84 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_02_1895/BZZ_1895_02_08_2_object_398677.png
Page 2 of 4
Date: 08.02.1895
Physical description: 4
5 Völker schon längst ruhig tragen.' Auf diese Frage wollen wir die Antwort nicht schuldig bleiben. Dieses ungewohnte Schauspiel läßt sich leicht erklären. Vom treuen, geduldigen Hausthiere des Arabers, dem Kameele, sagt man, daß es willig die drückendsten Bürden trägt. Nur wenn ein unkluger Herr die Lasten über Gebühr erschwert, verweigert es den Gehorsam. Aehnlich verhält es sich mit dem Tiroler Volke. Treu und opferwillig bis zur äußersten Grenze der Möglichkeit, fühlt

es sich durch die Regierungs vorlage überbürdet und sträubt sich nach dem Selbst- erh -'llungSgesetzc gegen die übermenschliche Last. Mit schwachen Kräften treten wir Tiroler in den un gleichen Kampf gegen den Militarismus, jenen un ersättlichen Polypen, der mit Millionen von Fang armen in tödtl icher Umschlingung das Lebensmark auS dem Volke zieht. Man darf ja nicht etwa unseren Kampf gegen den Militarismus mit einer Feindselig keit gegen unsere brave Armee verwechseln, die treu ihren Traditionen opferwillig

, unsere Pflichten für Kaiser und Reich treu erfüllen. Uns dessen zu weigern, wäre selbstmörderischer Wahn sinn und nur unbedachte Schwärmer können dem Tiroler Landtage die principielle Ablehnung anrathen. Sonst freut sich der Dritte, wenn Zwei streiten: wenn ober der Tiroler Landtag und die Regierung streitet, leidet der Dritte; das Land. Unabsehbar, verhängnisvoll wären die Folgen eines Conflictes. Auf der einen Seite d.>L arme Land Tirol, aus der anderen der Reichsrath, Regierung und Krone

Lasten oder ein schwerer Konflikt mit Reichs- räch, Regierung und Krone, so greife ich schweren Herzens aber fest entschlossen nach der zweijährigen Dienstpflicht der Landwehr als dem kleineren Uebel Auch find die Erleichterungen, die wir durch die Unterhandlungen mit der Regierung erzielten, nicht zu unterschätzen. Weil ich nun die Ueberzeugung habe, daß die Regier ng in der wohlwollenden Be rücksichtigung der Tiroler Veihälnisse nicht weiter gehen tonnte, sage ich zu der Ausschuß Borlage

das erste Land war, das sich gegen die Knechtung durch Na poleon erhob, so soll es auch heute den Anfang machen gegen den Militarismus. Soll die Wehr kraft deS Landes erhalten bleiben, muß eine weitere Schwächung des Volkes vermieden und darum die heutige Borlage abgelehnt werden. Redner protestirt zugleich gegen die Behandlung der Petitionen im Ausschüsse. Ihm, als Mitglied derselben, sei deren Inhalt uicht einmal bekannt geworden. Bisher seien alle Tiroler geborene Vertheidiger ihres Vaterlandes

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_09_1893/BZZ_1893_09_28_3_object_407958.png
Page 3 of 4
Date: 28.09.1893
Physical description: 4
sollte, die mit früheren Zügen nicht abgefertigt werden konnten. Wo alle diese taufende von Menschen Un terkunft in Innsbruck gemnden, ist schwer zu be greifen und viele werden sich wohl mit einer Bank oder einem Sessel haben begnügen müssen. ConcurS. Ueber den Nachlaß nach Anton Wenter Lammwirth in Rentsch, wurde seitens des hiesigen Kreisgerichtes der Concurs eröffnet. Masseverwalter Herr Dr. Franz Perathoner. Wahltagfahrt 5. Okt. Anmeldungstermin 4. Nov., LiquidirungS-Tagfahrt 13. Nov. 1893. Eine Tiroler Helden

-Galerie. Gleichsam als Er- gänzung zum Andreas Hofer-Monument wurde vom Denkmal-Komite oder eigentlich von einem Mitgliede desselben, dem k. k. Militär-Intendanten a. D. Karl Schmid. eine Porträt-Gilerie der Tiroler Freiheitskämpfer angelegt, welche gleichfalls auf dem Berge Jsel und zwar im Gebäude des Kaiserjäger- MusenmS aufgestellt ist. Aus allen Theilen des Landes, ja selbst von Karaten, Wien, Oerösterreich u. s. w. wurden die Porträts der Schützen-Kom mandanten und Landsturmführer theils

im Original, theils in guten, lebensgroßen Brustbild-Kopien zu sammengeholt. wozu dann verschiedene Tiroler Schriftsteller die entsprechenden Biographien für das „Ehrenbuch' versagten. Auf diese Weise besitzt nun die eine förmliche Ruhmeshalle bildende Heldenga- l.rie heute schon ca. 50 Porträts, welche, von An dreaS Hofer angefangen, alle die bedeutenderen An führer aus den Kämpfen von 1796, 97. 99 u. s. w. bis zu Ende des JahreS 1309 enthalten. ES fehlen dabei nur wenige, von denen, wie z. B. bezüglich

)9 an Tuoler Landesvertheidiger verlie henen Medaillen, ferner das landschaftliche „Ehren protokoll' über die berühmte Franzosenfchlacht bei Spinges und die anderen Kämpfe von 1796 und 1797, dann sechs Stücke Bergkanonen auf Trag- Kraxen, die in allen Berg sel-Schlachten mitge- donnert, die Original-Säbel von Speckbacher und Joseph Achhammer und die vom Tiroler Jäger- Regiment gewidmeten Büsten der vier Haupthelden: Hofer, Speckbacher. Haspinger und Eisenstecken. Diese Büsten werden die Ecken

„Liederkranz Edelweiß' wird auf seiner Neife zur Landesausstel lung in Innsbruck übermorgen, Samstag, 3V. dS., in Bozen eintreffen und am selben Abend in Pillon's Etablissement „Bozner Hof' auftreten. Da derselbe hauptsächlich originelle Kärntner Lieder zum Vor trage bringen wird, so steht allen Freunden echten NationalgefangcS ein genußreicher Abend bevor. Hulöigllllgs-Tableaux. Gelegentlich der Anwesen heit des Kaisers in der Tiroler Landesausstellung wird ein großes tirolerisch nationales HuldigungS

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/28_10_1890/BZZ_1890_10_28_3_object_428232.png
Page 3 of 6
Date: 28.10.1890
Physical description: 6
Tiroler als Verbefferer der e«gtt fchen Sprache. Alle jene, welche jemals fich mit de« Studium der englische» Sprache abgege ben haben, werde» fich der ungeheuere» Schwie rigkeiten «inner», welche fich der Erleruuug der Aussprache; eutgegeustelleu. Die weitläufigsten Lehrbücher sind nicht i« Stande, dem Lernenden sichere, i» alle» Fällen zutreffende Regel« an die z» gebe», nach welchem er stch die Aus stiadea vorzubengeu, hat er eine Art Sorunter» richt zusam«engestellt, wodurch de« Made die Erlernung

« will. Die Southamptow Times gestehen, daß ste noch nie eine« nnterhaltenderen nni» belehrendere» Bortrag über diese« Gegeustand gehört habe». Ei» Tiroler scheint also auf dem beste» Ae« zu fei», der Reformator der euglische» Schrew- 'ueife za werden Alle, welche stch für seine Vor schläge intereffirea, — nnd beider immer stei genden Verbreitung des Studiums der englische» Sprache auch i» unserer Stadt dürfte» dere» nicht wenige fein — werden auf A. KuoflachS Büchlein »gonuä Lll«lisk- verwiese»; ste werde» darin eia

treffliches Bild selbst erlebter Schwierig keiten im Erlerne» der englische» Sprache Anden. (Tir. St.Z «leine Tiroler Siachrtchte». Am 31 d» um S Uhr Vormittags findet im Jnnnbrucker Landhaufe die 7». Verlosung der GrundentlastnugS- Obligationen vo» Tirol und Vorarlberg statt, womit eine Verloosungs-Dotation vo» SS.0W fl. E. M. verbände» ist. — A» IS. Dez. finde» für die Innsbruck« Handels- und Gewerbekam» «er die Nenwahleu statt und zwar find dieSuut. ans ver Haadelsfettiou S uud aus der Gewerbe- fektiou

« dieser Richtung nimmt i» Amerika ei» Tiroler, Herr Augusti» Kn oflach auSBozen einen hervorragende»Platz ein. Derselbe ist ei» gesuchter Sprachlehrer s« New- Jort. Er hat zn Ansang dieses Jahres seine Verbes- serungsvorschlage, welche anf eiver theilweiseirNeu- bildnng des'englischen Alphabetes beruhten, in einer lesenSwerthen Schrift: SouuS LoMoK veröffent- lichte welche bet G. E. Stechert (in Leipzig HoS- pitalstraße 10) erschienen ist, wori» er w gründ- Mängel der englischen Schieibweise, die Schwie

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/02_08_1895/BZZ_1895_08_02_3_object_395838.png
Page 3 of 4
Date: 02.08.1895
Physical description: 4
, in St. Michael-Eppan. Schätzungswert!) SO fl. per Starland. — Stipen dien: Stipendium von dk fl. des Eyinnasic>l-ProfessorS Martin Maurer sür Studierende am Staatsgymnasium in Briren. Gesuche bis 31. Okt. an die Bezirkshauptmannschast in Buren. — Das Stipendium dcS Pf rrcrS Georg Ruef in Kolsah im Betcaae jährlicher 52 fl. 5V kr. zunächst sür Gymnasialschüler au« der Georg Rues'scheu oder Scheiring'schen Verwandt schaft. Gesuche bis Anfangs Oktober an die Bezirkshauptmannschast in Innsbruck. Tiroler

der Gewerbegenossenschaften im politischen Bezirke Brixen errichtet worden, deren Statuten von der Statt haltterei genehmigt worden sind. Aus dem Tiroler Landesausschuß. (Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 26. Juli 1895.) Die Gemeinde Perra erhielt die Bewilligung zum Verkaufe von Realitäten. Die Genehmigung zum Holzverkanfe wurde der Geininde Prezzo für 400 fl.; den Gemeinden Bregazzo und Bolbeno für je 700 Stämme ertheilt. Die Gemeinde Serfo erhielt die nach trägliche Genehmigung für aufgenommene Darlehen im Betrage von 151K

auf gebracht zur Stiftung einer Gedenktafel für das HauS (6. Bezirk, Filgradergasse Nr. 4), iu welchem Friedrich Schlägt gewohnt hat und anch gestorben ist. Bildhauer Pendl, ein geborner Tiroler und ein intimer Freund des Verewigten, hat das Werk ausge führt. Umrahmt vou Brouzeguirlanden schmückt die prächtige Marmortafel daS treffliche Medaillonporträr des Dichters und in Goldlettern die einfache Inschrift: „Friedrich Schlägt, Schrift steller, wohnte in diesem Hause durch 40 Jahre und starb daselbst

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/11_01_1891/MEZ_1891_01_11_2_object_604201.png
Page 2 of 8
Date: 11.01.1891
Physical description: 8
von Albert Lortzing: „der Wildschütz', aufmerksam, welche durch ihre eigenartige Composition und den witzigen Text sich als eine Operette höheren Styls präsentirt, die die Vorzüge der letzteren mit den Eigenschaften der Spieloper in so trefflicher Weise vereinigt, daß dem Publikum durch die Vorstellung sowohl ein musikalisch-genußreicher als auch höchst vergnügter Abend bereitet wird. IZnm Tiroler Nationalball im Kur hause.) An der Quelle des Küstenflusses Rufu am Kilimandscharo macht sich ein »»gemein

reges Leben bemerkbar. Lcima- -ind Gnasfenhirten steigen und klettern auf allen Schroffen und Gewänden herum, um die so beliebte Blume „Edelschwarz' zu pflücken. Kilimanoscharo-Bäuerinnen sitzen vor den Hütten und geben den Töchtern gute und weise Lehren, die Mandi»g-ga-gnll - Kapelle hält fleißig Proben ab, gestärkt mit Palmwein, von der Gemeinde-Vorstehung gespendet, um in Meran beim Tiroler Nationalball mit Ehren bestehen zu können. Afrikanische Köstn- kra-pfn wurden gebacken, als Proviant sür

die Reise, welche von der Gesellschaft zum Besuche des genannten Festes am 12. d. Mts. bereits angetreten ist. Die Leute bringen ihre Zelte und die ganze Einrichtung derselben mit und werden uns Tirolern mit oller Gastfreundschaft entgegen treten. Die prächtigen Kili- mandscharo-Diandlen freuen sich schon ganz gewaltig auf den Besuch unseres Tiroler Landes, denn es wurde ihnen von Herrn Psurtscheller ans Salzburg, welcher, wie bekannt den genannten Berg bestiegen, so viel Schönes erzählt. Sie denken

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/11_10_1897/BZZ_1897_10_11_1_object_381777.png
Page 1 of 4
Date: 11.10.1897
Physical description: 4
mehr die geschäftliche Unternehmung eines Direktors, statt eine bedeutungsvolle öffentliche Angelegen heit zu erblicken gewohnt ist. Die glückliche Lösung der Theaterfrage, ein gutes Theater ist cinsach ein Grad messer der Kultur einer Stadt. Von diesem Stand punkte aus werden wir unsere Theaterfrage, ihre Be handlung und unsere künftige Direktion kritisiren — ->in^ iin — einzig das Inreresse unserer Stadt im Auge habe. Von uuseren Landesschiitzen. Wie nuninehr feststeht, werden .'> Tiroler

Landesschützenbalaillone auf gelöst, beziehungsweise ;u Neuformationen verwendet. AuS den verbleibenden 5 Tiroler Landesschützenbataillo- nen werden mit Zuziehung des 3. Bataillons (Salzburg) des Landwehrinfanrerieregiinentes Linz Nr, 2 zwei Tiro ler LandeSschützeuregimenter formirc. Welche Bataillone der Auflösung verfallen, ist unS noch nicht bekannt. Weg-Verbot. Man meldet uns aus Waid- bruck vom w. ds.: In Anbetracht der bedeutenden Holzbergungsarbeiten und der dadurch entstehenden Ge fahr für Passanten durch Steinschläge

drr Skktis» Ko;m des y. a. Ae. Alptusereius vom ll. Oktober 1897. Temp. gest. Nachm. 2 U. -j-13.8' Feuchtigk. 72' o Windrtg. Zt. . gestern Abd. 8 U. -j- 8.8' Witterung: schön. . heute Morg. 8 U. -j- 5.V' ^ Barometerstand Früh 8 Uhr 74/ inm Regenmenge 0.0 m Wettertelegramme des Bozner AuStunilSbureauS des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes. Innsbruck: 11. Oktober« Uhr Früh schon, 5 4.' R. Brixen: , . ^ 2.' Toblach : . . lclwn. 1- 2.^ Brenner , » 5 l.'

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_07_1890/MEZ_1890_07_17_3_object_599642.png
Page 3 of 6
Date: 17.07.1890
Physical description: 6
. Nach jeder Nummer rauschte der Beifall und beson- i ders - der Gesang ^ fand großen Gefallen. Die Hamburger sind sehr freundlich, entgegenkom mend iindungemem gastfreundlich. Cigarren und Ge tränke werden uns ausgenöthigt uud Einladungen zu Tifche^folgen die eine der andern. Man wird a» die Tische herangezogen und die Damen.sind ordentlich stolz, mit einem Tiroler am Arm in den Zwischen pausen zu promeniren. Heute Bormittag wurden wir. alle in 15 Fiaker verladen und in langer Reihei fuhren wir durch die schöne

und so habe ich nun factisch eine wüste Wüstentochter von Angesicht zu Angesicht geschaut. Das' Publicum-hatte nun zwei Schaustücke: Araber und^ Tiroler. Die Borstellungen aus dem Leben der Araber waren großartig schön und hatten wir nie im Leben vorher solche Reiter gesehen. Dann ist ein zweiter Volksstamm hier, die Apmzonen. Kaum waren wir eingetreten, als die holden Jungfrauen in' etwas sehr decolletirtem Costüm jubelnd über die Barriere sprangen und uns von allen Seiten, umring ten.!» Unsere, rathen-Westen, die grünen

Hosenträger, der Gurt und vor allen die Federn erregteu ungewein das Wohlgefallen der braunen Kriegerinnen und eine derselben, streichelte mir. zärtlich die Wangen und sah mich gar^ schmachtend an, «Haugh uuu, haugh uuu', sagte sie und ich vermeinte, das .dürfte vielleicht heißen: „Du schöner Tiroler, du herziger.' Der Unternehmer aber sagte -mir, dieser Ruf und der schmachtende Blick gelte einer Cigarre, welche ich..hinter meinem Hut bande, stecken hatte und,-die ich gerne opferte.-Meine braune

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1893/27_10_1893/pub_1893_10_27_3_object_989667.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1893
Physical description: 12
gewesene Ziehung der Tiroler Landesausstellungs-Lotterie wurde auf den 6. December verschoben. — Innsbrncker Sparkasse. In der Vorstandssitzung der Innsbrncker Sparkasse am 25. ds. wurde für die durch den Tod Dr. I. Tschurtschenthaler's erledigte Stelle des Direk tors der Jnnsbrucker Sparkasse Bürgermeister Dr. Falk primo loeo in Vorschlag gebracht. — Uene Koealbahn Ingenieur Schwind in Wilten beabsichtigt die Herstellung einer schmalspurigen Localbahn, ausgehend von der Station Berg Jsel der Localbahn

Innsbruck- Hall, nach Schloß Ambras und leitet die erforderlichen Schritte zur Erlangung der Vor- conzession ein. — — Se. Majestät der Kaiser sanktio nierte den vom Tiroler Landtag beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Vertretung der Fraction in den Gemeinden. — An» dem Arreste entflohen. Am 23. ds. um drei Uhr früh sind aus dem Ge meindearrest in Schwaz drei inhaftirte Schil linge, alles Ausländer, welche wegen Bettels und Landstreichern bis zur Sicherstellung ihrer Heimatszuständigkeit in Haft

waren, ent wischt, ein vierter, ein Tiroler, verzichtete auf die Freiheit, nachdem er, wie er sich ausdrückte, ohne Reisedocumente nicht weit kommen dürfte. Die Vagabunden hatten die Fensterstockkreuze durchschnitten und durchsägt und bedrohten ihren zurückbleibenden Zellengenossen mit dem Tode, falls er zum Denuncianten würde. — Zum Bürgermeister von Jmst wurde Herr Ottokar Pfeifer gewählt. — Eine Spende der Kronprinzessin. Gleichzeitig mit dem prächtigen gothischen Altar von Schmidt erhielt die Bozner

15