922 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Page 5 of 8
Date: 06.12.1921
Physical description: 8
- eiichaiü Jahren schweren u»ld verschürftcn Kerkers verurteilt. * H * verbrecherlmifbahn. Vor dem Schwurgericht In Bozen hatte sich am fi. d. M. uormittags Heinrich R>izzolli geboren 1902 in Leisers, dort zuständig, Bauernsohn, zuletzt in Trleni, wegen Verbrechens des Betruges und Diebstahls zu verantworten. Der Angeklagte machte schon ln seiner Knabenzelt durch Ungehorsam und Trägheit seinem Vater Pins RIzzoll! oft Sorge; in der Schule zeigte er entsprechende geistige Fähigkeiten, störte aber häufig

die Ruhe und ließ die Er- mahnungen und Jnrechtweisungen seiner Lebrer gleichgültig über sich ergehen. In den Jahren 1912 bis 1914 wurde Heinrich Rizzolli einer Erziehungsanstalt in Bozen übergeben, In der er sich ebenfalls unfolg- fnm, nnbounößig und träge zeigte, weshalb die Anstaltslestung ihn nicht iveitcr behielt. Die weitere Zukunft verbrachte der 'Angeklagte wieder bol feinem Valor in Leisers; da aber Pins Rizzolli mit seinem widerspenstigen und nrbcstssrtienen Sohn nichts mehr nnzusangen wußte

, wies er ihn im Sominer 1919 aus dem Hause. Nach etwa drei Monaten kehrte Heinrich Nizzoil! wieder ins Vaterhaus zurück, versprmh Besserung, hiel aber selne Znsmze nicht, sondern stahl wieder holt seinem Vater Geld und andere Sachen, machte Schulden und trieb cs so weit, daß Pius Llizzolii vom Strasgerichte die Bestrafung seines Sohnes begehrte und in de» Zeituiigcr, verüfsentlichen ließ, daß er die 'cm seinem Sohne gemachten Schulden nicht mehr bezahle. Sheinrich RiZailt wurde auch dadurch

nicht besser; er veruntreute seinem Vater rveiiers einen Betrag von 585 Lire für ein verkauftes 5kulb, machte weiler Schulden und wurde anfangs Oktober 1920 zum gweitenmal m.a dem Valerhanse gewiesen. Dem 5)cinr!ch Rizzolli mar jedvc!, beknnnt, daß Dtaria Trafojer ln Bozen an seinen Vater für gelieferte Maische den Betrag van 14.945 Lire schulde, der um Miriint zur Zahlung fällig war. Ausgestattet mit den Malsche- iiestrscheinen, die Heinrich Rizzolli seinem Vater aus versperrter Schublade eniwcndete

, erschien der Angekiagte am 23. Oktober 1929 be! Morin Trasoser >in Bozen mü> sagte dieser, der Vater schicke Ihn nm Geld, da er «solches zum Antanfe von Pferden benötige, und wies hierbei die Mnischlieserscheine vor. Maria Trafojer, dle den Heinrich RizzoM schon von der Mfischeiiefening her kannte, ließ sich täusche» und übergab diesem, da sie augenblicklich nicht mehr zur Verfügung hatte. 5000 Lire mit dem-Versprechen, daß sie den noch restlichen Be trag am nächsten Tage zahlen werde. Heinrich

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/17_03_1920/SVB_1920_03_17_6_object_2528376.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1920
Physical description: 8
vergeudeten. Die Geschworenen ^sprachen die Angeklagten schuldig, worauf Jgnaz Engelbrechtsmüller zu 15 Monaten und Karl Pianetzer zu 3 Monate Kerker verurteilt wurden. Gis Ketrüger. Am 16. d. vormittags hatte sich vor dem hie sigen Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann geboren 1394 in Bozen, dort zuständig, lediq, vor bestraft, zuletzt in Haft in Jinsbrack, wegen Ver brechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Der Angeklagte lebte seit dem Zusammenbruch der österreichischen Armee

, in der er als Krieger eingereiht war, beschäftigungslos in Bozen und suchte sich in gelegentlichen Handelsgeschäften etwas zu verdienen. Anfangs März. 1919 schloß er mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Ueberein- kommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu diesem Zwecke überließ ihm Bauer eine Sendung Zwirn — 3416 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hätte Heinrich Wiomann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös

an Bauer abzulie fern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernabme — anscheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K. verkauft und wanderte mit dem ganzen Erlös über die Waffenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit verjubelte, so daß er bei seiner am 1. April 1919 erfolgten Verhaftung noch gezählte 43 K. 50 h. besaß. — Bauer der vom Gebühren des Heinrich Widmann bald Kennt nis erhielt

der 16.000 K. zu gelangen, die er zur Befriedigung des Karl Bauer so drin gend benötigte. Aloisia Waiditsch war aber dem Kellner Widmann gegenüber vorsichtig und gewährte ibm das Darlehen nicht. Da B>mer sah, daß keine Aussicht n ehr war, zu seinem Gelde zu kommen — auch andere Pumpoersuche des Widmann blie ben ergebnislos, — veranlaßte er die Verhaftung des Widmann. Noch als Heinrich Widmann in Innsbruck in Untersuchungshaft saß — er wurde später nach Bozen überstellt — wurden weitere Betrü -ereien

im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 K. — Der Gast- Tiroler BolkSblatt. Wirtin Katharina Wild in Franzensfeste bot Hein- rich Widmann im Mai 1913 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Wid mann — er war damals Soldat —, den sie für einen Weiuproduzentea hielt, und auf das Verspre chen, das der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufsf-'mme von 9000 Kr. sogleich bar aus. Heinrich Widmana lie ferte der Wild auch tatsächlich Flaschenweine im Werte

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
»!; Spitzer Gisella; Dott. Barane!; Covi ved. Anna; Doli. Haller; Malleier Hans; Nedolfi Giuseppe; Wald- ner Paul; Hillebrand Mallhias; Simeancr Hans; Höhl Hans; Praxmarer Franz; Rosatti; Libardi Luigi; Corazza Ernesto; Peter Josesine; Gilmozzi Tomaso; Matha Aut. Braun Luis; Braun Aut.; Zipperle Jos. Voapetlc; Kovac Ilona; Pobitzer (Knnstnilìhle); Krojz Jakob; Spitzenstädter Michel; Linger Anton; Wielander Heinrich; Siller; Ladur ner (Gasteiger); Stàiner Erwin; Spitz Herma; Gritsch Hans; Dott. Kristaiiell

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

Ladurner; Sala; Torggler »nd Comp.; Plattner (Schuster); M. Sieiuwander; Kranauer Kail; Therina (Kohlenhandliing); Putz (Forster- brän»; Joh. Senoner-R. Bräner; Jos. Torggler; B. Gobbi; Doli. A. Christanell; Anna Moser; L. Kebat; Ivo Mahl- tnecht; T. Rnnggaldier; Gorfer Heinrich: Miiller Franz; .ì's. Reibniayer; Ätons. Plattiier; Dott. Jnnerhoser Ant.; Bonani Jak.; Oberbuber Franz; 'M Mail; Ant. Frlihauf; C. Zchinabek: Sigmund; Richter; Rob. Klee; Holzgethan; Hager, L'Ape; Spanci Karl; Knprian

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

; Dalla Zuauiia: Enrico Trojer; Schanrck Giov.; Joh. Werner; Scuola Pratica dell'Albergolore; Schweigkosler Heinrich; Ko- vacs Gaela.io; Luther Enrico; Fondazione Dessours; Enrico Forrer; Steiner Fritz; Pirpamer Aut.; Alois Mair; N. N. Fran Falkner, Hotel Ader«; .Lirespeiidelen: Keim Paul; Treukw.ilder (Heudler); Ladurner Luis; Istitu to Prov. Incendi; Hammer Adolf; Simon; Lire 7.» spendeten: Thaler Hans; Bernard Alois; Doritz Andrea; Pesche! Friedr.; Sennere! Tirolo; Avi Pietro; Lire 6.» spendeten

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/29_03_1939/DOL_1939_03_29_6_object_1202290.png
Page 6 of 8
Date: 29.03.1939
Physical description: 8
20 Herilme an verzehren. Lrhejun-e Adresse in der Verwaltung. «WeWitMt beim Jofefi-Sretfchteß» Iw „Tchwarzhof'. Torlan», 28. März. Festfchetber v. Dellemann AloiS, Bert oldst Alois, ElSler Konrad, Meraner Johann, Dr. Polen Johann, ElSler Josef. Kaufnmnn Anton. Mahr MoiS, Mahrgüntbcr Heinrich, Auster er Fritz, Mar- chetti Emil. Huber Karl. Torggler Franz. Paeeaguel AloiS, Moser Georg. Guggenberger Josef. Unter- kofier Sevastiau. Runer .Heinrich, .Hafner Franz. ElSler Matthias, Dr. Bregenzer Anton, v. Märt

Friedrich, Holst AloiS, Peer Ludwig. Bertolini Adolf, Paccagnel Anton, Easal Heinrich, .Krüger Richard, ElSl« Konrad, Röstl« Hcrinann. Dr. Knapp. Dr. Polch Johann. 3-Serie: Huber Josef. Moser Georg. Austerer Fritz. Paccagnel Alois, ElSler Josef. Hub« Karl, Rnncr Heinrich, Guggenverg« Josef. Holler Blastn», ElSler AloiS, Mahrgiinth« Heinrich. Bertolini AloiS. v. Dcllemann AloiS, Kaufmann Anton. Dr. Dolch Karl, Mahr AloiS. Ans,«« Karl, Torggler Franz, Hölzl AloiS. Peer Ludwig. SbesteKarten A: .Huber Joses

(707 Kresse), Moser Georg. Pareagnek AloiS, Mahrgsintber Hein rich. Rim« Heinrich, Bertolini AloiS. v. Devemann AloiS, M«an« Johann, Gnggenverg« Josef, Kauf mann Anton. Sbest« Karten B: Auster« Fritz. ElSl« Josef ElSl« MolS, Kicher Karl, Dr. Polch Karl, HSlst Akois, Peer Ludwig. ' Jung schützen-Scheibe: Nardon Franz, Bertolini Bruno, Huber Theodor. Hummel Iommn, Dalpiaz August. Kalal Heinrich. Rim« Josef, Berto- lini Adolf. ElSler Konrad. Jux-Scheibe: Matba Anton, Kairfmann Ant., Dr. Polch Karl

, Frau Mahr M» ElSl« Konrad, Meraner Johann. Eondin Heinrich. Hub« Tbeobor. Krüg« Richard, Bertolini Mol». Holst AloiS. Pacca- gnel AloiS, Gugaenb«g« Josef Dr. Mair. Bollano, Hafner Franz, Stimvfl Karl, Mahr AloiS, Mclloi« Josef, Wenter I., Bolzano, Marchetti Emil Huber Karl, Dr. Knapp, Torggl« Franz, Rampold Fritz, ilkrner.Heinrich. Die Preise können ab morgen im Gasthof Schwarz in Terlano abgeholt werden. Zinsfuß derzeit M>. zum Ankauf von Vieh. Maschinen, landwirt schaftlichen Geräten. Kunstdünger

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/27_01_1918/TIR_1918_01_27_5_object_1960446.png
Page 5 of 12
Date: 27.01.1918
Physical description: 12
dieselben frühmorgens bis Cadin vor San Michele. wo sie anhielten. Links auf freier Höhe stand die präch tige Köuigsdurg. knapp am rechten Etschufer. San Michele gegenüber, ragte das Schloß ..Grundberg' am Berge rechts, unter dem das Nonstal mündet, winkte die Burg Kronmetz — lauter Lagerhöhlen des eppanischen Löwen. Damals hatte der bayeri sche Löwe leine Tatzen über das halbe trientinische (gebiet ausgebreitet. Zur Kurzweil versuchten sie die Jagd und die Grasen Heinrich und Friedrich erlegten im Etsch-- rnlios

bald ein Wildschwein. Im Kloster zu. San Michele erklang die Glocke zur Konveritmesse Heinrich, der Stammhalter der Eppaner. mahnte zum Ausbruch. Sein Vetter Adalbert ritt nach Königsberg, um dessen Wehrmacht bereit zu hal^ ten. Der Burgherr von Enn und die Knechte zo gen sich in die Klause'zurüS, derenweiierer Befehle gewärtig. Heinrich kam mit seiner Schar bald nach. Gegen k Uhr morgens langten die..Römi schen' in San Michele an uyd zogen unter feier lichem Glockenklang ins Kloster

ein, wo sie mit Speis und Trank bewirtet wyrde». Der Kardi- naldiakon Hyazinth zu S. Maria in Cosmedin und der Kardinalpriester Heinrich von dem hl. Aerius und Achtens waren die Gesandten. Ein römischer Patrizier (Bruder des ersteren) begleitete mit sie ben päpstlichen Reitern die Genannten. In Trient hatte sich ihnen, da sie sich vor Deutschland fürch teten. der Bischof Adalpret angeschlossen, willens sie bis Brixen zu fuhren, mit einem Gefolge von 12 Berittenen. Das Fähnlein betrug also zwanzig Wehrmannen

stellten ängstliche Fragen. So nahten sie dem Wäldchen, das ln der Bucht des Berges liegt. Da^ regte es sich im Ge büsch. und was stürzte hervor^ Es war Heinrich und Oluradin, der Burgherr von Enn, mit ihren Knechten. Hoch zu Roß schwangen sie die Wehren. Die Päpstlichen stutzten und erblaßten, denn sie waren von hinten und vorn umzingelt. Heinrich gebot ihnen abzusteigen. Der Patrizier hatte das Schwert entblößt und blickte zornig um sich. Olu radin schwenkte die Lanze gegen ihn. „Nur keine Gewalt

oorausMloppietti.' Nicht einmul be,- Twsc, ihr? lZedauken uuszukm- schen, wurde ihnen oergönnt, denn sie mußten ein zeln. von je rechten umgeben, den ''kill l?. „Was soll aus uns werden?' frug auf dem Schlosse von Salurn Adelprer. der Bischof, den Grasen. ..Die zwei Eminenzen.' versetzte Heinrich, „kommen als Feinds des hl. deutschen Reiches in tinier Land. Sie büßen dafür mit dem Verluste der Weihegeschenke und zahlen, insofern sie die Fieiheil erlangen wollen, ein ergiebiges Lösegeld. Was mit Euch, Nachbar

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_9_object_3113328.png
Page 9 of 14
Date: 25.03.1920
Physical description: 14
. Ein Betrüger. Sm 16. Mörz vormittags hatte stch vor dem Dozner Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann. geboren 1894 in Bozen, dort zuständig, ledig, vorbestraft, zuletzt in Haft in Innsbruck, wegen Verbrechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Anfangs März 1919 schloß der Angeklagte mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Uebereinkommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu die sem Zwecke überließ ihm Bauer

eine Sendung Zwirn — 3418 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hatte Heinrich Widmann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös an Bauer ab- zuliefern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernahme — an scheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K verkauft und wunderte mit dem ganzen Er lös über die Wasfenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit vsr,ubelte

ihm das Darlehen nicht. Da Bauer sah, daß keine Aussicht mehr war» zu seinem Gelde zu kommen, •— auch andere Pmnpoersuche des Widmann blieben er- gebnislos — veranlagte er ote Verhaftung Widmanns. l Noch ata Heinrich Widmann in Untersuchungshaft ; faß — wurden weitere Betrügereien aufgedeckt, bezw. Vgezeigh Wch zwar:. Dem Zimmermädchen Rosa Zug» mayer im Hotel Mondschein in Bozen lockte Widmann im Jänner 1919 ein kurzfristiges Darlehen von 1000 K heraus, indem er vorgab, sein wohlhabender Bruder

— den die Zuamayer als soliden Hotelgast kannte — werde die 1000 X in den nächsten Tagen zurückzahlen. Die Rückzahlung war nicht zu erlangen und Rosa Zugmayer war rim 1000 I< geschädigt. Auf gleiche Weise entlockte der Angeklagte zur selben Zeit der Kellnerin Katharina Oberhollenzer im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 X. Der Gastwirtin Katharina Wild in Franzens feste bot Heinrich Widmann im Mai 1918 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Widmann — er war damals Soldat

— den sie für einen Weinproduzenten hielt, und auf das Versprechen» daß der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufssumme von 9000 X sogleich bar aus. Heinrich Widmann lieferte der Wild auch tatsächlich Fla schenweine im Werte von 1939 X 50 k, die weitere Wein lieferung ist aber bis heute noch ausständig, sodaß Ka tharina Wild einen Schaden von 7060 X 50 n erleidet. Die Wirtin Maria Lastet in Fontanazza im Fassatale übergab dem Heinrich Widmann, der dort Kriegsdienste leistete, im Sommer 1917

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_11_1927/DOL_1927_11_16_5_object_1194938.png
Page 5 of 8
Date: 16.11.1927
Physical description: 8
Emamiel»Platx 2 BDBBBBanHHBBBBBBBRSB Oie Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von Paul Keller. (ö. Fortsetzung) Heinrich tat so, als ob er das durchaus nicht beabsichtige, aber schließlich prüfte er doch eine kleine Zündblattpistole und ließ sich durch einiges Zureden Bergers betvegen, sie nebst einer Schachtel Munition zu behalten. Auch einen silbernen Ordensstcrn nahm er noch an sich. Dann aber fühlte er das Bedürf nis, wieder ernsthafter aufzutreten. ..Wissen Sie, Matthias, wer die Lumpen

- männer eigentlich in Schlesien eingeführl hat?' „Nein.' sagte Matthias, „daß weiß ich nicht.' „Das hat der Alte Fritz getan,' belehrte 'hn Heinrich. „Vor der Zeit des Alten Friz gab's keine Lumpenmänner in Schlesien.' „Da hat der Alte Fritz was sehr Kluges -«macht,' entgegnele Berger. „Js überhaupt fchr tüchtig gewesen,' sagte Hanne? wohlwollend, um damit zu zeigen, daß er auch in der Geschichte bewandert sei. Dabei stellte -r drei Ringe in die engere Wahl: einen Diainantenring, einen Rubin

» ri-ng und einen einfachen Silberreif, auf dem das Wc--i.Liebe' emgeprägt war. „Ja.' nahm Heinrich wieder dos Wort, ..der Alle Fritz mar fit sparsam, und er wollte nich:. daß oie Deute was wegwarfen: Ärmpen, Knochen. ci«e° (Sihn und Io ähn lich. Da letzte er tte: Dt-nspervnmmer im I Lande ein. Und die mußten solche Dinge im Kasten haben wie Sie. Matthias. Und das nennt man Tauschhandel. Wobei es auch auf die netten Papierfabriken ankam.' Bergers Augen leuchteten. „Sieh mal. Heinrich, das is doch hübsch

, wenn einer das alles weiß. Ich bin nu schon so lange Lum- penmann. und ich bin es auch gerne: aber ich Hab' noch nie gewußt, wer uns eigentlich er funden hat. Es war' doch hübsch, wenn du weiter studiertest und ein Gelehrter würdest. Rich, Heinrich? Sieh mal, Bauern gibt's doch massenhaft auf der Welt.' Der Knabe fühlte sich geschmeichell, aber er schüttelte doch den Kopf. „Nein, ich will Dauer sein. Ich will den Hof übernehmen. Ich will immer hier sein.' „Das is richtig,' stimmte Hannes

bei: „wenn du nicht da bist, is nifcht los zu Hauie. Sieh mal. Heinrich, welchen nehm' ich nun. den mit dein weißen oder den mit dem roten Stein? Den silbernen mit „Liebe' mag ich nich: da gab' mir die Lene am Ende 'ne Back pfeife. Ich denke, ich nehm' den roten.' „Nimm sie beide, Hannes.' sagte der Lum penmann. „Wer die Wahl hat. hat die Qual.' „Aber der silberne ist auch niedlich — sehr hübsch ist er,' sagte Heinrich. „So behalt' ihn,' sagte Berger. „Den mit „Liebe?' fragte Hannes erstaunt. „Wem willst« -denn den mit „Liebe

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/30_01_1918/BRC_1918_01_30_4_object_135249.png
Page 4 of 4
Date: 30.01.1918
Physical description: 4
ausgebreitet. Zur Kurzweil versuchten sie die Jagd und die Grafen Heinrich und Friedrich erlegten im Etfch- mit bald ein Wildschwein. Im Kloster zu San Michele erklang die Glocke zur Konventmeffe Heinrich, der Stammhalter der Eppaner. mahnte zum Aufbruch. Sein Vetter Adalbert ritt nach Königsberg, um dessen Wehrmacht bereit zu hal ten. Der Burgherr von Enn und die Knechte zo gen sich in die Klause zurück, deren weiterer Befehle gewärtig. Heinrich kam mit seiner Schar bald nach. Gegen 8 Uhr morgens langten

die „Römi schen' in San Michele an und zogen unter feier lichem Glockenl7ang ins Kloster ein, wo sie mit Hpeis und Trank bewirtet wurden. Der Kardia naldiakon Hyazinth zu S Maria in Eosmedin und her Kardinalpriester Heinrich von dem hl. Nerius und Achiens waren die Gesandten. Ein römischer Polrizier (Bruder des ersteren) begleitete mit sie ben päpstlichen Reitern die Genannten. In Trient hatte sich ihnen, da sie sich vor Deutschland fürch teten. der Bischof Adalpret angeschlossen, willens sie bis Brixen

eines Steinwurfes folgten. Der Bischof glaubte sie zu erkennen und ward blaß vor Schrecken. Die Legaten stellten ängstliche Fragen. So nahten sie dem Wäldchen, das in der Bncht des Berges liegt. Da regte es sich im Ge büsch, und was stürzte hervor? Es war Heinrich und Oluradin, der Burgherr von Enn, mit ihren Knechten. Hoch zu Roß schwangen sie die Wehren. Die Päpstlichen stutzten und erblaßten, denn sie waren von hinten und vorn umzingelt. Heinrich gebot ihnen abzusteigen. Der Patrizier hatte das Schwert

und mit Ketten gefesselt mußten sie auf Salurn zu reiten, wohin Friedrich mit dem Schatze vorausgoloppierte Nicht einmal Trost, ihre Gedanken aü^Nau- schen. wurde ihnen vergönnt, denn sie mußten ein zahm, oon ^ Me: Knechten umgeben den Ritt machen. „Mas soll aus uns werden?' frug auf dem Schlosse von Salurn Adelpret, der Bischof, den Grasen. .Lie zwei Eminenzen,' versetzte Heinrich. „kommen als Feinde des hl. deutschen Reiches unser Land. Sie büßen dafür mit dem Verlust? der Weihegeschenke und zahlen

, insofern sie Vergeh-' lich beschwor Adalpret die Grasen, vom Frevel ab- zustehen, vergeblich wies er ihnen nach, wie der Bann des Papstes, die Acht des Kaisers, sie trel. fen werde. Heinrich blieb verstockt und die Leg«, ten jammerte!! über die erlittene Schmach, über die Vereitlung ihrer hochwichtigen Sendung, an der sich so viele politische Rücksichten knüpften. Weil der Zweck ihrer Reife zur Eile mahnte und große geistliche und weltliche Güter im Falle ihres Nicht»' erscheinens in Gefahr standen

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
über Kr. 1600, lautend auf Anton Hupf; Folio 33,541 über Kr. 1642.46, lautend auf Marie Hupf; Folio 55.349 über Kr. 2717 42, lautend auf Heinrich Stockhammer; Folio 11.182 über Kr. 1045-63, lautend auf Strimmer Vigil; Folio 609 über 49 Heller; Folio 44.523 über Kr. 22-75, lautend auf Heinrich Hofer 'in Sistrans; Folio 42.591 über Kr. 30, lautend auf Robert Kindl in Innsbruck. Kuratel verhängt über: Johann Ertl, Hausknecht in Innsbruck; — Philomena Girardi, geb. Bambi, in Höttzng; — Philomena Baronin

—- Veranlwortl. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des K«r»erems vom 15. bis 21. Oktober. Wasserheilanstalt des Dr. Otto v. Eug ens er g: Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, adua. Hofrätin Maria v. Stransky, Wien. Herr von Murfchy, England. Baronin Hellenbach, Kroatien. Frau Lang mit Nichte. Frl. v. Gulkowska, Budapest, Baronin Brentano mit Baron Heinrich und Bernard, Tremezzo. Baronesse Marie Brentano, Offenbach. Frau v. Zarzyzka, Polen. Frau v. Pilzer, Wien. Herr Herbert Curle. Herr Ingenieur

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

. Stanislaus Bacher mit Frau, Sterzing. Leonhard Grau, Hotelier, Augsburg. Friedrich Würth, Augsburg. M. Sel, Beamter. Dr. v. Brunner, geheimer Hosrat, rechtskundiger zweiter Bürgermeister, mit Frau, München. Karl Buchsbaum, Wien. Leopold FUcher, Reisender, Wien. Sigmund Kubil, Reisender, Wien. M. G. Betz, Kaufmann, Zürich. Heinrich Stiebling, Ingenieur, Innsbruck. Frau Kotz de Dobrez Alex, Budapest. Norbert Benedikt, Reisender, Wien. Anna Grünbauer, München. Theodor Ballauf, Liesing (Wien). Emil

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_03_1920/TIR_1920_03_17_5_object_1970204.png
Page 5 of 12
Date: 17.03.1920
Physical description: 12
Isianetzer wurden schuldig befunden und ver- Imteilt: Engelbrechtsmüller zu 13 Monaten. Pia- Iicher zu 3 Monaten Kerkers. Die Frage, ok die Izehlmbezugsscheine die Eigenschaft einer öffent lichen Urkunde besitzen, wurde von den Geschwo- Innen verneint, weshalb der mildere Strafsatz an- lösenden war. - Betrug. Bozen, 1ö. März. Heute, Dienstag, hatte sich vor dem hiesigen I Schwurgerichte letzter in dieser Session der Mner Heinrich Widmann, geboren 1831 in Lozm und hier zuständig, ledig, vorbestraft

. Zu diesem Zwecke überließ ihn Bauer eine I Kendung Zwirn — 3416 Spulen im Werte von 11IL28 l( und Heinrich Widmann hätte für den ! günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den I Verkaufserlös an Bauer abzuliefern gehabt. Hein- Iiich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige I lage nach der Uebernahme anscheinend im Puster lale an einen Unbekannten angeblich um 5L00 X verkauft und wanderte mit dem ganzen Erlös über die Wafsenstillstandslinie nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Msibern in ganz kurzer

Zeit verjubelt hatte, so daß er bei seiner am 1. April MS ersolgten Verhaftung noch gezählte 43 K 50 d I belaß- Bauer, der vom Gebühren des Heinrich Wid- I wnn bald Kenntnis erhielt, reiste diesem nach Inns bruck nach und forderte von diesem die sofortige kchodloshaltung. Auf diese Weise in die Enge ge trieben, begab sich Widmann zu der Fleischhauerin tlloisia Waiditsch in Amras, die er flüchtig kannte. >md ersuchte diese um ein Darlehen von 13,000 K. wobei er behauptete, er könne mit diesem Gelde

- I mftung des Widmann. Noch als Heinrich Widmann in Innsbruck in Untersuchungshaft saß (er wurde später nach Bozen herstellt) wurden weitere Betrügereien aufgedeckt» kzw. angezeigt. Dem Zimmermädchen Rosa Zug- »Wr im Hotel „Mondschein' in Bozen lockte Wid- bwnn iin Jänner 1919 ein kurzfristiges Darlehen Mg I< heraus, indem er vorgab, sein wähl ender Bruder — den die Zugmayr als soliden Hotelgast kannte — werde die 1000 K in den näch- ^ Tagen zurückzahlen. Die Rückzahlung war erlangen und Rosa Zugmayr

war um geschädigt. Auf gleiche Weife entlockte der ngeklagte zur selben Zeit der Kellnerin Katharina ^erhollenZsr im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen Der Gastwirtin Katharina Wild in Franzens- Widmann im Mai 1918 Wein zum Kaufe A In gutem Glauben auf die Ehrlichkeit des e- mann — der damals Soldat war — den sie M einen Weinproduzenten hielt, und auf das Vsr- ^,5^' sofort gelieferte werde, zahlte Kathar. ^ vereinbarte Kaufssumme von 9000 K so- i Lii? Heinrich Widmann lieferte der tatiäcklick Flaschenweine

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

. Dr. Gustav Halter Wien Heinrich Dsnes, Reisender, Budapest. Gf. Zeisig. Privativ Wien. Fr. Lottenhos, Kaufmann, Mannheim, Karl v Ett- mayr, Universitätsprofessor, Freiburg. Graf Zichv. Privat Wien. Fr. Scharfer, Kunstmaler, mit Frau, München Robert Hirn, Privat, Wien. Gräfin Giulia ^eniwn' Mentone. C. Wallenfels mit Frau, Kunstmaler, Wiesbaden Josefine Duerne, Schulratswitwe, München. Jos. Duerne' Gymnasialdirektor, München. Max Waldstein, Schriftsteller' Wien. Martha Pacher, Private, Bremen. Marie

Geister/ Opernsängerin, Bremen. Anton C. Bimer, Student Mil- waukee. Albert Heim mit Frau. Kaufmann, München C Ortlieb, Ingenieur, München. Konrad Solotte, Kaufmann' und Frau, Klagenfurt. Rudolf Baudisch, Privatier, Kla genfurt. Jakob Obkircher, Reisender, Graz. Heinrich Sauer mann, Reisebeamter, Wien. Otto Rove, Pfarrer, Meran. Hans Baedecker und Frau, Verlagsbuchhändler, Leipzig! Hugo Wiechel, Oberbaurat, und Frau, Dresden. R. Werner und Frau, Kaufmann, Nürnberg. A. F. Schmiedt, In genieur, Leipzig

, Kontrollor der Wiener Kommunalsparkassa, Wien. Ernst Swlle, Beamter, Dresden. Gustav Jalm, Beamter, Dresden. Heinrich Gruber, Lehrer, München. August Windroth, Elberfeld. Heinrich Junker, Elberfeld. Theodor Florian, Oberlehrer, mit Sohn, Leipzig. Peter Rolfer, Kitzbühel. Eduard Fink mit Mutter, Wien. L. Lechner, Lehrer, Miesbach. Paul Costa, Rechts- praktlkant, Augsburg. Anton Wetmer, BauaWent, Bochum i. W. Heinrich Staierl, Kaufmann, München. R. Kirberg, Elberfeld. Adolf Hollender, München. Rudolf

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_09_1922/MEZ_1922_09_22_4_object_662924.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1922
Physical description: 6
seit dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner Frau, lebte er nur seinem Berufe und den Kindern. Als Staatsbürger anerkannt wurden laut der 123. Liste des „Bollett. Ufftc.' Dom 31. August aus dem hiesigen Gebiete, soweit wir aus dem mangelhaften Verzeichnis schlie ßen können: Karl Blaha; Heinrich Böhm; Josef Dielttz; Paul Egöst; Josef Prinnegg; Stefanie Pertl; Emil Pertl; Josef Pernek; Dr. Friede. Raab; Anna Wwe. Spieß; Maria Schlecht-Gutweniger; Otto Siegl; Johann Zitt. Ausstellung

Jüngling, vor dem die Erde im Morgenglanz liegt, ein Werk wie den Armen Heinrich, von dieser gründtgen Einsicht, diesem sichern Wissen um das Leid, wenn man es nicht nötig hat und von Natur dazu ausersehen und gezwungen ist. Nicht Nicht empirische.Erlebnisse, nicht fruktift zierte Schvpenbauer - Lektüre, Pessimismus der Stimmung, die jeden Augenblick in ihr Gegenteil Umschlagen kann, nicht musikalische Einfühlung in ein zur Komposition bestimm teS Textbuch ließen den Armen Heinrich ent stehen

, sondern jene christlich-romantische Welthaltigkeit, die in Pfttzner ihren spätesten musikalischen Verkünder hat. Diese Zerspellung der Wirklichkeit in ein dumpfes, triebhaftes, elementartsch umgetrie benes Stoffreich und ein Helles, geistiges, in sich gefestigtes, übergeordnetes Reich der Wer te, zu dem sich die Sehnsucht der in Erde und Körper verfangenen Seele spannt, sie be herrscht Pfitzners gesamte Bühnenkunst, von: Armen Heinrich übär die Rose vom Liebes garten und das Christelflein bis hin zum Palestrina

. Da soll die Grundidee des Armen Heinrich einer längst überwundenen Weltanschauung angehören, der Palestrina ein mattes und Müdes Werk sein, den Liedern Pfitzners das eigentliche Lebensblut fehlen! Wir argwöh nen, daß diese Urteile, die den Künstler und seine Kunst zu treffen vermeinen, in Wahrheit dem seelischen Gehalt, dem christlich-romantt-- schen Kofeln Pfitzners gelten. Und man är gert sich eben deshalb an diesem Gehalt, weil er sogar nicht matt und müde und gestrig, sondern so voll und lebendig

, herb und jenseitig ist. Im zweiten Akt des Armen Heinrich, im zweiten Vorspiel des Chrtstelflein, im Vorspiel zum dritten Akt des Käthchen von Hcilbronn, in den Liedern op. 6 Nr. 3 (Zugvogel), op. 16, Nr. 3 (An die Mark), op. 21, Nr. 1 (Herbstlied von Hebbel), in den langsamen Kammermusiksätzen ist mehr Leidenschaft, d. h. spontan sich auswirkende gedrängte und gespannte Seelenfülle, als in dem Uebermaß und instrumentalen Aufgebot moderner Orchestergaloppaden. Es war ein genialer Instinkt

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/15_08_1897/BZN_1897_08_15_6_object_2288417.png
Page 6 of 12
Date: 15.08.1897
Physical description: 12
« ,K »?» er Nach richte»' Nr R Neueste Post und Telegramm . Vrinz Heinrich von Orleans. Das Journal „Stampa' glaubt zu wissen, der Graf von Turin habe an den Prinzen Heinrick von Orleans eine Herausforderung gerichtet. Der Graf sei iu heimlicher Weise abgereist, so daß nicht einmal die Polizei Kenntnis von seiner Abreise hatte. Derselbe sei von Marquis Ginori und einem Adjutanten begleitet und man wisse uicht, ob er sich in Vichy aufhalten werde, wo sich Herzog von Aosta befindet

, oder ob er direkt nach Paris fahren werde. „Piccolo' erhält aus Turin folgende Depesche: „Bon maß^ gebender Seite erfahre ich, daß der Graf von Turin, der Neffe König Humbert's, den Prinzen Heinrich von Orleans in Marseille fordern ließ; ich kann positiv versichern, daß der Graf von Turin gestern Abeuds in Begleitung eines Adjutanten und des Marchese Ginoris iu strengstem Inkognito nach Paris abgereist ist. Gin entdecktes auarchistifches Eomplot Die Agencia Stefani meldet ans Malland: Drei Anarchisten wurden

, H. A. Wnppesahl mit Frau und Tochter, Kauf mann, Bremen. Dr. T. Orgler, Rechtsanwalt. Berlin. Arnold Orgler, cand. med, Berlin. Dr. Josef Baltl nnd Frau, Graz. Fritz Friedheim, Dr. jnr., Hamburg. Hans Leston, München. Ä. Beck, Neumarkt, O.-Oe. Ernst Martienssen, Student, Hamburg. Reinhard Koenucczke und Frau, Kaufmann, Magdeburg. A. Thiele mit Frau und Tochter, Halle. Gustav Küste, München. Hans Leonhardy und Familie, Nürnberg. Theodor Schmidt und Familie, Berlin. Heinrich Hofer und Frau, Wie». L. Engelhmaun

. Geheimer Rath, Berlin. Ernst Peikert, Arzt, Berlin. Friedrich Beck und Frau, Buchhändler, Wien. Frl. Franc, v. Lichtenstein, Wiesbaden. Hotel Kaiserkrone. Leonard Schovalonier und Frau, London. Dr. Lionel Baumgartner und Frau, Leipzig. Alex. Wiehe und Frau, Crimmitschau. W. W. Queisou, London. Louis Thomyciohl und Frau, London. Max Birnbaum, Kaufmann, Wien. Ludwig Bilowitzki, Kaufmaun, Wien. Dr. Julins Knapp, k. k. Primararzt, Wien. Alfred Heinrich Schuchter, Wien. Kamposch'S „Hotel Walther'. Fritz

v. Ostini und Frau, Schriftsteller, München. Rudolf Höckel, Kaufmann, Wien. Heinrich Rampfel juu., Kaufm. Wamsdorf. Kräutner'S »Hotel de l'Europa'. I. Quido Lier, k. k. Oberpostdirektor, Innsbruck. Dr. Tieftreuk und Frau, Berlin. B. Waller, Reisender, Frankfurt a. M. Dr. Buttmann, München. Th. Grundmann, Dr. phil. Chemiker, .Hirschberg in Preußisch-Schlesien. Karl I. Doezkalik. Coop-, Himberg. H. Schaffstadt, Fabrikant, Giessen. B. Mansbach und Frau, Kaufmann, Nüruberg. Hotel Mondschein. C. Chaudiere

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Page 7 of 8
Date: 21.08.1906
Physical description: 8
, Stolp in Pommern. Josef Klotzbücher, Kaufmann, Schwäbisch- Gmünd. Hermann Schmid, Postrevisor, Sctiwäbisch- Gmünd. Franz Zumaun, k. k. Konzipist, Prag. Fräulein Else Schwertseger, Naumburg a. d. Saale, Sachsen. Frl. Friederike MeyerSburg, München. Hans Gottinger, Lehrer, Landshut. Hermann Eberhardt, Ingenieur, Augsburg. Fräulein Marie Meyersburg, München. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Heinrich Sixt, Ingenieur, München. Frl. Elisabeth Meyersburg, München. Johann Szivezek, Prag. Max Pachmann

Grisemann, Ingenieur, Innsbruck. Rudolf Andrö, Kunstmaler, mit Frau, München. Ernst Streck, Zollbeamter, mit Frau und Sohn, Meran. Joses Widowitz, vr. Graz. Artur Hasenlechner, Techniker, Graz. Theodor Hanizer, Bank beamter, Graz. Emil Zehrer, Beamter der „Nazionale', Innsbruck. A. Koner, Oberleutnant, mit Frau, München. G. Thuruer, Bozen. Albert Berner mit Frau, Mann heim. S. Beyer, Ingenieur, Halle a. d. Saale. Eduard Wetzold, Techniker d. Eisenbahnsektion Halle a. d. S. Heinrich Loibl, kgl. bayer

., München. Christoph Egger, St. Johann i. Tirol. Vinzenz Mühlsteiger, Wörgl. Mirko Pote, Fabrikant, Ungarn. Heinrich Jnnerebner, Bozen. Richard Ginnarfi mit Frau, Holland. Frau Luise Poll, Private, München. A. Langern mit Tochter und Frau Maria Feller. K. k. Oberst Fialka mit Frau und Tochter, Lemberg. Frau Anna N., Leipzig. Peter Degani und Marie Calier, Trient. Gasthof „Gold. Kreuz'.- Dr. Simon Hohen- wander mit Frau, Schwarzenbach. Roman Heimle, Schnl- benefiziat, Dornbirn. Hans v. Rennte mit Frau

. W-lhelm Michaeli, Bahnbeamter, Budapest. Ida Bräunig, Lehrerin, Dresden. Hedwig Bräunig. Lehrerin, Dresden. Oskar Schoreht, Lehrer an der kgl. Blindenanstalt. Chemnitz. Erich Grokhoff, !)r. plii!., Berlin. Heinrich v Schenk, Professor i. P., Innsbruck. Josef Cordui, akademischer Schüler, Wien. Adol? Engel, Reisender, Wien. Emil Schaller mit Söhnen, Stuttgart Engen Peter, Lehrer, München. Maria Abcnttin g mit Schwestern, Axams. Hermann Klane, >»!/., Harburg a. d. Elbe. Alned Gros;i>hnie, Buch^ drncler

, Leivzig. Vanl Jentzsch, Bnchiirncker. Leipzig. Heinrich B:rkner. Buchdrucker, Leivv>-?. T:. Anton Fairt, Gymnasialprosessor, Gra-. M- Seltcle, Grundbesitzer, Miesba», Bayern. Joses Pechriqgl, Aeoverator, iltram'ach. Nik. Recheis, Kaplan, Hall i. Tirol. Tr. Johann Math. Wissemann, Hall i. Tirol. Michael Gumbrecht, Erlangen, Bayern. Jobann v. Ealg, Militärakademiier, Wiener- Neustadt. Bela v. Farkas, Miluärakademiker, Wiener- Neustadt. Karl Friedrich mit Frau und Sohn, Brixen. Anton Ueberbacher

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Page 7 of 8
Date: 07.08.1906
Physical description: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

. A. Kleinknecht, Ulm o. D. Maria Kerber Nenoberndorf bei Salzburg. Heinrich Purkarott, Bozen. Franz Herzog, Priester, Hartberg, Steiermark. O. Bolder, Gymnasiallehrer, Braunau. K. Tmmvedek, Geheimer Regierungsrev.sor, mit Frau und zwei Schwägerinnen, Potsdam. Heinrich Michler, k. k. Professor, Wien. Emil Reh, Privatier. Meran. Klara Wendel, Werningerod am Harz. Karl Maurer, Zollinspektor, mit zwei Söhnen, München. Hermann Roth, Ingenieur, Stuttgart. K. Uniker, Arzt, Mals. Josef Stemberger, Bruneck. Anna

, Innsbruck. R. Viachen, Meran. Karl Flavis, Italien. Franz Knlb mit Sohn, München. Alois Reuel, München. Rudolf Diefenbacher, Bankbeamter, München. Franz Frenner, Reisender, Bozen. Ferdinand Matte, Schriftsteller, Wintersberg. G a st h o f „G o l d. Kr e uz' : Karl Förstol, Kauf mann, mit Tochter, Jena. Heinrich Herz, Lemberg. Edmund Majorsbach, Agram. Dr.Hauscheitter, Advokaturs kandidat, Wien. Julius Kretzbauer, Zwickau. Robert Steiger, Ingenieur, Bozen. Karl Klose, Kausmann, mit Frau, Bremen. Franz

. Leopold Mößner, Sterzing. Joh. Wechselberger, Sterzing. Josef Außerlechner, Amras. Franz Eberharter, Wattens bei Hall. Jos. Huber, Wehr bei Hall. Franz Kirchler, Zillertal. Jakob Leitner, Fines. Peter Cares Trini-Marcelly, Cles. Alois Schwalb, Hausmeister, Aussig a. Elbe. Pasquale Delantonio, Frei burg. Dr. Heinrich Hammer, Professor, Innsbruck. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Karl Großmann, Beamter, m. Frau, Dresden. Lothar, v. Wurmb., Gymnasiast, Berlin. Viktor Frendenberg, Reisender

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_02_1929/DOL_1929_02_02_13_object_1187900.png
Page 13 of 16
Date: 02.02.1929
Physical description: 16
um 9 Uhr das . feieriiche Dativ-Amt für den Heiligen Vater. > dessen Crwählunqstag sich heute iährt. — Bon* n erstag. allgemeiner Dersol>gang. obere Kirche 7 Uhr eine Stifdmesse für Dr. Karl v. Hepperger sel. — NB. Mt dem kommenden Sonntag Qiün- quagesdna beginnt das vlerzigstüNdige Gebet, wobei hochw. P. Heinrich Macho S. S. S.. die | Predigten hatten wird. i Vurschen-Ererzlllen. Exerzikienhaus Sk. Bene» . dikk. Gries-Bolzano. Erster Kurs 16. bis 20. Feb ruar: zweiter Kurs 23. bis 27. Februar

, Grädnertal. vom 31. Jänner: Schneehöhe 40 Zentimeter. Pulver schnee. Rodelbahnen und Cislaufpkotz in gutem Zustand. Grödnerstroß« mft Rodel und Ski fahr bar bis Ponte all'Ifarco (Waidbmck). Schietzsport Besigewlnner-ciste vom Bol,schießen in Ralle». Fe st scheibe: Proßliner. Bolzano. 70 T.: Depkum A.. Andviano; Brugg« Josef. Nalles: Dusetti I.. Nalles: Bauer Johann. Sana; Äuße rer H.. Appiwiro; Wähler Jakob. Nalles; Dörfer Jakob. Nalles: Rauch Alois. Nalles: Mwlha Anton. Andviano: Z'/chg Heinrich

. 7; Zifchg Heinrich Bolzano; Bauer I.. Sana; Dörfer L. Roll«; Etzthaer. Merano: Ranch H.. Roll«; La« fogler S.. Botzano; Dr. Dworzak. Roll«; Nift> küsst Fmnz. Gries; Darknerl A, Tettono; Putzer 1.. Bolzano; Lochmann Andreas. Foiana (BR- kan); Motho Josef fun.. Nalles; Bvttlfch, Bok- zano; Plant. Denn«: Acker. Merano; Tovagker H.. Appiano; Prantl Anton. Nalles; Maier Josef, Prftsian; Grub« Hugo. Nalles; verdroß Iolef. Nalles; Mais von Dellemonn. Andriano; Pwß» kiner. Bolzano: Hotzmonn Jakob. Null«: Ber

- dnoß Franz, Merano. Serie zu 5 Schuß: Zischg H.. volzon», 49; Zöggeter I.. Merano; Gesimhorter. Merano: Lasogler S.. Bohzano; Ptank. verano; Bauer Lano; Rauch Heinrich, Roll«; Mar« Jok«f. Pn'ssian; Äußerer I.. Appiano; Grnber Hugo. Nalles; Alb« I.. Merano; Holzmonn Jakob, Nalles; Etzthol«, Merano; Lochnimm, Fokona (Döllan); Lang« A.. Bolzano; Alois v. Delle« mann. Andriano; Winkl« Jof.. Tesimo; Holler Hans. Merano: Außer« Match.. Appiano; Eolo» ratti F.. Boitano: Untnlechirer. Gries; Pall weber

Baut. Nolles: Putz« I., Bolzano; Egg« 1.. Merano: Matho tzm.. Nalles. Seriezu 15 Schuß: Zöggel« I. Menano. 135: Lafogl« S.. Etzthal« H., Merano; Blank F.. Denano; Langer A.. Bolzano; Auß«« Matthias, Appiano; Äußerer I.. Appiano; Winkl« Josef, | Tesimo: ZVchg Heinrich. Bofzano; Alois o. velle- VrlhopLaisode» lostttul A. ZECCBI Via Roma 31, Torino, 1. Stook. Der Apparat retthi verhlnitert das Mnau ilo Bruches. Ich übermittle die beiliegend« phologra- phie ans Anerkennung und Pflicht an den OrkhopSdea

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_11_1911/SVB_1911_11_11_8_object_2555455.png
Page 8 of 10
Date: 11.11.1911
Physical description: 10
, Pittertschatscher Fritz, Riegler Anton, Plank Karl, Pircher Josef, Egger Paul, Wieser Heinrich, Obkircher Jng., Straudi Rudols, Zischg Heinrich, Figl Anton, Pohl Johann, Pircher Alois sen., Saltuari Franz, Haut G?org, Schmuck Johann. Jungschützenbeste: Schaller Fr. jun., Man Josef, Schaller Oskar, Mehner Ludwig, Weißensteiner Paul, Erschbaumer Paul, Pedron Joses, Zambelli Peter. Plattner Franz, Matha Joses, Menghin Ernst, Vinatzer HanS, Singer Rudolf, Singer Ludwig. Schleckerbeste: Pitter tschatscher Fritz

, Pittertschatscher Fritz, Pedron Jos., Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Fallet Ludwig, Haut Georg, Wieser Alois, Lageder Alois, Spetzger Karl, Lafogler Simon, Schaller Franz jun., Lageder Alois, Schaller Franz jun., Schmuck Johann, Meßner Ludwig, Lafogler Simon, Spchger Karl. Serienbeste für Altschützen: Fallcr Ludw., Lageder Alois, Saltuari Franz, Zischg Heinrich, Pittertschatscher Fritz, Pohl Johann. Hauk Georg, Plank Karl, Wieser Alois, Plattner Franz sen., Fi^l Anton, Obkircher Jngenuin, Schmuck Johann, Pfeifer

I., Pattis Peter, Straudi Rudolf, Pircher Alois. Serienbeste für Jungschützen: Meßner Ludwig, Lafogler Simon. Schaller Fr. jun., Pedlvn Josef, Plattner Franz, Pircher Josef, Schaller Oskar, Riegler Anton, W.eser Heinrich, Singer Rudolf. Spetzger Karl. Mair Josef, Zam belli Peter, Vinatzer Hans. Matha Josef, Ersch baumer Paul, Robeus Joachim. Katholischer Uolksbnud für Gester- reich. (Geschäftsstelle Bozen.) Kat Holls che Männer und Frauen! Erscheint zahl- reich zum Uortrags-Avend, welcher am Sonntag

ab. Se. Hochw. Lektor ?. Valerian 0. 0. wird einen sehr interessanten und zeitgemäßen Bor trag halten. Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines werden ersucht, sich recht zahlreich einzufinden. Die Borstehung. K. k» Gemeindeschießstand Gries. Sonntag, den 12. d. M., Martini-Gans- und Wildschießen. Be ginn 11 Uhr vormittags. Offen für in Gries inmatrikulierten Schützen und geladenen Gästen. Die Borstehung. Keamtenversavtmlung. Samstag, den 11. d. M., um 8>/z Uhr abends, findet im Hotel „Erzherzog Heinrich

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/03_10_1903/SVB_1903_10_03_5_object_2527330.png
Page 5 of 14
Date: 03.10.1903
Physical description: 14
den Stadtbe zirk Innsbruck. — Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh dem Inhaber der Buch druckerfirma Johann Seiser in Trient, Heinrich Seiser, das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, dem städtischen Bediensteten Matthias Freiseisen in Innsbruck das silberne Verdienstkreuz mit der Krone. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizministeriums verlieh dem Gerichtsadjunkten des Oberlandesgerichtssprengels Innsbruck, Alexan der Mondini, die Gerichtsadjunktenstelle in Cembra. Wrsonalnachrichten

neuer Notar. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizministeriums ernannte den Notariatskandidaten Heinrich v. Kripp in Schwaz zum Notar mit dem Amtssitze in Schwaz. Ernennung. Herr Alois Kofler, Organist in Bruneck, wurde zum Chordirektor an der Haupt- und Stadtpfarrkirche in Graz ernannt. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 4. d., findet das erste Schützengabenschießen statt. Distanz 380 Schritte. Die Vorstehung. Gewerbeverein Sozen. Derselbe hält am Samstag den 3. Oktober um 8 Uhr abends

im Gasthof „Erzherzog Heinrich' eine Quartalsver sammlung ab, wozu die Mitglieder zu zahlreichem Besuche eingeladen werden. Die Vorstehung. Katholischer Arbeiterverein für Bozen und Umgebung. Am Sonntag den 4. Oktober um 3 Uhr nachmittags Versammlung im Vereins lokal, um ^4 Uhr Aufzug zur Pfarrkirche und Teilnahme an der Rosenkranzprozession. Die Mit glieder werden ersucht, zahlreich zu erscheinen und das Vereinszeichen mitzunehmen. Die Vorstehung. Die Mitglieder der Marianischen Kon- gregation Maria

und Ge wissen bei Beurteiluug der einzelnen Ausstellungs gegenständen verfügt. Außer Preisbewerbung haben sich gestellt die nachstehenden Aussteller: 1. Die Südtiroler Früchten-Exportgesellschast, Bozen; 2. Die Firma Heinrich Holzknecht. Früchten-Exportgeschäst, Bozen; 3. Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte und Gemüse, vorm. Ringlers Söhne, Bozen. Diese Aussteller hätten erste Preise ver dient und spricht ihnen das Preisgericht vollste Anerkennung aus. Ehrendiplome wurden zuerkannt sür

Obst; 4. Dr. Johann v. Grabmayr für Obst; 5. Thomas v. Ferrari für Obst; 6. Maria Vonmetz für Obst; 7. Dr. Josef v. Braitenberg für Obst; 8. Heinrich Calligari für Obst; 9. V. Gert für Obst; 10. Josef Vonbun, Dorf, für Obst; 11. Josef Häußer für eine Weinpresse. Anerkennungsdiplome wurden zuer kannt: 1. A.Decorona; 2. Joses Plattner; 3. Albert Aschberger; 4. Baronin Frida v. Longo; 5. Franz v. Defregger, bayr. Hofrat (Franz Moser); S.Freiw. Arbeitshaus, Direktor Josef Hirnigel, für Garten möbel

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_01_1913/BRG_1913_01_04_6_object_809939.png
Page 6 of 8
Date: 04.01.1913
Physical description: 8
Endrizzi und Herr Friseur Franz Müller) noch vom Trauerhause au» statlfindrn, weil beide: noch im alten Jahre verstorben waren. Der erste Todesfall im neuen Jahre betraf da« 10 Monate alte Töchtrrchen der Familie Heinrich und Maria Ortner, Raphaele Ortner, dessen Leiche al» erste unter der Wirksamkeit der neuen Bestimmungen im leichenhause oufgebahrt und heute von dort au» Irrgraben wurde. Der Leichenhauszwang wurde bekanntlich schon beschlossen zu Beginn dr« Laue« de« neuen Friedhofes

: und gingen mit dem Wagen durch. Die Insassen, Johann Seppi und Heinrich Hermann, wurden herabgeworfrn und mußte« in die Heilanstalt gebracht werden. Ihre Verletzungen sind nicht gefährlich. Die Pferde raunten ihrem Stalle am Küchelberg zu und wurden aus dem Wege dahin von einem Manne aufgehalten, der gleichfall» Verlrtzuvgen erlitt. Die beiden Tiere hatten im vergangenen Herbste an der gleichen Stelle einen schweren Wagenuufall verschuldet und waren verletzt worden; es wurde mit ihnen j-tzt die erste

. Die Geheimratswürde verlieh der Kaiser dem Laudtagrabgeorduetrn und Großgrundbesitzer Dr. Jarorlaw Grafen Thun-Hohenstein l« Kwassltz und dem Grafen Ferdinand Alfon» Tr aut t- mau»dorff-Wetu»berg in Wien. De« Ritter staub erhielt anläßlich der Urber setzung in den bleibenden Ruhestand torfret der Srktiouschef im Ministerium für Kultus und Unter» richt Dr. Heinrich Heidlmair. A« der GtaatSgewerbefchule i« Inns bruck wurde zum Lehrer in der neunten Ravgr- Ha||e der Ingenieur Alois Jnnerhofer ernannt. Kaiserliche

dem Forstrate Heinrich PI aß in Briren anläßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand torfret den Titel eine« Oberforstrater; dem Bauunternehmer ln Innsbruck Dr. techu. Josef Riehl den Titel eine« Oberbau- rate» mit der Nachsicht der Tore. Der Finanz- minister ernannte den Ftnavzkommissär Heinrich Elena zum Flnauzsekretär für den Bereich der Fluauzlaude»direltion in Innsbruck; da» Handel»- wird hier Herr Franz Grttzbach, Apotheker in zusländlg nach Stupua (Bezirk Neupaka), rin wegen

21