204 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/30_10_1890/MEZ_1890_10_30_2_object_602293.png
Page 2 of 8
Date: 30.10.1890
Physical description: 8
MeranS ei» nni 300V fl. ö. W. höheres Absindungs-Pauschale gefordert und auch wirklich erlangt haben, ein Ersolg, der von allen mit der Sachlage nur halbwegs Ver trauten schon in dem Zeitpunkte vorausgesagt wurde, als die „verflossenen Abfiudungsmetzger' Anfangs heurigen Jahres den Streit mit der Stadtgemeinde Meran vom Zaune brachen. Daß die „AbfindungS- metzger' sich trotz des bedeutend erhöhten Abfindungs- Pauschales dennoch zum Bortrage herbeiließen, ist leicht begreiflich, da die tarifmäßige

Besteuerung nach den Erfolgen der Jahre 1883 und 1889 berechnet, immer hin noch um rund 1000 fl. höher sein müßte, als das jetzt erhöhte Pauschale. Dieses Resultat der Abfind ungsverhandlung berührt übrigens den zwischen den Abfindungs - Cvntrahenten und der Stadtgemeinde Meran noch schwebenden Streit, ob die Gemeinden berechtiget sind, von der ärarischen tarifmäßigen Ge bühr die Verzehrungssteuer-Zuschläze in eigener Regie einzuheben oder ob sie sich mit den Zuschlägen zur Pauschal-Abfindungsfumme

begnügen müssen, durchaus nicht. Hierüber ist die endgiltige Entscheidung des Verwaltungsgerichthofes, bei dem in Folge Beschwerde der Metzger die Sache behängt, noch nicht »flössen.. DaS heurige Abfindungsresultat hat aber sür die Finanzen der Stadtgemeinde Meran insoferne eine sehr günstige Conscquenz, als, im Falle die Entscheidung des Ver waltungsgerichtshofes gegen den Standpunkt der Stadt ausfällt, der nach der früheren Abfindungssumme für n .U evvO fl. berechnete' AuSsa?

Veite 2 einen hier wohnhaft«! Slaven zwingen wollte, sein Kind aus der deutschen Schule herauszunehmen und in die slavische Volkschule zu geben. Gleichzeitig wurde die bei der Stadtgemeinde Olmutz abgegebene protocollarische Aussage der betreffenden Partei vor gelesen. Dieselbe hat folgenden Wortlaut: An, An fange des heurigen Schuljahres ließ ich meinen Sohn Franz Petrucha in die 2. Classe der fünf- classigen Knabenvolksschule einschreiben, nachdem es mein Wunsch ist, daß sich mein Sohn

nicht geringe Sensation. Der Bezirksschulrath be schloß dieser unerhörten Agitation gegenüber nicht unthätig zu bleiben, sondern den Probst von St. Mauritz, Dr. Josef Hanel, zu ersuchen, daß er dem Cooperator Skalka ähnliche Agitationen ein für allemal untersage und denselben in seine Schranken zurückweise. Meran, 29. October- Die ^MontagSrevue' meldet aus Wien: Der Reichs» rath wird vor Weihnachten nur für kurze Zeit ver sammelt werden, um die Borlage des Budgets für 1890 zu empfangen, die Erhebung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/06_09_1922/SVB_1922_09_06_4_object_2532385.png
Page 4 of 8
Date: 06.09.1922
Physical description: 8
Aemtern, Stadthaus, sämtlichen Schulen und Kurvorstehung gehißt wurde. 2.) Jeder Italiener kann sich im mündlichen und schriftlichen Verkehr mit den städtischen Aemtern seiner Muttersprache bedienen und wird in dieser Sprache Antwort erhalten. Die Einführung von Sprachkursen wird die Kenntnis der italienischen Sprache erweitern. Es wird festgestellt, daß die Stadtgemeinde Meran ihre Eingaben an die römi schen Zentralbehörden stets in italienischer Sprache unter Beigabe eines deutschen Textes gemacht

Schädigung !des Kurortes diese Frage von der Stadtgemeinde Meran als einzige Gemeinde nn deutschen Landesteile der Venezia Tridentina uno ohne vorherige Rücksprache mit den Gemeinden me-

-Ortsgruppe Meran und der Meraner Eemeiuderat. Die Faschisten-Ortsgruppe Meran hat vom Bürgermeister von Meran Dr. Max Markart einen Brief erhalten, welcher das Ergebnis von Verhand lungen zwischen diesen beiden Parteien darstellt: Da rin heißt es u. a.: Wohlgeboren Herrn Pietro Sandri, Meran. Hochverehrter Herr Sandri! Der Gemeinderat der Stadt Meran geht von der grund sätzlichen Erwägung aus, daß die Gesamtbevölke rung des Kurortes und alle Berufskörperschaften von der Notwendigkeit überzeugt

und von dem auf richtigen Wunsche durchdrungen sind, alle Hinder nisse zu beseitigen, welche einem friedlichen Zusam menleben der beiden Nationalitäten im Kurorte im Wege stehen könnten und hiedurch die wirtschaftliche Entwicklung des Kurortes hemmen. Um ein für allemal allen Mißverständnissen ent gegenzutreten, sah sich daher die Stadtgemeinde Me ran zu folgenden einstimmigen Beschlüssen veran laßt: . 1.) Es wird festgestellt, daß die italienische Fahne an allen vom Staate anerkannten Festtagen auf allen öffentlichen

sprachig erledigt werden. Alle städtischen Aemter sind strengstens angehalten, diese Beschlüsse des Ge meinderates genauest zur Durchführung zu bringen. ^ 3.) Es wird festgestellt, daß bei allen Straßen- kafeln im Kurorte die Doppelsprachigkeit durchge führt ist. In der Frage der doppelsprachigen Stra ßenbezeichnung teilt der Gemeinderat der Stadtge meinde Meran die einheitliche Ansicht der von ihm zu Rate gezogenen politischen Parteien und Beru^- genossenschaften, daß ohne schwere wirtschaftliche

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/27_09_1899/MEZ_1899_09_27_4_object_738008.png
Page 4 of 12
Date: 27.09.1899
Physical description: 12
« Meran, d. i. der Stadtgemeinde Meran und den Gemeinden Obermai«. Unlermai« und Grätsch zusammen den Betrag von fl. und sür die Armen- fonde der Gemeinden des GerichtSbezirke« Passeier der gleichen Betrag au« Allerhöchsten Privatmittel« be- willigt und angeordnet, daß diese Beträge an die ein- zelnen Gemeinden nach Maßgabe der Bevölkerung«- zahl zu vertheilen sind. — Der städt. Sicherheitwache kamen öl) fl. au« kaiserlicher Privatschatull» zu. sBon höchsten und hobenHerren bevor, zugte Weine

. In Anwesenheit von etwa 200 Delegierten wurde gestern in Brünn der Gesammtparteitag der österreichischen Sozialdemokratie er öffnet. M er a n, 26. Sept. sDie kaiserlichen Hoheiten) haben nu, olle Meran wieder verlassen. Um Freilog slüh wa Erzherzog Eugen und vorgestern, Sonntag, nach, mittag« ist Erzherzog Ferdinand Karl mit Suite nach Wien abgereist. ^Kaiserliche Spenden.) Der Kaiser hat anläßlich Alle»höchstseiner Anwesenheit in Meran und im Posseierthale sür die Armenfonde der Gemeinder de» Kurroyon

, Aehnlichkeit und vorzüglicher Wirkung ist. Wie wi> hören, sollen noch drei weitere Medaillon« nachkommen und zwar: Sptckbacher al« Pendant zu Holer, und Philippine Welser mit Erzherzog Ferdinand. Die vie, Bilder werden in den Bogen der Borhalle seitlich ein» gelassen, «ine weiter« schöne Zierde diese« stilvollen Hause« bilde» und gleichzeitig dies» hervorragenden Figuren auS der Geschichte Tirols verewigen. ^Nachträge zur AndreaSHoser-Feier.) Die in Meran anwesenden Kirchenfürsten haben da« folgend

« Huldigungstelegramm nach Rom gesandt: .Cardinal Rampolla, Vatikan, Rom. Kar dinal Haller und die Bischöfe von Trient und Brlxen zur Konsekration der Andreas Hofer-Gedächtntßkopelle, welche dem heiligsten Herzen Jesu geweiht ist, unter dessen Schutz jener vor einem Jahrhundert für di« Befreiung de« Volke« und den Schutz der Religion auf das heldenmülhlgst« gekämpft hat, mit einer un geheuren Menge aus dem tirolischen Kleru« und Volke zu Meran versammelt und in freudiger Erwartung der Ankunft d«i Kaisers — sprtchin

dem heiligsten Valer ihr« Anhänglichkeit und tiefste Verehrung au«.* — Daraus ist folgende Antwort eingelangt: .Er. Eminenz Kardinal Haller, Meran In Tirol. Der heiligste Vater ermahnt doS Volk von Tirol, mit allem Eifer am Glauben der Väter festzuhalten, und ertheilt ihm mit den Bischö'en und dem Kleru« aus da« liebevollste den apostolischen Segen.' ->» Kardinal Haller war laut ,N. Tir. St.' außerorden'lich bewegt von dem Besuche seines HeimaihSthale«, wo so viel« Jugend, erinnerungen aus ihn einstürmten

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/28_12_1923/BZN_1923_12_28_6_object_2498433.png
Page 6 of 8
Date: 28.12.1923
Physical description: 8
.- u. Handelsztg.) An die Kriegsanlethe Selehnungs- sthulöner öer politischen Sezirke Meran unö Srixen. Die vielen Zuschriften von Kriegsanleihe- belehnungsschuldnern der beiden genannten Be zirke, meine Aktion auch auf die Bezirke M e- ran und Brixen auszudehnen, lassen mich es rätlich erscheinen, diesen Wünschen, nachzu kommen. Ich ersuche deshalb die Belehnungs- schuldner dieser, beiden oben genannter Bezirke, sich dem gemeinsamen Vorgehen der übrigen 3 Bezirke S.ch landers, Bo zen u. Bruneck anschließen

nungsschuldner der Bezirke Bozen. Meran und B r i x e n sofort schreiben an Josef O b erhol zer, Dffizial i. P. Bozen, Dr. Streitergasse 16/1. Nr. 294 Weihnachtsgaben für Sie hungern den in veutsthlanö. ^ Die „Münchner N. Nachr.' melden das Ein treffen «von einem Waggon Mehl und n- densmilch über den Brenner nach München. Die Liebesgabe kam gerade zur rechten Zeit, um vielen Notleidenden eine Freude zu bereiten. Aus Amerika. . Weite Kreise der amerikanischen Studenten in Verbindung mit führenden

des geistigen Lebens in Deutschland wird weit über die akademischen Kreise hinaus begrüßt. Aus Oesterreich. Die österreichischen Gewerkschaften haben bis 20. November für die reichsdeutschen Brüder verbände insgesamt 2.361.898.201 Kronen auf gebracht. wovon der Handels- und Transport arbeiterverband allein 423 Millionen spendete. Die Stadtgemeinde W i e n wird die am letzten Sammeltag der Gemeinde Wien gespendeten 1,8 Milliarden Kronen für die Unterbringung von Kindern verwenden; vorläufig kommen

gemeinnützigen Sau- unö wohnungsgeno/sensthast G. m. b H in öozen. Wie uns mitgeteilt wird^ ist der gemein nützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft, in Bozen von Seite der Stadtgemeinde Bozen die Hälfte der sogenannten „Eiswiese' in Oberem im Ausmaße von 6000 gm zum Zwecke der Er bauung von.billigen und gesunden Wohnungen um einen sehr mäßigen Preis (L. 4.— per qnH überlassen worden. Nach Bestätigung des Be schlusses der Gemeinde kann an die grundbücher- liche Durchführung des bereits errichteten Kauf

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_11_1944/BZT_1944_11_16_4_object_2108074.png
Page 4 of 4
Date: 16.11.1944
Physical description: 4
wandten 'Meran, Innsbruck, New-York, Buenos Aires, im Felde, den 13. November 1944. In tiefem Schmerz geht wir die traurige Nachricht vom unerwarteten Ableben meines lieben Gatten, Bru ders und Onkels Herrn Alois Perathoner Besitzer in Lum.i «Grüden» welcher :m 50. Lebensjahre, inlolge e.ne.s tragischen Ge schickes. am 7. November in Ausübung .seines Dienstes den Tod lumi In title.- Trauer: Juselu Perathoner, Gattin: I.is! Prugger. geb. Perathu- her. Sehwestei; Anna Pru;- ger. N eilte; auch :m Namen

der ubr.geh Verwandten. Uungzadilsch - St. Uh ich. nt N -v.-mber 1944 Ein sanfter Tod erlöste mei nen lnnlgstgeliebten Mann und besten Kameraden, mei nen Bruder und Schwager Gustav Reinisch von einem schweren, mit Geduld ertragenem Leiden, Im 56. Lebensjahre. In tiefem Schmerz: Lotte Reinisch, geh. Eck hardt: Karl Reinisch, Cand- le-Alaska; Uoca de Rivas, geb Reinisch r Prof. Damaso de Rivas. Philadelphia. Meran,. Slbülastrasse 6. Danksagung - Für die Beweise herzlicher Anteilnahme aus Anlass

aus. Die tieftrauernden Hinterbliebenen Olang, im November 1944. Danksagung Für die vielen Beweise aufrichtigen Mitgefühls an dem großen Schmerz aus Anlass des Heldentodes un seres unvergesslichen Loh nes. Bruders, Onkels und Neffpn Josef Wallnöfer Gefreiter danken wir allen von gan zem Herzen. In tiefer Trauer: Rosa und Luis Gögele, als Eltern, auch im Namen der Geschwister u. Verwandten. Meran.' Gargazon, Tisens.^ Völian, St. Pankraz, St. Ni- - ' kolaits. Stabpn, Kastelb/1 den 14. November 1944. Heimalbühne Meran

Sonntag. 19. Nov., 20 Uhr Samstag, 25. Nov., 20 Uhr Sonntag, 26. Notf.. 15 und 20 Uhr „Der Hallodri“ Schwank in 3 Akten, von F. Streicher Vorverkauf ab 17. Nov.. 8--10 und 16—18 Uhr. | Dlario Grand! Spezialisierte' und behördl. konz. Vergasungsanstalt (Blausäure) Vernichtung von Wanzen, Insekten, Häuten, usw. Desinfektion von Wohnräumen nach anstek- kpnden Krankheiten MERAN Laurinstraste 14 — Tel. 11-63 Kraftfahrer zuverlässig, sofort 'gesucht. Bozner Verlag und Druckerei . Ges. m. b. H. Br.xcn

. Brennerstrasse 6 a BOZE Vermietunircn STALLBENUETZUNG für 4—5 Stück Vieh zu vergeben. Morit zing. Bozen-Gries. Alte Meraner- Strasse 54. ‘ 3205-1 / .Mietgesuche KNEOHT und Fütteret- sofort'bei entsprechen,deh Lohn-gesucht. Franz Mauracher'.— Glrlnn. Rungg-Hof. • . . 3486-3 Stellengesuche 4 MERAN Stcllcnnnifcluite TELEFONISTIN, gesetzten Alter?, sucht Stelle, auch für Bür'oar-. beiten. Zuschriften unter A 3500 an das »Bozner Tagblatt«, Bo zen. 3500-4 EINBETT - ZIMMER, möbliert. | ' Nähe Oberau, zu. mieten

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_3_object_646741.png
Page 3 of 12
Date: 17.01.1925
Physical description: 12
b«Mgtich des schönsten und des wirtsamsten Inserates in unserem Bkatte wahrend der Zeit vom 10. Degember 1924 bis 10. Jänner 1925 fand bei unseren Lelsern in Meran und aus» wärts starSen Beifall. Es gingen uns 74 Ein sendungen» >zu, von denen SS das Inserat der Zinna Josef Prihi. yuwelier, Goeihestrahe 14. als das wirksamste und 28 das Bücherschrank- Inserat der Buchhandlung S. Pötzelberger nach Entwurf des Memmer Malers Jos. Lorenz als das schönste bezeichneten. Die vom Preisrichte rkollegi

um vorgenommene Auslosung für die von unserem Berlage aus gesetzten je 13 Prekse ließ diese mßf nachstehende Einsender entfallen: Wirksamstes Inserat: 1. Preis lHvlzfigur, Grödnerin): Karl Hellrigl, Marlins. 2. Preis (MWeder Montblanc): Frany Ober huber, Mevan. L. Preis (Prochtwerk „Etschland'): Heinrich Wähler. Meran«. <t. Preis (Lederbriestaische): Franz Kofler, Marling. ü. bis g. Preis (Bücher): Ludwig Oberh-uber, Meran: Sofie Knittel, Mevan: Hans Hellrigl, Marlins; H. Wenter, Meran: Paula Gräpel, Obermais

. 10. bis 12. Preis: Paul Mayer, Meran: Rosa Illing, Obermais: A. Mair, Untermais. 1A. Preis (Kalendermappe): Ludwig Huber, Meran. Schdnstea Inserat: Marta 1. Preis ^HoWmrr, BuriggrWer): ProNtner, Meran. 2. Preis (FWfeder Monwkme): Toni Haberl, Meran». S. Preis Will»: Goethes Gartenhaus>: Anna Reichhalter, Obermats. 4. Preis OederbrieftaM. Morentiineravbeit): Emil Obechulber, Memn. 5. bis 10. Preis WÄer): Franz «Ladurner, Untermas: W. Muir, Untermais: Karl Hellrigl, Marlins: Anna Krause, Mevan: Maria Weber, Meran

. 10. /bis lg. Preis (Briospapiertassetten): Irma Gsmahmer, Unterimais: Franz Fuchs, Meran: Olwa Ladurner, Untermuis. 13. Pr^s^Kalendermappe): Steifan Kunerth, Folgende Inserate erhielten als „iwirysmnste' außerdem nachstehende Stimmengahlen: „For- stevbier »st das B«isiiel' 8: Montblanc.Füllfeder mit Kops (S. PötzeWerger) 4: Peter Wenter 2: Ferro Watt S; Leo Abart 2; ^Siute. billige Jugendschristen' (S. PiLtzelberger) S; „Bücher, schrank (S. Pötzelberger) S; D. Borlach 1; S. Gabai 2: „Kmvfha-us Plankenstoin

fielen durchwegs auf Einheimische >und sind in der Schrfftleitung unlferes Bkattes abguholen. Vle Schriftleituug. Kirchliche Nachrichten. Si rchenanzeigk. Am Sonntag . IS. Jänner, findet in oer evangelischen, ChrtstuMrche an der unter«» Promenyde vormittags halb 11 Uhr Bottesdiewst statt. Z« Wir erhalten nachstehende Zuschrift: Mn die verehrliche Schrfftleitung der „Mermrer Zei tung', Meran. Unter der Spitzmarte „Zur SynditatsaffSre' haben Sie m A?rer Nummer vom IS. ds. berichtet

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/27_06_1914/MW_1914_06_27_4_object_2557919.png
Page 4 of 6
Date: 27.06.1914
Physical description: 6
erweisen dürfte, wird über die Sommermonate bewirtschaftet. Wallfahrt nach Riffian. Wie alljährlich unter nimmt der kath.-päd.-Verein der politischen Bezirke Meran und Schlanders am 1. Juli eine Wallfahrt nach Riffian. Zusammenkunft um halb 8 Uhr beim „Knenserhof'. Um 8 / 4 9 Uhr feierlicher Einzug in die Kirche. Dortselbst Predigt, gehalten von Hochw. Herrn Dekan Alfons Huber,. St. Leonhard i. P., und hernach Hochamt. Um zirka 11 Uhr ist dann gemeinsames Mittagessen im Gast« Hof zum Kreuz, Spöttl

, daß er die Sachen in München gekauft habe und mit denselben zu Fuß nach Meran ge- ' wandert sei, um sie hier zu verkaufen, keinen Glauben schenken konnte, wurde er dem hiesigen k. k. Bezirksgerichte eingeliefert. Ei» Militärflüchtling. Der deutsche Deserteur < B- Samberg, welcher beim 159. Infanterie- Regiment in Paderborn gedient hat und von dort desertiert, ist, stellte sich selbst der Me» raner Polizei. ; j . Wege» llntkrschliigang verhaftet. Der Tag löhner Välerio Kind war kurze Zeit bei einem hiesigen

; doch als sie in die frische Luft kam, stürzte sie bewußtlos zusammen. Durch den Sturz auf das Pflaster hat sie sich am Kopfe eine Verletzung zugezogen und wurde stark blutend in ein dortiges Geschäft gebracht um sodann Mittelst eines Einspänners in die Heilanstalt überführt. Jagdpachtausschreibung. Die k. k. Bezirks hauptmannschaft Meran gibt bekannt, daß das Jagdrecht der Gemeinde Schönna am 15. Juli 1914 um 9 Uhr vorm, im Amts- gcbäude der k. k. Bezirkshauplmannschaft in Meran, Zimmer Nr. 21 , zur öffentlichen

der k. k. Staatsrealschule ist Schreiber dieses in der Lage, zu geneigter Orientierung den bezüglichen Erlaß wörtlich zu zitieren: „Seine, K. u. K. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24 . Mai ( 9(4 allergnädigst zu genehmigen geruht, daß die ; von dem Vereine zur ° Gründung einer Kaiser-Zubiläums-Realschule im XII. wiener Gemeindebezirke errichtete privatrealschul« im XU.' Bezirk in'Wien unter Annahme der angegebenen Beitragsleistungen des genannten Vereines sowie der Stadtgemeinde Wien rück

, welche ja die einzige deutsche Realschule in ganz Südtirol ist und für welche aus diesem Grunde ein unleug bares, allseits anerkanntes Bedürfnis besteht/ eine ähnliche gütige Behandlung von Seiten des Staates erwarten,darf und dies umso mehr, als ja die Absicht herrscht, sie zu einer vollständigen Gberrealschule auszubauen. Mit großem Vertrauen blickt nun die Be völkerung auf die neuen Stadtvertrelungeu, von Meran und den Kurgemeinden und hofft, zuversichtlich, daß in Erkenntnis des Bedürf nisses und des wertes

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/20_01_1911/MEZ_1911_01_20_2_object_587701.png
Page 2 of 14
Date: 20.01.1911
Physical description: 14
Mohammed von Wunsch ÄtüpM: nämlich daß m das Programm (Theaterball.) Wcni hüpft däs Herz im P erfien) wurde gesterit mittags im Garten des der Bahn- und Wagenpartien auch gemeinsame Leibe nicht schön bei diesem Worte? Erfreute Grand Hotel Bristol vor seinen Hochparterre- Ausflüge zu Fuß nach Merans interessantesten sich doch der „Theaterball' seit einer Reihe von Appartements seitens der Stadtgemeinde Meran Ausflugszielen, so !u. a. auch über das Mittel- Jahren der größten BeliMheit und die schönsten

Jnfanterietruppen amtsdienern in Meran in zeitlicher Eigenschaft Gritsch, Nottensteiner, Fröschauer) seilte . Tirol« aus Lmabon entsenit word«t ist. Die Artillerie, wurden ernannt die Aushilssdiener Joh. Jelovsek, Lieder zum Besten geben. Neben der vollständi ge Kerntrilppe der Repnbltk, hat alle Bahnhöfe Klaudius Maroni, Anton Kaltenmarkt, Friedr. gen Regimentskäpelle spielt auch die Dorfmuftk deicht, ebenso die Hanpt,traszen. Auchdte Waffen- Lang. Der Postamtsdiener Alois Moser wurde in Nationaltracht

Lyra überreicht wurde. hafte Aufregung in allen Häusern herrscht-kBe- land emer ivlchen Jnterventwn von «eite (Ehrenmedaille.) Das k. k. Statthat- sonders die Frauenwelt ist ganz erregt.--Mcast »pamens gegenwärtig nicht geneigt sei. mit terei-Präsidium hat der Dienstmagd Anna unseres Amtes als Reporter gelang es uns-^EW- behauptet. daß zwilch«i zwei GroßmaKen eme Fleischmann in Meran die Ehrenmedaille blick in verschiedene Wohnungen zu erhaltel^^ aue Ubmachung für den Fall bestehe

. will nunmehr das Filialbureau des Nordd. Lloyd ^gearbeitet. UeberrafckANtgen, in deren GeheüAvD hier übernehmen und hat dieses bereits eine dies- wir eingeweiht wtlrdett> dürfen wir naturluhyncht bezügliche Zusckrist an die Kurvorstehung ge- verraten, aber daß es solche in Hülle und Hülle TlronslhtS. leitet. — Wir möchten an diese Mitteilung einen gebeit wird, das können wir schon heute^mn ^ Meran. IS. Januar uns znehrseits seitens der Kurgäste geäußerten Bestimmtheit prophezeien! ' ^ ' (Dem Schah Ali

. ' ' . ^ ^ her zurückgekehrt fei, da es ihm nirgends so gut daß fast keine Vertreter offizieller Körpzrfchasten (Im Gemäldesalon Behrens)'ninmN gefallen habe wie hier. Er fühle sich hier sehr anwesend waren. Dieses Ignorieren des Süd- ,uiter den vielen ausgestellten Werken derWM wohl und werde, wenn es ihm vergönnt . sei,. märk-Kränzchens von dieser Seite war so auf- jerei, welche Namen tragen^ die schon einen guten ledes Jahr nach Meran zurückkommen.. Sodann fallend, daß wir aus SüdmaMreisen sogar

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/20_10_1915/BRG_1915_10_20_6_object_761436.png
Page 6 of 12
Date: 20.10.1915
Physical description: 12
Bedingungen erfüllen: Jede Zivilperson hat sich mit einem ordnungsgemäßen Reisepaß auszuwcisen, welcher Umgebung Aufnahme erscheint (z. B. Ansichten von Orts straßen, einzelne Gebäude, Denkmäler rc.) erlaubt. 4. Bon den drei Kurorten Meran, Bozen-Gries und Brixen dürfen nur Gesamtansichten, auf denen nur die nächste Umgebung des Kurortes erscheint, verkauft werden. Milchpanschereien. Wegen Verkaufs von ge wässerter Milch wurden vom k. k. Bezirksgericht Meran verurteilt: 1. Elisabeth Waldner, Mar lingcrhof

aus der Nach barschaft war auf das Jammergeschrei des Knaben herbeigecilt und hat ihm die erste Hilfe angedeihen lassen. Der Radfahrer war längst aus dem Staube. Geldspenden der Bahnbediensteten der Strecke Bozen-Gries — Meran — Mals in den Monaten September und Oktober l. I.. abgeführt an den Ausschuß des k. k. Staatsbahn-Direktions bezirkes Innsbruck für Soldatenfürsorge: K. k. Betriebsleitung Meran Zentrale 94.94, Bahn stationsamt Meran 266.03, Bahnerhaltungspartie Bozen-Gries—Gargazon 47.95, Gargazon—Meran 64.15

, Meran—Latsch 31.37, Latsch—Mals 40.—. Kommerzielle Vertretung Bozen-Gries 13.53, Bahn stationsamt Sigmundskron 11.81, Siebeneich 1.84, Terlan 10.02, Vilpiau-Nals 7.51, Gargazon 2.34, Lana-Burgstall 12.10, Untermais 10°51, Algund 4.18, Schnalstal 3.30, Latsch 4.44, Schlanders 3.—, Laas 2.34, Spondinig-Prad 4.50, SchludernS- Glurns 5.47, Rials 3.34 K, Summe 644.67 K. Privatpakete nach Welschtirol. Von nun an sind Privatpakete nach Trient Stadt und nach den Orten der Bezirkshauptmannschaften Cavalese

, Clcs und Mezolombardo nicht nur an Geschäfts leute, sondern auch an Militärpersonen zugclassen und zwar aus allen Orten Nordtirols, Vorarlbergs und des österreichischen Hinterlandes, südlich des Brenners aber nur aus Orten der Bczirkshaupt Mannschaften Brixen, Bozen, Bruncck, Cavalese, Cles,Lienz. Meran, Mezolombardo u. Schlanders. Schriftliche Mitteilungen in den Paketen oder auf den Beglcitadrcssen sind unzulässig. Spenden, cingegangeu bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft. I. Für Zwecke

, Kaufmann, Meran „ 20. Franz Pichler, Burgstall „ 2. Kathi Prantl, „ „ 2.— Herrn. Armann „ „ 2.— Ungenannt „ „ 2. Jos. Giovanni „ „ 2.— Ungenannt „ „ 2.— Joh. Jonasser „ „ 2. Josef Abarth .. 2.— Albana Tomiatti „ „ 2.— 1 Anton Gufler 10 — 33.34 20 .— 20 .- 50.- Frau Klara Müller, Obermais, Sühnegeld (für Witwen und Waisen) I. Eisenstädter, ein Drittel von K 100.— Durch Sammlung C. Jandl, Meran: G. Torggler, Kaufmann, Meran Durch Sammlung von Frau Statthalterei rat von Galli für Einkauf von Wolle

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/18_01_1923/MEZ_1923_01_18_3_object_670733.png
Page 3 of 4
Date: 18.01.1923
Physical description: 4
für eine VoMsversammLumg und eine daraus erfol gende Volksabstimmung eingetreten, vielleicht aus Bequemlichkeitsrücksichten. um einen gehäs sigen Kampf in der Gemeinde zu vermeiden. Er könne sich aber an die Details der damaligen Ausführungen! nicht mehr genau erinnern. Un terdessen seien sie durch ihre Parteifreunde in Meran zu einer von Herrn Gemaßmer einbe rufenen Versammlung eingeladen morden, wel cher sie auch beiwohnten, und sie sind dann zu der Ueberzeugung gekommen, daß in einer Ver sammlung in wenigen Stunden

eine genügende Aufklärung nicht gegeben werden könne. Da es den Anschein hatte, daß die Gemeinde Under- mais sich mit Meran Zwecks Aussprache nicht in Verbindung setzen werde, seien sie dem Aktions komitee beigetreten, welches sie als Bindeglied, betrachten, um die Stadt Meran zu veranlassen, in verschiedenen Fragen «Farbe zu bekennen. G.Ä. Fleischmann hält dafür, daß bisher viel zu wenig Aufklärungsarbeit geleistet Wörden sei. und daß eine richtige -Aufklärung nur durchs mehrere Versammlungen zu er reichen

sei. Es entspinnt sich nun eine längere Wechsel» rede für und wider und insbesondere Herr G.-R. Pobitzer gibt beifällig aufgenommene sach, Äche Aufklärungen. Hierauf wird der von Herrn Bürgermeister stellvertreter Hartmanln gestellte Antrag einstimmig angenommen. Meran, 18. Jänner 1923. Tstdrsfall. Gestern »im ü Uhr nachmittags verschied hier im Kurhaus, der Gesellschaft vom Weißen Kreuz, der langjährige Kom mandant des ehemaligen Offizierökurhauses vom Weißen Kreuz, Oberleutnant des Ru hestandes

aus Gesundheitsrücksichten zum definitiven Kommandant des LsfizierSkurhauses vom Weißen Kreuz in Meran ernannt. — Vorge stern starb in Wien, nach längerer Krankheit Frau Gabriele Kraft, die Gattin des deutsch österreichischen Handelsminister« Emil Kraft. Eine Sitzung da» MetÄnler «SemÄndevu»« schusses findet heut«, Donnerstag, den 18. ds., u-m halb 4 Uhr, statt. Die Tagesordnung ist «fol gende: 1. Bericht Wer die Kassarevision beim Stadtkammeramt am 30. Dezember 1S22. 2. Festsetzung der Auflsper» und Sperrstunde für das Gast

aus Ein bau von vier AnKeidekÄbinen in der Schwimm- schule. (Außerordentlicher Voranschlag.) 11. An träge und Mitteilungen. Mieterschutz. In jüngster Zeit durchschwir- ren, namentlich Bozen und Meran, die ab surdesten Gerüchte über Mietangelcgenhei- ten. Die Mieterschutzveretne sehen sich ver anlaßt, ihren Mitgliedern aus diesem Wege bekanntzugeben, daß sie wie bisher auch fer nerhin in uneigennützigster Weise die Inte ressen der Mieter gewissenhaft vertreten wer den und daß sie voraussichtlich in Zukunft

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_01_1913/SVB_1913_01_08_5_object_2513880.png
Page 5 of 8
Date: 08.01.1913
Physical description: 8
in 72 Stunden erteilt und war von 19 Gehilfen besucht. Zeichenkurs für Tischlergehilfen in Meran, vom 2. bis 21. Dezember 1912. Der KurS stand unter der Leitung des Fachlehrers Herrn Karl Boltschin, Werkführer der Firma Müsch & Lun in Meran, der in 45 Stunden 18 Gehilfen unter richtete. Der Unterricht wurde in einem Lokal der gewerblichen Fortbildungsschule in Obermais erteilt. Musterbetriebe 1913. Das k. k. Gewerbe- sörderungSamt in Wien beabsichtigt im Jahre 1913 in den Musterbetrieben folgende

krankenversicherungskasse beizutreten, haben alle in der Stadtgemeinde Bozen oder in der Gemeinde Gries wohnenden Dienstgeber. Dienstgeber, welche Mitglieder der Kasse werden wollen, haben dies bei der Stadtkasse in Bozen anzuzeigen, worauf ihnen gegen Entrichtung des Jahresbeitrages von 4 Kronen für jeden Dienstboten das Mitgliedsbüchl ausgestellt wird. Im Falle der Erkrankung des Dienstboten wird derselbe im städtischen Kcanken- hause zu Bozen untergebracht und daselbst auf Kosten der Krankenversicherungstasse ärztlich

Demonstrationen über die Herstellung von Eisen- wtonsäulen eine Aenderung und zwar nach folgendem endgiltigcm Programm: am 20. Jänner in Meran, am 21. in Terlan, am 22. in Eppan, am 23. in Kaltern, am 24. in Gries, am 25. in Neumarkt, am 27. in S. Michele, am 28. in Klausen und am 29. in Brixen. Der Ort, wo die jeweiligen Vorführungen stattfinden, ist bei den einzelnen Ge meinden bezw. Reboeredlungsstationen zu erfragen. Volksbewegung. Im Dezember 1912 gab es in der Pfarre Bozen 38 Geburten (19 mannt

11., vom 13. bis inklusive 18 und vom 20. bis inklusive 25. Jänner 1913 eingestellt. Riitnerbahn. Die Betriebsleitung hat die Giltigkeitsdauer der Legitimationen sür Einheimische, welche mit 31. Dezember abgelaufen sind, bis 20. Jänner 1913 verlängert, um den Fahrgästen zur Lösung der neuen Karten genügend Zeit zu geben. Tie Ausgabe der Legitimationen ersolgt bei den Gemeindeämtern bezw. Magistraten von Bozen, Gries, Klobenstein, Meran und Oberbozen. Aus die Legitimation muß eine gute Photographie des Inhabers geklebt

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/11_02_1907/BTV_1907_02_11_2_object_3019933.png
Page 2 of 6
Date: 11.02.1907
Physical description: 6
Bruneck—Sand im Monate April begonnen und die Bahn im Frühjahre 1908 dem Verkehre übergeben. (Hohe G ä st e.) Graf Elemer Lonyay und dessen Gemahlin Stephanie, sind in Meran angekommen und haben zu längerem Aufenthalte im PalasthoLel Wohnung genom men. Graf Lonyay unterzieht sich in D-r. Binders Sanatorium einer leichten hydrianschen Kur. — Herr Erzherzog Franz Salvator und Frau Erzherzogin Marie Valerie sind mit den Prinzessinnen Ella und Hedwig, be gleitet von der Hofdame Gräfin Bombelles

am 9. d. Mts. in Fcldkirch eingetroffen und im Hotel „Englischer .Hof' abgestiegen. (Faschingskorso in Meran.) Bon dort schreibt man uns unterm 10. d. Mts.: Der heute nachmittag auf der Promenade von der Kurvorstehung veranstaltete Faschingskorso lockte ungemein zahlreiches Publikum an. Es betei ligten sich daran ungefähr 40 vielfach dekorierte Wagen, mehrere Radfahrer und Radfahrerinnen und einige Reiter. Einige Gruppenwägen waren sehr originell. Dem Konfetti- und Serpen tinenwerfen wurde eifrig gehuldigt

. Es kon zertierten die Kaiscrjägerkapelle aus Roveretci und die Meraner Bnrgerkapelle. Das Wetter war sehr günstig, die Sonne lachte freundlich auf das fröhliche Treiben nieder. Einen selt samen Kontrast hizu bildeten die schneebedeckten Berge der Umgebung. Mit dem heutigen Feste wurde gewissermaßen die Hochsaison eingeleitet. Sie verspricht gut zu werden. Allerdings dürfte sie infolge der frühen Ostern von nicht allzu langer Dauer sein. (Schadenfeuer.) Aus Meran wird uns ge schrieben: Heute früh

Schaden nicht allzu groß sein. (Ehrenbürger.) Dr. Sebastian Hu der, Kurvorsteher in Meran und Gemeindearzt von Marling, wurde zum Ehrenbürger der letzt erwähnten Gemeinde ernannt. (Gemeindeausschußsitzung in Ro de reto.) Von dort schreibt man uns: D>er Gemeindeausschuß der Stadt Rovereto hielt am 5. d. Mts. eine öffentliche Sitzung ab. Nach einem vom Bürgermeister Baron Malfatti er statteten Berichte beschloß man, in den Streit einzutreten, den mehrere durch die Überschwem mungen im letzten November

Schneider aus Ulm an seine Frau datiert 24. August 1809, dann als Beilage ein Verzeichnis der neuen Erwerbungen für das Landesmuseum. (Ein Kind verbrüht.) Aus Hittisau wird gemeldet: Im benachbarten Krumbach ist ei« Kind im Alter von I1/4 Jahren aus Unvorsich tigkeit mit siedendem Wasser verbrannt worden. Es starb nach zwei Tagen unter großen Schmerzen. (Zum Lawinenunglück bei Mittel berg.) Der Landesausschuß für Vorarlberg spendete 2000 Kronen, die Stadtgemeinde Bre genz 200 Kronen, die Gemeinde

12
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/22_11_1913/MW_1913_11_22_2_object_2557593.png
Page 2 of 16
Date: 22.11.1913
Physical description: 16
B u n d c s s o l d a t e n wurden n i e d e r g c metzelt. Der Hof und die Hallen des Regie- rungspalastes waren mit Leichen dicht bedeckt Die Revolution breitet sich gegen den Süden des Landes aus und ist ein baldiges Ende der selben nicht zu erhoffen. Ms dm Kiirbezirk Meran-Mi; mieren. Italien. Zahreskeler der Krönung der Mtts. Am Sonntag fand in der Sixtinischen Ka pelle eine Feier aus Anlaß des zehnten Jahrestages der Krönung des Papstes Pius X. statt. Zahlreiche Kardinäle waren zu gegen, ebenso die Mitglieder des beim

organisiert halten und dann unö Umgebung. Meran-Mais, 21. November .1913. Wochenkalender. 22. November: Cacilia. 23.: Klc»ic»Z. 24.: Joh v. Kr. 25.: Katharina. 26.: Konrad. 27.: Virgltius 28.: SosthencS. Todesfälle. Mittwoch verschied der zur Kur in Meran weilende Notar Dr. Zdenko Ostada aus Prachatitz. — In Untermais ist am Diens tag der Hausbesitzer Joh. Karlegger, unter dem Namen „Settari- Hänsele' bekannt, ge storben. — Mittwoch fand in Untermais unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung

. Der Kaiser verlieh dem Kreis gerichtspräsidenten Dr. Leonhard Dallago Sternfeld in Rovereto den Orden der eisernen Krone 3. Klasse. Ehrungen. Die vereinigte Reservisten-Kolonne Meran hat den Herrn Josef Kögl, Ober inspektor der k. k. Staatsbahnen, und den Kantineur Herrn Alois Gasser zu Ehren Mitglieder ernannt. Aus diesem Anlasse brachte die Vereinskapelle den beiden Herren am Donnerstag abends ein Ständchen dar. Ehrengrab. Der Gemeindeausschuß Meran beschloß den Ankauf eines Ehrengrabes für Karl Wolf

, dessen Sarg noch immer in der Friedhofkapellengruft steht. Den 70. Geburtstag beging dieser Tage in seltener körperlicher Rüstigkeit und geistiger Frische der -Darsteller des Andreas Hofer im Volksschauspiele, Schuhmachermeister und Hausbesitzer Herr Anton Christin. Neuer Berteidigrr, HerrDr.Ludwig Baranek wurde in die Lifte der Verteidiger in Straf sachen eingetragen und wird als solcher seine Tätigkeit in Meran ausüben. Die KurLrzte MerauS. Im Kurbezirke Meran Iben gegenwärtig 72 Aerzte ihre Praxis

aus. )n Meran sind 52, in Untermais 10, in 5berma»s 9, in Grätsch 1 seßhaft. Die Gewerbetreibende« und die Etschwerke. Die gewer blichen Vereine der Gemeinden Meran und Mais hielten am Samstag im „Forster- vräu' eine gemeinsarye Versammlung ab, in welcher Gemeinderat Tautz von Meran über die Etschwerke und den Kursaalneubau re- erierle. Betreffs der Etschwerke wurde be schlossen, Schreiben an die Gemeindever tretungen von Meran, Bozen, Ober- und Intermais zu richten, in welchen um ein- -eiltlches Vorgehen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/11_04_1925/SVB_1925_04_11_6_object_2545591.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1925
Physical description: 8
. Nun, so meldet der „Gazzettino' habe der Kammerer sen- sationelle Enthüllungen gemacht, aus denen her vorgehe, daß er den Mock) auf Anstiften der Frau des ermordeten Mair begangen habe. Ein höherer Beamter des Kreisgerichtes hat sich deswegen auf den Tatort begeben, um dort neuerliche Erhebungen zu^ Pflegen und es scheint, daß er viel Belastendes gefunden hat. Die Witwe Mair und ihr Gatte Matthias Garber wurden verhaftet. Schachwettkamps Bozen-Meran. Am Sonn tag fand in Meran in den Lokalitäten des Cafe

„Gilf' das diesjährige Frühjahrs-Turnier der Schachvereinigungen von Bozen und Meran statt. Es war dies der sechste Städtekamps rm Verlaus dreier Jahre. In der stattlichen Anzahl von 21 Partnern erschienen die Bonner um halb 2 Uhr nachmittags im neuen Klubheim und wurden vom Obmann-Stellvertreter. Baron von Schröders, aufs herzlichste begrüßt. Beide Schachvereine haben im letzten Jahre an Mit gliederzahl und Spielstärke bedeutend zugenom men und auch der Nachwuchs ist eifriger gewor

den. In den vorausgegangenen sünf Turnieren waren abwechselnd beide Vereine Sieger. Der Ausgang des diesmaligen Wettkampfes war deshalb von vornherein ziemlich unsicher. Doch zeigte sich bald nach Beginn der interessanten Kämpfe auf den 64 Feldern, daß Meran etwas überlegen war, weil der Bozner Klub am Schlußteil seiner Liste einige schwächere Spieler ' eingesetzt hatte. Nach Erledigimg der ersten Runde hatte Meran bereits einen solchen Vor- ^ sprung, daß am Endresultate trotz teilweiser Besserung Bozens in der zweiten

Runde nichts mohr zu ändern wm. Das Turnier endete sohin mit einem Siege Merans 26V- : 15^. Beide Par teien gewannen Pros. Stecher, Appel, Dir. Sza- matolsky, Stingel, Salzmann und Dr. Holnei- ^ der vom Merajner sowie Kehrer und Koch vom Bozner Klub. Den Mschluß bildete ein von den Herren Baron v. Schröders-Meran und Zelger- ' Bozen nach kurzen Ansprachen ausgebrachtes Hoch aus dio beiden Vereine. Die flotte Erledi- ^ gung des Turniers in vier Stunden gestattete noch ein längeres fröhliches

von der. Sicherheitsbehörde in Ver- ivahrsam genommen. j b. Wem gehört das Leder? Vor ungefähr zlvei j Monaten lvnrde bei einem Spediteur in Meran ein z Ballen Leder, bestehend aus einer ganzen Haut und : mehreren Stück Sohlenleder, alles zusammen 20 Kilo wiegend, von ' einem jungen Burschen ital. Zunge zur Aufbewahrung übergeben mit der Be merkung, er werde es in kürzester Zeit abholen. Seit der Zeit sprach er nie mehr vor. Da man ver mutet, das Leder könnte von einem Diebstahl her rühren, mögen allfällige Ansprüche

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/21_09_1915/MEZ_1915_09_21_5_object_641296.png
Page 5 of 12
Date: 21.09.1915
Physical description: 12
12 Seiten. -'.-.'-1-^ u. V.Hröurckes. ^ . : Meran, 21 Schtembrr lEh r e ndc Ausze ichNUn g.) F'eisch- a?zisaufseher Aos Büchensteiner i>l Meran erhielt vom Oberhofmeisteramt Sr. k. u. k. Hoheit' des'Herrn Erzherzogs Franz Sal- vatör ein Schreiben, worin ihm der Dank für die anW ich der Silbemen HochzeiWier vem elzherzoglichen Paare dargebrachten Glück wünsche ausgesprochen wird. Gleichzeitig er hielt Wchcnstein.er als Erinnerung an die vor LA Jahren' seitens Ihrer 7. u. k.' H'öheiten durch Tirol

/B r o'tv r e i Ä.-ivurde- für. däs! Gebiet der.>Mrgemeinoen^ .Meran. > (Grätsch, Meran^ Ober-^und UntermäiZ)/ wie die Bezirkshaupt? Mannschaft,.Meran^verlautbart. wie folgt! fest gesetzt: '1 KiMr^.Bröt 'Mstet, 'hergestellte aus WeizeybrotmeM-.55, aus MöFgenglttchmeU 55/^ aM Weizengleich^mehl ^62. Heller, sogen, deutscht Weizenmehl,68 Helter. Demnach kostet ein' Hai^yn.50^DM^'' 28.^ 31,^34 Mler; ein LA^vK25'Mä://'14, 16,..17 Heller; ein^Laib ' von^12i/2lDekä:''7, 8.'9'Heller. ^ Die-^Verwendung

.^ Seitdem dieMbteiw'ng flir -Mstser- Wertung des Roten Kreuzes wieder in Täig- keit getreten ist. konnte bereits an verschiedene SpWler Obst und besonders unsere Heil stätten hier, reichlich mit Kompott versehen werden. Än Obstspenden, sind bis' jetzt ein? gelangt von: Obsthandlung' Stubner, Unter mais; Ingenieur Kieser, Meran; Frqulein. Prücha, ViUa Winzergärten, Oberm.; Baron Nädherny-Porntin' Dr. Pisfl, Villa Isen burg; Gärtnerei Urlandt; Fräulein Fischer, Grätsch; Baurat Karl Lun, Meran; Ernst

Byscarolli Schloß. Nametz; Frl. H. Mäier, Villa Jftnger; Qbsthandlung Rüf. Lana; Villa Martha, Grätsch; Kalviue-Expörtgesell- schast, Obermais^: Obstproduzentengenos.en- schaft, Meran; Frau Wwe. Schreyögg, Meran; Joses Gemaßmer jun.; Frän Sanitats.at Dr. Mazegger; Schülerhilfs.o^ps Meran (Preisel beeren). — An Zuckerspenoeu sind eingelangt Von: Frau Wwe. Schreyögg 30 Kilo; Frau Gertruds Müsch 1y Kilo. — An Geldspenden sind eingelangt von: . Frl. H Maier, Villa Jsinger Ii) Kr. - Herrn Realschul-Dire'ttor

an den k. u. ?. Kriegs- und Sani tätshunde-Führerkurs in Wien, l8. Bezir?, Herbeckstraße 66, gerichtet werden. (Die Vorschriften für die Brief zensur) sind neu geregelt worden. Tirol und Vorarlberg ist danach in 4 Gruppen ein geteilt: 1. Vorarlberg, 2. Nordtirol, 3: Deutsch- Südtirol (die politischen Bezirke Schlanders, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck und Lienz), 4. Welsch-Südtirot. Sämtliche Privat-Korre-, spondenzen müssen, bei allen Postämtern des Kensurgebietes offen aufgegeben werden. Ver schlossen aufgegebene

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/28_07_1915/BRG_1915_07_28_5_object_758214.png
Page 5 of 12
Date: 28.07.1915
Physical description: 12
vorsteher Hölzl von Obermais und Prunn er von Grätsch, evangelischer Pfarrer Jaesrich, Alt bürgermeister Hölzl von Untermais,'die Gemeinde räte Walser von Meran und Fasolt von Ober mais, die Gemeindeausschußmitglieder Reitmayr und Unterauer von Meran, sowie die Redakteure Albert Ellmenreich und Gregor Haid. Bürgermeister Gemaßmer erklärte den Zweck der Besprechung und gab den vom Kriegsfürsorge komitee vorgeschlagenen Plan der Veranstaltung bekannt. Das große Interesse an derselben zeigten

die anschließenden Ausführungen, an denen sich fast sämtliche Anwesenden beteiligten. Man einigte sich auf folgende Beschlüsse: Der Opfertag wird am 30. und 3l. Juli (Freitag und Samstag) durch Sammellisten durchgeführt. Die Sammlung erfolgt von Haus zu Haus gemeindeweise, die Gemeinden (Meran, Uutcr- mais, Obermais und Grätsch) werden hiezu in Rayons eiugeteilt. Zur Vornahme der Sammlung werden Damen und Herren von den einzelnen Gemeinden gebeten werden. Dieselben sind durch die Sammelbögen und weiße

im Felde bringen schwere Opfer für das Vaterland und nrüssen neben der steten Gefahr für ihr Leben und ihre Gesundheit die schwersten Strapazen erdulden. Seien wir im Hinter lande unseren tapferen Truppen dankbar und steuern wir jeder nach unseren Kräften bei für die Kriegsfürsorge des Kurbezirkes Meran, die seit Beginn des Krieges schon so schöne Erfolge erzielt hat. ; Lokales und Chronik. Meran, 27. Juli. Der Meraner Gemeindeausschutz wählte in seiner Sitzung am 23. d. M. Herrn Bürgermeister Gemaßmer

für eine Zeitungsverkaufsbude um den Pachtzins von 1000 K jährlich auf 5 Jahre. — Ueber ver schiedene Anfragen und Beschwerden mehrerer Mit -' glieder der Approvisionierungskommission wegen der ungerechten Kritik, die von der Bevölkerung über die Tätigkeit dieser Kommission gefällt wird, be richtet Bürgermeister Gemaßmer über die Appro- visionierung der Stadt Meran, über die bisher vergeblichen Bemühungen, eine Erlaubnis zur Er zeugung von „Knödelbrot' zu erhalten, und über die Schwierigkeiten bei den staatlichen Mehlliese

(gebürtig von Algund) mit Frl. Luise Streck getraut. Todesfall. Hier starb Frau Paula Hornung geb. Graf von Meran im 45. Levensjahre. R. I. P. Den Heldentod fanden: Zugsführer Hans Swoboda, Feldjägerbat. Nr. 22, Schneider meisterssohn von Meran, Besitzer der goldenen, sowie der silbernen Tapferkeitsmedaille 1. und 2. Klasse; Franz Flora, ehemaliger Besitzer des Kreuzwirtshauses in Schlanders, gestorben im 43. Lebensjahre an Typhus; Bernhard Mörlv. Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, Herr und Landmann

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_10_1902/SVB_1902_10_04_4_object_2525231.png
Page 4 of 12
Date: 04.10.1902
Physical description: 12
.) Herr Alois Meister, Installateur, eröffnete in Obermais, Lange Gasse, ein Jnställationsgeschäft. — Sonntag, den 5. Oktober, findet um 10 Uhr Vormittags, aus Anlaß des jährlichen Gründungsfestes des Andreas Hofer-Veteranen ? und Kriegervereines Meran in der hiesigen Stadtpfarrkirche eine heilige Messe statt, wobei die Messe von Haydn von, der Meraner Bürgerkapelle aufgeführt wird. — Die Theatersaison beginnt im Stadttheater mit dem heutigen Tage. — Herr Rud. Bauer, Schulleiter in Dorf Tirol

noch größer wird. -— Wie aus einem Edikte. des Amtsblattes hervorgeht, ist der Jude Dr. Moritz Keßler, früher Kurarzt in Meran, nach Südamerika ausgewandert, ohne feinen Verpflich tungen in Meran nachzukommen. Dr. Keßler wurde im Jahre 1898 von unseren Sozialisten aus Wien! nach Meran gerufen und als Arzt der Bezirks krankenkasse schon angestellt, bevor er seine ärztliche Tätigkeit hier aufgenommen hatte. 'Die „Genossen' machten, unterstützt von den Juden, für Dr. Keßler große Reklame und tatsächlich

erwarb dieser ausge dehnten Patientenkreis. Hiemit nicht zufrieden, wollte der Jude noch fein angeborenes geschäftliches ^ Talent in Meran betätigen und, wie er sich selbst ausdrückte, „rasch reich werden'. Im Vereine mit einem Vewandten errichtete er ein „In- und Ex portgeschäft', dessen Hauptartikel „Cognac de Meran', „gebrannt aus SWtiroler Weinen', war. In Wirklichkeit bezog Keßler, den Cognac von Pro- montor in Ungarn und wollte den Namen „Meran' nur als Aushängeschild benützen. Der „Burg

um dort den „Weg zum Reichtum'^ zu finden. Die Meraner Sozialisten werden ihm jedenfalls ein ehrendes Andenken bewahren. — Gestern starb hiernach langem Leiden im 64. Lebens jahre Frau Rosa Anzoletti, geb. Wiedner, Gattin des berühmten Violinvirtuosen Johann Anzoletti. Sie war eine brave christliche Hausfrau. — Gleich falls nach jahrelangem Leiden verschied heute der pensionierte Postkondukteur Herr Josef Hadwig. der viele Jahre auf der Strecke Meran-Landeck mit dem Postwagen gefahren ist. Er war ein eifriges Mit glied

des Veteranenvereines und längere Zeit Vor standstellvertreter desselben. — Am 6. d. wird m St. Leonhardt in Passeyer der dortige Stroblwirt Herr Josef Tschöll, mit Frl. Maria Pitschieler ge traut. — Morgen nachmittag hält der Gemeinde ausschuß der Stadt Meran eine Sitzung ab. Der selben liegen 12 Punkte zur Erledigung vor. — Gegenwärtig wird viel Vieh aus unserer Gegend nach auswärts verkauft. BorZ kurzem machten böhmische Großgrundbesitzer größere Einkäufe, in den letzten Tagen wurden 140 schöne Kühe, ange kauft

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/30_12_1914/BRG_1914_12_30_6_object_749671.png
Page 6 of 8
Date: 30.12.1914
Physical description: 8
ausschließlich für die Verwundeten verwendet wird. Deshalb erbittet sich zahlreichen Besuch zum Besten unserer Vaterlandsverteidiger Die Musikkapelle des kath. Jugendhortes. Weihnachtsbescherung für -re Mannschafts- Personen sin den k. u. !. Reservespitälern Und Anstalten des Roten Kreuzes in Meran. Am 23. und 24. Dezember fand in allen hiesigen Militär spitälern und Anstalten des Roten Kreuzes, wo Mannschaftspersonen untergebracht sind, eine Weih- nachtSbescherung des Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz

statt. Die Bescherung wurde von den Mitgliedern des Damenhilfskomitees des Zweig- Vereins Meran in Anwesenheit von Funktionären des Roten Kreuzes, Aerzten der k. u. k. Reserve- jpitäler und zumeist auch in Anwesenheit des Herrn Stationskommandanten Oberst von Nentwich und verschiedener Persönlichkeiten, so Vertreter» der Geistlichkeit, Gemeinden usw. vorgenommen. Der Zweigverein Meran hatte für die Weihnachts bescherung einen namhaften Betrag bereitgestellt, für den an zwei Tagen Feiertagskost

und glückverheißend. Und es ist gewiß eine schule . Familie Kupian, St. Leonhardt i. gute Vorbedeutung auch für Meran und seine Zukunft, der Silvesternacht die Pfropfen knallen Fra» Dementi, Frt. Anny Sperk md; fori; acfrii . H- i'iiijjin f'ugiit! kviiiig daß, wenn in ,,, .. .... werden und die Gläser anktingen auf den ferneren sieg- Für öle Soldaten im Felde Uttd die Wit! reichen Fortgang deS Krieges und auf einen für uns un & Waisen der Gefallenen : günstigen Friedensschlnß, dies zum erstenmole

in einem ^ r ' „ Z7 ' Raume geschieht, den stch Meran nach langen Kämpfen, Durch die Tammelstelle Jandl: aber auS eigener Kraft geschaffen hat, als Sinnbild seines Ungenannt K 20. Aufschwunges und feiner wirtschaftlichen Kraft. Drum - . - . . wird am Silvesterabend gewiß alles in unsrrm neuen KurhauSsaal versonimelt sein, um das neue Jahr froh gemut zu begrüßen und zugleich die Eröffnung des stolzen Baues zu feiern!' Deutsch kath. Arbeiterverein Hofer Brigittina, Meran Ungenannt Bon Herun Joses Kögl, Oberinspektor

Hölzl, Hohenwart; f ? statt. Preis 12 Heller pro Kilo. Mmdestquantum Loos aus Brünn; durch Schnkc Uutermais. 20 Kilo. lang der Gemeinde Untermais: Frau Peru!' Konkurs eröffnet wurde über das Vermögen Carkart, Frau Bließenig, Frau Klementine . der Firma I. Flunger L Co., elektrotechnisches mehrere Ungenannt; Louise Krebs; von dcL ' Bureau in Meran in Liquidation, sowie über das amten der Brauerei Forst; Frl. Windaus: ff r . Privatvermögen der persönlich hastenden Gesell- von Emo-Verdin; Frau Haase

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/19_09_1921/BRG_1921_09_19_3_object_777641.png
Page 3 of 4
Date: 19.09.1921
Physical description: 4
der -Titelrolle, des .Herrn Konzertfängers Felix Gruber aus Salzburg, welcher auch heuer die Güte hatte, seine kunstbegabte Mitwirkung in dieser Rolle dem Vereins theater 'freundlichst zuzusagen, sowie die übrigen 'ihm wie der zur Sette stehend«: allen' bewährten Kräfte des Der- . ieinsthsctters - bürgen wieder vollauf für den anerkannt, vorzüglichen Ruf unserer Gesellenvereinsbühne, umsomehr ::als; die. Gesaintleitung dieses Stückes nochmals unser lei der demnächst aus Meran scheidender Vereinspräses ^-hor

der Meraner Berichter statter des „N. Trentino'*, so daß er Dinge heraussticht, die Lonst niemand sieht. So hat er gesehen, daß an der Beerbigung vom Msgr. Dekan Pirhofer ',,Se. Ho heit, der Fürstbischof von Briren' teilgenommen hat. Wir kennen den Oberhkrten der Nachbardiözese auch, kön- ' nm uns aber nicht entsinnen, ihn bei der Leichenfeier irgendwo gesehen zu haben, Ter neue Fürstbischof von Drixen war fest seiner Erhebung auf bei: Stuhl des hl. l-osstan überhaupt noch nicht in Meran und daß Msgr

. Pirhofer Deka^ von Tirol bei Meran war, ist »ns (September-), Heft reiht sich Den- früheren würdig- an. Dem DantejübikÄtm widmet Dr. Karl. M. Mayr einen Aufsatz „Die' Erwähnung des Namens Tirol in. Dantes /.Göttlicher Komödie' (Hlolle, 20, 61—63: „Ganz oben im- schönm Italien liegt ein See am. Fuße des Alpen- gebkrges, das Deutschland abschließt oberhalb- Tirols: er heißt Benams.') Unter den beiden Auffassungen, nach •bereit die einen Danteforscher unter Tirol das Schloß Tirol, die andern das Land

, dann Mitteilungen des Vereines Heimat- . schütz (Heimatschutz Meran). Ans aller Welt. ^ (Todesstrafe für Valutaschmuggler in Ju goslawien.) Unter dem Vorsitze des Finanzministers fand in Belgrad am 13. September im Fittanzministerillm eine Beratung 'über Maßnahmen statt, mit denen die Regierung, den unreellen Börsenspekulationen und dem künstlichen Kiursdruck entgegentreten könnte. Es wmden folgende Beschlüsse gefaU: Verbot des fteien Handels mtt Valuken, Einführung neuer, vielfach erhöhter Tarife

. unS c:-« . ___ . . . . . . — . . und Meran (Tirol und Meran bilden bisher «ne Pfarre mit Zwei Amtssitzen) und Dekan von Meran. (Znr Eturetsetrage.) D'e Schwierkgkrittu, deren die Eturetsrgesuche der Ausländer begegnen, und die unsere» Fremdenverkehr so schwer schädigen, haben nun sogar auch im Trentino unten die Geduldprobe der Fremdenverkehrs- iutrrrffeuten zu'Falle gebracht. In der „Lib.' greift ei» Korrespondent aus Arco den italienischen Generalkonsul in München wegen Verweigerung der Einreise an deutsche Kurgäste recht unsanft

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_09_1922/TIR_1922_09_27_3_object_1984994.png
Page 3 of 8
Date: 27.09.1922
Physical description: 8
uns von dort: Dieser Tage landete hier ein offenbar verirrtes schweizerisches Militär-Flugzeug, das mit zwei Offizieren bemannt war. Dieselben wurden von den Carabinieri empfangen und mit der ih rem Stande gebührenden Auszeichnung un tergebracht. Unterdeß wird das Ausliefe- inngsoerfahren auf diplomatischem Wege durchgeführt. Meran und Binschgau. Nachstehender Protest an den Magistrat der Stadt Meran gegen die vom Verwaltungsrat der Etsch- werte geplante Einsührung des Zählersy- stems wird über Antrag verschiedener

Mera- ner Bürger und Konsumenten eingereicht. Unterfertigte Interessenten der Stadt Meran haben mit Staunen und Empörung davon Kenntnis nehmen müssen, dag der Verwaltungsrat der Etschwerke ohne Befra gung der BevöUerung im Wege der „Ue- bcrrumpelung' durch die Eemeindeaus- schüsse von Bozen und Meran die Einfüh rung des Zählertarifes beim Licht- und Kraftbezug beschliegen lassen wollte. Unterfertigte protestieren gegen dieses Vorgehen auf das schärfste. Tie sehen sich veranlaßt, zur Wahrung ih rer

. Als Dramatiker bekannte er sich mit seinem bedeutenden Drama »Bor Sonnenauf- Eemeindeausschüsse von Bozen und Meran die Einführung des Zählertarifes beschlos sen hatten? t. Wie können die Etschwerke die vor zwei Iahren propagierte Einführung von Heizkörpern gegenüber ihrem jetzigen Sy stem des „Raubbaues' an den unglücklichen Besitzern von Heizkörpern rechtfertigen? Wie können die Etschwerke, als von der Bevölkerung der Städte Bozen und Meran erhaltenes, in ihrem Besitze befindliches Un ternehmen

verantworten, dag sie in der der zeitigen wirtschaftlichen Krise die Heizkörper besitzende Bevölkerung in eine ihre Existenz bedrohende Zwangslage setzen? 5. Wie können Etschwerke und Gemeinde vorstehungen von Bozen und Meran ihren unmoralischen Standpunkt rechtfertigen, daß die in „dunklen Lagen' Handel- und Gewerbetreibenden und Wohnenden jene sein sollen, welche die Hauptleidtragenden an der Einführung des Zählertarifes sein sollen? 6. Sind die Etschwerke in der Lage den Nachweis zu erbringen

, daß die Gerüchte von Heizkraftverschwendung im Verwal tungsratsgebäude und in den Wohnungen der höheren Beamten nicht auf Wahrheit beruhen? 7. Sind Etschwerke und Gemeindeoorste hung von Meran sich der Verantwortung bewußt, welche sie dem Kurort und seiner Existenz gegenüber auf sich laden, wenn sie durch den Zählertarif nach 2 t lichtvollen Zahlen unsern Kurort in das System der Lichtsparung und deren Folgen: dunkle Häuser, dunkle Geschäfte, stürzen? Wir unterschriebenen Bürger und Steuer zahler Merans

21