31 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/01_10_1873/BTV_1873_10_01_1_object_3061156.png
Page 1 of 6
Date: 01.10.1873
Physical description: 6
zu unterziehen, bei welcher fol gende Anforderungen gestellt werden: Jenes Maß von Wissen in der Religion, welches in den ersten vier Jahreskursen der Volksschule er worben werden kann; Fertigkeit im Lesen und Schrei ben der deutschen Sprache und der lateinischen Schrift, Kenntniß der Elemente aus der Formenlehre derselben; Fertigkeit im Analysiren einfacher beklei deter Sätze; Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie und Interpunktion und richtige An wendung derselben beim Diktandoschreiben; Uebung

in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Neueintretende Schüler haben bei ihrer Aufnahme eine Taxe von 2 fl. 10 kr. für den Lehrmittelfond zu entrichten. Im st, den 26. September 1873. Die k. k. prov. Direktion. Nichtamtlicher Theil. Politische Tagcs - Chronik. Bor Jahren. JnnsbruK, 1. Okt. Es war am 1. Oktober des Jahres 1273, als die deutschen Reichsfürsten in der St. Bartholomäuskirche zu Frankfurt am Main versammelt, den Schweizer Grafen Rudolf von Habsburg zum deutschen Könige wählten. Sechs

Herrscherhäuser, welche die Geschichte kennt und rühmt, zum ErzHause Oester reich, — er ist der Urahn des Hauses, das Deutfch- kand fast ununterbrochen durch mehr als ein halbes Jahrtausend seine Kaiser gab, — und noch jetzt eines der mächtigsten und schönsten Reiche, unser Oesterreich beherrscht. — Und die Wahl der deut schen Fürsten am 1. Oktober traf den rechten Mann. Ehrfurchtgebietend steht sein Bild an der Gränzscheide einer großen Epoche in der Geschichte der Völker, — das Bild des Mannes voll

auS dessen Niederlage Schaden zu lei den. (Äras Albrecht III-, der Reiche genannt, ver mehrte seine Güter anschnlich durch die Heirath mit Jda, der Gräfin von Pfullendorf und Bregenz, deren Mutter eine Schwester des Welsen Heinrich des Stolzen gewesen. Die Gunst Kaiser Friedrichs I., dem er treu ergeben, häufle Güter und Rechte aus sein Haus. Sein Sohn Rudolf, ein getreuer An hänger König Otto'S IV., zeugte mit seiner Gattin Agnes von Stausen zwei Söhne, Albrecht und Rudolf, die um 1232 die Herrschaften theilten

geschlossen; denn nun ward Rudolf auf einen größern Schauplatz berufen. Die Fehden, die der Graf begonnen, durfte der erwählte König nicht ausfechten. Rudols's Wahl zum deutschen Könige bedürfte eines nicht gewöhnlichen Aufwandes von diploma tischer Arbeit. DaS stand zwar allen wahlberech tigten Fürsten des Reiches fest, daß es nothwendig sei, nach der traurigen kaiserlosen. Zeit einem ener- gischen Manne die Zügel des deutschen Reiches in die Hände zu legen; doch wem? das war die Frage. An Kandidaten

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/19_02_1850/BTV_1850_02_19_3_object_2973685.png
Page 3 of 6
Date: 19.02.1850
Physical description: 6
dieser, die Forderungen Englands seien von altem Datum uud stützten sich auf unverbrüchliche Rechte, namentlich auf das Recht der Krone, ihre Unterthanen vor Schaden zn behüten ; Sir Parker wünsche sede Auf reizung, vor Allem aber Blutvergießen ,n meiden; eS bandle ffch keineswegs darum die garantirte Unabhän gigkeit Griechenlands zu gefährden u. dgl. m. Die Nachrichten aus KonstanN'nopel reichen bis zum 2., ans Smyrna bis zum Z. d. Im türkischen Reiche herrscht die tiefste Nnhe; man klagte bloß über die höchst unge

> '1 Daß lle jeder Einflußnahme auf den Ganz der Ereignisse in Deutschland sich iu enlhatlen halten, sintemal ti- brillische Rtzierunz ibre Meinung üder rie so rerwiik-lte Frage tee Orgamslrung der deutschen Staaten noch nicht sestaislillt habe. teStnipp,nkontingentS an die preußische Armee vorgelegt. Derselbe beginnt mit den Worten: „Nachen, der Regie rung Sr. Mai. des Königs von Preußen von der Sie, giernng Sr. 5>oh. des /'erjogs von Arauuschweig der Wunsch eines Anschlusses deS herzogl. brauu

in nachstehender Art: Die berzoglich braunschw. Truppen bilden eine in sich geschlossene Brigade von allen Waffen unter dem Befehle des brannschw. Brigade-Kommandeurs. Besondere Be standtheile dieser Brigade sind die nach den neuesten ge setzlichen Bestimmungen des deutschen Bundes von dem Herzogthnme Braiiuschweig znm Buudesbeere zu stellen» den 7Zt> Mann Kavallerie, 4I?g Manu Infanterie, 392 Mann Artillerie mit lS Geschützen, S4 Mann Pioniere, zusammen S380 Mann. Die herzogl. brannschw. Brigade

2