4,632 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/10_01_1937/ALABO_1937_01_10_8_object_8277364.png
Page 8 of 16
Date: 10.01.1937
Physical description: 16
viel Glück. ME sairvury Die 37er-Jahre auf den Stufen der Heimatgeschichte von Salzburg 37. In diesem Jahre starb der römische Kaiser Tiberius, der im Jahre 15 v. Chr. unsere Heimat Norikum als rö mischer Feldherr der römischen Herrschaft unterworfen hatte. 137 war schon aus der alten Keltenstadt Juvavum eine römische Koloniestadt geworden mit allen einer solchen zu kommenden Rechten. In Salzburg blühte der Salzhandel. 237. Um diese Zeit wurden besonders die alten Kelten straßen ins Gebirge ausgebaut

und schlief die Kultur. Im Morgenlande eroberten die Araber das Heilige Land mit der Stadt Jerusalem. 737 starb der Bayernherzog Hugibert II., welcher der Kirche Salzburg einen Wald an der Fischach und vier Höfe zu Jetzing im Mattiggau geschenkt hatte. — Im selben Jahre starb auch der Bischof Flobargisis von Salzburg, der als angelsächsischer Mönch aus seinen Wanderungen nach Bayern gekommen war und sich in Salzburg zu St. Peter niedergelassen hatte, wo sein Hauptstreben war, dem Prie stermangel

den. — Das Domkapitel zu Salzburg vertauscht dem Klo ster Millstatt das Gut Zelsach bei Gmünd in Kärnten ge- L»n die millstättischen Güter im Pinzgau: Erlbach gegen über Zell am See, Hartwigsbach bei Fusch und Steinbach bei St. Georgen. — Der Edle Piligrim von Puchheim bei Vöcklabruck und der Hochstistsangehörige Eticho von Glas bei Salzburg übergeben dem Kloster St. Peter ihre Kir chenlehen zu Haselbach und Vager bei Salzburg gegen Ueberlassung eines Lehens, worauf ersterer den Feldzehent zu Weng

befahl den Richtern und Mautnern in Oesterreich und Steiermark jährlich 30 Faß Wein des Stif tes St. Peter nach Salzburg mautfrei passieren zu lassen. — Erzbischof Eberhard II. gab dem Kloster Salem in Würt temberg und dessen Verwalter die Ermächtigung, überall in Hallein auf Salz zu graben. — Derselbe Erzbischof ver bietet jedermann, die zum Salzsieden notwendigen Wälder zu roden oder als Viehweide zu benutzen. 1337 stellte Erzbischof Friedrich eine Urkunde aus, worin er erklärte, daß die Bürger

von Salzburg, wo um Eigen und Lehen gerechtet wird, sowohl als Rechtsprecher bei sitzen als auch Zeugen fein könnten. — Erzbischof Fried rich III. erhielt von Konrad von Oberndorf an der Salzach das Gericht Ober-Lebenau unterhalb Lausen. 1437 kaufte Erzbischof Johann II. von den Erben der Kuchler den halben Zellersee. Der Papst löste das Konzil von Konstanz auf, zu welchem der Erzbischof einen Stell vertreter gesandt hatte. In diesem Jahre starb Kaiser Sieg mund und wurde mit Albrecht den Habsburgern

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/15_10_1910/TIGBO_1910_10_15_2_object_7735982.png
Page 2 of 10
Date: 15.10.1910
Physical description: 10
, bei welcher den Vorsitz der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Pattai führte. Weiter waren anwesend: Landespräsident von Salzburg Graf Schafgotsch, Bezirkshauptmann Ramboufik von Salz burg, Präsident des Salzburger Fremdenverkehrsvereins Baron Thien, Eisenbahnrat Gtffele öon Salzburg, Landesausschuß Hagn von Salzburg. Vizepräsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr kaiserl. Rat Biebl von Innsbruck-, Präsident Sonvico der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck, Landt.-Abg. Kienpointner, Handelskammerrat Saler

Innsbruck, Dr. Schlemmer Präsident der Länderbank Innsbruck, Hofrat v. Myrbach Innsbruck, als Vertreter der Handelskammer Ober österreich Ganzer, Handelskammerrat Zeitlinger Linz, Bürgermeister Dr. Söllner Reichenhall, Dr. Hosseus Reichenhall, Rechtsanwalt Pfaller Reichenhall, Alt bürgermeister Steiner Loser, Bürgermeister Hinterster Loser und die Herren Reichs- und Landtags-Abg. Dr. Arthur Stölzl für Salzburg und Dr. Franz Stumpf für Tirol als Einberufer, sowie zahlreiche Interessenten und Vertreter

interessierter Gemeinden. Nach Bildung des Präsidiums begrüßte der Vorsitzende Präsident Dr. Pattai die Versammelten. Dr. Stölzl verlas die aus dem Lande Salzburg eingelangten Entschuldigung^- bezw. Sympathie-Schreiben. Dr. Stumpf sprach als erster Redner über die Bedeutung der Versammlung, die eine laute Kundgebung an die Regierung sei, von der mit aller Energie die endliche Berücksichtigung der Verkehrsintereffen, die nicht nur lokaler Natur, sondern Reichsintereffen sind, gefordert werden müsse

. Dr. Stölzl als zweiter Redner wider legte in trefflicher Weise die bisherigen Ausflüchte der Regierung, welche die Befürchtung hegt, daß durch diese Bahnverbindung ein Teil des Verkehrs von der Staatsbahn abgelenkt werde; er wies u. a. darauf hin, daß durch Erweiterung des Verkehrs neue Gebiete erschlossen werden, was für ein Land nur von größtem Vorteil sein kann. Redner versicherte die weitgehendste Förderung des Projektes von Seite der Stadt Salzburg. In den sich anknüpfenden lebhaften Wechselreden

kam einhellig die bestimmte Forderung zum Ausdruck, daß bei der projektierten Bahnverbindung einzig und allein nur eine Vollbahn in Betracht kommen kann. Das Resümee der Beratung kommt in den nachstehenden einstimmig zur Annahme gelangten Resolutionen zum Ausdruck: 1. „Die heute am 9. Oktober 1910 in St. Johann i. T. tagende Versammlung von Interessenten der Bahnver bindung Salzburg-Lofer-St. Johann i. T. bezw. Loser- Saalfelden spricht abermals die entschiedene Forderung

2
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1893/06_12_1893/UIBO_1893_12_06_3_object_8309752.png
Page 3 of 4
Date: 06.12.1893
Physical description: 4
dem Rikolansfeste 1892. Die hl. Priesterweihe empfiengen: Ignaz Spiel - b erg er, Alumnus des fürsterzbischösl. Priestersemiuars zu Salzburg, am 16. Juli im Salzburger Dom, und P. Micha el Walch, Servit, am 24. August im Dom zu Brixen. — Neu an gestellt wurde Ludwig Vinatzer, Weltpriester der Salzburger Erzdiöcese, als Coadjutor in Anrach bei Kitzbühel. — Versetzt wurden die Franciscaner: P. Magnus Flora von Salzburg nach Schwaz, P. Eugen Flora von Hall nach Koltern, Fr. G a b r i e l Haider nach Salzburg

, Fr. H e r ku l a n Vinatzer nach Bozen, Fr. Angelus Guglberger nach Schwaz, P. Bern ard Hinterholz ec von Salzburg nach Jnnichen; der Kapuziner P. Fortu na t H ellw e g e r von der Türkenhauptstadt Konstantinopel nach Schlanders (Vinstgau) herauf; der Jesuitenordenspriester Doktor Ludwig Lercher (vormals Weltpriester der Salzburger Erzdiöcese) von St. Andrä (Kärnten) nach Preßburg (Ungarn). — Befördert wurden: Andreas Alexius Dietrich, Coadjutor in Unken bei Reichenhall, zum Cooperator in Brandenberg (Tirol

) und Christian Perkmann, Cooperator an der St. Andrü-Haupt- stadtpfarre in Salzburg, zum Dompfarr-Cooperator und Domprediger daselbst. — Fr ei Willi g übersiedelt ist Raimund Ruetz, Pfarrer in Faistenau, als Pfarrer nach Markt Oberndorf (im Salzburger Flachland, von der bayer. Stadt Laufen nur durch eine Brücke getrennt). — Gestorben sind: P. Jakob Leitner, Definitor der bayerischen Francis- canerordensprovinz in Pfreimd (Oberpfalz), vor Jahren Missionär in Nordamerika. P. Ernest Naupp, Francis

- canerordenspriester in Graz, 33 Jahre alt; Professor P. Josef Paßmoser, Jesuitenordenspriester zu Kalksburg in Niederösterreich, im 48. Lebensjahre. Es leben gegenwärtig 61 Geistliche, welche die altehr würdige Salzstadl Hall am Inn ihre Heimat nennen, und zwar 41 in Tirol, 7 im Lande Salzburg, 4 in Oberöster reich, je 2 in Niederösterreich und Vorarlberg, je 1 in Böhmen, Kärnten, Ungarn, in Nordamerika und in Ostindien. Hievon sind 19 Weltpriester und die Uebrigen gehören verschiedenen kirchlichen

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/10_02_1935/ALABO_1935_02_10_16_object_8275404.png
Page 16 of 20
Date: 10.02.1935
Physical description: 20
Höflinger war erst seit etwa vier Monaten verheiratet und hatte im Herbste 1934 das Radfahren gelernt. Seit dem Herbste 1934 ist sie aber sehr wenig gefah ren, so daß sie zum Fahren noch recht unsicher war, wel cher Umstand zweifellos zum tödlichen Unfall wesent lich beitrug. Nachrichten aus Salzburg. SaMnrgSlaSt und Umgebung. Auf den Stufen der Heimatgeschichte von Salzburg Vor 50—1150 Jahren 1885 wurde über Anregung vom Salzburger Künstler verein und mit Unterstützung des Statt halters Graf Thun

das Künstlerhaus errichtet. In Salzburg ließen sich einige Schwestern vom Dritten Orden des hl. Franz, aus dem Mutter hause zu Vöcklabruck nieder, um eine Filiale zu gründen und einen Kindergarten nebst einer Schule für Kindergärtnerinnen zu errichten. 1785 Das Benediktinerkloster zu Michaelbeuern grün det die Filialschule zu Arnsdorf. Pater Dominckus Bock O. S. B., Professor der Mathematik und Physik, führte in Salzburg den Blitzableiter ein. Der Chronist verzeichnet einen langen, schneereichen Winter

- ten. Die Knappen Matth. Kammel, Simon Linütner und Josef Scheidberger wurden ver haftet und dem Hofmeister in Salzburg vorge- sührt. Neuerdings wurde allen vom katholischen Glauben Abgefallenen die Räumung des Landes, den Katholischen aber die Ablegung des Glau bensbekenntnisses anbesohlen. Der Erzbischof Max Grandhof hatte die Kajeta- ner oder Theatiner nach Salzburg gerufen und für dieselben den Bau einer Kirche und eines Klosters begonnen, womit Baumeister Zugalli aus München betraut wurde

. Fm Jänner war eine furchtbare Kälte. Salzach und Saalach waren ganz zugefroren, daß man darübergehen konnte. 1585 scheint die Kirche in Gnigl urkundlich als Filiale der Stadtpfarre Salzburg auf. Durch den Vertrag vom 20. Februar wurde es dem Erzstift Salzburg verbindlich gemacht, die Salinen von Reichenhall mit dem nötigen Holz zu versehen. Jährlich werden aus dem Pinzgau 4—5000 Klafter Holz nach Reichenhall geflößt. Dompropst Georg v. Kuenburg, der nachfolgende Erzbischof, wollte wegen

einer vom Erzbischof Johann Jakob erhaltenen Ohrfeige resignieren, bleibt aber auf Zureden des Domkapitels. 1485 wurde Rauris durch Erzbischof Johann III. zum Markte erhoben. Wien und ein Großteil von Oesterreich waren in die Hände der Ungarn gefallen. Kaiser Fried rich III. kam nach Salzburg und ernannte den Erzbischof zum Regenten für Oesterreich, Steier mark, Kärnten und Krain. Der Babenberger Leopold III.. welcher am 15. November 1136 gestorben, wurde vom Papst heiliggesprochen und die feierliche Begehung sei

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_3_object_1944421.png
Page 3 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
des Automobil-Rennens, auf französischem Boden. — „Das Schrecklichste der Schrecken ist der Mensch in seinem „Sport'-Wahn!' Katholischer Zlniverfitätsvereiv Salzöurg. In der Sitzung vom 15. ds. hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des katholischen Universitäts- meines in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April l. I. Z. 11778 vom k. k. Mini- ltmum des Innern genehmigten Statuten sich kon- Mmert. Diesem Ausschusse gehören an: 1. Als a iger Präsident der hochwürdigste Fürsterzbischof

^Salzburg, derzeit Dr. Johannes Katschthaler. » 5,le Ehrenmitglieder des Stammvereines: Dr. r Edler von Fuchs, Reichsrats- und Landtags- geordneter, Wien. Prälat Willibald Hauthaler, . es Stiftes St. Peter, . Salzburg. Dr. Eduard Ein rinderer Wampen, sauber geputzt und gesotten ......... 7 K kalberne Leber, größere .... 22 kr. Ein- kleinere .... 19 kr. kalberne Lunge . 10 kr ^ ka,traunene Leber ...... 6 kr. betto . Lunge ...... 5 kr. T°-Psm>d . . ^ ^ ^ Pfund , R°h°F°tt-. ' I., f . .... ^ Verordnung

und verbrettet in Prinz von und zu Liechtenstein, Salzburg. Dr. Franz Spängler, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R., Salzburg. Franz Stadler, Stadtkooperator, Gmunden. Hans Tauber, Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeinde vertretung von Salzburg. 4. Zehn teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bi schöflichen Universitätskomitees zu ernennende Mit glieder und zwar: Blasius Edler von Bogdan, groß herzoglich toskanischer Geheimsekretär, Salzburg. Christian Greinz

, Konsistorialarchivsadjunkt, Salz burg. Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischof, Salzburg. Karl, Heinrich, Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Kleinheubach, Bayern. Dr. Johann Mayböck, Priester hausregens und Vertreter der Diözese, Linz. Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivarskonzipist, Salz burg Christian Berkmann, Pfarrer, Bischofshofen. Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Monsignore Anton Schöpfleithner, Domkapitular zu St. Stephan, Wien. Eine Stelle ist noch unbesetzt. 5. 30 von der Generalversammlung gewählte

Aus schußmitglieder, nämlich: Dr. Melchior Abfalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weitwörth; Leopold Becker, k. k. Professor i. P., Salzburg; Sebastian Danner, f.-e. Konsistorialkanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landeshauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Esterhazy, Hallein; Johannes Tilzer, f.-e. Hofkaplan, Salzburg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat' Salzburg; Anton Heil

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1931/04_10_1931/ALABO_1931_10_04_10_object_8272456.png
Page 10 of 16
Date: 04.10.1931
Physical description: 16
des Gewerbebundes gaben dem treuen Kame raden das Geleite auf dem letzten Gange. — Am 22. September starb in Lonitzberg (Blankenlehen) die 72- jährige Ausnehmerin Marie Eßletzbichler an Arterien verkalkung und Gehirnschlagfluß. Sie war schon seit Jahren Witwe, war aus Neunaus bei Scheibbs ge bürtig und zuständig nach St. Anton i. d. Jeßnitz. Mm Leser kaufen in erster Linie bei den in unseren Blättern inserierenden Firmen. Diesverlaugt dasPriuzip der gegenseitige» Hilfe. RachrWtn aus Salzburg. Salzburg

. 29. September Die gestern gemeldete Sperre des Bankhauses Brupbacher in Zürich hat auch auf die Stadt Salzburg gewisse Rückwirkungen. Die Stadtgemeinüe Salzburg hat im Jahre 1925 einen Betrag von 15 M i l- lionen Schweizer Franken bei der Schwei zerischen Nationalbank ausgenommen. Am 1. Oktober ist der Kupon in der Höhe von 617.905 Schweizer Fran ken fällig, welcher Betrag nach einem Uebereinkommen drei Wochen früher, also am 10. September dem genannten Bankhaus in Zürich einge zahlt wird, was auch diesmal

termingemäß geschehen ist. Von diesem Betrag hat das Bankhaus Brupbacher an die Schweizerische Nationalbank 255.000 Schweizer Franken überwiesen. Der Rest erliegt im Bankhaus Brupbacher, das am Samstag die Zahlungen eingestellt hat. Die Stadtgemeinde Salzburg erhielt gestern den telegraphischenAustrag, 260.000 Schweizer Franken zur Kuponeinlösung einzuzatz- len. Die Stadtgemeinde depeschierte zurück, sie sei ihren Verpflichtungen ganz und rechtzeitig nachgekom men und sei nicht tn der Lage, weitere

260.000 Schwei zer Franken einzuzahlen. * Salzburg-Stadt. Der Gesamtabgang der diesjährigen Salzburger Festspiele ergibt ein Defizit von 252.000 Schilling, von dem rund 200.000 durch die Subventio nen verschiedener Körperschaften gedeckt sind, während der ungedeckte Abgang von ungefähr 52.000 Schilling vom Fremdenverkehrsfonds des Landes Salzburg über nommen wird. Die Gesamtausgaben für die Festspiele betrugen 972.000 Schilling, der Kartenverkauf erbrachte einen Erlös von 792.000 Schilling. — Kürzlich

fand in Salzburg eine Hausbesitzertagung statt, wobei unter anderem die Terminisierung des Mietengesetzes bei staffelweisem Aufbau des Mietzinses, sofortige Aner kennung des Eigenbedarfes und damit die Wiederher stellung des Mietenrechtes nach dem bürgerlichen Ge setzbuche verlangt wurde unter Ablehnung jedes angeb- lick sozialen Sondermietrechtes. Solche Forderungen zu stellen, hätte wohl keine ungünstigere Zeit gewählt werden können, wo Hunderttausende von Mietern ar beitslos

6
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/22_04_1934/ALABO_1934_04_22_12_object_8274672.png
Page 12 of 16
Date: 22.04.1934
Physical description: 16
, den 14. ds., hat hier im Gasthossaale der Frau Müllner eine gut besuchte vatey ländische Kundgebung stattgefunden, in welcher als erster Redner Herr Ing. Müller aus Wien unb als zweiter Redner Herr Dr. Nimmerfat aus Deutschland! gesprochen haben. Trotz Gendarmerieausgebot und der Anwesenheit von einigen Sturmschärlern wurde bei der Rede des Herrn Dr. Nimmerfat mit einem SA Ziegel das Fenster hinter dem Redner eingeworfen. Der Täter konnte in der Dunkelheit der Nacht enl- kommen. Nachrichten aus Salzburg. Salzhurs Starr mb AnMbrms

. Salzburg. (Bundeskanzler Dr. Dollfutz! kommt.) Die Vaterländische Front Salzburg ha!; vom Bundeskanzlers Dr. Dollfuß die erfreuliche 3*, g sage erhalten, daß er anläßlich der geplanten Kund- ebung der Vaterländischen Front des Landes Sch urg am 10. Mai nach Salzburg kommen und sprechen wird. Damit wird ein Wunsch erfüllt, den die vatei- ländische Bevölkerung seit langem immer wieder ge äußert hat. Salzburg. (Verhaftung eines Marokka ners.) In Salzburg wurde am 12. ds. durch die Kri minalpolizei

ein angeblicher Artist Achmed Sertariavs Fez in Marokko wegen Zechprellerei, betrügeriM) Quartierschulden usw festgenommen. Wie die irr- hebungen ergaben, ist der verhaftete Marokkaner m! dem 1897 in Mustergalem (Marokko) gebürtigen Ach-! med Berkan identisch, der bereits des öfteren wegen ähnlicher Delikte vorbestraft erscheint. Achmed Berkan wurde auch aus Oesterreich ausgewiesen, kam M wieder zurück, um hier in verschiedenen Städten von neuem seine betrügerische Tätigkeit aufzunehmen. m in Salzburg

hatte Achmed Berkan bereits ein dei- artiges „Gastspiel" gegeben. Er wird dem Landes richte überstellt werden. Flachyau. Grödi, bei Salzburg. {<8 et taut) wurden O Rettenbacher, Zimmermann in Gartenau, und BarlB Marcher, Köchin im Schloß Gartenau-Grödig. Bräutigam hat den Weltkrieg mitgemacht und Hl Jahre 1918 in italienische Gefangenschaft geraten, o ein ganzes Jahr gedauert hat. Durch Fleiß und d samkeit.ist es den Brautleuten in den letzten W gelungen, sich ein eigenes Heim in Adnet

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1916/18_07_1916/TIRVO_1916_07_18_4_object_7611505.png
Page 4 of 8
Date: 18.07.1916
Physical description: 8
im Herzogtum Salzburg. Die k. u. k. Wolle-Einkaufsstelle macht darauf aufmerksam, daß mit Rücksicht auf den besonders dringend geworde nen Bedarf der k. u. k. Heeresverwaltung an Schaf wolle für die Bekleidung unserer Soldaten und die Unersetzlichkeit dieses Rohstoffes die Erlaubnis zur Zurückhaltung von Wolle für eigenen Hausgebrauch vom k. k. Handelsministerium zur Zeit nicht er teilt werden kann. Jeder Besitzer und Verwahrer ! von Wolle muß daher an die Gemeindesammelstelle, sobald 'der Wollsammler

Horngacher über. * Ein eigenartiges Zusammentreffen. In Grödig bei Salzburg, wo Flüchtlinge aus Wolhynien un tergebracht wurden,. traf ein russischer Kriegsgefan- gener mit Weib und Kindern, ein anderer mit sei nen Eltern zusammen. Der General hat den beiden die Erlaubnis erteilt, täglich eine Stunde ihre Fa milie zu besuchen. Eine Mutter als Kupplerin. Die Taglöhnerin Theresia Gerold in Ramingstein und deren ledig» Tochter Marie Kocher standen gestern vor dem Salz burger Landesgerichte wegen Kuppelei

, bei dem sonst immer nur ein Teil der Kauflustigen befriedigt werden konnte, wickelte sich heute klaglos und rasch ab; jeder Käufer erhielt sein Quantum. Was war die Ursache? Wachleute ver langten, daß sich die Käufer durch Vorweis der Brot marke als in Salzburg ansässig legitimieren sollten.; Da zeigte es sich denn, daß ein großer Teil der Käu-^ fer aus Maxglan, Gnigl, Hallein, ja sogar Golling und Bischofshofen stammte. Diese zugereisten Kauf-' lustigen wurden zurückgewiesen und mußten unver< richteter Dinge

des k. k. Ministeriums des Innern mit seinen bisher durch geführten drei Lotterien gemacht hat, hat dasselbe veranlaßt, eine Vierte Kriegshilfskreuz-Lotterie zu veranstalten. Es gelangen diesmal 20.000 Lose zu 60 Heller zur Ausgabe mit 2383 Gewinsten im Ge samtwerte von 4000 Kronen. Lose sind im Ver schleißlokale des genannten Kriegshilfsbüros in Salzburg, Ludwig Viktorplatz Nr. 7, bezw. in den Tabaktrafiken der Stadt Salzburg erhältlich. Eröffnung von k. u. k. Etappenpostämtern in Russisch-Polen

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1907/13_07_1907/OBEWO_1907_07_13_4_object_8031333.png
Page 4 of 16
Date: 13.07.1907
Physical description: 16
Hauptstrecke werden dürste, um 38 k per 100 KZ i ermäßigen. Das sind Vorteile, welche nicht bloß den Ländern Salzburg und Tirol, sondern dem ganzen Verkehr von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich nach dem Westen zu gute kämen. Es ist doch klar, daß die österreichische Staats bahnverwaltung durch den Ausbau jexer Bahn strecke, welche die kürzeste Verbindung zwischen Salzburg und Innsbruck darstellt, das ist eben die Linie über Loser, keinen Nachteil haben kann; denn ein großer Teil

nördlichen Gebiete der österreichischen Alpenländer Salzburg und Tirol, deren land schaftlicher Reiz zum Teile unvergleichlich dasteht, würden durch die Anschlüsse der projektierten Linien bald einen ungeahnten Fremdenverkehr er halten, zumal sich von den nächst gelegenen inter nationalen Fremden-Sammelpunkten Bad Reichen hall und Stadt Salzburg ein ansehn licher Rundreiseverkehr in die nördlichen Salzburger und Tiroler Grenzgebiete er strecken würde. Schon das herrliche touristische Gebiet der Losere

als Baumaterial würde ge fördert. Was ersteren betrifft, sind in der Gegend unweit St. Johan» i. T., in Erpfendorf, zwei bedeutende Fabriken seit längerer Zeit schon im Betrieb, welche einen weitverzweigten Export Nach weisen. Mit dem Ausbau der Kufstein—Kössen— Erpfendorferlinie ist in mancher Hinsicht eine sehr günstige Beeinflussung der Hauptlinie Innsbruck— Salzburg zu erwarten. Von Waid ring gegen Süden mündet das Pillerseetal mit dem ent wickelten Fremdenverkehrsorte St. Ulrich. Sobald die projektierte

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/14_09_1930/ALABO_1930_09_14_11_object_8271601.png
Page 11 of 16
Date: 14.09.1930
Physical description: 16
gedacht habe. Obendrein gab Haider zu, früher schon öfters geäußert zu ha ben, daß er den Prischl niederhauen werde, wenn er ihm in seine Stube komme. Haider wurde zu zehn Jah ren schweren Kerkers verurteilt. M WWW. MWAu.MMWII bekommt man in der Buchhand lung Tyrolia, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 15, sowie in deren Filialen und Zweigstellen. MritMe» Ws Salzburg. S Uzburg-Stadt. In der Nacht auf 5. September ist ein bisher unbekannter Täter durch ein Fenster, das er mit einem Stemmeisen öffnete

. Die Polizei ist eisrrgst mit der Aufklärung des Falles beschäftigt. — Die Absok venten der Lehrerbildungsanstalt in Salzburg von 1880 feierten letzter Tage ihr 50jähriges Maturajubi läum. Bon den damals 38 Maturanten leben heute noch 18. Es waren zu dieser Feier erschienen: Schulrat K. Adrian, die Direktoren und Oberlehrer H. Hehen- warter, Peter Schintelmeister, Josef Glaab, ( K. Kel- dorfer in Salzburg, ferner die Bürgerschuldirektoren R. Pollak-Wien, Hr. Neugebauer-Bregenz, die Direk toren

aus Gleiwitz in Oberschlesien mit dem Geschäftsauto der Firma Molo-A.-G. in Wien zufanunen. Hiebei erlitt die Gattin des Wodak einen Oberarmbruch und Ver letzungen am Kopfe, Martha Gregor Verletzungen am Kopfe und der Geschäftsreisende Anton Baumann aus Salzburg schwere Schnittwunden am Halse. An der Unfallstelle traf zufällig die Freiw. Rettungsgesellschaft aus Badgastein ein, die den Verletzten Notverbände an legte und sie in das Krankenhaus nach St. Johann überführte. Beide Kraftwagen wurden derart

Truppen solcher Beerensammler, aus Salzburg sogar. Während hiesige ehrliche Leute sich die vorgeschriebene Erlaubniskarte kaufen und sich an die Vorschriften hal ten, dreht die Mehrzahl der Obrigkeit eine Nase und schert sich keinen Pfifferling um deren Verordnungen. — Von hier besuchten ungefähr ein Dutzend Wallfahrer mittels Auto Altötting. Ueber diesen Gnadenort sind alle Teilnehmer des Lobes voll. Bedauerlich war, daß man auf Betreiben einiger die Reliquienprozession nicht abgewartet

mit, und in St. Georgen bei Oberndorf wurde in das überfüllte Vehikel noch eine Person freudigst ausgeladen, so daß andere zum Stehen kamen. Hl. Weihen und Primiz. Am Sonntag, 14. Septem ber, wird der hochwst. Bischof Dr. W a i tz in Feldkirch an drei Klerikern des Prämonstratenserchorherrenstif- tes Willen die heilige Diakonatsweihe erteilen, und zwar an Dr. phil. Sighard (Josef) Wimmer aus Kuchl im Salzburgischen, Gregor (Adalbert) Eder aus Parfch bei Salzburg und Hugo (Josef) Straub aus Bamberg in Bayern

10
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/08_01_1933/ALABO_1933_01_08_18_object_8273584.png
Page 18 of 20
Date: 08.01.1933
Physical description: 20
der Erscheinungen Unserer Lieben Frau von Lourdes gefeiert. Für die am 15. Mai und 8. August 1933 voraussichtlich wieder mit Sonderzügen von Wien abgehenden Sodalen- und Volkswallfahrten (die 33. und 34. des Marianischen Lourdes-Komitees) zeigt sich reges Interesse in den Bundesländern wie in den Nachbarstaaten. Näheres über das Programm, das Aufenthalte in Salzburg. Innsbruck, Bozen, Mailand, Genua, Monaco» Nizza, Marseille, Toulouse, Lourdes, Lisieux, Paris, Revers, Paray-le-Monial, Genf. Frei burg. Luzern

, Einsiedeln enthält, geben die vom Mar. Lourdes-Komitee (per Adresse: Pilgerzugsleiter R. Zeilberger, Steyr, Oberösterreich, Enge 7) und durch Fräulein Tony Joerg, Innsbruck, Bürgerstraße 12, er hältlichen Prospekte bekannt. Sehr frühzeitige An meldung ist wegen beschränkter Zahl von Plätzen emp fehlenswert. PriestrrmbUSen 1833 in -er Diözese Salzburg Im Jahre 1933 feiern das 25jährige, 40jährige, 50- jährige und 69jährige Priesterjubiläum nachstehende Priester der Salzburger Erzdiözese: Das 25jährige

Priesterjubiläum feiern: Franz Do na t, Redakteur der „Salzburger Chronik" (1919)'. Pa ter Balthasar Gritsch O. F. M., Salzburg. Pater Gregor G sch w a n d t n e r O. S. B. (Michaelbeuern), Pfarrvikar in Obersulz, Niederösterreich, Pater Ro muald Neunhäuserer O. S. B. (St. Peter), Vale- dorn, Bibernellwurzel, Salbei und Kreuzblume, zu gleichen Teilen gemischt. Davon gibt man einen Teelöfel voll auf einen halben Liter kochendes Wasser, läßt zugedeckt fünf Mi nuten lang kochen, eine halbe Stunde ziehen und seiht

(1924). P. Iosue H o f e r O. Cap., Salzburg. Michael Hofer, Pfarrer in Tierbach (1922). Josef H o ( z I e ch n e r, Pfarrer in Filzmoos (1911). Martin (Vital) H ö l z l, Oblate der Barmherzigen Brüder in Linz. Augustin Mohr, Dechant und Pfarrer in Caalfelden (1915), f. e. Geistlicher Rat (1920). Matthias Praxmayr. Direk tor am Taubstummen- und Blindenheim, Wien. 13. Bez. (1918). P. Dionys P r s k a w e tz O. S. B. (Michael beuern), Prior und Bibliothekar in Michaelbeuern (1926). Pater Eduard

des Kollegiatstiftes Mattsee (1917), Verfasser des Predigtwerkes: „Tocete omnes gentes." Pater Hermann Z i e r l e r O. Cap.. Radstadt. Das 50jährige Priesterjubiläum feiert in diesem Jahre niemand; der Ordlnationsjahrgang 1883 ist seit 1927 ausgestorben. P. Personalstand der Erzdiözese Salzburg 1833 Zu Beginn des Jahres 1933 zählt die Erzdiözese Salzburg insgesamt über 600 Priester. Diözesan- senior ist der im 88. Lebensjahre stehende Pfarrer in Ruhe in Ellmau, s. e. Geistlicher Rat Nikolaus Franberger; insgesamt

11
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/09_08_1936/ALABO_1936_08_09_10_object_8276926.png
Page 10 of 20
Date: 09.08.1936
Physical description: 20
gerade noch am Rande des Krottensees liegen. Sie wurde nach Salzburg ins Spital gebracht. Die Krafträder des Schuhmachersohnes M. Kastinger aus Seewalchen mit Fr. Himmelbauer als Sozius und des Ioh. Gaisberger mit Trude Hablas als Sozius fuhren auf der Binder brücke bei Weyregg hart ineinander, weil ersterer die Kurve schnitt. Dafür trug er auch die schwersten Verletzungen davon. — Am T r a u n s e e kenterte in folge eines Windstoßes eine Segeljacht und die Insas sen, Wiener Kurgäste fielen

eine allge meine Herabsetzung der Personentarise der Mühl kreisbahn in Kraft getreten. Dadurch soll noch im heurigen Sommer und jm Herbst eine bedeutende Förderung des Sommerfrischen-, Touristen- und Wo chenendverkehres erzielt werden, die in erster Linie dem Notstandsgebiet im Mühlviertel zugute kommen wird. RMrlchten aus Salzburg. Galzvms Statt und Lmgelmns. Im Landtag kam als erster Punkt der Rechnungsabschluß des Jahres 1934 (Berichterstatter Bayr) zur Sprache. Bei der Abstimmung wurde der Antrag

. Dem Finanzlandesreferenten Dr. Schemel wurde der Dank und die vollste Anerkennung ausgesprochen. Als nächster Punkt kamen Abänderungen des Ge setzes über die Landes-Hypothekenanstalt zur Beratung. * Salzburg. (Im abgelaufenen Monat) sind in der Staat Salzburg laut den Ausweisen des Melde amtes in Gasthösen und Hotels, Jugendherbergen usw. 32.190 Gäste, bei Privaten außerdem 2883 abgestiegen, insgesamt also 35.073, davon 1694 Jugendliche und 1252 Geschäftsreisende. Jm Vorjahr betrug die Juli- Gesamtzahl 29.701, darunter 1826

, der das Iugenderholungsheim in den Ferien seelsorglich betreute. Er mutzte sich in Salzburg einer Blinddarmoperation unterziehen. Die Operation ist gut gelungen und der Patient auf dem W^ge der Besserung. — Im Erholungsheim sind ge genwärtig über 300 Jugendliche. Liesering. (Seltenes Familienfest.) Sonn tag, den 2. August, feierten in aller Stille im Kreise ihrer Familie Johann und Maria Krögner das Fest der Goldenen Hochzeit. Gleichzeitig mit den Eltern feierten zwei Töchter mit ihren Gatten, Richard und Marianne

12
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/23_04_1933/ALABO_1933_04_23_12_object_8273830.png
Page 12 of 16
Date: 23.04.1933
Physical description: 16
mit u ohne Rahmen bei der Buchhandlung T tj r o 1 i q, Kunst - Abteilung gavsbruck, Maria-Theresi«». Straße 1& Nachrichten aus Salzburg. Satzbiirg Statt tu?» Umgebung. Salzburg. (Anhaltung schwerer Auslagen einbrecher durch den Rundfunk.) In raffi nierter Weife waren am 5. ds. kurz vor Mitternacht mehrere Einbrecher in einem Auto vor dem Photohaus „Altstadt", dessen Auslagefenster gegenüber der Bürger spitalkirche liegen, vorgefahren: blitzschnell sprangen drei Männer aus dem Wagen, bogen die Stäbe

bei dem Opti ker Theodor Gumpelmayer in Linz 13 Ferngläser im Werte von 1400 Schilling in-gleicher Weise erbeutet und sie an Salzburger Optiker zu verschleudern versucht. Salzburg. (G r o ß a u s st e l l u n g „O e st e r r e i ch s Wiederaufbau".) Am letzten Festspiel-Sonntag, das ist am 26. August 1933, wird in Salzburg eine Groß ausstellung „Oesterreichs Wiederaufbau — Alte Hei matkunst und Volksbrauch — Neues Bauen und Sie deln" eröffnet. Die Ausstellung wird 14 Tage lang dau ern und hauptsächlich

und 200 Kilo Roggen in kurzer Zeit bis auf die Grundmauern vernichtet wurde. Das Vieh und die Wohnungseinrich tung blieben verschont. Liefering bei Salzburg. (Durch drei macht volle Kundgebungen) wurde von unserer Pfarrexpositur die Erinnerung an das große Gesche hen vor 1900 Jahren: die Einsetzung des allerheiligsten Altarssakramentes und der Priesterweihe, der Kreu zestod unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus un feine glorreiche Auferstehung gefeiert. Freudig und überaus zahlreich folgten

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_03_1914/BRG_1914_03_04_1_object_812313.png
Page 1 of 8
Date: 04.03.1914
Physical description: 8
r f. I Die Salzburger Kirchenprovinz hat den Metro politen, die Erzdiözese Salzburg ihren Obcrhirten verloren, der ihr durch fast 14 Jahre getreulich vorgestanden ist. Se. Eminenz und Exzellenz der Hochwürdigste Herr Dr. Johannes B. Katsch thaler, Kardinalpriester der hl. röm. Kirche von S. Tommaso in Parione, Fürsterzbischos von .Salzburg,' Jubelprkestec, I4g4us- natnydesHeLl k. u. k. Apostol. Majestät wirkt, geh. Rat, Groß kreuz des königl. ung. Stephans-Ordens, Ritter des kais. österr. Ordens der eisernen Krone

im sb. Palais zu Salzburg feierlich aus gesegnet, in die Domkirche übertragen und nach dem Scelengottesdienst und den Absolutionen im Dome bcigesetzt, tief betrauert von Klerus und Volk. Der heurige Hirtenbrief an seine Diöze- sanen wurde sein letztes Wort an sie und wird nun als letztes Vermächtnis von den Kanzeln der Erzdiözese verlesen, es ist die väterliche Mahnung au die Kinder zur „christlichen Nächstenliebe', so recht erinnernd an die Predigt des hochbetagten Liebesjüngers und Evangelisten Johannes

am Abende seines Lebens: „Kindlein, liebet einander!' Schöner konnte sich der greise Oberhirte nicht von seine,» Gläubigen verabschieden. Und dieser Ab schied war seinem ganzen Wesen so angepaßt. Liebe und Freundlichkeit, Demut und Bescheidenheit, verbunden mit Gottvertrauen, Mut und Tatkraft kennzeichneten den Heimgegangenen Oberhirten der Erzdiözese Salzburg, der die Ehre Gottes und das Heil der ihm anvertrauten Seelen zum Ziel seines Lebens, Arbeitens, Kämpsens und Leidens gemacht hatte. Darunk genoß

, der so auf den Knaben aufmerksam Salzburg geweiht, 1892 wurde er Dompropst und wurde und ihn dann, ins .nNweMadete Knaben- 1900. nach dem- TM-tdrs. Kardinals Haller zum fff cchfilnS^'^^'^MP^'kvlkar ernannt. Ms Student hatte er aus Vorliebe für Musik Am 10. Mai 1900 wurde er vom Domkapitel und Gesang 1848 die Anwandlung, sich der zum Fürsterzbischof von Salzburg erwählt und am Sängerrunde Hollaus aus dem Zillertale bei ihrer 17. Dezember in Rom bestätigt und am 13. Jänner Reise durch Europa und Amerika anzuschließen

, das verherrlichen. Nach der Maturitätsprüfung stu- Großkreuz des St. Stephansvrdens. In der Reihe dierte er zwei Semester Medizin in Wien, dann der Diozesanbischöfe von Salzburg war Kardinal die Theologie an der theologischen Fakultät in Katschthaler der 82., als Erzbischof der 70., als Salzburg und wurde am 31. Juli 1856 vom . Kardinal der 9. Als Erzbischof von Salzburg Fürsterzbischof Tarnoczy zum Priester geweiht, i hatte er Titel und Rang eines Reichsfürsten, sowie primizierte in Hippach und führte

14
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/23_12_1934/ALABO_1934_12_23_15_object_8275271.png
Page 15 of 20
Date: 23.12.1934
Physical description: 20
Krenns. der 17jährige Buä)druckerlehrling Franz Krenn, mar an der Tat mitbeteiligt. Beide flüchteten, wurden aber beim Grenzzollamt in Walserberg an der österreichisch-baye rischen Grenze bei Salzburg verhaftet. Die Beute wurde sichergestellt. Der Kraftwagen der Polizeiüirektion Linz mit dem die beiden Verbrecher verfolgenden Kriminalbeamten erlitt bei Kallham nächst Salzburg einen schweren Unfall. Es herrschte sehr dichter Nebel. Der Krast- wagenlenker des Polizeiautos sah zwei Lichter und hörte

sein. Großraming. (D as todbrin gend eWimmerl.) Der Forstarbeiter Pius Wartecker, der erst vor zehn Monaten geheiratet hatte, wurde das Opfer einer Blutvergiftung, die er sich durch das Wegkratzen eines kleinen Wimmerls an der Oberlippe zugezogen hatte. Dem Bedauernswerten, der erst im 26. Lebensjahre stand, ist der Kopf fürchterlich angeschwollen, so daß er unsagbare Schmerzen zu erdulden hatte. Er starb im Landeskrankenhause in Steyr. Nachrichten aus Salzburg. Satzburg-StM Amgsduns. Für die notleidende

nach Oesterreich bis zum Frühjahr 1935 vorgeschlagen. * Salzburg. (Von den Erbhöfen.) Der Landes hauptmann hat folgenden Bauern die Berechtigung verliehen, für ihr Anwesen, das feit dem beigefügten Zeitpunkte von ihren Vorjahren besessen und bewirt schaftet wurde, die Bezeichnung Erbhof zu führen: Frz. Ober, Besitzer des Hattingergutes in Straßwalchen, seit 1689; Johann Sams. Besitzer des Stadlergutes in

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/12_10_1910/BTV_1910_10_12_9_object_3040153.png
Page 9 of 12
Date: 12.10.1910
Physical description: 12
Die Saalachtal-Babu. Am 9. Oktober fand in Zt. Johann eine -Lerimnnckmg zahlreicher Interessenten ans 'dem Bauern?, Gcwerlic--, Handelsstande usw. statt, um einmütig über die endliche Ver wirklichung -des Projektes der Saalachtal bahn zu verhandeln. Bei dieser Versammlung, die im Sperkbachcrsaalc des Gasthofes zum Bären' nachmittags tagte, waren u. a. an wesend : der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Patten, Landespräsident von Salzburg Graf Schaff^ otsch, Bczirkshanptmanii Ra m- bonsc

! von Salzburg, der Präsident des Salzburger Fremdenverkehrsvercines Baron Th i cn, Eisciibahnrat Gessele aus Salzburg, LandesausschuI Haagen aus Salzburg, Vize präsident des Landesverbandes sür Fremdenver kehr kaiserl. Rnt Ricbl von Salzburg, Vize präsident Somvico der Handels- und Gc- werbekanuncr Znnsbrnck, Hofrat Freiherr von W yrbach - Innsbruck, Handelslammerrat H. S a l c r - Jnnsbritck, Landtagsabg. I. Lt'i e li po i ntn er-Wnidring, Dr. Söllner, Bür germeister vou Meichenhall, ferner Vertreter

der Sandels- nnd Gewerbekammer Linz, der Ge meinden Neichcikhall, Loser, Waidring und St. Johann i. T., lllid die Einberilfer Reichsrats- abg. Dr. St ö.1 z e l - Salzburg uud Doktor S t u m P f. Entschuldigungsschreiben, bcziehungs- .weife Sympathiekundgebungen sandten der Laiv- vcSverband für Weemdcnverkchr in Tirol, die Handels- und Gewerbekammer Bozen, dieStadt- gemeindevorstehung Salzburg, die Gemeinde- aiorstehnng Wörgl und die Reichsratsabgeordne-- Dr. Mvyr, Dr. Sylvester, Arth. Mais- burger

genommen wurde. Es begann nun eine lebhafte Debatte über die Art der Mittel zur ehesten Erreichung des ins Auge gefaßten Zieles, es beteiligten sich hieran namentlich die Vertreter der Handels- uud Gewerbekammer Innsbruck, Souvieo, Ba ron Myrbach, .kaiserl. Rat Haagen, Eisenbähn- rat Gessele, der Vertreter des Landesverbandes für Salzburg Bürgermeister Dr. Söllner, Dr. Hoßens, Rechtsanwalt Pfahler von Ncichenhall, Landtagsabg. Mcnpointner, Handelskammerrat A. Saler nnd der Vertreter der Handels

- und Gewerbekammer in Salzburg. Die Diskussion ergab das ganz entschiedene Verlangen, daß man sich nicht etwa nnt einer Lokal- oder gar Schmalspurbahn befriedigen lassen dürfe, sondern daß diese Verkehrsverbindnng unter al len Umständen durch eine Vollbahn herzustel len sei. Der Eisenbahnreserent kaiserl. Rat Haagen teilte mit, daß im kommenden Früh jahre zur Förderung des Personenverkehres für die Strecken Reichenhall—St. Johann i. T., Lofer — Saalfelden, ein Automobilkurs einge richtet, nnd zu diesem Zwecke

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/03_08_1898/SVB_1898_08_03_6_object_2514580.png
Page 6 of 10
Date: 03.08.1898
Physical description: 10
ist für die Touren in Tirol am besten geeignet — stellt sich da die rührige, kartographische Anstalt „G. Freytag & Berndt', Wien VII/1 mit Blatt 27: Osttirol und Westkärnten (Maßstab 1:300.000) ihrer bestens bekannten G. Freytag's Radfahrkarten ein. Die Orte Bozen, Innsbruck, Kufstein, Hallstadt, Villach, Tolmein, Fiera di Primiero sind die Grenzpunkte der in vorzüglichster Art gearbeiteten Karte, die sich würdig den früher erschienenen Nummern: 24. Oberösterreich und Salzburg, 25. Niederösterreich

, 1^. Servulus nach Villach, Coloman nach Telfs. Von Schwaz: Hu- golin nach Salzburg, Barnabas nach Rom, Jrenäus nach Linz (Calv.), Markus nach Hall, Sisinius nach Bruckmühl, Rembert nach Suben, Maurus nach Jnnichen, Bernard nach Telss. In Salzburg: Agnellus, Guardian; Agapit,. Vic. und Mag. Von Salzburg: Nivard nach Schwaz, Hyacinth nach Kältern, Peregrin nach Hall, Paul nach Schmolln, Willibrord nach Suben, Luchesius nach Lienz. Von Reutte: Martin nach Wien, Gumbert nach Kältern, Anselm nach Hundsdorf

, ?r. Cleophas nach Pupping. Von Kältern: Erhard nach Telfs, Theophilus nach Reutte, Gabriel nach Bozen. In Hall: Justi man, Gymnasial-Director. V 0 n Hall: Humilis nach Salzburg, Wunibald nach Kältern, Symphorian nach Reutte. Bon Jnnichen: Tiberius nach Bozen, Philipp nach Telfs, Fabian nach Graz, H'r. Crispin nach Hall. Von Telfs: Anastas nach Jnnichen als Vic., Gregor M. nach Schwaz, ?r. Sanctes nach Baumgartenberg, Blasius nach Schwaz, Saturniu nach Tieschen. Von Schmolln: Justus nach Telss als Vic

., Florentius nach Salzburg. Von Pup ping: Paulin nach Schmolln als Vic., k'r. Alban nach Kältern. In Innsbruck: Paul a Cruce, Superior. Von Innsbruck: Michael nach Bozen, Rainerius nach Hall, Salvator nach Lienz, Gor- gonius nach Salzburg, Expeditus nach Hall. Von Brixen: Timoth nach Baumgartenberg. Von Hundsdorf: Damian nach Reutte als Vic. Von Suben: Georg nach Salzburg, Meinrad nach Telfs. In Enns: Franz Borg., Superior. I n Bruggmühl: Constantin, Superior. In Villach Peter Paul, Superior. V 0 nVillach

: Robert nach Lienz, Engelbert nach Schwaz, .t'r. Pläcidus naH Salzburg. Bon Baumgartenberg: Rupert nach Salzburg k'r. Jakob nach Enns. In Graz Carl, Guardian. Von Graz: Kilian nach Lankowitz als Cuardian, Johann Peter nach Lankowitz, k'r. Con rad nach Lankowitz. Von Lankowitz: Stanislaus nach Graz. Von Marburg: Nicolaus nach Drei faltigkeit als Superior, Hermann Josef nach Drei faltigkeit, Crispin nach Rom. V on Maria Trost Richard nach Tieschen als Superior, Alexander na^> Lankowitz. Vonhl

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/17_07_1930/TI_BA_ZE_1930_07_17_10_object_8376948.png
Page 10 of 20
Date: 17.07.1930
Physical description: 20
-deutschen Turner statt. Der Verband zählt 250 Turnvereine mit über 30.000 Mitgliedern. Sonderzüge haben Tausende von Teilnehmern aus allen Bundesländern nach Salzburg gebracht. Am Freitag abends veranstalteten die katho lischen Vereine einen Fackelzug, bei welchem dem Fürst erzbischof Dr. Rieder, dem Bürgermeister und dem Lan deshauptmann Ständchen dargebracht wurden. Auf dem Kapuzinerberg erstrahlte während des Fackelzuges in 1500 Glühbirnen das Verbandszeichen der Christlich- deutschen Turnerschaft

gebissen. Die zwölf Jahre alte Bauerstochter Helene Schreiner und ihr älterer Bruder Johann gingen am 9. Juli in die sogenannte Pidinger Au bei Salzburg, um Beeren zu pflücken. Plötzlich schrie das Mädchen und sagte ihrem Bruder, daß sie eine Schlange in den rechten Arm gebissen habe. Ihr Bruder erkannte glücklicherweise sofort den Ernst der Sache, nahm seinen Hosenriemen und schnallte ihn um die ver letzte Stelle des Armes. Dann saugte er seiner Schwester die Bißwunde aus und brannte die Wunde

der Lokomotive gefunden werdm. Die Handgranate im Kochherd. Eine Bäuerin in Niederalm in Salzburg fand beim Aufräunen des Vor- Hauses einen schwarzen, harten Gegenstand, den sie für ein Kohlenstück hielt und sogleich in den brennenden Küchenofen warf. Es erfolgte eine Explosion, wobei die Kleider der Bäuerin Feuer fingen und sie selbst schwere Brandwunden erlitt. Das vermutliche Kohlenstück war eine sogenannte Eierhandgranate gewesen, die arf noch ungeklärte Weise im Hause aufbewahrt wurde. Von einem Hund

, um endlich das bedauernswerte Kind zu befreien. Der Kleine erlag aber seinen schweren Verletzungen. Sechs Ochsen erstickt. Vorigen Dienstag um 5 Uhr früh kam aus Uttendorf, Oberösterreich, ein Waggon mit Nutzvieh am Frachtenbahnhof in Salzburg an. Im Wagen befanden sich, eng aneinander gepreßt, fünfzehn Stück Nutzvieh, die zum Auftrieb für den Salzburger Markt bestimmt waren. Als man um 8 Uhr vormittags den Wagen öffnete, machte man die Entdeckung, daß in- folge ungenügender Zufuhr von frischer Luft

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_07_1908/SVB_1908_07_18_5_object_2545213.png
Page 5 of 10
Date: 18.07.1908
Physical description: 10
IS. ZM 1S08 Tiroler Volksblait Seite 5 Kttlmverlielir von n. mir Kozen. Gültig vom 1« Juli 1908. Avfstzrt n«»ctz A?r«»,Tzo^sfefls: L 15, früh Schnell-Zug nach Wien 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg b'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 11 36 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 ev nachm. Personen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 15 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien

7 01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1V 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachtS Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arcrnzsrrsfosts: 5-»5 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7 W früh Personen-Zug von München-Salzburg 1009 vorm. Personen-Zug von Wien 12 02 mittags Schnsll-Zug von Wien- Marburg 1't)3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2 15 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4 03 nackm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München

-Salzburg 7 03 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 12 21 nachts Perfonen-Zug von München-Salzburg. Wsron«»: 6 10 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 8 03 früh Perfonen-Zug nach Ala 12 26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 1-25 nachm. Perfonen-Zug nach Ala s 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm' Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends

21