6,902 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_12_1924/TIR_1924_12_29_4_object_1995871.png
Page 4 of 8
Date: 29.12.1924
Physical description: 8
, «uz 21. Dezember 1924 die Fabrik mit elektrischer Energie nicht mehr zu belie fern. Dies umsonrehr, als es inzwischen ge lungen war, die Uederschußenerg ie durch den Siewertrag zu veräußern. Im Verlause des Jahres 1924 trat die Elettrvmetallurgische Fabrik wiederholt an die Stadtgemeinde Meran mit dem Ersuchen heran, eine noch malige Verrragsverlängerung dem Unter nahmen zu gewöhnen «üt Wcksicht daraus, daß das Unternehnren Wenigstens solange werterarbeiten könne, bis es seine Industrie aus einen anderen Platz

die Sdadtqemeinde vor- behaltlich der Genehmigung der Montecatini l>«zw. Sget zu einer provisorischen Weiter- belieserung der Ele-ktronrctallurgij<l)en Fa brik aus der Töll bis 30. Juni 1925 bereit sei, wenn bis 31. Dezember 1924 zu Gunsten der Stadtgemeinde Meran die Grundbücher» liche Einverleibung der Reallast aus der Elek trometallurgischen Fabrik ersolge, daß die Produktion von Ferrosiliziunn aus der Töll mit 39. Juni 1925 endet und das Unterneh- nren keinerlei Industrie betreiben dürfe, wel che

durch Rauchentwicklung, Geruch oder sonstwie den Kurort zu schädigen imstande sind. Die Elektrobosna fand die Forderung der Stadtgemeinde als einen zu hohen Preis, den sie für eine svtismonatlichc Energiebelie- serung bezahle, da das Untenr«chmen mit die ser Velastungskbausel sür sie unverkäuflich würde, rmd wandle sich mit einer Eingabe an das Ministerium der Ziationalökonomie, woraus die Stadlgemeinde Meran der Vize- präselkr einen motivierten Bericht ihres ab- ietineiiden Beizeiten? übermitteile und dar legte

, an welche eine Abgabe von lleiberschußenergie erfolgen konnte. Schon m der Zeit vor dem Kriege erwies sich der Bestand d»!r FabnL für die Stadl Meran als Luftkurort durch dse RauchMge äußerst lästig. Verlaus des Krieges und insbe sondere in der Nochbckogszert vergrößerte sich diqe Rouchploge derart. daß der Gemomde- «ck der Stadt Men« Ms Grundlag« des Vetorechtes, das ihm gegen die BeLe- s«nm-g der ElektrvmetalluvgischM Fabrik mit olettristtior Enevg'e seitens der Stodl- gen«rude Bozen emHeväumt war. emschwß

des Königreiches ver legt habe. Die Elektrometallurgische Fabrik wurde in ihrem Ersuchen unterstützt durch die Finna Sget, die Rechtsnachsolgerm der Firnu> Siet, da diese einerseits verpflichtet ist, mit 1. Jänner 1825 die ihr zur Verfü gung gestellte Ueberschußenorgie zu bezahlen, während sie andererseits nicht in der Lage ist, diese Energie abzusühren, da ihre Frei leitung und Tnmssormatorenanlage derzeit noch nicht fertig ist. Bei diesen Verhandlun gen blieb die Stadtgemeinde aus dem Stand punkte

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_11_1923/MEZ_1923_11_02_3_object_609328.png
Page 3 of 6
Date: 02.11.1923
Physical description: 6
haben. Noch heute stehen Sie mitten im öffentlichen Leben, sind Mitglied des Direkto riums der Sparkasse der Stadt Meran M nun A) Jahren, Verwaltung sra tmi t gli ed der Nittner- bcchn seit 17 Jahren, Obmann -der Etsch-Megu- lievungsgenosfenschaft TM - Pafsennünduna. welche gerade in den letzten zwei Jahren so außerordentlich! segensreich für die Interessen der Stadtgemeinde anläßlich der Verbauung der Ttsch-Pafsermündunfl gearbeitet hat. Groß waren die Verdienste, die sich Herr Baurat auf dem Gebiete

sie die spärlichen Blätter, wahrend sie auf dem von Menschen erfüllten Trottoir ihrem Ziele entgegeneilte. Mit der einen Hand hielt sie >den Kränz an fich gedrückt, mit der anderen deckte - Entnommen den reizvoll intimen Geschich ten »Fliegender Sommer- von Ludwig Gang, hofte. waren Her? Baurat seit dem Jahre 1SSS Mit' glied des Vorstandes. So oft d ie Stadtgemeinde Meran an Sie, Herr Baurat, mit einer Bitte heran getreten war, haben Sie dieselbe mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Unterstützung be- dient

Seite Z Veglückwüafchvng Karl Luns. Anläßlich de» 70. Geburtstag«» hatten sich gestern vormittags 11 Uhr in der Wohnung des Zeftiier^en, Baurates K. Lun. Würgermeister Dr. Martart und der gesamt« Gemeindeaus schuh eingefunden und hielt Dr. Markart nachstehende Ansprache: „Hochgeehrter Herr 'BauratI Der Äemeindeausschvh der Stadtgemeinde Mercm überbringt Ihnen heute. an> dem Tage, da Sie Ihr 70. Lebensjahr vollenidet, seiTre herz lichsten Glückwünsche dar und erlaubt sich aus diesem Anlasse

, Ihnen offiziell Mitteilung zu geben von dem einstimmigen Beschluß des Ge- memeinderates unserer Stadt vom 3. August 1923, Sie, geehrter Herr Bau rat, zum Ehren bürger der Stadtgemeinde zu ernennen. Es ist ein Wichtes Dokument, das dartut, daß die Bevölkerung unserer Stadt dankend ehrt einen der besten Männer an dem Tage, da er zurückblickt auf seine reiche Lebensarbeit zum Vöhl« der Oesfentlichkeit. es ist aber auch darin unser ganzer ÄürgeHtolz ausgedrückt, daß wir große Männer der Nachwelt als Beispiele

waren mit einer der Gründer lerEtfch werke und gerade Sie haben sei nerzeit die Schaffung dieses wirtschaftlich so wichtigen Unternehmens vurch die Abtretung er Wasserkraft >an die Stadt Meran ermöglicht. Durch 12 Jahre gehörten Sie dem Nerwaltungs- rat unserer Etschiverke an und haben demselben Ihr reiches fachmänn. Wssen nutzbar gemacht. Die Handelskammer, die Sie durch 12 Hahrs als Mitglied des Gewerbeausschusses angehörten, ebrt Sie wegen der außerordentlichen Ver dienste, die Sis sich um den Gewerbestand er worben

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_12_1923/BRG_1923_12_15_9_object_813954.png
Page 9 of 10
Date: 15.12.1923
Physical description: 10
zu erfolgen habe: 1. Das Patrimoniavermogen und der Schul dendienst. 2. Die Einhaltung der öffentl. Straßen und Wege. 3. Friedhöfe. 4 Volksschulen und Beiträge zum Penslonsfond. 5. Beleuchtung, 6. Kultusausgabcn. Bereits in der Sitzung vom 12.'November waren die Gemeindeausschüsse auf die einheitliche Linie gelangt, vorstehende 6 Fragen im Sinne einer Zusammenlegung dieser Vcrwal- tungszweige zu beantworten. Dagegen stellten die Gemeinden Obermais, Untermais und Grätsch an die Stadtgemeinde Meran

Nachrichten aus Meran und Umgebung. Meran, 14. Dezember 1923. Jur Vereinigung der Kurgemeinden. Am 5 Dezember traten die G.meindeausschüsse don Meran, Obermais, Untcrmais und Grätsch zu einer neuerlichen Besprechung in der Einge- weindungsfragc zusammen. Das Gesttzesdekret vom 24. September gab den Genre inveräten das Recht, ein gemeinsames Einvernehmen über die Frage herbeizuführcn, ob die Verwaltung nach folgender Materien einheitlich oder getrennt «ach den bestehenden Gemeindegebieten

das E.suchen der Bil dung vonWahlsprengcln derart zuzustimmen, daß jeder Wahlsprengel seine eigenen Vertreter wählt. In der Gemeinderatssitzung vom 19. November d. I. verblieb die Stadtgemeinde auf dem Stand punkte, einer Wahlsprengelbildrrng nicht zustimmen zu können, weil hiedurch das Bild einer Fraktions vertretung geschaffen werde. In der Sitzung vom 5. Dezember i9?3 zeigte sich der einheitliche Stand punkt, daß man fich mit der einmal gesetzlich de kretierten Vereinigung abfinde, ders.iben zustimme

und die Frage der Zusammenlegung der vorge nannten Verwaltungszweige aufs neue bejahe. Zur Frage der Bildung von Wahisprengeln ver traten die Gemeindeausschüsse von MaiS und Grätsch den Standpunkl, daß hiedurch die In teressen der Gesamtgcmelnde nicht geschädigt» wohl aber das Vertrauen der Bevölkerung in die Ver tretung gestärkt werde. Seitens der Vertreter der Stadtgemeinde wurde daraus verwiesen, daß neben den von der Stadtgemeinde angeführten Gründen auch ein gesetzliches Hindernis vorliege

als die „Perle- unseres heutigen Kurortes Meran bezeichnet. Aus der letzten P - riode muß ich rühmend heroorhcben, daß alle Bertenter in der Gemeindestube, ohne Unterschied des Standes, des Berufes und der Nation zu sammengearbeitet. in Eintracht und Liebe für unser schönes und lieb gewordenes heim, das nun auf geht in eine größere Gemeinschaft.' Was die Zu kunft bringen wird, wisst n wir nicht, jedoch wollen wir auch weiterhin den Mut nicht verlieren und nach bestem Vermögen Mitarbeiten zum Gedeihen

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_6_object_762953.png
Page 6 of 8
Date: 08.04.1908
Physical description: 8
von der gesamten Presse vom Kreisgerichte in Bozen zu vier Mone m Obi gelt Feuei nkheits chweren Kerkers verurteilte Buchhalter Er kofler bezeichnet. Nur die überfchlaue „Mer« Zeitung' hat entdeckt, daß Kofler ein Opfer „klerikalen' Schulbildung fei. Kofler war ein „ZHrer a inniger' vom reinsten Wasser, die „Meraner Zi runger >ätte daher eher Ursache, von „freisinniger $ nmenh blödung' zu schreiben. Kaiserschützen nach Meran. Seitens Landwehrbehörde wurde die Stadtgemeinde MvDngerg, verständigt

, daß die Rückstellung der jetzt in L De nützung des k. u. I. Heeres stehenden Landesschüf oie de Kaserne in Meran an die k. k. Landwehr im Heii gen r ds. 2s. in Aussicht genommen ist. Die Belass: hasten eines Heeresbataillons in Meran fei aber ohne 31 icht auf die hier dislozierten Landesfchützenableilun wünschenswert. Die Stadtgemeinde wurde aufgeford ehestens dem Korpskommando in Innsbruck mr eilen, in welcher Weife das Heeresbataillon t alo ül Räumung der Landesschützenkaserne, d. i. » n> Di Herbste 1908

angefangen, in Meran zu bequartü groß such a Bozen Bo ir mai ittwoch k. Uni nkanzll wäre. Sollte die Stadtgemeinde die Erbauung ei Kaserne in Aussicht nehmen, so müßte bis zu bt ,ch die Fertigstellung die provisorische Unterbringung <*) er Bataillons Platz greifen. ^ Wählerliste für die Knrvorstehu«»^) - wählen. In der Kurkanzlei liegen von Millw } 2 j er ' den 8. April durch vier Wochen die Wählerlis , fl j (g ( ür die Kurvorstehungswahlen auf. Nach § 48 t g^k,, Kurordnung ist eine achttägige

Kokales und Chronik. Meran, 7. April. Konservativer Kürgerklub Meran. Heute abends 8 Uhr Versammlung im Cafe Paris. Um zahlreiches Erscheinen ersucht. Die Borstehung. Tc. I. u. f. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl hat nach mehrmonatlichem Aufenthalt unseren Kurort verlassen. Kurwesen. Fremdenliste Nr. 61 verzeichnet 11.793 Parteien mit 18.461 Personen. Gestern waren 3180 Parteien mit 5738 Personen gleich zeitig anwesend. — Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich Georg Prinz zu Schönaich

mit 12 Unterschriften, der Preis von Grätsch mit 13 Unterschriften und der Preis von Meran ebenso mit 13 Unterschriften zur Entscheidung. Andreas Hofer-Denkmal. Zu Gunsten der Errichtung eines Andreas Hoferdenkmales in Meran findet über die Ojterfeiertage ein von patrio tischen und gemeinnützigen Vereinen arrangiertes Fest statt, bei welchem der Kunst- und Gewerbe verein Meran die Ausstattung des Glückstopfes übernommen hat. Zu diesem Zwecke wurde an alle patriotisch fühlenden und edelgesinnten Bewohner

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/20_10_1917/MEZ_1917_10_20_5_object_664329.png
Page 5 of 12
Date: 20.10.1917
Physical description: 12
Vorstehung des Mu seumvereines Meran hat mit Vergnügen von dem Beschluß der Gemeindevertretung Meran Kenntnis genommen, laut dessen die Stadt Meran die Schuld des Museumvereines an den Kindergartenverein Meran für Miete der Mu seumräume übernommen hat. Der Museum verein war der Meinung, zu seiner damaligen Eingabe die Bitte gestellt zu haben, daß nicht nur der laufende Zins, sondern auch der rück ständige von der Stadtgemeinde Meran über nommen wird. Nun erhielt der Museumsverein eine Zu schrift

des Kindergartenvereines, laut dessen der erstere noch einen Betrag von 2010.30 !( schulde, nachdem die Stadtgemeinde Meran die Zahlung der Miete nur ab 1. August 1916 übernommen habe. Da der Museumverein in folge Mangels jeder Einnahme außerstande ist, dieser Verpflichtung nachzukommen und bis auf einige 100 X keinerlei Bargeld besitzt, stellt die gefertigte Vereinsvorstehung die ergebenste Bitte, die Stadtgemeinde Meran wolle in Wür digung des heimischen Zweckes und des hohen Wertes der Sammlung auch diesen Zinsrück

, Gossensaß; Geschwister v. Aölder; Frau Karoline Spitaler; K. Stran. ky, Ban> beamter; Albert Trenlwalder I. Telzner, akadem, Maler, Klausen; I. Thaler, Aeoa> teur; I!. Weil), Oberpostkontrollor. Ter Vor« sitzende dantte allen diesen Gönnern und Freunden des Museums, weiters auch der Stadtgemeinde Meran für die Bezahlung der Miete, den beiden Bnchdructereien Pötzelber- ger und Jandl für je ein Freiexemplar der von ihnen gedruckten Lokalblätter, der Han dels- und Gewerberammer Bozen

.' W»rd zur Kenntnis genommen. « Den Bericht über die weiteren Tagesord nungspunkte tragen wir in unserer nächsten Nummer nach. (Fortsetzung folgt.) ZW- Die heulige Nummer umfaßt 12 Seilen. IlroMcNes. Meran, 20. Oktober. (Beerdigung.) Der begeisterte Schi.d»'« rer der Tiroler Schönheiten, des Meraner sonnenzaub^rs, Oheringenieur Kranz Ho^f' msus.warü gestern be; trübstem Detter ^ar letzten Ruhe gebettet. Dämmerung senkte >ich ,chon auf den stillen Friedhof der eoangeli- ichen Gemeinde, Schnürlregen ging nieder

,ter zu kämpfen hätte, des Sonnenscheins, und der Gemütsheitert'eit, die der Idealist und Dicht', r nach schwersten Stunden immer wiederfand. Die unvergeßlichen Erinnerungen, an die schöne, sorgenlose Kindheit in Meran hätten, ihn in den letzten Leidenstagen, den. letzten Stunden, sobald er sich schmerzenleichterer, geistesfreier Augenblicke erfr^ute^ noch ersü.lt Von ihnen sprach er dem Pfarrer noch vei seinem letzten, sonntägliche Besuch am Kran kenbette. Beharrlichkeit und Treue, dcn sack

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/04_01_1923/MEZ_1923_01_04_4_object_669903.png
Page 4 of 6
Date: 04.01.1923
Physical description: 6
des vorliegenden Prä liminares erübrigt. Diese. Position oermag etwaige FehlikaWulationen im Präliminare auszugleichen. In der Rubrik „Zinsen* -sind aus den Wktwkapttalten Einnahmen von 289.566 Lire vorgesehen, während die Stadtgemeinde durch den Zinsendienst aus ihren Schulden' mit 457.489 Lire belastet ist. Die bedeutende Ver ringerung des ZinsendieNstes gegenüber 1921 mit 139.898 Lire führt im wesentlichen aus die Konvertierungen der städtischen Schulden zurück. Die Forderung der Banca cattolica

im Präliminare 1923 sein. Die Kmitn- korrentschuld an die Spar- und Vorschus-5asse beträgt derzeit rund 1700.000 Lire, erscheint jedoch Im Präliminare mit 1,350.000 <?ire >°n?- gewiesen. weil auf diese Forderung Spar- i'nd Vorschußkassekonto zur Abt>ilgung komiren: 200.000 Lire durch die Sparkasse Meran 100.000 Lire aus dem Ka'lfschilling „Snltaus- bo'' uiii^ 50.000 Lire aus dem Verkaufe „Grafeishof'. Die städtischen, Schulden zeigen derzeit eine 'Höhe von 8.0 4 4.9 7 4 L. Das Kapitel „W e rt abs

N'iin-- ni,er 14/15 weist als bisherige Gcsamtsrequenl? 3435 Parteien mit S228 Personen aus; am 2. ds. waren 1922 Gäste anwesend gegen 18.900 Personen als GesamHrequeitz am 5. Jän ner 1913/14 und! 886Z Gesamtbefucher. bzw. 1317 Tagesgüste am 3. Jänner 1921/^? Gegen die Verschärfung der berfehevven M'«'ordn,ing nahm Cemeindeauöfchusz-Mit- glied Schlettcrer in der letzten Aus- schusstzmig der Stadtgemeinde Stellung. Er f hre aus, daH gegen den RcsiierungSPIan, die Mietordnung bis zum Jahre 1926

, weil er sonst den oöiektwen Boden verlassen würde. Die Stadtgemeinde habe die Inte ressen aller zu vertreten und könne ein Gut achten ihrerseits abgeben, sobald sie entweder behördlich ooer von den beidersektgen Inter essengruppen darum ersucht worden sei. Bis zu diesem Augenbliae wäre eine ge trennte Stellungnahme der Stadtgemeinde verfrüht, wenn auch die Stadtgemeinde den Standpunkt als vo>l und ganz berechtigt an erkennt, daß in erster Lmie die Interessen des ärmsten und wirtschaftlich notleidenden Teiles

der Bevölkerung zu schützen sind. Es gelangt hierauf der Antrag Schletterer zur Annahme, 'dqh die Stadtgemeinde den HauS- und Grundbesitzerverein um seine Stellung nahme zu fraglichem Punkte ersuchen soll. — Diese Angelegenheit scheint durch die inzwi schen erfolgte und von uns in Nummer 1 gemeldete Aufhebung der Mieterschutzord- nung überholt. Allordings ist bisher unbe kannt, welchen Einfluß die zu gründende Pa ritätische Kommission auf die Festsetzung der Mie»zi. s.' ausüben wird. Verbotener Fischfang

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_01_1923/TIR_1923_01_15_3_object_1986399.png
Page 3 of 6
Date: 15.01.1923
Physical description: 6
auf das richtige Mag zurück zuführen, ebenso Irrtümer und falsche Vor aussetzungen klarzulegen. Hören mir nun, was von de» Gegnern al les vorgebracht wird: 1. Der von der Sradtgemeinde Meran in legrer Zeit veröffentlichte Voranschlag ist mit den größten Zweifeln ob seiner Richligkeil zu behandeln. 2. Ad Punkt 1) ergibt sich, dag mir den in Meran so wesentlich Herabgesetzren Gemeinde umlagen die Bedeckung nichr gesunden werden kann. Z. Die Stadtgemeinde hat in allernächster Zeil eine Anzahl Neubauten

hat. in Besprechungen mit der Stadt gemeinde Meran einzutreten, die Bewohner schaft aber die Stellungnahme der Sradtge meinde kennen muß, so glauben wir den rich tigen Weg zu gehen, wenn wir die Stadtge- meindevertretung ersuchen, zu den einzelnen Punkten der von den Gegnern vorgebrachten Befürchtungen ausführlich und klar Stellung zu nehmen, ehevor wir selbst unsere Meinung kundgeben. Wir glauben, dag eine präzise Antwort der Stadtgemeinde Meran geeignet ist, Klarheit in die Eingemeindungsfrage zu bringen

wie: Rathaus, Mädchenschule, Knabenschule und Realschule zu erstellen, welche viele Millionen verschlin gen werden und ob ihres Charakters keiner lei Zinsertrag dringen können. -l. Es ist zu befürchten, dag die sradr die Eemeindeumlagen nach der Eingemeindung über die heutigen Steuersätze in Untermais erhöhen wird, was im Besonderen den Bau ernstand schwer treffen würde. 5. Es besteht die Furcht, daß die Verrreier von Alt-Meran die wirrschasrlichen Belange der ehemaligen Maisergemeinde vernachlässi gen

und Anstalten nach Alt-Meran zu konzentrieren und schädig! da mit den Maisergebietsteil. S. Die durch die Eingemeindung notwendi ge Aufgabe der Selbständigkeit, ist ein sehr großer ideeller Verlust. 1V. Der Bauernstand befürchte'., daß er durch Erlassung von orrspolizeilichen Verfü gungen in der bisherigen Art der Bewirt schaftung seiner Güter gestört wird- 11. Gewisse Gebietsteile in Untermais be fürchten. daß bestimmte, jahrzehntealte Wün sche (wie z. B. Ausbau des Hagenweges) bei der Großgemeinde

keine Erfüllung finden. 12. Vielfach wird befürchtet, daß Wege und Anlagen schlechter instandgehallen werden als bisher. 18. Von den älteren Leuren werden alle MißHelligkeiten, Differenzen und Bosheiten und Streitigkeiten,, welche seit Erbauung der Dvzen-Meranerbohn (vor vierzig Jahren) bis in die letzte Zeit zwischen Meran und Mais, bestanden haben, als treffendes Argu ment angeführt, um zu beweisen, daß ein Zu sammengehen mit Meran niemals erfolgen kann. Da der Gemeinderat Untermais es abge lehnt

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/15_01_1904/TIPOS_1904_01_15_7_object_7992379.png
Page 7 of 20
Date: 15.01.1904
Physical description: 20
" zum Betriebe einer Schlosserei und eines Fahrradhandels in Meran mit dem Inhaber Josef Wieser, Schlossermeister und Fahrradhändler in Meran, eingetragen und die Firma „Johann Rottschopf", Gemischtwarenhandlung in Lienz, gelöscht. — Beim Landesgerickste Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genoffen schaftsregister bei der Firma „Spar- und Vorschußverein in Schwaz, Tirol, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf tung" eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 7. No vember !4 Paragraphe

der Statuten geändert, bczw. ergänzt wurden. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Andrä Oettel", Eisenhandlung in Bozen, gelöscht. — Im Handelsregister für Einzelfirmen desselben Gerichtes wurde die Firma „Georg Pixner", Spezerei- und Viktualienhandlung in Meran, gelöscht. — Die Kellereigenoffen schaft in Andrian hat bei der letzten Vollversammlung die An nahme neuer Statuten beschlossen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde

bei der Firma „Alois Gutweniger", Galanteriewarenhandlung in Meran, der erblafferische Sohn Alois Gutweniger, Kaufmann in Meran, als Inhaber eingetragen, die Firma „Johann Plattner", Gemischt warenhandlung in Gries bei Bozen, und die Finna „Heinrich Wachtler", Auktions- und Kommissionsgeschäft in Bozen, gelöscht. — Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassen vereines für Terlan wurden Blasius Wenter als Obmannstell vertreter und Josef Huber, Schwarzbauer in Terlan, als Vor standsmitglied gewählt

der Liegenschaft E.-Zl. 487 II der Stadtgemeinde Innsbruck, näm lich Behausung Nr. 71 in der Jnnstraße (Gasthaus zum Anker) mit Stöcklgebäude, Schankgarten und Veranda, samt Zubehör, bestehend aus der verkäuflichen Schankgerechtsame und Gasthaus einrichtung statt. — Bezüglich der den Eheleuten Georg und Rosina Pfister in Lingtal gehörigen Liegenschaften wurde die Einleitung des Versteigerungsverfahrens bewilligt. Ansprüche bis 8. Februar an das Bezirksgericht Zell a. Z. — Am 20. Fe bruar findet in St. Johann

Bozen wurde bei der Aktiengesellschaft „Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Hauptniederlassung für Oesterreich Gaswerk Bozen" eine Statutenänderung eingetragen. Die Zweigniederlaffung in Trient und die Handlungsbevoll mächtigung des K. Hendel wurde gelöscht. Ebenso wurde die Handlungsbevollmächtigung des Heinrich Lorenz bei der Zweig niederlassung in Chrudim gelöscht. Die im selben Register einge tragene Firma „Hafenclever & Mattmann" in Meran wurde über Ableben des Dr. Robert Hasenclever und Austritt

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/20_11_1912/MEZ_1912_11_20_3_object_608247.png
Page 3 of 16
Date: 20.11.1912
Physical description: 16
zu lassen, die den Be- ser schönen Straße mitarbeiten w^rde. Nach- rische und griechische Soldaten schwere Aus- trag von 300 Kr. nicht überschreiten. Durch dem auch noch Bürgermeister-Stellvertreter schreitungen gegen Mohammedaner begangen, diesen Beschluß hat aber die. Stadtgemeinde Gemäß mer über den Verteilungsschlüssel, Dabei, scheinen sie sich auch gegenseitig in Meran die soziale Lage der Minderbemittelten tue Frage der AuMsung resp. Verlegung die' Haare geraten zu sein. Die Cholera in mcht

. — In Obermais ist am Sonn ag abds. höhere .Mete bezahlen müssen. Wegen eines Oesterreich aus Serbien eine Provinz machen, nach langer Krankheit der Villenbesitzer Anton Ausfalles von. wenigen Tausend Kronen so soll esHas offen sagen. Wir besitzen noch die G e i h o f e r gestorben. Ter Verblichene ge- möge die Stadtgemeinde nicht oen Borwurf Macht,' auf einen solchen Wunsch gehörig zu hörte durch mehrere Jahre dem dortigen Ge- auf sich nehmen, nicht sozial gehandelt zu antworten.' meindeausschuß

Dr. Markart den Antrag, die Stadt- die Absicht, den Hanptangrisf gegen die Süd- 'laiser Friedhof. gemeinde Meran möge ihren Beschluß bezüg- frontÄnzusetzen/dadort die Forts am schwach? m.'^'^?b.lung.) Arch^ekt Doktor lich der Einhebung, von 3 ZinsheUern dahin sten und der-Stadt am nächsten sind. Zwei Pfretschner hat ilchmit Frl. Paula Strrm- abändern, daß der Betrag von 300 Kr. bei Sockwasserverlooen haben den Anari^svlan ^ner aus Untermms vermahlt. allen Mieten steuerfrei bl-lbe, Burge^m r/er RWen

Bataillonskommandant in Meran Gampenstraße-Angelegenhet', gibt luste. Tie anfangs bis zur Lächerlichkeit apa- ^ * (Vor dem Kaiserin .Elizabeth- eine Uebersicht über die Baukosten, die Höhe thiscken Türken haben sich Plötzlich zu eyer- Denkmal) legte die Kurvorstehung heute, und Verteilung der Interessenten-Beiträge, aii'cker ia lieidenmütiaer Verteidiauna auf- als am Namenstage der unvergeßlichen Mo- gibt Kenntnis von dem jüngsten Beschluß der LW nnd m^e^em «n»° i » Un Nl »archin, -wen Kranz nieder, S-mandev

-rstehung v'-n Lin-, das Sampe». WWVVMqiMVÄ-W „ <» <?' Deutsche Ba-gerve-ein sk°i°.P-°j °r! s-llen »n l.ssen, hingegen vi- lagerungsarMerie zu sein, von der vielleicht Meran) hielt am 13. November un er dem Bildung einer Konkurrenz für die Lanaer ein Teil nack» Tsckataldicka abaeaanaen ist. Vorsitz seines Obmannes Dr. Frank eine sehr Straße und Rückerstattung des investierten Die Bulgaren haben den letzten Mann und stark besuch'.e Versammlung ab. Schriftführer Kapitals vom Landesausschuß, laut de'seu

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_02_1922/MEZ_1922_02_24_4_object_647201.png
Page 4 of 6
Date: 24.02.1922
Physical description: 6
chen Beitrag zu leisten, di« Gemeinden Mais «ganz und gar nicht in der Lage sind — wurde nach längerer Borberatung von den Gemeinden Mais beschlossen, folgende Propositionen in endgültigem Beschlüsse der Stadtgemeinde Meran zur Kenntnis zu bringen: Als Beitrag zu den Kosten der Realschule für das Schuljahr 1921/22 wird auf Grund der Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Meran und den Gemeinden Mais vom 19. Juni 1920 vom Höchstbetrage von 40.000 L. der auf Obermais entfallende Betrag von 15.000

L. und der auf Unter mais entfallende Betrag von 25.000 ^L. und darüber als frei willige Zuwendung ein Pauschalbeltrag von 10.50C L. (Ober mais) und 16.500 L. (Untermais), zusammen also 67.000 Lire bewilligt. Auf die den Gemeinden Mais zufallenden Quoten aus dem von der Kurvorstehung laut Mitteilung derselben an die Stadtkasie überwiesenen Betrag von 22.341 L. wird zu gunsten des Kostenteiles der Stadtgemeinde Meran verzichtet. In Hinkunft kann zur Erhaltung der Realschule infolge der mißlichen finanziellen Lage

man die 4 Proz. einer unbekannten Summ« bewilligt. Ueber die Art der Weiterführung de« Schotterwerk«» wird das Schotterwerttomitee beauftragt, ehestens mit konkreten Anträgen nm die Gemeindeausschüsse heranzutreten. Realschule. Da die Erhaltung der Realschule durch di« drei Gemein den infolge der mißlichen finanziellen Lage unbedingt «ine radikale Aenderung erfordert — die Schocke kostet den Gemein den Mais-Meran zum mindestens 800.000 Lire, wozu Meran von den Gemeinden Mais 40 Prozent Beitrag verlangt, wel

der Gemeinden ein weiterer Bei trag nicht mehr geleistet werden. Dieser Antrag wurde einstim mig angenommen. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Sporkoerbänd Meran. In der konstituierenden Eeneralversamm. lung des Verband«» vom 22. d. M. wurden folgende Herren in den Vorstand gewähir: Oberst von Strobel, Präsident; Dr. Fritz Spert, Vizepräsident; Franz Müller, Schriftführer; Paul Eckmeyer, Kassier; Beiräte: Oberst Dondati, Franz Diiimel. — In der Sitzung wurde auch beschlossen

, in die Hö«fe- und in die Spiritnosensteuer-Demes- sungSkrmmission; 3. Antrag auf Erhöhung der Schlacht- chofgeM/ren; 4. Gesuche um Aufnahme tn den Heimatsve» band; '6. Rekurse gegen die Erbgebümeimmlaaen; 6. Antrags auf hie Bildung der Marlinger BrKiM-Konrurrenz; 7. Mitteilungen und Anträge. IugieNdtoarib-rrung. Skiwanberung für Geübte Häsling- KesseKergjoch am 1. März. Nähere Mitteilungen und An meldungen in der Kanzlei des Alpenvereins Meran, Was- serlauben 61 (Freitag von 7—8 Uhr, Montag von 11—12 Uhr). Spende. Für bze notleihende

10
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/25_10_1925/ALABO_1925_10_25_13_object_8267592.png
Page 13 of 18
Date: 25.10.1925
Physical description: 18
nahm. Er sah nur ae- legentlick) während der Fahrt nach seiner: Koffern, fand sie aber in Ordnung und wiegte sich daher irr vollständiger Sicherheit. Bis Terlan waren auch noch alle drei da. In Lana stiegen die zwei Herren aus dem anstoßenden Abteil, die keinerlei Gepäck: hatten, aus. Interessiert beobachtete Professor Stromfeld auch die ir: Untermais aussteigender: Fahrgäste und wunderte sich nur, daß alle ohne Gepäck: reisten. Erst kurz vor Meran bemerkte er den Abgang vor: zweier: seiner Koffer

. In Meran angekommen, erstattete er sofort die Anzeige; ebenso wurden allsogleich die Ca- rabinieri von Lana vor: dein verwegenen Raube ver ständigt. Sie machten sich sofort aus die Spur der Tä ter und unterzogen das ganze Gebiet längs der Bahn linie einer Abstreifung. Ihren Bemühungen gelang es, die Koffer in einem Acker unweit der Station Lana erbrochen und zum Teil ausgeraubt aufzufinden. Die Räuber Haber: also wahrscheinlich die Koffer ans dem fahrenden Zuge geworfen u>:d sind dann selbst unbemerkt

Abkunft. — Johann Pitacco, Kartonagen- sabriksbesitzer in Bozen, hat von der Stadtgemeinde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2401 Quadratmetern in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Josef Oberrauch am Husserhof in Gries hat die seinen sieben Geschwistern gehörenden Besitzanteile arn Hussergut und zwei Wiesen am Grützen um 146.875 Lire in sein Alleineigentum übernommen. Alois Ober, Besitzer ir: Gries, hat von Simon Perrrer in Tiers den Mühlhof in Tiers um 60.000 Lire ge kauft. — Beim Maischeführen

wurde dem ältesten Sohr: des Bauern Airton Mock arrßerhalb Kardaun ein Fuß abgeschlagen. Meran, 19. Okt. (R a u b, Totschlag usw.) Letz ter: Mittwoch gegen halb 7 Uhr abends kam ein etwa 20jähriger Bursche ir: das Trasikgefchäft in der Karl- Theodor-Straße in Mais und ersuchte, es möchten ihm für zwei Hundert-Lire-Scheine vier Stück zu 50 Lire umgetauscht werden. Die im Laden anwesende ältere, fußleidende Frau suchte die gewünschter: Scheine heraus. Als sie jedoch drei Für:sziger in der Hand

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/13_03_1923/BRG_1923_03_13_4_object_812601.png
Page 4 of 4
Date: 13.03.1923
Physical description: 4
der oberbehördlichen Genehmigung gelangt mit Beschluss der Stadtgemeinde Meran zum freihändigen Verkauf im Wege schriftlicher Offerte der geschlossene Hof Einl. ZI. 41/1 K.-6. SL Leonhard, Kennen- und Oelbrenner-Hof, bestehend aus: Bp. 535, 545. 546, 547J 548, 549; <3p. 2751/2, 2753, 2754, 2755, 2791, 2792. 2793, 2795, 2796, 2797, 2798, 2799. 2800, 2801, 2802, 2871/1, 2818. 3010/2, 3039, 3040, 1674/4, 1674/9. Oie schriftlichen Offerte sind am Stadt magistrate Meran (Sekretariat) bis spätestens 24 . März 1923,12

Uhr mittags verschlossen zu überreichen. Bis zu diesem Zeitpunkte haben di? Offerenten beim Kammeramte der Stadtgemeinde Meran ein Vadium in der Höhe von 5000 Lire in barem oder in Form eines Einlagebuches der Sparkassa Meran oder der Spar- und Vorschusskassa für Handel und Gewerbe in Meran oder einer Raiffeisenkassa zu erlegen. Oer Schätzwert des Kennen- und Oel- brennerhofes beträgt Lire 68918. Offerte unter dem Schätzwerte können nicht be rücksichtigt werden. Oie Genehmigung der Offerte erfolgt

-Kaus Meran, Berglaubru. 2SS «assenwein trtler 6fitc tun r Eire pro Eiter »IMiinfiattbof •QeflStf Rössl* COasserlMb-129. 323 ch Kunftdängtr ist in bester Qualität ein- getroffen: Diktoe Liech« lech««, Waffrrlauben Skr. 83. Mera». 389 SaumsedweNer liefert billigst Heinrich Wolfsgrub« Woran, Berglauben, alle» tzeche.. rgerhaus. 236 Kebenckrsdl Klammern Zaagtn LMgst zu haben be! Tr. Pfleger eieenband1a..meran Rtmtveg. 351 WWW ] Anständige, fleißige Kellnerin ^gesetzten AllerS sucht bis 1. oder 15. Juni

Stelle i« Last-od Kaffeehaü». 1000 WiMilAis-KMIi für Zahnarzt sucht Posten in Meran 1000 Perfekte KSevin sucht Stelle, ei», auch als AuShllfe. Rennweg II. 2. Stock rechts. 40S U $m I Stellage für Schneider paffend, wird zu kaufen gefacht. Ad reffe tu. der Verwaltung 385 mm MM Bnenmif tu der Nähe MeranS ist zu verkaufen. Adreffe in der Verwaltung. 338 Suche sofort ein kleine» Bautrn«8fltl ju pachten oder za kaufe«. Adreffe in der Derw. 362 | Au vermieten^ Mkl Mll ev. mll kleiner Wohnung, an frequentem

durch den Gemeindeausschuss der Stadt Meran und unterliegt der hiefür abzu schließende Kaufvertrag der Genehmigung der Präfektur Trient, jeder Offerent bleibt an seine Offerte bis zu diesem Zeitpunkte gebunden. Oie näheren Verkaufsbedin gungen liegen am Stadtmagistrate Meran . (Sekretariat) auf. Stadtmagistrat Meran am 10. März 1923. Oer Bürgermeister: Dr. M. Markart m. p. mit Mittelschulbildung sucht Neben beschäftigung. Schreibarbeiten, Rein schriften von Manuskripten, auch mit wissenschaftlichem Inhalt. Eventuell

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/07_03_1890/BZZ_1890_03_07_2_object_432926.png
Page 2 of 4
Date: 07.03.1890
Physical description: 4
Steuereinhebung verfügte, später jedoch über Ansuchen der Stadtgemeinde Meran die einstweilige Sistirung wieder aufhob. Dem Gesuche der Fleischhauer an die Stadtgemeinde, eL möge ihnen die Zahlung der Steuer bis zur Austragung des Streites erlassen werden, oder es solle um ein Betrag eingehobcn werden, welcher der Höhe des Zuschlages zur Abfindungssumme gleiüikäme, wurde keine Folge gegeben. Im Gegentheile; es wurde der Magistrat noch beauf tragt. die Steuern, welche die Fleischhauer nichl freiwillig

Boden. Der Stadt Magistrat beruft sich auf den Verzehrurnssteuer- Tarif, welcher für die Eindebunq der Gemeinde« zuichlage maßgebend sei, jedoch sicher mit Umechl, weil der Stadtgemeinde Meran keineswegs da-5 Recht eingeräumt wurde, eine Austage von 150 Perzent zum Verzehr ungssteuer-Tarif eiu^uheben, sondern vielmehr einen 15>1 perzeimgen Zuschlag zur äraris ien Ver,ehrungssteuer. Es verwechsetl s^mit der StadimaMrat den Stcuertaris m'l dei Steuer. Die bisherige, von den Fleischliaueni

dem Jahre 1873 gehandhabt worden ist. Zur Zeit der Verpachtung mußten die Hewerbttreibendeu die Aerarialsteuer nud konsequenter Weise auch die Gemeindezuschläge nach dem T irife entrichten. Vom Zeitpunkte der Einsührung des Abfindungssystems aber fehlt tür die Entrichtung der Zuschläge nach dem Tarife jede legale Bast?. Es ist ferner unbestrittene Thatsache, daß der Stadtmag'strat nicht all:ta den Zuschlag vom Fleischkonsum iu der Stadt Meran einhebt, sondern vom gesammte« Ver schleiß der Fleischhauer

und der Fleischwaaren- Hänbler. Nun wird aber zirka ein Drittel deS Gelammtabsatzes aa die Pension^« und Hotelbe sitzer, sowie an die Kurgäste der Gemeinden Ober- und Untermais und Grätsch, sowie an div. Sommer- frischorre und Bäder Tirols verkauft, sogar bis iu die Schweiz hinein. Alles dieses uach auswärts abgegebene, also nicht im Stadtgebiete Meran verzehrte Fleisch wird widerrechtlich taxirt und der Gemcinoez schlag hiefüreingehoben. Um ein Bei spiel anzufüyren, sei folgender Fall erwähnt: Ein Meraner

Meran zu eutrichien! Wird dann zur Saison die Hälfte der Sendung aa Hotel und Pensuasvesitzer in Oder- und Untermais ver täun, so u.iierlassen es auch diese Gemeinden »«cgi. ihie Z ischlä^e zur Aerarialttener cinznheben. Der Kurgait iu ll.ler- oder Obermais hat also oas Äergni gen, sich mit einer Portion Schinken oder oergl. in stä ke.i, welche einmal durch die Ae>a.ialitcuer und dreimal durch Gtineinoeza- ichlä^e oder Gemeindeuuflagen gesegnet worden ist. Aus diesen nicht widerlegbaren Haupipunkieu

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_03_1924/TIR_1924_03_29_5_object_1992118.png
Page 5 of 16
Date: 29.03.1924
Physical description: 16
der Aufenthalts- und Kurtare: nach Anhörung des Landes-Frsmdenner- kehrskomitees: nach Einsichtnahme in das Gesetz für äs. sentliche Sicherheit und dessen Durchfüh rungsverordnung: nach Einsichtnahme in den Art. Z des Pro- oinzial- und Gemeindegesetzes, sowie in die Art. 1 'und 109 der beziMchen Durchfüh rungsverordnung verfügt hie mit: Art. 1. In der Stadtgemeinde Meran wird eine Spezialkommission konstituiert, deren Auf' gäbe es ist, die Höchstpreise für möblierte Wohnungen und zu vermietende Ziimner

der Kommission hat ein Beamter der Stadtgemeinde Meran zu fun gieren. Art. Z. Sowohl die Kommission selbst, als auch jedes rbrer Mitglieder hat das Recht aus Zutritt in all«, varbezeichneten Lotalm. Art. t. Zwecks Erfüllung ihrer Obliegenheiten kann die Kommission, nachdem sie die allgemeinen Normen festgesetzt hat, ftir deren Anwendung von Fall zu Fall eines oder mehrerer ihrer Mitglieder delegieren. Art. S. Die Hotel- und Gasthosbesitzer Merans. so« wie die Inhaber von Penstonen «t» die pri vaten

der Stadtgememde Meran ist folgendes Dekret, bezughabend auf Preisbestimmungen in den Gewerben der Hotels. Gastwirts und Zimmeroermieter an geschlagen: Der Vrafekt der Provinz Trenlo Nach Kenntnisnahme des Schreibens vom 13. d. M. des Herrn Präfetturskommissärs für die Stadtgcmeinde Meran: in Anbetracht der Notwendigkeit und Dringlichkeit in der besagten Gemeinde eine Regelung der Preise für möblierte Wohnun gen sowie Zimmer in Hotels und bei Zim mervermietern, sowie der Preise für Speisen, Speiseabonnements

aus: a> Dem Bügermeister von Meran. oder d?f> sen Stellvertreter i>der einem van ihm hiefür Delegierten: da dem Amtsvorstande des Amtes für öffentliche Sicherheit bei der Sottopräfektur Merano oder einem anderen von ihm dele gierten Funktionär: c) dem Präsidenten des Lokalkomitees für Fremdenverkehr oder einem von ihm Delegier ten: ^d) dem Präsident der Wrrtsgenofienichaft Meran oder einem von ihm Delegierten: «) dem Sekretär der natianaln Syndikate des Bezirkes Meran oder eines von ihm Dele gierten Als Sekretär

für zur Verabreichung geiangind« Weisen und GetränSe anzuschlagen. Art. S. Diejenigen, welche den von der Kommission oder von irgendeinem von dies« Delegierten ertoMn Anordnungen Mviderhandeln, wer den gemäß der Bestimmungen des Art. 434 des Strafgesetzes bestrast und zwar ohne Prii-^ judiz aus die Maßnahmen der öffentkchen Sicherheitsbehörde. hinsichtlich der Einstellung oder Schließung der Betriebe, in welchen die Zuwiderhandlungen stattgefunden haben. Der Herr Sottoprefetto von Meran ist mit der Durchführung

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/17_02_1906/BRG_1906_02_17_6_object_811604.png
Page 6 of 18
Date: 17.02.1906
Physical description: 18
wir die Mitteilung, daß gestern in Algund eine Gemeindeausschutzsitzung stattfand, in welcher über das Ansuchen der Meraner Stadtpfarrkirchen vertretung um Bewilligung eines definitiven kirchlichen, katholisch-konfessionellen Friedhofes auf dem Fliegen anger eventuell eines Provisoriums auf der Fiegl- Wiese und über das Ansuchen der Stadtgemeinde Meran um Bewilligung eines Kommunalfriedhofes auf den Putz'fchen Wiesen jenseits des Bahngeleises verhandelt wurde. Der Eemeindeausschuß von Algund wies das Ansuchen

der Stadtpfarrkirche nach einem katholischen Friedhofe auf dem Fliegenanger mit allen gegen eine Stimme ab, gestattete einstimmig ein Provisorium auf der Fiegl-Wiese und bewilligte mit allen gegen 3 Stimmen der Stadtgemeinde Meran die Errichtung eines Kommunalfried hofes auf den sogen. Putz'fchen Wiesen jenseits des Bahngeleises. Diese Beschlüsse haben hier nicht über rascht. Der Rekurs gegen dieselben an den h. Landes ausschuß steht der Kirchenvertretung von Meran offen. Die Sachlage wird ergeben, welche weiteren

solcher Fahrzeuge an die Daimler-Motorcngescllschaft er teilt. Die Probefahrt in München selbst wird am nächsten Samstag stattfindcn.' Die englischen Journalisten in Tirol. Zu diesem Kapitel erhalten wir vom Zentral-Dureau des „Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol' in Innsbruck nachstehende Zuschrift vom 14. ds.: „Der Besuch der englischen Journalisten in Tirol hat einem Meran er Blatte Anlaß zu einem Angriffe gegen die Verbandsleitung gegeben, der gegenüber wir um Veröffentlichung folgender Klarstellung

keine Gelegenheit bot, dieselben mindestens in Innsbruck begrüßen und zugleich zu einem nächst gelegentlichen Besuch nach Meran einladen zu können. Bei den übrigens schon unliebsamer Weise vor handenen mancherlei Reibungsflächen, die sich im Landesverbände zwischen Nord- und Südtirol manch mal zeigten, wollen wir zu deren Vermehrung nicht noch beitragen, sondern überlassen berufenen Kreisen die Austragung dieser Angelegenheit, zumal wir speziell gerade von der führenden Persönlichkeit des Landesverbandes

Schritte zu ergreifen sind. Todesfall. Gestern verschied in Obermais die Besitzerin der „Cottage Mathilde', Frau Mathilde v. Ahsbahs, Eeneralswitwe. Die Beerdigung ist morgen Samstag nachmittags auf dem Friedhofe zu Mais. L. I. P. Telephonanfchlust. Kranauer & Erohe, Jn- stallationsgeschäft in Meran, Berglauben Nr. 70, hat Telephonanschluß Nr. 340 erhalten. Auf dem Umwege über Wie» erfährt die „Mer. Ztg.' vom Becher Friedrichs mit der leeren Tasche, in dem bei einer Hochzeit in Unser Frau in Schnals

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/02_07_1920/MEZ_1920_07_02_5_object_690283.png
Page 5 of 8
Date: 02.07.1920
Physical description: 8
wieder heraestellt wi sen eine bürgerliche Ehre wieder hergestellt wi lgefiihle seiner Unschuld genügte es ihm n cht, . ls von den italienischen Gerichten freigespco« chen oder die Untersuchung eingestellt wurde, sondern er ist an den Magistrat herungetreten mit der Bitte, ein Komitee aus Bürgern der Stadtgemeinde Meran zu wählen, daß feine ganze Tätigkeit als Bürgermeister zu untersuchen und darüber Bericht zu erstatten habe. Der Stadtmagistrat ging selbstverständlich auf diese Bitte sofort ein und trat

an einige Persönlichkeiten und Korporationen heran, es mögen die Herren ohne Berzug zusammentreten und eine Konnnisston bilden, die genaueste Untersuchung pflegen und der Oefsent» ltchkeit Vencht erstatten. Dem betreffenden Komitee gehör» ten an Rat Georg Egger» von der Stadtgemeinde Bozen Obermagistratsrat Dr. Ed. v. S ö l d e r, von der italienischen Landesregierung Rechnungsrat Dr. M a g n n g o, voin Kunst« und Gewerbevereln Leimstädtnec und von der Wirts« genofseufchaft Paul Pechlaner, endlich vom Handels« aremium

1020, bei welcher die Provtnzverwultung in Trient, der Stadtmagi« slmt in Bozen und die hiesigen gewerblichen Korporationen burcf) Delegierte vertreten waren, beschlossen, dem löblichen Stadtmagistrat Meran nachstehenden Bericht zu erstatten: Bericht! ;ose Zose Waldner Io Bernart Alois, Schubert Alois, Sandbichler' Alois. der Gemeindeauoschüsse: Schi Ueb Urlandt William, Gschltetzer Franz» Pern- . Svitzenstätter Michael, Tauferer Iohanrt, ef, Hölzl Hans, Schibitz Anton, Fleischmann Al.. Würtinger

. Da sich die Oeffentlichkeit zum Teile mit der Amtosührung des Herrn Bürgermeisters Gematzmer in einer Weise beschäftigt hat, weiche seine per sönliche Ehre zu tangieren vermöchte, so wird Her^ Bürger Gemeinde be Es wird von diesem Beschlüsse eliebigen Gebrauch zu diese wie alle sion mit Stim- meister Josef Gematzmer ermächtigt der Untersuchungsnommission be machen. Es wird ausdrücklich bemerkt, dast übrigen Beschlüsse der Untersuchungskommtssic nleneinhettigkeit gesatzt wurden. Meran, 10. April 1020

) vom Zivtlkommissariat Meran 18. April 1919) geregelt. Kronen in Lire beruft sich Bezüglich Artikel 1 10. April 1919 auf Artikel 10 der Beiordnung vom 81. März der Umrechnung der der Berordnunz^vom ßoc 1010. Mt der weiteren Verordnung des Höchstkommandos des italienischen Heeres vom 17. Juni 1919 („Gazzetta uffi« ctale' vom 28. Juni 1010, Nr. 158), Artikel 1. Absatz 2,wur« den die bis dorthin geltenden Vorschriften aufrecht gehalten. Es geht daraus hervor, datz für Steuren, Abgaben ufw

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/12_06_1907/BRG_1907_06_12_6_object_758721.png
Page 6 of 14
Date: 12.06.1907
Physical description: 14
Dampfbad 1V* Rubel =— 3 K 75 h.) Man kann somit den Ausfall an Bruttoeinnahmen im Kurmittelhause infolge der unsinnigen Anlage des Dampfbades mit wenigstens 50.000 K an nehmen ! Im Etschwerkstreite der Stadtgemeinde Meran gegen die Gemeinden Ober- und Untermais fand gestern vormittags 9 Uhr bis nachmittags 1 Uhr eine Sitzung der Schiedsrichter (Obmann Dr. P r ar- marer, Dr. Kinsele und Dr. v. Hellrigl) im Sparkassegebäude statt. Derselben wohnten anfänglich auch Vertreter der beteiligten Gemeinden

Gemeindevertretungen, Stadtgemeinde Meran einerseits und den Gemeinden Ober- und Untermais andererseits, gefertiget werden soll, weshalb er folgenden Antrag stelle: Die in dem Verhandlungsprotokolle ddto. Meran, 3. Jänner 1905 bezüglich des weiteren Vorgehens des Schieds gerichtes im Falle, daß eine Uebereinstimmung zwischen den beiden Herren Schiedsrichtern in dem einen oder anderen Streitpunkte nicht zu erzielen sei, getrofsene Vereinbarung und insbesondere die Festsetzung, daß der Obmann selbständig

hat. Er war Mitglied der Gemeindevertretung und als solches besonders in der Wasserkommission viel tätig, Borstand des Andreas Hofer-Beteranen. und Kriegervereines, Obmann des vorbereitenden Komitees für das Andreas Hofer- dcnkmal in Meran, Mitglied der Feuerwehr, Vor» stehungs- und Ehrenmitglied sonstiger Vereine. Die Beerdigung erfolgt morgen Mittwoch, nachmittags */<5 Uhr vom Trauerhause (Georgenhcim, Meinhard straße) aus. 8. I. 8. Tchulfchlntz in Meran ist Heuer am Samstag, 22. Juni. Die mündlichen

Maturitätsprüfungen be ginnen am 24. ds. unter dem Vorsitze des Herrn Landcsschulinspektors Dr. Ritsche. Die Rcligionsprüfungen an den Volks schulen in Meran werden an nachstehenden Tagen abgchalten: An der städt. Knabenschule: am Mittwoch 12. ds. I. A, II. A, V. B, am Donners tag 13. ds. I. B, II. B, V. A, am Freitag 14. ds. III. A, IV. A, VI., am Samstag 15. ds. III. B. IV. B, VII. An der Mädchenschule: am Montag 17. ds. I. und IH. am Dienstag 18. ds. VI., VII, V., am Mittwoch

19. ds. II., IV A und IV. B. Die P. T. Eltern und Schulfreunde werden zur Teilnahme höflichft eingeladen. Aufnahmsprüfung am Gymnasium. Die Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse des Schuljahres 1907/8 findet am Gymnasium zu Meran am 22. Juni 8 Uhr morgens statt. Anmeldungen hiesür, welche durch die Eltern oder deren Stellvertreter geschehen müssen, können am 20. und 21. Juni in der Dircktionslanzlci (Gymnasium, ebenerdig, erstes Zimmer) von 11 — 12 und 2 — 4 Uhr erfolgen. Hiebei sind der Tauf- (Geburts-) und Impfschein, ferner

17
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/17_01_1914/MW_1914_01_17_3_object_2557696.png
Page 3 of 10
Date: 17.01.1914
Physical description: 10
beschließt nun, dieses Stückchen Grund -an die Staotgerneinde Meran abzutreten, behält sich jedoch dabei vor, daß die Stadt auch die Erhaltung der Gehivege und Straße übernimmt, daß der Gemeinde Untermais auch das Recht zu allen Arbeiten und Herstellungen im Lufträume der Kabellegung ohne besonders einzuholende-Er laubnis der Stadtgemeinde zusieht und daß auch der Fiakerstandplatz in der bisherigen Weise ohne jede Aendernng erhalten bleibt. Bezüglich des Trottoirs zwischen Maiser Hof und dem, Postgebäude

(Eigentum der Stadt Meran) ist an die Stadtgemeinde ein Er suchen zu stellen, sie möchte die Durchführung des Trottoirs dortselbst durch die Markt gemeinde gestatten. — Die Zuschrift des Landes ausschusses mit der Mitteilung, daß das Pro jekt ^des LandesbauamteS für Schutzbauten am Sinnichbachunterlaufe u. der Entwässerung oec-, Untermaiser Möser oorgeleqt «vird und.-daß die Anlage dieser Projekte 495,000 K erfordern, «vird zur Kenntnis genommen. Das Ansuchen der Bozen—Meraner Bahn be treffend

«sie». rn floiltr do« im on iw Dint» oon Wna. Juanschikai hat vom Kaiser von Japan ein St)mpathie-Tclegrainm erhalten, worin der Kaiser die zuversichtliche Hoffnung ausspricht, daß China und Japan, die so viele gemeinsame Interessen zu verfolgen hätten, in Hinkunft die bellen Freunde sein würden. Juanschikai erwiderte in den herzlichsten Worten. Diesem Depeschenwechsel mißt man in--Petersburg große Bedeutung bei. Wr ittm Kilkbezirk Mem-Mi; nni llmeiW. Meran-Mais, 16. Jänner 1914. Wochenkalender

. 17. Jänner: Anton Abt. 18.: Namen Jesu-Fest. 1».: Martha. 20.: Sebastian. 21.:-Agnes. 22.: Ana stasia. 23.: Raimund. Todesfälle. Am 12. ds. verstarb in Unter mais Frau Fürstin Elisabeth Carolath, geb. Gräfin Hatzfeld, aus Trachenberg in Schlesien, im Alter von 75 Jahren. Die Leiche derselben wird nach Trachenberg über führt. — Am 10. ds. verstarb im Untermaiser Versorgungshause der nach Obermais zu ständige 51 Jahre alte Alois Trenkwalder, langjähriger. Kirchenchorsänger in Meran. — Am 14. ds. verschied

in Untermais Lehrers witwe Alosia Bachmann im 70. Lebens jahre. — In Meran verschied der Besitzer des Cafe „Tirol', Josef Reiner, 28 Jahre alt; in Grätsch Schuhmachermeister Johann Strickner. — Am Dienstag, den 13. ds. starb im Krankenhause Frl. Marie Koch, Zitherlehrerin. — In Nauders starb am Dienstag, den 13. ds. Frau Martine Plang- g e r im 83. Lebensjahre. — Am Donners tag, den 15. ds. verschied im städt. Versor gungshause Frl. Johanna v. Aich Holz er. — Weiters starb am Donnerstag

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_4_object_2101953.png
Page 4 of 4
Date: 13.01.1944
Physical description: 4
, Josef, Theodor, Monika und Waltraud Marchetti, Enkelkinder; ' - i Siebeneich, Terlan, den 12. Jänner 1944 Hausmeister und Ausläufer von deutscher Dienststelle in Mera'n gesucht. Angebote mit Angabe bisheriger Tätigkeit, Referenzen und Gehaltsansprüchen unter 2590-43 an Bozner Tagblatt, Geschäftsstelle Meran. ------ • 2180-M 8 Mädchen, ernst, sauber, mit Rähkennmissen, für Haushalt gesucht. Dorzustellen Via Ri« I sorgimento 36A. Villa Planitz, von 16—17 ' Uhr. ' 2146-M 3 Fütttrin zu 5 Stück Vieh

auf 1. Februar | gesucht. Burgstall, Haus Nr. 5-1 2144-M 3 ! Stellengesuche 4 vürofrächein. deulfch-italienisch, langjährige Praxis, sucht Halbtagsstell«. Zuschriften un» 1 ter 2542-33 an Bozner Tagblatt. Geschäfts» stelle Meran. 2132-M 4 Köchin sucht Stell«. Zuschriften unter 2569-38 i an Bozner Tagblatt. Geschäftsstelle Meran * ; 2160-M 4 Bürokraft, jung, deutsch-italienisch. Kurzschrift; Maschinenschreiben, eventl. auch Buchhal tung, sucht passende Stelle. Zuschriften un ter 2546-34 an Bozner Tagblatt

. Geschäfts» stelle Meran. 2136- M 4 Diptom-Duchhatter. deutsch-itaUenisch, sucht Stelle in größerem Unternehmen. Angebo te unter 5584-41 an Bozner Tagbiatt. Ge- schaftsstelle Meran. 2174-M 4 Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied heute 12.15 Uhr mittags mein lieber, guter Gatte, unser treubcsorgter Vater und Onkel Herr Alois Schrott Besitzer In Morihing im Atter von 80 Jahren. Die Beerdigung findet Freitag- den 14. Jänner, um 4.15 Uhr, nach mittags auf dem Stadt. Friedhof statt. _ ' In tiefer Trauer

in dieser Däuerwellenapparak zu kaufen gesucht. Bus- Woche in der Stadtgemeinde Bozen auf den' solo». Bozen. Roveretostraße 7 (Oberau) ^ Abschnitt 166; in den übrigen Gemeinden der 943-6 Provinz Bozen find die Abschnitte Fl I 19442 abzulrennen. Die Wochenration bleibt unver ändert. '14 Ziehharmonika, mittlere gesucht. Zuschriften unter as Bozner Tagblatt. Größe. Nr. 9620-20 .S.u kaufen an 9620-20 6 LICHTSPIELTHEATER Bojen Der Schimmelkrieg von Holledan Beginn: 5, 6.45, 8.45 Uhr. Radio zu kaufen Nr. 9618-18 an Zuschriften

unter das Bozner Tagblatt. 9618-18 6 TriSi SpeccplatUn*, Tucniec- und SdetUofo-Höndtunp Depot: St. Anton, Gsehössel bei Bozen 1/doUnung-: Villenslrasse Nr. 2 bei der Guntschnabähh 2 Küchengehilfinnen 'werden ausgenommen. Dorzustellen: Bozner Verlag und Druckerei Ges. m. b. H., Abteil. Druckerei, 'Museumstraße 42a, Stadttheater Meran Gastspiel des Nelchsgautheaters Innsbruck. Donnerstag, 20. Jänner, 20 Uhr; Frei tag, 21. Jänner, 20 Uhr; Samstag, 22. Jänner, 14.30 Uhr und 20 Uhr; Sonn tag, 23. Jänner, 14.30 Uhr

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/18_03_1925/SVB_1925_03_18_6_object_2545410.png
Page 6 of 8
Date: 18.03.1925
Physical description: 8
Verwandschaft. Stadtgemeinde Meran und Beirat waren vertreten durch Herrn Präfek- turskommissär Dr. Markart und Altbürgerm ister Josef Hölzl, Untermais. Die Altgemeinde Ober mais ehrte ihren Ehrenbürger, indem sich der ehe malige GemeindeauÄschnß vollzählig beteiligte; fer ner gingen mit das Karabinierikommando von Obermais, der Handels- .und Gewerbeverein, Vete ranen (der Verstorbene war seinerzeit Ehrenmit glied des Veteranenvereins). Zahlreich und herr lich waren die Kranz- und Blumenspenden

als der Starnberger See und der Walchensee. Mer vorläufig können die Menschen noch 10.000 Jahre lang diese herrlichen Seen ge nießen. (S. Hirth, i. d. M. N. N.) 13. März IVA» Stadtgemeinde Meran, der Frw. Feuerwehr Ober, mais und der Musikkapelle -Obermais auf seih Grab gelegt. So wurde Herr Gilmozzi, der Ls Wort und Tat in uneigennütziger Weise sich u«^ Gemeinde und Vereine verdient gemacht hatte feierlich und in Ehren der geweihten Erde über geben. Als letzter Gruß wurde dreimal die trauen umflorte

Gelte 6 Man llnii Hrtcf aus China. Si nya n gch ow, Honan, den 25. Jim. 1NW. An den „Burggräfler' von Meran. Gestern feierten wir chinesisch Neujahr. Seit meinem bald zweijährigen Aufenthalt in Honan bekam ich schon wiederholt Briefe aus Tirol und auS dem Lande südlich des Brenners — mit der Anfrage, „ob ich noch am Leben sei' und warum ich gar nichts mehr hören lasse von mir im „Burg gräfler'. Letzterer Frage entnehme ich, daß meh rere Berichte aus Honan Meran nicht erreichten. (Aus Honan kam

, die in ihrem noch nicht 50- jährigen Bestand vom zarten Pfropfreis zum mäch tigen Baum herangewachsen ist. 103.000 lebende Getaufte zählt sie jetzt; 158 hatte sie in Anfang, als P. Anzer und unser rühmlicher Landsmann P. Freinademetz 1882 die Mission eröffneten. Tausend Grüße an das schöne Meran und meine ehemaligen Mitschüler. P. Georg Froevis S. V. D. Missionär in Honan. Beerdigung des Herrn Hans Gilmozzi. Am Freitag, 13. März, wurde um i/^5 Uhr nachmittag vom Qrauerhause Trutzmauerhof aus unter zahl reicher Beteiligung

Feuerwehrfahne ins Grab gesenkt, wah. rend von der Kapelle Abschiedsweisen erklangen. Mit Johann Gilmozzi ist wieder eine markante Gestalt aus der Altgemeinde Obermais von hinne« gegangen. Alle, die ihn gekannt haben, werden ih» und seinem verdienstvollen uneigennützigen Wiv» ken stets ein treues und dankbares Gedenken he» wahren. j b. Der Verein zur Beschaffung billiger Woh. nungeu m Meran hat am 12. März im Cafe Paris seine diesjährige Generalversammlung abgehalten bei welcher 446 Anteile mit 64 Stimmen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_02_1889/MEZ_1889_02_05_5_object_584655.png
Page 5 of 8
Date: 05.02.1889
Physical description: 8
Rudolf v., Meran Meraner Kurvorstand Meraner Stadtgemeinde Metternich Comtesse, ObermaiS „ Oettl Jakob, Meran „ Popoff Eugen v., „ Putz Gebrüder, Meran „ Pröll Dr. G., Arzt, Obermais Frau Putz Anna Wittwe Herr Pater Bernhard „ Pater Hyronimns „ Plant Anton, Kaufmann „ Rudd Georg, Obermais „ Rölz Adolf, Obermais „ Renner Josef, Oberniais „ Röchelt Dr. Emil, Arzt, Meran „ Rieß Eugen, Curgast, Untermais Frl. Schepke Doris Herr Stecher Georg, Meran „ Tschusi Ritter von Schiedhofen „ Tappeiner Dr. Franz

m. Fr., Amsterdam; R. Seefeld, Berlin. Jofefsruhe: Jos. Rucker, Meidling. P. Mazegger PH. von der Lancken m. Fr-, Lan- kenburg. Hotel Tirolerhof Frz. Seelich, Prag; Aug. Dörr m. Fam., Böhmen; Louise Dörr, Böhmen. Hotel Walder Jos. Haas m. Frau, Hollschau. Nr. SK0. III. 24./1889. Edikt. In der Executionssache der Firma Specht u. Bierer in Ravensburg, durch Dr. Carl Pallang, Advokat in Meran, gegen Frau Judith Wtw. Settari geb. Rietzler, Pension Neuhaus in Meran, pcto. 162 sl. 25 kr. werden am SS. Februar

, eventuell am 4. März 188S, immer um 9 Uhr Vormittags, in der Pension Neuhaus gegen Baar- zahlung verschiedene Flaschenweine und ein Faß Muscateller der öffent lichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungswerthe ange nommen. 393 Mitglieder des Straßenvereins Meran. Zweite Liste. B Herr Berner Eduard, Curgast, Meran „ Bressendorf, Major v., Vernaun „ Brunner Hanns, Leichterhos Frau Bachmayr M. Wittwe, Schloß Winkel Herr Bellien Heinrich jun-, Untermais

„ Berreitter Dr. Josef, Meran „ Christomannos Dr. Theodor, Meran „ Hoffmann W.. Bauunternehmer, Curgast „ Hahn Paul, Baron Frau Hechenberger Wtw. Rosa, Meran Herr Haller Dr. Franz, Advokat, Meran Haßfurther Caroline, jetzige FrauJuffmann „ Huber Sebastian Dr., Meran „ Hartmann Rudolf, Spediteur, Meran „ Jörger Alois, Haufmann, Meran „ Köhler E., Kaufmann, Meran „ Kirchlechner Tobias, Kanfm., Meran „ Kirchlechner Anton, Ulten „ Lenoir G. A., Untermais „ Lechthaler Johann, Schlossermstr., Meran „ Mante

, Obermais „ Wiener Dr. Leo, Obermais Werner Heinrich, Meran „ Wiedner Cosmas, Meran „ Walder A., Wirth, Meran „ Wertheimer Carl, Meran „ Wenter Carl, Meran „ Walder Franz, Wirth, Marling „ Wallnöfer Johann, Untermais „ Weber Dr. Jakob, Curgast „ Walter A., Curgast „ Zachia Johann Se. Exe. k. k. Kämmerer Herr Graf von Meran Zusammen ' trag

21