2,294 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_3_object_2530581.png
Page 3 of 10
Date: 20.05.1905
Physical description: 10
. Tvblach, 17. Mai. (Verzeichnis, der Bestgewinner beim Fahnenweihe- und ersten Bundesschießen des Pustertaler Schützenbundes vom 24. April bis in klusive 1. Mai 1905 in Toblach.) Haupt: 1. Johann Ratter, Toblach, L. Peter Mair, Olang, 3. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 4. And. Lazzedelli, Cortina, 5. Johann Pseishofer, Sexten, 6. Johann Mittich, Prags, 7. Wenzel Langer, Bruneck, 8. Alois Reiner, Toblach, 9. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 10. Johann Majoni, Cortina,. 11. Dr. A. Feßl, Lienz, 12. Peter Jefacher

, Weitlanbrunn, 13. Jofef Ortner, Niederdorf, 14. Josef Ghedina, Cortina. — Schlecker: 1. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Andreas Lazzedelli, Cortina, 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 4. Johann Beider, Lienz, 5. Josef Fabrizzi, Cortina, 6. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Peter Mair, Olang, 9. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 10. Johann Pfeifhofer, Sexten, 11. Stephan Mutfch lechner, Toblach, 12.Dr.A. Feßl, Lienz, 13.' Andreas Lazzedelli, Cortina, 14. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 15. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W.,» 16. Peter Lamp, St. Martin-Gsies. 17. Johann Majoni, Cortina, 18. Johann Pfeifhofer, Sexten, 19. Johann Mittich, Prags, 20. Wenzel Langer, Bruneck, 21. Engelbert Bodner, Olang, 22. Andreas Unter- hueber, Toblach, 23. Alois Reiner, Toblach, 24. Johann Steinwandter, Toblach, 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 26. Johann Majoni, Cortina. — E hr e n b e st e: 1. Dr. A. Feßl, Lienz, 2. Jofef Rutter, Toblach, 3. Johann Beider, Lienz, 4. Andreas Lazzedelli

, Cortina, 5. Joses Fabrizzi, Cortina, S. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Josef Ortner, Niederdorf, 9. Stephan Mutfchlechner, Toblach, 10. Lukas Sumpitsch, Lienz, 11. Andreas Vergeiner, Sankt Johann i. W., 12. Peter Lamp, St.. Martin. — Serienbeste zu drei Schuß: I. Josef Fabrizzi, Cortina, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Anton Oberkanins, Welsberg, 4. Dr. A. Feßl, Lienz, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten, 6. Peter Lamp, St. Martin. 7. Johann Jakober, Lienz

, 9. Josef Fabrizzi, Cortina, 10. Joh. Pfeifhofer, Sexten. — Prämien für die erste und letzte Nummer per Tag: Am 24. April die erste Andreas Unterhueber in Toblach, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 25. April die erste Alois Reiner in Toblach, die letzte Alois Reiner in Toblach; ym 30. April die erste Johann Pfeifhofer in Sexten, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 1. Mai die erste Andreas Vergeiner in St. Johann i. W., die letzte Josef Ghedina in Cortina. — Für die meisten Schuß

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_3_object_1984577.png
Page 3 of 6
Date: 24.08.1922
Physical description: 6
nur nach 5?ausrczepien bebandeli wurde und s!m nich! oinina! ans? tranken bei» legen wollte, da.' er denn aurl, schon bald wieder verließ. Ärästige Naiur! Wiederaufbau Toblach. Ein Notschrei. Tobla ch. !9, Angust '?,«lan bai de? oilern vom Wiederaufbau 'n Tovlach gelej.n! Wenn man iedoch van Nie- Serdori lainmend. in die Siaiion Toblach '.insäl>et, so sollen dein '.^eisenden die Äuinen >i!'.',einer großer Gebäude gleich auf, so daß er sich > nmilllürlich sraaen muß, wohl eigentlich der Wiederaufbau in Toblach

etwas Vollendetes. Wer Toblach von früher her kennt, muß sich fragen, wie es möglich sei. daß ein solcher Fremdenknoienpunkt derart im Wiederauf- bau stiefmütterlich behandelt wird. An Frein- denzufpruch würde es nicht fehlen, wenn — ja, wenn eben die Fremdenuntertünns wieder hergestellt wären, was in den vier Iahren seit »riegsschluß, bei einigem gut>)ii Willen von Seite der Regierung, möglich ,>e- wesen wäre. Man denke sich. Toblach, obu? Landro und Schluderbach, das vor dem Krie ge !!-'>» Tagessremde

beherbergen konnie. kann heute bestenfalls kaum 2IM Tages- fremde unterbringen! Welcher Schade Ser Freindenindustrie durch den nicht vorwärts geilenden Wiederaufbau entsteht, kann je'zl täglich bei den Abendzügen beobachtet wer den. Ivo unzählige Fremde, wegen Unier- kunsismangel weiterwanderu müssen, ein lliiiuand, der von den Fremden übel emp- sundeu wird, und sicherlich zu Toblachs Äe- tlaine nicht beiträgt. Vor zwei Jahre» Halle es durch den Anschluß der Gemeinde Toblach an das ^>>»5»>r!!:,> Uuü.i I'r

'-viiicii, a <!>-! ^ >- iin-w l'r^mmi in Trient den Anschein, als würde durch die siuanzielle Hilfe dieser Wissenschaft Toblach in 'uirze in seiner alte» Herrlichkeit entstehen, beider mußten sich Sie Wiederausbauer bald überzeugen, daß auch das Oon-Os?.!« ilellii pr.ivinei:, ? llci Ii-llNliiii Zwar ansaugs den guten Wiüen ;u Helsen halte, später aber nicht mehr in Sei» Maße, wie es zn Ansang den Ansch-i» haue, Vorschüsse, mit denen man je nach Maßaabe der sorigemiriiteiil.'» Arbeiten, mit Silberhell

der Finanzbehörde. Das »lelkl s'r » viiieln e il«-i ».nunin! innßte nämlich an sich ersahre». daß die Finanzbehörde einzelne be vorschußte Äriegsschöden, nicht einmal in der Höhe der gegebenen Vorschüsse liguidierie. Ist es da Wnnder zu nehmen, wenn das auf die Lignidatiou der Finanzbehörde hin Vor schüsse gewährende Consorzio plöylich zurück hielt? Auch Toblach sollte es erfahren, in welcher Weise die Finanzbehörde liguidiert. Es sind ungefähr drei Monate her. da er schien eines Tages in Toblach Herr Ingenieur

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_10_1910/BRC_1910_10_01_3_object_146924.png
Page 3 of 7
Date: 01.10.1910
Physical description: 7
. Herrn Kooperators Präses Burgervon Toblach, konnte am 25. September bereits die erste gemeinsame Wallfahrt der Pustertaler Arbeitervereine zu der Schmerzensmutter in Aufkirchen abgehalten werden. Aufkirchen, in der Mitte zwischen Toblach und Niederdorf in schöner Lage, eignete sich zu diesem Zwecke lumso mehr, als es für alle Pustertaler Arbeitervereine einen schönen Zentral punkt bildet und in drei Viertelstunden von den Bahnhöfen Toblach und Niederdorf zu erreichen ist. Diese gemeinsame Wallfahrt

der Pustertaler Arbeitervereine am Sonntag war also eigentlich der erste Versuch und ist dieselbe über alles Er warten glänzend ausgefallen. Ueber den Verlauf derselben sei hiemit kurz folgendes mitgeteilt: Um 1 Uhr versammelte sich der Katholische Arbeiter- und Bürgerverein von Toblach in der Pfarrkirche, wo derselbe nach einer kurzen Andacht mit den mittlerweile in sehr starker Vertretung erschienenenkatholischenArbeitervereinenvonSillian und Lienz mit Präses Fritzer an der Spitze den feierlichen Auszug

hielt. Unter Vorantritt des vortrefflich geschulten Sängerchores von Toblach setzte sich der stattliche Zug von Arbeiterwall fahrern in Bewegung, wobei von den Toblacher Sängern das alte, schöne Marienlied: „Wir ziehen zur Mutter der Gnaden' gesungen wurde. Eine Anzahl von Freunden und Gönnern der katholischen Arbeiterschaft schloß sich dem Zuge an. Unter feierlichem Glockengeläute hielten die Arbeiter-Waller im lieblichen und beflaggten AusArchen den Einzug. Hochwürden Herr General präses

, daß es im katholischen Tirol so viele Rote und Religionsfeinde gibt, er ist rot vor Kampfeswut und fordert uns auf, endlich aufzustehen, um Tirol von der glaubenslosen Feindesmacht zu befreien. Zum Schlüsse empsahl er allen, sich um geistige Waffen umzusehen. Die Zwischenpausen wurden durch die herrlichen Lieder der Toblacher Sänger unter Leitung des sehr verdienten Herrn Schulleiters Bauer von Toblach ausgefüllt. Zum Schluß wurde über Anregung des hochw. Herrn General- Präses Edelhausen und Präses Burger

mit Be geisterung vereinbart, in einem oder zwei Jahren wiederum nach Aufkirchen zu kommen, wo es vielleicht möglich sein wird, in noch viel größerer MnzM «nd unter noch größerer Begeisterung „Brixener Chronik.' uns hier zu versammeln. An Dieser Feier hatten auch teilgenommen der hochw. Pfarrer und Präses von Niederdorf Hartmair, Kurat Oberwasserlechner von Aufkirchen, Kooperator Wiedemayr, Villgraten, Kooperator Seeber, Toblach, und andere liebwerte Freunde der Ar beiterschaft. Speziellen Dank verdient

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/17_07_1908/pub_1908_07_17_13_object_1010599.png
Page 13 of 22
Date: 17.07.1908
Physical description: 22
Gasthofe Geschäfts^ und Erscheint von Mitte Mai bis Mitte September. remdensaison Verkehrs ^Anzeiger IS. Jahrgang. Dritter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr. 29 (58. Jahrgang); Bruneck, 17. Juli 1908. Toblach. Das Entstehen Toblach führt in's graue Altertum zurück; die Hochebene, jetzt das „Toblacherfeld' genannt und an der Römer straße gelegen, mag frühzeitige Ausiedlungen bedingt haben. In der Nahe des Bahnhofs trägt eine kleine Erhöhung die Bezeichnung Biktoriabühel, nach der Ueberlieferung

davon herrührend, weil einst im Jahre 609 die Bojoaren-Herzoge das Heer, der zum öftern aus den Gegenden der Drau und Sau alles verwüstend vordringenden Slaven in einer ent scheidenden Schlacht besiegten. Schon im 9. Jahrhundert hatte Toblach einen Seelsorger und 1225 den ersten Pfarrer. Als Kaiser Maximilian I. das Bad in der Maistatt gebrauchte, hatte er in der Herbsten burg Wohnung genommen und am 8. Oktober 1511 von da aus ein gedrucktes Ausschreiben erlassen, worin er die Stände zum fleißigen

Erscheinen auf den Reichstag zu Augsburg ermahnt. Zur Zeit der Befreiungskriege, aus fran zösischer Tyrannai 1797—1815, ward Toblach empfindlich in's Mitleiden gezogen und wurde Bartlmä Durnwalder als Gemeindefunktionär 1809 von den Franzosen erschossen. Wie arg die Franzosen wirtschafteten mag auch daraus erhellen, daß Toblacher in Spanien kämpfen mußten und daß für den Zug nach Rußland 17 Rekruten ausgehoben wurden. Mit der Legung des Schienenstranges durch's Pustertal 1872 begann sofort der Fremdenzug

in diese herrliche und gesunde Gegend und ent wickelte sich im Verlaufe der Jahre derart, daß Toblach jetzt einer der belebtesten Ver kehrsorte des Landes geworden ist. 1250 Meter über dem Meere gelegen, er freut sich Toblach der reinsten staubfreien Luft, die auch im Hochsommer an wolkenlosen Tagen durch leichte Winde gekühlt wird; Jahres temperatur 5'2, Sommertemperatur 15; aus schließlich erquickendes, gesundes Trinkwasser aus nahen Quellen in jedem Hause, machen Infektionskrankheiten zu einem fremden

Begriffe. Wenige Schritte vom Bahnhofe betritt der Reisende herrlichen Nadelwald, der sich längs der ganzen Route Toblach—Cortina einerseits und auch zu den Nachbarorten Niederdors und Jnnichen hinzieht, anderseits ist die Ort schaft Toblach völlig unmittelbar am Walde gelegen. Die Pustertaler und die Ampezzaner Reichsstraße mit ihren vielfachen Abzweigungen bieten Gelegenheit zu genußreichen Ausfahrten mit Wagen oder Zweirad. Viele kürzere und längere Spaziergänge und Ausflüge, lohnende Uebergänge

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/17_05_1895/BRC_1895_05_17_9_object_131424.png
Page 9 of 10
Date: 17.05.1895
Physical description: 10
. (Ernennungen.) Der Justizminister hat den Bezirksgerichtsadjuncten in Levico Silvius von Mnineor zum Bezirksrichter in Primiero ernannt. (Die Zuchtviehausstellung in Toblach) der Landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft am 11. Mm d. I. verlief ganz Programmgemäß. Aufgetrieben wurden im ganzen 47 Stück, und zwar 10 Stück Zuchtstiere vom ersten Zahnbruch aufwärts, 13 Stück Stierkälber (Jungstiere) von H Monaten bis zum ersten Zahnbruch und 24 Stück Kalbinnen, größtentheils preiswürdiges Vieh. Eröffnet

. Steinwandter, Toblach, 1V Kr. Ehrendiplom: Ant. Thomaser, Niederdorf, und Jakob Pitterle, Wahlen. II. Kategorie Stier kälber: 1. Preis Jos. And. Mayr, Jnnichen, ZS Kronen; 2. Ferd. Hellensteiner. Niederdorf, 20 Kr.; 3. Ant. Thomaser, Niederdorf, 16 Kr.; 4. Ant. Baumgartner, Toblach, 14 Kr.; 5. Peter Obersteiner, Prax, 12Kr.; 6. Alois Oberhammer, Niederdorf, 10 Kr. Ehrendiplom: Ant. Baum gartner, Toblach. III. Kategorie Kalbinnen: 1. Preis Peter Senfter, Niederdorf, 25 Kronen; 2. Thomas Mofer, Jnnichen

, 20 Kr.; 3. Johann Schett, Jnnichen, 15 Kr.; 4. Jakob Erharter, Jnnichen, 12 Kr.; 5. Anton Baumgartner, Toblach, 10 Kr.; 6. Caspar Fauster, Toblach, 8 Kr.; 7. Franz Rainer, Jnnichen, 7 Kr.; 8. Josef Weitlaner, Jnnichberg, 6 Kr.; 9. Franz Her- uegger, Aufkirchen, 5 Kr.; 10. Johann Stein wandter, Toblach, 4 Kr.; 11. Peter Fauster, Prax, 4 Kr; 12. Ferdinand Angerer, Jnnichen. Ehrendiplom: Ant. Baumgartner, Toblach. Sämmtliche Preise wurden in Silber-Kronen aus gezahlt und anstatt der Zierde ein Ehrendiplom

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/25_07_1912/BRC_1912_07_25_3_object_134722.png
Page 3 of 8
Date: 25.07.1912
Physical description: 8
des christ- ^rübtt binw-^ lluch nicht leicht Stichen?äU^-ben, wenn sich bei jungen Leuten ü» ^,i5^5uses^ zu« Ordinsstande kundgeben, ^ges Intern/' o Beziehungen auf unser ^ulbrüder Erziehungsanstalt der Hz. » »ewurch'. ^ °l ein F^ W codlach. Etwas Postauw I verflossen, als in Toblach ^ 'ne ^ bekanntlich eine ^uli. ereian?i- Verletzung erlitt. Sonntag, Untere« Un/l!^ ^ an der nämlichen Stelle A wodurch eine r!? Todesopfer forderte ^ wurden Di°r ^ mehrere leichter ^^ifülle m«b Wiederholung derartiger ^bere

die ^ denken geben und ins- büßten N-sÄ - ^ veranlassen, mit AlückSNe nack« Ursachen dieser ^ großen bevor dem Lande und ^ ttwäch^fnverkehr em gewaltiger Schaden Ueber dieses Unglück wird uns von unterrichteter Seite aus Toblach gemeldet: Das Postautomobil L 242 des Postkurses 34, das um zirka 6 Uhr früh von Cortina wegfährt, ist am Sonntag um zirka 8 Uhr früh in der Nähe des Südbahnhotels, also unmittelbar vor seinem Ziele und an der gleichen Stelle, an der auch am 18. Juni 1912 das Postauto verunglückte

. Einer der Passagiere, Dr. A. Bamberger, erlitt eine Verletzung am Knie. Nachmittags erschien eine Gerichts kommission aus Welsberg an Ort und Stelle, um den Tatbestand aufzunehmen. Heute begab sich der Leiter dieser Abteilung der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion, Postsekrelär Dr. Anton Wresounig. nach Toblach, um die amtlichen Erhebungen einzuleiten. Die Leiche der verunglückten Frau wird nach Leipzig überführt. Es heißt auch, daß eine Dame aus Wien schwer verletzt worden sei, doch konnte darüber

verursacht hätte, wobei allerdings die Lenkung versagt habe. Das Automobil wurde durch den Sturz arg zugerichtet. Am Samstag ist übrigens ein Beiwagen an einen Wehrstein angefahren, doch konnte ein Absturz verhütet werden. — Der Landes verkehrsrat in Tirol schreibt: „Aus Anlaß des schweren Unfalles, von dem am 21. Juli ein Post automobil in der Nähe von Toblach betroffen worden ist, hat der Vollzugsausschuß des Landes-- verkehrsrates in einer am 22) Juli in Brixen a. E. ab gehaltenen Sitzung

, welcher auch der Reichsrats abgeordnete General v. Guggenberg als Vertreter des Bezirkes beiwohnte, folgende Entschließung ge faßt : Der Vollzugsausschuß des Landesverkehrsrätes erklärt aus Anlaß des jüngsten Unglücksfalles bei Toblach, daß er in der Einführung des Post- automobilbetriebes auf der Strecke Toblach—Cortina nicht eine Förderung, sondern eine Schädigung des Fremdenverkehrs und der wirtschaftlichen Interessen sowie eine Gefährdung der Sicherheit des Verkehrs auf der Straße erblickt, und er stellt deshalb

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/11_07_1925/TIR_1925_07_11_4_object_1998643.png
Page 4 of 12
Date: 11.07.1925
Physical description: 12
, aber doch be liebt bei allen, alles in allem: ein goS> treuer Charakter, ein herzensguter Mensch! Mit stiller Hand hat er Wohltaten gespendet und manch heirMches Elend gekmdert. Del er im Leben Gutes tat, sind viele Träne» auf sein Grab gefallen und viele Gebet« s«. ner Seele gestzigt. Möge sein Andenken un vergeßlich sein und seiner Seele bald da, ewige Licht leuchten. p Aremdeasaison in Toblach. Toblach. S. Juli. Toblach ist ziemlich von Fremden be sucht. Meistens lauten die verschiedenen An meldungen erst

für die zweite Hälfte Juli und für Anfang August, so daß um dieselbe Zeit alles besetzt sein dürfte. Toblach hat he«: wirklich außerordentlich viel zur FSrderunz des Fremdenverkehrs getan und sich auch etwas kosten lassen, um die Fremden zu be friedigen. Abgesehen von den Neuerungen, die in den einzelnen Hotels vorgenommen wurden und abgesehen von v«rschiede»«a sonstigen Verbesserungen, fallen einem die Anlagen und hübschen Verschönerungen i« Ort in die Augen, was die Fremden anzieht. Es scheint

, als ob Toblach sich wieder ganz auf die alte Höhe schwingen würde. Reu- toblach sieht wieder sehr hübsch aus. Der AuskunftspaviSon m der Nähe des Bahn hofs ist geschmackvoll hergerichtet. Die Firm» Huber von Brun eck hat eine Sommerfiliak in Toblach in der Nähe des Bahnhofes auf gemacht. Hotel Germania ist wieder eröff net. Wae Steche von Festlichkeiten sollen Heuer zur Unterhaltung beitragen. p Hokel-Spen«. Riederdors, 0. Juli. Gestern wurde das Hotel ^ur Post' i» Riederdors bis auf weiteres gesperrt

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Page 17 of 24
Date: 03.11.1911
Physical description: 24
ner, Junggenossenschaft Ratschings. Leopold Rainer, Wiesen, Johann Goal, Ried. Die Ausstellung war von 140 Tieren befahren. . Jnnichen, am 14. Oktober. , (Ausstellungs bericht von Toblach 1911.) Alt-Stiere 15 Stück, Junstiere 18 Stck, Küalibnnen 29 Stück. Preise erhiel ten:,^. Für Altstiere 1. Klasse: Viehzuchtgenossenschast Tobläch'70 X. 2. Klasse: Obmann Michael A. Mayr, Jnnichen, 50 X; Hofmark, Gemeinde Jnnichen, 60 X; I. Golfer. Prags, 50 X; Viehzuchtgenossenschaft St. Magdalena, Gsies

. 50 X. 3. Klasse: Viehzuchtgenossen schaft St. Martin 40 X; Anton Thvmaser, Niederdorf, 40 X; Franz Hell, Prags, 40 X; Anton Thomaser, Niederdorf, 40 X. — L. Für Jungstiere. 1. Klasse: Jo sef Jäger, Niederdorf, 60 X. 2. Klasse: Viehzuchtgenos senschaft St. Magdalena, 50 X; Anton Kargruber. Preindl, St. Martin, 50 X. 3. Klasse: N. Steinmair, St. Martin, 35 X; Johann Mooser, Prags, 35 X; Pe ter Burger. St. Martin, 35 X; Alois Baumgartner, Toblach, 35 X; I. Vaur, Klapde, Toblach, 35 X; Franz Jäger, Prags

, 35 X; Josef Jäger, Niederdorf. 35 X. 4. Klasse:' David Hoffmann, St. Magdalena, 20 X. — d. Kalbinnen: 1. Preis Johann Steinwandter, Tob lach, 45 X; 2. Preis Josef Jäger» Niederdorf, 40 X; 3. Preis Ludwig Senfter, Niederdorf, 35 X; 4. Preis I. Troger, Toblach, 30 X; 5. Preis Alois Baumgartner, Toblach, 25 X; 6. Prei A. Stauder, Niederdorf, 20 X; 7. Preis A. Hoffmann, St. Magdalena, 20 X; 8. Preis Johann Steinwandter, Toblach, 20 X. — O, Für Zie genböcke. 1. Klasse: Johann Huber, Kleinste,. St. Mar tin

,. 13 X; A. Staudcr, Niederdorf, 13 X. 2. Klasse: Josef Kahn, St. Martin, 8 X; Johann Hintner, Kra- dorfer. St. Martin, 8 X; Josef Schwingshackel. Pichl. 8 X. 3. Klasse: Michael Taschler, Toblach. 8 X. — L. Für Widder, 1. Klasse:' Andrä Thomaser, Taisten, 11 X; Georg Mooswalder. Taisten, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Georg Mooswalder, Taisten, 11 X; Andrä Thomaser, Taisten, 11 X. Staats- und Landesgelder:, Zur Ver teilung kamen für Altstiere 430 X (mit Diplom); für Jungstiere

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/05_08_1879/BTV_1879_08_05_2_object_2881644.png
Page 2 of 6
Date: 05.08.1879
Physical description: 6
kennt als Jäger die Gebirge auch sehr genau. — Jüngst erwartete man Se. Majestät den Kaiser auf der Durchreise nach Tegernsee; die Fürsten häusler verzierten ihre Schisse und segelten gegen Buchau, mußten jedoch ohne die vorgehabten Hochs anzubringen, zurückkehren. Man hofft jetzt, in einigen Tagen Allerhöchstdenselben in der PertiSau zu sehen. ^ Toblach» 4. Aug Die heutige Nacht war eine Nacht des Entsetzens für uns. Gestern Abends zog am nördlichen Horizonte ein heftiges Gewitter

über das Pfannhorn herauf, ein Berg, der weithin kennbar ist, durch die zahlreichen und mächtigen roth- lich-brannen Riesen, die seinen grünen Rücken durch furchen und concentrisch gegen den oberhalb Toblach mündenden Thaleinschnitt zusammenlaufen. Das Ge witter brach los. In Toblach ertönten die Wetter glocken, von den Berghöfen herab aber erschallten die Unheil verkündenden Töne der Signalhörner, welche den Toblachern die kommende Gefahr wenn möglich noch rechtzeitig melden sollen. DaS am Pfannhorn ewig

lauernde Verderben hat die Einführung dieses eigenthümlichen WarnerdiensteS veranlaßt. „Kommt die Muhr vom Pfannhorn, ist Toblach verloren'; dieser Volköreim sollte in Erfüllung gehen! Auf der Höhe brachen die Erdlawinen los und bald hernach ergoß sich in das Thal ein mächtiger, breiartiger Strom, welcher der Schutzmauer vor dem Dorfe spottete, bei der Kirche das Rinnsal des Baches verließ und immer mehr anschwellend und immer größere Schuttmassen mit sich wälzend, ja Steine von gewaltigem Umfange

zwischen den Häusern ab- lagernd, die letzte Stunde für Toblach zu bringen schien. Die über das gewöhnliche Rinnsal des Baches führende und die beiden Hälften des Dorfes verbindende Brücke wurde weggerissen und somit den unglücklichen Bewohnern die Möglichkeit gegenseitiger Hilfeleistung benommen. Der Pfarrer wollte durch den Segen die Riesengewalten des entfesselten Ele mentes bannen, doch konnte er die Monstranze nicht finden; ein Bauer hatte > sie in der Furcht, die Kirche würde dem Anpralle der Fluten

nicht widerstehen- können, in sein HauS geborgen. Die Verwirrung stieg mit den Fluten, Alles eilte durcheinander, schreiend und klagend, sein eigenes Leben nur rettend. An ein Bergen des Viehes und der Habseligkeiten war nicht zu denken. Die ganze Nacht wimmerten die Glocken um Hilfe, doch was war da zu helfen? Denn als der Tag wieder heraufstieg, bot Toblach ein Bild dar, ähnlich wie Sand im vorigen Jahre. Glück licher Weise hat die Katastrophe nur einige Stück Vieh gekostet, doch ist das in die Muhre

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/13_04_1907/LZ_1907_04_13_3_object_3283174.png
Page 3 of 32
Date: 13.04.1907
Physical description: 32
. Ein Geschäftsanteil wnrde mit 4 !< festgesetzt. Jus dem Genossensckafts- und firmen- reglkter. Beim Kreisgerichte Bozen wnrde im Handelsregister die Firma „Jos. A. Rohracher's Hotel Germania Toblach' mit dem Inhaber Josef A. Rohracher, Hotelbesitzer in Toblach eingetragen. ^keater in Liens. Am Sonntag den 14. und Sonntag den 21. April wird im Saale des kath. Vereinshauses das Stück „Vater unser', Volksschauspiel mit Gesang in 4 Akten von C. Carl zur Ausführung gebracht. Trauung. Am 15. April findet in Lavant

zu Straßen im Pustertale ein gewisser Georg Niedrist aus Obertilliach. Eine strafbare Handlung erscheint ansgeschlossen. Gemeindekrise in ^oblack. Wie man Ulis von dort berichtet, haben infolge der Vor- gänge bei einer uuläugst stattgefundenen allge meinen Gemeinde-Versammlung mehrere Herren Ausschußmitglieder bezw. Gemeinderäte ihre Stel len zurückgelegt und es wird die Drohung mit der Bildung einer eigenen Gemeinde aufgewor fen, welche die Ansiedluug am Bahnhofe Toblach, auch Neu-Toblach geuauut

bezw. von der Station Tob lach uach dem torse Toblach entstanden sein. Hodfall. In Außerprags verschied infolge eines Herzschlages plötzlich Frau Elisabeth Tasch ler, geb. Stngl, Bruggerbäueriu, im Alter vou 57 Jahren. Sie war eine im ganzen Pragsertale beliebte und geachtete Person. Vlöt2lid?er ^od. Aus Bruneck meldet man: Beim Hirscheuwirt iu Stegen kam unlängst ein plötzlicher Todesfall vor. Ein Knecht hatte sich iu der Gaststube auf die Ofenbank gelegt. Er schlief dort scheinbar

letzungen. — Aus Pfuuders uud mehreren anderen Seiteutälern des Talei werden infolge der ein getretenen wannen Temperatur Lawinenstürze ge meldet, die mehrfache Schäden anrichteten. firmaprotokoUierung. Bei dem k. k. Kreisgerichte Bozen wurde im Handelsregister die Firma „Gasthof zur Post in Niederviutl Alois Rieper' mit dem Inhaber Alois Rieper, Gastwirt in Niederviutl, eingetragen. Versteigerung. Mittwoch den 24. April findet in der Restauration beim „Nienzbräu' in Toblach die Versteigerung

der den Johann Scha- cher'scheu Kindern zu Toblach gehörigen Liegen schaften in drei Partien statt. Die Liegenschaften sind auf 14.010 Kronen geschätzt. Von der Krixener Lank. Herr Dr. Aul Thnrner hat seine Stelle als Direktor der Brixe- ner Bank niedergelegt uud jede Wiederwahl ab gelehnt. Als Direktor wurde Herr Fr. v. Gug genberg gewählt. Todesfall. Am Moiltag, 8. April, 1/28 Uhr abends, ist der hochw. Herr Martin Nieder bacher, Stadtpfarrer von Sterziuz, gestorben. Der Verewigte war geboren 1830

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/08_09_1906/BRG_1906_09_08_4_object_752519.png
Page 4 of 14
Date: 08.09.1906
Physical description: 14
auch das „bauernrcttendc' Geschwätz bekannter Grützen, das keine Früchte bringt, richtig einzuwcrtcn. Mit der Zeit unterscheidet man wieder leicht Weizen und Unkraut, wirkliche Freunde und selbstsüchtige Schwätzer. Toblach, 6. Scptenrber. Aus der Stratzc hinter Ampczzo fuhr der mit seiner Familie in Borca zur Sommerfrische weilende Ingenicirr Del Favcra, einer der bedeutendsten Industriellen von Bittorio, nüt seinem Motorsahrrade gegen Anrpczzo, als er bei einer Kurve 'plötzlich ein von Ampczzo hcrabkom- mendcs

entzündung der k. k. Stcueramts-Adjunkt I. Tabcrts- hofcr. — Für den Dahnbau Toblach—Ampezzo wurde die Trafsenrevision und politische Begehung vollendet und dabei stellte sich eine schreiende Unge rechtigkeit heraus. Die Bahn sollte wohl zum Zwecke gebaut werden, um gleichmäßig die Interessen von Toblach und Ampezzo zu fördern. Allein die projektierte Bahnstrecke scheint nach der politischen Begehung nicht nur das Dorf Toblach, welches vor allem einen zunehmenden Fremdenverkehr nötig hat, außeracht

zu lassen, sondern sie berücksichtigt nicht einmal die in aller Welt bekannten, an der Süd bahnstation gelegenen großen Hotels und Billen. Das Bahnprojckt, welches von den Toblachcrn mit solch' großer Freude begrüßt wurde, scheint nur für einzelne Interessenten und sonst bloß für die Ampezzaner gebaut zu werden. 16 Kilometer Gründe an Wald und Weide darf Toblach ab- tretcn, die Trasse aber darf nicht in das Dorf ge führt werden, obwohl die ganze Gemeinde bereit ist, dem Unternehmen sehr entgegenzukommen

. Dagegen protestiert die Gemeinde natürlich mit allen Kräften. Die Bahn soll nicht einmal an den Hotels von Neu-Toblach vvrbeiführen, sondern zirka 1 l i Kilo meter weit davon, so daß auch diese sehr magere Vorteile spüren würden. Sand in Täufers, 6. September. Vorgestern feierte die Schühenkolonne in Weißenbach in fest licher Weise die Weihe ihrer neuen Fahne. — Mit unserem Bahnprojckt geht es wieder um einen be deutenden Schritt vorwärts. Das k. k. Eisenbahn- ministcrium

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/16_01_1903/pub_1903_01_16_3_object_1004235.png
Page 3 of 14
Date: 16.01.1903
Physical description: 14
gestiegen. Leider hat der Tod vier Mitglieder «ntrissen und zwar: das verdienstvolle Grün» tzungS- und Ehrenmitglied Herrn Jakob Rienzner, Zivil«Ingenieur in Toblach, dann Herrn Ludwig Hölzl, Kaufmann in Jnnichen. Herrn Dr. Franz Wunderer, ehemaligen Gemeindearzt in Sexten und Herrn Wladimir Ginsburg in Altschluder bach. Die Sektion wird den dahingeschiedenen treuen Mitgliedern stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der weitere Bericht zeigte von einer regen Tätigkeit, welche der Verein

Brändle, k. k. Forst- inspeklions-Kommissär erster Klasse als Vorstand miit dem Sitze in Welsberg; Dr. HanS Abart, Gemeinde- und Bahnarzt in Welsberg als Vor hand-Stellvertreter und Schriftführer; Franz ^Eisendle, Kaufmann in Jnnichen als Vereins- Kassier; Karl Mutschlechner, Hotelier und Bürgermeister von Toblach; Jakob Traunsteiner, ^Bürgermeister von Niederdorf; Eduard Hellen- -stainer, Hotelier in Niederdorf und Franz Hellen- Rainer, junior, in Jnnichen als Sektions-Aus- schuß-Milglieder

hiek in den Lokalitäten des Hotel „Post' das Kränzchen der k. u. k. Unteroffiziere der Garnison Aiederdorf des I. Regiments der Tiroler Kaiser- Jäger statt, wobei von der Regiments - Kapelle die Tanzmusik besorgt wird. — Todlach. Die Sonntag den 11. ds. M. ^hisr abgehaltene gewerbliche Versammlung war sehr stark — von 76 Gewerbetreibenden — be sucht und war Toblach. Niederdorf, Welsberg und .Jnnichen vertreten. Den Vorsitz führte Herr Luis Äralinger - Toblach und nahm die Versammlung einen äußerst

subventionierte Lehrlingswesen; Herr Schneider meister Lanz, Toblach wünscht, daß auch die Tertilgewerbe-Genossenschaft den regen Arbeiten beitrete, Herr Kralinger besprach namens der Toblacher Gewerbetreibenden deren Forderungen an die Genossenschaften; auch Herr Bürgermeister Karl Mutschlechner begrüßte in einer warmen Ansprache das werktätige, aufblühende Leben der Ge nossenschaften und sicherte die Beihilfe der Gemeinde in gewerblichen Angelegenheiten zu, dies begrüßte in Dankesworten sowohl Herr

Kralinger als auch Herr Müller. Herr Kralinger schloß um 7 Uhr abends die Versammlung mit einem „Hoch' auf die Träger des genossenschaftlichen Lebens, die Herren Müller und Mair, dankte auch sämmt lichen Anwesenden für ihr Erscheinen mit dem Wunsche, es möge sich der nun endlich erwachte ArbeitSgeist in den Genossenschaften erhalten zur Förderung des Gewerbestandes. Gleich nach der Versammlung vereinigten sich schon die Schuh macher von Toblach und beschlossen, von nun an unter einem gleichen Tarife

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/06_06_1903/LZ_1903_06_06_2_object_3308457.png
Page 2 of 24
Date: 06.06.1903
Physical description: 24
von Interessenten an einer Telefonanlage im Pustertale am 2. ds. M. im Hotel Toblach war sehr zahlreich besucht. Außer dem Einberufer Herrn k. k. Bezirkshauptmann Schweiger-Ampezzo nahmen die Herren k. k. Be zirkshauptmann Graf Ceschi-Lienz und k. k. Be- zirks-Kommissär v. Strele-Bruneck an derselben teil, ferner als Referent der k. k. Post- und Te legrafen-Direktion Innsbruck Herr k. k. Postse- kretär Dr. Winkler, dann die Herren Bürger meister von Ampezzo, Toblach, Niederdorf, Wels berg, Jnnichen und Lienz

es sich um die Errichtung einer Telefonanlage zwischen Toblach und Cortina, in 2. Reihe handle es sich um die allfällige Erwei terung nach Lienz und Bruneck, bezw. Franzens feste. Der Staat beanspruche von den Herstellungs kosten, welche dort, wo die Telefonleitung auf dem bestehenden Telegrafengestänge angebracht werden könne, wie nach Cortina, per Kilometer 200 X betragen, 30<>/o von den Interessenten, also zwi schen Toblach-Cortina mit 6500 X Kosten von den Gemeinden Toblach und Cortina zusammen 2000

weitere Auskünfte er teilt. Herr Gemeindevorsteher Mutschlechner von Toblach sprach in der Versammlung den Herren Vertretern der Behörden den Dank für ihre eifrige Bemühung in dieser Angelegenheit aus. Demnächst wird nun an die Gemeinden wegen genauerer Erklärungen herangetreten werden und wenn diese günstig ausfallen und an den ein zelnen Orten entsprechende Anmeldungen von Abonnenten erfolgen, so werden die Verhand lungen der k. k. Post« und Telegrafen-Direktion dem k. k. Handelsministerium

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/27_09_1902/LZ_1902_09_27_4_object_3306748.png
Page 4 of 22
Date: 27.09.1902
Physical description: 22
, 13. Josef Ortner, Niederdorf, 14. Alois Colli, Cortina und Ib. Johann Reier, Gfies. Schleckerbeste: 1. Anton Pohl, Sillian, 2. Anton Fuchs, Anras, 3. Eduard Toldt, Welsberg, 4. Josef Jungmann, Anras, 5. Peter Jesacher, Arnbach, 6. Andrä Unterhuber, Tob lach, 7. Johann Steinwander, Toblach, 8. Josef Stall baumer, Heimfels, S. Peter Bergmann, Außer-Bill- graten, 10. Andrä Lukasser, Aßling, 11. Peter Mutsch lechner. Toblach, 12. Johann Aigner, Abfaltersbach, 13. Josef Fabrizzi, Cortina, 14. Andrä Goller

, Ober- Tilliach, 15. Johann Aigner, Abfaltersbach, 16. Stesan Moser, Prags, 17. Anton Pohl, Sillian, 18. Eduard Toldt, Welsberg, 19. Carl Jnwinkl, Lienz und 20. Jo hann Steinwander, Toblach. Gedenkbeste:1. Pe ter Mutschlechner, Toblach, 2. Josef Fabrizzi, Cortina, 3. Johann Aigner, Abfaltersbach, 4. Stefan Moser, Prags, 5. Johann Steinwander, Toblach, 6. Tr. An ton Wurnig, Lienz, 7. Alois Putz, St. Johann i. W., 8. Josef Stallbaumer, Heimfels, S. Peter Mair, Olang und 10. Josef Jnnerkofler, Sexten

. Serienbeste zu 3 Schuß: l. Dr. v. Guggenberg, Sillian 5, 5, 5, 2, Johann Steinwander, Toblach (d. Loos) 3, 5, 5, 3. Peter Bergmann, Außer-Villgraten 3, 5, 5, 4. Peter Jesacher, Arnbach 5, 3, 5, 5. Eduard Toldt, Welsberg 4, 5, 4, 6. Josef Jnnerkofler, Sexten 5, S, 3, 7. Jo sef Fabrizzi, Cortina (d. Loos) 3, 4, 5, 8. Johann Stallbaumer, Heimfels (d. Loos) 3, 4, 5, 9. Peter Mair, Olang (d Loos) 4, 3, 5 und 10. Wilhelm Kini- ger Sexten (d. Loos) 4, 3, 5. Serien beste zu 5V Schuß: 1. Stefan Moser, Prags 131

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/02_03_1901/LZ_1901_03_02_3_object_3302906.png
Page 3 of 24
Date: 02.03.1901
Physical description: 24
Oblasser beiThom. Mattersberger in Wind.-Matrei. D. 60 I,140 Klonen, 4. Paul Kock bei Franz Webhofer in Strassen. D. 59I., 100 Kronen. Weibliche Dienst boten.- 1. Anna Brugger bei Simon Stetnmayr und Sohn in St. Magdalena in GsleS, Dienst zeit 70 Jahre, Prämie 170 Kronen 2. Maria Reyer bei Familie Harn, Gsies, D. 62 I., 140 Kronen, 6. AgneS Burgner bei Joh. Burger und Sohn, St. Martin in Gsies, D. 52 1.100 Kronen. Im ganzen gelangten 16 Prämien zur Vertheilung. Glertriritätswerk in Toblach. Aus Toblach

wird gemeldet: Seit der Eröffnung der elektrischen Beleuchtung haben sich wieder eine Menge neuer Abnehmer dieses Lichtes ge meldet/ In letzter Zeit hat auch die Gemeinde Wahlen mit dem Werke abgeschlossen. Näch ster Zeit soll mit der Installierung im Grand Hot'l Toblach begonnen werden. Das Hotel erhält 5 Bogenlampen mit jk 1000—1500 Normalkerzenstärke, weiters noch 600 Flammen. Der Bahnhof Toblach wird mit 4 Bogenlam pen beleuchtet werden. Elektricität» - Merk Toblach. Wie man uns mittheilt, wurde

am Sonntag zwischen dem Electricitätswerke Toblach und der Ge meinde Niederdorf ein Vertrag Wege» Strom- abi'ahme auf 15 Jahre abgeschlossen, so zwar, daß Niederdors bis 1. Juli dS. Js. die elek trische Beleuchtung ebenfalls haben wird. Marktbericht. Der Petersmarkt in Bruneck war gut befahren und besucht. Es wurden 490 Stück Großvieh, 90 Pferde, 120 Schafe, 90 Ziegen und 210 Schweine aufge- trieben. Man zahlte für schöne Milchkühe 7<-—150 fl., für Kälber das Pfund 18—20 kr. Ferkel galten im Paar

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/27_07_1912/LZ_1912_07_27_2_object_3301195.png
Page 2 of 20
Date: 27.07.1912
Physical description: 20
.) Bei einem über unser Tal ziehendem Gewitter schlug der Blitz am 19. ds. M. in den Außer- und Mit- terlahnerhof ein, ohne jedoch Schaden anzurich ten. Die Bewohner kamen mit bloßem Schrecken davon. Die Heuernte ist ergiebig und gut aus gefallen und bereits unter Dach und Fach. Toblach. (Postärar gegen Straf senärar.) Das Postärar sucht in seinen Ver öffentlichungen über das Automobilunglück in Tob lach krampfhaft jede Schuld von sich und von sei nen Automobilen abzuwälzen, indem es entgegen den im Protokolle

, von welchem am 21. d. M. ein Postautomobil in der Nähe von Toblach be troffen worden ist, hat der Vollzugsausschuß des Landesverkehrsrates in einer am 22. d. M. ab> gehaltenen Sitzung, welcher auch der Reichsrats, abgeordnete General von Guggenberg als Vertreter des Bezirkes beiwohnte, folgende Entschließung gefaßt: Der Vollzugsausschuß des Landesverkehrs rates erklärt aus Anlaß des jüngsten Unglücks falles bei Toblach, daß er in der Einführung des Postautomobilbetriebes auf der Strecke Toblach- Cortina nicht eine Förderung

auch für die Interessen des Fremdenverkehrs ergeben. Der Ausschuß fordert deshalb eine strengere Kon trolle dieses Verkehrs seitens der dazu berufenen Behörden. Endlich erklärt der Ausschuß eine Ein schränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für Automobile auf der Strecke Toblach Cortina im Interesse der Sicherheit des Verkehrs für unbe dingt notwendig. — (Vom Blitze erschlagen.) Während eines am 25. d. M nachmittags über den Rads berg bei Toblach ziehenden Gewitters wurde der Radsberger Bauer Josef Blitzner vlg

19
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/22_10_1910/LZ_1910_10_22_3_object_3294952.png
Page 3 of 34
Date: 22.10.1910
Physical description: 34
, wenn diese Wahr heiten ausgesprochen werden. Wintersport im Pultei-tsle. In den letzten Tagen haben in Lienz und Toblach in den Wintersportvereinigungen interessante Be sprechungen über die Entwicklung des Winterspor- tes stattgefunden. Dieselben waren vom Winter- sportreferenten Herrn Rickmers veranlaßt worden, um eine Aussprache über die Eignung einzelner Orte für den Wintersport mit besonderer Berück sichtigung der Heranziehung ausländischen Pub likums herbeizuführen. Herr Rickmers setzte dies bezüglich

Herr Hr. Rickmers in diesen Orten vor einem größeren Aufwände für Sportgele- geuheiten ab. Die Darlegungen des Herrn Re ferenten fanden viel Interesse bei den insbeson dere in Toblach zahlreich Erschienenen; indes, so einleuchtend auch die Begründung für die Bevor zugung Cortinas war, so scheint dieselbe doch nicht allseitig Anklang gesunden zn haben, da man in Toblach eine mindestens ebenbürtige Winter station erblickt, die noch den großen Vorteil hat unmittelbar an der Bahn zu liegen

festgesetzt ist. Eindrucke in eine Kapelle. In der Kapelle zu Oberleibnig (St. Johann im Wald) wurde innerhalb 14 Tagen zweimal eingebrochen. Das erstemal wurde der Opferstock erbrochen, ruiniert und ausgeraubt; das zweitemal hatte der Gauner sicher die Absicht, sich den Meßkelch näher anzusehen, weil am Altare alles unterund über geworfen war. Vermählung. Herr Josef Werth, Photo graph ii/Toblach, hat sich am 10. Oktober mit Frl. Kathi Berger vermählt. Amortisierung. Auf Aufuchen des Peter, Johann, Josef

und Marie Hackhoser und des Andrä Bachmann als Vormund der mj. Josef und Andrä Baur in Toblach, wird das Verfahren zur Amorti sierung der den Gesuchstelleru angeblich in Ver lust geratenen Einlagebücher Nr. 763, 111/HI, 278, 501 und 989 des Spar- und Darlehens- kassenvereines in Toblach eingeleitet. ^oclfslle. In Niederdorf starb Frau Wal' bürg Helleustainer, geb. Schmied, Besitzerin des Hotel „Post', 38 Jahre alt. Ln clss Genossenscksktsregister wurde der Spar

20