4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/27_03_1884/BTV_1884_03_27_5_object_2904514.png
Page 5 of 8
Date: 27.03.1884
Physical description: 8
wurde. Die Lesestücke seien überhaupt aus verschiedenen Classikern unsystematisch zusammen getragen, ohne dass dabei dem kindlichen Verständ nisse Rechnung getragen wurde. Redner bespricht auch den innigen Zusammenhang zwischen Volksschule und Untergymnasinm und betont die Nothwendigkeit der Beibehaltung der italienischen Unterrichtssprache an den Untergymnasien Südtirols. Allerdings hält er die gleichzeitige Pflege der deutschen Sprache für nothwendig, damit das Verständnis

, wird ja nur dazu verwendet, die so geringfügigen Leistungen der Gemeinden zu erhöhen, welche bisher dort in Uebuug sind, weil eben kein Landesgesetz die Bezüge syste- misiert wie in anderen Ländern. Was endlich die deutschen Schulen und das Gymnasium in Trient betrifft, welche der Herr Abg. Lorenzoni der Unterrichtsverwaltung zur Aufhebung empfiehlt, so muss ich gestehen, dass ich wirklich besorgen würde, mit einer solche» Maßregel mich in den allerentschieden- sten Widerspruch mit der Bevölkerung zu setze». Ich weiß

, welche Schritte dort in der Gemeinde ge than worden find, um darzulegen, dass die deutschen Parallelklassen am italienischen Gymnasium überflüssig seien, ich weiß auch, dass man von gewisser Seite der deutsche» Volksschule nicht hold ist, aber die Bevölke rung gibt diesen Anschauungen das entschiedenste Dementi, denn die Volksschule,wird von Jahr Jahr stärker besucht, eS sind mehrere hundert — ich glaube jetzt 48V Schüler — in der deutschen Volks schule, und es wird niemand gezwungen, diese Schule zu besuchen

, denn es gibt ja italienische Volksschule» an demselben Orte, und es existiert keine Maßregel, weder eine gesetzliche, noch eine administrative, die irgendwie den Eltern auch nur nahelegen würde, ihre Kinder in die deutsche Volksschule zu geben; nnd wenn der verehrte Herr Redner bemerkt hat, dass der Unterricht der italieni schen Kinder in dieser deutschen Volksschule mangelhaft sei in Betreff Erlernung der eigenen Muttersprache, so kann ich darauf nur erwidern, dass der Erfolg rück-- sichtlich der Schüler

, die aus der deutschen Volks schule an die Mittelschule übertreten, gerade den ent gegengesetzten Beweis liefert, denn die Fortschritte der Schüler italienischer Nationalität, die aus der deut schen Volksschule in die italienische Mittelschule über treten, sind ganz gute, ja sogar großentheils aus gezeichnete zu nennen. Die deutschen Classen des italienische,» Gymnasiums haben ganz erfreuliche Fort schritte und eine bedeutende Zahl von Schillern aus zuweisen, und auch da ist nicht der geringste Zwang geübt worden

1