46 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1884
Vorgeschichte von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGM/VGM_37_object_3979673.png
Page 37 of 44
Author: Stampfer, Cölestin / Coelestin Stampfer
Place: Meran
Physical description: 42 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums zu Meran ; 1884
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1317
Location mark: II 102.657
Intern ID: 219377
dieses Ortes in jener Beit.*) Und in der That erscheint Meran urkundlich zuerst 1239 als Marktplatz oder Marktflecken — Forum; denn in diesem Jahre kaufte Graf Albert von Tirol von Schwicker von Reichen- berg das Schloß Tarasp um 600 M. Berner; zehn Edle > stellen sür die richtige Abzahlung des Kaufschillings sich als Bürgen und versprechen im Falle der Nichteinhaltung des Zahlungstermines: .quod ipsi in- trabunt in Forum Merani, inde ne exituri, ni debita soluiìo **) Allein Meran war damals

nicht bloß ein Marktplatz, sondern auch ein fester, mit Mauern umgebener Ort — Burgum, mit dem stets ein Castell in Verbindung stand. Unter diesem Namen kommt Meran urkundlich 1270 vor. In der nämlichen Bedeutung kommt Meran unter dem Namen — Oppidum bor, ein befestigter Platz, in dem sich eine Bürgergememde befand. In einer Vergünstigungs - Urkunde vom 26- Mai 1395 spricht Herzog Otto von den „eives opidi nostri in Merano' (erste Urkunde von Meran). Aus den Benennungen Burgum, Oppidum läßt sich abnehmen

, daß Meran um diese Zeit noch immer eine Beste war, die eine bürgerliche Gemeinde in sich schloß, die lebhasten Handel trieb, uud aus dem alten Castrum Majense hervorgegangen ist, das sich nach Westen hin auf der Muhrgegend, auf der Maran, allmälig erweiterte. Die Bürgergemeinde an Meran scheint früher selbststäudig gewesen und erst im 13. Zahrh. allmälig unter die Oberhoheit der Grasen von Tirol gekommen zu sein, so daß Herzog Otto von Bürgern unserer befestigten Ortschaft sprechen konnte. Von den alten

Gewalthabern der Veste, den Burggrafen, gieng die Herrschaft allmälig auf die immer mächtiger werdenden Grasen von Tirol über. Die Burggrafen der alten Maja wurden allmälig Burggrafen von Tirol, nachdem die Grafen von Tirol die Oberhoheit über die Bürger- gemeinde von Meran an sich gebracht hatten. Der Sitz des Burggrafen war und blieb auch noch später Ortenstein am äußersten östlichen Ende der ©tabelle, Clause genannt, wozu auch das hoch darüber gelegene *) Dr. Schönherr, über die Lage der Nömerstadt Maja

1
Books
Category:
History
Year:
1884
Vorgeschichte von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGM/VGM_38_object_3979675.png
Page 38 of 44
Author: Stampfer, Cölestin / Coelestin Stampfer
Place: Meran
Physical description: 42 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums zu Meran ; 1884
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1317
Location mark: II 102.657
Intern ID: 219377
. Nach der Aechtuug der Welsen im Herzogthum Baiern 118(1 bekomm die Dynasten im Lande im Gebirge, wie damals noch Tirol hieß, freie Hand nnd konnten ihre Herrschast ungehindert erweitern. Maja-Meran lag den Grafen auf dem Schlosse Tirol zu nahe, als daß sie nicht ihre Blicke gierig auf diese alte Veste richteten, um durch derer. Besitz die ganze Umgegend für sich zu gewinnen. Die Grafen auf Tirol erreichten auch allmälig ihr Ziel, brachten den wichtigen Platz unter ihre Botmäßigkeit und machten Mera

» zn ihrer Resideuzstavt. Die alten Burggrafen von Maja oder Mages oder Mays verloren ihre politische Gewalt an die Grafen von Tirol und blieben nun an der Seite ihrer nenen Oberherrn oberste Richter in der weiten Umgegend von Meran, nach ihnen Burggrafenamt genannt. Und so konnte König Heinrich von Böhmen nnd Graf von Tirol bei Verleihung oder vielmehr Bestätigung des viel älteren Stadtrechtes 1317 den Ausdruck „unsere Purger' gebrauchen. Den Schlußstein der alten Geschichte von Maj.a-Meran bildet eben

dieses Stadirecht, das als interessantes historisches Aktenstück als Abschluß angeführt zu werden verdient: „Wir Heinrich von Gotsgeuaden Chünichk ze Pehaym und ze Polan, Herzog ze Chernden, Graf ze Tirol und ze Görtz, Vogt der Gotshenfer ze Aglay, ze Triend und ze Prichsen versehen und tun chunt allen den, die diesen pries sehent oder höreut lesen. Daz wir nach dem rat unsers Hofgesindes und unserer Purger zu Meran deseu gesetzte, die hernach geschrieben stent gesatzt und gemachet haben über den stat 511 Meran,

2