124 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_08_1924/TIR_1924_08_26_3_object_1994161.png
Page 3 of 8
Date: 26.08.1924
Physical description: 8
Dienstag, den 26, August 1S24. Bon Post und TelegrM. Andere Kehrseiten der Postbeamten- eathebungen. In unseren Betrachtungen über den PersonÄabbau bei der Post haben wir uns bisher insbesondere mit den daraus ent springenden katastrophalen voNswirtschaft- li-hen Schäden beschäftigt. Unsere braven, arbeitsfreudigen Beamten oerdienen es, daß auch ewiger persönlicher, ßchst unleidlicher Folgen, die ihnen in Aus übung ihres Dienstes erwachsen sind, gedacht werde. Ihr« elementarsten, gesetzlich ver

keine Ahnung haben, andere votieren wieder ob ihrer Orts- und Sprach- imkenntnis nicht so. wie es wünschenswert wäre. Aeltere äußern sich, es sei ihnen hier der Dienst zu streng, ein Beweis, daß man m den alten Provinzen den Abbau nicht alhu slkwer zu suhlen bekam. Dom Postamte Bozen. Wie wir erfahren, befindet sich seit Sonn tag, den 24. August, der Herr Generaltom- ! miisär des Postministeriums. Commendatore Cecarell. in Bozen, um die andauernden j Klagen wegen des schlechten Funkt'.oniercns ! des Post

- und insbesoniders des Telegraphen dienste- zu überprüfen. Wr geben uns der hvssnung hin, daß der Herr Generalkommis sär, als ehemaliger Postdirektor von Trient mid folglich Kenner unserer Verhältnisse, auch die Frage der enthobenen doppeGprachigen Post- und Telegraphenbeamten einer reif- l:chcn Usberlegung unterziehen möge — da ichne dvppeHprachige Beamte die genugsam bekannten Uebelstände und Verkehrshinder nisse schwerlich behoben werden können^. Viel Arbeit, wenig Beamte. cks ist bekannt, daß nun seit Wochen

. ImsoSgedefsen ist das Postamt Sterzing oon früh bis «ckerids belagert wie ein Beichtstuhl aus Portiunkula. Daß dabei manches nicht so gehen kann, wie es gehen sollte, wenn ge nügend Beamte da wären, oersteht sich von selbst. Was die Sommergäste zu di-ser Art von Post sagen, kann man sich ja denken. Früher zweimal täglich, jetzt dreimal wöchentlich Post. Ein Sommerfrischort im Pustertal bekam früher im Sommer «ms der nahen Stadt zweimal täglich die Post. Jetzt trifft sie nur mehr dreimal wöchentlich

ein. Den .Lands mann' vom Samstag bekommt man erst am Dienstag, was mit dem Zeitalter des Fortschrittes, oon dem man uns immer er zählt, nicht ganz übereinstimmt. » « Das Sommerfrischtal ohne Telegraph. Ein stark von Sommerfrischlern und Frem den besuchtes Tal unseres Landes hat eine telegraphische Verbindung, an der schon vor her so viel andere Aemter hängen, so daß fast kein Telegramm mehr bis in das Tal durch dringt. Folge: Die Telegramme kommen mit der Post, zwar einige Tage später

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/05_05_1911/pub_1911_05_05_2_object_990401.png
Page 2 of 20
Date: 05.05.1911
Physical description: 20
dieses Regiments ernannt. Aus diesem Anlasse fand seitens der Garnison Mittwoch Abends ein Fackelzug mit Serenade statt. Die Regimentsmusik begleitet von einigen hundert Lampionsträgern und einer großen Menschenmenge zog mit klingendem Spiele zur Wohnung des Herrn Obersten (Gasthof Blitzbura) spielte dort ein Stück und zog sodann den Radetzkymarsch spielend zuv Hotel „Post' und rückten dann ein. Später versammelten sich im genannten Hotel das ge samte Offizierskorps und konzertierte dort das Regiments

-Kapelle in der Frühe des 1. Mai für die Tagrevaille zu regnerisch war, veranstaltete die genannte Kapelle Abends einen Umzug durch die Stadt. — Vom Unteren Inn, 30. April. Die diesmalige Reichsratswählerliste der Stadtge meinde Hall in Tirol weist 1158 Wähler auf. — Derzeit wird beinahe an allen Ecken und Enden der alten Salzstadt geputzt, verschönert und gebaut; auch mit dem Neubaue des Post gebäudes an der Ecke Krupp-Pfarrgaffe wurde bereits begonnen. Derselbe wird eine hervor ragende Zierde

wieder hier und wir werden uns wieder der Sonntagspromenadekonzerte erfreuen können — Die Theatergesellschast Zuson gab letzten Dienstag bei ausverkaufte« Hause die Abschieds Vorstellung. Die Gesellschaft übersiedelt nach Welsberg. — Die Obstbäume fangen nun alle zum blühen an. Letzter Tage sind dte Einjährig-Freiwilligen zur hiesigen Garnison eingerückt. — Berei» „Deutsche Heimat'. Der für Freitag den 28. April 1911 abends 8 UY im Speisesaal des Gasthofes zur »Post' ange*

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/30_05_1893/BZZ_1893_05_30_3_object_410226.png
Page 3 of 4
Date: 30.05.1893
Physical description: 4
aller Anstrengung des Vaters war eine Rettung unmöglich. Das Krnd wurde bei der Ke.nater Brücke als Leiche an das Land gebracht. Bon der Post. Im Bezirke der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg funktioniren in der diesjährigen Sommerperiode sommer-Post- und Telegraphenämter beziehungs weise Sommer-Post- oder Sommer-Telegraphen- Aemter: 1. die Sommer-Postämter: Galtür (vom 15. Juni bis 15. September», Oeythal vom 15. Juni bis 3(1. Septembe>), Ratzes Bad (von« 16. Juni bis 15. September

». 2. Die Sommer-Telegra- phenämter Alpeiihof und Mentelberg mit unbestlinin ter Funktionsdauer. 3. Die Sommer-Post- und Telegraphenämter: Brennerbad (vom 1. Juni bis 15. September), iranzenshöhe (vom l. Juli bis 30. September), Hochsinstermünz (vom 15. Juni bis 15. September', Hotel Sulden (vom 15. Juni bis 30. September; Tag der Eröffnung für Heuer noch unbestimmt). Mendelhof am Mendelpaß (l. Mai bis 15. Oktober), Madonna di Campiglio (l. Juni bis 30. September), Neufpondinig (l. Juni bis 30 September

). 4. Die Sommer-Telegraphenämter bei ganzjährig fungirenden Postämtern: Gossensaß (vom l. Juni bis 30. September), Klobenstein (vom 1. Mai bis 31. Oktober). Landro (vom 1. Juni bis 30. Sept.) Neustist im Stubai (vom 1. Juni bis 30. Sept) Prad (vom 1. Juli bis 30. September). St. Gal> lenkirch (vom 15. Juni bis 30. Septeniber). Schön berg (vom 1. Juni bis 30. September), Sölden (vom 1. Juli bis 30. September). Bahrn (vom 15. April bis 30. Oktober). Die schwarze Post. Auf Verlangen der Leipziger Gerichte wurde

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/11_10_1913/BRC_1913_10_11_3_object_124598.png
Page 3 of 16
Date: 11.10.1913
Physical description: 16
^^ana 1913. Samstag, Aus Stadt und Land. Brixen, 10. Oktober. ttatb volit. ttafino. Am Freitag, den 10. Okt., «mkt 8Mr Kasinoabend im Gasthof Strasser. R- N T Mitglieder werden hiemit eingeladen, in- tsebr' wichtiger Berawngsgegenstände möglichst ^mäblta sick einzufinden. Tagesordnung: 1. Lokale 2. Organisationsfragen. Vom städtischen Elektrizitätswerk wird uns «.ilaeteilt, daß Sonntag, den 12. Oktober 1913 der R^trieb von 8 Uhr früh bis 4 Uhr nachmittags zwecks Vornahme von Erhaltungsarbeiten

, daß H diese Verordnung neuerlich 71 Orte in die „Brixener Chronik.' nächst höhere Klasse der Mivitätsznlagen eingereiht wurden. saaasssoaizizsaaaiziz Z der christlichen Gewerkschaften, Brixen. I ^ Am Sonntag, den 12. Oktober, vormittags ^ U) Uhr, findet im Gasthof zum öandwlkt eine L H5ersarn5ntung lll ^ des Ortskartells christlicher Gewerkschaften statt. Als sZ Redner erscheint HerrRedakteurstlotz aus Innsbruck. ssZ verdiente Anerkennung. Das Deutsch-Süd- tiroler Museum für Kunst und Gewerbe in Bozen

k. k. Landesschützen- Ergänzungsbezirkskommando Brixen, Gasthof „zum goldenen Adler', Parterre, statt. Für die Reserve- Offiziers- und Beamtenaspiranten (Fähnriche und Gleichgestellte) sowie die Kadetten und Kadettaspi ranten der k. k. Landwehr findet der Hauptrapport am 6. November (Beginn 9 Uhr vormittags, Zivil kleidung) beim k. k. Landesschützen-Ergänzuugsbe- zirkskommando in Brixen, bezw. bei dem dem Auf enthaltsorte der Reserve-Offiziers-, bezw. Beamten aspiranten, Kadetten und Kadettaspiranten zunächst

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/31_12_1919/TIR_1919_12_31_7_object_1968992.png
Page 7 of 12
Date: 31.12.1919
Physical description: 12
, sich zu einem geschlossenen minde stens 6 Abende umfassenden Kurs zu verpflich ten, werden ersucht (da ein Ueberblick über die Beteiligung gewonnen und danach die Wahl des Lokals getroffen werden kann) sich bei Herrn Max Valier. Poftstraßtz 4,1, Stock, p« Post- 'knte zu meldM Vsterglocken z» Weihnachten. Am Stefans, tage fand ein Spaziergänger d» Leitach bei Bozen vollentwickelte Osterglocken. Trotz der ziemlich be» deutenden Kälte in den letzten Wochen hält also die Natur in Leitach noch immer nicht Winterschlaf

hatte die Freiwillige Rettungsgesellschaft durchzuführen, darunter drei wegen Schlag anfallen, eine Frau mit Herzkrämpfen, einen Tobsüchtigen, zwei Frauen zur Entbindung, und Anlegung eines Kopfverbandes. Der Turnverein Gries hielt, wie uns von dort berichtet wird, am 27. Dezember im Gast hause „Zur,Post' seine 4. Vollversammlung ab. Nachdem der Verein infolge der eingetretenen Kriegslage am 2. Oktober 1914 bis zum Wie dereintritte normaler Verhältnisse Wert ward, so war dies nun nach langer Zeit wieder die erste

an all« Erschienene» hielt. Gin Kind trug ei» herrliches BegrüßungSgedicht vor. — Am Ste fans tage war Ehristbamnseier d«S Turnvereine», welche sehr gut besucht war. — Am t. Jänner übernimmt Herr Bonell. bisheriger Portier im stSdt. Krankenhaus«^ pachtweise den Gasthof »zum golde nen Kreuz-. — Herr Hafnermeister Müller kaufte in der Trattengasse ein Haus «nd hat dorthin sein Geschäft verlegt. Nachrichten a» dem Gebiete de» Trentiao. Lei Meano oberhalb Lavis fand man in einem Graben die Leiche

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/09_01_1920/TIR_1920_01_09_5_object_1969119.png
Page 5 of 8
Date: 09.01.1920
Physical description: 8
..L k,-i 'Zweckes nicht fallen ließ und das Brot trotzdem Unterhaltungen. Der ..VSse-B»beu-Vall- ist die erste uns vornemmre Veranstaltung am 10. Länner im Hotel Schgrasfer. Kar ten beim Portier. Zalchingseinzug 1a Lana. Man berichtet uns aus Lana: Das einst stolze und viel genannte Hotel „Royal' ist bekanntlich unter feinem ersten Besitzer Tobias Kreier eingegangen. Die Gemeinde Lana hat es seinerzeit ge kauft mit dem Plane, in den obern Stockwerken die verschiedenen ösfentlichen Aemter wie Post, Steueramt

. Was ist nun durch die Anzeige der Lebens mittelhändler und Kammer erreicht worden? Die die Zuflucht zu Ihrem geschätzten Blatte. Wir würden Sie recht sehr bitten, bei dem jetzigen Wetter einmal einen Spaziergang nach Gries zu unternehmen Beim Gasthof Badl schon müssen Sie in Pfützen treten, dazu tröpfelt von den schadhaften Dachrinnen den Fußgängern an mehreren Stellen das Wasser auf den Kopf. Der ganze Fußsteig bis zum Grisser Platz ist einer gründlichen Beschotterung bedürftig. Nicht genug an dem. wird der Fußsteig

, Sammelliste Hotel Schgrasfer 131 Lire. Sammelliste Konditorei Neinstaller 14 Lire, Sam melliste Kaffee Post 6 Lire. Sammelliste Mondschein 7.59 Lire, Sammelliste Kaplan. Friseur. 24 Lire. Innig sten Dank die Vereinsleitung. MMsts». ttt. Unter diesen Stiftungen sind nicht Tapserkelis- zulagen gemeint, sondern Bezüge, die z. V. verarm:?, dienstunfähig gewordene Miiitärpersonen aus Stillun gen beziehen. St. ChrisNna. Wie Sie heute sehen, war bereit» von anderer S'e ein Bericht eingelangt. Wir bitten

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/11_05_1892/BZZ_1892_05_11_3_object_417831.png
Page 3 of 4
Date: 11.05.1892
Physical description: 4
> i <W . NonZUi ab. Ankr, Verona. ^.vl 8.27 l«>.!5 7.N9 il.öl) l».R P»s'-Zu cüh ^ SchileU-.^h / Per,.-Z--rm ' Per,.-Zu^, P-rs.-Zu^ds Pcr.-^mt>S !i.'oftzug . ÄbfahrjfrA^xnsfrke. Pers.-Zu^h - Schncll-^üh ><!7 Pcrs.-Zui,m. : il.'' Schnell-Zichm.^ -i.O.'i Pers.-Zuz»dS>' ^i.- Post-Zuz» W > .'. iü Ankunft rauz>»«fr!!r. Schncllzu^'jW Gem. Au'nM Pcrs.-Zuz jag l SchneUzu^jm. - Postzug I,. Schncll-.^endS ß Pcrs.-Zugnds Äbfah Verona. SchneUzuh li.l, Pers.-Zn-ch'.. > > Schnellzu chm. > >-'.-7 Perj

.-Zu^hm^ ^ Post-Zug »m. ^ l>.>>6 Schnellzug» ^ Abfahi Ärran. FrLtDW.^« Vori7. > Nach-/', 2..^i !>iach- b. I Aden 7.!' Änknn Mrran. <>>^ .'. i 7 ?..'«! U/U Früb. Vom '.'iach: W.l>^ Zt>. !' 3...i Adem. ' ti. Adcr. 1v.'7 -ia?» MKI-SMV4 siimee. Gütig rÄober l^>I. Lozen ab !L? 5>.>», Trient ad i.4H !-.'>> 6. i! Mori ab !Ll) ->.! > 7.il» Arco an i » ^.'>8 Riva an t.dK 7.' > !>.l l Arco ab Fipa an .'. i«! W»zt Riva ab 1.49; -> > > 7. iö Arco an ).53 !>. >! Mori an A u.l^ Tricnt abt.ööiL. >l >«>.»<> Bozen an 3.35

, bei welcher der Kaiser ans das Wohl des Kronprinzen, der uun in die Armee eingetreten sei, einen Trinkspruch aus brachte Neueste Post. (1- Gabriel Baroß.) Wie kurz von uns gestern gemeldet worden, ist am Montag in Buva- pest der ungarische Handelsniinister Gabriel Baroß gestorben. Die Sitznng des Abgeordnetenhauses ivnrde infolge dessen snspendirt. Der nnn verstor bene Minisler, geboren im Jahre 1848, war von Tißa am 3t). Dezember 1886 als CommunicationS» miiiister in die Regierung berufen, am 22. August

15