168 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/20_01_1911/TIPOS_1911_01_20_6_object_8204168.png
Page 6 of 16
Date: 20.01.1911
Physical description: 16
solche zweifelhafte Romane zu verschaffen, nachdem doch in der hiesigen Arbei tervereinsbibliothek für gute, schöne, interessante Romane bestens gesorgt ist und jeder hier sein Lesebedürfnis befriedigen kann. Die zweite Lieferung dieses Romans möge daher absolut nicht mehr angenommen werden und der betref fende Agent der Anzeige überliefert werden. Preis-Jassen. Sonntag den 22. Jänner findet im Hotel „Goldener Adler" nachmittags ein großes Preis-Jassen statt. Das Spielgeld beträgt 1 K. Abends

, war mit Familie und Freunden des Dr. Max Graf Wickenburg, M i n i st e r d e s Innern. Graf Wickenburg ist 1857 geboren. Vereines herbeigeeilt, so daß der Ballsaal im Vereinsheim Hotel „Goldener Adler" sowie die anstoßenden Räume bald ein buntbewegtes Bild zeigten. Zur festgesetzten Stunde eröffnete der 11. Vorstand mit der Bannerpatin Frl. Lina Schueler die Polonaise nach den lockenden Wei sen des Feldkircher Streichorchesters und bald strömte alles was tanzen konnte, dem schön de korierten Saale

unermüdlichen Kapelle bis um halb 6 Uhr morgens der letzte Bogenstrich verklang. — Samstag versammeln sich die Mit glieder im Gasthaus „Schrofenstein" zu einem gemütlichen Kneipabend. Bürgerbälle in Landeck. Die erste nichtaktive Reservistenkolonne veranstaltet am 2. Februar 1911 den diesjährigen Ball im Hotel „Gold. Adler". — Die Freiw. Feuerwehr hält den Ball ebenso im Hotel „Gold. Adler", und zwar am 12. Februar 1911. Zu beiden Bällen spielt das Bürgerorchester aus Landeck. Meldungspslicht

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/02_04_1909/TIPOS_1909_04_02_4_object_8202617.png
Page 4 of 16
Date: 02.04.1909
Physical description: 16
. Der Fremdenverkehr im oberen Jnutale. Unter diesem Titel finden wir im „Gastgewerbe- Blatt" folgende Notiz aus Oetz: Die wachsende Beliebtheit unseres Ortes als Sommerfremden station hat hier die Unternehmungslust gewelkt und einen unternehmenden Mann veranlaßt, ein Hotel zu bauen, welches dem früher fühlbaren Mangel an Unterkunftsgelegenheiten abhilft. Die Kosten des im Februar vorigen Jahres eröff- neten Hotels betrugen zirka 300.000 K. Nun entstand im Mai desselben Jahres gegenüber dem Hotel

eine Tischlerwerkstätte mit elektrischem Be triebe, was selbstverständlich nicht dazu beitragen kann, den die Ruhe liebenden Hotelgästen den Aufenthalt angenehm zu machen, im Gegenteil. Durch das Jndustriewerk wird das neue Hotel entwertet und der Fremdenverkehr in Oetz direkt geschädigt. Der Besitzer des Hotels ist wiederholt bei der k. k. Bezirkshauptmannschast um die Einstellung der Tischlerei vorstellig geworden, bisher ohne Erfolg. Es wurde lustig weiterge baut und die Maschinen sind nunmehr schon täg lich

im Betrieb. Man sollte doch glauben, daß, wenn von privater Seite für die Hebung des Fremdenverkehres so bedeutende Kapitalien auf gewendet werden, von seiten der Behörde nicht Dinge gestattet werden, welche diese Mühe und Opfer illusorisch machen. Nachdem das Hotel schon einmal stand, hätte Wohl auch die Tischlerei- Die Bestürzung und der Jammer unter dem Volke über all diese Vorgänge war unbe schreiblich. Oede standen die Gotteshäuser, die Glocken waren verstummt, die rechtmäßigen Hir ten der Gemeinde

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/17_02_1911/TIPOS_1911_02_17_3_object_8203497.png
Page 3 of 12
Date: 17.02.1911
Physical description: 12
ist demnach zu einer dringenden Notwendigkeit geworden. Faschingsunterhaltungen. Der von den „Kurzhöslern" in R i e d am 12. Februar im Hotel „Post" in Ried veranstaltete Ball war äußerst gemütlich und besonders von den Dorf schönen im Vereine mit Bekannten aus der Nach bargemeinde Prutz sehr gut besucht. Prutz kann eines starken Gegenbesuches sicher sein. -— Die Eines der -geeignetesten und gelesensten Wochenblätter Tirols ist die „Oberländer Wochenpost". Das Blatt, welches das reichhaltigste Wochenblatt

haben bereits begonnen; es wer den Steine hergerichtet und vom Haider Wald über den zugefrorenen See herübergeführt. Im Frühjahre wird eine große Zahl von Arbeitern kommen. Das Stück Karlinbach, von der Mühle bis zur Brücke der Reichsstraße, welches vor sie ben Jahren gebaut wurde, muß gründlich ausge bessert werden, da das Wasser den Steinarbeiten im Rinnbette sehr arg zugesetzt hat. Man hat es mit dem Karlinbache zu tun und der ist ein arger Geselle! Eine Tiroler Hotel - Genosstnschaft

. In T r a f 0 i bildete sich eine Hotel-Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter dem Namen „Hotel verein Stilfserjoch". Dieselbe wird die bisher als Einzelunternehmungen betriebenen Hotels auf der Ferdinandshöhe und auf der Dreispra chenspitze samt den damit verbundenen gewerb lichen Unternehmungen gemeinsam fortführen. Die Höhe des Stammkapitals ist 160.000 K. Ge schäftsführer ist Josef Ortler in Trafoi, sein Stellvertreter Alois Karner, Post-Gafthof in Prad. Beendeter Gastwirtestreik. Der Gastwirte streik

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/30_11_1906/TIPOS_1906_11_30_15_object_7995197.png
Page 15 of 20
Date: 30.11.1906
Physical description: 20
Fouristeuunfass. Dieser Tage stürzte bei der Besteigung des Monte Baldo der 2/jährige Tourist Mafissoli infolge Aus gleitens auf einer Schneehalde 50 Meter tief ab. Mit zerschmetterten Gliedern blieb Ma° fiffoli auf einem Felsvorsprunge tot liegen. Landesveröaud fürIremdenverKehr. Freitag den 7. Dezember um 7 Uhr abends findet im Hotel „Elefant" in Brixen die 52. Sitzung des Zmtralausschuffes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol statt. Die Tages ordnung ist folgende: 1. Mitteilungen

geworfen, wo man ihn bewußtlos auffand. Später kam er wieder zu sich. Sr trug nicht unbedeutende Ver letzungen davon. * Die katholisch-akademische W eröinduug .,Aorica" in Wien hält Donnerstag den 13. Dezember ihrm diesjährigen Weihnachts kommers ab. Ort: Hotel Savoy (Englischer Hof), VI Bezirk, Mariahtlferstraße 81. Zeit: Punkt 8 Uhr. * Schwere Anfälle im Heöiete der hohen Tauer«. In Pöckstein wurden 14 beim Baue der Tunnelbahn beschäftigte Arbeiter durch die Explosion von Dynamit schwer verletzt

sich weigern, auS China 15.000 bis 20.000 KuliS zur Verrichtung der Ernte-Arbeiten Holm zu laffm. Der Aus schuß nahm diesen Antrag einstimmig an und beschloß, behufs Verständigung der ungarischen Arbeiter diesen Beschluß plakatieren zu lassen. * Aach dem Muster des „Kauptmauues" von Köpenick. In Diedenhofen an der Mosel stiegen am 22. November im Hotel „Sankt Hubert" zwei Personen ab, engagierten drei Tischler und gingm nach dem in Scheurm gelegenm Schlöffe des Adjutanten des franzö sischen Kriegsmtnisters

nach England benütztm. — In Hamburg gab sich ein Schloffer als Vertreter der spanischen Regierung aus und vollführte verschiedene Betrügereien. Gr ver ließ das Hotel, ohne Kost und Logis zu be- zahlm, und kaufte ein Automobil im Werte von 20.000 Mark, ebenfalls ohne eS zu be zahlen. Mit einer Lokomotivfabrik trat er in Unterhandlungen wegen Ankaufes mehrerer Lokomotiven. * per „Kauptmanu von Köpenick". Der Prozeß gegen den falschen Hauptmann von Köpenick, Wilhelm Voigt, beginnt am Samstag den 1. Dezember

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/27_05_1904/TIPOS_1904_05_27_5_object_7992757.png
Page 5 of 20
Date: 27.05.1904
Physical description: 20
des Hotel besitzers Spreter (Mendelhof), vermählte sich am selben Tage mit Fräulein Josefine Edle v. Scheriau, Tochter des k. u. k. Obersten a. D. Hugo Edler v. Scheriau. — Der Mann, der sich kürzlich in St. Jakob selbst begraben hat, heißt Alois Dorf mann ; er ist 37 Jahre alt, irrsinnig und aus Unter mais. — Das Bozener Postamt erhielt kürzlich von einem Schwindler eine 50 X-Note, welche sich als eine Fälschung erwies. — Bürgermeister Doktor Julius Perathoner und Bezirkshauptmann Graf Ceschi wurden

haben. — Die Gemeindevertretung von Lienz hat kürzlich die Regulierung der Leisacher Straße auf eine Strecke von ungefähr 300 Meter längs der bereits bestehenden Straße beschlossen. Am selben Wege wird die ganze große Wasserleitung neu her gestellt werden. Sets am Schiern. 23. Mai. Mit 1. Juni 1904 bis 31. Oktober 1904 und künftighin für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres tritt im Hotel Salegg eine k. k. Postablage in Wirk samkeit, welche die Bezeichnung „Salegg am Schlern" führen

wird. Dieselbe wird mit dem zuständigen Postamte Seis durch Omnibusfahrten und hinsichtlich gewöhnlicher Briefpostsendungen täglich einmal auch mit dem Postamte Waidbruck, jedoch nur in der Richtung Salegg—Waidbruck verbunden. Den Be stellbezirk dieser Postablage bildet das Hotel Salegg. Don dev Men;, 23. Mai. Der Gemeinde- Ausschuß von Bruneck bewilligte in seiner Sitzung vom 16. ds. folgende Spenden: 1000 K für Dienst botenprämien ; je 400 X dem Arbeiter-, Veteranen-, Volksschul- und Turnvereine; 400 X der Alpen vereinssektion

wurde viel „verteidigt". Für den nächsten Tag waren Versammlungen in Schlanders und Glurns angesagt. Ob auch eine Versammlung in Schluderns geplant ist, wissen wir nicht. Jeden falls ließe sich dort im Schlosse des konservativen Abgeordneten Grafen Trapp, Churburg, eine schneidige Resolution für den Ausbau der Vintschgaubahn gut anbringen. — Das Hotel des Peter Reinstadler in Gomagoi ist seit 1. Mai auf 5 Jahre in den Pacht der zwei Fräulein Thöni von Trafoi übergegangeu.

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/01_04_1910/TIPOS_1910_04_01_4_object_8203322.png
Page 4 of 12
Date: 01.04.1910
Physical description: 12
. Und wollte man das zugrunde gegangene Korn suchen, man müßte gleichfalls die ganze Strecke abgehen. Einen erbärmlichen Anblick bietet auch das Schießstandsgebäude, von dem der Dachstuhl und einige Flecken beiein ander blieben, aber über die Grundmauer hin ausgeworfen sind. Die Bäume des niedergeris senen großen Waldes liegen regellos in Massen in- und übereinander. Gastwirteversammlung. Am 23. März hatten sich die Wirte des Verzehrungssteuer-Abfindungs bezirkes Strengen - St. Anton im Hotel „Post" in St. Anton versammelt

Verbrauch 20 K. Sein Nachbar, der Dorf wirt, braucht nur jährlich 30 Hektoliter und zahlt an Verzehrungssteuer samt Zuschlag allein 270 K, hiezu noch Erwerb- und Einkommensteuer, Gemeindeumlagen usw. Es wurde folgende Re solution beschlossen: „Die heute im Hotel „Pop" in St. Anton versammelten Gastwirte des Abfin dungsbezirkes Strengen-St. Anton fordern die Genossenschaftsvorstehung Landeck einstimmig auf, mit allem Nachdrucke die Einführung ter Privatweinsteuer zu betreiben. Auch verpflich ten

es ihm gelingen, den historischen Bau zu erhalten. Fremdenverkehrsinteressenten-Sitzung im Außerfern. Aus Reutte wird uns berichtet: Am 18. März fand im Hotel „zur Post" die schon angekündigte Sitzung der Fremdenver kehrsinteressenten von Außerfern statt. Um 1 Uhr mittags eröffnete der Bürgermeister von Reutte die Debatte, indem er den Sekretär des Landesverbandes Dr. Rohn begrüßte und die Ankunft Dr. Koflers für 2 Uhr ankündigte. Im Programm standen drei Hauptpunkte zur Be sprechung

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/13_01_1911/TIPOS_1911_01_13_5_object_8203999.png
Page 5 of 12
Date: 13.01.1911
Physical description: 12
den innigsten Dank sprachen. Christbescherung. Aus R e s ch e n meldet man: Am Dreikönigtage wurden alle Schulkinder der hiesigen Gemeinde mit Gebrauchsgegenständen und Spielsachen reichlich beschenkt. Vor und nach der Gabenverteilung wurden von Schulkindern vor dem schön geschmückten Baume Gedichte und Lieder vorgetragen. Das Hotel Ferdinandshöhe erbrochen. Aus Pr ad schreibt man unterm 5. Dezember: Kürzlich erstattete eine Militärpatrouille bei der Gendarmerie in Prad- die Anzeige

zum obgenannten Hotel um die wei teren Erhebungen zu pflegen. Erhöhung der Wein- und Fleischpreise. Aus Prad schreibt man unterm 3. Jänner: Die Gastwirte der Gemeinden Prad, Agums, Lichtenberg und Stilfs erhöhten den Weinpreis mit Neujahr pro Liter von 80 b auf 96 h und die Metzger den Preis des Rindfleisches von 1,80 K auf 2 K und den des Schweinefleisches von 2 K auf 2,20 K pro Kilogramm. Wie man hört, sollen die Metzger von Glurns, Mals und Schlanders sich mit den Fleischpreisen den erst genannten

Gemeinden angeschlossen haben. — In einer Trienter Zeitung wird eine Erklärung der Fleischhauer von Trient veröffentlicht, wo nach sie gezwungen seien, das Fleisch künftig zu einem höheren Preise als ihn die Taxe der Gemeinde festsetzt, zu verkaufen. Allerlei aus Mals. Von dort berichtet man uns: Am Feste „Drei König", 6. Jänner, fand im Hotel zur „Post" eine Christbaumfeier, ver bunden mit einem reich ausgestatteten Glücks topfe zugunsten des Verschönerungsvereins statt. Der Besuch war ein reger

20