1,285 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_02_1936/AZ_1936_02_25_3_object_1864844.png
Page 3 of 6
Date: 25.02.1936
Physical description: 6
war eine riesenhafte Schneebüste des Duce mit einem Römeradler (das Werk eines Grödner Bildhauers) aufgestellt und darunter stand in großen schwarzen Buchstaben im Schnee der Ausspruch des Duce: «Noi tireremo diritto' <Unfer Kurs ist geradeaus). Etwa Sl> Meter unterhalb der Büste stand ein kleines Podium, dahinter der Fahnenmast und noch weiter unten, am Fuße des Hanges, war die Starttribüne auf» gebaut. Oestlich davon befand sich das Ziel. Einige Pionierabteilungen des Heeres hatten für die tele- vhonifche

Verbindung zwischen Start, Ziel und den einzelnen Kontrollen gesorgt. allgemeine IMsonst . Bescheide- Un. Pubbl, M 2340-4 Zerpflegunz Hlicita Me- M 706-4 s Laufbu» > im Hotel M 713-4 nnöbl. olle au», neben M S32-S rwohnung, Lage Maia me Pubbl. M 708-3 Z Zimmer, vermieten. ! M 70^-5 1 >e mit Zu- Nr. 18. M 714-5 l ssene, son< ), Balkon,! e oder 1.! » alta. Möög-SI Lasser im! gesucht. Merano.! M S7S3 -S! >le ig erhält Alleva^ M 666-8 ds. Auto- . 10-70 M 712-8 rz d. I.» Novembre jinen ge- M 680-8 IS, neben

zurückgeblieben. Kurz nach dem Start der ersten Gruppe traf unerwartet Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Pi- lloia ein. Der hohe Gast wurde von den Behör den begrüßt und nahm auf der Ehrentribüne Platz. Mit regem Interesse verfolgte sie den'Kampf und 'erharrte fast bis zum Schlüsse am Ziel.' Unterdessen startete die zweite Gruppe der Läu- ^'r von Nr. Ii bis Nr. 20, und zwar: Frosincme, Acquila, Trento, Lucca, Brescia, Pesaro,, Padova, Pescara, Nuoro uni» Catania. Als die Ersten dieser ^Gruppe passierten beim

war, während er auf slachen Strecken und bei der Abfahrt nicht die Ge schwindigkeit einiger anderer Läufer erreichte. Vielleicht war er auch nicht ganz in Form, wie man sagt; immerhin lagen seine Leistungen dies mal weit hinter seinem normalen Können. Als Erste durchfuhren Rodigniero von Vicenza und Perenni von Bolzano unter lautem Beifall der Menge das Ziel. Die besten Zelten auf der letzten Teilstrecke erzielten die Läufer von Sondrio mit 38.59:8, Vicenza mit 41.13:2 und Bolzano mit 41.50. Feierlicher Ausmarsch

, vor Maluate aus Novara und Bonetti aus Bergamo, welche sich auch während des Rennens als!oie Besten nach dem Sieger erwiesen. Daß keine Höchstleistungen erzielt wurden, beweist auch die Tatsache, daß ein Jungsascist des Verbandskommandos außer Konkurrenz eine Zeit von 58'39,2', also IV2 Minuten besser als der Sieger, herausbrachte. Don den gestarteten Läufern durchfuhren 26 in Höchste zeit das Ziel. Immerhin verdienen die Teilneh mer, die gut über die Strecke kamen, gebührende Anerkennung

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_02_1936/AZ_1936_02_15_2_object_1864738.png
Page 2 of 6
Date: 15.02.1936
Physical description: 6
an die Standsicherheit der Teil nehmer einige Anforderungen, während die letz> en vier Kilometer in leichter Neigung zum Ziel Mren. Der Zufall wollte es, daß einige der Besten unter den Ersten starteten. Larghieri hat Num mer 1, Morsigli 6 und Holzner 8. Man gab den zwei Letztgenannten die größten Siegesaussichten. Morsigli legt gleich nach dem Start großes Tempo vor und holt schon nach drei Kilometern Larghieri ein. Holzner nimmt sogleich die Verfolgung seines Gegners auf. Es kommt zu einem heißen und 'pannenden

Kampf, der erst am Ziel fein Ende indet, Zu Beginn des Anstieges spannt Morsigli eine ganzen Kräfte an Und Holzner hat harte !lrbeit, ihm zu folgen. Die nun folgende Abfahrt teilt das Gleichgewicht wieder her und am Ende »er Schußfahrt hat Holzner seinen Abstand von Narstgli auf 30 Sekunden herabgemindert. Es 'ehlen noch vier Kilometer bis zum Ziel und das mmer noch unverminderte Tempo des Trentiners Aßt für einige Minute an der Erfolgsmöglichkeit unseres Mitbürgers zweifeln. Aber Schritt

für Schritt nähert sich Holzner seinem Vormanne. Noch wei Kilometer vor dem Ziel und der Abstand ist chon auf 20 Sekunden gesunken. Die Zuschauer menge am Ziel wartet voller Ungeduld. Aber da erscheint Holzner schon auf der Anhöhe vor dem iel. In tiefer Hocke saust er den letzten Hang munter und durchs Ziel.^Mit knapper Not be- egt er seinen hartnäckigen Gegner und wird Erster. Der Sieg ist nun auf Seite der Bozner. Aber es genügt noch nicht. ' , In der Wertung für die Zuteilung des Mene- ghello-Pokals

zählen die Heiten der drei besten Läufer. Larghieri. der zweite Trentine?, erzielt e ne Zeit von 1. Tt. 87 Min. Er startete als < -rster, während der zweite Bozner, Sanoner, mit Nummer 34 startete. Es dauert noch einiae Zeit, bis ex ans Ziel kommt. Indessen, kommt De, Fe» rari än, der zwar nicht besonders gut trainiert ist/ aber immerhin ein gutes Rennen geliefert hat. Nun kommt auch Sanoner. Man sieht ihm kaum an, daß er ein strenges Rennen hinter sich habe. Seine Zeit ist zwar um drei Minuten höher

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_01_1937/AZ_1937_01_26_2_object_2635201.png
Page 2 of 6
Date: 26.01.1937
Physical description: 6
3. Auf dem letzten Teil der Strecke sollten die vor gesehenen Schießübungen vorgenommen werden. Wegen der durch die nicht rechtzeitig entfernten zahlreichen Zuschauer drohende Gefahr wurden sie aber nicht durchgeführt. Ten. Senoner aus Bolzanfl„ging um 11 Uhr 11:22 als erster durchs. Ziel; seine Zeit. ^ war von Anfang an ziemlich gut; als knapp drei Mi nuten nach ihm Eristomanno eintraf, schien der endgültige Sieg der Bozner Mannschaft nicht un- nzöglich. Gleich darauf kam Ravasi aus Verona yon seiner Fahrt

zurück und hatte die bisher beste Zeit. Lartschneider fuhr sieben Minuten später den Waldweg vor dem Ziel herunter — wieder eine gute Zeit für Bolzano. Spannend waren die nächsten Minuten; nach vier Minuten Abstand folgte Vi?ci und bald darauf Segattini, beide aus Verona. Der Kampf um die ersten Plätze scheint schon entschieden, denn schwerlich würde eine der anderen Mannschaften die Zeiten unter bieten. Und so war es. Auf Grund der besten Gesamtzeit erhielt die Ortsgruppe Bolzano den Pokal

verhältnismäßig besser gewesen sein als heute; man hatte sich von ihnen eine etwas bessere Zeit erwartet. Immerhin ist Waraneck nicht zu unter schätzen; er hat Stil und Ausdauer, »st aber als Langläufer durch seine Körperlänge ziemlich ge handikapt. Um halb 12 Uhr ging der Grödner Schrott als Erster durchs Ziel — 1 Stunde und fast 12 Minuten, eine gute Zeit für die Strecke. Aber gleich hinter ihm taucht Nummer 6 oben am Hang auf, kommt näher, es ist Stuffer — gleich wissen wir seine Zeit — 1:07:13.6, sehr gut

, viereinhalb Minuten weniger als Schrott. Der erste oder zweite Platz ist ihm sicher. Mit 43.4' Abstand folgt Baumgartner; in 1 Stunde und 8 Minuten, 57 Sekunden hat er die angeblich 17 Kilometer lange Strecke bewältigt. 1 Minute vergeht, eineinhalb Minuten — wenn Senoner oder Waraneck nicht besser fahren, dann bleibt Stuffer Sieger vor Baumgartner. Nach 1'42.2' geht Burgauner durchs Ziel, mit 1:12:39.2 bis her vierter nach Schrott. Wieder vergehen f< ' zwei Minuten, es sind spannende Sekunden des Wartens

spielt sich fast nur noch im Drittel der Gastgeber ab. Hofer unternimmt in der 4. Minute einen verzweifelten Alleingang, überspielt überraschend gut die Verteidiger und kommt knapp vor dem Tor zu Schuß, aber die Scheibe verfehlt ihr Ziel. Ortisei bietet die letzten Krakte auf, ohne nennenswerten Erfolg. Ihre Reihen find zerschlagen, jeder Einzelne spielt für sich, kaum ist noch ein Mannschaftsspiel zu erken nen. Hofer nimmt sich zusammen und dreht ver einzelte Angriffe an, aber die beiden Flügel

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_02_1937/AZ_1937_02_02_2_object_2635333.png
Page 2 of 6
Date: 02.02.1937
Physical description: 6
Abfahrtsläufern nicht als „ideale' Prü fung angesehen, denn die Schußtechniker kamen nfolge des stellenweise geringen Gefälles nicht r, vollen Entfaltung ihres Könnens. Am oberen eil des Zielschusses mußten zwei Pflichttore zur Beseitigung der durch die zu dünne Schneedecke bedingten Gefahren angebracht werden. Zweimal Val Garàena Die vielen Schlachtenbummler längs der Strecke und am Ziel hatten eine kleine Teduldpröbe zu bestehen, bis endlich der unermüdliche Präsident des Rittner Vereins, Herr Holzner

, mit der Aer- gleichsuhr zum Ziel abfuhr und gleich hinter ihm der Bozner Gänsbacher das Rennen eröffnete. Einige Stürze verursachten Gänsbacher Zeitver luste, die ihn auf den 20. Platz zurückdrängten. Der Bozner war noch nicht durchs Ziel gefahren, als schon der rote «sweater Nogglers oben am Hang auftauchte. Sicher schwang er durch die zwei Tore und in schneidigem Tempo meisterte er den Schuß bis hinab zum Ziel. Das war eine gute Zeit: 915.6', mit der ihm nur ganz wenige Läufer noch gefahrlich

; 35. Peifchl Adolfo <G. S. Bolzano) 12:26.0; 30. WSrndle Leonardo (S. C. Mendola) 13.22.2; 38. Pisetta Ezio (FSC. Tren- lo) 13:35.2; 3S. Braun Gualtiero (Bolzano) 13:39; 40. Ceschi Leo (FGC. Trento 13:44.0; 41. Kornhofer Mas simo (C. I. Renon) 13:45.2. 4S Nennungen, 43 gestartet, 41 am Ziel Abfahrt»- und Torlanf skombination) 1. Noggler Giovanni (S. S. Aal Gardena) SS.33 Punkte 2. Demeh Giulio (S. T. Dal Gardena) S4.W Punkte A. THSnt Silo«« (S. C. Trafoi) S0.81 Punkte S0.99 Punkt« 90.81 Punkte Punkt

2, der nur mit dem Lenker allein durchs Ziel ging, aus, bei der heutigen Ent scheidung startete Oesterreich nicht mehr, während der Bob Italien 2 mit Vitali-Solweni im dritten Laufe aus der Bahn geriet und aufgeben mußte. Schon gleich bei den Probeläufen erschienen die siegreichen Engländer als Favoriten. Sie fuhren eine Maschine, mit Lenkrad, während die übrigen Lenkung durch Drahtseile hatten. Auf diesen Unter schied führt man den leichten aber uneinbringlichen Vorteil vor der nur um 44/100 Sekunden zurück liegenden

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_2_object_1864529.png
Page 2 of 6
Date: 28.01.1936
Physical description: 6
der Mailänder schon beträchtlich und tatsächlich fuhren Confortola und Compagnoni Sa verio als erste das Ziel. Nachstehend die Bewertung: 1. Confortola Silvio, DLAEM. Milano, Grosio, in 1:5:33: 2. Compagnoni Severino, DLAEM, Milano. Grosio, in 1:18:14: 3. Compagnoni Mario, DLAEM. Milano Grosio, in 1:20:00: 4. Bauer Goffredo, USI. San Candido, in 1:21:15: s. Oberhofer Guglielmo» USI. San Candido, in 1:28:14; 6. Schrott Goffredo, USI. Aal Gardena, in 1:23:32: 7. Nogler Giovanni, USI.^ Val Gardena

teilnahmen, meldeten sich zum Lang lauf. Die Rennstrecke maß 16 Km. und führte von der „Baita Norge' nach einem durch den nassen Schnee noch schwieriger gestalteten Anstieg an der Kaserne „Bandone' vorbei, dann nach dem „Ri fugio Biotte', hinunter nach Vanezze, wo sich das Ziel befand. Der Start begann um 9.30,Uhr. Mit je einer Minute Abftqnd wurden die Teilnehmer in der Reibenfolge der ausgelosten Schon bei de halben „abgelassen', , - - Startnummern. Schon bei den ersten Anstiegen machen sich größere

Abstände bemerkbar. Holzner, Jellici, Dalmazzo und Cristomanno bewältigen den Anstieg mit Leichtigkeit. Kurz nach 11 Uhr fährt der erste Läufer, Pinardi aus. Varese, durchs Ziel, unter Beifallskundgebung?» der zahlreichen Zuschauer. Nach 7 Minuten schießt Holzner durchs Ziel. Als 25. gestartet, überholte er auf der Strecke 24 andere Läufer. Rauschender Beifall begrüßt den Meister und die erzielte Zeit läßt in ihm schon den Sieger vermuten. In kurzen Abständen gehen weitere 37 von 44 gestarteten

Teilnehmern durchs Ziel. Der Veranstaltung wohnte General Borioni, Vizepräsident des Reichsverbandes der Reserveof fiziere, in Vertretung S. E. Starace, Armeekorps general Guidi aus Bolzano, General Gorrefio, General Silvestri und verschiedene andere Behör den, bei. Im Laufe des Abends fand in eiyem Saale des Rathauses von Trento die Preisverteilung statt. Die Mannschaft aus Bolzano gewann den Pokal S. M. des Königs, als erster Sieger. Die Organi sation, welche in Händen der Provinzialgruppe von Trento

im Abfahrtslauf Valdora (S Km., Höhenunterschied 12S0 Meter) statt. Der mit der Provinzmeisterschaft verbundene Wanderpokal des S. C. Pian di Corones fiel dem Prooinzmeister Omerzell Karl (S. Cand do) zu. der die Strecke in der Bestzeit von 10 Min. 7.2 Sek. bei mäßigen Schneeverhältnissen durchfuhr. Dem Starter meldeten sich 27 Teilnehmer, von denen bis auf zwei, welche infolge kleiner Unfälle aufgeben mußten^ mit geringen Zeitunterschieden alle das Ziel' 'durchliefen. Die Wandertrophäe „Gams-Dreispitze' fiel

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_01_1938/DOL_1938_01_22_12_object_1139542.png
Page 12 of 16
Date: 22.01.1938
Physical description: 16
den; krankheitsanfällige Sorten können ge sund erhalten werden. Das Umveredeln von Zwischensorten kann sowohl für Pyramiden, wie auch für Halb- und Hochstämme ohne weiteres angewendet werden. Darum warten Sie nicht, wenn Sie eine Anpflanzung geplant hatten. Es besteht die Möglichkeit, auch mit anderen Sorten ohne Verspätung zum Ziel zu kommen. Jeden falls ist es ratsamer, starke, gute Bäume einer Stammbildnersorte zu setzen, als Krüp pel und Schwächlinge einer bereits aus verkauften Sorte zu pflanzen. Ernst

Strecken für die einzelnen Rennen werden auch, vci eventuell cintretcndc» besseren Schnecvcrhältniffcn nickt mehr geändert. . . Für die beim Patronillcnlauf und an den schieß- Übungen teilnehmenden Gruppen zu 5 Man» mit dem Start in Easatcia ist die Startelf der ersten ob- gehendcn Patrouille Punkt 8.30 Wir; die andere» folgen in Abständen von einer Minute. Alle teil nehmenden Gruvvc» müssen jedoch schon Mn 8 llhr beim Ziel in Easatcia gestellt sein. Die Schießübungen. die vorerst in Ealice gedacht

waren, werde» der bcauemeren Dnrchsührnng halber am Schicßstande in der Nähe von Vivitciio verlegt. Der dadurch etwas verlängerte Flachlauf von Eaka- tcia bis zum Schiesisiandc wurde durch tcilweikc Bem kürzung der AnfangSstreckc ausgeglichen und die Länge des gesamten Laufes mit zirka 15 km bcl- behalten. DaS ursprünglich angenevene Ziel in Easatcia ist somit zum Schießstand Dipiteno verlegt worden, wo die Gnivpen gleich nach dem beendeten Lank die vorgeschriebenen Schießübungen absolvieren müsset«. Der Start

auf die AVsabrtSläuser ain Giogo Sei Giovo in Abständen von einer Minute Ist dortfelüst Punkt 15 Uhr. Der beim Bildstöckl mitcrhalb des Joches beginnende AbfahrtSIauf siir Damen »v,rd Punkt 14.30 Uhr gestartet. Punkt 10.15 und erfo'gt dann in Ealice der Start der Rodler und Rodlerin nen. Beim Ziel der einzelnen Rennen wird die Musik kapelle von Mareta konzertieren. Bon Biviteiio Hotel »Posta Vccchia' ans Ist den ganzen Tag hindurch ein Auto-Pendelverkehr eingerichtet der in kurzen Zeit- abständen zwischen Vipiicno

: PreiS- verteilung in der Festhalle. Die Rampfstätten. Die Spnuigläufe werden natürlich auf de» Schan ze» am Gudiberg ausgetragen, auch siir den Langlauf liege,: Start und Ziel i»i Skistadion. Der Llbfahrts- ^ 0 ist mit Start am Kreuzjoch und Ziel an der Tal- tion der Kreuzeckbahn (Höhenunterschied 1000 m) vorgesehen, der Torlaus wird am Hang beim Ski stadion entschiede». Eishockey und Kunstlauf sind in? OIYmpia-Kunst- eiSstadion angesctzt Schnellauf und Eisschießen wer den auf dem Rieffersee

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/23_06_1931/AZ_1931_06_23_4_object_1857525.png
Page 4 of 8
Date: 23.06.1931
Physical description: 8
, ausgezeichneten Verlaus. Sieh! man sich die Stundengeschwindigkeit so mus>. mir der ge botenen Leistung der einzelnen Renner sehr zu frieden sein, b« dieser großen Steigung wie sie zum Passo Mendola sührt, noch eine Durch schnittsgeschwindigkeit von 31.5kl) km heraus fahren, gehört schon zu einer wahren Pracht» leistung. Den Sieg in diesem Rennen r!ß der Tren- tiner Moser Hermann an sich der im Endspu.t knapp um eine halbe Radlänge vor Condmi llis Erster ans Ziel kelangte. Dieser Fahrer halte damit «inen

verdienten Sieg errungen, hat damit den Beweis seiner guten Form er bracht und wird' auch noch in der Zukunft schöne Erfolge verzeichnen können. Ihm ebenbürtig ist Condini der nur im legten Moment den Sieg an seinem Gegner abgeben mußte. Mar tini erlitt kurz vor dem Endziel einen Unfall, nahm daher sein Rad aus seine Schultern und erreichte somit als Dritter das Ziel. Ohne diesen Lorfall hätte er entschieden auch mit den zwei Ersten konkurrieren können. Ais Erster der .i. S Bolzano gelangte AntonoiU ans

Ziel, der obwohl von P«ch verfolg«, ein s«hr guies Ren nen lieferte. Er oer/or durch einen De/ekl den Kontakt der Spitzengruppe und nutzen die wei tere Strecke ganz allein bestreiten. Au den Zurückgebliebenen zähste auch Lau ton. der eigentlich aus Gesundheitsgründen das Kennen nicht hätte durchsühren surfen. Die Organisation klappte ausgezeichnet. Verlauf àes kennen? Um 7 Uhr 17 Min. wird am Piagale Vit toria von Herrn Vigil Mich das Abfahrts zeichen gegeben und daraufhin fährt die ganze Gruppe

Operation arg fühlbar machen. Cajer erleidet später einen Defekt und muh Moser das Kommando überlassen. Um 8 Uhr 32 Min. erreicht Tondini als Erster das Ziel am Men- delpaß und erhält somit die Prämie. Eine Halbe Radlänge dahinter Moser, dann Mar tini um 20 Meter, Antoniolli um 100 Meter: es folgen Robre, Fontana, Vaccari, Sajer und andere. Die Fahrt durch das schöne Nonsbergtal voll zieht sich in rasendem Tempo. Das Spitzsn- trio jedoch bilden immer Moser, Condini und Martini. Antoniolli erleidet

und nimmt das Rad auf seine Schulter, um so das Ziel zu er reichen. Als Erster trifft Moser ein, gefolgt um «ine halbe Radlänge von Condini. Oi« X!a»sik?ieruoss I Moser Hermann. C. C. Forti e Veloce- Trcnto durchfährt die Strecke Bolzano, Men dola. Mez,v>corona, Bolzano 120 km in à Stunden 47'15' mit einer Durchschnittsge schwindigkeit von 31.560 km pro Stunde. 2. Condmi Italo, Veloc«klub, Tremo, eine halbe Radlänge. 3. Martini Angelo, U. S. Rovereto in 3 St. 48'gv'. 4. Antoniolli Antonio, U. S. Bolzano

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_10_1935/AZ_1935_10_25_4_object_1863488.png
Page 4 of 6
Date: 25.10.1935
Physical description: 6
End spurt vier Längen vor dem folgenden Fachiro das Ziel. Fünf Längen nach letzterem langte auch Lu glücklicher Tag, kein Pferd kam zum Stolpern, pà ein, dem In weit größerer Distanz Albano nur mögen die Galoppreiter ,m vierten Rennen folgte. u n D « U « »» a « « Case Promenade: Täglich von 21 bis 22.13 Uhr Konzert Ugolini. Nachher Tanzreunion in der Dancing-Bar Tafe Westminster: Tägi. ab 20.30 Uhr Konzert. Taverna Sphinx: Allabendlich Tanz. Das historische Turm-Henkersttiberiwieder offen Cafe Bar

rennen mit Lupaiola. Ganz kurz vor dem Ziel laufen Lupaiola, Sibilla und Petreius um die Wette. Erftere zwei erreichen fast gleichzeitig die Zielfahne, ja mancher hätte darauf geschworen, je doch der Zielrichter entscheidet für Sibilla. Von den photographischen Aufnahmen über diesen heiß umstrittenen Zieleinlauf kann man entnehmen, daß sich Sibilla im entscheidenden Moment eine halbe Kopfeslänge vor ihrer Gegnerin befand. Es folgen dann Lupaiola, Petreius und nach zwei vollen Pferdelängen Garian

verzichtete auch freiwillig auf ven nicht geringen Finderlohn, den ihm der Be sitzer aushändigen wollte. worden, hingegen hat Avera, unsere Favoritin, gesiegt, nachdem sie von Anfang bis zu Ende des Nennens außer wenigen Metern immer die Füh rung inne gehabt hatte und die ihr auf dem Fuße folgende Tacca erst dreiviertel Pferdelängen nach ihr am Ziel ankommen ließ. Eineinhalb Pferde längen nach Tacca'trafen Formica und hinter ihr Uracile am Ziel ein. Die Stute des Frl. Rosetta de Grandi mitdem

Edeln.Kocatelli als.Jockey hat sich ylso alle,,Ehre gemacht und alle Vorurteile der gegen sie Wettenden in glänzender Weise wider legt, indem sie auch dem Totalisator einen Gewinn von 52.50 gegenüber 5 verschaffte. Interessant war auch der Preis der Stadt Trento wo Scuola Umbra gut eine Länge und eine halbe vor der Favoritin Mila durchs Ziel lief. Aber auch Mila stand eineinhalb Längen vor Agesandra. Pa prika, der man wenigstens eine ehrenvolle Position zugemutet hatte, war die letzte. Scuola Umbra war immer

und die kühne Reiterin aus dem Satt« zu werfen. Gespannt und mit Begeisterung ver» folgte das Publikum das Rennen vom Anfang bis zum Schluß und munterte Pferde und Reiter durch stürmischen Beifall auf. Jene, die auf Whist gesetzt hatten, waren nicht ganz zufrieden. Der kluge Ret ter Visconti ließ sich aber nicht aus der Ruhe brin gen und verfolgte seine gewöhnliche Taktik, die ihn schließlich auch als ersten durchs Ziel brachte. Zu erst schonte er das Pferd und trieb es erst nach und Im Gegensatz

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_03_1937/AZ_1937_03_09_2_object_2635999.png
Page 2 of 6
Date: 09.03.1937
Physical description: 6
tisch angelegte Strecke erreichte fast den Gipfel des links gelegenen bewaldeten Hügels. Der letzte Teil der Strecke führte durch die bewaldeten Hänge bis ganz nahe an die Reichsqrenze heran, un, dann in schöner Schußsahrt das ober dem Bahnhof gelegene Ziel zu erreichen Die Mann- schatten dl.'r zweiten Kategorie verfolg,en zum Teil die Haaptspur, zweigten dann auf halber Höhe des Anstieges ab, querten seitlich den Hang um dann hoch civ«>r dem Ziel die übliche Route wieder zu erreichen. Als erste

wurde die ser erste und fast entscheidende Teil der Strecke von der Mannschaft des Jugendkampfbundes Bolzano (Azzolini, Baur, Oberhofer und Seno ner) bewältigt und es zeigte sich dann, daß die Patrouille auch bei der Abfahrt und auf dem letz ten Teil der Route ihren Vorsprung nicht nur aufrechterhalten, sondern noch vergrößern konn.e, um so als sicherer Sieger das Ziel zu durchschnei den. Eine ebenfalls vorzügliche Leistung voll brachte die erste Mannschaft der Erenzmiliz, die mit einer Minute

zu sichern, daß an ein Ein holen nicht mehr zu denken war. Am Ziel wurden die ankommenden Läufer von den zahlreichen Sportlern mit lebhaftem Bei- fall emvfangen. Besonderen Beifall erntete die Jungfascistenmannschast unserer Provinz sowie Reserveleutnant Senoner, bei dessen Ankunft man sofort wußte, daß er absoluter Sieger seiner Ka tegorie sein würde. Am Nachmittag konzentrierten sich die Läufer in Colle Jsarco, wo im Beisein aller Behörden die feierliche Prämiierung der Sieger stattfand: Die Wertung

. der ein kolossales Pensum zu absolvieren hatte und für die Zukunft einiges verspricht. Die übriaen rackerten sich ziel- und planlos ab und mir in der zweiten kiällte sah bei fleißigem Training dürfte aus dem guten Kern des Mannschaftsgefüges eine gute Elf herauskom men und uns noch schöne Spiele bringen. In den beiden Spielzeiten standen zwei verschie dene Leute im Tor, und besonders der Torhüter in der zweiten Hälfte hat einige Tore selbst auf dem Gewissen. Dazu war die Verteidigung in ihrem Spiel zu verfahren

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_02_1937/DOL_1937_02_27_12_object_1145895.png
Page 12 of 16
Date: 27.02.1937
Physical description: 16
Sportberichte ut ^Dolomiten' eRljtft mtB Brt« Mann. DK Strecke fihr den Stafcffcnlauf ist 10 frn lang mit einem ASVemliter- fdßicö von 400 m. ArrSgangSpunkt und Ziel de» Langlaufes ist Falzeven. Nachtrag VI. RMkmMrsüiasten brr FligkilUainpsbLnde in Jebbikko 1. Tag. Toppeierfolg AostaS: Jammaron Sieger km Langlauf. — Aosta Mannschaftssieger anB gewinnt enögUÜg den „Brrnner-Pokal' D o b d i a e o. 25. Februar. Na-d zwei Tagen Stillstand bat das malerische Vustertaler Dörfchen Dobbiaco

imd führte in der Nähe des FliegerpIaheS gegen daS alte Dorf zum Start und Ziel. Der Ver lauf dieses Langlaufes war äußerst interestant. Al» Favoriten galten Baur ein Azzolini von San Can dida. die bekanntlich bei der Reichsmeisterschaft in Selva überraschende Sieger geworden sind. Azzo lini, der mit Startnummer 101 versehen war. rief gleich beim Start großes Staunen hervor. Durch seine ausgreifenden Schritte, sein wuchtiges Tempo, mit dem der Bursche gleich einsetzte, hatte er im Nu vier bis fünf

gegen 20 Länker, die mit einer guten Leistung auiwar'eten »tnd einige sogar, die Staunen lmd Bewunderung erregten. Zu diesen gehörten in erster Linie der Sieger Fran- eeSco Sist und Giusevve Conkortola, Con- fortola hatte Startnummer 62. kam wie auS einem Vfeil geschossen auS der fchlnchtigen Knrve »nd fmlste, ohne zu stürzen, tn guter Haltung durchs Ziel. Als »eine Zelt Von 3:55.6 vekamitgegebrn wurde, glaubte iedermann, diese zu tmterbieten ist fast unmöglich. Und doch sollte eS noch fein. Start nummer

94. der Plstolefer Francesco Sill, wurde wohl alS „die Kanone' bezeichnet, aber man wagte es nicht, ihn vor Confortala zu stellen. Während man Über feine Chancen sprach schoß aus einmal ein Keiner Läufer ans der Mulde, sauste wie ein Pfeil die Gerade herunter und passicrte mit fabel hafter Geschwindigkeit daS Ziel. Alles war neu- gierlg. Da verkündete der Lautsprecher Sill 3:43.4 Mimiten II Beifallsstürme durchhallten das wette Tal. Die Behörden, darunter KorpSgenerak E r z. Gutdi, General Morettt

» inS Leben getretene neue SkikluV hält am moraigen Sonntag 28. Fe bruar. seine erste Veranstaltung, einen Ab'ahrls- laus. ab. Die Abfahrtsstrecke bat eine Länge von 2 Kilometer und einen Höbenun'erlchied von 400 m. Der Startplatz lieat auf dem Viallwch, das Ziel beim Gasthof S. Vlgilio (Berastation). Das Nennen ist für Damen u»d Herren offen. Die Nennung-,, für das Rennen werden am Son»t-g von 9 bis 11 Uhr vormittags im Gasthaus S. Bi-Ilio ent- geaengenommen. Nennaebühr 1 Lira. Die Teil nehmer

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_03_1936/AZ_1936_03_03_2_object_1864920.png
Page 2 of 6
Date: 03.03.1936
Physical description: 6
mit Note an» 38. Stelle. Willi Bogner stürzte beim zweiten Durchgang und gelängte nur 'Mehr auf den SO. Platz. Im 17 Kilometer-Langlauf ging der Norweger Hagen als Bester durchs Ziel. ... ,, Ueber SM Teilnehmer aus Norwegen, Deutschland, Japan, Finnland, Amerika und Kanada waren am Start. Schon auf der. Hälfte der Strecke »ar e» sicher, daß nur Hagen oder Annàr Ny«n da» Rennen machen würden. Sm letzten Itll der Strecke grifft» auch noch der Finne Hufu und Hoffsbakken in den KaMpf ein. doch Hagen gina

mit 1:13:12 als Bester durch» Ziel Bester der deutschen Vertretung «ar Hieble mit 1:20:42 Spqlal.Spnmßlaas: /!. Reidar Andersen-Norwegen Note 22S.S0 (48, 47.S Meter): S. Sigurd Sollid-Norwe gen Note 2SS.80; s. Arnold Kongigaard'R»n»»g«n No en UMtll« See «tnjarteten Klärung haben die ,iss« vom Söttnkag im Mittelfeld «in« vài' Zufaà«tiar«ppierung der verfchiedtnen Teü^- à sich gebracht. Aàosiana. wurd« in Triest. g«fchlaa«n UNd^ die beiden Mannschaften nehmen also. Mit i« tS Punkten den vi«rt«n Platz in TabM

? VoN den^lv'-gestarteten Wagen kamen nur 4 durchs Ziel, und 3 davon waren italienischer Her kunft. Das Rennen umfaßte 100 Runden auf einer durchs Innere der Stadt führenden, kurven reichen Bahn vmi 2,769 KM, also im ganzen 276 ,9 Km. Sieger wurde der Franzose Etancelin auf Maserati 8°Zylinder, welchen Wagen er erst am vergangenen Montag von der Bologneser Fabrik Die ö. Reichsmeifterfchast der- Jungfascisten im, ^ ' «eu «ààn batte Querfeldeinlauf fand gestern in Romä, > ? ' Quinto, statt. Sieger wurde der Gmuefer Carlo

während dem . _ . una Start und Ziel befand sich auf der militärischen Pferderennbahn in Tor di Quinto. Gestartet sind ISS Läufer, in Höchstzeit gingen 1LS durchs Ziel. Nachstehend die Ergebnisse: 1. Carlo Pina»co- Genova in 15:26; L. Feliei-Roma1S:40; S. Barro ni-Varese 15:40,2: 4. Cultrone-Ragusa; S. Mar coni-Littoria; 6. Andreatta-Trento; 7. Vitale,Ge Äadsport vlmo Sieger im MàNSnd«r Sportpalast Bei der. Schlußveranstaltung vom Sonntag im Mailänder Sportpalast verteidigte sich. Olmo sieg reich gegen Bini

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_05_1936/AZ_1936_05_12_2_object_1865688.png
Page 2 of 6
Date: 12.05.1936
Physical description: 6
24 P. 6. Bartali-Camusso 13 P.; 7. Jutrozzi-Rimoldi ? P. 8. Del Cancia-Morelli 6 Punkte. irotz einem leichten „Achter' weiter. Dann kam die Benzinkanne an die Reihe, den flüchtigen Tankinhalt zu ersetzen. Trotz alledem erreichte er das Ziel mit über 107 Std.-kl. Durchschnitt, unzufrieden mit sich selbst, da er fein sich selbst gesetztes Ziel, für seine Marke einen neuen Rekord gewinnen zu können, nicht erreicht hatte Doch dem Meister zu Ehren sei gesagt — was auch dai von ihm begeisterte Publikum sagte

nicht erspart, er verletzte sich sogar im Gesicht und mußte sich am Ziel gleich in ärztliche Behandlung be geben. Die Wertung lautet: Rennmaschinen 500: 1. Ten! Omobono (Guzzi) legt die 865.200 Km. in 8:02:46,2 zurück, gleich 107,530 Stundenkilometer. — SSV Kzm.: 1. Aldrighetn Giorda no (Velocette) in 8:33:48,2, 101,040 Std.-km.; 2. Lama Francesco (M.M.) in 9:34:32,2; 3. Giorgio Amleto (Velocette) in 9:33:45,4; 4. Martelli Lino (C.M,); S. Dal Molin Cesare (Norton). — 250 Kzm.: 1. Pigorini Aldo. (Guzzi

20 Minuten den Rekord des Tages auf. Die weitere Route führte zum Cevedalepaß, von dort über den Grat des Val Martello zur Schutzhütte Dux, über den Paradiso bis zum neu zu erbauenden Unterkunsts- haus Val Martello. Der Höhenunterschied betrug in dieser zweiten Teilstrecke 1540. Meter. Beim Ziel wurden die ersten für 10 Uhr erwartet Der herrschende Wind hatte jedoch die Geschwindigkeit um gut 10 Minuten beeinträchtigt. Als erster durchfuhr Compagnoni Aristide, gefolgt von Compagnoni Mario, Demetz

und Confortala das Ziel. Gegen 12 Uhr nahm General Nasci in einem Lo kal des Unterkunstshauses die Preisverteilung vor. Nachstehend die Wertung: 1. Compagnoni Aristide Az. Clettr. Milano in 49:3; 2. Compagoni Mario, Az Elettr. Milano in 49:26; 3. Demetz Vinzenz, S. S. Val Gardena 49:30; 4. Silvio Confortala, Az. El. Milano 49:50; 5. Senoner, Gardena 50:11; 6. Schenk, Skiklub Siufi 55:30; 7. Warjanek, Siufi 56:4; 8. Imberti, San Candido 57:30; 9. Jnvernizzi, 5. Alpiniregiment 58:8; 10. Fischer, Skiklub

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_10_1935/AZ_1935_10_11_4_object_1863325.png
Page 4 of 6
Date: 11.10.1935
Physical description: 6
, und schon scheint über seinen Sieg kein Zweifel mehr zu herrschen. Jedoch gerade im entscheidenden Mo ment lassen seine Kräfte sichtlich nach. Hat das 3400 lange Hindernisrennen feine Schlagkraft überstie gen? Nachdem der Vorsprung von 50 auf etwa 15 Meter zurückgegangen war, erfolgte der Sturz des Pferdes. Sein Nachfolger Violante hat nun leich tes Spiel und erreicht mit erhöhtem Mut das Ziel, Aleramo zehn Pferdelängen hinter sich zurück lassend. Im Preis der Stadt Bolzano mit sechs Einge schriebenen

und 5 Gestarteten, revanchiert sich He- raclea gegen Zolla verde, der es im Noviziatopreis hat nachgeben müssen; das von der Provinzhaupt- stadt gestiftete Andenken wurde ihr, als erste Preisträgerin, und Ugolino della Marca zuteil. Goletta, welche den Reiter abgeworfen hatte, .langte.führerlos.am Ziel ein. den Duca di Piftoia-Preis auf 3800 Meter stellten sich von den 13 Gemeldeten nur fünf zum Start ein. Der Wettstreit des angemeldeten ungarischen Pferdes Monopol mit Welcome hätte sich sehr span nend

gestaltet, aber da der Ungar nicht eingetrof fen war, häuften sich die Wetten auf den Braunen des Baron Berlinghieri, obwohl er beim Jagdren nen am vergangenen Donnerstag auf seinem Sturze den braven Menichetti abgeworfen hatte. Welcome, anfangs ganz am Ende, dann zu zweit mit Albako, rückt allmählich unter allgemeinem Applaus vor und überflügelt am Ziel um vier Pferdelängen den letzten Gegner Saccarosio. Zu Ende eine Ueberraschung: Tacca, das fünf jährige Pferd aus dem ^tennstall der Val Castel lana

, mit dem Ungar Jeney, dem Besitzer von Mo nopol als Jokey, gelingt es, dreiviertel Pferdelän gen vor dem Ziel den Favoriten des Rennens, Jahgayuta, mit ungestümer Eile zu überholen und als erstes das Ziel anzulaufen. Nach Abschluß des Tagesrennens konnte sich das Publikum noch am ergötzlichen Galoppreiten eini ger in den Großen Preis von Merano eingeschrie bener Rennpferde erfreuen. Nun die einzelnen Ergebnisse: Val Venosta-Preis (zu oerkaufbaren Pferden). Lire 8000, Meter 1700: Lupaiola (Ausonia-Stall

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/10_05_1941/AZ_1941_05_10_1_object_1881648.png
Page 1 of 4
Date: 10.05.1941
Physical description: 4
Handelsschiffen. Weiters wur de mitgeteilt, daß die Witterungsverhälb Entfernung von IS Kilometern und in einer Höhe von Z00 Metern. Die gesam ten Geschütze und Bordmaschinengewehre eröffneten das Feuer auf unsere Flug zeuge. Es wurde gleich der Angriff be schlossen. Der Flugzeugträger hatte keine Deckung und konnte an der linken Flanke angegriffen werden. Unsere Torpedo flugzeuge nahmen diesen aufs Ziel. Der Kreuzer, welcher den Flugzeugträger links flankierte, wechselte gleich Kurs, als er das Manöver

unserer Torpedoflug zeuge bemerkte und eröffnete ein mörde risches Feuer auf diese. Die Flugzeuge ließen aber von ihrem Ziel nicht ab. In einer Entfernung von 1.10V Metern wur den zwei Torpedos vom Bord der Flug zeuge gelöst und gegen das feindliche Schiff geschleudert. Wenige Sekunden darauf erhoben sich zwei gewaltige Was sersäulen an den Flanken des getroffenen Schiffes. Angegriffen von feindlichen Jagdflugzeugen und von dem Geschütz- und Maschinengewehrfeuer der feindliche! Schiffe bedroht gelang

es unseren Torpe doflugzeugen trotzdem an ihren Stütz punkt unbeschädigt zurückzukehren. Während der Nacht wies die Wetterla ge eine geringe Besserung auf. Der Mondschein begünstigte einen weiteren Angriff eines unserer Torpedoflugzeugs. Gegen Mitternacht flog es vom Stütz punkte ab und erreichte nach kurzem Flug die feindliche Formation. Es führte einige Evolutionen darüber aus, um das wicht gste Ziel ausfindig zu machen, rich tete sich gegen eines der Schlachtschiffe und schleuderte ein Torpedo

gegen dessen mächtige Flanke. Das Torpedo erreichte das Ziel. Es erhoben sich eine gewaltige Wassersäule und ein blendender Schein. An Bord des feindlichen Schiffes ver stummte das Geschützfeuer, ein Zeichen, daß das Schiff getroffen war. Bereits jetzt kann man sagen, daß der Feind gestern und heute sehr schwere Ver luste und sehr schwere Schäden erlitten hat. ,--àW à,,.WW und Choristen vereinten sich sodann mit den Zuschauermassen zu einer begeisterten Kundgebung für den Duce, der, aufrecht- stehend

und Glas gow aufs Ziel genommen: <mf ihre Ha feneinrichtungen und Industriewerke gin- >en Hmwerte von Bomben schweren und 'werften KalHèrs nieder. Belfast hatte dieser Woche einen, Glasgow und der Clyde-Hafen zwei, Liverpool fünf An griffe auszuhallen. In der lchten Nacht trafen die deutschen Kampfflieger neuer dings und besonderer Wucht Liverpool und Hull und verursachten schweren Scha den an den Hafenanlagen ürw Unrschlags- einrichtungen. Ausgezeichnete Sichtver- HÄtnisse begünstigten

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/13_07_1936/DOL_1936_07_13_6_object_1149194.png
Page 6 of 6
Date: 13.07.1936
Physical description: 6
der Sieger bei Sen olympischen Spielen durch plastischen Schmalfilm und Zeitlupe. Bei Wettläufcn sind oft Bruchteile von Sekunden für den Sieg entscheidend. Mitunter kommen zwei oder mehr Läufer zu fast gleicher Zeit anS Ziel band und der Zielrichter ist außerstand«, zu sagen, wer von ihnen wirklich der Erste gewesen ist. Man hat sich bei großen, intcrnafionalen Läufen bisher beholfen, indem man am Ziel mehrere Ziel- rlchter aufstellte. SluS ihren Beobachtungen wurde dann daS arithmetische Mittel gezogen

ntcht auSrcichte. Auch da» Film- material, tote eS üblicherweise hergestellt wird, war nicht zu gebrauchen. Noch eine andere Aufgabe stellte sich »ilSbald her aus. Nicht nur daS Geschehen am Ziel sollte der Film festhalten, sondern auch die Zeit, die zur Erreichung deS Zieles benötigt wurde. Bei ganz knappen Ent scheidungen bettägt die Zeitdifferenz zwischen dem Ersten und dem Zweiten mitunter eine tausendstel Sekunde. Auch dieser Zeitunterschied mußte regi striert werden. Die gestellte Ausgabe

ist nach dreijähriger, mühe voller Arbeit gelöst worden. Neben dem Zielband steht auf einem mehrere Meter hohen Gerüst die Aufnahmeapparatur. ES ist eine sehr verwickelte Konstruktion, deren eingehende Be sichtigung viel Zeit erfordert. Zwei Schmalstlmaufnahme-Apparate stehen dicht nebeneinander. Der eine steht genau in der seit lichen Verlängerung deS Zielbandes, der zweite ein paar Zentimeter weiter; dieser zweite Apparat ist so anfgcstellt, daß er daS Ziel ein wenig von der Seite photographiert. Beide Apparate

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/05_05_1943/AZ_1943_05_05_1_object_1882935.png
Page 1 of 4
Date: 05.05.1943
Physical description: 4
Verbrechen zu ihren bereits früher begangenen hinzu. Diesmal nahm sie ein Lazarettschiff mit 900 Verwundeten und Kranken an Bord, dag von der tunesischen Front zurückkehrte, aufs Ziel. Das Schiff lief im Heimathafen mit den sichtbaren Zeichen des Angriffes ein. Der erste Angriff auf das Schiff wur de von den Gangstern der Luft am 29. April gemacht, als es um Kap Bona gegen Tunis fuhr. Es war um 18.10 Uhr und vom Schiff aus konnte man aus der Ferne die Umrisse der Stadt sehen, als ein Verband

vernahm man aus der Ferne das Geräusch von Flugzeugmotoren und es näherte sich ein Verband von 15 oder 1k feindlichen Flugzeugen. Das Schiff, das gut sichtbar die Zeichen des Roten Kreuzes trug, setzte mit den über neunhundert Verwundeten die Fahrt fort. Die feindlichen Flugzeuge warfen von der Höhe eine Reihe von Bomben ab, die aber das Ziel verfehlten, woraus dann drei Flieger im Tiefflug aus un mittelbarer Nähe mit ihren Maschinen gewehren uyd Bordgeschützen das Laza rettschiff unter Feuer nahmen

gegen die sowjetischen Forde rungen einer ziel- und planlosen Politik gleichkommen würde. Die Zeitschrift ,;News Statesman and Nation', welche eine derartige Erklä rung mit aller Unverfrorenheit macht, zerstört damit auf einen Schlag die Illusionen, welche die kleinen Nationen der ganzen Welt in Bezug auf die groß artigen Versprechungen der Atlamik- Charte noch gehegt haben mochten. Eng land und die Vereinigten Staaten ziehen es vor, einen ziel- und planlosen Krieg iber glatt. zu führen, weigern

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_05_1937/AZ_1937_05_16_2_object_2637302.png
Page 2 of 8
Date: 16.05.1937
Physical description: 8
! die Ankunft am Ziel der achten Etappe der Teilnehmer an der Jtalienrunistahrt: 1. Bini mit einer mittleren Stundengeschwindigkeit von 31.4 Km.; 2. Cimatti; 3. Rimoldi; 4. Serva- dei; 3. Morelli. Alle Teilnehmer find geschlossen mit der gleichen Zeit von Bini angekommen/mit Aus nahme von Dipaco, welcher knapp vor dem Ziel einen Reifenschaden hatte. Die Gesamtklassifizie rung bleibt infolgedessen unverändert. Mehr Lohn und weniger Arbeit Der Generalangriff der Lewisgewerkschaft auf die amerikanische

und Regen flogen die beiden Piloten, die dem Ziel so nahe waren, in einem wilden Zickzack-Kurs über Massachusetts, Connecticut und Long Island hin weg. Sie waren in der Nähe von New Vork, konnten jedoch den Flughafen nickt finden. Sie irrten nach Massachusetts zurück. Schließlich gelang es Mer rill, durch ein Loch in der dichten Nebeldecke hinab zutauchen und in Squantum in der Nähe von Suiney zu landen. Nach knapp zwanzig Minuten, die die Versorgung mit Brennstoff dienten, stiegen die beiden Piloten

folgen uil den Prinzen heiraten, aber von allen Seiten M» de ihr abgeraten, denn der Prinz sollte gcausai und unbeherrscht sein. > Und doch: wieder siegte die Stimme des Ziel zens! Aber bald kam die Reue, hinterher. Mag» war zwar nun Prinzessin geworden, aber sie lebl wie in der Hölle. Eine Enttäuschung jagte die as dere. der Prinz quälte seine Frau, wo und wie l nur konnte. Mit der Waffe in der Hand... Da Maggie den Mann liebte, da sie immer mt hoffte, ihn zu ändern, hielt sie bei ihm aus. Viel zehn

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_06_1937/AZ_1937_06_08_1_object_2637776.png
Page 1 of 6
Date: 08.06.1937
Physical description: 6
von 24 Knoten mit Ziel nach Osten »igen die Mündung des Volturno dahin. Die Bucht von Gaeta ist bereits fern, als auf à Signal des Admiralsschiffes alle Schiffe gleich- Mig um SV Grad abschwenken und so vier Kö nnen mit südlichem Kurs bilden. Einige Minuten später erteilt die „Duca d'Ao- ì?' den kleineren Schiffen Manöverfreiheit. Die späherschisfe und die Torpedojäger schwenken miks ab und fahren mit auf 20 Knoten erhöhter Geschwindigkeit gegen Ventatene, wo wir sie kurz Mnach beim Beginn des Angriffes

. Von der ..Zara', den Admiralsschiff des ersten Geschwaders wird ein Befehl erlassen: gleichzeitig konzentriert sich heftiges Batterie- Feuer auf das von Sprengwölkchen der ersten Salven umringte Ziel. Die sechs Kreuzer feuern mit allen 100 m/m Geschützen und mit sämtlichen schweren Maschinengewehren. Rasch und genau folgen einander die Salven der verschiedenen Ein heiten und erfüllen die Luft mit Geheul. Die Zone um das Ziel ist mit Hunderten von weißen Wölk chen bedeckt, die sich nähern, mit einander verbin

- wachungsflotten, von sämtlichen 27 Mächten über wacht werden, sowie die Anregung der „neutra-, len' Beobachter Einwände hervorrufen werde. Es scheine aber, als ob die französische Regierung diese Reform nicht als dringlich vorgebracht habe. Abschließend erklärt der Artikel, das Ziel der britischen Politik sei, Italien und Deutschland wieder für die Mitarbeit an der Ueberwachung und am Nichteinmischungsausschuß zu gewinnen. Wenn dies geschehen sei, werde die britische Re gierung keine Zeit verlieren

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_11_1935/AZ_1935_11_12_2_object_1863687.png
Page 2 of 6
Date: 12.11.1935
Physical description: 6
, die hiesige umso zerfahrener. Die Gefahr um Bonerandis Hütte teigert sich immer mehr. Unser Tormann ließ einen unserer Ansicht nach leicht haltbaren Schuß Bernards glatt durch, und in der 13. Minute bringt Quarone ohne Schwierigkeit sein Geschoß ins Ziel. Der Schiedsrichter Tango aus Mezzolombardo arbeitete zwar unparteiisch, doch ließ er sich einige Versehen zìi Schulden kommen, die sehr ziM Schaden der Bozner gelangten. Der Verbandsskretär, der Bürgermeister, der Konsul Duranti, sowie verschiedene

zurück. Ziel am Siegesdenkmal. Bei d in Soprabolzano traf die Patrouille von Lowes als erste ein und bewältigte die Teilstrecke in 53 Trento 2. Verona 2 3. Mantova 2 4. Merano 5. Bolzano U. 0 0 0 0 0 V. 0 1 0 1 2 Tore 3 5 2 3 2 4 ch » Breffanoneèunico 3:3 (2:2) Wie vorausgesehen, kam es zu einem interessa» ten'und bewegten Spiele, denn beide Mannschaften waren auf der Höhe und spielten flott drauf los Die erste Halbzeit bringt gleich zu Anfang ein Tor der Brunecker, doch kurz darauf erfolgt oer

Gianelli aus Gries konnte auch einen schönen Erfolg verzeich nen. Von den 35 gestarteten Läufern passierten 2K das Ziel in Höchstzeit. Der hiesige Verbandsfekre- tär, welcher den Start persönlich besorgte, ver weilte am Ziel bis zur Ankunft der Letzten und richtete herzliche Worte der Anerkennung an den Sieger und die anderen jungen Schwarzhemden. Vie Prämiierung fand gleich darauf im Saal de? Jugendkampfbundes Gries-S. Quirino statt. Der Pokal des Verbandssekretärs fiel dem Kommando

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/05_05_1939/AZ_1939_05_05_2_object_2639357.png
Page 2 of 6
Date: 05.05.1939
Physical description: 6
, der in Nieti zu Hause ist, davon und schraubte das Tempo nahe an die 56 Stundenkilometer hinauf. Auch diese Teilstrecke wurde in ihrer zweiten Hälfte vom Regen heimgesucht, der Heuer der ständige Gast der Italienrundrenner zu bleiben scheint. Drei Konkurrenten stritten sich in den letzten Kilometern um den Etappensieg: Cecchi, Saponetti und Leoni. Dieser letz tere versuchte 300 Meter vor dem Ziel seine beiden Gegner zu überholen, wurde aber seinerseits knapp vor dem Ziel von Saponetti überflügelt

durch das Ziel. Bartali hingegen lag während des ersten Teiles der Bergstrecke mit demsel ben Abstand in Führung. Die Etappenwertung: 1. Valetti in 43'32'1/3 2. Bartali in 43'53'1/3 3. Benente in 43' 4. Vizzi in 43'16' 3. Simonini in 43'23'4/5 6. Cinelli in 43'36' 7. Mealli, Magni, Vicini, Balli. Die Gesamtklassisikation nach der 6. Etappe: l. Cinelli, (Frejus) in 30.46.22: 2. cini (Lygie) mit 4': 6. Leoni; 7. Cana- Simionini (Gruppe «Il Littoriale) mit 3.27: 4. Valetti (Frejus) mit 3.33: 3. Vi aini (Lygie

wieder auf einer Höhe von 350 m. Von dort aus fällt die Straße nach Pescara ab. das bekanntlich am Meere liegt. Der Start erfolgt um 10.30 und die Ankunft dr ersten Teilneh mer wird für 16 Uhr erwartet. Ein weiterer Preis von Lire 5000 Von dem Bruder des verstorbenen Or ganisators des ersten Ilalien-Rundren- nens und emsigen Mitarbeiters der „Gazzetta dello Sport', Tullio Mor gagni, wurde für den Konkurrenten, der als erster das Ziel der Etappe Seni gallia—Forli durchschneidet, die Summe von Lire 5000

21