1,924 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/21_03_1911/BRC_1911_03_21_4_object_143790.png
Page 4 of 8
Date: 21.03.1911
Physical description: 8
wird uns geschrieben: Der Kath. Ge sellen- und Arbeiterverein hatte heute um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Sterzing die Ostcrkommuuion. Die Vereine zogen korporativ mit ihren Fahnen in die Kirche. Nachmittags unternahmen beide Vereine mit den beiden hochw. Herren Präsides Gruber und Pertramer unter zahlreicher Beteiligung zu Fuß die geplante Wallfahrt zur Gnadenmutter von Trens. Vor der Ortschaft Trens schlössen sich auch zahl reiche Mitglieder des Verkehrsbundes der christlichen Eisenbahner Freienfeld, Sterzing

, Gossenfaß an. Die stattliche Anzahl Teilnehmer begab sich zunächst in die Trenser Kirche und wohnte dortselbst dem nachmittägigen Festgottesdienst bei. Am Schlüsse desselben hielt der hochw. Herr Kooperator von Stilfes eine auf die Bedeutung des heutigen Festes Bezug habende kurze Ansprache. Hernach zogen beide Vereine in Pirchers Gasthaus. Auch der hochw Herr Dekan von Stilfes sowie die hochw. Herren Kooperator von Stilfes, Kaplan von Trens und Chorregent von Sterzing beehrten die Versammlung

der christlichen Weltanschauung sowohl öffentlich als in den Werkstätten. Der vom Kath. Gesellenverein veranstaltete unterhaltende Teil trug zum Gelingen des Festes wesentlich bei und es ge bührt den Mitwirkenden die volle Anerkennung. Nach 6^/4 Uhr schloß der Präses des Kath. Ar beitervereines die Versammlung und die Teilnehmer kehrten vollbefriedigt teils zu Fuß, teils per Bahn nach Sterzing zurück. — Die Mitglieder des Ver kehrsbundes der christlichen Eisenbahner hatten zur gleichen Zeit in Freienfeld

schreibt man unL: Am 17. März wurde hier der am 15. März verstorbene Eggerbauer Franz Brunner zu Grabe getragen. Derselbe war Mitglied der Feuerwehr von Trens und det Veteranenvereines von Sterzing. Beide Korporationen, letztere mit Fahne, beteiligten sich am Leichen begängnisse. Der Verstorbene hinterläßt seine Gattin und 3 unmündige Kinder. Alis Ltersiog, 19. März, wird uns geschrieben: Nach der nun fertiggestellten Gemeindeübersicht beträgt die Gesamtbevölkerung Sterlings 1858 Per sonen

, 89 i sind davon männlichen und 966 weib lichen Geschlechtes. Nach Sterzing zuständig sind 699, in anderen Gemeinden des Bezirkes Brixen 558. in anderen Bezirken Tirols 418, in den übrige« Ländern Oesterreichs 135, nach Ungarn 1 und 47 sind Ausländer. Von der Gesamtbevölkerung sind 1853 Katholiken und 5 evangelischer Konfession. Umgangssprache 1856 deutsch und 2 italienisch. Die Summe der abwesenden einheimischen Bevöl kerung beträgt 162 Personen. — Anläßlich des Namensfestes brachte die städt. Bürgcrkapelle

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/23_08_1956/TIRVO_1956_08_23_5_object_7691590.png
Page 5 of 6
Date: 23.08.1956
Physical description: 6
auf italienischer Seite, in der Nähe des Gasthauses Vetter, ereignete sich Dienstag abend ein schwerer Verkehrsun fall. Dipl.-Ing. Haus 8 auter aus Dort mund fuhr mit seinem Personenauto, in dem sich seine Frau und seine Tochter befanden, vom Brenner In Richtung Sterzing. In der Nähe des Gasthauses Vetter versuchte er eine aus zehn Fahrzeugen bestehende Kolonne zu überholen und stieß dabei mit einem aut der Gegenrichtung kommenden Omnibus, gelenkt vo n Leopold Lechleitner aus Tannheim, zusammen, wobei Frau Saut

er getötet wurde. Ing. Sauter und seine Toch ter wurden im schwerverletzten Zustand in das Krankenhaus Sterzing eingeliefert. Der Fliesenleger Siegmund DiaJer aus Imst stieß Dienstag nachmittag, als er mit seinem Motorrad, ohne auf den Gegenver kehr zu achten, in der Nähe seines Heimat ortes einen englischem Reiseautobus über holen wollte, mit einem entgegenkommenden Personenauto zusammen und stürzte. Dialer und sein Mitfahrer Rudolf Trenkwalder, ebenfalls aus Imst, erlitten schwere Verlet zungen

grellweiß aufblinken. Der warme Regen ließ es dort oben zu einer unglaublichen Schmelze kommen. Aus Zell am Ziller kam die Meldung durch, daß der Ziller eine Höhe von zwei Metern erreichte. Die schlimmste Zeit war gestern zwischen 11 und 14 Uhr. Viele Fremde waren au s Mayrhofen und Zell werden und danach die ersten Autos auf der alten Brennerstraße wieder verkehren. Aber auch die neue Brennerstraße wurde von den in Sterzing stationierten Pioniertruppen pro visorisch wieder passierbar gemacht. Seit

Montag nacht sind die freiwilligen Feuerwehren von Gossensaß, Sterzing und Gries am Brenner ununterbrochen tätig, um den furchtbaren Elementen, Wasser und Mu ren, zu wehren. In den Morgenstunden des Dienstags waren alle aus dem Norden kommenden Kraftfah rer durch den Rundfunk und von der öster reichischen Gendarmerie aufgefordert wor den, über den Reschenpaß zu fahren. Der Brenner-Eisenbahnverkehr wa r durch das Unwetter nicht unterbrochen worden. Der Ort Brenner war die ganze Nacht ohne Licht

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/09_01_1927/ALABO_1927_01_09_15_object_8268598.png
Page 15 of 20
Date: 09.01.1927
Physical description: 20
m. r. Seit« IE die Suche nach dem Verunglückten vornehmen zu kön nen. Mit Hilfe herbeigeeilter Leute wurde im Bach bette nachgesuch; und ocr fand sich nun die Leiche des Ertrunkenen. Der Wassergraben ist niaft besonders tief; er treibt ein Sägewerk und eine Schmiede und mündet dann in den Eisack. Rosetto war zeitweise in Blumau und zeitweise in Bozen wohnhaft. Vor einem halben Jahre ist sein einziges fünf oder sechs Jahre altes Töchterchen im selben Bache ebenfalls ertrunken. Sterzing

nun tn seiner Betrunkenheit einen der beiden eingetrete- nen Faschisten, wobei beide zu Falle kamen. Die bei den Faschisten luden ihre Gewehre und hielten sie schuhbereit einem der anwesenden Burschen gegen die Brust. Daraufhin hob einer der deutschen Burschen den im Anschlag befindlichen Laus des Gewehres em por und schobdenMilizsoldatenruhigzu- rück. Sofort verließen die Faschisten das Gasthaus, um Hilfe herbeizuholen. Dem Thaler Johann, der auch zugegen war und sich nun auf den Heimweg nach Sterzing machte, begegneten

auf dem Wege dorthin etwa fünfzehn Faschisten, die ihn ohne weiteres sofort verhafteten und ihn beim Karabinieri-Kommando in Sterzing ablieferten. Dort wurde der Wehrlose von den Faschisten noch verprügelt und ihm ein Zahn eingeschlagen. Tagsdarauf wurden von den Karabinieri weitere fünf Verhaftungen vorge- nomnlen von den am Vortag beim Vorfall in Stock- Holz anwesenden Burschen. Verhaftet wurden: Die Bruder Georg. Alois und Albert Stockholzer. Hofer Gabriel und Plank Johann. Die Faschisten gaben

bei der Einvernahme an, von den Burschen geprügelt, an die Wand gedrückt und gewürgt worden zu sein, was den Tatsachen aber in keiner Weise entspricht, da nur einer, wie bereits erwähnt, von dem angetrunkenen Moser Johann umarmt wurde und mit diesem zu Bo den fiel. Außerdem gaben aber die Faschisten an, daß sie von den deu1sä)en Burschen entwaffnet wurden» was sie aber später dahin verbesserten, daß man sie entwaffnen wollte. Die Deutschen blieben in Sterzing in Haft bis zum Christtage, an welchem sie mittags

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/14_02_1934/NEUEZ_1934_02_14_5_object_8171269.png
Page 5 of 6
Date: 14.02.1934
Physical description: 6
. Die I n n i ch n e r hatten ausgesprochenes Pech. Kafe- b a ch e r zog sich beim Langlauf schon beim vierten Kilometer eine äußerst schmerzhafte Prellung des linken Fußes zu, was feine Leistung schwer beeinträchtigte. Aber trotz alledem reichte es noch zum vierten Platz. P r e n n Johann, der bereits füh rend vorlag, verfehlte im Langlauf die Strecke und wurde disqualifiziert. Sein Bruder schied infolge Stockbruch aus. Mader, Sterzing, besetzte im Abfahrtslauf den zweiten Platz und in der Kombination den dritten. Der 16jährige

können, den ganzen Rahm bei allen Prämiierun gen ab." Ergebnisse: Abfahrtslaus: 1. Bolcan Josef, Finanz-Skischule Predazzo, 7 Min. 30.4 Sek.; 2. Morandini, Finanz-Skischule Predazzo, 8 :04.4; 3. Moder Friedrich, Skiklub Sterzing, 8:36.3; 4. Bellatto, Finanz wache Predazzo, 8:50.2; 5. Gadenz Robert, S. Martino, 11:01.1. Außer Konkurrenz brauchte Paluselli Johann, Skiklub S. Mar tino, 6:56.8. Slalomlaus: 1. Morandini Johann, Finanzwache Predazzo, 2:34.4; 2. Mader Friedrich, Sterzing, 2:44; 3. Bellotto, Finanz

wache Predazzo, 3:00.3; 4. Bolcan Josef, Finanzwache Predazzo, 3:03; 5. Frl. Clara Frieda, Bozen, 3:12.1. Außer Konkurrenz Paluselli Johann, San Martino, 2:32.6. KombinationAbsahrt—Slalom: 1. Morandini, Finanz- wache, 92.65 Punkte; 2. Bolcan, Finanzwache, 87.86 Punkte; 3. Mader Friedrich, Sterzing, 86.80 Punkte; 4. Bellotto, Finanzwache, 81.47 Außer Konkurrenz Paluselli, Skiklub S. Martino, 100 Punkte. Sprunglauf: 1. Caneva Karl, Skcklub S. Martino, 216.7 Punkte, Werten 32, 36 Meter; 2. Tani

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_08_1910/BRC_1910_08_06_4_object_147760.png
Page 4 of 10
Date: 06.08.1910
Physical description: 10
. Also mehr Interesse und mehr Verständnis für unsere Arbeiterschule. Origillal-KmelMdenM. Abdruck unserer Original-Korresp. nur mit Quellenangabe gestattet. StelÄNg. 3. August. Die am letzten Sonntag im Gasthaus „zum goldenen Adler' abgehaltene Generalversammlung der Tischler und verwandter Berufe des Gerichtsbezirkes Sterzing war von 39 Mit gliedern besucht. Die in diesem Jahre ausgeschiedenen drei Vorstandsmitglieder, nämlich die Herren Johann Hofer, Johann Tißner. Tischler meister, und Franz Brunner

, Bindermeister, sämtliche in Sterzing, wurden wieder gewählt. In den schieds gerichtlichen Ausschuß wurden gewählt: Maler meister Karl Eisendle, Tischlermeister Johann Hofer in Sterzing, Tischlermeister Josef Moser in Schönau, Tischlermeister Peter Raimund in Gossensaß; serners als Ersatzmänner: Büchsenmacher Justin Wieser und Schlossermeister Johann Krepas. Herr Karl Eisendle wurde zum Ausschußobmann und Zugleich zum Ob mann des Schiedsgerichtes gewählt. Die Wahl des schiedsgerichtlichen Ausschusses sür

Arbeiterbäckerei in Innsbruck in der Altstadt 152 hier eine Filiale sür Brot, verschiedene Mehle usw. errichtet und heute eröffnet Herr Michael Moosmeier seine im Hause Nr. 145 in der Altstadt neuerbaute Bäckerei. Sterling, 2. August. (Fremdenfrequenz in Sterzing.) Nach dem Ergebnisse der Zählung der beim Stadtmagistrat hier eingelaufenen Fremden zettel ist für das Gebiet der Stadtgemeinde Sterzing in den Monaten Mai, Juni und Juli 1910 folgende Fremdenfrequenz zu verzeichnen, und zwar in den Gasthäusern

, daß der größte Teil der ausländischen Gäste auf das Deutsche Reich entfällt. Die heurige Gesamtfrequenz übertrifft die früherer Jahre. LoskensgSZ, 4. August. Ein in Gossensaß wohnender Sommergast ging am 2. August in Ge sellschaft zweier Damen etwa um ^2 Uhr nachts über die Reichtstraße nach Gossensaß. In der Nähe des sogenannten Schwazerhofes nächst der Loretto- kirche suhren zwei Radfahrer ohne Licht von Gossensaß in der Richtung gegen Sterzing. Weil die Radfahrer ohne Licht waren, geriet der Sommer gast

mit einem der Radfahrer zusammen, wodurch derselbe stürzte und sich an der Hand beschädigt haben soll. Es entstand infolgedessen eine Balgerei, bei welcher die zwei Radfahrer dem Sommergast mehrere leichte Verletzungen beibrachten. Der Sommergast kehrte mit den Damen nach Sterzing zurück und nahm dort ärztliche Hilfe in Anspruch. Dieser Unfall dürfte in Kürze ein kleines Nachspiel haben. Aus diesem Anlasse ist es wohl angebracht, öffentlich daraus hinzuweisen, daß der Unfug des 6. August 1910. XXUI. Jahrg. Radfahrens

5
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_11_7_object_8065058.png
Page 7 of 8
Date: 11.09.1936
Physical description: 8
Hans Rainer. Gföhl, N.-Oe.; 18. Ferdinand Demfl. Jungschütze. Fulpmes; 19. Hans Knoflach. Muhlau; 20. Dr. Anton Fiegl, Sterzing; 21. ^zakob Pahl. Hötting; 22. Ing. Walter Merl, Innsbruck; 23. Anton Ritzl, Fügen; 24. Johann Rapp, Matrei; 25. Anton Ruetz, Iungschütze. Oberperfuß; 26. Ernst Wöll, Innsbruck; 27. Jo sef Krerdl, Steinach; 28. Raimund Denifl, Jung schutze, Fulpmes; 29. Paul Mair. Fulpmes; 30. Alois Leiter. St. Jodok. Festscheibe: 1. Hans Krößbacher, Fulpmes. 7211/2 Teiler; 2. Heinrich

Fiegl, Sterzing; 19. Ing. Walter Merl, Innsbruck; 20. Anton Fila. Innsbruck; 21. Ernst Wöll, Innsbruck; 22. An ton Huber. Fritzens; 23. Raimund Denifl, Iung schütze, Fulpmes; 24. Andrä Wurzer, Fulpmes; 25. Josef Seewald. Matrei; 26. Dr. Hans Rai ner, Gföhl, N.-Oe.; 27. Alois Leiter, St. Jodok; 28. Ing. Hubert Biedermann, Innsbruck; 29. Hofrat Dr. Anton v. Mörl, Innsbruck; 30. Franz Hörtnagl, Steinach; 31. Paul Mair, Fulp mes; 32. Ferdinand Denifl, Iungschütze, Fulp mes; 33. Anton Amrain, Steinach

Wieser, Igls; 17. Karl Müller, Innsbruck: 18. Anton Fila, Innsbruck; 19. Raimund Denifl, Iungschütze, Fulpmes; 20. Dr. Anton Fiegl, Sterzing. Meister-Serie zu 15 Schuß: 1. Anton Ritzl, Fügen, 125.35 ; 2. Josef Ruetz, Oberperfuß: 3. Ernst Wöll, Innsbruck; 4. Josef Denisl, Fulp mes; 5. Hans Krößbacher, Fulpmes: 6. Josef Hupsauf, Fulpmes; 7. Ing. Hubert Biedermann. Innsbruck: 8. Josef Plaseller, Innsbruck; 9. Andrä Wurzer; 10. Ing. Walter Merl, Inns bruck: 11. Anton Mair, Götzens; 12. Sebastian

Gurschler, Mühlau: 13. Josef Kugler, Inns- druck: 14. Johann Rapp, Matrei; 15. Anton Hu ber, Fritzens; 16. Karl Müller, Innsbruck; 17. Ioh. Wieser, Igls: 18. Peter Saurer, Steinach: 19. Josef Kreidl, Steinach; 20. Dr. Anton Fiegl, Sterzing, 104. Prämien der 3 besten Meisterkarten: 1. Anton Ritzl, Fügen, 371.80 Kreise: 2. Josef Denifl. Fulpmes; 3. Hans Krötzbacher, Fulpmes; 4. Jo sef Ruetz, Oberperfuß: 5. Ing. Hubert Bieder mann, Innsbruck; 6. Josef Hupfauf, Fulpmes; 7. Andrä Wurzer, Fulpmes; 8. Josef

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/05_08_1915/BRC_1915_08_05_14_object_108078.png
Page 14 of 16
Date: 05.08.1915
Physical description: 16
«MD Donnerstag, den 3. August Verlustliste der Einheimischen. Kriegsgefangen. Folgende Standschützen werden als von den Italienern gefangen gemeldet: Max Schrott und Michael Soder, beide aus Teis vom Standschützenbataillon Klausen. — In russische Gefangenschaft geriet Mathias Unterhofen aus Mölten. Gefallen. Aus Sterzing schreibt man unsi Am 5. Juli hat Herr Franz Heidegger, Gast- Wirt und Gutsbesitzer in Gasteig bei Sterzing, am Tonale, wo er als Feldkanonier schon seit Jahresfrist treue

Grenzwacht gehalten, den Heldentod gefunden. Der Gefallene war der älteste Sohn des ehemaligen Stöcklwirtes und langjährigen Landtagsabgeordneten Franz Heidegger in Sterzing. Er hinterläßt eine trauernde Gattin und drei unmündige Kinder. Sein edler, tiefreligiöser Charakter, besonders auch sein bereitwilliges Entgegenkommen ge gen alle, wenn es galt, zu raten oder zu helfen, sichert ihm in seinen Bekanntenkreisen ein un vergeßliches, dankbares Andenken. Weiters wird uns aus Sterzing geschrie ben

heimgesuchte Familie? — Nach hier eingelangter Nachricht ist am 24. Ju li der Landesschütze des 3. Regiments, Ludwig Gogl, Plonsohn, von Ried bei Sterzing. in K gefallen. — In der Stadtpfarr kirche Sterzing wurden am 30. Juli die See- lengotteSdienste für den am Tonalepaß gefalle nen Kaiserjäger, Zugsführer einer Ski-Abtei lung, Herrn Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes „zum weißen Rößl' hier, abgehal ten. Aus Bruneck schreibt man uns: In Olmütz verschreib infolge seiner am galizischen Kriegs schauplatze

anregen. Alle hier besprochenen Bücher und Zeitschriften sind durch die Buchhandlung „Tyrolia' in Brixen zu beziehen. Tieferschüttert geben wir allen Verwandten und Bekannten die traurige Nachricht, daß nach Gottes heiligstem Willen unser inniggeliebter, herzensguter Gatte und Vater, bezw. Bruder und Schwager, Herr Franz Heidegger. Gastwirt und Gutsbesitzer in Gasteig bei Sterzing, am 25. Juli den Heldentod fürs Vaterland gefunden hat. Der teure Verstorbene stand im 31. Lebensjahre und hinter läßt

eine trauernde Gattin und drei unmündige Kinder. Die hl. Seelengottesdienste werden am 7. August um 7^ Uhr früh in der Stadtpfarrkirche in Sterzing abgehalten. Gasteig-Sterzing, 30. Juli 1915. Um stilles Beileid bitten: Die tieftrauernd Hinterbliebenen.

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/14_06_1924/SVB_1924_06_14_6_object_2543378.png
Page 6 of 8
Date: 14.06.1924
Physical description: 8
Seite L 14. Juni 1924 Verbanös-Turntag öer Kolpings- Turaersthast. An den beiden Pfingstfeiertagen fand in Meran det jährliche Verbands-Turnertag der Kolpings- Turnerschaft südlich des. Brenners statt und verlief bei sehr zahlreichem Besuche programmgemäß wür dig. Es waren vertreten die Kolpings-Turner- bü»de von Sterzing, Brixen, Bozen und Meran, der katholische Gesellenverein Bruneck, sowie die Turnabteilungen der kath. Jugendvereine von Bo zen und Meran, Werners nahmen an der Tagung teil

sich natürlich auf die turnerischen Aufführungen . Tie strammen und kunstvollen Kürübungen einer Musterriege von Kolpingsturnern aus Meran, Bozen, Briren und Sterzing am Reck und um Barren erzielten stürmi schen Beifall. Es waren aber auch Glanzleistungen, welche Zeugnis gaben von der tüchtigen turneri schen Schulung unserer Kolpingsturner. Auch die Freiübungen der Tamenriege wurden stramm durchgeführt und fanden verdienten Applaus. Voll Anerkennung und Befriedigung verließen die Be sucher in später Stunde

den schön verlaufenen Abend. Anschließend sei noch das Ergebnis des Ver- bandswetturnens bekanntgegeben. Es erzielten im Zwölfkampf a) Oberstufe: l. Preis Leitner Alfred, Bozen; 2. Trenner Engelbert, TterziiiZ; 3. Noisternigg Josef. Meran: t Gasser Alois, Bo zenBendler Jolef, Meran; l). schenk Wilhelm. Meran; 7. Hofer Alois, Sterzing; 8. Wagmeifter Josef, Meran. b) Mittelstufe: !. Kircher Franz, Briren; 2. Grünwald Anton, Briren; 3. Eder Au gust, Meran; t. Goal Alois, sterzing; 5,. Eisenole Karl

, Sterzing; 6. Brenn Karl, Bozen; 7. Zöß- maier Karl, Sterzing; 8. Trennet Jakob, Sterzing; 9. Albenberger Hugo, Meran. c) Unterstufe: 1. Oberrauch Alois, Bozen; 2. Felderer Franz, Ster zing; 3. Erardi Gottfried, Brixen; 4. Frofchmaier Franz, Brixen; 5. Visintin Aldo, Meran; 6. Lutt Norbert, Meran; 7. Larese Leo, Bozen; 8. Clementi Josef, Bozen; 9. Alfrieder Josef, Bozen; 10. Kink Johann, Bozen; 11. Castelli Robert, Bozen; 12. Kaim Leopold, Sterzing; 13. Plattner Bernhard, Meran; 14. Patsch Rudolf, Bozen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_11_1910/BRC_1910_11_22_3_object_146104.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1910
Physical description: 8
des hiesigen Gesangverein-s ist, in Anerkennung der großen Verdienste zum Ehrenchormeister ernannt. Zum ersten Chor meister wurde wiedergewählt Herr Richard Hämmerle, als zweiter Chormeister Herr Oswald Kofler, als Schriftführer H.rr Josef Holzknecht, als Archivar Herr Leopold Stifter, weiters als Ausschußmitglieder die Herren Doktor Oskar Czibulka, k. k. Notar, Johann Frick. Reichsrats und LandLagsabgeordneter, und Franz Zoller. Kasthofbeltzer hier. SchlllhSllZdau. Aus Sterzing wird uns ge schrieben

für Voruntersuchungen heute schon zu einer gewissen Kalamität geworden. Versammlung tles Allgemeinen Mole? Lehrervereines in Sterzing. Aus Sterzing, 20. November, wird uns geschrieben: Am gestrigen Elisabethtage, als schulfreiem Tage, fand hier, und zwar im Hotel Swtter, eine Ver sammlung von Mitgliedern des Allgemeinen Tiroler Lehrervereines statt, welche sich vor nehmlich mit der vielventilierten Organistenfrage beschäftigte. Die Konferenz war von 135 Lehrern und 17 Lehrerinnen besucht, welche zusammen

für allgemeine Handelskunde für Gewerbetreibende statt, welcher zum Gegen stande hat: Vereinfachte Gewerbebuchführung, Preisberechnung, Kalkulation und Steuerberech- nung. Honorar für den Kurs Kr. 20, wobei die Lehrmittel inbegriffen sind. Anmeldungen zur „Brixener Chronik.' 2- Teilnahme bei Herrn Bürgermeister. — Zur gestrigen Lehrerversammlung in Sterzing waren von hier auch Schulleiter Rizzolli und von Al bjons Christian Prugger abgegangen. — Heute nachmittags wurde in feierlichster Weise mit Festpredigt

-ryeater. Man berichtet uns aus Sterzing vom 20. November: Herr Franz Kleewein hat in seinem Hotel hier ein ständiges Kinematographen-Theater im Oktober errichtet. Das heutige Programm brachre wieder verschiedenes Neues. Eine sporllusticje Schwieger mutter; Der Hirtenknabe: Barcelona; Piofeffvr und die Katzen: Ein einträgliches Geschäft; Büffeljagd ; Ein eifersüchtiger Gatte; Ordonnanz offizier des Kaisers. Die Vorstellung war sehr gut besucht. NeueAasserleitungsanlage mlnnichen Von dort schreibt

. 1. Rat: Johann Rohracher, Tierhündler; 2. Rat: Alois Heinricher, Tamerbnrger. Zchulhauzelenck. Ans Freienfeld wird uns geschrieben: Wenn man von Sterzing gegen Gossensaß geht, erblickt man links oben an der Berglehne ein kleines Dörflein; es ist die Ge meinde Tschöfs. Doch, was steht denn da droben füi- ein Neubau? Ist es ein Hotel? Eine Privat villa? Fragst du einen vorbeigehenden Knaben, so ruft er: Das ist das Schulhaus in Tschöfs. Ich war zuerst paff über diese Auskunft, denn ich meinte

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/26_06_1913/BRC_1913_06_26_4_object_127025.png
Page 4 of 8
Date: 26.06.1913
Physical description: 8
Seite 4. — Nr. 75. Donnerstag, .Brixener Chronik.' 26. Juni. personalnachrlchten. Der Statthalter hat den Polizeikonzeptspraktikanten Thomas Fellin in Tnent zum Polizeikonzipisten ernannt. — Von der Süd bahn werden u. a. nachstehende Personalveränderungen mitgeteilt: Ernst Rothmüller. Assistent, von Brix- legg nach Sterzing; Alois Weber, prov. Assistent, von Sterzing nach Salloch; Anton Gasser. Adjunkt, von Rovereto als Stationschef nach Matarello; Oskar Fortis, Stationschef in Neumarkt-Tramin

. Die Fahrpläne die Bestimmungen über Personen^ ÄÄ' ^ besordernng bei den staallichen den Dolomiten sind dem Tasck^s^s U„wmnlnMni.n <5? Ä<Ws°hrplan die 3 benützt. Ferner gibt ^ noch'GchSM^A!!^ mit Packauto und Pferdebetri/b Automobillinien in Tirol und SZ? lSIZ. zu entnehmen Znr Postb-sördm,/^ die „meisten Automobilfahrten des D°l°2 Ä Packauto uud Pferdebetrieb' um zu°MbK7 ^ Mr den Autoverkehr U!eran-v<M» Jaufen - Sterzing sind, wie bereits erwähnt via^ 30 ueueu, ,n der Anwmobilzentmle i7W Tirol erbauten

graupokerten 40 ll? -Krakm.«. 13-sitzlge Omnibusse mit gedeckter SommerkaÄ zur Verwendung gekommen. Sowohl in M»« als auch m Sterzing wird je vom und zum Bch. Hof gefahren; m Meran (Stadtpostamt) und n Sterzmg <Rathausplatz) ist je ein längerer Auw halt vorgesehen. Die Fahrpreise (Meran-Stmiu oder umgekehrt 13 K) werden für die Dauer d? Betriebssaison gelten. Fahrpreisunterschiede Mische, Vor-, Hoch- und Nachsaison entfallen. In Mm, und Sterzing können Fahrkarten im Vorverkauf «it dem Zuschlag

von 1 X als Vorverkaufsgebühr«, löst werden. Reisegepäck ist zulässig bis zu 30^ per Person. Gebühr im allgemeinen zwei Hella pro Kilo und Myriameter (6 10 Kilometer). Vn vorgestern ab surren die großen Postautos über da Jaufen. Zwei Fahrten nach jeder Richtung ver mitteln den Verkehr Sterzing—Jcmfenpaß-Mem. Postadlage Jaufenhaus. Am Z6. Juni tck im Unterkunftshaus „Jaufenhaus', polit. BezÄ Brixen, für die Zeit vom 10. Juni bis 3t). Stp« tember jeden Jahres eine temporäre k. l. PoMaye mit der Benennung „Jaufenhaus (Sinzing

)' m Wirksamkeit, die mit dem zuständigen l. k. Post' und Telegraphenamte Sterzing sowie rücksichW der gewöhnlichen, vollkommen frankierten Bricht sendungen auch mit dem k. k. Post- und Telegrcyh» amte St. Leonhard in Passeier durch die AutomM' kurse Nr. 89, 90. 91 und 92 der staatlichen W- mobillinie Sterzing - Meran verbunden wird. Line 80jährige pfründnerin verdraM « 80jährige Pfründnerin Anna Summer deS spitales in Feldkirch hantierte derart unvochW« einem Spiritusapparate, daß dieser explodierte. Frau

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/10_04_1902/BRC_1902_04_10_1_object_2614981.png
Page 1 of 8
Date: 10.04.1902
Physical description: 8
. Schraffl wurde am Sonntag, 6. April, zu Sterzing im großen Saale des Hotels „zur gold. Rose' eine Wählerversammlung gehalten, die von über 300 Wählern aus Stadt und Umgebung besucht war. Das Local war so dicht besetzt, dass die Com- munication nach außen durch die Fenster erfolgen musste. Da Herr Dr. Schorn durch eine Reise nach Italien am Erscheinen verhindert war, er öffnete Dr. v. Guggenberg die Versammlung und drückte seine Freude aus über den zahlreichen, in Sterzing noch nicht dagewesenen Besuch

. LandtagSabg. Herr v. Pretz war durch Herr« Dr. o. Guggenberg zur Versammlung ge laden worden; derselbe sandte ein Telegramm, worin er sein Nichterscheinen damit entschuldigte, dass er die Einladung zu spät erhalten habe. Von bäuerlicher Seite wurde bemerkt, dass Herr v. Pretz bei der letzten Wählerversammlung, die vom Äbg. Schrott und ihm in Sterzing gehalten wurde, die Aufforderung erhielt, zu seinen Wähler versammlungen regelmäßig auch seinen College» Dr. v. Guggenberg einzuladen. Abg. v. Pretz

habe erklärt: Dr. v. Guggenberg sei darum damals nicht eingeladen worden, weil er (v. Pretz) selbst nur als Gast zur Wählerversammlung des Abg. Schrott erschienen sei. Die Bauern sprachen daraufhin ihre Verwunderung aus, dass Ab geordneter Schrott auch die Wähler der Land gemeinden zu seiner Versammlung eingeladen habe, während er nur Vertreter der Stadt Sterzing sei. Als Vorsitzender der Versammlung, die um halb 3 Uhr nachmittags begann, wurde der in weiten bäuerlichen Kreisen bestgeachtete Oekonom Herr

hierauf in allgemein befriedi gender Weise Antwort. — Um halb 6 Uhr wurde die glänzende Versammlung mit Hoch- Rufen auf den Jubelpapst und auf unseren Kaiser geschlossen. Nachdem sich die Versammlungstheilnehmer, welche nicht Mitglieder des christlichst cialen Bauernvereins für Sterzing und Um gebung sind, entfernt hatten, wurde im gleichen Saale die erste Generalversammlung dieses Ver eines gehalten, wobei die Vereinsvorstehnng sich folgendermaßen neu konstituierte. Ausschussmit glieder: Josef Rainer

in Wiesen, Keim Benedict in Sterzing, Frick Johann, Rösslwirt in Sterzing, Alois Eisendle in Pflersch, Egger Josef m Sterzing, Franz Wild in Thuins, Ferdinand Schwazer in Ratschings. Als Ersatzmänner: Leopold Volgger, Wvorsteher von Rldnaun, Alois Strickner von Brenner, Joh. Hofrmner

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/17_01_1911/BRC_1911_01_17_4_object_144904.png
Page 4 of 8
Date: 17.01.1911
Physical description: 8
. Unglücklicher Stur?. Aus Sterzing wird uns berichtet: Die Inwohnerin Rosa Leichter fiel am letzten Montag im Pfarrwidum hier so unglücklich zu Boden, daß sie sich eine Rippe brach und in das hi sige Spital transportiert werden mußte. Sie überschwemmte Zentrale. Aus Sterzing berichtet man uns unterm 15. Jänner: Heute von 1 bis 4 Uhr nachmittags war eine Unterbrechung des städtischen elektrischen Stromes wegen Vornahme der Maschinenreinigung in der Zentrale und Be sichtigung des Wehrkanales angesagt. Dabei

ereig- nete sich, daß der Aushilsssckleusenwächtcr das Wasser vor Beendigung der Maschinenreinigung unvorsichtig erweise zu früh einkehrte, infolgedessen die Zentrale vom Wasser überschwemmt wurde, weshalb Sterzing auch in der Nacht ohne elek trisches Licht blieb. Für die öffentliche Beleuchtung war diese Störung jedoch wenig von Belang, da eine mondhelle Nacht war. vermint. Aus Sterzing schreibt man uns: Seit 4. Jänner wird der bei der Witwe Anna Gitterte

hier als Rauchsangkehrergehilfe beschäftigte August Hochwimmer aus St. Michael m Lungau, 187!. geboren, vormißt. Hochwimmer entfernte sich am 4. Jänner nachmittags in seinem Arbeitsanzüge von Sterzing in der Richtung gegen Trens und konnte seither nirgends mehr erfragt werden. Nach dem der Vermißte sein Arbeitsbuch und einen neuen Anzug bei seiner Arbeitgeberin zurückließ, so ist mit Grund zu vermuten, daß ihm ein Unglück zuge stoßen sei. Hochwimmer ist von kleiner Statur, hat längliches Gesicht, dunkelbraune Haare und braune Augen

. Es ist unrichtig, daß Hochwimmer, wie das Amtsblatt in Nr. 5 meldet, von seinem Meister beim Abgehen 40 Kronen ausborgte, richtig ist. daß derselbe von seiner Arbeitgeberin 40 Heller ausborgte und nicht Hochrainer, sondern Hochwimmer heißt. Legrsdniz. Aus Sterzing, 15. Jänner, schreibt man uns: Die Leiche des dem Rodelsport am letzten Sonntag in Innsbruck zum Opfer gefallenen Fräuleins Aloisa Thaler wurde am 11. Jänner hierher überführt. Gestern früh fand unter zahl reicher Beteiligung der Bevölkerung

die Beerdigung am hiesigen Pfarrfriedhofe statt. Die Teilnahme für die schwergeprüften Eltern ist allgemein. Kaul- unä «lsuenkeuche. Aus Tschöfs wird uns geschrieben: Seit 9. Jänner ist die Gemeinde Tschöfs von der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Brixen seuchenfre: erklärt. Am gleichen Tage wurde die Einfuhr von Klauentieren nach Sterzing ge stattet. Die Bevölkerung sagt dem Herrn Abgeord neten Frick Dank für seine diesbezügliche wirksame Intervention. AUS 5te?2i»g schreibt man uns: Nach dem Er gebnisse

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/19_06_1913/BRC_1913_06_19_5_object_126862.png
Page 5 of 23
Date: 19.06.1913
Physical description: 23
- Z? ^ud daß im Hause jährlich nicht weniger 2000 Frauen und Jungfrauen Exerzitien Hriginal-Aerichte. Mw« «»r mtt Q»»»em»v«b» gestatte». . Vtamer, 17. Juni. (Das Armenbad im *'zk»slerhaus.) Am Ib. Juni trafen hier ^rschickene arme Leute ein, welche die Bewilligung ,Brixener Chronik.' zur Aufnahme in das Armenbad von der Stadtge meinde Sterzing als Verwalterin der Zacharias Geizkoflerischen Armenbadstistnng erhielten. Es dürste die Oeffentlichkeit interessieren, daß Herr Zacharias Geizkofler von und zu Gailenbach

und Ritter auf Hausenheim, der besonders in Sterzing stark be gütert war, unter Erzherzog Maximilian von Oester reich das Wildbad Brenner zugunsten armer und kranker Personen restaurieren ließ und laut Urkunde vom 25. April 1608 eine Armenbadstistung machte. Diese Stiftung besteht in einem eigenen Hause, in welchem 15 Arme katholischer Religion vollkommene Unterkunft, unentgeltliche Bäder und freie Küchen benützung usw. genießen. Die Badezeit dauert vom 15. Juni bis 25. August und es sollen laut Stift

brief in dieser Badezeit 60 Personen diese Wohltat genießen. Aufnahme in das Bad finden arme Dienstboten, Taglöhuer und diesen gleichgestellte, gänzlich vermögenslose Personen. Zunächst An spruch haben auf die Wohltat des Armenbades die Bewohner von Sterzing, dann jene aus dem Gerichts bezirk Sterzing, in zweiter Linie jene aus dem Gerichts bezirke Brixen und Steinach, dann jene vom Bezirke Innsbruck und zuletzt jene aus den übrigen Bezirken Tirols. Bis zum Jahre 1732, wo die Nachkommen des Stifters

ausstarben, hatten diese die Stiftungs verwaltung durchgeführt. Seit dem Jahre 1732 ist die Stadtgemeinde Sterzing Verwalterin des Armen bades. Im Jahre 1897 verkaufte die Stadtgemeinde Sterzing das Brennerbad an die derzeitige Brenner badgesellschaft in Brixen. Es wurde daher die Re gelung der Armenbadstistnng notwendig und ein neuer Stiftbrief als integrierender Teil des Haupt stiftbriefes ausgefertigt und das Armenbad als ge trenntes Untemehmen von der Stadtgemeinde Sterzing weitergeführt. Lappach

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/18_06_1910/BRC_1910_06_18_4_object_148469.png
Page 4 of 10
Date: 18.06.1910
Physical description: 10
und der Verletzte sich infolge des großen Blutverlustes nur noch schwer in das anstoßende Elternhaus zu schleppen vermochte. D«r sofort herbeigerufene Arzt stillte das Blut und legte dem Verletzten einen Verband an. Kreimer, 15. Juni. Im Laufe des heutigen Tages trafen hier verschiedene arme Leute ein, welche die Bewilligung zur Aufnahme in das Armenbad von der Stadtgemeinde Sterzing als Verwalterin der Zacharias Geizkoflerfchen Armenbadstistung er hielten. Es dürfte die Oeffentlichkeit interessieren, daß Herr

Zacharias Geizkofler von und zu Gailen- bach und Ritter auf Hausenheim, der besonders in Sterzing stark begütert war, unter Erzherzog Maxi milian von Oesterreich das Wildbad Brenner zu Gunsten armer und kranker Personen restaurieren ließ und laut Urkunde vom 25. April 1608 eine Armenbadstistung machte. Diese Stiftung besteht in einem eigenen Hause, «^Welchem 15 Arme katho lischer Religion vollkommene Unterkunft, unentgelt liche Bäder und freie Küchenbenützung ufw. genießen. Die Badezeit dauert

vom 15. Juni bis 25. August und es sollen laut Stiftbrief in dieser Badezeit 60 Personen diese Wohltat genießen. Aufnahme in das Bad finden arme Dienstboten, Taglöhner und diesen gleichgestellte, gänzlich vermögenslose Personen. Zunächst Anspruch haben auf die Wohltat des Armen bades die Bewohner von Sterzing, dann jene aus dem Gerichtsbezirk Sterzing, in zweiter Linie jene aus dem Gerichtsbezirke Brixen und Steinach, dann jene vom Bezirke Innsbruck und zuletzt jene aus den übrigen Bezirken Tirols

. Bis zum Jahre 1732, wo die Nachkommen des Stifters ausstarben, hatten diese die Stiftungsverwaltung durchgeführt. Seit dem Jahre 1732 ist die Stadtgemeinde Sterzing Verwalterin des Armenbades. Im Jahre 1897 ver kaufte die Stadtgcmeinde Sterzing das Brennerbad an die derzeitige Brennerbadgesellschaft in Brixen. Es wurde daher die Regelung der Armenbadstistung notwendig und ein neuer Stiftbrief als integrierender Teil des Hauptstiftbriefes ausgefertigt und das Armenbad als getrenntes Unternehmen von der Stadt

gemeinde Sterzing weitergeführt. §t. Lorensen, 16. Juni. Bei der gestern beim Aichholzer (Gasthof „zur alten Post') hier stattge habten freiwilligen Versteigerung des Russer-An wesens in Sonnenburg d'r Peter Aichnerschen Kinder blieb Maria Gasteiger, Mairtochter von Lothen. Er- fteherin mit dem Meistbote von Kr. 5250. — Georg Hofer, Hinterhauser in Stefansdorf, verkaufte sein zweites Anwesen, das Obergassergut dort, um Kr. 16.400 an Leo Zingerle, früher Aichner ob St. Sigmund. kruneck, 14. Juni

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/23_07_1872/BZZ_1872_07_23_2_object_453939.png
Page 2 of 8
Date: 23.07.1872
Physical description: 8
zu thun. Verzei chuiß der bei der Ausstellung« » Commission in Bozen ein gelaufenen Anmeldungen zur Wiener Weltaus stellung 1873. Angemeldet haben für die Gruppe I. Bergbau uvd Hüttenwesen. K. K. Ber g verwalt ung in Klausen. Ahrner Handels- und Bergbau-Gesellschaft in Steinhaus. Cafsian Noggler in Mals. Gruppe II Landwirthschast, Forstwirthschaft, Wein- «vd Obstbau uud Gartenbau. Ferdinand Krägel Leuior in Meran. I. N. Zoller in Sterzing. Josef Schwing Shackl, Kanonikus in Jnnichen. Anton FuchS

-Spin n er ei Bozen. Alois Nvldin in Saluru. Anton v. Gelmini in Salurn. Franz Tschurtschenthaler in Bozen. Gruppe VI. Leder- und Kautschuk-Industrie. Cajetan Lotterhofer in Sand. Alois Ober rauch in Bozen. Johann Ploner in Sterzing. Johann Viehweider in Bozen. Carl Moser in Bozen. Fran; Wopfner in Bozen. Mathias Kiusele in Bozen. Mathias Reiter in Brixen. AloiS Welponer in Bozen. Gruppe VII. Metall-Judnstrie. Johann Angerer in Pslersch. Josef Augerer in Gossensaß. Altenberger in Sterzing. Johann

Egger in Gasteig. Mathias Egger in Sterzing. Jakob Gürtler in Staoge. Josef Mößner in Tschöfö. Johann Nest l in Wiesen. Josef Seid ner in P lettermühl. Caspar Rainer inPlet- termühl. Peter Steiner iuMühlbach. Paul Ober rauch in Bozen. Cesare Demenego iu Ampezzo. «r»ppe VIII. Holz-Industrie. Wilhelm Flora in Mals. M e y e r und <5«».. m Bozen. AloiS Ueberbacher in Baun como Apollonio in Ampezzo. Anton Mall in Bozen. Anton Haßl in Merau Gruppe X. Kurzwaaren -Jadnstrie ^ Landwirthschaf

- portSmittel. ' Josef Klotz iin Bozen. Oswald Streiter w Bozen. Jakob Eisendle, Mechaniker in Pflnsch. Gruppe XIV. Wissenschaftliche Jnstrnmeate. Ferdinand Egger in Bozen. Jakob Eise adle in Pflersch. I. G. Ertl in Bozen. Gruppe XVI. HeereSwesea. Josef Prantl in NaturnS. Jakob Weiser m Bozen. Gruppe X VIII. Bau- und Civil» Iugeoieor- Wesen Massimo Z a n otto in GraSstein. Joh. Pichler in Sterzing. Josef Th aler in Sterzing. Johim Steinhäuser in LaaS. Lechner und Inner- kofler in Sexten. AloiS Walnöfer

in Prad. Mathias Egg er in Sterzing. Gebrüder Schmi dt nger in Göflan. Josef Gär ber am Breiteaberz. Georg Mutschlechner in TauferS. Jguaz voll Pretz in Bozen. Josef Strobl in Mals. Gruppe XXI. Die nationale Hausindustrie. Giuseppe GHedina in Ampezzo. Gruppe XXIII. Kirchliche Äuust. Johann Munter, Kurat in Karneid. Geocz Unterthiner in Brixen. Anton Kob in Bozm. P aramenten-Vereiu in Bozen. Gruppe XXI V. Objecte der Knast u. Kunstgewerde früherer Zeiten (Lxxosltiou äes awstems.) Dr. Eduard v. Grebmer

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/24_10_1914/BRC_1914_10_24_5_object_116313.png
Page 5 of 8
Date: 24.10.1914
Physical description: 8
werpen, das Eiserne Kreuz verliehen. Leutnant Mühl bauer ist ein Sohn des Pens. Briefträgers Herrn Mühlbauer in Kufstein. Veim MSnner-Swelgverein vom „Roten kreuz' ^ln 5terzing sind bis 15. Oktober für unsere Sol daten im Felde an Spenden eingelaufen: Spar kasse der Stadt Sterzing Kr. 100; weiter für das „Rote Kreuz', für die Unterstützung der Familien der Eingerückten, für die im Felde Stehenden und für die Familien der Gefallenen zu je einem Drittel, «l je Kr. 100: Josef und Maria Domanig, Oswald

und Kteszeitz Köster, Alois Gschwenter, Wiedners Ge- Ichwister und Turnverein Sterzing. Ungenannt 60, Äses Rampold 50, Geschwister Stötter 50, Johann Mck 30. Je Kr. 20: Anna Faistenauer, Joses Seeber, Dr. Th. v. Alpenheim, Stadtpfarrer (pro September 20 und pro Oktober 10), Benedikt Keim fenior. Louis Obexer, Familie Kleewein, Schwarz- Mühlsteiger, Dr. Oskar Czibulka, k. k. Notar, Georg Hochrainer. Katholischer Arbeiterverein in Sterzing, «mdolf Rainer, Kosmas Hartmair und Alois Kinznet. Je Kr. 10: Peter

Seeber, Anna Mar- Mter, Joses Vetter, Anton Girtler, Josef Holzer, Wopolö Rauch, k k. Oberforstkommissär, Alois Mader, Lammwirt, Josef Wild, Sparkasseverwalter, Louise Witwe Egger, I. Flarer, Chorregent, Katho lischer Gesellenverein, Anna Oberleitner, Filiale Sterzing der Berlagsanstalt „Tvrolia', Franz Unterhöger, Flammwirt, Hans Dellner, Theres Sagmeister, Josef Oberettl, Maria Obexer, Hotel »zur Rose', Klaunzner Anna, Wien. Maria Witwe Wegscheidel Frau Spielmann, Rudolf Hutter, 'dchlüsselwirt

der herzlichste Dank ausgesprochen und jene Personen, welche bisher ihrer Pflicht für diesen Humanitären Zweck noch nicht nachgekommen sind, ersucht, der aufhabenden Verpflichtung sobald als möglich nach zukommen. Männer-Zweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing, am 16. Oktober 1914. Wächter, Präsident. Feuerwehrmedaillen. Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kiens: Josef Kammerer, Joses Gatterer, Johann Atzwanger, Anton Huber, Sylvester Mair, Johann Putzer, Peter Sießl, Josef Ein- häuserer, Josef

hier, mit Elisabeth Eisenstecken von TilS. — Moriz Helff- Hibler v. Alpenheim, Lehramtskandidat, mit Olga Schmid. Meteorologische Notizen von vrixen a. L. (vinztntinum.) j! Temperatur in ! j?»teslma>qrad»n W. 14. 15. 16. 17. 1'. 19. 20. 7 d 0 7 29 74 83 98 82 79 15 0 !30 12 8 116 13 N 148 145 38 79 88 10 1 101! 95^ 91 'S«, . Tage» Mittel 127 15 2 !5 1 1t 4 107 12 2 11 5 ZZZ L « Tag«» Mittel 10 100 90 90 100 90 100 Niederschlagsmenge in Mm 02 15 20 13 2 06 0 1 Form, beiläufig gett altem Rezept. WÄMkk s»ld Sterzing

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/18_04_1913/BTV_1913_04_18_1_object_3048016.png
Page 1 of 4
Date: 18.04.1913
Physical description: 4
. 57 42 Lienz . . . X 31312 49909 Meran . . 395 34 „ 753 72 Primiero . . 133 58 23326 Reutte. . . ,, 17353 33330 Riva . . 30591 25344 Rovereto . . 610-17 557 33 Schlanders . „ 22275 22242 Schwaz . . 21450 57453 Tione . . . 43494 32340 Trient. . . 803-10 36168 Mezolombardo „ 23469 „ 25476 läugerung der Fristen für einzelne Parteien ist un zulässig. Von» k. k. OberlandeSgcrichte Innsbruck, am 5. April 1913. 110/1-1 Für den Präsidenten: Leon. Grnndbuch der Katastralgemeinde Sterzing im Gerichtsbezirke Sterzing

. II. Edikt im Nichtigstelluugsvevfahreu. Wer sich durch den Bestand oder die bücherliche Rangordnung einer Eintragung im Grnndbnche der Katastralgemeinde Sterzing im Gerichtsbezirke Sterzing in seinen Rechten verletzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst bald, längstens aber bis einschließlich 31. Oktober 1913 bei dem k. k. Bezirks gerichte Sterzing Widerspruch zu erheben, widrigen falls die Eintragungen die Wirkungen grnndbücher- licher Eintragungen erlangen. Hat bei der Anmeldung eines dinglichen

kann längstens bis einschließlich 31. Juli 1914 Widerspruch erhoben werden. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Fristen dieses Ediktes findet nicht statt, eine Ver- Grundbuch der Katastralgemeinde Mauls im GerichtS- bezirke Sterzing. II. Edikt im Nichtigstellungsverfahren. Wer sich durch den Bestand oder die bücherliche Rangordnung einer Eintragung im Grundbuche der Katastralgemeinde Mauls im Gerichtsbezirke Ster zing in seinen Rechten verletzt erachtet, wird auf gefordert, möglichst bald

, längstens aber bis ein schließlich 31. Oktober 1913 bei dem k. k. Be zirksgerichte Sterzing Widerspruch zu erheben, wi drigenfalls die Eintragungen die Wirkung grnnd- bücherlicher Eintragungen erlangen. Hat bei der Anmeldung eines dinglichen Rechtes, die im Vertrauen aus die Richtigkeit amtlicher Operate über die Identifizierung der dermaligen Parzellenbezeichnnttgen mit den früheren Liegen- ichaftSbezeichnungen erfolgt ist, eine Verwechslung der den Gegenstand des Rechtes bildenden Liegen schaft

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_01_1914/BRC_1914_01_29_4_object_122189.png
Page 4 of 8
Date: 29.01.1914
Physical description: 8
von Oesterreich auf Natur- bahnen kam am 25. Männer auf der Jausenstraße zur Entscheidung. Dem Starter stellten sich zwölf Bobsleighs. Die Ergebnisse sind: Erster: Bob „Kalch' (Leuker jiloh, sterzing, Bremser Plank, Sterling) 9 Min. 50 Sek. Zweiter: Bob..Ezyp' (Lenker Dumba, Wien, Bremser Hauptmann Grayy. Wien) 9 Mm. vrZXSKS? WZM, SriXSN^ vs?z?nst t)!6 aus >veüv!-c-5 Hiai'eÜZlZgell ftenteiZZleueiü-ei) mit rootoKoN-öllt-LjoZsgLL mit IN kutsntö vui-eK/udl-unS Äj/si- Limkssssokäfts. 53 Sek. Dritter: Bob

„Heidenschast' (Lenker Grasl, Sterzing. Bremser Schwarz, Sterzing) 10 Mm. 2 Sek. Vierter: Bob „L. K. K. 8' (Lenker Kauf mann, Kufstein, Bremser Koß, Bozen) 1^) Mu. 52/. Sek. Das- Rennen verlief ohne jeden Unfall. An die Preisverteilung schloß sich ein Sportkränzchen, das bei den Klängen der Brunecker Militärkapelle sehr animiert verlief. Vormittags fand auf der ^lrme Jaufenhaus-Kalch Skirennen statt; l.vonzwöifTel- nehmern I. Andorfer, Meran (21 Min. 12 Sek.), 2. A. Natter, Sterzing, 3. Franz Kaim, Sterzing

gevanet. Äilfes, 25. Jänner. Für das elektrische Werk der Gemeinden Trens-Stilfes wurde der bauliche Teil dem Maurermeister Valentin Bosin von Sterzing und die Lieferung der Maschinen der Firma Rusch und Ganahl übertragen. Der bauliche Teil soll bis 1. Mai fertiggestellt sein. Ueber die Vergebung der Freileitung wurde noch kein Beschluß gefaßt. 5and in Taufers, 26. Jänner. (Sterbe fälle —V er st eigernng. —Trauung.) Hier verschied nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren Frau Anna Witwe Hilber

21