134 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_05_1936/AZ_1936_05_13_4_object_1865705.png
Page 4 of 6
Date: 13.05.1936
Physical description: 6
Ueberraschung, in dem man unter dem Fresko noch ein zweites ^and. Eine aufgedeckte Ecke zeigt das untere Bild des Gekreuzigten. Das wenige, was man aufgedeckt, deckt sich mit demselben Kreuzigungs-Motiv, von dem vorher die Rede ist, dürfte aber vielleicht, weil anscheinend älteren Datums, noch wertvoller sein. Wenn einmal so viel Geld vorhanden sein wird, daß man auch an Nebenarbeiten' schreiten kann, wird man das obere Gemälde ablösen und das übermalte freilegen. Ein schöner Ueberblick über den Kirchenraum

St. Nikolaus-Pfarrkirche. An anderen kirchlichen Bildern finden wir in unserem Ge biete: Ein „Dritt-Ordens-Bild' in der Kapuziner« Kirche, den hl. Josef in der Pfarrkirche von Tiralo,ein Gemälde im Kloster Maria Steinach (Lagundo), die „Schlüsselgewalt Petri' als Altar bild in der Lanaer Pfarrkirche', „Maria Himmel- fahrt in Madonna di Senates, dann die selige Margareta Alacoque im Frauenkloster von Bressanone, den < hl. Franziskus und den hl. Do minikus, ebenfalls in Bressanone. Infolge seines Todes

. Es ist eine wahre Feierstunde des Lebens, in Wasmanns Selbstbiographie den reichlichen aus erlesenen Bilderschmuck, alle die mehrminder flüchtigen Skizzen von Etschtaler Bauern in ihrer Arbeits- oder Sonntagstracht, die Zeichnungen, Studienköpfe und Porträts von Bürgern und Handwerkern, sowie Vertretern aristokratischer Familien mit klangvollen Namen, auch Tier studien zu betrachten und aus Wort und Bild in die ausdrucksvolle Art und die vielseitige Lei stungsfähigkeit Wasmannscher Kunst, wie sie überdies

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/29_10_1933/AZ_1933_10_29_5_object_1855397.png
Page 5 of 6
Date: 29.10.1933
Physical description: 6
waren, herangezogen wird. Es war ein erhebendes Bild in der Pfarrkirche, die während des Gottesdienstes bis auf den letzten Platz gefüllt war und die Feier vor dem Siegzs- bandssekretär verlesen wurde, anzuhören, machte einen gewaltigen Eindruck. Daraus konnte man ersehen, welche Massen der fafcistische Gedanke im ersten Jahrzehnt erobert bat und die Feier am ersten Jahrestage des Mar sches auf Roma im zweiten Dszennal des Fascis mus war ein untrügliches Zeichen, daß der Favis mus in unserer Stadt weiterschreitet

Volksmenge «ngelock», die sich noch auf den umliegenden Stra ßen staute und die nach Möglichkeit trachtete dem Pfarrplatz näherzukommen um das farbenpräch tige Bild dieser kompletten Konzentration aller fascistischen Kräfte Bolzanos bewundern zu kön nen. Nachdem die Behörden die Kirche betreten hatten, begannen auch die angesammelten For mationen einzuziehen. Doch die große Pfarrkirche bot viel zu wenig Raum für die Menge und so mußte ein großer Teil in der vorgenommenen Aufstellung vor der Kirche

der sationen den Höhepunkt. Hier konnte man deut lich erkennen welch riesigen Aufschwung die Ju gendorganisationen in Bolzano zu verzeichnen hatten. Was nun kam war ein prächtiges, farben reiches Bild einer streng disziplinierten Masse, der der tüchtigste Teil der heranwachsenden Gene ration unserer Stadt angehört. An der Spitze der Jugendorganisationen defi lierte die Musikkapelle des Provinzialkommandos. Es folgten die Standarte des Provin-ialkomman- dos der Jungfascisten, eine Motorradobteiluna

der Landwirte ent gegengekommen, sie bieten auch ein eindrucksvolles Bild von den Gaben unseres gottgesegueten Erd striches uud den köstlichen Früchten, die er hervor bringt. Der heutige Winzerumzug wird trotz der vorge schrittenen Jahreszeit den srühereu nicht nach stehen, denn sür die Organisierung haben sich der korporative Provinzial-Wirlschastsrat, die Kurver waltung, der Verband der sadistischen Landwirte und die landwirtschaftliche Wanderlehrstelle be müht. Die Aufstellung der Wagen und Gruppen

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/03_08_1935/AZ_1935_08_03_4_object_1862527.png
Page 4 of 6
Date: 03.08.1935
Physical description: 6
Ansichten, an den Kardi nal Colonna. Auch Boccaccio (1313—1375) bereiste die Alpen; von besonderer Wichtigkeit ist für uns jedöch, was D a n t e Alighieri (1265 bis 1321) über den wahrscheinlich im Jahre 883 n. Chr. erfolgten Bergsturz bei Mori berichtet, da uns dieses Bild zugleich eine Ansicht aus Anno dazumal über Gebirgsgegenden im allgemeinen gibt (nach Zoozmanns Uebersetzung): Wo wir zur Tiefe lenkten war die Stätte So rauhzerklüftet, an Gefahr so groß, . Daß jedem Blick,davor geschauert hätte

starb Der herrliche Frühling. Daran reiht sich würdig ein anderes Dichtèv wort, das von Herman Gilm (1812—1864) stammt: Ihr Berge seid der Heimat hohe Dichter; Die Poesie zog hin nach jenen Firnen, Im Tal ist 's Nacht, doch Gottes ew'ge Lichter Verklären eure sieggekrönten Stirnen. Ein eindrucksvolles Bild eines Hochgewitters gibt uns L. von Morayn im Gedichte: „Alpen sturm': Meilenbreit das Schneegefieder Stürzt er von den Höhen nieder, Ein erzürnter Riesenaar, Schlägt den Gletschern in die Flanken

, stammen aus dem Jahre 1892 die Verse: Was ist es, was sein Auge hellt? Das Bild der schönen Alpenwelt! Und ebenfalls von einem Unbekannten» sicher aber der Volksseele abgelauscht, sind die Verse: Wer die Berge kennt. Wo da Gamsbock rennt, Wo die Kuahlan grasen im Almengrün Und der frische Quell rinnt so silberhell Ja dem muß das Herz vor Wehmut glühn... Ich glaube, daß sich der Leser aus den hier an? geführten Zitaten ein ungefähres Bild von dem entwerfen kann, was die Alpen für den Dichter find

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_05_1936/AZ_1936_05_26_4_object_1865856.png
Page 4 of 6
Date: 26.05.1936
Physical description: 6
Organisationen^eingegliedert. Die Stadt bot ein eindrucksvolles Bild: Von allen Häusern wehten die Fahnen und unzählige Kameraden strebten in festlicher Stimmung den einzelnen Versammlungsorten zu, wo sie in Er wartung des Ausmarsches die Lieder der Revo lution und vaterländische Hymnen sangen. Von den einzelnen Versammlungsorten aus gehend, konzentrierten sich hierauf die Abteilun gen etwas vor 10 Uhr auf der Kurpromenade vor dem Musikpavillon, wo zwecks Unterbringung aller Formationen die Sitzbänke

entfernt worden waren. Die hier aufgestellten Abteilungen bildeten eine einzige Masse, welche ein eindrucksvolles Bild von Kraft und Geschlossenheit gab. Gleich vor dem Pavillon hoben sich die weißen Blusen der Kleinen und Jungen Italienerinnen hervor, denen an der linken Seite Balilla Mp schettieri und bewaffnete Avanguardisten ange schloffen waren. Noch weiter gegen den Westaus gang der Promàade standen in Reih und Glied die Jungfascisten, die Universitätsfascisten und Vertretungen des 231

von Kleinen Italienerinnen, die Ko horte der Balilla Moschettieri, die bewaffneten Avanguardisten, im ganzen 2000 Organisierte, welche ein eindrucksvolles Bild von der Disziplin und Geschlossenheit dieser Jugendformationen ga ben. Der fascistischen Hochschiilergruppe, die zahlreich vertreten war und überall bei ihrem strammen Vorbeimarsch lebhafte Bewunderung hervorrief, folgten kriegerisch und stolz die Jungfascisten. Auch ihnen spendete die Menge begeisterten Beifall. Die Dopolavorokàpelle eröffnete

zu erscheinen. aus Der 24. Mai Die Feierlichkeit am Sonntag hatte Heuer 'ei nen besonderen Charakter. Die Garnison beging ihre militärische Feier zugleich mit jener der Par> teiorganisationen. Es war ein farbenfrohes Bild, als das Infan terieregiment Acqui Nr. 18 mit fliegender Fahne, gefolgt von den Bedienungsmannschaften der Ge birgsartillerie und den Abteilungen der Miliz und der Musketiere mit klingendem Spiele von der Meißenturmgasse her zum Domplatze marschierte. Den Truppen im Stahlhelm folgten

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_08_1937/AZ_1937_08_01_4_object_1868576.png
Page 4 of 6
Date: 01.08.1937
Physical description: 6
nie Meranos geht. Viele Kinder aus der Stadt sind ja am Meer oder im Gebirge, aber weitere rund fünfhundert sind es, welche die schönsten Stunden des Tages in der Kolonie am Militär sportplatz besuchen. Und es dürsten noch mehr werden, wenn die Gruppen von den Gebirgs- und Meereskolonien zurückkommen, denn viele von die sen werden in der Freiluftkolonie eine Art Nach kur machen. Es ist ein bewegtes Bild, wenn die kleinen Gäste des Fascio angerückt kommen und sich im Viale Rssia sammeln

. Die aus dem Zen trum kommen zu Fuß, die aus Maia alta kom men mit einem Sonderwagen der Trambahn an gefahren und gesteckt voll mit quicklebendigem Le ben kommt das große Verkehrsauto von Sinigo angerollt. Die Aufsichtspersonen warten schon,schnell ist die große Schar geordnet und dann geht es hinaus vor die Stadt. Der eigentliche Tag beginnt mit dem feierlichen Akt der Fahnenhisfung, an die sich ein Borbei marsch vor dem Bild des in Ostafrika gefallenen Meraners Carlo Obkircher, nach dem die Kolonie benannt

sten Zentren des in- und ausländischen Frem denverkehrs versandt. Auf der Titelseite trägt das gefaltete Blatt eine Gesamtansicht Meranos mit den schneebedeckten Berggipfeln der Umge bung im Hintergrund, mährend im Vordergrund das Bild von Teilen eines Nebstockes mit reifen Trauben abgeschnitten wird. Auf den beiden In nenseiten und zum Teil auch auf der letzten Seite ist das Veranstaltungs-Programm in gut über sichtlicher Weise angeordnet, abgedruckt. Die letzte Seite trägt ferner

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_08_1935/AZ_1935_08_11_5_object_1862624.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1935
Physical description: 8
die bis zu den Stufen des Denkmals leicht ansteigende Rampe, die bisher, bis fast auf die Höhe des linken Geh steiges des Viale Venezia, vorreichte, um nahezu 10 Meter gekürzt. Ohne damit weder das allge meine Bild des Platzes noch den Anstieg zum Denkmal auch nur im geringsten zu beeinträch tigen, konnte durch diese Arbeit eine schon dring lich gewordene verkehrstechnische Frage gelöst werden. ' Im Rahmen der Systemisierung ist auch der in Unmittelbarer Nähe der Claudiobrücks gelegen ge wesene Ksosk, der eiyer Art

, also den westlichen Ab schluß des Platzes bilden. < Nicht so rasch konnte mit den Arbeiten für die Bauten, die das Rèichs-Versicherungsinstitut pro jektiert hat, begonnen werdend Es mußte in die sem Zusammenhang eine kleine Abänderung der Projekte vorgenommen werden, um die vorge sehenen Bauten mit dem. nach der Errichtung des grandiosen Armeekorpsgebäudes geschaffenen Bild in Einklang zu bringen. Die Gebäude werden im wesentlichen nach den. schon früher. festgelegten Grundsätzen errichtet, jedoch

ge schaffen werden. Sicher ist aber, daß auch dieser Straßenzug früher als man anzunehmen glaubt, fertiggestellt sein wird. Und nun noch eine,, den Siegesplatz betreffende Bemerkung: Rund um das Denkmal erstehen neue, großartige Baulichkeiten, die Millionen erforder lich machen werden und die dazu bestimmt sind, ein einheitliches, ästhetisch einwandfreies Bild zu schaffen, das alles jenes vergessen lassen soll, was im Laufe der letzten zehn Jahre in baulicher Hin sicht in Bolzano gesündigt wurde

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_11_1940/AZ_1940_11_15_3_object_1880266.png
Page 3 of 4
Date: 15.11.1940
Physical description: 4
: „Wie wird das werden, wenn es kalt wird und wenn in den Stra ßen alles voller Pfützen sein wird, wie wird das werden?' Und die guten Freunde waren bedrückt und malten sich ein trauriges Bild aus, von Menschen, die eventuell auf allen Vieren durch die Straßen krochen^ von ungeheuren Regenlachen auf den Gehstei gen und Straßen usw. Nun Hot der Wind eine gewisse win terliche Kälte erreicht, reichlicher Regen hat eingesetzt und natürlich auch seine Spuren hinterlassen. Die Verdunkelung wird genau eingehalten, dafür sorgt

. Von Zeit zu Zeit werden An ordnungen am Mikrophon erteilt, Nicht- linien für die Reisenden hinsichtlich ihres Verhaltenz in der Dunkelheit und der Be obachtung der entfprecheàn Normen. So ist das Bild des nächtlichen Lebens der Stadt. Das, was dem Herzen wohl tut, ist die Feststellung, wie vie heitere Ruhe unseres Volkes, sein Anpassungs geist, seine Lebenskraft sich unverändert und unveränderlich erweisen. Nichts Neu es haben der kalte Wind und die trüben Winternächte mit sich gebracht. Wer frü her

delle Arti von Roma im Verdi-Theater statt. Das vorgeführte Stück „Giovannino oder der Tod', von Ernesto Muralo, bot größtes Interesse und führte dem Zu schauer ein Bild aus dem Leben Napolis Endendes vorigen Jahrhunderts deutlich vor Augen. Die Inszenierung war ent sprechend der Erstklassigkeit und dem Rufe des Ensembles hervorragend, aera- dezu vollkommen die Regie von Antonio Giulio Bragaglia, der das Ensemble seit seinem Bestehen nach besonderen künstle rischen Grundsätzen leitet. Unter den Dar

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/13_06_1939/AZ_1939_06_13_7_object_2639169.png
Page 7 of 8
Date: 13.06.1939
Physical description: 8
Hat, Anna Matia Musso- lini unter ihren Schülerinnen zu zählen, ber hiesigen Schule gestiftet wà. Au- kerdem wurde im Rahmen der Feierlich keit ein großes Bild, der Mutter des Duce, das von dem Podestà von Pre- doppio der Schule zum Geschenk gemacht worden war, an einem würdvgen Platz untergebracht. Nacktem zahlreiche Familien bei der Schule eingetroffen waren, kamen um 11 Uhr die Behörden an. Unter diesen be- fanden sich der Podestà, der kgl. Stu- dienprovveditore, die Vertreter S. E. des Präsekten

und des Verbandsekretars und andere Persönlichkeilen des Schul wesens und der Verwaltung. Die Schü lerinnen waren in der Uniform der klei nen Italienerinnen vollzählig anwesend. Nachdem mit dem Gruß an den Duce die Zeremonie eröffnet worden war, wurde zuerst das Bild der Mutter des Duce an seinen Bestimmungsort ange bracht und mit Blumen geschmückt. Hier aus wurden von den kleinen Zöglingen einige Gedichte und Lieder vorgetragen, worauf die Einweihung und Segnung des neuen Wimpels erfolgte. Die Leite rin der Schule

Witterung abgehalten werden. Die Altäre der Evan gelien waren mit der üblichen Sorgfalt und mit reichem Blumenschmuck herge richtet worden und auch die Häuser ver Straßen, in denen die Prozession vor überzog, waren mit Tüchern urcki grünen Girlanden geschmückt worden. Dichte Menschenspaliere säumten den langen u. ehrfürchtig dahinschreitenden Zug ein, der auch in diesem Jahre ein Wnes und festliches Bild bot. ^ Das Zroaleichnamssest im Institut „Duchessa di Pistoia' In besonders feierlicher Weise wurde

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_11_1922/MEZ_1922_11_11_3_object_666310.png
Page 3 of 12
Date: 11.11.1922
Physical description: 12
sesaison 1921 verzcichnete für dieselbe Zcit- pertode 15.240 Luxusautos, so dgß sich für den Sommer des heurigen Jahres die ganz außerordentliche Steigerung der Bozen pas sierenden Kraftwagen um 8060 ergibt. Im Sommer 1920 wupde eine Zahl von 13.000 Autowagen ausgewiesen. Aus diesen Zah len vermag man sich ein Bild von dem ra piden Anschwellen der Autofrequenz in Süd- ttrol zu machen und an der Hand der Sta tistik kann man annchmen, daß sich der Auto verkehr unserer Tage gegenüber, jenem des letzten

durch oie tropischen Gebiete der OsEüste Afrikas. Zahlreiche «msgesetichnete Lichtbilder vergegen. wärtigten uns Land und Leute. Prof. Dr. Sa massa verstand es ganz -vorzüglich, ein Bild der dortigen Kultur zu enkverfen und flocht hierbei anregende persönliche Erlebnisse, ein, die nicht l eiten sehr humorvoll waren. Wir lernten gleich, alls -dl« prachtvolle Flora und Fauna dieses ropischen Gebietes kennen. AM Schluffe fei> rres Dorttag!ro widerlegte Dr. Samaffa als ganz oibjektiver'Kenner der Mentalität

zu erfteuen. Ab fahrt von Meran mit der Trambahn um 12 Uhr. Wenn alle, die mit. Herz und Hand zur edlen Turnkunst halten, am Sonntag, den 19. ds. nach Völlan wandern, so wird , sicher auch der Himmel ein Einsehen haben und uns einen herrlichen Burggräfler Herbst tag bescheren. / Martinimerlt. Ein Bild regsten geschäft lichen Verkehrs bietet heute der Pfarrplatz und der obere Teil der Laubengasse. Ver- kaussstände mit allen' erdenklichen Waren wechseln in bunter Aufeinanderfolge ab. Tex til- und Ledcrwaren

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_01_1924/MEZ_1924_01_04_3_object_616356.png
Page 3 of 4
Date: 04.01.1924
Physical description: 4
Nächten sich gegenseitig vom dunklen Trsiben der Mut ter Au erMÜey urH> sich! Wtehltchl vom her Europa in Zahlen« Von Werner Mertin s. Der Weltkrieg Hat die alte europäische Staa- tenkarte unbrauchbar gemacht und es gibt ver hältnismäßig wenig länder- und' völkerkundige Menschen, die eine richtige Vorstellung von dem oeränderten Bild Europas haben. Allgemein bekannt ist, daß Deutschland, und Oesterreich, ersteres zugunsten Frankreichs, Belgiens, Po lens und Litauens, letzteres zugunsten Polens

, der Tschechoslowakei, Jugoslawiens und Italiens schwere Einbußen erlitten haben, daß aber auch Rußland und der Balkan ein völlig anderes Staatenbild aufweisen, ist noch lange nicht all gemeines Wissen. Die Zahl der Staaten hat sich nach dem Weltkrieg bedeutend erhöht, es gibt ihrer in Europa heute nicht weniger als 35. Nach 'alphabetischer Ordnung ergibt sich folgen des Bild (die erste Ziffer hinter den Namen gibt den Flächeninhalt in Quadratkilometer, die zweite Zahl die Bevölkerungszahl an): . Albanien

; 1^00.000>, Ungarn (92.000; 8,400.000). Der größte Staat in Europa ist nach wie.vor Rußland. 13 weitere Staaten haben ein Gebiet von mehr als 100.000 Quadratkilometer. Wer den diese Staaten der Größe nach geordnet, so ergibt sich das folgende Bild: Frankreich/ Spa nien, Schweden, Deutschland, Polen, Finnland, Norweger», Großbritannien, Italien, Rumänien, Jugoslawien, Tschechoslowakei, Griechenland, Bulgarien, JsHand. Nach den Einwohnerzahlen gerechnet, kommt eine andere Reihenfolge zu, tags

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_06_1925/BZN_1925_06_24_6_object_2508106.png
Page 6 of 8
Date: 24.06.1925
Physical description: 8
aber -nicht. Denn als sie noch immer keinen Effekt ihre Worte sah, eilte sie kurz entschlossen die wenigen Treppen herab, und mit raschem Griff hatte sie die Pfeife aus ihres Mannes Mund gerissen. Sie kannte die Stelle, wo er verwundbar war, und wußte, auf welche Weise sie ihn aus seinem beharrlichen Schweigen reißen konnte. ^ „Donnerwetter, Alte, gib meine Pfeife her! Und bas Bild wird jetzt Wohl auch verdorben sein.' Frau Annelise drehte sich um und bemerkte erst jetzt den Fremden, der mit stillvergnügtem Lächeln der kleinen

Szene zusah. Ein aufrichtiges Bedauern darüber, baß er nicht wirklich ein großer Künstler war, beherrschte in diesem Momente den jungen Mann. Donnerwetter, wer dies hätte malen können, diesen kleinen ehelichen Streit zwischen den beiden Alten. Das hätte ein unübertreffliches Genrebild ge geben. ^ Da bemerkte Muller die Verlegenheit Frau Grotes und beeilte sich, ihr darüber hinwegzuhelfen. Rasch riß er das Blatt aus dem Skizzenbuch und reichte es der Alten. „Hier das Bild ist fertig. Uno Künstlers

und einen faksimilierten Brief desselben. Da alle früher erschienenen Werke über Egger-Lienz vergriffen sind, so bildet dieses neue Buch daher die einzige Quelle für alle jene, die sich über diesen her vorragenden Meister der Gegenwart unterrichten wollen. Selbstverständlich haben auch die Arbeiten der letzten Zeit in Text und Bild entsprechende Be rücksichtigung gefunden. Das Buch ist in F. Mosers Buchhandlung, Bozen, Waltherplatz, erhältlich.' Angezeigte Milchpantscher. Durch das städtische

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/12_11_1932/AZ_1932_11_12_3_object_1880304.png
Page 3 of 8
Date: 12.11.1932
Physical description: 8
Dominikanerplatz ein neuer, der ohne Zweifel das Bild der inneren Stadt imposanter gestalten und auch die Verkehrsregelung be günstigen wird. Ani Westende des Platzes wird einer der großartigsten Paläste der Stadt erstehen. Wer in den letzten Tagen durch die Spitalstraße gegangen ist. hat gesehen, daß vom neuen Bau, den das Reichsversicherungsinstitut errichtet, die Gerüsts abgetragen werden und ivenn man jetzt auch nur weniges von der äußeren Linienführung, der vornehmen Mar morbekleidung. den Gesimsen

und Vorsprüngen und der architektonischen Einzelheiten beob achten kann, so kann man sich doch ein beiläu figes Bild von der Vornehmheit und der Groß artigkeit des Baues machen, wenn er vollendet dastehen wird. ^ Die Absicht des Versicherungsinstituts, in Bolzano einen der Bedeutung des Instituts an gemessenen Sitz zu errichten und damit auch zur Entwicklung der Stadt und Verschönerung des Stadtbildes beizutragen, wurde vollkom men erreicht. Im kommenden Sommer wird der Palast fertig dastehen. Cr enthält

beflaggt und be sonders der Viktor Emanuèlplatz, wo die Trup penparade abgehalten wurde, bot ein buntes und bewegtes Bild von Fahnen. Truppen abteilungen, Galauniformen, Schülern und Publikum, das trotz des regnerischen Wetters an der Feier teilnahm und sich die Defilierung der Truppen ansehen wollte. Bereits um 9 Uhr begann der Aufmarsch der einzelnen Truppenabteilungen, der Miliz, der Jugeudkampfbünde, Avanguardisten usw. die sich auf dem Platz und in der Bahnhofstraße und auf dem Bahnhofplatz

13