_7760503.png
Page 3 of 4
Date: 31.01.1945
Physical description: 4
, Kufstein, 7:36. 2. Walter Hal- finger, Kramsach, 7 :51. 3. Karl Keiler, Kufstein, 7 :58. BDM.: 1. Herta Thaler, Kufstein, 8:45. 2. Berta Huber, Kufstein, 10 :05. 3. Rosa Gasteiger, Rattenberg, 10 :09. DI.-Klasse A: 1. Johann Mayr, Kundl, 4:53. 2. Josef Eschößer, Brirlegg, 5 :32. 3. Hans Thaler, Kufstein, 5 :35. DI.-Klasse 6: 1. Rieder, Kirchbichl, 5:23. 2. Egon Zimmermann, Kirchbichl, 5 :40. 3. Hochstöger, Thiersee, 6:06. IM.-Klasse A: 1. Erna Kutschera, Kirchbichl, 9 :47,5. 2. Isolde Pletzer, Wörgl

, 19,8. 2. Georg Bieder, Kufstein, 21,2. 3. Ernst Hau ser, Brirlegg, 22,4, und Karl Keiler, Kufstein, 22,4. BDM. (BDM. und DI.-Klassen vereinfachte Strecke): 1. Herta.Thaler, Kufstein, 21,4, und Inge Wildberger, Wörgl, 21,4. 2. Berta Huber, Kufstein, 21,5. 3. Rosa Gasteiger, Rallenberg, 23,1. DI.-Klasse A: 1. Johann Mayr, Kundl, 19,4. 2. August Thaler, .Brirlegg, 20,1. 3. Hans Berger, Kufstein, 20,9. DI.-Klasse 6: I.Zim- fK&t, iie, nickt . ■» ^ undvkUckt amqttjlilxliei*.! ^eäMy.Wit^ulivo

{k*iiirtxdmthstö6tin l aIl»iiwi^ tfacpfaneißksit'dtethiUbtH.zutufyi*.- ... bann wollen wir fit ordentlich kleiden und auörüsten. Das „NolkSovler" ruft! mermann, Kirchbichl, 20,3. 2. Walter Ranzinger, Brirlegg, 21,3. 3. Hochstöger, Thiersee, 21,5. Die Ergebnisse in der Kombination: HI.-Klasse A: 1. Richard Krimbacher, Kufstein, 7:39,5. 2. Franz Kosta, Brirlegg, 7:47. 3. Roland Pöll, Kuf stein, 7:58,5. HI.-Klasse 6: 1. Rud. Gschwentner, Kufstein, 8 :00,5. 2. Karl Keiler, Kufstein, 8 :20,4. 3. Ge org Bieder, Kufstein

, Hauptgefolgschaftsführer Pg. Infam. In sei nen Schlußworten betonte der Bannführer, daß wir trotz der Schwere unserer Zeit die Schimeisterschaften durchgeführt haben, um körperlich ertüchtigt, hart und gestählt den Auf gaben der Zukunft entgegensetzen zu können, (pgk) Auszeichnung. Für besonderen Einsatz im Hohen Norden wurde Obergefreiter Karl Hc^linger aus Kufstein, Ma- rimilianstraße 2, mit dem Miegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Soldatentod. In Ausübung seines Dienstes verunglückte Unteroffizier Karl

Hager im Alter von 19 Jahren tödlich. Er wurde auf einem Heldenfriedhof beigesetzt. Unteroffizier Hager war ein Sohn des Ehepaares Barbara und Karl Hager in Kufstein. Abschied von Pgn. Maria Wagner. Sonntag, 23. Jän ner 1945, verabschiedete sich die NSDAP., Ortsgruppe Kufstein-Süd, von der Parteigenossin Maria Wagner, Ehe frau des Schuldirektors i. R. Karl Wagner, dem Wunsche der Verstorbenen entschprechend, in einer schlichten Feier. Ortsgruppenleiter Pg. Miller entwarf ein Lebensbild

15
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/14_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_14_9_object_8065490.png
Page 9 of 10
Date: 14.08.1936
Physical description: 10
und der Hn Wiener Langstreckenfahrer sowie hervorragender Fah- Jtt sus Salzburg, Kärnten, Osttirol und Vorarlberg erfährt «se große Veranstaltung eine gute internationale Note, morzuheben wären unter den Mitbewerbern vor allem j Wiener Karl Langer und Karl Donner, Mitglieder der Meichifchen Nationalmannschaft, u. a. Kopschttz, der «sie Fahrer Oesterreichs, sowie Hayek, Zotrokati usw., «den Salzburgern die bekannten Gruber, Winkler und Vindl, Bergmeister von Salzburg, die bekannten Vorarl- stn Bösch, Sandri

. gegen Schweden 9 :1, Polen gegen Türkei 9 :3, USA. gegen Türkei kampflos Sieger; Schweden und Türkei aus geschieden. In der Vorschlußrunde kämpfen heute in der 1. Gruppe Italien, Polen, Frankreich und Oesterreich, in der 2. Gruppe USA, Holland, Deutschland und Un garn. Meisterkarte: 1. Rorei Franz (119 Kreise); 3. Platt- ner Josef; 3. Fila Anton; 4. Plaseller Josef; 5. Ing. Merl Walter; 6. Pahl Jakob; 7. Steiner Josef (66 Kreise). Figur: 1. Natterer Karl (44 Kreise); 2. Ing. Merl Walter; 3. Plattner Josef

Bernhard, Glwer Ignaz und Heiß Hein rich. Jungschützen: Stigger Edi, Götsch Johann, Gayer Karl und Götsch Franz. T feeafcr, ‘Musik, Kunst Geistliche Mendmufik. Am Feste Maria Himmelfahrt, Samstag, 15. August, um 20 Uhr, in der Pfarrkirche St. Jakob geistliche Abendmusik der Petersber ger Singgemeinde in Neuland, Gau Tirol. Werke von Mich. Praetorms, Heinrich Schütz u. a. Den Schluß bildet die Deutsche Komplet. Hubermann gibt seinen Wiener Wohnsitz auf. Wien. Hu bermann wird im nächsten Jahr

(1093 Teiler); 2. Ing. Merl -Iss! 3. Heis Rudolf; 4. Plattner Josef; 5. Pahl Jakob; m Anton; 7. Nairz Karl; 8. Plaseller Josef (2478 T.). Fünfer-Serie: 1. Plaseller Josef (44 Kreise); 2. W,Franz; 8. Fila Anton; 4. Ing. Merl Walter; 5. Pahl nfi 6- Plattner Josef; 7. Thony Alois; 8. Nairz Karl; tzofef (31 Kreise). z Meck er: 1. Mair Sepp (87 Teiler); 2. Heis Rudolf; Mob; 4, Plaseller Josef; 5. Nairz Karl; 6. Nat- 1 Ä I; 7 - Fila Anton; 8. Ing. Merl Walter; 9. Steiner Rorei Franz; 11. Spechtenhauser

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/20_12_1914/BZN_1914_12_20_20_object_2431007.png
Page 20 of 24
Date: 20.12.1914
Physical description: 24
2» Nachrichte«', Spnvtag, 2S. Dezember 1914 He. A« Verlustliste des I I. Tiroler Landesschützen- Regiments Bozen. (Fortsetzung aus Verlustliste Nr. TS) Jnama Johann. 4. Komp., verw. Inner hofer Josef, 2. MGA., verw. Jnzinger Karl 4. Komp., verw. Kai nzwalder Richard, 3. Komp., tot Kaiser Karl, Zugsf., -2. Komp., verw. KalalIo' Patrf., 2. MGA., verw. Kalina Johann I, Un terjäger, 3. Komp., wt. Kaltenecker Karl, Reg., tot. Kandler Alois, 9. Komp., verw. Kas « gger Franz, 4. Komp.. verw. Katzinger

Joh 3. MGA., verw. Kellner Anton, 3. Komp., tot Kerschbaumer Leo, 3. MGA., ?. Kersch baumer Pio, 7. Komp., tot. Kettenmyer Karl 4. Komp., verw. Kieweg Josef, Patrf., 9. Komp verw. Kirchner, 3. Grenzschutzkomp., verw Kirschner Sigmund, 6. Komp., verw. Klim Franz, Unterj., 9. Komp., verw. Klotz Oswald, Komp., tot. Klumy Joses, Einj.-Freiw.. 3. Komp tot. Knoll Josef, 5. Komp., verw. Koberge Josef, 5. Komp., verw. Kocher Johann, Unterj 2. MGA., verw. Kosler Engelbert, 2. Komp., ver . wundet. Kosler

., verw. Kröll Jakob Zugsf., 4. Komp., verw. Kucacka Josef, 3./2. Ba taillonsstab, verw. Kuprian Alois, 2. Grenzschutz Kompagnie, verwundet. Ladurner Alois, Offiz.-Dien., 3. Komp. verw. Landschützer Johann, Zugsf., 2. Komp. verw. Laner Emmerich, 3. Komp., tot. Lay er Josef, 3. Komp., verw. Lazzari Attilio, 4. Komp. verw. Lazzari Franz, 4. Komp., verw. Leder maier Rudolf, 2. Komp., verw. Leitner Alois 2. Komp., verw. Lengle Johann. 6. Komp., verw Lenz Josef Franz Karl, 2. MGA., verw. Leonar- delli

Abramo, 6. Komp., tot. Leoni Giulio, Grenzschutzkomp., verw. Lexa Leopold, 4. Komp., tot. Libiseller Johann, Zugsf., 4. Komp., tot Lichtenegger Franz, Patrf., 3. MGA., verw. Lindenbauer Johann, 3. Komp., verw. Lind ner Robert, 9. Komp., verw. Lochner Giulio, 3. Komp., verw. Löchler Rudolf, Waffenm. 3. Kl., 2. MGA., verw. Loitze nbauer Karl, Offiz.-Dien. 3. MGA., verw. Lösing Stefan, 4. Komp., verw Lozansky Tadeus, Einj.-Freiw., 3. Komp., tot. Lucetti Giovanni, 4. Komp., verw. Lukesch Franz, 4. Komp

. Mitterhofer Karl, 4. Komp., tot. Montagni Ermenogildo, 4. Grenzschutzkomp., verw., Moosbrugger Johann, Patrf., 4. Komp., verw. Morand ini Francesco, 9. Komp., verw. Morel Ii Giuseppe, Unterj., 7. Komp., verw. Mo- rer Federico, 9. Komp., verw. Moser Franz, 3. Komp., verw. Moser Franz, 3. Komp., verw. M o- ser Franz, 3. MGA., verw. Muigg Nikolaus, Oberj., 3. Komp.. tot. Mumelter Franz, Unterj., 3. Komp., tot. Mussi Eugenia, 6. Komp., verw. Mutin elli Carlo, 2. Komp., verw. Nagel Josef, 2. MGA., verw. Nagele

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/19_12_1931/AZ_1931_12_19_5_object_1854788.png
Page 5 of 10
Date: 19.12.1931
Physical description: 10
auf alle Aleischmaren, mit Ausnahme des frischen Fleisches. - Schießen Befkgewinner vom Mkolausschleßen: M Hochzeilsschelbe Seebacher: Lageder Al. sun.H Guggenberger Josef. Proßliner Franz. Flößi Johann jun., Langer Anton, Unterlechner K> sen., Burtscher Dr. Johann, Schaller Franzi Köllensperger Ing. Karl, Rikolussi Franz/ Schmid Josef. Mehner Ludwig. Festscheibe S. Nicolo: Burtscher Dr. Johann/ Saltuari Franz, Unterlechner Peter, Unter lechner Karl sen.. Pitscheider Josef, Langer Anton, Gasser Peter, Steinkeller

Theodor, Pedron Josef, Lageder Alois sen., Seebacher Karl, Proßliner Franz, Hilpold Josef, Kröß Johann jun., Mehner Ludwig, Guggenberger Josef, Egger Lorenz, Flöß Johann jun., Braun Dr. Josef, Köllensperger Dr. Karl. Ehrenschelbe Dr. Burtscher: Unterlechner Karl sen., Proßliner Franz, Lageder Al. sen.. Guggenberger Josef, Gasser Peter, Hilpold J>, Köllensperger Dr. Roland, Flöß Johann jun. Aebungsfcheibe: Langer Anton. Unterlechner Karl sen., Seebacher Karl, Proßliner Franz, Meßner Ludwig. Flöß Johann

jun., Stein keller Theodor, Köllensperger Ing. Karl, Mar chetti Emil, Guggenberger Josef, Hilpold Jos., Burtscher Dr. Johann, Kröß Johann jun., Lageder Alois se^ Aanln Ronled. ist keiner in Lostalovs-m aber à ?reà Serie zu 5 Schuß Klasse A: Langer Anton, Unterlechner Karl sen., Meßner Ludw., Stein teller Thec>dor, Proßliner Franz, Äußerer I., Kröß Joh. jun., Lageder Alois sen.. Guggen berger Josef, Sanin Romed. Gasser Peter. Serte zu S Schuß Klaffe B: Flöß Joh. jun., Wllensperger Ing. Karl

, Hilpold Josef, See bacher Karl, Schmià Josef, Pedron Josef, Burtscher Dr. Johann, Köllensperger Dr. N., Pitscheider Jos., Köllensperger Dr. Karl, Mar chetti Emil. Serie zu 15 Schuß: Meßner Ludw., Langer Anton. Unterlechner Karl sen., Proßliner Frz., Steinkeller Theodor, Kröß Joh. jun., Äußerer Johann. Hilpold Josef. Köllensperger Ingen. Karl, Lageder Alois sen.. Flöß Johann jun.. Guggenberger Josef, Schmid Josef, Gasser Peter. Seebacher Karl. Prämie für 3 Befte-Karken: Meßner Ludw., Unterlechner Karl

sen., Langer Anton, Stein teller Theodor. Prämie für die meisten Schüsse: Langer Anton, Seebacher Karl. Unterlechner Karl sen. Die Wildbeste wollen bei Herrn Unter lechner. die Geldbeste bei Herrn Vettorazzi behoben werden. Nächstes Schießen: Weihnachtsschießen am 26. und 27. Dezember, zugleich Schlußschießen in diesem Jahre. l.a grancie ellioacia Zellas/-?» »5. à ormai osa nota in tutto il inondo, lì veccliio incomparabile prociot to li» raggiunto un consumo enorme in ogni classo sociale

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/18_08_1901/MEZ_1901_08_18_15_object_597933.png
Page 15 of 18
Date: 18.08.1901
Physical description: 18
«, Budapest Frl. Paula Scrnsheim, Görz von Clementi. Hamburg Fritz Zaduik, Revideut im Etsenb.-Minift. m. G., Wieu Heinrich Proch, Oberinspektor d. Südbahu in. G,, Wien Arthur Sommaiuga, k. k. Oberstl. Klagensurt Robert Srcbrauy, Jng. cand., Prag Dr. Engel, Wien Arthur Bühner, Reisender, Krummau Rudolf Wedl, Professor, Bozen E. Tietze, Neg,-Z!ath in. G., Berlin I. Psrivanger, k. k. Professor, Innsbruck C. Andreae in. Fam., Napallo Ferdinand Ferling, Äiarbnrg Karl Diemer, Wien Johann Kroth, Wien Karl

Hambeck, Wien Elsa Faul, Zknufmannsg. m. 2 K., Berlin Erwin Mrhotzky, Beamter, Wien G. Adolf Schlechte, Jng. m. G. u. 2 T., Dresden Arnold Ische, Reg. Buchhalter m G. n. K., Hannover Dr. Otto Ritter v. Leitgeb, Prof. Priv., Görz Albin Fischer, Oberlehrer, Äieiningen Dr- Otto v. Ecker m. G,. Graz Weiumichl Ileisender, Budapest I. Lauer, Reisender, Budapest Joh. v. Keglern, Rev. d. Siidb. in. G., Wien Karl Preis m. G. n. S,, Prag Wilhelm Banr, k. k. Prof., Prag Jaroslav Baur, Techniker. Prag Robert

Baron Khirburg, k. k. Hptm., Görz Camillo Ribecchi, Itom Frau Schaumberg, Private, Meran Fritz Meide. Bautechniker, Brünn Gerard Tfchirf, Pfarrer, Mais Pagani Cesar? u. Conte Vedotti, Venedig Karl Schiffmann, Rechtsanw. in, G., Schlawe Franz u. Alex. Skarde m. Maria Stasta, Wien Dr. Steliithal, Arzt, Bcrlin Dr. Adols Schaffe!, Laibach Sigmuud Füchsel, Wien Zusammen 8l>7 Parteien mit 1429 Personen. Toblach Hotel Union Angekommen bis zum 15. August. Oswald Riemer, Juwelier, Prag L. Jolowiy

m. G-, Leipzig Rod. Wilhams, Liverpool Gh. Collins, Roeldall L. P. Tulloch, England A. B. Modonald, England Emil Reiser, Kfm. in. Iam, Prag Giuseppe OberoSler, Trient Adolf Müllner, Fachlehrer, Wien Dr Hans Müllner. Wien Hubert Haus m. Fam., Wie» Tiffeubach. Fabrildirektor, Bozen Karl Hoffmeister, Prag Paul Freudeuthal, Kaufn:., Lreslau F. Ziegler, Professor. Köwggräy Dr. Norbert Handl, Arzt, u. Frau, Wien Giumo Molin, Treviso Georg Jacobsohn, Leipzig Cav. Eug. Pincharli, Advokat, Verona Walter Zander

, Fabrikant, Magdeburg Arnold Bauer, Wien Edgard Finzi u. Familie, Venedig Tr. Henn. Nathan n. Fam., Chariottenburg Prof. Giov. Baldo, Trieft Gusr. Bosch von Wallertstein, Wien Graf Nessegnier, Trieir Dr. Gnstav Langstein, Wien Dr. Fritz, Schleusner, Neu-Nuppin Carl Kreis, ^vien Carl Geiringer u. Familie, Wieu Nich. Robathin, Fabrkt., m. Frau, Graz Dr, med. Max Nenniann, Königsberg Siegfried Jofoky, Rechtsanwait, Königsberg Heinrich üiimtabach v. Fohren, k. n. k. Gen.- Maj,, Wien Karl Caffani, Wien Frl

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_08_1902/MEZ_1902_08_10_17_object_608771.png
Page 17 of 18
Date: 10.08.1902
Physical description: 18
Uustertal ULederdorf Fortsetzung. Dr. med. Ludwig Zahuer. prakt. Arzt ni. G-, Wcrtau, Algäu (Bayern) Rudolf Ezerny, Hof-Beamter ni. Br.. Wien Josef Weger, Weiuhändler, Girlan David'Bakuzar. Hdchschüler, Cilli i. Stcierm. Paul Hoffmaim, Bankbeamter, Neugersdors Heinrich Koennocke, München L. Berger, München David Steiuhardt. Kanfmann, Wien Dr. Zllfred Aargsen, prakt. Llrzt m. G. u. S., Berlin H. C. Bolton m. G., Umstvd (Amerika) Theodor Karl Edler v. Schwienpcins m. M. Pola Wilh Brill u. cand

- Seefchifffahrts- Oberinspektor in G. n. T., Finme Dr. med. Hngo Steinacker, prakr. Arzt, Bertlingeu Albert Wandce, Fabrikant, Reuttingen Hermann Zimmermann, Bürgerschullehrer, Gera Karl Müller. Gera Max Steger, kgl. Postober-xpeditor, München I. W. Mack. München Frau Marie Voglmager, Nentiere m. T., Graz August Schmarsov, Univ.-Prof., Leipzig Eng. Nosetti, Kaufmann, Hamburg Hans Baatz. Bankbeamter m. B., Berlin Panl Cohn, Kausmanii „ Curt Michaelis „ ^ „ Othmar Skeriauz, k. k. Postonizial, Graz Adolf Thamm

m. G, Berlin Dr. Eduard R. v. Liszt, k. k. Gerichtsrars- Sekretär, Wien John Lüders, Hainburg Karl Scheidtcnberger, k. k. Reg.-Rat, Pros. i. P. in. G., Graz Johann Jägersberger, Kansin. in. G., Wien Vigil Sochner, k. k. Marine-Kommissariats- Beamter m. G., Triest Wilhelm Brahwald ni. G., Rentner Felix Tander, i. k. Pros., Nies i. Böhmen B. Rothpletz, Kaufmann in. M., München C. I. Postinger, k. k. Bezirkshauptm. m. G. u. S.. Ampezzo—Eavalese Dr. Karl Schreiler, AbtheiliingS-Borstand des Magistrats, Wien

Dr. Ludwig Schich, Bibliotheks-Beamter m. G., Graz Peter Hum, Professor, Raveusburg Franz Ott, Bibcrilh Rich. Niusil, k. k. Ob -Bau-.')!, m. 2 S., Wien Karl Pohl, Beamter in. G., Wien Ed. Kloeppel, Dresden Frenzel Emilie, Wien Fr. Rat Anna Tewitz, Buiizlau Karl Block, Kfm., Aeiren Frl. Helene Bonsort, Hamburg Frl. L. Gebson, Rew-?1ork Marieuthau Ludwig, Rechtsanw, Nürnberg (5. Waldcker m. G-, »sm., Köln Fr Elisabeth Back. Oelonitz Fr. Hedwig Müller, Auguste v. Walzel, Gcneralswitw. m.T.,Wien Kaspar

Stöcker, Gasthosbes., Brixeu Waller Banmani!, und. agr., Erinimiliäiai! Paul Seidl, sind. chem., Leipzig Willy Hanskc, sind jur.. Bantzen Dr. Viktor Walter, Fabrikant, Schwäb- Gmund Ad. Lncas in. G., Apoll»., Wiirzburg Fr. Apoth. Rose, Bunzlau Franz .^aver stöhr, Stuttgart lernst Foil, Giimn.-Lehrer, Zlnttgarr Frau Pauline Schmatz, k. k. Miiitär-Inrend - Witwe in. Schwester, Linz M. Eivierschiitz, Priv., Wie» Frl. Rosa Eidam, München Dr. Karl Snchotzl», k. k. Minist.-»»»',., Wien Karl LasosSky

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1931/11_02_1931/TIGBO_1931_02_11_1_object_7750866.png
Page 1 of 4
Date: 11.02.1931
Physical description: 4
angegeben): Knabenklasse 2 (Alter 9-12 Jahre). 70 am Start. Lauf strecke: Weg oberhalb der Streuhütte. 1. Ant. Seiwald 1.35 Min., 2. Karl Massinger 1.44 und Georg Darer 1.44, 4. Heribert Kaufmann 1.45 und Rich. Kraus 1.45, 6. Jos. Kaufmann 1.46, Gilbert Bernauer 1.46, Herbert Grasl 1.46 und Otto Walter 1.46, 10. Wilhelm Huber 1.48, 11. Otto Thaler 1.49, 12. Raimund Benkard 1.60, Josef Adelsberger 1.60 und Josef Wach 1.50, 15. Ferdinand Harting 1.51. Knabenklasse 1 (Mer 12—14 Jahre). 32 am Start. Lauf

strecke: Vom Heuboden unterhalb der Dureralpe. 1. Erich Schü ler 1.60 Min., 2. Michael Hochstaffl 1.62, 3. Mar Urban 1.53, 4. Andrä Oberhäuser 1.66, 5. Richard Neri 1.57 und Erich Graf 1.57, 7. Karl Schmied 1.58, 8. Karl Sachsenmaier 1.59. Jugendklasse 2 (Alter 14—16 Jahre). 24 am Start. Lauf strecke:'Von der Dureralpe. 1. Albert Gruber 1.35 und Arnold Lieb! 1.35 Min., 3. Werner Miller 1.36, 4. Franz Unter- huber 1.40, 5. Johann Breu 1.48, 6. Hermann Höhn 1.49, 7. Siegfried Zöttl 1.52, 8. Johann

gegen sich selbst, ohne sich jedoch lebensgefährlich zu verletzen. In seinem Quartier fand man zwei Höl lenmaschine. Der Anarchist. Michel Schurrt, der vor kurzem aus dem Auslande nach Italien zu rückgekehrt war, erklärte, er sei nach Rom mit der Absicht gekommen, ein Attentat auf Musso lini zu verüben. Der indische Nationalistenführer Nehru, der be reits seit längerer Zeit schwer krank darniederlag, ist gestorben. 6 Min., 2. Fritz Stahlschmid 6.01, 3. Anton Gurgißer 6.26 4. Gotthard Tschank 6.43, 5. Karl Blamoser 6.46

, 6. Konrad Prarmarer 6.55, 7. Gottfried Hofer 7.15, 8. Karl Wolf 7.23 Mädchenklasse. 6 am Start. Laufstrecke: Von der Dureralpe 1. Anna Kurz 3.54 Min., 2. Dora Hochstaffl 4.06, 3. Anna Zöttl 4.27. Am Sonntag, den 15. Februar, findet das Knaben- und Jugendspringen auf der Hinterdux statt und wird nachher in der Hinterdux die Preisverteilung für beide Veranstaltungen stattfinden. Asschießen um den Knfsteiner Wanderpokal. Das Preiseisschießen am Sonntag, 8. Februar, veranstaltet vom Wintersportverein

21