124 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_02_1923/TIR_1923_02_06_3_object_1986686.png
Page 3 of 8
Date: 06.02.1923
Physical description: 8
der Kur- gemeind-en erblickt werden könne, und sogar hinzugefügt. Saß der Siadrmagistrat Meran einer Eingemeindung auch dann zustimme, wenn oie'elbt' im gssenlichen Wege, daß heißt zwangsweise herbeigesührt werde. Somit war die Stadtgemeinde Meran, aber nicht der Landesausschuß der Anreger der Eingemeindung. 2. Der Voranschlag der Stadt Meran nimmt keine Rücksicht auf eine allfällige Nachdeckung des auf die Gemeinde Meran entfallenden Teilbetrages der Kurvorstehungsschulden, wes halb der Herr

auf der Strecke Bo zen—Meran die zwei Züge: Bozen ab 11.00 Uhr vorm., Meran an 12.08 Uhr, Mals an 3.13 nachm. eingestellt. Ebenso der Gegenzug Meran ab 11.00 vorm.. Bozen an 12.10 nm. b Schluß der Eislaufsaison. Ter Eintritt von für die Erhaltung des Eises ungünstigen Tempcraturverhältnissen zwingt die Frem- denverkehrskommission. den Eislauf am Sportplatze in der Sparkassastraße einzu stellen. In diesem Wmter wurde auf die sem Platze nur an 10 Tagen gelausen. In der Verwahrung des Eiswarts Herrn Ju welier

Tage hielten auch di« Mitglied»? der Ziegenversicherung ihre Jahresnersominlung ab. welche stark besucht war und sehr schön verlief. Da zeigten die Montaner wieder, wie sie so schön zu sammen Hairen können. Einer für alle, alle für einen. Mervu Md MMgau. Jas UütsnMise? Komitee gegen ö;e KWSMsudum. ersucht um Veröffentlichung folgender Stel lungnahme zu den Ausführungen des Herrn Bürgermeister von Meran betreffend die Ein gemeindung, Di« nicht von den Cingenieindungsgvgnern, sondern vom Komitee

der Eingemeindungs freunde ausgestellte» l3 Fragen wurden vom Herrn Bürgermeister der Stadt Meran, wie wir wissen, aus sich selbst und ohne vorherige Genebnrigung des Gemeinderates beantwor tet. Diese Beantwortung erfordert deshalb eine Erwi^erunq, da sie eine Reihe von Unrichtigkeiten enrlM, die insbeson- ders die Verwaltung der Gemeinde Untermais betreffen. Ohne aus Kleinigkeiten einzugehen müssen wir daher einige wesentliche Irrtümer der Beantwortung ausklären. 1. Der Herr Bürgermeister erklärte

, daß den jüngsten An'toß der Eingemeindungs- srage der Uandesausscyuß gegeben habe. Diese Aeus-eruilg wird von der Öffentlichkeit nicht anders beurieilt, als daß der Landesausschuß die Frage der Eingemeindung aufgegriffen habe. Der Landssausschuß stand dieser Frage aber vollkommen ferne: !>ingei?on aber hat der Stadtmagistrat Meran eine Frage des Lan- desinissäMises betreuend die Kurvorstehungs- finanzen aus sich selbst heraus dahin beant wortet, daß eine Samerung der Zturoorsde- hung nur in de? Eingemeindung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_01_1913/SVB_1913_01_08_4_object_2513877.png
Page 4 of 8
Date: 08.01.1913
Physical description: 8
für die weltliche Mädchen schule bezahlen, wenn etwa die Entscheidung in etzter Instanz zu Ungunsten der Stadtgemeinde aussällt. Voraussichtlich wird man diese Kosten wieder den Steuer-, beziehungsweise Umlagen trägern ausbürden wollen, die sich aber mit Grund dagegen wehrcnH können, da sie ja recht zeitig gegen diese Lasten protestierten. Meran, 5. Januar. (Raubmord.) Der Schaffer des Schlosses HochnaturnS, welcher die Woche mehrmals zum Verkaufe von Holz, Kar toffeln usw. nach Meran mit seinem bekannten

, und zwar besteht noch eine Differenz zwischen den Anschauungen der Schulbehörden und denen des Landesausschusses. Während die Schulbehörden aus dem Standpunkt stehen, daß die Stadtgemeinde Lienz das Recht und die Pflicht hatte, die neue Schule zu errichten, ist der Land-sausschuß der Anschauung, daß die zweite Mädchenschule eine Unnotwendigkeit ist. Von diesem Standpunkte ausgehend, hat der Landesausschuß infolge des Protestes von mehr als 300 Steuerträgern die Mittel zur Errichtung der Schule, respektive

, da der Tote vollständig ersroren war. ES sind ver schiedene Verhaftungen vorgenommen worden, man kam aber zu keinem Resultate. Der Ermor dete war Vater von fünf kleineren Kindern. Jeden falls vermuteten die Räuber, eine größere Summe Geldes bei ihm zu finden, da er in Meran Inkasso besorgte. Meran, 5.Jan. (Kurwesen. — Trauung. — Gestorben. — Wetter.) Die gestern zur Aus gabe gelangte Fremdenliste verzeichnet 11.172 Par teien mit 16.753 Personen. Am 2. Januar waren 1834 Parteien mit 2866 Personen anwesend

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/03_06_1916/BRG_1916_06_03_6_object_769502.png
Page 6 of 10
Date: 03.06.1916
Physical description: 10
- der Bank für Tirol und Vorarlberg in-Meran-wurden unter anderen sehr namhaften Beträgen folgende Zeichnungen an gemeldet :' Stadtgemeinde Meran 50.000 i2T, Marll- gemeinde Untermals 30.000, Dekanälamt Meran --9000/Frau Oberstleutnant 'Emma -PrmHazka Meran 20.000, Heinrich Und Hugo Kornberger,-Meran, 6000, Frl. Mathilde ^Kirchmair, ObermaE, • 6000, Peter Prüpsker, Algulld,'2600, Friedrich Flormeth, 'M, W0l0, Thomas 'Alber, Wötan '1000, eresia Reiterer, Börän, 2000, KiFcheüball-Bekrin,

Zsta -entsprossen-bisher: 'Erzherzog-Franz Joses Otto, .geboren am 20. Mai 1912, Erz herzogin Adelheid, geboren am 3. Juni.1914, Erzherzog Robert, geboren am 8. Februar 1915. Der am 31. Mai geborene'Erzherzog ist also-schon der dritte Prinz. Lokales und -Chronik. 'Meran, 2. Juni. Beföröerrmg. Se. Majestät hat demOsfizters- stellvertreter Anton - Ritter v.- G o l d eg g> ausnahms weise und aus Allerhöchster Gnade Hie'früher'be kleidete Charge eines Oberleutnants in der Reserve verliehen. Lieder

. Die 'herzlichsten Artilleristengrüße von der Möskalifrout erlauben als Leser des „Bnrggräsler' -zu senden die-Kano niere Wilhelm Oettl, Meran; Johann Platzgummer, Naturns, Josef Staffllr, Bozen; Gottfried Gander, Tscheugels; -Bruno Pfaundler, Reutte; Ignaz Sparer, Girlan; Franz Bernard, Kalter«; -Hans Weiß, 'Meran; Aug. Herder, Braunau (Böhmen); Kaspar Ritter, Andelsbuch: Hans Gschwandtner, Kusstein; Seppl Erschbaumer, Bozen. Wir wären jetzt lieber in Tirol. Jetzt pfeffert der Ruß wieder immer, daß die Fetzen

zu Erfolg geführt, den Erb- - feind aüs dem Lande hinausgÄvorfen-und'ihm jen- fcüsder Landesgrenze empfindliche Schläge »versetzt hat. So ist der Thronfolger noch in ganz be- großer Weise uns Tirolern aus Herz gewachsen. 'Glück - und Segen dem neuen Erzherzog, der in sorgenvoller Zell, mitten im Weltkriege, das-Licht -der Well erblickl hat, sowie dem erlauchten Gllern- paar! der vsterr.Kurorte in' der-Handelsammer'statt, an welcher Vertreter 'der Kurorte .-Karlsbad, Marienbad, Abbazia, Meran, Baden,-Grä

jetzt zwar nieder seien, daß deren Entwertung aber durch den Krieg noch viel größer werde. Dadurch trachten diese Leute, Grundbesitze unter dem Preis in die Hand zu bekommen. Tatsache ist, daß die Grund preise durch- den Krieg gewiß nicht schlechter geworden sind, und daß sie nach den: Kriege im Werte sicher steigen werden. Die Bevölke rung möge sich daher vor den Treibereien die ser Spekulanten hüten! Schaffung eines Äblagerungsplatzes für Sen Braudisbach. -Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran -erläßt

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/28_12_1945/DOL_1945_12_28_3_object_1151240.png
Page 3 of 4
Date: 28.12.1945
Physical description: 4
; Ainoun Gün ther, Bruneck: Andrich Valentin. Klausen; Arman Eduard. Meran; Auer Franz. Brixen; Aufschnelter Fritz. Bozen: Avi Alois, Bozen: Bauer Max. Bozen: Braun Alois. Meran; Braun Rudolf, Meran; Casteiner Otto. Bozen; Cimadon Arinr, Brixen; Cova Josef. Meran; Covi Frledl. Bozen; Covl Friedrich, Bozen: Daprä Eduard, Bozen; Daprä Hugo. Bozen; Dell’Andrea Alois. Meran; Dclucchi Heinz, Bozen; Demetz Martin, St. Ulrich: Dolar An ton, Brixen; Falch Emil. Meran; Fill Josef, Bozen; Fischhaber Sefjp. Meran

; Flora Anton, Mals; Oan,:per Ernst. Lana; Gamper Sebastian, Lana; Gasser Viktor. Meran; Geli Hermann. Meran; üiacomuzzi Franz, Bozen; OriVbinaier Siegfried, Meran; Grandegger Vinzenz. Stein haus; Gratz Alfred, Brixen: Gufler Josef. Platt: Gutweniger Karl. Meran; Hilpold Josef Kasteh-mU: Hilpoid Herbert. Meran: Hölhll::« Ems:. Rusdu-u: Holziiiani: Alois. Meran; Jäger Karl, brimeck: Karsuli Alexander. Me ran: Kiebaeher Gottfried, Innleiten: Klee Ro bert, Meran; Knoll Franz, Lana; Kindl II.r- bert, Lana

; Kotier Johann. Bozen: Kotier Max. Brimeck; Kofler Willy. Bruncck; Li- bardi Alois, Meran; Linzbach Oswald, Bozen; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Lucchiui Hans. Meran; Madcr Paul, Stcrzing: Mayr Franz. Gossensaß; Mayr Paul. Brimeck; Mayrl Josef. Kiens: Meister Walter, Meran; Meran Johann, Bozen; Miklautsdi Erich, Meran; Moiiauni Alois. Bozen: Morande! I Franz. Kaltem; Moser Sigurd. Bozen; Mül,Tr Hermann. Bozen; Niedermayr Eduard, Sets: Niedermayr Willi. Dorf Tirol: Nuisternigg

.L>- -uf, Meran; Oberkofler Walter. Meran: Palm: Franz. Tratniti: Pasanan Ferdinand. Meran ■ Pe.scolderungg Alois, Ermeherg: PeratLorra: Heinz. Meran; Pfitsdier Johann. St. Leonhard. Pichler Siegfried. Albeius (Alddn?); Praß-- Hermann, Lana; Pretz Franz, Meran; Prmoüi Hermann. Meran; Proßllner Alois, Meran; Rabanser Toni, Bozen; Rainer Eduard, Nais; Rainer Heinrich. Toblach; Ranimdinuler Her mann. Bozen; Rausch Thomas. Meran; Reln- stadler Alois, Luna; Ruedl Josef, Kalter;:: Ktiepp Karl. Meran; Sciieiber

Josef, Bruneck; Scheidlu Albert. Brixen: Sdiiifercgger Ernst. Bozen; Sehiniaim Johann, Bozen; Schreib: Ludwig Meran; Seeber Richard, Braneck: Six Wilhelm, Meran; Sölde r Albert, Brimeck: Sptlgler Franz, Lengmoos; Stange Kar!, Me ran; Steiner Anton. Tartsuh: Stehler Josef. Meran; Stensohek Karl, Latsch; Tomasi Fritz. Bozen; Unterweger Erich. Stcrzing; Vale Walfried. Stcrzing: Viehweider Hermann, Bozen: Vinatzer Otto, St. Ulrich; Vorder Alex, Meran; Wald Hermann, Toblach; Walch Vik tor, Tramin

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/18_11_1914/MEZ_1914_11_18_4_object_2614800.png
Page 4 of 10
Date: 18.11.1914
Physical description: 10
—15 absehen zu wollen, wird angenom men. — Die Zuschrist der Stadtgemeinde Meran, in welcher mitgeteilt wird, daß der Gebrauch der Bäder des Kurmittel Hau ses nur den einheimischen Aerzten freige geben wird, dagegen sür die fremden Aerzte und Journalismen die Kurvorftehung, welche auch die Ausgabe der Karten und die Kon trolle übernimmt, den Einheimischen-Taris zu entrichten hätte, wird angenommen. — Zur Veranstaltung des Nikolausmarktes zu gunsten des Roten Kreuzes am k. Dezember, wobei 5003 Tresser

vor der Versammlung in Aguas-Calientes, die darauf Carranza für einen Rebellen erklärte. Ilrolllckes. ^ - Meran, 17. November (Mer a ne^r Fremdenliste Nr. 11) verzeichnet 1842 'Pärteren mit 2331 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Grafin Stubenberg (Geiersb'erg), Gras Stubenberg (Geiersberg), >Mtgräfin. Salm-Luechefi-Palli mit Tochter (Schloß NeuMlly), Baronin Schnehen (Geieresberg), Freiin Wrazba-i Stubenberg mit Tochter (Pullitz), Baronin Wrazdä-Mariafsy (Pullitz), Baronin Mages (Innsbruck

. ' ^ ' - - -' ^ v - - ' * (DieKurvorstehun g Meran) hat in der gestern nachts unter dem Vorsitze des Kurvorstehers Dr. H ub er stattgefundenen Sitzung mehrere kleinere Arbeit e n und Lieserungen für den Kurfäalneu bau vergeben — Dem Ansuchen der Stadt Meran, die Kurvorstehung möge die Bepflan- zung und Erhaltung des zu einer öffentlichen Anlage umzuwandelnden alten is raelit- Friedhofes übernehmen, wird stattge-, geben, ferners beschlossen, den Marlinger Steig mit einem Ge'änder zu versehen. Die Kosten (590 Kr.) bestreitet

zur Verlosung gelangen, wird der Kurs aal überlassen. Am 5. Dezbr. .vird wegen Herrichtung des Saales das Nachmittags-Kurkonzert an einem anderen Räume stattfinden. (R e g i m e n t s arzt Dr. Uh'li k), Spe^ia«, list sür Augenkrankheiten, ordiniert an Wo-, chentagen von 2 bis 4 Uhr im Marodenhaus, Landesschützenkaserne, 1. Stock. 4316 (Für die österr. Kriegsanleihe) zeichnete die Gewerbliche Spar-, und Vor^ schußlasse Meran in ihrer gestrigen Sitzung den Betrag von 300.000 Kronen. — Die Sparkasse der Stadt

. (Taufe und Br tj., Erholün, Voln. Legion kixner, Kj, lerg, Ldsch. latta, Ldsch ^dsch./ verw. (Vermiß Leiß vom Kuschristen c Dension Klko llheider,H feg., 1. Fel lät 6. Augu knegskamerc Werden gebe! sheider in Ä sollen. Aus' Ferdinand 5 Meran, ! »S, wurde se eventuelles Kaller, Algu I'^Dekori, Wgeteilt: A Ilüngenen Soi Ver Standsch ßs Jährend« Worgens'^wa, tieraüf^Aäfzr kchützeumajoi Meisterten Ai »kklamiertes ^ tillsklang^ die ^hm' Der bröL erwii »chneidiger Ä gelegenen G laattertendii Richen Wettst

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_11_1914/MEZ_1914_11_17_12_object_630187.png
Page 12 of 18
Date: 17.11.1914
Physical description: 18
—15 absehen zu wollen, wird angenom men. — Die Zuschrist der Stadtgemeinde Meran, in welcher mitgeteilt wird, daß der Gebrauch der Bäder des Kurmittel Hau ses nur den einheimischen Aerzten freige geben wird, dagegen sür die fremden Aerzte und Journalismen die Kurvorftehung, welche auch die Ausgabe der Karten und die Kon trolle übernimmt, den Einheimischen-Taris zu entrichten hätte, wird angenommen. — Zur Veranstaltung des Nikolausmarktes zu gunsten des Roten Kreuzes am k. Dezember, wobei 5003 Tresser

vor der Versammlung in Aguas-Calientes, die darauf Carranza für einen Rebellen erklärte. Ilrolllckes. ^ - Meran, 17. November (Mer a ne^r Fremdenliste Nr. 11) verzeichnet 1842 'Pärteren mit 2331 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Grafin Stubenberg (Geiersb'erg), Gras Stubenberg (Geiersberg), >Mtgräfin. Salm-Luechefi-Palli mit Tochter (Schloß NeuMlly), Baronin Schnehen (Geieresberg), Freiin Wrazba-i Stubenberg mit Tochter (Pullitz), Baronin Wrazdä-Mariafsy (Pullitz), Baronin Mages (Innsbruck

. ' ^ ' - - -' ^ v - - ' * (DieKurvorstehun g Meran) hat in der gestern nachts unter dem Vorsitze des Kurvorstehers Dr. H ub er stattgefundenen Sitzung mehrere kleinere Arbeit e n und Lieserungen für den Kurfäalneu bau vergeben — Dem Ansuchen der Stadt Meran, die Kurvorstehung möge die Bepflan- zung und Erhaltung des zu einer öffentlichen Anlage umzuwandelnden alten is raelit- Friedhofes übernehmen, wird stattge-, geben, ferners beschlossen, den Marlinger Steig mit einem Ge'änder zu versehen. Die Kosten (590 Kr.) bestreitet

zur Verlosung gelangen, wird der Kurs aal überlassen. Am 5. Dezbr. .vird wegen Herrichtung des Saales das Nachmittags-Kurkonzert an einem anderen Räume stattfinden. (R e g i m e n t s arzt Dr. Uh'li k), Spe^ia«, list sür Augenkrankheiten, ordiniert an Wo-, chentagen von 2 bis 4 Uhr im Marodenhaus, Landesschützenkaserne, 1. Stock. 4316 (Für die österr. Kriegsanleihe) zeichnete die Gewerbliche Spar-, und Vor^ schußlasse Meran in ihrer gestrigen Sitzung den Betrag von 300.000 Kronen. — Die Sparkasse der Stadt

. (Taufe und Br tj., Erholün, Voln. Legion kixner, Kj, lerg, Ldsch. latta, Ldsch ^dsch./ verw. (Vermiß Leiß vom Kuschristen c Dension Klko llheider,H feg., 1. Fel lät 6. Augu knegskamerc Werden gebe! sheider in Ä sollen. Aus' Ferdinand 5 Meran, ! »S, wurde se eventuelles Kaller, Algu I'^Dekori, Wgeteilt: A Ilüngenen Soi Ver Standsch ßs Jährend« Worgens'^wa, tieraüf^Aäfzr kchützeumajoi Meisterten Ai »kklamiertes ^ tillsklang^ die ^hm' Der bröL erwii »chneidiger Ä gelegenen G laattertendii Richen Wettst

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/19_12_1914/MW_1914_12_19_5_object_2558128.png
Page 5 of 10
Date: 19.12.1914
Physical description: 10
Jrtt.51 1 KäüfntäNM Johann D e l q c.c.a . jum . Vor ■ Ketzer, Josef Güster, HafnerÜNd -Obmann /' dtzr ländw.- Bczirksqenossenschäft.züm ersten/ üNdAlöis' Pichler, Micheler, zum. zweiten i- giehäiä^ittV• ' J ‘‘v: ; 'S '/./! ''' Hie Tätigkeit /des Fweigverein Uie- 'ran, vom Roten. ttreuz. Der Zweigverein , Meran vom Röten Kreuz stellte aus seinen teils' .aus Sammlungen- teils aus Neuan schaffungen gegründeten.- Wäschevorräteir den k. ü. k. Neservespitälern Meran, Mais, Tirol .bisher

und zUr Verteilung bringen wird. Als. Nächstliegende Aufgabe stellt sich nun der Zweigverein — von einigen Verbesserungen in hygienischer Hinsicht ab gesehen, die er dem k. u. k. Reservespital 'Nr. 1 Meran zukommen läßt — die Be scherung der in den 3 Neseroespitälern. in - den k. u. k. Marodenhäusern und Anstalten des Röten Kreuzes üntergebrachten Soldaten. Alle am hl. Abend dort anwesenden Ver wundeten und Kranken sollen nebst einem reichlicheren Abendessen -ihr kleines Ehrist- geschenk erhalten

. Der Zweigverein hat be^ reits in der am Samstag herailsgegebenen Nummer der Lokalblätter an alle Wohltäter die Bitte gestellt, ihn bei dieser Aktion zu unterstützen und richtet nun nochmals an alle einen Aufruf, in Anbetracht der kürzen Zeit, die uns vom Christabend trennt, die der Weihnachtsaktiön des Roten Kreuzes zu- gedachten Gaben in dem allernächsten Tagen an den Zweigverein' oder an' die Gemeinde ämter des Kurbezirkes zur Weiterbeförderung an den 'Zweigverein äbzügeben. In Meran selbst werden derlei

werden. ^ iveihnachtsbescherung für die ver- ryundeten und krankten Soldaten .in Meran. -Der ZweigvereinMeran vom Röten Krcüz beabsichtigt dle in den t. ü. k/Reserve- spitälern-in Marodenhäusern und Anstalten des Zweigvereinsüntergebrachten verwundeten und kramen Soldaten (Mannschaftspersonen) . zu Weihnachten mittels. Kostäufbxsferüng und kleinen GesDnken1'(«ße'LäbWfl«eWWK»^ Kalender Üswi) zu bescheren.. 'Das Dameü^ Hilfskomitee -des/Roten Kreuzes. hat/dieser Absicht Rechnung' trckg«chd-'/bereits.- :ein'^Prö-- Maiser Wochenblatt

. . gramm aufgestellt, nach welchem die Bescherung in zweckmäßigster Weise vorgenommen werden wird/. Die Mitglieder dieses Damenhilfs- komitees sind als berechtigt anzusehen, Liebes gaben jeder Art. bestimmt für. die Weihnachts- bescheruügder verwundeten und kranken Sol daten,, zu sammelni Ueberdies können Gaben dieser.Art bei den Gemeindeämtern, des Kur bezirkes oder auch direkt, beim .Zweigverein Meran vom/ Röten Kreuz abgegeben werden. Der Zweigverein vermag selbstverständlich nur jene Gaben

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/19_06_1915/BRG_1915_06_19_6_object_756790.png
Page 6 of 12
Date: 19.06.1915
Physical description: 12
- und Feiertagen uin 5 llhr nachmittags, an Werktagen um 7 (an Sams tagen um 7*7) Uhr abends. jtohalcs und Chronik. Meran, 18. Juni. Das Programm des Obergywnafinms in Meran für 1914/15 enthält die Abhandlung Ro manische Familiennamen in Obervinschgau VI. von ?. Anselm Noggler und dir Schulnachrichten. Der Lehrkörper zählte einschließlich des Direktors 15 Professoren und 2 Nebenlehrcr. Zu Anfang 1914/15 wurden 261 Schüler ausgenommen, während des Schuljahres traten 4 ein, 16 aus, so daß bis zum Schlüsse 249

Schüler einschließlich eines Privatistcn verblieben. Dem Geburtsorte, bezw. Baterlandc nach verteilen sich diese: Meran 51, Tirol außer Meran 154, Nicderösterreich 17, Deutsches Reich, Schweiz je 4, Borarlberg, Steier mark, Böhmen je 3, Kärnten, Mähren je 2, Salz burg, Oberösterrcich, Schlesien, Liechtenstein, Ruß land, Indien je 1. Nach der Muttersprache: Deutsche 242, Italiener (Ladiner) 6, Russe 1. Nach dem Religionsbekenntnis: Katholiken 228, Evangelische 10, Israeliten 11. Nach dem Wohn orte

, Vill bei Neumarkt, Stecher Sebastian, Graun, Tapfer Siegfried, Neu markt, Tcrzer Ernst, Kurtatsch; 3. Klasse: Brocek Karl, Wien, Kascrer Peter, St. Martin am Vor- bcrg, Mitterer Walter, Mais, PöhlAnton. Meran, Sporn Erich, Steinach; 2. Klasse: Andersag Joh., Lana, Flcischmann Johann, Laas, Geiser Anton, Marling, Gritsch Matthias, Latsch, Stary Anton, Meran; 1. Klasse: Czaloun Artur, Brixen, Heißler Franz, Brüx, Huber Franz, Meran, v. Riccabona Markus, Innsbruck, Schwienbacher Franz, Lana, Singer

. Fräulein in Meran findet Montag, den 21. d.. um 10 Uhr vormittags die Aufnahms- Prüfung für solche Schülerinnen statt, welche im Herbst in den ersten Jahrgang einzutxetcn wünschen. Es sind vorzulcgcn: 1. der Tauf- bezw. Geburts schein, 2. das letzte Schulzeugnis, 3. rin Impfschein. Zahnatelier Dr. Hans Pan bleibt den ganzen Sommer geöffnet. K. k. Standschützenbataillon Meran III. Der Kommandant desselben, Herr Major Ignaz Gritsch-Obermais, schreibt uns: Es ist häufig der Fall, daß Briefe

zu machen, daß bei Abscndung von Briefen und Karten in erster Linie die genaue Adresse angegeben werde, und zwar für das Standschützenbataillon Meran III (welchem die Schützen der Gemeinden Unter- und Obcrmais, Marling, Tscherms, Burgstall, Gargazon, Häsling und Vöran angehören) in folgender Form: Herrn N. N., Standschützenbataillon Meran III., 1. (2. oder 3.) Kompagnie, Feldpost Nr. 607. Die Adresse für das Bataillon Meran I. (Meran, Grätsch, Dorf Tirol) und das Bataillon Meran II. (Algund, Partschins, Naturns, Riffian

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Page 5 of 8
Date: 08.12.1914
Physical description: 8
Lokales und Lhranlk. Meran. 7. Dezember. Die Kurvorstehung hielt am Freitag abends eine Sitzung ab, in welcher für den Kursaalbau verschiedene kleinere Arbeiten vergeben wurden. Wegen den tanzenden Figuren auf diesem Baue erfolgte die Mitteilung, daß ein Schiedsgericht über den Wert dieser Figuren zu entscheiden haben wird. Betreffs der Beleuchtungsanlage, die von verschie denen Seiten für zu verschwenderisch gehalten wird, soll nach der Jngebrauchsetzung entschieden werden. Die Kokslieferung

erhält die Firma Hans Lex in llntermais. Die Konzessionsgesuche Balthaser Amort (Cafe Meran) und Hans Reiner (Cafe Tirol) werden befürwortet, bezüglich der Gesuche Johann Pircher (Wirtskonzession in Grätsch) und Ferdinand Vesko (Lohndienergewerbe) schließt sich die Kurvorstehuug den Gemeindeentscheidungen an. In Angelegenheit der Einführung durchlaufender Wägen sind die Verhandlungen mit den betreffenden Zentralstellen im Zuge. Wegen Fortsetzung des Tappeinerweges bis zur Einmündung in die Lau

der langjährigen Mitglieder der Schießstände von Meran, Algund und Schenna mit den kaiserlichen Ehrenzeichen vorgenommcn. Hiezu hatten sich Oberst v. Schicßler mit Offizieren, Bezirkskommissär Baron Gudenus, Altbürgermeister Dr. Weinberger und G.-R. Dr. Luchner für die Stadtvertretung. G.-R. Rungg für die Gemeinde Untermais, die Standschützenofsiziere und zahlreiche Standschützen, Gendarmerie, Finanzwache usw. ein gesunden. Vor dem Saale war die Bürgerkapelle postiert. Baron.Gudenus heftete den Ausgezeich

neten die Ehrenzeichen an die Brust, dieselben hiezu bestens gratulierend. Es sei ein seltenes Znsamnn-n-. trcffen, daß die Dekorierung in einem Zeitpunkte stattfindet, wo alles aufjubelt über die Erfolge un- serer glorreichen Armee und über die Einigkeit der Völker unserer Monarchie. Des weiteren sprach Redner über die Bedeutung des Tiroler Schützen- Wesens. Die Diaincn der Dekorierten sind: Für 40jährige Mitgliedschaft: Josef Musch und Johann Grissemann von Meran, Josef Wolf, Michael Ladurner

Senn junior, Karl Schär, Georg Torggler, Josef Widerin, Alois Walser, Hans Wegleiter und Johann Zoderer von Meran, Josef Fasolt, Peter Brunner, Alois Ladurner, Franz Unterweger, Johann Lamprecht, Jakob Schmieder, Valentin Schmieder, Sebastian Schmieder, Johann Schmieder, Augustin Götsch, Matthias Riml, Matthias Sonnen burger, Josef Leiter, Josef Sonnenburger. Josef Kiem, Peter Waldner, Josef Reinthaler, Matthias Huber, Jakob Unterweger und Johann Ladurner von Algund, Josef Doffer, Philipp Hörmann

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/11_10_1914/MEZ_1914_10_11_3_object_628767.png
Page 3 of 10
Date: 11.10.1914
Physical description: 10
(Verwundet.) KIs.-Reserveleutnant Dr. Erich Weinberger, dessen Verwundung wir gemeldet. U m Meran angekommen. Reserve leutnant Dr.'Christian Bader, bis Ende des letzten - Schuljahres suppl. Professor am k. k. Gymnasium in Meran, wurde von mehreren Zeitungen als gefallen gemeldet. Gestern nun langte von Dr. Bader ein« am 3. Oktober aufgegebene Karte hier ein mit der Mittei lung, daß es ihm gut geht. —In Meran sind in den letzten Tagen verwundet öder krank eingetroffen:-KI. Josef Gang,'Meran, Knie- schuß

; KI. Gebhard Endlich, Marlin g, Schuß l. Fuß; ÄSch. Alois Prünster, Nifian, Schuß imiUnterkiefer; KZ. Rudolf Schmieder, Ober mais, Schlag am Knie; Ans. Anton Ars el, Budapest Knieschuß: KI. Jgnaz Bajo, Nau- ders, Fußverletzung; Inf. Joh. Schindler« Meran, Verwundung am l. Unterschenkel; F.-J. Josef Punt, Schlanders, Lungenschuß: LS ch. Andreas Kinzner, Meran; KI. Franz Hochrainer, Schenna, Fußverletzung: KI. Jos. Lenz, Mal?, Schuß l. Oberarm; KI. Heinr. Gufler, Meran, Schulterfchuß; KI. Thomas Albrecht

, Nawrns, Fußquetschung; LSch. Alois Matzol, Marling; KI. Zypr. Habicher, St. Valentin auf d. Heide; Tob. Grüner, Schnalstal, Schußverletzung; KI. Johann Klotzner> Zenoberg Meran), Ve.l.tzung durch einen Granatschuß: LSch. Anton Schmied hammer, Rif'.ian; KI. Mich. Kaserer, Binsch- gau; KI. Johann Folie, Neschen; Offiziers ziersdiener Kart Fichtner. KJ.-Unterjäger Josef Torggler, Dorfmeistersohn von Obermais, von dem es hieß, er sei in rus sische Gesangenschast geraten, hat geschrieben

, daß er mit feinen Kollegen sich wohl befindet. Die Meldung, er sei kriegsgefangen, beruhte auf einem Irrtum. KI., Sebastian Eller von Untermais, 4. Reg., 5. Komp., erhielt einen Schuß i'n den Rücken und befindet sich im Spital in Jglo in Ungarn. Oberleutnant Karl Mähern des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., zu geteilt dem Generalstab, ist nicht vor dem Feind gefallen, sondern befindet sich verwun det in einem Budapester Sanatorium. — (Der erste Verwundete in deut sch er Unifom), welcher zur Rekonvaleszenz nach Meran kam

, ist Kunstmaler F. Kr äfft aüS Stuttgart, derzeit Landwehrmann. * (Die Kurvorstehung für die Saison.) Um irrigen Auffassungen zu, be gegnen, hat die Kurvorstehung bekanntlich ein Rundschreiben erlassen, das in die weitesten Kreise dringen soll. Das Rundschreiben hat folgenden Wortlaut: „Zahlreiche, fast täglich einlausende Anfragen veranlassen uns, un seren Freunoen und liebwerten Gästen die Mitteilung zu machen, daß der Kurort Meran cnhch Heuer eine durchaus sichere und ruhige Herbst- und Wintersäison bietet

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/11_10_1921/BRG_1921_10_11_2_object_778859.png
Page 2 of 4
Date: 11.10.1921
Physical description: 4
in Peru eine Revolution, aüsgebrochkr, sei. 's * Peking, 8. Okt. (Eig.) In der Antwortnote der chinesischen Regierung an Japan bezüglich der Schan- tnn'gfrage wird erklärt, daß die japanischen Vor schläge als Grundlage zu Verhandlungen unannehmbar sind. China verlangt-vorerst die Zurückstellung des Ge bietes und den Abzug der japanischen Truppen. Aus Stadt und Land. , Meran, 11. Oktober 1921. Tiroler Volkspartei. Heute, Punkt i/o9 Uhr abends, S itzun g des Orts ausschusses der Tiroler Volkspartei

Meran, im Gasthaus zum „Löwen', II. Stock. (Der behördlichen Beschlagnahme ver fallen) ist die gestrige Auflage unseres Blattes wegen der darin enthaltenen Erllärung der Südtiroler Ab geordneten. Das gleiche Schicksal erreichte auch die an deren Blätter des Landes, welche diese Erklärung ent- ; hielten. Nur jene Blätter, welche bereits Mittag, erschei- j neu, konnten noch unter die Bevölkerung gelangen. Wer ' die Erklärung liest, und die Bestimmungen des Strafge setzes sich vor Augen hält

. (GeWerbebewegung im September.) Des Handclsgreminm Meran teilt mit: a) Neue Gewerbebe rechtigungen: Magnolcr Karl, Obermais, Kirchstng 162, Gemiichtwarenhändet. Bachmayer Jos., Unt rmais, Reichs straße 64, Schokolade, Bonbons und Konjisette. Pircher Joses, Meran, Forsterstraße 43, Landesproduktenhandel. „.Hag', Obermais. Steinerner Steg 114, Konfiserie, chem- techn. Art. (ausgen. .Gifte), Maschinen . Baumaterialien, Holz. Oberhuber Karl, Meran, Wasserlauben 107, Scho kolade, Konfiserie, Landesprodukte. Emil

Platzer & M. Schwitzer, Meran, Rennwea 16, Gemischtwarenhandtt. Ho net Karl, Obermais, Christomanosstraße, Magdalenenhof, Bedarfsartikel der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Brauche, b) Verlegung der Gcwerbrstätte: Burkart Seba stian, von Meran, Hallergasse 24,. nach' Hällergasse j5. c) Gewerbezurücklegungen: SpechttnMu er Anton,' Sfehk- tionsgcwerbe. Hans. Frieden, Inh. - I. Gebauer, Spedi' tionsgewerbe, Holz- ,und -Kohlenhandel. Agentur El e, Han- del- nur rechn-chem.'Artikeln.(ausgeschl

, —'seine Lebens- und Hanpiarbeii Destaitd in der Darstellung des Gekreuzigten, mit denen er schlieWch als ^berühmter Kruzifirschnitzer Stadt und Land versorgte, ähnlich wie Fttedttch Wasuiann,- sein (Zeitgenosse, der aus Hannover eingewandert in Meran ünd Bozen alle Porträtausträge in stiller bescheidener Arbeit aussühttc, dabei aber ein so Hervorragender Künstler war. daß er sich heute einer besonderen allgemeinen Schät zung erfreut und als Vorläufer des modernen Impres sionismus gefeiert wird. Wasmaim

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_12_1914/MW_1914_12_12_3_object_2558118.png
Page 3 of 8
Date: 12.12.1914
Physical description: 8
an dem Trauer- auf angenehme weise verkürzt. Insbesondere gottesdienst teil. 1 werben-aud) ungarische und slavische Zeitun ow gen erbeten, die den Soldaten, .welche der deut Auszeichnungen vor dem Feinde. Dem ^ cn Sprache nicht mächtig sind, hier doppelt ehemaligen k. k Gendarmer.ea^ lungskom. j ^lromm-nsind.Größ7re Pakete von Zeitun» Mandanten '« Meran Herrn Oberleutnant, ^ b Zeitschriften werden nach wie?or im L'L lobende Anerkennung bekanntgegeben und bic j 9 _ ' ^ , . . bronzene

Militärverdienftmedaiüe am Bande • Erste Derwunbetentransport in des Militärverdienstkreuzes verliehen. - Der Meran. Der Zweigverem Meran vom Roten Vizewachtmeister Josef Schreier des Postens Partschins wurde wegen tapferen Verhaltens vor dem Feinde mit der silbernen Tapferkeits medaille 2. Klasse ausgezeichnet. Schreier wurde zweimal verwundet, blieb aber dessen ungeachtet tapfer im Gefecht. — Der Führer Franz Krottendorfer des Bezirksgen darmeriekommandos Meran wurde wegen seiner besonderen tüchtigen Dienstleistung

als Feldgendarm zum Vizewachtmeister ernannt. — Nach einer aus Wien in Meran einge- troffenen Mitteilung hatte sich Karl Thurn- w a l d e r aus St. Leonhard in Passeier, Reservist des TKJ.-Reg. Nr. 2 , welcher auf dem Schlachtfelde in Galizien eine schwere Verwundung erlitten hat, auf dem Schlacht felde mehreremals besonders tapfer ausge zeichnet, so daß er wiederholt zur Beförde rung und zur Dekorierung vorgeschlagen wurde. Er ist jetzt Zugssührer und hat 'die silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse erhalten

; Fürstlichkeiten, gekrönte Häupter, der Papst, viele Mitglieder des Großadels aller Herren Länder haben Milli, onen' in diesem Institut deponiert, es geht der Ruf von ihm in alle Welt hinaus, daß in ihr das Geld am sichersten angelegt sei. In England sind schön zwei mal große Kriegskredite bewilligt worden; nun legt Kreuz gibt bekannt: Der in den ersten Morgen stunden des Freitags von Budapest in Meran einlangende erste Verwundetentransport brachte in 2 , in kurzer Folge eintreffenden Zügen 460 Verwundete

(darunter 26 schwere Fälle nach Meran. Der erste Zug, für 2 Uhr 50 morgens avisiert, langte um halb 7 Uhr in Meran ein. Der vom Zweigverein organi. sierte Abtransport vom Bahnhof in die Re servespitäler I Meran (Landesschützenkaserne und II Untermais (Genesungsheim) wurde mittels 9. Tragbahren, 3 Räderbahren, Automobilen 3 Streifwägen, 2 Wägen der elektrischen Straßenbahn, 2 Sanitätswagen, alle Fahrmittel in wiederholter Fahrt, in einer Stunde .10 Minuten durchgeführt. Das Uebertragen und Begleiten

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/22_10_1914/BRC_1914_10_22_4_object_116242.png
Page 4 of 8
Date: 22.10.1914
Physical description: 8
Seite 4.—Nr. 122. Donnerstag, rirener Chronik.^ 22. Oktober. Um 14. und 15. Oktober sind in Bozen u. a. Verwundeten und Kranken vom Kriegsschauplatze ein- gHtmKM: Bachmann Josef aus Tristach, LSR., Bliem Max aus Burgeis, LSR. Egg er Anton avs Jenesien. Wrei Josef aus Untermais, LSR., trank. Grnber Matthias aus Lana, LSR., krank. Gsch-M Heinrich aus Kaltem, LSR. Jnsam Josef aus Meran, LsR. Morandell Josef aus Kalter«, LSR. Mutschlechner Anton aus Sand, Ein.-Freiw. Pjlattmr Sebastian aus Jenesien

Alfred aus Meran, LVR., l. Hüftenschutz. Halber David aus Ridnaun, KJR., l. Brustschutz. Hofer Josef aus Deutschnoven. LSR., r. Anschuß. Hub« Jranz-aus Meran, KAR., Millen- und Arm^ÄM. Kofi« Siegfried avS Km- tstsch. KJR., Hüftenschuß. Romedius Sani aus Bran- zoll» LGR., krank. Müyer Josef aus Jenesien, KJR., «chtttklschuß. Müller Josöf aus Partschins, LSR., kttmk. Pkatzer Franz aus Göflan, KBR., krank. PMster Vigil aus St. Leonhard. KJR., r. Hand schutz. Rmigg Matthias aus Partschins, KTR

. 27. FJB. (Hall) Gabloner Alois, Waidbruck, 4. KJR, (Hall). Gostner Peter, St. Andrä bei Brixen, 4. KJR. (Hall). Mahl knecht Johann, St. Ulrich-Gröden, Patrouille-Führer 3. KJR. (Innsbruck). Vallaster Josef, Bartholomä- berg, 4. KJR. (Hall). Außerhofer Johann. Wirts sohn aus Mühlwald, Schuß im Fuß (Bruneck). Elchenauer Josef, Zugsführer beim 2. KJR., Arm- und Bauchschuß (Wien). Fleischmann Alois, Schlan ders, 3. KJR., Schrapnellschuß l. Auge (Innsbruck). Gamper Alois, Meran, 4. KJR., l. Handschuß (Hall

). Gasser Benedikt, Unterjäger. Klausen, 3. KJR., krank (Innsbruck). Haas Anton, Montan, 2. KJR,, marod (Innsbruck). KoflerJosef aus Moos-Meran, 14. FJB., marod (Hall). Maiirhofer Silvester aus Gais, Rücken schuß (Gais im Tauferertale). Mairunteregger Alois, Hausgrubersohn aus Mühlwald, Schuß im Schenkel (Mühlwald). Obexer Matthias, Patrouilleführer, Afers, 3. LSR., marod (Innsbruck). Obergaffer Martm, Bürgergutsbesitzer in Kematen, marod (Ke maten). Prast Franz, Meran, 14. FJB., marod (Innsbruck

, krank (Innsbruck). Steiner Sebastian, Windisch-Matrei, 4. KJR., Gesichtsschuß (Hall). Steger Anton, Prettan, Schußwunde r. Knie (Schwaz). Trenner Johann, St. Martin, 4. KJR., Fußschuß (Hall). 5 -!- -I- Die amtlichen Nachrichten über Verwundete und Kranke Nr. 23 weisen folgende Deutschsüdtiroler aus: Gagisten: Graf Ludwig, Kadeit, GAR., Meran, krank. Kiene Konrad, Fähnrich, LFHD., Bozen, Schuß l. Oberschenkel. Bernardy Vinzenz, 2. LSchR., St. Ulrich. Bozen, Schuß l. Knie. Enne- moser Alois, 4. KJR

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_10_1915/BRG_1915_10_06_6_object_760848.png
Page 6 of 12
Date: 06.10.1915
Physical description: 12
3. Kurs 30, 2. Ä’itrö 18, 1. Kurs 11; 2. aus der und etwaige Druckstöcke oder in deren Ermangelung In russische Gefangenschaft geraten ist Land- Diözese Trient, deutscher Anteil: 4. Kurs 7, Photographien sowie die nötigen Personendaten sturminfanterist Artur Reisig!, vor dem Einrücken 3. Kurs 2, 2. Kurs 6, 1. Kurs 1. Zusammen sHcimat, Stand, Alter, wann und wo gestorben) Bankdiener in Meran. Derselbe hat uns wieder- 95, hievon 79 aus der Brixner und 16 aus der einzusenden

, der als Delegierter des Schweizer Bundesrates zu den deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich ge- Die Redaktion des Burgräflcr. Lokales und Lhrsnik. Meran, 5. Oktober. , März durch eine Fliegerpostkarte die letzte Nachricht ^ gegeben. Seither hatten ihre Angehörigen von ihnen nichts mehr gehört. Am 21. September gaben sie nun Nachricht, daß sie sich gesund in Perovsk (Asien) in russischer Gefangenschaft befinden. Sie sind seit der Mobilisierung eingerückt, dienten beim gleichen Bataillon, in der gleichen

Kompagnie, sendet wurde und bei den katholischen Kriegs- b^e^stm i 0 8 a r beim gleichen Zug und sind jetzt wieder gefangenen Seelsorgedienstc ausüben will, folgendes ^cise beaanacn Der Kurort war reich beflaaat >'« der Gefangenschaft beisammen. Matthias Unter- Schreiben gerichtet das in der Uebersetzung des Luz-rncr B *aterlanb“ lautet: tionen. Am Sonntag abends um 7 Uhr war Um-'« Meran. ar . Hochwurd.ger Herr uuter Vorantritt der Untermaiser Bürgerkapelle. Pater! Der Heckge Vater hat m.t großer Genug

- ö an a bem ^ bic Garnison, die Feuerwehren und tuung davon Kenntms genommen, daß Sie. hochw w Veteranen von Meran und Mais, Studenten Herr Pater m Ihrem großen Effcr d.e Absicht und zahlreiches Publikum beteiligten. Auf dem Platz hegen, sobald als möglich m die deutschen Gefange- der Bezirkshauptmannschaft spielte die Musik u-nlager m Frankreich zuruckzukehren umduen w österreichische unb die deutsche Hymne. Das Unglücklichen den Balsam des göttlichen Wortes Huldigungsfest auf der Promenade und im Kur

. Diplom. Tierarzt Herr Karl Kweton aus Meran, welcher in einem Gebirgs- artillerieregimcnt im Felde dient, wurde zum Militär- untcrticrarzt befördert. Die Musterung im polit. Bezirke Meran der Jahrgänge 1896, 1895, 1891, dann 1873—1877 die Gelegenheit wahr. Sie, hochwürdiger Herr findet wie folgt statt: Für den Gerichtsbezirk Pater, meiner ausgezeichneten Hochachtung zu ver sichern. P. Card. Gasparri.' Mlerleklm unserer Gefallenen. Der „Burggräfler' gedenkt zu Allerseelen eine Sonderbeilage

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_12_1914/BRC_1914_12_13_3_object_115058.png
Page 3 of 8
Date: 13.12.1914
Physical description: 8
. k Militärpersonalien. FML. Heinrich von Tschur tschenthail er - Helmheim wurde zum Korpskommandanten ernannt. — Als Garnisons- Chefarzt und Spitalskommandant von Brixen wurde der Stabsarzt Dr. Svetozar Andrics be stimmt. — In Wien wurde Herr Karl Kweton von, Meran, gegenwärtig Einj.-Fveiw.-Zugsführer beim Gebirgsartillerieregiment Nr. 8 zum Tierarzt diplomiert. — Verliehen wurde das goldene Ver dienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille: dem Rogimeutsarzt Dr. Georg Hei ner, 2. LSchR

von seinem Posten als Spitalskomman dant von Brixen für eine angenehme Pflicht, allen denjenigen seinen herzlichsten Dank auszu sprechen, welche ihn von dem Augenblicke der Errich tung der Reservespitäler bis zum heutigen Tage in tatkräftigster Weise unterstützt und jedweden erfüll baren Wunsch jederzeit bereitwilligst erfüllt haben. Er dankt insbesondere der politischen Behörde und der Stadtgemeinde, den Zweigvereinen vom Roten Kreuze, dem Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge, dem Verwaltungsrate und der'-Leitung

. Da sind die - Trienter Studenten schon charaktervoller, wenn sie sich nicht zur Kriegsmatura melden . Ein Ehrengrab für Gefallene. Der Gemeinde- rat von Meran hat vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeindeausschusses beschlossen, fiir die von den Schlachtfeldern hierher gekommenen und hier ster benden Soldaten auf dem kommunalen Teil des Friedhofes ein Ehrengrab zu widmen. Dort wird auch eine Ehrentafel angebracht mit den Namen der im jetzigen Kriege gefallenen oder noch fallenden Meraner. Die Landsturmmusterung

. Bei der am 10. d. M. in Meran vorgenommenen Landsturmnmsterung aus den Gemeinden Algund, Burgftall, Gargazon, Grätsch, Hasling, Kuens, Marling und Partschins wurden von 364 Stellungspflichtigen 81 für tauglich befunden, das sind 22 Prozent. Kind und Feuer. Auf dem „Vollmarthos' in Nördersberg bei Schlünders erlitt am 6. Dezember der 5^ Jahre alte Knabe Josef Eberhöfer, der in einem unbewachten Augenblicke am Herdfeuer spiel te, infolge Entzündens der Kleider schwere Brand wunden, an deren Folgen derKnabe gestern gestor ben

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Page 6 of 10
Date: 02.09.1916
Physical description: 10
6 'Svv. Gruber, Koop. in Nals, als Präfekt tm Johan- Meraner Pensionats-Handelsschule für Sulbnerseite. Pinggera, verhältnismäßig ncum ln Meran; Franz Pichler, Präfekt in Meran, Knaben. Die Einschreibungen und Aufnahms- klein von Statur, aber kräftig gebaut, zäh, als Koop. nach Nals; Neos. Anton Platter in Prüfungen finden für Schüler aus Meran, Ober- von unverwüstlicher Gesundheit,, war wie ge- Tcrlan als Koop. nach Aldein; Joh. Terleth, Koop. und Untermais am 7. September morgens 8 Uhr

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

. (Neueintretende Schülerinnen haben für die Volks- und Bürgerschule mitzubringen: das Jmpf zeugnis, wenn sie nicht in der Stadt Meran ge boren sind, den Tauf (Geburts)-Schein, und wenn sie schon eine Schule besucht haben, die letzten Schul- nachrichten. — Neueintretende Handelsschülerinnen bringen mit: Taus (Geburts)-Schein, das Jmpfzeu gnis und das letzte Schulzeugnis.) Die Aufnahms prüfungen an der Handelsschule beginnen am 10. September um 9 Uhr. An der Ha uhal- .. Vom 26. August. Das Reinerträgnis

dieses Konzertes ist dem Fond Kuratel verhängt üb-r Gabriel Glieber, Kirchersohn )er Krieger-Witwen und -Waisen des Kurbeztrkes in Ainet (Kurator Jakob Glieder, KlrchergutSbefltzer in Meran gewidmet. Eintritt 30 Heller, Mannschafts- Ainet). Ä-’t' ^ w SÄTÄ5 ÄÄÄ 5S ££ C tteu bicrtelstundlgen Verkehr. ligen Schneidermeister Anton Stigger, Rechte zu melden Fär unsere tapferen Krieger in den Spi- binnen Jahresfrist beim Bezi ksgericht Kufstein. — Ver. täleru gedenkt auch heuer wieder das „Rote Kreuz

noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/06_02_1915/MEZ_1915_02_06_4_object_632679.png
Page 4 of 20
Date: 06.02.1915
Physical description: 20
-, M-M, Seifen- und.Kerzenfabrik in Aussig, spendeten dem „Röten Halbmond' 1020 Kr. Die lsÄt Kriegsbeginn von den Beamten der sich bisher insgesamt auf Ä800 Kr., jene der ASeiterschaft der- genannten Firma auf S032 'Krdtckn.^ ^ 7 . , !'! l ^ s»:' ^ . - ! - > ^ ^^^ (Landsturm mu sterung) findet in unferm Äyirke im- ersten ÄuruuS (Jahrgänge 1895,1891, sowie 1878—1881) wie folgt statt: Meran (Hauptschießstand) am Mittwoch den 24. Februar, 8 Uhr früh, für die Gemeinden Algund, Burgstall, Gargazon, Grätsch

, Hafling. Kuens, Marling, Na- turns, Obermais, Partschins, Plans, Riffian, Schenna, Tirol, Untermais und Vöran (Eigene und Fremde), am Donnerstag den 25. Februar, 8 Uhr früh, für die Stadt Meran (Eigene und Fremde). St. Leonhard (Frickwirt) am Freitag den 26. Fe bruar, halb 10 Uhr vormittags, für alle Gemein den des Gerichtsbezirkes Passeier (Eigene und Fremde). Lana (Oberwirt) am Sonntag den 28. Februar, 8 Uhr früh, für alle Gemeinden des Ge richtsbezirkes. Lana (Eigene und Fremde). ^ (Verbot

werden können.» (Die Trafsenrevision des Klein-, bahnprojel'tes Obermais — Dorf Tirol) sand am Donnerstag unter der Lei-, tung des HofrateS Grafen Vetter und im Beisein der Herren Oberbaurat Granzer vom Eisenbahn» Ministerium, Bezirkskommiffär Baron Di Pauli, Bezirksingenieur Palla und von Vertretern der Gemeinden Obermais, Meran und Dorf Tirol, der Besitzer des Freihofes und des Schlosses Zenoberg, der Passeierstraße- Konkurrenz und des Projekt» werbers Oberingenieur, Franz H o ffmann mit mehreren Schweizer Ingenieuren statt

. Die projektierte Linie zweiat von der Haltestelle Winkelweg der Trambahn Bahnhof Meran—Ober« mais ah übersetzt am Beginne der Lazäg Als? m hoch ü. d. Wasserspiegel diePasser und gewinntnach Tuunellierung desZenobergfelsens unterhalb «Stern eck' die Pföstelau und weiterhin am Hochbühel die Passeierstraße. Von hier ist Zahnradbahn in weiter Schleife gegen Süden zum unteren Dörfende von Tirol. In der Strecke Bahnhöf—Meran—Ausweiche Winkelweg soll Peageverkehr stattfinden. Die Bahn soll, Personen und Güter

-befördern.. Die Gemeinde Obermais empfiehlt das Projekt, während die Ge meinden Meran und Tirol dasselbe mit Rücksicht auf ihre eigenen Bahnpröjekte Meran—Tirol bekämpfen. Die Besitzer Von Freihof und Zenoberg protestieren gegen die Linienführung, da sie ihren Besitz entwerte und' die Landschaft verunstalte. In der Strecke Ausweiche Winkelweg bis unter „Sterneck' soll der Unterbau der Bahn 8, bezw. 6 Meter breit aus geführt werden, zugleich als erstes Stück der ge planten Fahrstraße Obermais—Passerer

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/07_10_1914/BRG_1914_10_07_5_object_747965.png
Page 5 of 8
Date: 07.10.1914
Physical description: 8
des Parlamentes angeordnet. Der Lchah ließ sich eine Liste aller russischen Partei gänger liefern; dieselben iverden wahrscheinlich ab- gcsctzt lverdeu. Lllkalra von drn lkrirggslhauplähkn. Major Ignaz Prünster des Juf.-Reg. Nr. 7, Bruder unseres Mitbürgers Herrn kais. Rat Dr Prünster, erhielt in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde das Militärverdienstkreuz mit der sirieasdekoration. Die Verlustliste Rr. 19 verzeichnet als auf dem Felde der Ehre gefallen Kanonier Karl Theiner aus Meran, geboren

1892; er diente beim Gebirgs millericregimcnt dir 14, Kan.-Batteric Nr. 4. Die Nachrichten über Verwundete und Kranke ?ir. 17 verzeichnen als verwundet (Bauchschuß): ilvrporal Josef Wenter von Meran, 2. L.-Sch.- !>>, 2. Komp., geboren 1884; er befindet sich im Äihclmiiicnspital in Wien. Juwelier Ludwig Pritzi von Meran befindet iih krank in Brixcn. I» Meran sind in den letzten Tagen nach- iidicüb verzcichucte Verwundete ober Kranke an- ^lviiimcn, die zum großen Teil in Privatpflegc ii.ti begaben

, Partschins; LSch. Alois affl. Platt, Schüsse rechte Brustseite und Hals; I. Johann Gritsch, Schlanders, Schuß rechten bcrschcnkel; Josef Ritz. Mals; LSch.-Zugsführer dir Wegleiter, München; KJ.-llnterjäger Karl tanzl, Meran, recht. Bauchschuß; KJ. Othmar pechtcnHauser, Schuß rechten Fuß; LSch. naz Brunner, Rabenstein; LSch. Birgino izzino, Nonccssino; Michael Wallnöfer, luderns. Schuß rechten Oberkörper; Alois oller, Meran, verwundet; KJ. Peter Wieser, uden, verwundet; KJ. Elias Laut Haler, St. onhard

, Schuß Oberschenkel; LSch. Alois March- gcr, Schnalstal, Schenkelschuß; KJ. Valentin ilg, Algund, Schuß linken Fuß; KJ. Anton ein ler, Stilfs, Fußquetschung; KJ. Rudolf aldner, Meran, Schuß l. Hand; KJ. Engelbert nner, Lana, Knieschnß; KJ. Josef Pichler. . Leonhard, Schüsse rechten Ober- und Unter« nkel; KJ. Franz Pöder, Meran, Lanzenstich Fuß; KJ. Johann Steck, Glurns, Handschuß; ich. -Oberjäger Robert Damm; KJ. Josef imiss er, Eyrs, Schußwunde; LSch. Ferdinand Re iustadle r, Gomagoi; KJ.-Zugssührcr

Franz Putz, Meran; KJ. Johann Walduer. Marling, Schrapnellschuß im Rücken. In Bozen sind eingetrossen: L.Sch. Johann S.chießwald, St. Martin, l. Schulterschuß; L.Sch. Anton Winkler, Tschars, krank; K.J. Josef Spöttl, Lana, Schuß l. Unterarm; K.J. Peter Pacht, St. Pankraz, Schuß r. Oberarm; Kanonier Josef Marchetti, Terlan, Brustschuß. In Hall: K.J. Franz Andres, Tscheugls, und K.J. Jakob Mäher, Algund, beide marod. kirchsteigerund srine„Ss!?!nirgerL!ien' vor dem lßasfationslMe. Bekanntlich

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/24_03_1920/SVB_1920_03_24_1_object_2528398.png
Page 1 of 8
Date: 24.03.1920
Physical description: 8
wir alle auf, welche Deutschsüdtiroler ooer Ladiner sind, wobei wir bemerken, daß mancher Name wegen der ital. Übersetzung verstümmelt ist. Die lietreffenoen Angehörigen werden sich aber ihren heißersehnten Heimkehrer aus allen Schwierigkeiten herausfinden. Die Heimkehrerliste lautet: Anegg Josef, Kaltern; Aster Josef. Sarntal; Aneg Ferdinand, N nmarkt; Astner Peter, Bruneck; Abler Franz, Meran; Aster Florian, Sarntein. Battisti Josef, Salu?n^ ^rauo An>on, Salurn; Buräna August, Enneberg; Burger Josef, Neu- wa kl; Bozzetta Johann

, Salurn; Bildauf Ferd., R-scheu; Becher (Becke?) Friedrich, Bozen; Visier Julius, Margreid; Bertig ol Antcn, Neu- Markt; Baumann Josef, Bozen; Blasb'.chl'er Peter, Brixen; Biafion Alois, Bozen; Brugger Franz, Prad; Brandner Josef, Boz en. Calligari Lorenz, Tramin; Creva^ Johann, B'ixen; Caralt En-st, Branzoll; Casal Josef, Mar^reid; Cesk(Zfchg?) Johann, Bozen; Comploi Franz, Möden; Commenda Robert, Meran; v. Call Karl, Kaltern, Cai bonari Martin, Truden; Canins Liberal. Bruneck. Daberto Fel'x

, Bacheust^in; DallapiaM Se- baüin Feldkirch; Dimai Anton, Amvez^o; Dtcssian, Alois, Andra,; Dalsaß Joachim, LtifeiS; Dob- lander Josef, Bozen; Duselti Jo'ef, Meran; Deladis Adolf, Bozen; Dalpalu Guido, Salurn; Demetz Franz, Gröden; Dilitz Alois, Ne schen ; Dammerle (Tamm^rle) Jakob. Bozen, Dechristin Franz, Kaltern; Durnwaloer Engelbert, Br 'neck; Danner Karl, Meran. Eisendle Karl, Gossenkaß; Egenverger Wilh., Brixen; Egger Josef, Bozen. Ferrari Alois, Nenmarkt; Fischer Alois, Mar- greid; Fulterer Franz

, Kaltern; Feßter Friedrich, Meran; Fliri Ruoolf, TauferS; Frei Matthias, Algund; Felderer Josef, Kaltern; Finsee, Johann, Bo zen. Giacomuzzi Cäsar, Meran; Gasser Engelberts Bregenz; Gadner Josef, Passeier; Gschwendt- ner Heribert, Bozen; Gschnitzer Josef, Sterzing; Ganthaler Josef. Meran; Greiter An dreas, Schlanders; Gallmetzer Georg,Bozen; Gitzl Sebastian, St. Andrä bei Brixen; Glöckner Josef, Meran; Grutsch Rudolf, Längenfeld. Hampl Karl, Meran; Holneider Franz, Mühloach; Harasser Georg, Bozen

; Kofler Johann, Villnöß; Kofler Franz, Vahrn. Lzzuo Felix, Buchenstein; Lehrer Siegfried, St. Martin inEnnederg; Larcher Alois, Kaltern; Lncchi Jnlius, Bozen; Loner David, Bran- zoll; Lener Franz, Meran; L'.enharter Josef, Dcr Kinderlod in Europa. Um in die vielfachen und schon sehr umfang reichen Kindeihilfswerke eine gewisse Ueberem- uimmung zu bringen, ist in Gens, der alten Haupt stadt philanthropischer Bestrebungen, im Jahre 1920 unter de?: Patronat des „Internationalen Komitees des Roten Kreuzes

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/29_03_1923/MEZ_1923_03_29_3_object_674913.png
Page 3 of 6
Date: 29.03.1923
Physical description: 6
. ' Beileidsschreiben waren u. a. angelangt: von r Direktion der Sparkasse Meran, sowie von 5 -in Verwaltungsrate des Schwesterinstitutes, > r Spar, und Aorschußkasse für Handel und !'werbe Bozen, ferner vom Revisionsverband Naiffeisenkassen und landwirtschaftlichen Äe- ^ssenschaften in Bozen, auch im Namen der die ,, m Verbände angeschlossenen Kassen und land , -rtschaftlichen Genossenschaften, welters vom ''c'eisinspektorat Lana 'dieses Verbandes. den Festlichkeiten zugunsten des Roten Kreuzes. Da? Komitee siir

: den zahlrei. chen Spendern der Geschenke, die alle aufzuzäh len unmöglich wäre: den Zeitungen, besonders dem „Poccolo Posto' und der „Meraner Zei tung' für Ihre Propagandatätigkeit und schließ lich den Besitzern des „Theaierklno' und des ..Sternkino' für die Lichtbildreklame sowie allen anderen, welche zum Gelingen dieser Weranstal^- tuugen und ihrem Humanitären Zwecke beige tragen haben/ Wohnungsnachweisbüro deskur-und Verkehrsvereines am Bahnhof in Meran. Mit Rücksicht «uif fühlbaren Zlmmerman- gel

und absolute Desorientierung des an kommenden FremdenpublMuns hat der Kur- und Verkehrsverein beschlossen, auf eigene Kosten am Bahnhof in Meran ein eigenes Wohnungsnachweisbüro mit > Be willigung des Herrn Stationschefs von heu tigem Tage an M errichten. Ein solches Büro kann aber nur dann ohne Reibungen und mit Erfolg funktionieren, wen>,n seitens der Wohnungsgeber die freien Zimmer nicht nur verbindlich, was Preise anbelangt, angemeldet, sondern nach etwa erfolgter Vermietung auchsofortabge

Zügen funktionieren. Meran, 29. März 1923. Todesfall. Vorgestern früh ist in Tschenns nach längerem Leiden der Kratzbergerbauer Alois Tapp einer gestorben. Die Beerdigung er folgte 9est».rn früh unter se»r großer Beteiligung. Ehrung. Die Niedorlanaer Musikkapelle brachte letzten Samstag Herrn Karl Langer sen. anläßlich der Ernennung zum Ehren mitglied der Kapelle ein Ständchen, wobei ihm für seine vielen VeMentste und auf opfernde Tätigkeit ein schönes Diplom über reicht wunde. Die Kapelle befindet

) anwesend, während die Rekord- zifsern von 191-1 am 26. März 39.710 und 7399 betrugen. üirchenanzeige. In der evangelischen Christus kirche an der Unteren Promenade findet Kar freitag. vormittags halb 11 >Uhr Gottesdienst mit Beichte und hl. Abendmahl statt. Sondcrzug Bozen!—Meran. Für den ersten Renntag, Montag, den 2. April, ist ein Sonder- zua Bozen ab 11 Uhr, Meran an 12.08 Uhr sichergestellt. > Spenden. An Stelle eines Kranzes für das Grab des Herrn F. W. Ellmenreich hat der Ver

21