381 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/31_12_1902/SVB_1902_12_31_7_object_2525744.png
Page 7 of 10
Date: 31.12.1902
Physical description: 10
und Kette waren ver schwunden. Deshalb war der Pelz so „praktisch'! GW österreichisches Schnlmufemn in Wien. Im Lause des Monates Jänner 1903 »wird die Gesellschaft zur Gründung und Erhaltung eines österreichischen Schulmuseums in Wien in dem von der Gemeinde Wien vorläufig überlassenen Gebäude, IX., Grüne Thorgasse 11, das österrei chische Schulmuseum eröffnen. Das Ehrenpräsidium -hat Seiner Majestät Wirklicher Geheimer Rat, Er laucht Gras Johann Harrach, übernommen. Prä sident der Gesellschaft

ist Dr. Mr. Josef v. Baechle. Der gründende Vorstand besteht aus folgenden Herren: Vizepräsident und Direktor des Museums: Hans Teufelsbauer; Verwalter: Ludwig Zettel; Schriftführer: Emil Fischer und Friedrich Jukel; .Zahlmeister: Anton Jarosch und Bibliothekar: Daniel Siebert. Hervorragend gefördert haben das Schulmuseum: Seine Exzellenz der Herr Unterrichtsminister Ritter von Hartel und die Ge meinde Wien. In 14 Abteilungen, resp. Gruppen, werden die neuesten Lehrmittel der Volks», Bürger-, Mittel

- und Fortbildungsschulen zur Ausstellung -gelangen. Vorträge, Demonstrationen, Skioptikon- Vorsührungen durch den bekannten Wiener Verein „Skioptikon', Eltern-Konferenzen werden auf das Programm dieses Institutes gesetzt. Dem Wohle Äer Jugend gewidmet, wird das österreichische Schulmuseum in Wien zur Ehrung Sr. Majestät, -des obersten Förderers und Schützers des österrei chischen Schulwesens, Franz Josef I. und . zur Feier des bald hundertjährigen Bestandes Öster reichs als Kaisertum (1804 bis 1904) gegründet

und bei der allseitigen Förderung, die diesem kaiser treuen Unternehmen zuteil wird, steht zu hoffen, 'daß zu Kaisers und des Reiches Ehre, der Stadt ÄLien zur Zierde, der Jugend, Lehrer- und Eltern schast zum Wohle, in nicht zu ferner Zeit dieses ^Institut, welches auch eine pädagogische Zentral- bibliothek besitzt, ein eigenes Heim in der Metro pole Österreichs erhalten wird. Die Stadt Mien in Ziffern. Das stati stische Jahrbuch der Stadt Wien (18. Jahrgang) Kr das Jahr 1900 ist soeben erschienen. Nach stehend

einige Daten aus dem interessanten Werke: Im Jahre 1900 gab es in Wien 33.130 Häuser mit 392.572 Wohnungen. Diese bestanden aus 1,255.277 Wohnräumen. Gekündigt wurden 128.887 Wohnungen. Die Bevölkerung wird sür die Mitte !des Jahres 1902 mit 1,726.604 Personen be> rechnet. Im Jahre 1900 wurden 16.527 Ehen ge schloffen, 8556 durch den Tod und 565 auf ge richtlichem Wege gelöst. Geboren wurden 55.819 .Kinder (davon 17.798 uneheliche), 34.303 Personen starben. Im Wiener Gemeindegebiete waren 27.010 Häuser

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/04_04_1896/SVB_1896_04_04_2_object_2435888.png
Page 2 of 13
Date: 04.04.1896
Physical description: 13
antisemitischen ParHien Niederösterreichs nach Wien einzuberufen. D Die ,»entschiedenen' DentschnatLonale«, d. h. die Radaubrüder vom Schlagender »charakter festen' „Ostdeutschen Rundschau' kündigen in dem ge nannten Blatt an, daß sie den Kampf, der unausbleib lich sei, „frohgemuth aufnehmen, im Vertrauen auf die Macht und Wahrheit der großen Ideen, denen ihr Streben und Leben geweiht ist!' — Hiezu bemerkt das „Vaterland' : Wenn die Macht der Ostdeutschen nicht größer und zweifelloser

und sich Mitte April nach Wien begibt, üly der Hochzeit seiner Nichte, der Prinzessin Dorothea zu Hohenlohe beizu wohnen, wie schon vor dem Ableben des Ersten Oberst hosmeisters Prinzen Constantin zu Hohenlohe beabsichtigt war. — Mitte April trifft auch Kaiser Wilhelm in Wien ein. Der Umstand, daß auch der Reichskanzler der Kaiserzusammenkunst beigezogen wird, ha> eine besondere Bedeutung, um so mehr, als auch König Humbert bei seiner Zusammenkunft mit dem deutschen Kaiser, öfficiell

sich von der Belagerung von Kassala zurückge zogen hat und wieder in der Nachbarschaft von Suakim erschienen ist. Mehrere englische Officire begeben sich nach Suakim, wo in der nächsten Zukunft weitere Operationen beginnen. . Knrze politische Nachrichten. Baron Mal- satti überreichte dem Grafen Badeni jüngst die Be schlüsse der Wälschti rol er Abgeordneten betreffs der Autonomie Wälschtirols.— In Wien striken sämmtliche Feuerwehrleute wegen Nichtbewilligung ihrer Forderungen betreffs Arbeitszeit und Lohnverbesserung

von Kroatien und in den Fürstenstand erhobenen Batthyany zu Wien; 19. April 1713, pra gmatische Sanktion Kaiser Karls VI; 20. April 1792, Frankreich erklärt Oesterreich den Krieg; 21. April 1756, Prinz Eugen von Savoyen stirb; 1757, Frie drich I!. von Preußen fällt in Böhmen ein; 22. April 1745, Friede zu Füßen, in welchem Max Josef von Bayern allen Ansprüchen auf Oesterreich entsagt; 18 »9, österreichische Niederlage bei Eckmühl; 24. April 1580, Tod der Philippine Welser zu Innsbruck; 27. April 1799

, Er mordung des hl. Fidelis von Sigmaringen durch pro testantische Bauern in Vorarlberg; 1809, Unterdrückung des deutschen Ritterordens, außer Oesterreich, durch Napoleon; 25. April 799, Aufstand in Rom, dem Karls des Großen Krönung zum römischen Kaiser folgte; 27. April 757, Tod Papst Stephans III., unter ihm Patrimonium Petri durch König Pipins Schenkung; 1749, Tod Mechitirs, Stifters des nach ihm benannten armenischen Männerordens in Wien; 29. April 1380, Tod der hl. Katharina von Siena

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/27_02_1895/SVB_1895_02_27_4_object_2439534.png
Page 4 of 17
Date: 27.02.1895
Physical description: 17
. — An seine Stelle wurde Rudolph Pfennigberger, absol- virter Hörsr der chemischen Fachschule und der tech- niirtien Hochschule in Wien, vom Landesausschusse als Assistent in die landw. Landes-Lehranstalt und Ver suchsstation in S. Michele aufgenommen. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Amtsdiener Franz Bodner beim k. k. Bezirks geeichte Windischmatrei zum k. k. Kanzlisten daselbst ernannt. Ehrenbürger. In der Gemeinde-Ausschußsitzung von Going wurde der Pfarrer Thomas Furtner

Professor der Geographie an der Universität in Innsbruck, Dr. Franz R. v. Wieser, wurde der Orden der eisernen Krone dritter Klasse gerliehen. Gin echter— Kumpenbalt. In Wien veran staltet der Kaiser Franz Josefs-Verein angeblich zu Ehren des Regier ungsjubiläums am Ajcher- mttiwoch einen Lumpenball!! Pom Metter. Wie das „Gmundener Wochenblatt' schreibt, ist die Traun nächst der „Kohlwehr' inLaa- kirchen hart gefroren und kann überschritten werden, was selbst im Jahre 1880 sich nicht ereignet

Überschossen würden. Mau glaubte ihm nicht und schoß weiter, wofür Herr Lutz verantwortlich erschien. Wien. 23. Febr. Der Großherzog von Luxemburg wird bei der Leichenfeier Erzherzog Albrechts durch den bereits hier anwesenden Erbgroßherzog Wilhelm ver treten sein. Die Meldung von der persönlichen Anwesen heit des Großherzogs ist bisher ohne Bestätigung Der Großfürst Wladimir trifft Montag nachmittags in Wien ein und wird in der russischen Botschaft sein Absteige quartier nehmen. Mien» 23. Febr. Das „Neue

Wiener Tagblatt' erfährt von gut unterrichteter Seite, daß der deutsche Kaiser am Dienstag srüh in Wien eintreffen werde. Kndapest, 22. Febr. Der Wechselstubenbesitzer Ernyey erschien mit der Selbstanzeige bei der Polizei, daß er bedeutende Depots veruntreut habe. Er wurde natürlich sofort in Hast genommen und sein Geschäft behördlich gesperrt. Die veruntreute Summe, welche Ernyey an der Börse verspielte, soll 100.000 fl. betragen. Nürnberg» 23. Februar. Von heute ab ersolgt die Aufhebung der Sperre

, den 27. Februar, 8 Uhr Abends^ Zusammenkunft im Gesellensaale. Wiener Lotterie. Bei derk. k. Lottoziehung in Wien am 23. Februar 1895 wurden folgende Zahlen gehoben: 28 7 1 39 89 Nächste Ziehung am 9. März 1895 in Wien. Getreidepreise auf dem Sozuer Wochenmarkt. am Samstag den 23. Februar. Weizen V« Hektoliter fl 2.!tZ 3.— 0 — Verkauft 20 Roggen „5 »l. 1 55 z.stt 145 „40 Gerste „ » fl. 140 -> 0- . 4 Hafer „ „ st. 1.03 090. „ 40 Türken „ „ fl. 165 l 55 140 . 230 Blenten „ „ fl. 1.70 1 60 0.^- 20 Verkauft

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/06_09_1922/SVB_1922_09_06_2_object_2532381.png
Page 2 of 8
Date: 06.09.1922
Physical description: 8
alle hievon abgeleiteten Worte in allen' Sprachen ein einheitliches Wort darstellt und daß es absolut unzulässig ist, zwischen die Teile dieses Wortes ein Trennungszeichen (Tschechoslo wakei) zu setzen. Bekanntlich liegt in der Schreib art Tschecho - Slo w akei eine deutsche Demon stration, man will näinlich' damit zum Ausdruck bringen, daß die Tschechen und die Slowaken zwei verschiedene Völker sind, eine Behauptung, die man in tschechoslowakischen Kreisen mit aller Entschiedenheit bekämpft. Wien

, 4. September. Bundeskanzler Dok tor Seipel ist über Einladung des Präfiden ten des Völkerbundes gestern nach Genf abge- . reist, um in der am Mittwoch stattfindenden Sitzung selbst über die Lage Oesterreichs berich ten zu können. An: Samstag fand in Wien ein Ministerrat statt, in dem sich Seipel die Ermäch tigung zur Genserreise erbat. Als Vertreter . Oesterreichs war bis jetzt Außenminister Doktor Grünberger in Genf. Grünberger hat bereits mit ein Glück, da unter den Dienstboten, die keine Lust

—das Verzeichnis ist durch meine Hände gegangen. Denken Sie einen Augenblick über die Arbeit nach: Güterzüge müssen auf ein Nebengeleise geschoben werden und Personenzüge müssen langsamerfahren; da -die gewöhnlichen Signale, der Pfiff der Loko motiven und das Läuten der Glocken, nicht stattfinden, muh die Zahl der Beamten verdop pelt werden, um ein Eisenbahnunglück zu ver hüten.' Anfangs erstreckten sich die kaiserlichen Rei sen auch nach Petersburg, Wien, Kopenhagen, London. In Kopenhagen, erklärte der Kaiser

der Kaiser nach der Lektüre fichtlich. Aber auch in Wien lieh» man den Kaiser Wilhelm, als er 1895 zur Bei setzung des verstorbenen Erzherzogs Ilbrecht, eines Preußenfeindes, eintraf, deutlich merken, daß er unerwünscht sei. Kaiser Franz Joses be handelte Wilhelm so kühl, daß Wilhelm II. seine Gemächer in der Hosburg verließ und in der deutschen Botschaft beim Grafen Philipp Eulen burg abstieg. Hier wurde der ernste Gegenstand des kaiserlichen Besuches, der doch ein Begräb nis war, völlig vergessen

. Der deutsche Botschaf ter gab dem Kaiser nach einem üppigen Nacht mahl eine lustige Theatervorstellung. Der Be such des Kaisers in Wien hatte zur Folge,, daß der Schwager des verstorbenen Erzherzogs, der bayerische Prinzregent, der Wilhelm nicht lei den mochte, dem Leichenbegängnis fernblieb. I 6. September 1922. daß alle noch im Amt befindliche« 900 sozialistische» Gemeindeverwaltungen Italiens zum solidarischen Rücktritt aufgefordert werden, ebenso Idie sozialistisch« Minderheiten in den Gemeinde- nnd

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/22_10_1919/SVB_1919_10_22_3_object_2527717.png
Page 3 of 8
Date: 22.10.1919
Physical description: 8
keinen wei teren Winterfeldzug mitmachen konnten, weil sie am Siege zweifeln. Die besten Truppen seien besiegt, es herrsche unter ihnen Panik. Denikin we rde nach Kopenhagener Meldungen wahrscheinlich im Lanfe eines Monats Moskau einnehmen. * Die StaatSbahndirektion hat auf der West-^ bahnstrecke Wien W.-B. bis Nenlenzbach eigene^ Holzsammlerzüge eingeführt, um den Wienern, die in den Wienerwald Klaubhol; sammeln gehen, ein bequemere Rückfahrt zu ermöglichen. * Eine französische Statistik besagt

«ng. * „Politiken' melden, daß in New-Aork zu Ehren Kardinal MercierS ein großes Bankett ge geben Wurde, an dem sich 33 Nationen beteiligten. * Aus Genf wird berichtet: Im Pariser Gaite- Theater wurde Offenbachs Operette „Die scböne Helens' jüngst wieder aufgeführt. Ein Kritiker schrieb: Man nannte seinerzeit das Stück unanständig. Heute ist es ein Stück für junge Mädchen.(ü) * Die neugegründete Groß löge von Wien veranstaltet am Sonntag den 26. Oktober, 10 Uhr vormittags, im großen Konzerthaussaa! eine all

gemein zugängliche Matinee zweks Aufklärung über Wesen, Bedeutung und Ziele der Freimaurerei. Redner sind Universitätsprofessor Dsktor Viktor Hammerschlag, Univcrsitätsdozent Dr. Paul Kam merer. Ihre künstlerische Mitwirkung haben zuge sagt: Professor Louis Dite iOrgel), Wilhelm Klitsch (Rezitation). Nikolaus Zec (Gesang). * Bor einigen Tagen sind die Mitglieder des Obersten Wirtschaftsrates aus Wien in Paris ein getroffen, um über die Finanzlage Oesterreichs zu berichten. Der Oberste Wirtschaftsrat

ist es zu Zusammenstößen gekom men. ES gab Tote und Verwundete. * In Wien oerlautet, daß der französische Gesandte Allize, der sich auf der Rückreise nach Tiroler LoltZdlM. - Wien befindet, der Ueberbringer eines franzö sischen Kredites von 350 Millionen Franken für Oesterreich ist. Dadurch ist man in die Lage gesetzt, Lebensmittel im Ausland zu kaufen. Die? hat zur Folge, daß eine Besserung des Kro nenkurses allseits zu konstatieren ist. * Die Kosten der Sowjetregieruns in Ungarn betragen nach rumänischen Meldungen

Luftstreitkräfte versenkten 4 Schiffe und 675 Fischerfahrzeuge. * Die „ZSestminster Gazette' meldet, daß der frühere deutsche Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten, Dr. Solf, zum deutschen Ver treter in Engl and ausersehen sein soll. * Mit königlichem Dekret sind die spanischen Botscha ften in Wien und Petersburg aufgelöst und in Wien, Warschau, Belgrad und Prag Ge- sandschaften errichtet und die Gesandtschaften in Athen und Bukarest zu Botschaften erho ben worden. - * Aus einem Berichte

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_02_1906/SVB_1906_02_14_6_object_2531978.png
Page 6 of 8
Date: 14.02.1906
Physical description: 8
Schriften sollen nur demokratische, von den natio- nal-ökonomischen nur sozialistische, von den theo logischen nur antiorthodoxe den Geaenstand dieser Bibliothek bilden. In bezug aus sein Leichen begängnis ordnet Hofrat Anton Menger an. daß er in Wien, in einfacher Weise, ohne priesterliches Geleit oder andere religiöse Zeremonie beerdigt werden wolle.' — Diese letztere Bestimmung ist bezeichnend für den Geist, der in einem Teile un» serer Hochschulprosessoren herrscht. Der Einfluß

II' (internationaler Dienst) für das Jahr 1906, enthaltend die in der österreichifch'ungarischen Monarchie und im Aus lande erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften, bearbeitet vom k. k. Postzeitungsamte I in Wien (Verlag von R. v. Waldheim, Wien, VII/1, Preis Kr. 3'40) gelangt soeben zur Ausgabe. Sie enthält nicht weniger als 8559 Titel von Zeitschriften und Zeitungen in den verschiedensten Sprachen, davon sogar zwei, die in der neuen Weltsprache für den internationalen Verkehr „Esperanto' redigiert

sind. Das Buch wird nicht nur allen, die mit der Presse irgendwie in Beziehung stehen, gute Dienste leisten, sondern es ist auch für Nachfchlagczwecke gut ge eignet. „Das Mahlrecht und der Gsel.' Im neuesten Heft der „Oesterreichischen Rundschau' (herausgegeben von Alfred Freiherrn von Berger und Dr. Glossy, Verlag Karl Konegen, Wien), weist der bekannte deutsche Bodenreformer Michael Flür- fcheim auf das seiner Ansicht, nach beste Wahlsystem hin, das gegenwärtig in Tasmanien eingesührt ist. Er polemisiert

von einer Frau angeschossen und schwer verletzt. . Die Frau, eine Polin, wurde sosort erschossen. Die Konstituierung des Pius-Vereines ist in Wien erfolgt. Es wurden nachbenannte Herren in die Leitung berufen: Präsident: Franz Freiherr v. Walterskirchen; erster Vizepräsident: Doktor Josef Häusle; zweiter Vizepräsident: Dr. Karl Scheimpflng; Schriftführer: Dr. Alois Wilhelm Kastner; Schriftführerstellvertreter: Anton I. M. Pinsker; Kassier: Dr. Simon Hagenauer; Kassierstellvertreter: Karl Schönbach

. Telegramme. Wien, 13. Februar. Das Abgeordnetenhaus lehnte gestern nach längerer Debatte die Dringlich' keit des alldeutschen Antrages, betreffend des im Wiener Kursalon veranstalteten Festabend zu Ehren des slovenischen Dichters Stritar ab. Die alldeutschen Redner warsen der Polizei brutales Vorgehen vor und erklärten in der Veranstaltung eine slavische Provokation zu erblicken, wogegen die slavischen Redner energisch protestierten, indem sie auf das Recht aller Nationalitäten, in der Reichs hauptstadt

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/24_01_1912/SVB_1912_01_24_4_object_2555882.png
Page 4 of 8
Date: 24.01.1912
Physical description: 8
hatten wir 7 o (Z. Der lästige Wind, der die Kälte fast unerträglich machte, ist nun ebenfalls ausge blieben. Der Wiener apostoMe Rlmtms gestorben. Der am Samstag in Wien gestorbene Nuntius Bavona war am 11. Mai 1856 zu Rocca di Cambio in der Provinz Aquila geboren und wurde am 26. Dezembet 1879 zum Priester geweiht. An den hohen Schulen des Vatikans erwarb er das Doktorat der Rechte und der Theologie. Seine besondere Aufmerksamkeit wandte er den Fragen des Kirchenrechtes zu, und er war auch eine Zeit lang Professor

ernannt, 1906 kam er als Nuntius nach Brasilien. Durch seine diplomatische Tätigkeit in Südamerika gelangte er in Rom zu hohem An sehen. In einem schwierigen Rechtsstreite zwischen Brasilien, Bolivia und Peru wurde er zum Schieds richter gewählt. Bei seinem Abgange aus Brasilien wurden ihm von der Bevölkerung glänzende Ehren erwiesen. Nach dem Rücktritte des Nuntius Granito di Belmonte von Wien war der Wiener Nuntiusposten durch mehrere Monate frei. Im Januar 1911 war Belmonte von Wien geschieden

und wurde im November zum Kardinal ernannt. Inzwischen hatte der Papst den Erzbischof Bavona zum Nuntius für Wien bestellt. Erst wenige Monate war der neue Nuntius in Wien, hatte seine Vorstellung beim Kaiser und den Mitgliedern des Kaiserhauses, sowie deS diplomatischen Korps und die Barett aussetzung der neu ernannten österreichischen Kar dinäle durch den Kaiser hinter sich, als die strengen Fröste des heurigen Wiener Winters sich sühlbar machten und den an tropische Temperaturen ge wöhnten

Kirchenfürsten aufs Sterbelager warfen. „Ofservatore Romano' widmet dem verstor bene« Monsignore Bavona einen herzlichen Nachruf, der mit dem Satze schließt: »Bavona genoß die Freundschaft des Grafen Aehrenthal. der seinen Scharfsinn und seinen politischen Takt hochschätzte. Er war ein ausgezeichneter Diplomat, vor allem aber ein mustergültiger Priester, dessen Reinheit aus allen seinen Handlungen klar hervorleuchtete. Sein Tod ist für die Kirche ein schwerer, schmerz licher Verlust.' Wien, 21. Januar

. Der papstliche Nuntius am Wiener Hose, Erz. bischos Monsignore Alessandro Bavona, ist am Freitag, um 1 Uhr früh gestorben. Nach der Abberufung des früheren hiesigen Nuntius Granito die Belmonte kam Bavona am 2. Juni v. I. als apostolischer Nuntius nach Wien und erschien am 7. Juni beim Kaiser in Antritts- audienz. Erst in der vorigen Woche nahm der hohe Würdenträger die Trauung einer Tochter des deutschen Botschafters vor. Bei einer Ausfahrt ver kühlte sich Nuntius Bavona, es trat eine Lungen entzündung

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/03_06_1914/SVB_1914_06_03_3_object_2518054.png
Page 3 of 8
Date: 03.06.1914
Physical description: 8
. geschlungen, der sich für die katholische Sache an hiesiger Universität so sehr annimmt. Hernach wurden der Jubilarverbindung Geschenke überreicht von den Kartellverbiuvungen Leopoldina, Rälho- Bavaria, Norica (Wien), Traungau, Karoltna (Graz), Marco Dannbia (Wien), vom westdeutschen Philister zirkel den Philisterfraueu und den Couleurdamen der Austria. Nachdem noch Br. Wtllram für seine mannigfachen Bemühuugeu durch eine Gabe beehrt worden war, wurde die Versammlung geschlossen und es begann

der Couleurbummel durch die Straßen Innsbrucks. Dieser machte einen überwältigenden Eindruck. An der Spitze waren 12 schmucke Retter der Austria und Guestfalia; dann folgten in schier endlosem Zuge die Couleurstudierenden von 75 Ver bindungen zu Fuß. Ein farbenreiches Bild wie auf einer mit Blumen übersäten Wiese hoben sich vom Grün der Mützen der Guestfalia (Tübingen), Amaneu (München), Franco-Bavareu (Wien) Marcomanen (Würzburg), Burgundia (München), Badeaen (Straßburg), Winfrieden (Breslau), das Weiß

der Austria oder Marco Danubia (Wien), Cheruscta (Münster), Ntebelunga (Wien), das Rot der Rätho-Bavaria (Innsbruck), der Vandalen (Prag), des Aargau (Wien), das Blau der Leopol- dina (Innsbruck), der Frankoneu (Czeruowitz), der Norica (Wien) ab. Freudig begrüßt von der Be völkerung, zog der lauge Zug durch die Straßen Innsbrucks. Beim Festmahle, das um Vz2 Uhr war, wurden Toaste ausgebracht auf den Papst, die beiden Kaiser Oesterreichs und Deutschlands, auf den noch lebenden Stifter, auf die Dameu

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/09_05_1877/SVB_1877_05_09_2_object_2492204.png
Page 2 of 8
Date: 09.05.1877
Physical description: 8
und in Pest an die Tagesordnung kommen. Aus dm ungarischen Blättern ist zu ersehen, daß die Stimmung der Magyaren diesbezüg lich äußerst erbittert ist. Ueberdieß soll man in Wien und Pest dahin agitiren, den Ausgleich nicht zu erledigen, bis man die Sicher heit erlangt habe, es sei keine Allianz mit Rußland im Zuge. Sehr interessant ist eine Erklärung Skenes, welcher beschuldigt wurde, er habe zum Sturze des Ministeriums mit dem Grafen Hohenwart paktirt. Diese Erklärung häuft die schwersten

erklärt. — Am 3.. Mai fanden aber mals Gefechte bei Kars . (Kleinasien) statt, welche zur vollständigen Einschließung von Kars führten. Ein Angriff auf die Festung Kars wurde jedoch von den Türken^ abgewiesen, und sollen dabei die Russen bedeutende Verluste erlitten haben. — Die Verbindung zwischen den drei Festungen Kars, Votum und Er zerum ist unterbroch en. CorresponöezlM. Bozen, 6. Mai. (Zum allgemeinen österreichischen Katholikentage in Wien.) Gerade komme ich von Wien zurück, da ersehe

ich zu meiner Freude, daß Sie über die Versammlung schon ein eingehendes Referat begonnen haben. Sie thaten gut daran, denn, aufrichtig gesagt, ich kam nicht dazu,, darüber früher zu berichten. Jeden Tag nahmen die Sitzungen, die Vollversammlungen mitgerechnet, einen Zeitraum von über zehn Stunden in Beschlag, und wenn man dann spät in der Nacht in sein Quartier heimkam, fühlte man gar keine Lust mehr, ein langes Referat auszuarbeiten. Der Katholikentag in Wien unterscheidet sich von andern derartigen

ein ausgezeichneter Handlanger und Bauleiter werden. Aus den Reden, welche der Erzbischof von Wien, das erste Mal in der Schulsection, das zweite Mal in der 3. (Schluß-) Voll versammlung hielt, klang eS heraus (oder täusche ich mich!) daß man in den höchsten Kreisen einen Umschwung der Dinge, namentlich iti Betreff der Schule, herbeisehne; man sähe es gerne, wenn die Katholiken muthig darangingen, dem Schulmisere bald ein erwünschtes End zu geben, natürlich nur auf gesetzlicher Grundlage. Seine Rede klang

versöhnlich; natürlich wird der hohe Kirchenfürst, wie wir alle, die Ueberzeugung theilen, daß ein christliches Schulgesetz nur über den Kopf des Liberalismus weg zu Stande zu bringen sei. Der erste Katholikentag in Wien ist ein Ereigniß, so daß selbst die Juden presse nicht umhin kann, deren Tragweite zu ahnen. Die Betheiligung daran war erfreulich groß. Aus allen Provinzen unsers vielsprachigen Cisleithaniens, aus Galizien, aus Mähren, aus Böhmen, aus Tirol und Vorarlberg, aus der grünen Steier, Kram

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/12_01_1895/SVB_1895_01_12_4_object_2440048.png
Page 4 of 8
Date: 12.01.1895
Physical description: 8
Franz Weber. Kaufmann Kleinmünchen bei Linz oder dem Secretariate des Centralverbandes Wien XIII-I bekannt zu geben. Alles Nähere in der Nr. 38 der „Oesterr. Rundschau', Wien. Zur Witterung. Aus Wien meldet man unterm 9. Jänner: Infolge von Lawinenstürzen und heftigen Schneewehen auf den Linien Stembrück. Laibach, Adels berg und L?t. Peter ist der gesammte Verkehr eingestellt. Die Unterbrechung wird vermuthlich zwei Tage dauern. — Aus Oberitalien meldet man ungewöhnliche Kälte und heftiges

Schneewetter. Zahlreiche Flüßchen und Seen sind dort zngesroren, die Eisenbahnverbindungen stellenweise unterbrochen. In Mailand und Venedig fiel die Temperatur bis auf 5, in Turin und Florenz bis 7, in Viterbo bis auf 10 Grad Celsius unter Null. — Aus Bayonne meldet man unterm 7. Jänner : In Folge starker Schneefälle langen die Eisenbahnzüge aus Spanien mit großen Verspätungen ein. Die Telegraphenverbindung mit Madrid ist unterbrochen. Heftiger Schneefall herrscht in Wien, Pest, Graz und Trieft

, durch welchen Vielsache Verkehrs störungen Hervorgemsen wurden. Auch Verluste an Menschenleben werden gemeldet. Berichtigung. In der Bozner Correspondenz der letzten Nummer soll es heißen statt „Standlen' l Gberkofter. Druck und Verlag von AloiS Auer L Comp., or und andern noblen Sport, Radler und andern n oblen Sport. Nachtrag. Wien, 10. Jänner. Im niederösterreichischen Land tage hielt der Ländmarschall-Stellvertreter Haberl, dem vorgeworfen war, er sei Freimaurer, eine Lobrede auf die Freimaurerei

, die sich sonderbar ausnimmt bei dem gesetzlichen Verbote der Freimaurerei. — In derselben Sitzung erschien auch der hochwst. Bischof Dr. Rößler von St. Pölten. Es wird wie als auffallend berichtet, daß Monf. Dr. Scheicher an der Seite des Bischofs Platz nahm und diesem die einzelnen Abgeordneten vorstellte. Wien, 10. Jänner. Das gestern während des ganzen Tages andauernde Schneewehen verstärkte sich in der Nacht derart, daß die Straßen Wiens, nament lich in den Vororten, von Schnee geradezu blokirt

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/26_05_1906/SVB_1906_05_26_4_object_2532525.png
Page 4 of 10
Date: 26.05.1906
Physical description: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 26. Mai 1906 Die Delegationen werden in Wien vom Kaiser am 10. Juni empfangen; die Tagung wird nur von kurzer Dauer sein. Als Präsident der österr. Delegation ist Freiherr v. Chlumecky in Aussicht genommen. Große politische Aktionen. Wie die aZeit' aus Petersburg meldet, wird sich der Ches des russischen Generalstabes, Generalmajor Palizyn, demnächst nach Wien begeben, um die Heeres einrichtungen Oesterreich-Ungarns zu studieren. Er wird am 18. oder 19. Juni in Wien

eintreffen und gemeinsam mit FZM. Beck, der im Brucker Lager sein wird, das Militär besichtigen. Auch der Kaiser wird sich zu dieser Zeit in Bruck be finden. Der russische Generalstabschef wird mit den selben Ehren empfangen werden, wie der Chef des deutschen Generalstabes, der in den nächsten Tagen in Wien eintrifft. Auch eine Hoftafel unter dem Vorsitze des Kaisers ist in Aussicht genommen. In russischen Hof- und in politischen Kreisen, wie auch an wohlinformierten österreichischen Stellen isj

man. der Überzeugung, daß der Besuch Palizyns der Beginn von großen politischen Aktionen sein werde. Man spricht davon, daß zwischen Rußland, Deutsch land und Oesterreich-Ungarn eine militärische An näherung erfolgen soll, von der Italien und Frank reich ausgeschlossen sein werden. Schon während der Anwesenheit des deutschen Kaisers in Wien dürfte diese Annäherung den Gegenstand von Be sprechungen bilden. Wenn auch nicht diese Ver mutungen zutreffend sein werden, ist doch die Wien reise des deutschen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/30_09_1899/SVB_1899_09_30_6_object_2518394.png
Page 6 of 10
Date: 30.09.1899
Physical description: 10
Gesundheit erfreut, wurde von den Pilgern in überaus lebhafter Weife acclamiert. Nachtrag. Mien, 27. Septbr. Der Kaiser verlieh dem in Wien wellenden Fürsten von Bulginen das Großkreuz des Stephansordens. Wie«, 28. Septbr. Der Kaiser sanctionierte den vom Randlage Tirols beschlossenen Entwurf des Gesetzes, betreffend die grundsätzlichen Bestimmungen einer Cur- ordnung für den klimatischen Curo.t Gossenjaß. Mirn, 28. Septbr. Die „Wiener Ztg.' meldet: Der Kaiser genehmigte die Errichtung einer böhmischen

technischen Hochschule in Brünn. Mten, 28. Septbr. Fürst Ferdinand von Bulgarien verueh oem Kaiser das Kollier des Alexanderordens mit den Brillanten. Kubapest, 28. Septbr. Die Socialdemokraten ver- anjialieten gestern abends 9 Uhr e«nen Straßenumzng. das allgemeine Wahlrecht foroernt». Vor der Oper nahm die Menge eine drohende Hallung ein und wider setzte sich der Aufforderung der Polizei, sich zu zer streue»' ; ciica 150 Verhaftungen wurden vorgenommen. Um tO Uhr war die Ruhe wieder hergest llt. Wien

. Der Kaiser begab sich sodann zum Bahnhof und reiste unter erneuerten enthusiastischen Ovationen nach Wien ab. Telegramm. Wien, 29. Septbr. Nach Meldungen der Blätter hätten gestern die vom Kaiser empfange nen Fühnr der Majoritäsparteien den Eindruck gewönnet!, dass der Kaiser sich für ein Beamten- milltstenum entschieden habe. Emige Blätter, welche gestern Gautsch zur Bildung des Beam tet, Ministeriums designrt hielten, widerufen heute diese Meldung. Ferner melden die Blätter, der Kaiser werde heute

auch Vertreter der Op positionsparteien empfangen. ? Wien, l-9. September. Se. Majestät der Kaiser empfieng Vormittag den aus Graz früh eingetroffenen Statthalter Clary, den Ex minister Körber, die Abgeordneten Funke, Pergelt und Dr. Lueger. Briefkasten der Redaction. An G. P, Wurde Dienstag abends telegraphisch nach Meran zu einer Besprechung mit Hofrath Dr. Sch. berufen und be dauere daher anlässlich Deines mir so lieben Besuches nicht an wesend gewesen zu sein. An M. K. m Nt. Nein! Unserer Redaction

ist vom Fest- comit6 leider keine Einladung zugekommen. Dass die „Bozner Zeitung' den ganzen Festbericht über die Kaiserfeier in Meran und Passeier mit — sage 49 Zeilen abgethan, ist Thatsache. Gewiss sehr bezeichnend für die Tendenz dieses Blattes und die Genügsamkeit seiner Leser. Telegraphischer Tours. Wien. 28. September 4' »°/o Papierrente 99. 0 „ Silberrente 9085 4°/« Goldrente, österr. . . . . 118.05 4<>/o österr. Kronenrente . . . . . 100.10 4'7<> ungar. Goldrente . . . . . 116.55

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/06_09_1873/SVB_1873_09_06_2_object_2500897.png
Page 2 of 8
Date: 06.09.1873
Physical description: 8
/ Welche dieselbe .auslegt unddurchführt. Diese Partei Hat nach der „Voce Cattolica' gar keine Aussichten. Was die dritte Partei betrifft, so steht derselben die Bevölkerung entgegen, welche darin-rinig ist: „Verbindung mit Oesterreich, aber los von Innsbruck.' Die „Voce Cattolica' wünscht, daß die Kandidaten der ersten Partei gewählt werden. In der vorigen Woche war in Wien eine Gluthofenhitze. Schon seit vielen Wochen hat es in Niederösterreich, in einem großen Theil Steiermarks und Kärntens, in Kroatien und zu großem

Theile auch in Ungarn nicht mehr geregnet. Auf unserer letzten Reise nach Wien fanden wir die Feldfrüchte, namentlich in Niederösterreich im traurigsten Zustande. Dagegen schössen in der Journalistik die wun derlichsten Gebilde in Blüthe und die erhitzte Phantasie der Juden yon der Presse malte sich hundstägige Schreckgebilde. Weil in Nieder- österreich die verfassungstreue Wahlbewegung selbst nach dem Aus drucke der „N. Fr. Pr.' zu einer förmlichen Wahlconfusion gediehen ist, so trösteten

Victor Emanuel, der den Wienern^ durch unzählige Karrikatnren bekannt ist, kommt nun wirklich nach Wien. Zugleich verlautet auch, daß Kaiser Wilhelm nun wieder so gesund sei, eine Reise nach Wien wagen zu können. Merkwürdig ! König Victor bekommt nun auf einmal vom italienischen Finanzminister die nöthigen Summen; auch die Regierungsgeschäfte erlauben es ihm nun, was bislang nicht der Fall war. Zugleich wird auch Kaiser Wilhelm von seinem Leibübel befreit und Beide können die „ersehnte' Reise

nun endlich antreten. Wien freut sich schon auf den Besuch der Fürsten, die es hie und da schon versuchten, mit blankem Schwerte zu kommen; und die Juden der Presse leitartikeln jetzt von diesem „erfreulichen Besuche.' Natürlich werden wieder große Festlichkeiten veranstaltet werden zu Ehren der hohen Gaste — man hat es wohl. Von Wien weg geht der König der Wälschen nach Berlin, und man munkelt, daß die beiden Fürsten, welche sich so trefflich auf's Anne xiren verstehen, dortselbst einen Vertrag

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/06_10_1888/SVB_1888_10_06_2_object_2458576.png
Page 2 of 8
Date: 06.10.1888
Physical description: 8
, denn der Landes vertheidigungsminister Welstesheimb braucht 8 Mill. zur Bewaffnung der Landwehr mit Mannlicherge- wehren. ' Der Bprarlberger Landtag hat den Antrag auf einen Landesbeitrag von 10,000 fl. für die in Gründung begriffene katholische Lehrerbildungsanstalt angenommen. Der Trentino-Club sordert für Südtirol die Schaffung eines eigenen füdtirolischen Landtages. Mit einem Gefolge von 40 Personen kam der deutsche Kaiser am Mittwoch Vormittag in Wen an. Polizeilich wurde in Wien das Aushängen schwarz

- Kaiser Wilhelm, nachdem er noch mit Bismarck verhandelt i hat, Berlin, kam am 27. Sept. nach S tuttgart zum Besuch des Württemberg'schen Hofes, wo der Empfang z großartig war, war am 23. S?pt^nach Konstanz, wo ! der Großherzog und Erbherzog von Baden ihn empfin- ! gen, und kam. dann am 1. Oktober nach München. ^ Der Empfang war in Beiden letztgenannten Haupt- ^ städten großartig. Am 2. Oktober reiste der Kaiser ^ über St. Pölten nach Wien. Unser Kaiser mit den j Erzherzogen empfingen

bewirkt. Mit dem Beginn dieses Na tionalkrieges ist Englands Kraft gelähmt. Grauenvolle Berichte kommen in den letzten Tagen wieder aus dem unglücklichen Irland. Gegen 50,000 Pächter ist das Ausweisungsdekrete wegen Zahlungs unfähigkeit erlassen worden. Nachtrag. Daß Bischof Stroßmayer nach Rom bemfen wurde, um sich zu rechtfertigen, an dieser Nach richt ist nichts. — In Wien starb am 30. Sept. FML. Joses Freiherr von Appel.— Crispi erhielt von Oesterreich das Großkreuz des StefanS- ordenS

der ausländischen Anar chisten. Ganz deutlich sagt es die offiziöse „Vossische > Ztg. ' in Berlin, daß die Kornblumen-Ritter, diese sinnlose Carrikatnr des Dentschthums in Wien, mit ihrer Hervordrängung nur die Festesstimmung (der Ankunft des deutschen Kaisers in Wien) trüben würden. — In London dauern die geheimnißvollen Frauenmorde fort. Schon die 5. Leiche wurde aufgefunden. Die Leichen sind furchtbar verstümmelt. Die scheußliche That muß ein und dasselbe Individuum, ein sehr geübter Anatom verüben. Daß ganz

und Aristokratie reservirt. Detachements italienischer Truppen standen unter dem Säulengange der Peterskirche. Es kam kein Zwischenfall vor, weder in noch außerhalb der Basilika. Ein Protest gegen das nene italienische Strafgesetz. Das „Salzburger Kirchenblatt' bringt von Wien die Mittheilung, daß demnächst der österr.- ungar. Episcopat einen Protest gegen das neue italienische Strafgesetz conform mit dem kürzlich zu Fulda be schlossenen Pastoralschreiben der preußischen Bischöse absenden werd?. Diese Meldung

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/04_10_1919/SVB_1919_10_04_6_object_2527641.png
Page 6 of 8
Date: 04.10.1919
Physical description: 8
40—85, Muskat 83 Lire, Mischen Trient und S. Michele Nezrara 55-^-80, Vernatsch 56, Mezzocorona Teroldigo 100—120 . Lire. Nach Wien wurde von Branzoll Erdbeer- lraubenware um 45 Lire das Quintal verkauft/ In Aldeno erzielte man 82, in Arco 85 Lire. — In Tione eignete sich ein Postbediensteter aus Briefen 1000 Lire an; der Täter ist flüchtig.— In Trambileno hatten seinerzeit zwei maskierte Männer nachts einen Einbruch vorgenommen; nun mehr sind die Individuen in der Person zweier Soldaten ausfindig gemacht

der Industrie, 11.678 der Post und -11.050 den Banken und Sparkassen ange hören, * Von zwei Seiten umzingelt, erhalten jetzt die Truppen d'Annuuzios in Fiume auf dem Luftwege die Lebensmittel aus Italien. 'Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt. * In Wien wird amtlich mitgeteilt, daß alle Gerüchte, von der Absicht der Regierung, den Staatsbankerott zu erklären, unwahr sind. * Der „Temps' meldet ans Rom: In parla mentarischen Kreisen wird behauptet, daß gewisse Armee- uns Marinekreise eine auswärtige

des österr. Heeres staatsamtes teilt mit, daß die italienische Waffen stillstandskommission, nunmehr italienische Militär misston in Wien, heißt. Daraus kann man schließen, daß die Militärmission auch nach dem Friedensschluß noch in Wien bleibt und die Durchführuyg der mili tärischen Bedingungen des Friedensvertrages, das ist die Bildung der neuen Wehrmacht, überwachen wird. * Die Truppeu der englischen Flotte haben Odessa besetzt. * Die Reichszivilstelle für Kriegs- und Zivil gefangene teilt

Vogt, der Rosa Luxenburg getötet haben soll, ist auf der Reise nach Chile begriffen, in Rio de Janeiro'ein-/ getroffen. * Während der Kriegszeit hat Richard Strauß eine neue Operette unter dem Titel „Die Frau ohne Schatten' geschrieben, die jetzt zum ersten Male in Wien aufgeführt werden soll. Das Lib retto ist von Hoffmansthal. * Die deutsche Nationalversammlung ist am Dienstag zum ersten Male' wieder im Berliner Reichstagsgebäude zusammengetreten. Präsident Fehrenbach sprach der Stadt Weimar

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/20_07_1895/SVB_1895_07_20_4_object_2438448.png
Page 4 of 8
Date: 20.07.1895
Physical description: 8
Staaten lebender, wohlbekannter reicher Ire, Max Bride, aus Buffalo. . Japanische Cultur. Japan besitzt bereits 2000 engl. Meilen Eisenbahnen. In Tokio brennen 20.000 elek trische Lampen. Die Kohlenausbeute Japans beträgt 5,000.000 Tons jährlich. An an allen dortigen Schulen wird Englisch gelehrt, an vielen auch Französisch und Deutsch. Letzte Nachrichte«. Wien, 17. Juli. In der heutigen Sitzung er ledigte das Abgeordnetenhaus den Handelsetat. Der Referent Meznik sprach seine Zustimmung

zu dem Eisenbahnprogramm des Leiters des Handelsministeriums aus. Die Verwaltung der Staatsbahnen befinde sich in den besten Händen. Dann folgt die Berathung des Budgets des Ackerbauministeriums. Wien» 17. Juli. Das Abgeordnetenhaus ver handelte über das Ackerbaubudget. An der Debatte betheiligten sich die Abgeordneten Posch. Bauer, Morre, Dyk, Potoczek, Swozil, Peitler und Döß, welche Wünsche und Beschwerden betreffs der Landwirthjchast vorbrachten. Die meisten klagten über den Niedergang des Bauernstandes. Wien

anzuzeigen, daß er in , Mozen, Kornpl'ah Wr. 4, Stock 2, seine Advocaturs-Uanzlei eröffnet, und mit der daselbst bereits be-^ stehenden Aanzlei des Dr. Wilhelm j)fasf Vereinigethat. Bozen, im Juli ^895. - Hiezu eine Beilage, Landw. Blätter Nr. 14 und eine- Extrabeilage von PH. Mayfarth u. Comp. in Wien, landw. Geräthe betreffend. Watzn-WerkeHr von und nach Mozen, vom 1. Juni 1893 ab. K. k. prlv. Südbahn, Ankunft von Verona. Pers .-Zug 27») Früh 8.04 Schnell-Zug 1, Früh 8.25 Pers.-Zug 13, Vorm. 10.45

-Areo-Rwa a. G. > Bozen ab 6.11 12.27 2.32 7.34 Tnent „ 7.44 1.41 4.25 8.42 Mori „ 8.40 2.30 6.24 9.30 Arco „ 9.52 3.32 7.25 10.30 Riva an 10.08 3.46 7.39 10.43 Riva ab 6.31 11.14 4.44 7.58 ^ Arco „ 6.49 11.29 5.02 K.I3! Mori „ 8.01 12.38 6.14 9.!4 Trient „ 9.04 1.36 7.53 10.50 j Bozen an 10.45 3.31 9.15 12.28 i Tetegraphis Wien. 1 Papierrente 100.85 » Silberrente . . 101.05 4°/g Oesterr. Goldrente 123 30 4°/o ! „ Kronenrente 101.35 4°/<> Ungar. Goldrente . 123 40 4°/<> „ Kronenrente 99.80 Bank

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/24_12_1895/SVB_1895_12_24_4_object_2436937.png
Page 4 of 8
Date: 24.12.1895
Physical description: 8
schriftlichen Ausfertigung dann nicht mehr zugesandt. Das Amtsblatt erscheint monatlich zweimal und kostet 2 fl. für das Jahr. „Warum befindet stch der Stock-im- Gifen (Wien) auf einem Postament ?' In der „Steyr. Ztg.' erzählt in einem „Wiener Brief' Herr Friedl Carl folgende launige Anekoote. Er meint, da er dieses Scherzräthsel in einem Wiener Wohlthätigkeitsbazar mit lauter hochadeliger Gesellschaft, besonders polnischen und anderen exotischen Grafen profitirte, so könne die Wiedergabe

ich, wie man mir geheißen, und von, wenn möglich, noch zarterer und hochgeborenerer Hand erhielt ich auf duftendem Billet die Antwort: „Zum Zeichen, daß man hochgestellt und doch sehr vernagelt sein kann'! — Kaffinirten Kanknotenfälfchern ist man in Wien auf die Spur gekommen. Kürzlich wollte eine etwa 50jährige Frau einen falschen „Zehner' in einem Laden auf der Landstraße anbringen; der Ladeninhaber ließ die Polizei holen; die Frau wurde verhastet und ebenso ein Mann, der sich auf der Straße ihrer an nehmen

wollte. Plötzlich brach die Frau todt zusammen, sie Hatte heimlich Cyankali genommen. Die Beiden waren die Beamtenswitwe Josephine Krauthaus und ihr Sohn Victor. Die Nachforschungen ergaben, daß sie die Banknoten- und Couponsälscherei im großen Maßstabe betrieben, die deshalb schon lange von der Polizei gesucht wurden. Ihre „Thätigkeit' erstreckte sich nicht allein auf Wien, Budapest und Prag, sondern auch auf Berlin, Breslau u. s. w. Alle Fälschungen die sich auf viele Tausende fl. belaufen, waren äußerst gut

auf die Hacke und haute sich den linken Daumen ab. — Am 16. d. wollte Johann Prem aus Hopfgarten, seit 3 Jahren Maschinist in der Holzwollfabrik Mößmer, eine neue Maschine in Bewegung setzen; er wurde aber von derselben ergriffen und ihm die rechte Hand buchstäblich zerrissen. Er wurde in's Spital nach Bozen überführt. — Beim Graben eines Brunnens inDöbling (Wien) wurden am 18. d. zwei Arbeiter durch abrutschendes Erdreich verschüttet. Die beiden Unglücklichen liegen unter einer vier Meter hohen Erdschichte

.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1! 12 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21 22. L3. 24. 25. 26. 27 23. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 41. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53 54 55. 55. 57. 5^. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68 K9. 70. 71. Telegraphischer Cours. Wien, 21. Dezember 1895. ' 4V»°/o Papierrente ........ 99.2l> „ Silberrente . . . . . . . .9930 4°/o Goldrente, österr. . . . . . . 12l.20 4°/y österr. Kronenrente . . ... 99.26 4°/<> ungar. Goldrente . . . . . . 121.25 4°/<, „ Kronenrente . .... 96.85 Bank-Aktien .... - - - - - - 976 — Creditaktien 341.— London für 10 Pfd. Sterling 100 Reichsmark . . ... 20 Markstück . ' . . . . 20 Francs-Stücke Napoleonsd'ör Jtal. Banknoten . . ... Dukaten . . . . . . . 12125 59.35— 11.86 9.62

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/25_04_1908/SVB_1908_04_25_4_object_2544506.png
Page 4 of 10
Date: 25.04.1908
Physical description: 10
, die eS wieder seiner Güte verdankt, berufen, das deutsche Einhsits-Stenographie-System zu werden. In Oesterreich, Bayern, Sachsen und einigen kleinen deutschen Bundesstaaten nimmt es diese Stellung bereits ein. Der Ausbau der neuen Hofburg. Aus Wien wird gemeldet: Das heurige Frühjahr hat die Entscheidung über den Ausbau der neuen Hof burg gebracht. Erzherzog Franz Ferdinand, der vom Kaiser mit der Leitung des Hofburgbaues be traut wurde, hat nunmehr nicht nur die vom Ober baurat Baumann vorgelegten Pläne genehmigt

, bezogen werden. Inland. Freiherr v. Aehrenthal und der Nuntius. Zur Stellung des päpstlichen Nuntius in Wien geht einem Wiener Blatte aus Rom folgende Mel dung zu: Von kirchlicher Seite wird versichert, daß die Abberufung des päpstlichen Nuntius, des Fürsten Granito di Belmonte, aus Wien nicht bevorsteht. Richtig ist, daß der Nuntius fchon früher zu er- ^ kennen gab, es würde ihm eine Amtstätigkeit im Vatikan lieber sein, womit auch die Verleihung der Kardinalswürde verbunden sein würde. Diese schon

vor dem Wahrmund-Fall in Aussicht genommene Eventualität dürste jedoch jetzt auf längere Zeit verschoben werden, da die Abberufung von Wien mit der gleichzeitigen Rangerhöhung des Nuntius als eine Spitze gegen Oesterreich angesehen werden könnte. Der Konflikt des Nuntius mit dem Mi nister Freiherrn v. Aehrenthal sei, Berichten aus Wien zufolge, bereits in zufriedenstellender Weise beigelegt worden. - - Zwei Versammlungen des Weinbauern- bundes. Am Osterdienstag, den 21. April, hielten ^ der Hmcr Präsident

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/04_08_1894/SVB_1894_08_04_5_object_2441415.png
Page 5 of 8
Date: 04.08.1894
Physical description: 8
und mehrere Hofdamen anwesend. Der Pfarrer von St. Helena wurde herbeigerufen, und diesem gegenüber zeigte der Erzherzog die ersten Zeichen 'von Bewußtsein. — Am Krankenlager erschien dann Professor Weimechner aus Wien, der telegraphisch hierher berufen worden war. Nachmittags kehrte das Bewußtsein auf kurze Zeit zurück, und wurde Erzherzog Wilhelm während dieser Zeit mit den Sterbe-Sacramenten versehen. Um halb 6 Uhr verschied der Erzherzog. Unmittelbar nach dem ^ er folgten Unfälle traf Erzherzog Otto

aus Wien hier ein; nach dem Hinscheiden des Erzherzogs Wilhelm kamen dle Erzherzoge Carl Ludwig und Friedrich. Ferner kamen noch auf dem Abende Ihre k. u. k. Hoheiten Erzherzog Rainer aus Gmuuden und Erzherzog Eugen A!. Auch wird das Eintreffen Sr. Majestät des Kaisers erwartet. Die Leiche wurde am 30. Juli, in die Ordenskleider des Hoch- und Deutschmeister-Ordens gekleidet, nach Wien überführt. ^Erzherzog Wilhelm, geboren in Wien am 21. April 1827, war der Sohn des Erzherzogs Carl, Siegers von Aspern

und der persönlichen Tüchtigkeit ihres langjährigen Inspektors verdankt. Nicht minder aber wird die gesammte Bevölkerung, namentlich jene von Wien, die vornehme und leutselige Gestalt des Erz herzogs Wilhelm schwer vermissen, der allenthalben und im besten Sinne eine große Popularität genoß. ! Geistliche Manöver! „Zwei Fragen', sagt unser großer Papst in seinem letzten Weltrundschreiben, „werden mit großer Heftig keit erörtert: die soziale und. die politische Frage, wie man sie nennt. ' .Beide sind ohne Zweifel

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/07_05_1892/SVB_1892_05_07_4_object_2448034.png
Page 4 of 14
Date: 07.05.1892
Physical description: 14
90 Jahre im Gebrauche gestaudeuer Zahn, der bis heute noch seinen Platz behauptete, wird bald durch den Nachwuchs eiueS jüngere» Kameraden verdrängt werden. Todfälle. Im Stifte StamS starb am 2. Mai nach längerer Krankheit im 50. Jahrs feines Alters der hochw. ?. Alois Schmid. — Prälat Koller, Domkantor, fürsterzbischöflicher Konsistoriälrath und Kanonikus am Metropolitenkapitel St. Stephan in Wien ist 67 Jahre alt an einer Lungenentzündung gestorben. — In Kitzbühel starb am 2. Mai Herr Ferdinand Pfuud

sein. Er wollte denselben losmachen, da fuhr ein Versonenzug vorbei; der Bedauernswerthe wurde vom Zuge ersaßt und Überfahren, so daß er gleich todt blieb. — In Vilnök fiel vor einigem Tagen der Zimmermeister Anton Meßner beim Repariren eines Stadels von einem Söller, der kaum 3 Meter hoch war, hinunter und verlktzte sich so schwer, daß er starb. Der Verun glückte hinterließ eine Witwe mit 8 Kindern. Telegramme des „Tiroler Volksblatt. ' Wien, 6. Mai. Nach zweitägigen lebhaftesten Debatten über den Antrag der Jungczechen

, dm Justizminister in die Anklage zu verschen, wurde gemäß Antrages Plener's der Uebergang zur Tagesordnung mit 238 gegen 41 Stimmen an genommen. Wien, 6. Mai. Eine Versammlung der Vertrauensmänner der Einspänner- und Fiaker kutscher beschloß, den Streik am 6. Mai um Mitternacht zu beginnen. Rom, 6. Mai. Die Kammer verwarf mit 193 gegen 185 Stimmen die die vorgestrigen Erklärungen der Regierung genehmigende Tages ordnung. Der Minister beschloß die Demission einzureichen. Die Krise ist voraussichtlich lange

Rottensteiner, Elblbauer in Kampenn. Gläubiger-Tagfahrt am 7. Mai,' Anmeldung bis 31. Mai beim Kreisgerickt, Liquidations-Tagfahrt am 15. Juni beim Konkurs'Kommissär in Bozen. Erledigt. Dekan Anton Prechensteiner'sches Familienstipendium! für Verwandte des Stifters (3LZ fl.); Bewerbungs-Gesuche bis Ende Mai an die Bezirkshauptmannschaft Bozen; zehn Staatsstiftplätze, zwei Civil-Lotto< Stiftplätze, ein Militär-Lotto- Stiftplatz und ein gräflich Näko'sch?r Stiftplatz im k. k. Civil- Mädchenpensionate in Wien

, BewerbungS-Gksuche bis 15. Juni an die Direktion des Pensionates, Wien, Josefstädterstrahe Nr. 41. (Näheres im Amtsblatte „zum Tir. Boten' Nr. 94.) Die Bormundschaft über die mj. Maria Welponer in Bozen (wegen Geisteskrankheit) verlängert. Borrufung des unbekannt wo sich aufhaltenden Georg Grard- auf den 14. Mai zur Tagsatzung beim Bezirksgericht Bozen, wegen Klage des Alois Figl pcto. 50 fl ; der Erbberechtigten des am 12. April d. Js. für todt erklärten Tischlers Jos. Alois Heiß von Hötting, bmnen

21