5,141 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_4_object_670800.png
Page 4 of 6
Date: 19.01.1923
Physical description: 6
von 385 Prozent zur Grundsteuer belastet. Würde zum Beispiel durch Einverleibung des Gemeindegebietes Untermais mit Meran eine erhöhter« Umlagen eindeckung bei der Grundsteuer notwendig wer den als sie gegenwärtig für die Stadtgemeinde Meran erfordert wird, so könnten diese Steuer» sätze niemals auf jene Höhe heranreichen, die heute bei der Marktgemeinde Untermais be stehen. Zur Ueberficht sei nochmals aus den Unterschied in der Bedeckung in den drei Ge meinden gemäß Voranschlag 1S23 durch folgende

machen von der Ausscheidung des Gebietes Grätsch aus der Eingemeindungsfrage, so wird die Stadtgemeinde an dieser Bedingung die Verhandlungen bestimmt nicht scheitern lassen. Frage 7. Die Furcht, daß bei den Ge meindewahlen die Meraner dem eingemeindeten Maiser Gebiet n.ici t eine seiner wirtschaftlichen Stärke und Bedeutung zukommende Vertret-mg ztib lligen werben. Unter Annahme eines allgemeinen, gleich'» Wahlrechtes steht die Stadtgemeinde Mernn '''f dem Standpunkte, daß in der Gemeindeftube von Grok-Meran

Verlust durch Aufgabe der Selb ständigkeit tritt nicht allein bei den Gemeinden Mais ein. genau derselbe ideelle Verlust würde, wenn er überhaupt vorhanden wäre, auch die Stadtgemeinde treffen. Frage 10. Der Bauernstand befürchtet, daß er durch Erlassung von ortspolizeilichen Verfü gungen in der bisherigen Art der Bewirtschaf tung seiner Güter gestört wird. gm Gemeindegebiete der Stadt Meran befin den sich ebenfalls bäuerliche Besitzungen. Wür den solche Befürchtungen tatsächlich ihre Be gründung

zu können. — Auf das politische Gebist übergehend, bemerkte Hassan Dafi: „Mein Vaterland ist jetzt viel glücklicher und r'higer als früher, da nun die Regierung sich in den Händen des Volkes befindet, was augen blicklich eigentlich nur von der Türkei gesagt werden kann. Wir haben, nicht einmal e'nen ten Gemeinden imgütlichenEinverneh» republikanischen Präsidenten, wie andere !?taa Hie große Nationalversammlung rep'-cif''' men gelöst werde. Zu diesem Zwecke richtet die Stadtgemeinde Meran an die Kurortsgemeinden offiziell

die Einladung und Bitte, in die Be ratungen mit der Stadtgemeinde Meran zur Lösung der Eingemeindungsfrage ehemöglich^ einzutreten. Die Erklärungen der Parteien. Daran schlössen sich die Erklärungen der ein zelnen Parteien. Im Namen der deutschfreiheitlichen Volks» Partei führte Rat Ba u mga r t n e r aus: „Aus dem ausführlichen Referate unseres Herrn Bürgermeisters Ist ersichtlich, daß die Ein wendungen der Maiser Gemeinden im Falle ge meinsamer Beratungen zur Gänze in zufrieden stellendster Form

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_07_1920/MEZ_1920_07_11_7_object_690502.png
Page 7 of 12
Date: 11.07.1920
Physical description: 12
€inhebung der Stadtgemeinde Hieran ab September 1919 zwar unterlagt wurde, die Stadtgemeinde aber in perlönlicher Intervention bei der Provinzialverwaltung in Trient hierüber Mch werde geführt habe, weil ein gefeßlich gemährleiftetes Landesrecht mittels Reichsverordnung der Stadtgemeinde widerrechtlich genommen worden fei In diefem Sinne verfaßte Referent eine Eingave an das Zentral amt in Rom und verlangte entweder Wiederherftellung des Einhebungs rechtes für die Stadtgemeind« oder die Anerkennung aes

Schadenerlaß- anfpruches, der mit 50,000 £ jährlich bezif ert wurde. Diele Eingabe wurde durch Dr. o. Z a 111 n g « r perlönlich in Rain vertreten und führte zum Erfolg, indem das Schatzamt die Candes-finanzoermaltung anwies, den entfprechenden Erfaß der Stadtgemeinde vierteljährig zu überweilen, für die Periode September 1919 bis !lr.fchließlich März 1920 erhielt die Stadtgemeinde bereit aus diefem Titel 25.900 L rück- erteßt. Nach Abffimmung über den Voranfchiug, der zur Gänze genehmigt de, drückte

der vorfiftende Dr. Bär dem Obmanne des finnnz- komitees und Referenten, loaiie dem Stadtkammeramte den Dank der Stadtgemeinde aus. Eine Anfrage Dr. A u f f i n g e r s, wo die 19.30o L für die Schu 1 a d a p t i e ru n g im Polizeigebäude verzeichnet flehen, be antwortete Dr. ntarkart dahin, daß diele Auslage 1919 gemacht lei, daher in der Erfaigsrechnung 1919, aber nicht im Voranlchlage 1920 zu finden fein könne. Endlich interpelliert Dr. Auffinger über die dreiuierteljährigo Slhungspaufe

des S t a d t f ch u t r a t e s, über eine Cehrerangelegenheit, auf welch letztere Anfrage Zangerle Aufklärung gibt. Am Schluss« beantwortet Dr. Markart die bereits erwähnte Interpellation Tautz über das Recht der Einhebung der nachzahiung auf Sfeueriückitände, (Schluß folgt.) Todesfall. Testern abends verschied Oberst des Tenieftabes d. Dt. Alois Birek Im 57. Lebensjahre nach langer Krankheit, wegen welcher er fett einem Dezennium Meran aufgesucht hatte. Seit dieser Zeit weilte er ständig hier und hatte unseren Kurort besonders liebgemünnen. Oberst Birek

war ein sehr ruhiger, äußerst liebenswürdiger und gediegener Charakter. Er war — ein geborener Schlesier — ledig geblieben. Dr. Hern«. Lager f. In: „Allg. Tiroler Anzeiger' Nr. 152 widmet Dr. Josef Kraft dem in Krasnojarsk verstorbenen Ober.- leutnant Dr. Herrn. Egger aus Meran einen herzlichen Nach ruf. Er sagt darin: „Deutete sein ganzes Außeres und Gehaben auf einen Mann von festem Willen und unbeugsamer Energie, o zeichneten ihn fast im Gegensatz dazu, ein welches empfäng- Iches Gemüt und ein gutes

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/17_01_1909/MEZ_1909_01_17_2_object_682566.png
Page 2 of 18
Date: 17.01.1909
Physical description: 18
. Diese Be mängelungen sind: 1. Nach der Fassung des Punktes 4 des Ver trages sei > es nicht klar, ob die am 2. FebrUar 1908 fällige Steuerrate die Stadt oder das In stitut M tragen habe. Es scheint mir diesbezüglich Äußer Zweifel M sein, daß die Stadtgemeinde Meran die ganzen Steuern für das Jahr 1908, also auch die Licht- meßrate 1908, M tragen hat, weil die faktische Besitzübernahme des KaUfobjektes durch Inan griffnahme des Baues der verlängerten Mein hardstraße, sowie die formelle Genehmigung des' Kaufes

durch den Gemeindeaiusschuß schon vor diesem Termine erfolgt ist. 2. Die Kaufschillingssorderung W nicht psmid- rechtlich sichergestellt. Tas Unterbleiben der SickerMMng war eine ausdrückliche Bedingung der Stadtgemeinde Me ran, die ich persönlich anläßlich einer mit der Frau Oberin des JnWutes gepflogenen münd lichen Verhandlung 'vertreten habe. Tie Stadt gemeinde Meran mvß belmfs ErspaÄng von un übersehbaren Schwierigkeiten beim Parzellen- weisen Verkauf der bei den Grundharzellen 337 Und 338 auf der Lgstenfreiheit

nur auf hyp 0 thekarische Lasten bezieht, von der Stadtgemeinde Meran ohne Gefahr ausge stellt werden, da das einzige' bestehende Servitut des Fußweges (Forster Wiesensteig) durch An lage der verlängerte Meinhardstraße ohnedies' in Wegsall kommt Und Wasserleitungsrecht? no torisch nicht bestehen. Ich ersuche nun Um eine Beschlußfassung des Stadtmagistrates über die angeführten Punkte, damit ich.sohin die entsprechcirden Ergänzungen des Kaufvertrages veranlassen kann.' Nach einigen Begleitworten des Bürger

, in jener physikalische > Heilmittel verkauft. Da !wie dort müsse der Chief das beste Einvernehmen mit den AeMen zu erzielen suchen!und und Mnso auch den Patienten rertraUenswert erscheinen. Red? ner habe daher den Antrag eingebracht, jetzt schon eine Anzjeige in mehreren Zeitungen zu ver öffentlichen, welche ganH kurz nur besage, daß die Stadtgemeinde Meran beabsichtige, Vont 1. Oktober 1909 ab die Kur- und Bäde-Änstalt (das Kirmittelhaus) Kr verpachten/ Offerenten

lischen Fräulein-Institutes folgendes Schriftstück: „In Angelegenheit des Kaufvertrages mit dem Institute der Engl. Fräulein in Meran be treffs der Grundparzellen 337 und 338 der Kata- stralgemeinde Meran IM die k. k. Statthalterei anläßlich der .Vorlage des Kaufvertrages zur be hördliche Genehmigung Lir das verkaufende In stitut eine Reihe von Bemängelungen zju ein zelnen Vertragspunkten erhoben, deren Berück sichtigung Mm Teile noch der Beschlußfassung des Stadtmagistrates Meran bedarf

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_11_1923/MEZ_1923_11_02_3_object_609328.png
Page 3 of 6
Date: 02.11.1923
Physical description: 6
haben. Noch heute stehen Sie mitten im öffentlichen Leben, sind Mitglied des Direkto riums der Sparkasse der Stadt Meran M nun A) Jahren, Verwaltung sra tmi t gli ed der Nittner- bcchn seit 17 Jahren, Obmann -der Etsch-Megu- lievungsgenosfenschaft TM - Pafsennünduna. welche gerade in den letzten zwei Jahren so außerordentlich! segensreich für die Interessen der Stadtgemeinde anläßlich der Verbauung der Ttsch-Pafsermündunfl gearbeitet hat. Groß waren die Verdienste, die sich Herr Baurat auf dem Gebiete

sie die spärlichen Blätter, wahrend sie auf dem von Menschen erfüllten Trottoir ihrem Ziele entgegeneilte. Mit der einen Hand hielt sie >den Kränz an fich gedrückt, mit der anderen deckte - Entnommen den reizvoll intimen Geschich ten »Fliegender Sommer- von Ludwig Gang, hofte. waren Her? Baurat seit dem Jahre 1SSS Mit' glied des Vorstandes. So oft d ie Stadtgemeinde Meran an Sie, Herr Baurat, mit einer Bitte heran getreten war, haben Sie dieselbe mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Unterstützung be- dient

Seite Z Veglückwüafchvng Karl Luns. Anläßlich de» 70. Geburtstag«» hatten sich gestern vormittags 11 Uhr in der Wohnung des Zeftiier^en, Baurates K. Lun. Würgermeister Dr. Martart und der gesamt« Gemeindeaus schuh eingefunden und hielt Dr. Markart nachstehende Ansprache: „Hochgeehrter Herr 'BauratI Der Äemeindeausschvh der Stadtgemeinde Mercm überbringt Ihnen heute. an> dem Tage, da Sie Ihr 70. Lebensjahr vollenidet, seiTre herz lichsten Glückwünsche dar und erlaubt sich aus diesem Anlasse

, Ihnen offiziell Mitteilung zu geben von dem einstimmigen Beschluß des Ge- memeinderates unserer Stadt vom 3. August 1923, Sie, geehrter Herr Bau rat, zum Ehren bürger der Stadtgemeinde zu ernennen. Es ist ein Wichtes Dokument, das dartut, daß die Bevölkerung unserer Stadt dankend ehrt einen der besten Männer an dem Tage, da er zurückblickt auf seine reiche Lebensarbeit zum Vöhl« der Oesfentlichkeit. es ist aber auch darin unser ganzer ÄürgeHtolz ausgedrückt, daß wir große Männer der Nachwelt als Beispiele

waren mit einer der Gründer lerEtfch werke und gerade Sie haben sei nerzeit die Schaffung dieses wirtschaftlich so wichtigen Unternehmens vurch die Abtretung er Wasserkraft >an die Stadt Meran ermöglicht. Durch 12 Jahre gehörten Sie dem Nerwaltungs- rat unserer Etschiverke an und haben demselben Ihr reiches fachmänn. Wssen nutzbar gemacht. Die Handelskammer, die Sie durch 12 Hahrs als Mitglied des Gewerbeausschusses angehörten, ebrt Sie wegen der außerordentlichen Ver dienste, die Sis sich um den Gewerbestand er worben

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/04_06_1925/TIR_1925_06_04_4_object_1998116.png
Page 4 of 8
Date: 04.06.1925
Physical description: 8
betrat Prof. Dr. Albert Raff ei ner, der Direktor der Studienanstalt, die Bühne uiü> hielt folgende Ansprache: „Hochverehrte Festgäste! Es war im Jahre 1708, da besand sich der bekannte Historienmaler Pußsäger im Stifte Marienbeyg. Der Abt Joh. Bapt. Murr er öffnete ihm die Absicht, in Meran ein Gym nasium zu errichten. Pußjäger brachte die Nachricht nach Meran und sogleich zeigte sich die Stadtgemeinde und Bürgerschaft bereit, !nach Kräften mitzuwirken zur Aus'ührung «des Planes. Aber viele Kämpfe

. Vorverkauf der EZarwiÄs- korten im Müsilhaus Clement. Mussumstnche. Die Preise sind sehr ntedniq «ehalten. Außerdem «HÄ» ten Mitglieder des Musikoevowes, Studenten und Lehrversonen noch besondere ErmMgungen der Pr-He. Meran und Binschgan. SVK'Mrige Bestand-Feier des Gymnasiums Merau. Schloßbericht über die Aestversammllmg. Nach der Festrede trug ein Schüler das Glicht „König Laurins Rosengarten' von Prof. Dr. Bernhard Spechtenhauser vor, das an anderer Stelle des »Landsmann' zum Abdruck kommt. Hieraus

der Lehranstalt, so hat die Stadt sort und fort durch alle diese zwei Jahrhunderte, in Frieden und im Krieg, in guten und in schlechten Zeiten das Gymnasium gefördert auf jegliche Weise. Besonders zeigte sich diese Förderung in gewissen Abschnitten, die für die Weiterentwicklung der Lehranstalt von Be deutung waren. Die Stadtgemeinde hat fort während sür alles gesorgt, was zur Ein richtung notwendig war. Sie hat gesorgt sür Brennmaterial und Beleuchtung und die Stadtgemeinde hat nicht übertrieben

, als sie beim Tode meines Vorgängers, des P. Magnus Ortwein, schrieb, daß sie stets d«s größte Interesse der Anstalt entgegengebracht habe. Das könnte die Stadtgemeinde ohne Uebertreibung behaupten. Die Stadtge meinde hat der Anstalt nicht bloß größtes In teresse entgegengebracht, sondern auch stets wirksam an den Tag gelegt. In den Tagen meiner Amtsführung hatte ich oft Gelegen heit, in das Magistratsgebäude zu kommen und mit dem jeweiligen Oberhaupte zu ver handeln in Angelegenheit des Gymnasiums

. Jederzeit habe ich die größte Bereitwilligkeit gefunden in allem, was zur Förderung des Gymnasiums notwendig war. Ich glaube darum, daß ich ganz in dem Sinne des Lehrkörpers und der alten Schü ler spreche, wenn ich heute vor dieser illustren Feswersammlung den herzlichsten, innigsten und wärmsten Dank ausspreche für all die vielen großen und schweren Opser, welche die Stadtgemeinde für die Anstalt brachte. Aber es wäre ungerecht, wollte ich nicht auch der vielen Bürger gedenken

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/30_10_1890/MEZ_1890_10_30_2_object_602293.png
Page 2 of 8
Date: 30.10.1890
Physical description: 8
MeranS ei» nni 300V fl. ö. W. höheres Absindungs-Pauschale gefordert und auch wirklich erlangt haben, ein Ersolg, der von allen mit der Sachlage nur halbwegs Ver trauten schon in dem Zeitpunkte vorausgesagt wurde, als die „verflossenen Abfiudungsmetzger' Anfangs heurigen Jahres den Streit mit der Stadtgemeinde Meran vom Zaune brachen. Daß die „AbfindungS- metzger' sich trotz des bedeutend erhöhten Abfindungs- Pauschales dennoch zum Bortrage herbeiließen, ist leicht begreiflich, da die tarifmäßige

Besteuerung nach den Erfolgen der Jahre 1883 und 1889 berechnet, immer hin noch um rund 1000 fl. höher sein müßte, als das jetzt erhöhte Pauschale. Dieses Resultat der Abfind ungsverhandlung berührt übrigens den zwischen den Abfindungs - Cvntrahenten und der Stadtgemeinde Meran noch schwebenden Streit, ob die Gemeinden berechtiget sind, von der ärarischen tarifmäßigen Ge bühr die Verzehrungssteuer-Zuschläze in eigener Regie einzuheben oder ob sie sich mit den Zuschlägen zur Pauschal-Abfindungsfumme

begnügen müssen, durchaus nicht. Hierüber ist die endgiltige Entscheidung des Verwaltungsgerichthofes, bei dem in Folge Beschwerde der Metzger die Sache behängt, noch nicht »flössen.. DaS heurige Abfindungsresultat hat aber sür die Finanzen der Stadtgemeinde Meran insoferne eine sehr günstige Conscquenz, als, im Falle die Entscheidung des Ver waltungsgerichtshofes gegen den Standpunkt der Stadt ausfällt, der nach der früheren Abfindungssumme für n .U evvO fl. berechnete' AuSsa?

Veite 2 einen hier wohnhaft«! Slaven zwingen wollte, sein Kind aus der deutschen Schule herauszunehmen und in die slavische Volkschule zu geben. Gleichzeitig wurde die bei der Stadtgemeinde Olmutz abgegebene protocollarische Aussage der betreffenden Partei vor gelesen. Dieselbe hat folgenden Wortlaut: An, An fange des heurigen Schuljahres ließ ich meinen Sohn Franz Petrucha in die 2. Classe der fünf- classigen Knabenvolksschule einschreiben, nachdem es mein Wunsch ist, daß sich mein Sohn

nicht geringe Sensation. Der Bezirksschulrath be schloß dieser unerhörten Agitation gegenüber nicht unthätig zu bleiben, sondern den Probst von St. Mauritz, Dr. Josef Hanel, zu ersuchen, daß er dem Cooperator Skalka ähnliche Agitationen ein für allemal untersage und denselben in seine Schranken zurückweise. Meran, 29. October- Die ^MontagSrevue' meldet aus Wien: Der Reichs» rath wird vor Weihnachten nur für kurze Zeit ver sammelt werden, um die Borlage des Budgets für 1890 zu empfangen, die Erhebung

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/04_11_1921/BRG_1921_11_04_2_object_799100.png
Page 2 of 4
Date: 04.11.1921
Physical description: 4
Direktor des Raisscisen-Verbandes, 'im 45. Lebensjahre (M era nc r E c m ej ndcaus schu ß- Sitz u n g am 2. November.) Als zweiter Punkt der Tagesordnung kam die Frage der Aufnahme eines staatlichen Kre dites zur Fundierung der städt. Schulden zur Sprache. Der Mnanzkomitce-Obmann Dr. Markatt erstattete dar über folgendes Referat: Bereits im September 1919 hat die Stadtgemeinde Meran an die Ecncrialdircktion der Caffa bei depofiti und prestili ein Ansuchen wegen Fundierung der städt. Schulden gestellt

. Sie erhielt hierauf den Be scheid. daß diesem Ansuchen erst nach der 'Annexion der okkupierten Gebiete nähergetrcten werden kann. Nachdem die Annexion mit 10. Oktober 1920 in Rechtskraft ge treten war, erneuerte die Stadtgemeinde ihr Ansuchen tm März 1921 um Fundierung der städt. Schulden im Betrage von L. 6,755.000.— It. nachstehend. Ausstellung: 1. Wechselschuld an Banca cattolica Trcntina, Trcnto per Lire 2,000.000.— und Lire 1.000.000.—. 2. Sparkassa Meran Kr. 1,600.000.— ist gleich Lire 600.000

5,167.232.— „ 700.000.— Lire 4,467.232.— Auch dem König wurde ein Memorandum bei sei nem Besuche in Meran überreicht, der versicherte; daß die Eingabe der Stadtgemeinde ehestens einer eingehen den wohlwollenden Behandlung und günstigen Erledigung zugeführt werde. Der gesamte angesuchte Fundierungs kredit beträgt also Lire 11,222.232.—. Dtk 'Gemeinde ausschuß nahm den Antrag des Stadtmagistrates, der auf der Grundlage obigen Referates basiert, a n. Behufs persönlicher Unterhandlung mtt dcm^genann- ten

daten' aufgebahrt ist, zählen nach Tausenden. Auch wäh rend der Nachtstunden ist die Kirche immer gedrängt voll. *„ Berlin, 3. Nov. Dr. Ratycnau ist aus dem Re- Varationsministerium ausgetreten. Unterstaets ekretär Mül ler hofft aber, Dr. Rathenau wieder zum Eintritt in das Ministerium beloben zu können. * N ew York, 3. Noy. Die italienische Delegation für die Konferenz von Washington ist hier angekommcn und am Hafen von Vertretern des Staatsdepartements empfangen worden. Aus Stadt und Land. Meran

. —. Sparkassa Meran Kontokorrent-Kredit zur Be streitung der Eehältsregulierung Lire 100.000.—. Spar und Vorschußkassa Meran Lire 1,700.000*»=-, Kontokorrent- Kredit ' für das städt. Kurmittelhaus (Bankkredit) ‘ Lire 355.000. — Mechselkredit des städtischen Gaswerkes Lire 1.000. 000.—, zusammen Lire 6,755.000.—. Hieraus wurde der Stadtgemcinde mitgeteilt, daß eine städtische Einnahme als Kaution geleistet werden müsse: Diese Forderung Zu erfüllen erklärte sich die Stadt gemeinde bereit. Es ergab

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_2_object_670286.png
Page 2 of 22
Date: 01.01.1908
Physical description: 22
Zollhäuschen an der Peripherie des Stadtgebietes erstellen zu wollen und ebenso eine sofortige Anstellung von Aufsichtsorganen hin sichtlich des Schmuggelwesens zu veranlassen. 2. Die Stadtgemeinde Meran müßte weiters die sofortige Verfügung erlassen, daß einge führte^ Wurst- und Selchwaren, sowie Wild- pret und Geflügel der Beschau im Schlacht hofe unterzog«: werden müssen, mnd daß diese Fleischgattungen gleich dem rohen eingeführten Fleisch den städtischen Beschaugebühren unter liegen. 3. Weiters müßte

treten lassen soll.' Das Markt- und Finanzkomitee haben sich — bemerkt Dr. v. Sölder— mit der Eingabe befaßt und nach längerer Debatte beschlossen, folgende Anträge dem Gemeindeausschusse zur Annahme zu empfehlen: 1. Tie Stadtgemeinde Meran übernimmt im Einvernehmen mit dem Fleischverzehrungsstener-Absindüngs-Verein die Tinhebung des ärarischen Akzisses zugleich mit den städtischen Umlagen und führt den Betrag der ärarischen Steuer wöchentlich an den Kassier des Abfindungsvereines ab. Der Abfindungs

viel frequentieren und in Untermais'die meisten Fiaker wohnen oder ihre Ställe habend Mle drei Gemeindevertrewngen sollten in Sitzungen am selben Tage zur Frage Beschluß fassen. Unter mais habe nachmittags einhellig dem Vorschlage zugestimmt, die Brückenmauten wie bisher vor läufig auf ein weiteres Jahr und zwar mit oben genanntem Verteilungsschlüssel beizubehalten. Er (Huber) möchte den Antrag auch fiir Meran be fürworten. Schreyögg teilt mit, daß Obermais trotz aller Bemühungen

die städt. Zuschläge, das find Schlachthaus- nnd Beschau-Gebühren durch seine eigenen Beamten einHeben lassen vder nicht? Anschließend an diese Frage erneuert der Verein seinen bereits gegebenen, jedoch bis zur Stunde noch nicht erledigten Vorschlag, nämlich: Der Abfindungsverein überläßt der Stadtgemeinde die Einhebung des städtischen Akzisses sowie auch der städtischen Zuschläge unter folgenden Bedin gungen: 1. Tie Stadtgemeinde muß die Ver pflichtung übernehmen, ehemöglichst sogenannte Maut- vder

verein vergütet der Stadtgemeinde zum Gehalt des zu bestellenden Kassiers einen Betrag von IvlZ pro Monat. 2. Vorläufig bis zur Durch führung der in Ausficht genommenen Errichtung von eigenen Mauthänschen sollen ab 1. März 1908 angefangen zwei neue Aussichtsorgane zur Hintanhaltnna des Fleischschmuggels bestellt wer den. Zum besseren Kontrolldienst sollen auch die drei Zolleinnehmer an Passeirertor, an der Spi talbrücke und an der Kaiserbrücke Verwendung finden. 3. .Die k. k. Staatsbahndirektion

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_06_1922/BRG_1922_06_10_2_object_806541.png
Page 2 of 4
Date: 10.06.1922
Physical description: 4
wird der Antrag, die von der Stadtgemeinde Me ran vorgelcgte Eingabe um Verstaatlichung der Realschule zurückzuleiten und die- Unterschrift der Gemeindevertretung zu verweigern, von den Vertretern der Marktgemeinde Un termais mit allen gegen drei und von den Vertretern der Gemeinde Obermais mit allen gegen' 5 Stimmen ange nommen, weiters aber beschlossen, für den Fortbestand der Realschule nach dem Schlüssel „60 Prozent Meran und 40 Prozent die Gemeinden Mais beizutragen,.jedoch nur bis zum Höchstbetrage

-) Am 6. dS. Aus Stadt und Land. Meran, 9. Juni 1922. (Todesfälle.) In Bozen ist am 7. ds. Frau Minna v. PuHer-Reybegg, geb. Baronin Kübeck, die Mutter des Hofrates i. R. Albert v. Putzer-Reyb- egg und des Gutsbefltzers Ivo v. PuHer-Reybegg, im 90. Lebensjahr gestorben. — In Koltern ist auf feinem Ansitz ln St. Anton ln der Nacht zum Mittwoch der ehemalige österreichische Ackerbauminister Se. Exzellenz Karl Freiherr v. Giovanelli nach längerem Leiden im Alter von 74 Jahren verschieden. Er hinterläßt eine Witwe

, wllo unt öic sehr biingciibc Angelegenheit des Fortbestyndes der -Christl.-deutschen Turnvereins Meran au? Real;chule und des ^lnjuchens um^ihre Verstaatlichung zu Promenade ein. Es wird am 'Sonntag, Sache sprechen noch verschiedene Redner beider Gemein den^ welche alle ihre Bereitwilligkeit krrndgeben- die Real schule zu' erhalten, doch müsse die Beittagsleistung dauernd begrenzt und innerhalb solcher Grertzen bleiben, daß Die Gemeinden nicht in allzu großer Weise belastet werden. Hierauf

. — 2. Garantieleistung für den Kredit der K u r o o e st - h' u n g von 600.000 Lire. Nach kurzer Debatte wird beschlossen, für. den'Kredit der Kurvorstehung bei der Spar- »nd Borschnßkassa Meran; per 600.000 SS. bie (Garantie zu übernehmen- gleichzeitig je doch gefordert, daß die Bildung der Knrkommission inner halb zweier Monate.zu erfolgen hat. Dieser,Beschluß wird ebenfalls von jedem der beiden Gemeindeausschüsse einstim mig gefaßt. (An der öffentl. Mädchenhandelsschmle der Engl. Fräulein in Meran)-finden

Versammlung im Kon gregationssaal. Besondere Einladungen werden nicht ausgcgeben. (Prvmenadefest des Christl.-d eutfchen Turnvereins Meran.) Aeußerst geschmackvolle Pla kate, entworfen vom Turnbruder I. I. Lorenz, laden die Bevölkerung Merans und Umgebung zum Abendfest des ^ der Kmhaus- 11. ds. abge- cineul endgilligen gemeinsamen Abschlüsse zu bringen. — I halten. Turnenschee Vorführungen und das hervorragende Bürgermeister Hölzl begrüßte die Aussch/rßmitglieder der Spiel der weitbekannten Algunder

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_8_object_580958.png
Page 8 of 8
Date: 15.06.1927
Physical description: 8
der Italiener in Meran ist aber viel zu klein, um diese Maßnahme zu rechtfertigen. Es ist dagegen bekannt gewogen, daß die Kutverwaltung zu dieser bedauerlichen Aeftderung durch die Haltung des Präfekten Ricci veranlaßt worden ist, welcher das Gesuch des Meraner Theatervereins um Erhöhung det Subvenston zur Deckung des Defizits durch die Stadtgemeinde Meran dahin beantwortete, daß daß deutsche Theater überhaupt abgebaut werden müsse. Die deutschen Kurgäste, die nach Meran kommen, müßten sich eben daran

, ehemaliger österreichischer aktiver Kaiserjägermajor, der im Weltkriege desyrtierte, die Musikkapelle aufgelöst, weil sie bei einer faschistischen Fejer, zu der sie befohlen war, den Faschistenmarsch „La giovinezza' angeblich „außerhalb jeder Kritik' gespielt' hat. Die besten Kräfte der Kapelle waren fortgeblieben und daher gestaltete sich der Vor trag der Faschistenhymne nicht sehr einwandfrei. Das „Italienische' Meran. Vorstoß gege« das deutsch« Theater. Der Amtsbürgermeister Dr. Markart von Meran

hat im städtischen Vertat die Mitteilung gemacht, daß das Mttaner Stadttheater mit einem Fehlbetrag von 300.000 Lire abgeschlossen habe, die von der Stadtgemeinde auf zubringen seien. Das Theater, in dem bisher überwiegend deutsch gespielt wurde, war in den letzten Jahren stets für sechs Monate geöffnet gewesen. Im Gesellschaftsleben der Stadt bildete es einen wichtigen Sammelpunkt. Die Zuschüsse der Stadtgemeirche wurden durch wichtige Inter essen des Kurortes, der deines deutschen Theaters nicht ent- raten

gewöhnen, daß Meran eine „italienische' Stadt sei. Unvergessen. Im Bismarck-Zimmer, in Badgastein, Wo der Eiserne einstens logierte, Mit Donnerstimm' oder zart und fein Der Welt seinen Willen diktierte. Harr' ich geduldig schon manche Nacht Heiß wünschend es mög' Mir erscheinen Der Recke, der es zustand' gebracht, Die deutschen Stämme zu einen. Und steht vor mir der von Eisen und Blut, Soll mir vor der Frage nicht bangen: „Wie können wir Deutsche das höchste Gut, Die Freiheit, wieder erlangen

. — Bozen—Gries. — Meran und^ das Ortlergebiet. — Brixen und das Eisacktal. — Das Puster tal. — Cortina d'Ampezzo und die östlichen Dolomiten. — Das^ Fleimstal. — Das Nonstal. — Trient. — Rovereto. — Gardasee. Es wird kaum einen Führer geben, der in so erschöpfender und doch übersichtlicher Weise auf alle verkehrstechnischen und tou ristischen Fragen Antwort zu geben vermag, wie das vorliegende Standardwert der Wagnerschen Universitätsbuchhandlung. Be sonders verdient hervorgehoben

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/12_10_1920/MEZ_1920_10_12_6_object_745852.png
Page 6 of 6
Date: 12.10.1920
Physical description: 6
gilt» I. ' , mit wir' auch km kommenden Sommer unser« Töttgkett kn Nicht geringerem Grade zum Wohle unserer gefährdeten Jugend sortfüyren können. Nochmal« allen Wohltätern und Nit- arbeitrrn ein recht herzliches „Bergett's Gottl' FSe da» Komitee der Ferienkolonien: Katechet Al. Platter, Obmann. Meran, im Oktober 1 920. Vermählung. Am Samstag fand ln St. Valentin in Ober mai« die Trauung de» Obl. Luigi Scifont Mit Frl. Bianca Zanetta statt. An alle Gemeindevorstehungen, an den Iagdvereln Meran

, hat der Der- senschaften des Handelskammerbezlrtes Wirtsgenossenschaftskanzlei in Meran, on der Verordnung punkto 20 Pro zent Nachzahlung bei Weinkäufen erreicht. Es langte nun ein Telegramm Sr. Exzellenz Salata an unsere'Kanzlei mit folgenden Fragen ein: 1. Wag ist die Höhe der Nach zahlungssumme für Weinkäufe? 2. Was ist die Anzahl der laufenden Prozesse? 3. Wie denkt man sich die Modifikation de» diesbezüglichen Artikels des Valutadekretes? Um diese ragen beantworten zu können, ist es notwendig, der geschäfts

- hrenden Kanzlet der Wlrtsgenossenschaft Meran, umgehend te Höhe der geforderten Nachzahlungssumme im Einzelsalle bekanntzugeben, sowie ob dieselbe eingeklagt ist oder der Kläger aus seiner Forderung besteht und nur den Ausgang der bereits anhängigen Prozesse aowartet, auch ob eventuell ein Aus- glelchsantrag besteht oder schon abgeschlossen ist. Ebenso ist an- zugeoen, bei welchem Gerichte die Prozesse anhängig sind. — Zu bemerken wäre noch, dag von hier aus an das Kreisgerlcht Bozen das Ersuchen

um die Angabe dieser Daten gestellt wurde, es jedoch zweifelhaft erscheint, ob das Gericht eine der artige Auskunft der Verbandslettung geben kann oder will. Es wird deshalb ersucht, um Zeitversäumnlsse zu vermeiden, die geforderten Angaben direkt der Kanzlet der Wlrtsgenossenschaft eran ehe sten» elnzufenden. Für die provisorische Verbandslettung: P. Pechlaner. Die Wirtsgenossenschaftskanzlet Meran. . Besseres Ga«. Wie uns das Gaswerk mitteilt, wird von jetzt ab wieder Stetnkohlenga« erzeugt

. Die Luftzufuhr an den Brennern ist neu einzustellen. Parteien, welche diese Regelung nicht selbst vornehmen können, wollen sich an das Gaswerk wenden. 5641 »Hieran — Austria'. Es wird uns ein Schreiben des Municipio dt Palermo übersendet, auf dem als Adresse „Meran Austria^ steht. Es-ist für unsere Leser sicher von Interesse, daß von einer amtlichen Stelle in Italien, Meran als noch zu Österreich gehörig betrachtet wird; dies zeigt deutlich wieder, wie wenig man in Italien von Südttrol und Meran weißt

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_07_1944/BZT_1944_07_24_4_object_2103638.png
Page 4 of 4
Date: 24.07.1944
Physical description: 4
verschiedene Kleider, zu verkau fen. Goethestraße 33/1. 4503-5 Uhrmachergeschäft Parth, - Grieser Platz 111. gegenüber Telser. 7997-11) MERAN Kaufgesuche ß Milchzentrifuge, neu oder gut er halten, zu kaufen gesucht. Zu schriften unter A 4681 an das Boz ner Tagblatt, Verlagsstelle Meran. 6 Mietgesuche 2 Wohnung, möglichst modern, außer halb der Stadtgemeinde Meran von deutscher Familie gesucht Wagner, Lauben 73. 4687-2 Büroeinrichtung, mit zwei Schreib tischen, gesucht.' Zuschriften - un ter A 4500

Kreis Meran BZ. Meran. h e l d e n e h r u n g. Am Abend des 19 Juli versammelten sich auf dem helden- friedhof in Meran die Kameraden und Kaine- radinnen, Freunde und Bekannten, um von Feldwebel Walter holzgethan Abschied zu nehmen. Es waren erschienen Kreisleiter Torggler, Kriegsversehrte, der Kommissa rische Bürgermeister Dr. Erckert, Kamerad Ferdl Lauggas, Bozen. Abordnungen der Frontkämpfer, der Jugendorganisationen, 8er Frauen- und Mndelschaft, eine starke Vertre tung des Deutschen

, politischen Kämpfer und Jugendführer. Nach dem „Bardenchor' des Männergesangverein! gedachte Kamerad Runge d,es Helden, seines Einsatzes und seiner Leistungen als Soldat. Während des Liedes vom „Guten Kameraden' wurden die Kränze am Mahnmal niedergelegt. Mit den Liedern der Nation schloß die Feier, die allen Beteiligten unvergeßlich bleiben wird, wie der Held, dem sie galt. —lg. Meran. Silberne 5) o ch z e i t. Am 23. Juli haben in Seiß am Schlern Herr und . Frup Etzbach aus Meran im engsten Fami

lienkreis das Fest der silbernen Hochzeit gefei ert. Herr Etzbach stammt aus Köln-Mühlheim im Rheinland. Von Beruf Hotelier, kam er schon im Jahre 1914 nach BoZen. In Eanazei lernte er seine nachmalige Gemahlin, Fräulein Johanna Kirchlechner, kennen. Frau Etzbach entstammt der bekannten Altmeraner Gerber familie Kirchlechner aus Grätsch. Das Ehepaar Etzbach hat verschiedene Hotels geführt, bis Herr und Frau Etzbach im Jahre 1927 das Ho tel „Mendelhof', nachmals Hotel „Concordia', in Meran-Obermais

, käuflich erwerben konn ten. Auch das Hotel „Europa' in Toblach ging in ihren Besitz über. —lg Meran. Bevölkerungsbewe gung. Ir? der abgelaufenen Woche verzeich- nete das Meraner Standesamt 11 Gebürten, 6 Knaben und 5 Mädchen, 8 Todesfälle, 3 Män ner und 5 Frauen, 3 Trauungen und 2 Ebe- aufgebote. Geburten: Helmut Götfch des Vin zenz, Hermann Gröber des Josef, Rudolf Nik- laus des Rudolf, Ferdinand v. Bertoldi des Ernst, Johann Karl Fai des Everist, Rita De- gasperi des Johann. Verstorbene: Frau

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/17_12_1943/BZLZ_1943_12_17_3_object_2101742.png
Page 3 of 4
Date: 17.12.1943
Physical description: 4
ten Bestellscheine durch ihren Kaufmann abtrennen lassen. Die Vormerkung der monatlichen Zu satzration von 500 gr Zucker für Kinder bis zu S Jahren wird in allen Gemein den mit Ausnahme der Stadtgemeinde Bozen mit der braunen Karts für ver schiedene Lebensmittel (0—3 Jahre) vor genommen. und zwar mit dem. Abschnitt VII, während der entsprechende Abschnitt 7 dem Warenbezug dient. Für den Bezug von Kochsalz für den Monat Jänner haben die Verbraucher der Stadtgemeinde Bozen den Abschnitt XXIII

als Vormerkung bei einem Trafi kanten obtrennen zu lassen. Der Ab schnitt 207 dient dem Warenbezug. In den übrigen Gemeinden erfolgt die Salz- vormerknng mit dem Abschnitt 1 der Kart« für verschiedene Lebensmittel und der Warenbezug mit dem Abschnitt 1. Die Bevorratung mit Speisekartoffel mittels der Einkellerungsscheine ist von nun ab nicht mehr erlaubt. Ansgabe von Fleisch Die Ausgabe von Fleisch erfolgt in dieser Woche in der Stadtgemeinde Do zen auf den Abschnitt 147, ln der Weih nachtslwoche

und „Ich hat einen Kameran,' In der Gedenkrede würdigte Kam. Heinricher in ergreifenden Worten die Opfer unserer Soldaten sowie die Pflichten der Heimat. Meran. Heldentod. Bei schweren Ablvehrk.ampfen im nördlichen Abschnitt der Ostfront fand am 15. November ds. , der Gefreite ln einem Gebirgslägerregi- ment Hans! Malleier den Heldentod. Der in treuer Pflichterfüllung für Füh rer und Reich gefallene Kämpfer stand im 22. Lebensjahr und war ein Sohn des Hans Malleier, ehemaliger Inhaber vorn „Master Hof' in' Untermais

. Im Jahr« 1038 ging er nach Deutschland, um sich dort in einer Maschinenfabrik als Autoiechniker auszubilden; vor Jahres frist rückte er zur deutschen Wehrmacht ein. Um ihn trauern seine Eltern, die nunmehr in Heidelberg wohnhaft sind, sowie ein Bruder und eine Schwester. Meran/ Wochenauswel» des Standesamtes. In der vergange- nen Woche hatte das Standesamt 13 Ge burten, 3 Todesfälle und 3 Eheschließun gen zu verzeichnen. Wo. tzma. Erstes Auftreten der Heimat bühne. Vor einigen Wochen wurde

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/18_07_1903/BRG_1903_07_18_6_object_776428.png
Page 6 of 16
Date: 18.07.1903
Physical description: 16
wann Vertretungen von Innsbruck, Bozen, Kältern und Meran. Samstag abends fand im großen Saale der Bürgergesellschaft eine Begrüßungsfeier statt. GeneralpräseS Sch w ei t z e r entbot den Gästen den Willkommgruß. Den musikalischen Teil besorgte eine Abteilung der RegimentSkapelle und den Gesang die SesangSabteilung des Kölner Gesellenvereines. Sonntag am EnlhüllungSfeste, war im Dome feier liches Pontifikalamt, welches Kardinal-Erzbischof Dr. Fischer zelebrierte. Den Einzug hielt Se. Eminenz

empfangen. Abend» bei der Rückkunft war der Hafenplatz prächtig beleuchtet. — Nun sind die Feste vorüber die Teilnehmer ziehen in^ihre Heimat, möge Kolping« Geist zum Wähle de» Handwerkerstand:» fortwirken. Die» Fest wird den Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Kirchliches. Gottesdienst - Ordnung in der Stadtpfarrkirche Meran. Sonntag: hl. Meffen von halb 5 Uhr an bis halb 8 Uhr jede halbe Stunde um um 10 Uhr. Um halb 8 Uhr die vier hl. Evangelien, Predigt und Amt. Nachmittag 3 Uhr Rosenkranz

, Vesper und Segen. Au Wochentagen: Frühmesse um 5llhr, Or dinari-Gottesdienst um halb 8 Uhr, hl. Messen um 9 und 10 Uhr. Abend« 6 Uhr, Rosenkranz, Litanei und Segen. Lokales und Chronik. Meran, 17. Juli. Dienstag wurde in der reiche geschmückten Kapelle des Schlosses Rubeln Reichs gräfin Vilma Wolff-Mcttcrnich zur Gracht mit dem k. u. k. Oberleutnant Franz Xaver Vicomte De Maistre getraut. Die Trauung vollzog fb, geistl. Rat Direktor Tappeiner. <£inc findet heute nachmittags in Meran statt. Tages

in dieser Schule weit iehlt, dieser Gegenstand scheint inSbesonderS vernachlässigt zu weiden. Das Klassifikationsergebnis dürste, wenn von Fachmännern klassifiziert würde, gewiß kein so günstiges ein, wie eS als solches in einer Korrespondenz aus Meran im „Tiroler Volksblatt' hingestellt wird- Wir möchten daher die Nonnen schon ermähnen, sich in Zukunft mehr mit den UnterrichtSgegenständen zu besasien. statt de Kinder auf die Schädlichkeit des Lesens der „Meraner und Bozener Zeitung', des „SchererS

' in Aussicht zu stellen- Daß solche Verhältnisse rn der Mädchenschule bestehen und sich die Nonnen !o manches erlauben, mag wohl nur dem Um- stände beizumeffen sein, weil eben die Nonnen für die Er teilung des Unterrichtes von der Stadtgemeinde keine Be zahlung erhalten- Nur die Bestreitung der Beheizungs- auslagen ist unseres Wissens alles, was die Gemeinde leistet, allerdings sind die Nonnen auch berechtigt, ein Schulgeld von sechs und zehn Kronen für jedes Kind zu fordern, von welchem Reckt

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/22_09_1892/BZZ_1892_09_22_3_object_415058.png
Page 3 of 4
Date: 22.09.1892
Physical description: 4
', von der Stadt Meran: „Ihrem großen Sohne', von der philosophischen Fakultät der k. k. Universität, endlich vom til Mischen Landesmnsenm dem verdienten Dichter und Gelehrten. Zur rechten Seite des Tranergemaches lag auf einem schwarzen Kissen der kgl. bayer. Verdienst-Orden vom heil. Michael l. Classe. Hingerle war Ehrenbürger von Bozen, Gnfidan» und Villnöß. um welch' letztere Gemeinde er sich im Jahre 1882 anläßlich der große» Überschwemmungen durch Sammlungen von Geldern, die über 2000 fl. betrugen

vom 16. September 1892. Die Mittheilung über die Sanktionirung des Lan desgesetzes. betreffend die Abänderung der Konkurrenz für die Zufahrtsstraße Bahnhof Jmst-Brennbichl. sowie die Mittheilung, daß der Lechthaler Straßen- Konkurrenz eine Staatssnbvention im Betrage von 32.000 fl. in Aussicht gestellt winde, wird zur Kenntniß genommen. Die Stadtgemeinde Arco er hält die Bewilligung zum Verkaufe eines dem dortigen Spital gehörigen, in Oltresacra gele genen Grundstückes. Desgleichen wnrde der Ge meinde Altrei

fl. zu einer Wasserleitung. Ein Gesuch der Gemeinde Serso um Gewährung eines unverzins lichen Darlehens aus Landesmitteln wurde abge wiesen, ebenso das Gesuch der Stadtgemeinde Kns- stein um Uebernahme der Kosten iür die Beistellung eines Desinfektionslokales für Schädlinge auf den Laudesfond. Der Stadtgemeinde Roveredo wurde die Erhöhung der Schubbegleituugsgebühren be- bewilligt. Weiters beschloß der Landesausschuß, den Landesbeilrag für die Unterbringung des Lan des-Gendarmerie-Commando's von 1648 fl. auf 1920

fl. zu erhöhen. Eingaben wegen Armen Unterstützungen wurden sieben erledigt. Brandent schädigungen für Gebäude wurden im Betrage von 1700 fl. zur Auszahlung angewiesen. Kleine Tiroler Nachrichten. Am Montag Nach mittags fand in Willen bei Innsbruck die Beerdi gung Professor v. Zingerle s statt. Trotzdem die meisten Professoren nnd Studenten von Innsbruck dermal abwesend sind, war die Betheiligung am Leichenbegängniß eine große. Die Stadt Meran sandte einen Vertreter. — In Erledigung eines Ansuchens der Bozen

' Josef Hainerand aus Meran, machte kürzlich mit seiner Frau eine Spazierfahrt. Eines der scheu gewordenen Rosse eines hinter ihm herfahrenden mit Holz beladenen Wagens traf ihn. der unter dessen von seiner Kutsche abgesprungen war, mit dem Hufe in die Weichengegend, so daß er bewußtlos zu Boden fiel. Am letzten Freitag ist der Arme ge- starben. — In einem Hause am Eingang zum Mitterbad in Ulten ist ein 2'/^ Jahre altes Mäd chen. Namens Hedwig Schwienbacher. verunglückt. Das Mädchen, welches allein

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/03_06_1886/MEZ_1886_06_03_4_object_664526.png
Page 4 of 12
Date: 03.06.1886
Physical description: 12
1000 (Zur Wasserversorgung der Stadt Meran.) Die k. k. Bezirkshauptmannschaft hat bereits den öffentlichen Anschlag affichirt, welcher betreffs der neuen Wasserversorgung Merans die Interessenten aus etwaige Einwendungen auf merksam macht und auch das Project selbst, so weit es dem angedeuteten Zweck entsprechend er scheint, einer eingehenden Erklärung unterzieht. Wir bringen aus dem Schriftstück nachstehenden Auszug: „Auf Grund des Beschlusses der Ge meindevertretung der Stadt Meran

vom 17. No vember 1885 ist bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Meran ein Project zur Wasserversorgung der Stadt aus dem Quellengebiete des der Stadt gehörigen Longvallgutes im Spronserthale in Vorlage gebracht und um die Einleitung des Verfahrens im Sinne des § 82 :c. des tiroli schen Wassergesetzes angesucht worden. Es er scheinen zunächst fünf der auf dem genannten Hofe entspringenden Quellen in das Project ein bezogen, deren Wasser, in einen Stollen gefaßt, mittelst gußeiserner Röhren auf dem kürzesten

, des Aichnerwaales, des Purmwaales, des Krons- bichlerwaales, der Gewerbe im Finelethalweiler. Alle Diejenigen, welche sich durch das gegenständ liche Project der Stadtgemeinde in ihren Rechten oder Interessen berührt fühlen, werden durch öffentlichen Anschlag aufmerksam gemacht, daß die commissionelle Verhandlung unter Leitung eines Delegirten der k.k. Bezirkshauptmannschaft am 26. Juni d. I. in Gegenwart eines tech nischen und zweier Cultur-Sachverständigen statt» finden wird. Dieselbe zerfällt

a. in die commif sionelle Begehung der projectirten Trace, welche von Vormittag 9 Uhr ab vom Longfallhofe aus thalabwärts vor sich geht; b. in die Tagsatzung und Protocollausnahme am Sitze der k. k. Be- , zirkshauptmannschaft in Meran, welche um 4 Uhr Nachmittag beginnt. Alle nicht bereits früher bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft angebrachten Einwendungen sind spätestens bei der commif- sionellen Verhandlung anzubringen. Die von dem Stadtmagistrate vorgelegten Pläne sammt Beschreibung des Projectes liegen

bei der Be« zirkshauptmannschaft aus und können von den Betheiligten bis 24. Juni d. I. während den .Amtsstunden, eingesehen werden. ,. . (Tappeiner st e g.) Nachdem von Seite des Comites der nun fertiggestellte Tappeiner steg der Curvorstehung von Meran zur weiteren Erhaltung übergeben wurde, findet am Donner stag den 10. Juni die Collaudirung mit der vorschriftsmäßigen Belastungsprobe statt. Die Vergebung der Arbeiten für die Verbindungs wege zur Herstellung der Commnnication des Weges mit der oberen Sommeranlage find

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_06_1944/BZT_1944_06_13_6_object_2103170.png
Page 6 of 6
Date: 13.06.1944
Physical description: 6
. Gemeindesekretär in Kastelruth-Scis als Gallo Hilde Zuccholli geh. Eckl als Tochter Hans, Fritz, Toni, alle z. Z. im Felde Robert, an der Ostfront .vermißt als Söhne Franz Zucchelli als Schwiegersohn Paula Eckl geh. Gatscher als Schwiegertochter sowie die Enkelkinder. Schärding am Inn, Linz, Im Felda, am 15. Mai 1944. 8559 Stadtgemeinde Heran Kundmachung MERAN Danksagung. Für die vielen Beweise der Teilnahme anläßlich dos Hel dentodes unseres unvergeß lichen Sohnes und Bruders Luis sowie-für die große

Touren (in Fels und Eis), bei längeren Ueberschreitungen im Frühjahr und schließlich auch im allgemeinen durch sturzfreieres, gefahrloseres Fahren und durch das raschere Erler- nen des Schifahrens, insbesondere bei nicht mehr jungen Anfängern. Anna 'Uniechaizmc Otto JUeUt Verlobte. Meran, Monte Tcssastrnßo 45, Oberstreit (Rheinland), Mornn, am 12. Juni 1!M4. .'1(54 Hart und schwer traf uns die Nachricht, daß unser innigstgeliebter. unver geßlicher, guter Sohn, Bruder und Schwuger Gefreiter

Auf Grund der Verordnung.des Obersten Kommissars für die Opera tionszone Alpenvorland über Kriegsleistungen vom 12. Oktober 1943 Nr. 16 und vom 24. März 1944 Nr. 50 vorfüge ich zur vorsorglichen Sicherstellung des erforderlichen Wohnraumes: 1. Freier und freiwerdender Wohnraum ist binnen 24 Stunden dom Quarticrnmt der Stadt Meran zu mol den.. 2. Jede Veränderung in der Belegung »|er Wohnräume ist an die Genoh migung des .Quartioramtes, gebunden. Obno Genehmigung erfolgte Vergebungen sind rechtsunwirksam

. 3. Zuwiderhandlungen werden nach § 19 der Verordnung Nr. 16 über Kriegsleistungen bestraft. Meran, am 7. Juni 1944. 9472 Der Kommissarische Bürgermeister: Dr. Karl Ercksrt. AfL. Schmorzgebougt geben wir allen Verwandten u. * Bekannten die Nachricht, daß unser lieber einziger, hoff nungsvoller Sohn und Bruder Unteroffizier der Luftwaffe gefallen ist. Er fand auf einem Transport im Südosten den Fliegertod. Fern von uns haben ihn seine Kameraden auf einem Ileldenfricdhof zur letzten Ruhe gebettet. Wir aber verloren

. Zuschr, unter Nr. 7535 an das Bozner Tag blatt. Ein arbeitsreiches und sor genvolles, von schweren Leiden erfülltes Dasein hat sein Ende gefunden. Wir bestatteten unsere teure Mutter am Sonntag, 11. Juni 1944, vorübergehend in Unter mais. In tiefer Trauer: Ida, Herbert, Grete, Hans als Kinder mit Familien. Meran, Bozen, Innsbruck, ■ Stuttgart, am 9. Juni 1944. 9471 bei Verkäufen und Kaufgesuchen. Gerade Kleinanzeigen helfen LICHTSPIELTHEATER Bozen: „Ich klage an!“ 5. 7 und 9 Uhr. Letzter Tag. 8557

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_09_1923/TIR_1923_09_12_3_object_1989479.png
Page 3 of 8
Date: 12.09.1923
Physical description: 8
. Jetzt ist eine dritte Alrardecke aus dem Gotteshause verschwund.'u. Leider gelang es in keinem dieser Fülle der Kirchendiebe Hab- Hast zu werden. Meran und Vinschgau. m Außerordentliche Gemeindcratssihung. > Tagesordnung für die am Mittwoch, den 12. j September 1923, 6 Uhr abends stattfindende > außerordentliche Sitzung des Gemeinderates ^ der Stadt Meran. Gemäg Art. 123, Punkt 4 j des Gemeinde- und Prov.-Gesetzes dring lich. 1. Beitritt der Stadtgemeinde zum Landes-Korsortium für hygienische Ueberwa- chung

, 5ronrad Ritter von Menz, kgl. Tribunairat in Bozen, Leo Oettel, Dekan i. P.. Bozen, Julius Posch, Bürgerschulkate- chei, Bozen, Hermann Riffeser. Landesrat in .Tricnt. Dr. Ri6)ard Stafiler, kgl. Prätor in Lena bei Meran, Dr. Gottlieb Staudinger, Rechtsanwalt, Innsbruck. Othmar Sterzin- zer, Univ.-Professor und Privakdozent in Graz. Franz Tramborger, Gerichts-Offizial in Sand i. T., Ferdinand Viewer. Ober inspektor der Südbahn. D.-Matrei, Alfred Zlltti, Magistratsrat in Innsbruck. b Der Sommer

wurde als Hundert jähriger im Jahre 1899 dem Kaiser Franz Josef anläßlich seiner Anwesenheit in Passeier vorgestellt. Als Knabe sah er wie Andreas Hofer gefangen von Pasfeier nach Meran geführt wurde. b Vom eigenen Hunde gebissen. Vor kur zem wurde ein Besitzer in Moritzing von fei nem eigenen Hund derart gebissen, daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte. b Diebstahl in der Dominikanerkirche in Eppan. Vor kurzem wurden in der Eppaner Dominikanerkirche zwei Altardecken gestoh len

Schuman verschobenen zweiten Kon zertes statt (daher gelten hiefür auch die Billetts für das zweite Konzert, obwohl es erst «an Samst»g. d«> ZS. September, statt finden wird). Eine Sängerin von diesen Qualitäten dürfte Meran überhaupt noch kaum gehört haben. Die Billettpreise weÄen für dieses Konzert erhöht und gelten hiefür die Preise des Sauer-Konzertes. Die bereits gelösten Karten behalten die G-iltigkeil ohne Nachzahlung, ebenso werden die Prerse der Abonnements nicht erhöht. Wegen der fort

werden, die dort ausgegebenen Vormerkungen müssen aber an de? Abendkassa in Meran gegen die normalen Eintrittskarten umge tauscht werden, da diese nicht früher von dem offiziell abgestempelten Block abgetrennt wer den dürfen. Nach Konzertschluß Trams nach Obermais, Forst. Laim, sowie Auws nach Bozen Autos aehen von Bozen (Walther platz) nach 6 Uhr ab. um die rechtzeitige An kunft zu ermöglichen. m Der junge Tenor der Mailänder Scala. Cav. Dino Zorgioli, den wir beim ersten Konzerte des Meraner Musikfestes hören

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/03_05_1923/TIR_1923_05_03_2_object_1987840.png
Page 2 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
. Dringende Telegramme dreifache Gebühr. Brief-Telegramme bis IS Worte 1.39 Lire und jedes weitere Wort 10 Cent Dringende Telephongcspräche werden weiterhin mit der dreifachen Gebühr berechnet. An Sonntagen beträgt die Erhöhung jedoch nur 150X- Bozen iwd Umgebung. b Verzeichnis der zur Mililärftellung nicht Erschienenen. Der Bo?ner Stadtmagistrat verlautbart, daß das Verzeichnis der Stel lungsflüchtlinge des Jahrganges 1903 der bei der Stadtgemeinde Bozen als Stellungs bezirk Eingeschriebenen

statt, u. zw. zum Ausrufspreise: für die 1. Partie (Haus und Kellerei) von 69.999 Lire, sür die 3. Partie (Acker in Kol tern) von 14.136 Lire, und sür die 3. Partie (Grund in Psatten) von 1928 Lire. Die Ver steigerungsbedingungen liegen beim Gefer tigten zur Einsicht aus. Der Konkursmasse- Verwalter: Adv. Dr. Tessadri, Bozen, Silber- aasse, 23. ZL4 Mera» usd Vinlchgs». m Meraner Gewerbebewegung im April IS2Z. Das Handelsgremium Meran teiit inii: a) Neue Gewerbeanmeldungen: Bachmaizn Ludmilla

, Untermais, Reichsstraße 6', alle im freien Verkehr gestatteten Waren mit Aus- nahm der im F 38 Abf. 5 der Gewerderorz. nung genannten Artikel. Hilpold Marie, Me ran, Landstraße Nr. 1-l, Gemischtmarenhan- del. Lepeda Apolonia, Meran, Postgassc I, Manufaktur, Kurzwaren, Konfektion für Da men, Äinderkleider und Wäsche. Mandosio und Co., Meran, Kurhaus, Geschäftsführern! Julie Psitscher, Schuhwaren. Mayer Walt.?, Filiale Woran, Karl Wolfstraße 19, Gemisch:, waren. M-nigandi Battista, Meran, Hallet- gösse

5, Trödlerei. Mittcrrigger Anton, Me ran, Wasserlauben 9, Landesprodukte. Tän zer Friedrich, Meran. Wasserlauben 9, Lan desprodukte. b) Gewerbezurücklegung: Hanl Johanna, Meran, Korn platz, Blumen-, Obst- und Gemüsehandel. Mangili Innocente A. G„ Meran, Postgasse 9, Spedition und Kommis- sionsgewerbe. Dc Marco Marie, Untermai-, Meraner Hos, Damenkleider, Wäsche un5 Mädchsnkleider. Pilsner Hans, Meran, Metzgergasse 2, LaiHesprodukte. Wiedns Leo, Meran. Speckbacherstrasze 18, Gemisch wanen. m Ein Iugendsest

in ZIleran. Am SoM- tag, 6. Mai, 3 Uhr nachmittags hält der kaih, Jugendhort von Meran wieder im geräumi gen Garten des Jugendheimes (Knabenasy! unterm Berg) sein diesjähriges großes Früh lingssest ab. Besondere Vorzüge dabei sind de? einzig günstige schattenreiche Festplatz in der nächsten Nähe der Stadt, die verschiedenen beliebten Spiele für jung und alt, wie Bolz- schießen. Lanzenstechen, Sacklaufen usw., danr. interessante turnerische Aufführungen der Iugendhortturner im Verein mit der Kol

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/19_06_1923/TIR_1923_06_19_4_object_1988426.png
Page 4 of 8
Date: 19.06.1923
Physical description: 8
überprüft wurde, folg:nden Antrag. Tie Stadtgemeinde verpflichtet sich, solange das gegenwärtige Gebäude den Schulzwecken erhakten bleibt den Ziirsen- und Amortisa tionsdienst in den jährlichen Voranschlag zu übernehmen. Der Alltrag wurde einstimmig angenom men. » » « m Steverklirs für Landwirte. Einer viel seitigen Anregung nachkommend, veranstal tet die landw. Bczirksgenossenschast Meran am Donnerstag, den 21. Juni, beginnend um S Uhr vormittags im Gasthause zum „Rassl' (1. Stock» in Meran

)en-Volks- ' und Bürgerschule erwachsene Defizit der letz ten drei Jahre im Ausmaße von 90.S49 Lire übernehmen. Das Institut l>abe von seinem Generaiat die Erlaubnis «halten, diese Schuld in eine kprozentige Anleihe bei einer Sparkasse in der Provinz zu konvertieren, wenn die Stadtgemeinde den Zins- und Amortisationsdienst übernehme. Mit Rück sicht auf die ausgezeichnete Führung der Mädchen-Volks» und Bürgerschule stellt der Gemeindeausschuß an den Gemcinderat, nachdem die Angelegenheit ordnungsgemäß

mit lymphai!sct)en und skrofulösen, aber nicht offenen Krank heitsformen behaftet ist und daß es in keiner Weise an einer übertragbaren Krankheit lei det. Ferner ist ein Armutszeugnis beizuschlie ßen (alle Eingaben und Beilagen stempel frei) und sind die Gesuche ?u richten an das sottocomitato della Croee Rossa (Zweigstelle des Roten Kreuzes) in Meran, Kornplatz, in den Lokalen des Handelsgremiums. Die Zweigstelle des Roten Kreuzes nimmt andere in der Zahl nicht beschränkte Kinder

an, wenn dieselben 10 Lire pro Tag bezahlen, vorausgesetzt aber, daß sie nicht mit über- Elternabend in Meran. Heute, Dienskag um halb 3 Ahr abeuds im „Casb Paris- in Meran Eltern-Abend! krWIllt MlrelSI ErlHeint MlrclH! tragbaren Krankheiten behastet sind. Mit der ärztlichen Untersuchung und Ausstellung des ärztlichen Zeugnisses ist Herr Dr. Solla, Göthestraße, Villa Germania, beauftragt u. haben sich die Interessenten direkt an ihn zu wenden. Die zur kostenlosen Seekur wie auch gegen Bezahlung zugelassenen Kinder, wor

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/07_08_1901/MEZ_1901_08_07_4_object_597622.png
Page 4 of 14
Date: 07.08.1901
Physical description: 14
, dringend noch einige Tage der Erholung. Die Proben beginnen am 16. August. (Todesfälle.) Am 2. ds. verschied in der Sommerfrische St. Lorenzen im Pusterthal nach längerem schwerem Leiden der kgl. p. Regierungs- banmeister a. D. Herr Jul. Keszler. Er hatte sich seit vielen Jahren mit seiner Familie hier in Meran aufgehalten. — In der Fraktion Rabland der Gemeinde Partfchins ist Sebastian Gamper, Unterhuber, gestorben. Er war ein hochgeachteter Mann, 27 Jahre Gemeindevorsteher von Par tfchins, 40 Jahre

man ängst lich. Eine Abtheilung der Alpinen Rettungsgesell- fchaft Stat. Meran ging gegen 3 Uhr, einige Mit glieder derselben noch etwas später, unter Ge leit verschiedener Theilnehmer der Partie vom Tage vorher, in die fragliche Gegend ab. Bis zur Stunde ist keine Nachricht irgendwelcher Art hier eingetroffen. (Siehe unter Neueste Nachr.) (An der städtischen sieben klassigen Kn ab en volkss ch ul e) in Meran kommen mit Beginn des Schuljahes 1901—1902 (1. Septbr.) zwei vorläufig subsidiarische

. Die definitiven Lehrer in Meran werden im Allgemeinen nach den Normen der Staats beamten der XI. Rangsklasse honoriert und pen sioniert. Gesuche sind im vorgeschriebenen Dienst wege bis 15. August beim Stadtschulrath Meran einzubringen. (Sommerfrifch - Heimkehr - Freu den.) Wir berichteten neulich, daß das Kinder mädchen der Familie Kaiser in Obermais die Abwesenheit seiner Herrschaft benützte und mit Schmuckfachcn, Wäsche zc. im Werthe von ca. 1000 Kronen flüchtig wurde. Die im gleichen Hause wohnende Frau

(nur für Geübte 8—10 St.). Sonnabend, 31. August: St. Leonhard— Andreas Hofer-Kapelle—Meran. (Gebirgsboten in Wälfchtirol) be titelt sich ein Feuilleton — ? unterzeichnet — in der letzten Nummer der „Fremden-Zeitung'. (Ein Phänomen auf dem Gardafee) Wie der „Alto Adige' mittheilt, hat sich auf dem Gardafee am 1. August eine sehr seltene Natur erscheinung gezeigt, indem man Strömungen und Gegenströmungen in Zwischenräumen von 40 bis 50 Minuten bis zur Höhe von 30 Etm. bemerkte. Die ältesten Bewohner

machten die Herren des Stadt- magistrats dem Herrn Bürgermeister die Auf wartung und brachten ihm Glückwünsche dar. Herr Mayr wirkt bereits ununterbrochen durch 25 Jahre in unserer Stadtgemeinde und steht die letzten 15 Jahre als Bürgermeister an der Spitze der Gemeinde. In dieser letzten Zeit sind in un serer Stadtgemeinde durchschlagende Aenderungen zum Wohle derselben, zur Hebung des Fremden- Wesens und auch in sanitärer Beziehung durch geführt worden. Es sind dies die Erbauung

21