18,038 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/15_08_1926/ALABO_1926_08_15_10_object_8268255.png
Page 10 of 14
Date: 15.08.1926
Physical description: 14
Seite 10. Nr. 33. spiegelungen der Familie seiner Braut insgesamt etwa 12.000 Schilling entlockt, bis die Familie doch endlich Verdacht schöpfen mußte und unter der Hand Infor mationen einzog. Da kam dann zutage, daß alles, iccte Schnitter über die Verwertung der Gelder vorgebracht, Lug und Trug gewesen ist. Schnitter wurde verhaftet. Mit den 12.000 Schillingen hat er zum Teil Schulder: bezahlt, zum Teil hat er das Geld für sich verbraucht. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg-Stadt und Umgebung

. In der Zeit vorn 7. bis 30. Juli gab es im Lande Salzburg elf Brände, und zwar zwei in der Stadt Salzburg, je einen in Bischofshosen, St. Martin bei Hüttau, Seethal, Esck. Saalfelden, Flachau, Sighartstein, Hofgastein und Lamprechtshausen. Vom 1. Jänner bis 30. Juli 1920 kamen im ganzen Lande 106 Brände zum Ausbruch, rvovon freilich manche gelöscht werden konnten, ehe sie großen Schaden verursacht hatten. — Wie die „Salzburger Chronik" vom 7. August berichtet, hat ein Mitglied der Zweigwahlkommission

Salzburg- Etadt der sozialdemokratische Bauarbeitersekretär Karl Menzel für die Wahlen in die Arbeiterkammer einen frechen Wahlschwindel versuchen wollen. Von der Bausirma „Grundstein" war eine Liste der Ar beiter eingereicht worden, die über 80 Namen auf wies. Nach den Erhebungei: des Amtes waren von diesen aber nur 35 wahlberechtigt, weshalb die übri gen Namen gestrichen wurden. Menzel, der von den Sozialdemokraten als Mitglied der Zweigwahlkom mission ausgestellt worden war. entwendete

und betrug an einigen Orten nur 13 Prozent. In Salzburg betrug die Beteiligung bei den Arbeitern 40, bei den Angestellten 55 Prozent. — Die Unter handlungen der Stadtgemeinde Salzburg wegen Eröffnung des Flugverkehres sind mit einen: günsti gen Ergebnis abgeschlossen worden. In der allernäch sten Zeit wird die Linie Berlin—München nach Salz burg ausgedehnt werden und von hier fliegen die Fokkerflugzeuge nach Wien—Budapest und nach Triest—Udine. Die Flugzeuge werden fünf Passagiere befördern

können. Der Preis für einen Flug wird nach dem Preise einer Fahrkarte 1. Klasse Schnellzug berechnet. Ein Flug nach Salzburg—München wird auf etwas über 30 8 zu stehen kommen. Am Flug plätze wird noch eine Hütte für die Zollabfertigung er baut werden. Salzburg. (Heuer ist der Fremden st an d) in Mittersill ein durchwegs sehr guter, obwohl das Wetter sehr launisch gestimmt ist, scheint doch dies dem Fremdenverkehr wenig Eintrag zu tun. Der Fremden verkehr ist schon recht, aber mehr zu denken gibt

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/15_10_1910/TIGBO_1910_10_15_2_object_7735982.png
Page 2 of 10
Date: 15.10.1910
Physical description: 10
, bei welcher den Vorsitz der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Pattai führte. Weiter waren anwesend: Landespräsident von Salzburg Graf Schafgotsch, Bezirkshauptmann Ramboufik von Salz burg, Präsident des Salzburger Fremdenverkehrsvereins Baron Thien, Eisenbahnrat Gtffele öon Salzburg, Landesausschuß Hagn von Salzburg. Vizepräsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr kaiserl. Rat Biebl von Innsbruck-, Präsident Sonvico der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck, Landt.-Abg. Kienpointner, Handelskammerrat Saler

Innsbruck, Dr. Schlemmer Präsident der Länderbank Innsbruck, Hofrat v. Myrbach Innsbruck, als Vertreter der Handelskammer Ober österreich Ganzer, Handelskammerrat Zeitlinger Linz, Bürgermeister Dr. Söllner Reichenhall, Dr. Hosseus Reichenhall, Rechtsanwalt Pfaller Reichenhall, Alt bürgermeister Steiner Loser, Bürgermeister Hinterster Loser und die Herren Reichs- und Landtags-Abg. Dr. Arthur Stölzl für Salzburg und Dr. Franz Stumpf für Tirol als Einberufer, sowie zahlreiche Interessenten und Vertreter

interessierter Gemeinden. Nach Bildung des Präsidiums begrüßte der Vorsitzende Präsident Dr. Pattai die Versammelten. Dr. Stölzl verlas die aus dem Lande Salzburg eingelangten Entschuldigung^- bezw. Sympathie-Schreiben. Dr. Stumpf sprach als erster Redner über die Bedeutung der Versammlung, die eine laute Kundgebung an die Regierung sei, von der mit aller Energie die endliche Berücksichtigung der Verkehrsintereffen, die nicht nur lokaler Natur, sondern Reichsintereffen sind, gefordert werden müsse

. Dr. Stölzl als zweiter Redner wider legte in trefflicher Weise die bisherigen Ausflüchte der Regierung, welche die Befürchtung hegt, daß durch diese Bahnverbindung ein Teil des Verkehrs von der Staatsbahn abgelenkt werde; er wies u. a. darauf hin, daß durch Erweiterung des Verkehrs neue Gebiete erschlossen werden, was für ein Land nur von größtem Vorteil sein kann. Redner versicherte die weitgehendste Förderung des Projektes von Seite der Stadt Salzburg. In den sich anknüpfenden lebhaften Wechselreden

kam einhellig die bestimmte Forderung zum Ausdruck, daß bei der projektierten Bahnverbindung einzig und allein nur eine Vollbahn in Betracht kommen kann. Das Resümee der Beratung kommt in den nachstehenden einstimmig zur Annahme gelangten Resolutionen zum Ausdruck: 1. „Die heute am 9. Oktober 1910 in St. Johann i. T. tagende Versammlung von Interessenten der Bahnver bindung Salzburg-Lofer-St. Johann i. T. bezw. Loser- Saalfelden spricht abermals die entschiedene Forderung

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/13_03_1921/ALABO_1921_03_13_8_object_8264371.png
Page 8 of 16
Date: 13.03.1921
Physical description: 16
Seit« 8. Nr. 10. Not die Tat begangen zu haben, und wollte sich nur das Neiscge.d nach Salzburg zusammeusth len.' Ta im selben Magazine vor einigen Tagen ein Einbruch verübt worden ist, dürste auch va- Mals Rcchberger der Later gewesen sein. — De zuletzt im Cajö Prunk, Elisabethkai 20 in Linz im Dienste gestandene Markörin Agnes I a k o b s e n hatte Disserenzen mit dem Dienstgeber. Letzter Tage nachts um 12 Uhr erschien sie mit etwa 20 bis 30 Freunden vor dem bereit.', geschlossenen Cafä

, wie einen faulen Apfel. Da fehlts wohl zumeist an festem Glauben an ein jenseitiges Leben, das niemand wegwerftn kann. Nachricht?» aus Salzburg. Salzburg-Stadt. In Salzburg ist derMinister und Senatspräsident des Obersten Gerichtshofes a. Dl Kandolpy Kuenburg im 80. Lebensjahre gestor ben. — Wie die Salzburger „Kathol. Kirchenztg." meldet, mehrt sich in der Diözese Salzburg die Zahl der von der Kirche Abgesallenen seit Jahren sevr bedeullsch. Ihre Zahl weist seit 1918 io- gende Steigerung ans: 1918: 44; 1919

: 138; 1920: 226; 1921 (Jänner und Februar): bereits über. 70 t'davon in der Stadr Salzburg 53). Die meisten der Abgefallenen treten hier znm AlÄatholizismns über, für den seit längerem ein altkatholischer Prie ster in Stadt und Umgebung Propaganda macht; besonders erwählte er sich die Kasernen zum Feld seiner Tätigkeit. Tatsächlich sind 60 Prozent der Abgesallenen Mitglieder der Reichswehr. Daraus geht auch zur Genüge hervor, von wem eigentlich letzten Endes die ganze Bewegung ansgeht. Bon

Kirche Abgesallenen waren vor den» Abfall kein« Tugend muster und sind es heute noch weniger. — Nach den Letzten Ausgaben des Polizeiblattes wurden für imraer aris denr Gebiete der Stadt Salzburg und dem politischen Bezirke abgeschasst: Franz Lewida, Kellner aus Wen; Anna Misterer, Taglöhnerin aus Goldegg; Josef Rammt aus Linz; Andreas Ruef, Korbflechter aus Breitenbach in Tirol; Franz Schernthaimer, Taglöhner, ans St. Georgen; Stephmr Schwab, Hilfsarbeiter aus Bramberg; Rnvolf RiMer. Monteur

brüchen vor. Nun ist cs der Salzburger Polizei, »«rau allem dem Inspektor Tolerian und dem WacsMMer Ortner möglich geworden, die ^Diebe in der 4;ersGeut des Mssarbeiters Hermann Breitenthaüer «jjeit, Achstätt bei Lochen in Oberösterreich u. des BäckMzi gehilfen Johann Baier aus Oberösterreich MNuv stellen. Durch den Verkauf einer Bettdecke an dj, Län 50jährige Krämerin Elise Fuchshuber in der tz arbe naz-Harrer-Sttaße in Salzburg könnt/ Breiin durci thallcr und sein Diebsgenosse überwiesen wartz Hem

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/02_11_1913/ALABO_1913_11_02_8_object_8258568.png
Page 8 of 16
Date: 02.11.1913
Physical description: 16
wenigen Minuten starb. Eine Ohrfeige, die der Tote dem Täter tagszuvor gab, war die Veranlassung zu dieser Tat. Der Mörder begab sich, wie wenn nichts geschehen wäre, nach Hause, legte sich ins Bett und schlief, bis ihn die Gendarmerie aus den Federn holte. Nachrichten aus Salzburg. Das Wetter ist nun herrlich, ausgezeichnet. Vom nassen Sommer ist wieder Vieles gut ge macht. Die Ernte ist nun überall eingebracht und sie hat im allgemeinen ziemlich befriedigt. Auch die Viehpreise beginnen

, wegen Einleitung energischer Schritte zur Bekämpfung des Automobilunwesens in der nächsten Sitzung zu berichten und mit den maßgebenden Behörden sogleich in Unterhandlungen zu treten, damit ehestens eine einheitliche internationale Fahr ordnung festgelegt werden könne. Stadt Salzburg. Bei einem Neubaue in der Elisabethvorstadt stürzte, aus unbekannter Ur sache ein Teil des Gerüstes ein und begrub einen Taglöhner und die Hilfsarbeiterin Elisa Thann. Der Taglöhner kam glücklicherweise mit dem bloßen

unternommen. Am 22. Oktober wurde durch die Gendarmerie der Erdarbeiter Dmitz D i m i t r o v i c dem Lan desgerichte eingeliefert. Dimitrovic befand sich bisher beim Bezirksgerichte in Knin in Haft und wurde zwecks Aburteilung dem Landes gerichte in Salzburg überstellt. Wie bekannt, hat Dimitrovic im August in G o l l i n g eine eiserne Kasse erbrochen und sie ihres Inhaltes von rund 60.000 Kronen beraubt. Der Schiffs arzt des Oesterreichifchen Lloyd, Dr. Karl Tichy bestieg am 22. Oktober in Salzburg

den Schnellzug, um sich nach Böhmen zu begeben. Da er sich unwohl fühlte, ersuchte er noch in Salzburg den 'Kondukteur um Anweisung eines .separaten Wagenabteils, welchem Wunsche entsprochen wurde. Als der Zug in die Station Attnang einfuhr, fand der Kon dukteur den Passagier als Leiche auf dem Fuß boden in einer Blutlache liegen. Bahnoberarzt Dr. Wagner stellte Lungenblutsturz als Todes ursache fest. In See Kirchen wurden zum Vieh markte am 20. Oktober 970 Stück ausgetrieben. Seit Jahrzehnten

war er nicht so beschickt. Viele Marktbesucher. Hohe Preise. Handel schwach. Es wurden bloß 250 Stück verkauft. Eine freudige Ueberrafchung wurde in M o n d se e der Familie des Kaufmannes Schallauer zuteil. Vor einiger Zeit wurde deren Töchterchen Rest von einem fremden Herrn angesprochen und gefragt, welche Straße nach Salzburg führe. Als das Kind Auskunft gegeben, fragte es der Unbekannte, wie es heiße. „Rest" war die Antwort. So? sprach der Fremde. Gut, ich will mir das merken. Man hatte den Vorfall schon vergessen

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_3_object_1944421.png
Page 3 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
des Automobil-Rennens, auf französischem Boden. — „Das Schrecklichste der Schrecken ist der Mensch in seinem „Sport'-Wahn!' Katholischer Zlniverfitätsvereiv Salzöurg. In der Sitzung vom 15. ds. hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des katholischen Universitäts- meines in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April l. I. Z. 11778 vom k. k. Mini- ltmum des Innern genehmigten Statuten sich kon- Mmert. Diesem Ausschusse gehören an: 1. Als a iger Präsident der hochwürdigste Fürsterzbischof

^Salzburg, derzeit Dr. Johannes Katschthaler. » 5,le Ehrenmitglieder des Stammvereines: Dr. r Edler von Fuchs, Reichsrats- und Landtags- geordneter, Wien. Prälat Willibald Hauthaler, . es Stiftes St. Peter, . Salzburg. Dr. Eduard Ein rinderer Wampen, sauber geputzt und gesotten ......... 7 K kalberne Leber, größere .... 22 kr. Ein- kleinere .... 19 kr. kalberne Lunge . 10 kr ^ ka,traunene Leber ...... 6 kr. betto . Lunge ...... 5 kr. T°-Psm>d . . ^ ^ ^ Pfund , R°h°F°tt-. ' I., f . .... ^ Verordnung

und verbrettet in Prinz von und zu Liechtenstein, Salzburg. Dr. Franz Spängler, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R., Salzburg. Franz Stadler, Stadtkooperator, Gmunden. Hans Tauber, Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeinde vertretung von Salzburg. 4. Zehn teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bi schöflichen Universitätskomitees zu ernennende Mit glieder und zwar: Blasius Edler von Bogdan, groß herzoglich toskanischer Geheimsekretär, Salzburg. Christian Greinz

, Konsistorialarchivsadjunkt, Salz burg. Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischof, Salzburg. Karl, Heinrich, Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Kleinheubach, Bayern. Dr. Johann Mayböck, Priester hausregens und Vertreter der Diözese, Linz. Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivarskonzipist, Salz burg Christian Berkmann, Pfarrer, Bischofshofen. Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Monsignore Anton Schöpfleithner, Domkapitular zu St. Stephan, Wien. Eine Stelle ist noch unbesetzt. 5. 30 von der Generalversammlung gewählte

Aus schußmitglieder, nämlich: Dr. Melchior Abfalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weitwörth; Leopold Becker, k. k. Professor i. P., Salzburg; Sebastian Danner, f.-e. Konsistorialkanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landeshauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Esterhazy, Hallein; Johannes Tilzer, f.-e. Hofkaplan, Salzburg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat' Salzburg; Anton Heil

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/21_05_1903/BRC_1903_05_21_2_object_142602.png
Page 2 of 8
Date: 21.05.1903
Physical description: 8
hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des Katho lischen Universitätsvereins in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April 1903 vom Ministerium des Innern genehmigten Sta tuten sich konstituiert. Diesem Ausschuß gehören an: 1. Als ständiger Präsident: der digste Fürsterzbischof von Salzburg, d zeM Johannes Katschthaler. u. oerzeit Doktor 2. Die Ehrenmitglieder des Stammve>vin» Dr. Viktor Edler von Fuchs. Reichsratz. Landtagsabgeordneter, Wien; Prälat WiliÄ Hauthaler. Abt des Stifts St. ßeter SMu

?^ Dr Eduard Prinz von und ^zn LiZKZ Salzburg; Dr. Franz Spängler, k. k O? landesgenchtsrat i. R., Salzburg; Franz Stadl ' Stadtkooperator, Gmunden; Hans Tau^ Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeindever. tretung von Salzburg. . 16 teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bischöflichen Universi. tätscomitSs zu ernennende Mitglieder und zwm- Blasius Edler von Bogdan, großherzoalick toskanischer Geheimsekretär, Salzburg; Christian Greinz. Konsistorial-Archivsadjunkt, Salzburg

- Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischos, Salzburg' Karl Heinrich Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosen. berg in Kleinheubach, Bayern; Doktor Johanir Mayböck, Priesterhausregens und Vertreter der Diözese Linz; Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivs, konzipist, Salzburg; Christian Berkmaun, Pfarrer Bischofshofen; Adolf Rhomberg, Landeshaupt mann von Vorarlberg; Monstgnor Anton Schöpfleuthner, Domkapitular zu St. Stepban Wien; eine Stelle ist noch unbesetzt. ' 5. 30 von der Generalversammlung ge wählte Ausschußmitglieder

, nämlich: Dr. Melchior Absalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weit- wörth; Leopold Becker, k. k. Professor k P., Salzburg; Sebastian Danner, f. e. Konsistorial» kanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landes hauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Eszterhazy, Hallein; Johannes Filzer, f. e. Hofkaplan, Salz burg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat, Salz burg ; Anton Keil

, Dompfarrer, Salzburg; Doktor Richard von Kralik, Schriftsteller, Wien; Franz Graf Kuefstein, Herrenhausmitglied, Viehofen, NiederösterreiÄ; Dr. Max Mayc, Präsident des Katholischen Volksvereins, Linz; Johann Georg Mayr, inful. Domdechant, Salzburg; Josef Moser, Bürgerschuldirektor, Wien; Matthias Mittermüller, Buchhändler, Salzburg; Sebastian Oberhauser, Dompsarrkooperator. Salzburg; Balthasar Pfisterer, Domzeremoniär und Land tagsabgeordneter. Salzburg; Anton Pichler, Katechet in Nontal, Salzburg

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/11_09_1920/TIRVO_1920_09_11_7_object_7624012.png
Page 7 of 8
Date: 11.09.1920
Physical description: 8
ertrunken. Vierzig Millionen Kronen Schaden im Pinzgau. Salzburg, 9. Sept. Die Schadensschätzungen im Pinzgau haben ergeben, daß ^>er Schaden dort allein 40 Millionen Kronen beträgt. Die Salzach ist noch immer im Steigen begriffen. Dr. Renner stellt eine sofortige Hilfsaktion in Aussicht. Salzburg, 9. Sept. Dr. Nenner, der abends in einer sozialdemokratischen Wählerversammlung sprechen wird, besichtigte heute mit dem Abg. Witternigg die Hochwasserschäden in der Stadt und auf der Strecke Salzburg

—Bischofshofen und beriet sodann mit der Landesparteileitung über die hinsichtlich ausgiebiger staatlicher und Landeshilf« zu ergreifenden Schritte. Der Staatssekretär versichert«, daß er eine diesbezügliche Ak- tion im Kabinettsrate auf das wärmste unterstützen werde. Die Skaatsregierung sichert rascheste Hilfe zu. Salzburg, 9. Sept. Staatssekretär Heindl erschien am Dienstag nachmittags int Rathause und gab im Na. men der Staatsregierung das tiefste Bedauern über das der Stadt Salzburg zugestoßene Unglück

Ausdruck. Nach Besichtigung des Überschwemmungsgebietes der Stadt Salzburg, insbesondere von Nonntal und Lehen, gab der Staatssekretär angesichts der trostlosen Ueberschwem- mungsbilder die Versicherung, alles Mögliche daran setzen zu wollen, um der so schwer heimgesuchten Stadt raschestens Hilfe zukommen zu lassen, wobei er nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Beistellung von Ingenieuren und Wieüerherstellungsmaterial in Aussicht stellte. Verkehrsstörungen wegen Hochwassers. Graz, 9. Sept

. Die Staatsbahndirüktion Villach teilt mit: Am 8. ds. nachmittags wurde die Strecke am Gstatterboden durch UiNerwaschung des Bahndammes unfahrbar. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten. Die Störung dürfte ooaussichtlich zwei Tage andauern. — Auf der Strecke Salzburg—Strobel der SalzkammergubLokalbahn wird morgen ein Notver« kehr mit Umsteigen bei der Dammbruchstelle aufg no.m- men werden, wodurch sämtliche Orte am Wolsgangsee in den Verkehr ausgenommen werden. Alle Züge haben nunmehr

7
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/20_03_1927/ALABO_1927_03_20_10_object_8268747.png
Page 10 of 14
Date: 20.03.1927
Physical description: 14
rührenden Abschied von ihrer Heimat. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg-Stadt und -Umgebung. Die „Salzburger Chronik" hat am letzten Samstag bereits die Kandida ten der christlichsozialen Partei für den zu wählenden Landtag bekanntgegeben. Als Listenführer figurieren für die Stadt Salzburg Josef Preis, Bürgermeister der Stadt Salzburg, für den Flachgau Josef Haut Haler, Gastwirt in Viehhausen; für den Tennengau Johann Huber, Kaufmann und Bürgermeister in Oberalm; für den Pongau Johann Kirchner

, bisheriger Land tagsabgeordneter in Radstadt; für den Pinzgau Franz Bacher, Wimmerbauer in Hollersbach; für den Lungau Johann Rainer, Landtagsabgeordneter in Tamsweg (Markt). Wie es scheint, ist die Mandatsstreberei in Salzburg nicht gar arg, daß die Kandidatenliste so schnell bekanntgegeben werden konnte. Edel gesinnte Männer drängen sich auch nicht auf und nicht vor; sie lassen sich suchen. — In der „Salzbg. Chr." war dieser Tage eine Kinoanzeige: Lifka-Kino, Giselakai, „Argen tinien". Jemand

dem verdienstvollen Jubi lar ein namhaftes Geldgeschenk sowie die Ehrenur kunde von seiten der Landesregierung. — Am 8. März, um zirka 12 Uhr 10, fuhr eine mit 11 Wasserbauarbei tern besetzte, dem Landes-Wasserbauamte in Salzburg gehörige Zille bei Flußkilometer 64 vom linken Salz-- achufer, und zwar von der Lieferinger Au gegen das rechte Fluhufer, wo sich die Itzlinger Au befindet. Un gefähr in der Mitte der Salzach streifte das Fahrzeug' an einem im Flußbette versandeten, jedoch bis knapp

er, 1870 in Schönau bei Wels geboren und behei matet, verheiratet und zuletzt in Salzburg. Linzergassi Nr. 10, 2. Stock, bei Frau Neubauer wohnhaft gewesen, konnte jedoch nur noch als Leiche geborgen werden, während der am 3. Dezember 1868 in Straßwalche« eborene, nach Salzburg-Stadt zuständige Franz Fal> ensteiner, verheiratet und Vater von fünf Kindern, von den Wellen fortgerissen wurde. Die Leiche Falken steiners konnte bisher nicht gefunden werden. Der Leichnam Grubers wurde in die Totenhalle

stard dahier LAbg. Ioh. Lack ner, Präsident des KatP Bauernbundes von Salzburg, ein Mann von untade- ligem Leberrswandel. Dem am 20. Oktober 1903 f schlosienen Ehebunde mit Maria Schnell, einer bauerntochter von St. Johann, entsprossen acht Kinde« Der Zchenthof war und blieb Zeuge eines von her)' lichster Liebe und Eintracht umblühten Familienlebens Die Erinnerung an das Daheim, an der: trauten milienkreis, war der stete Talisman, der den Man« in seine öffentliche Wirksamkeit begleitete, die ihn $

8
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/19_12_1937/ALABO_1937_12_19_8_object_8278152.png
Page 8 of 16
Date: 19.12.1937
Physical description: 16
ßauthaler f In einem hiesigen Krankenhaus ist am 13. ds. Landesrat Josef Hcmthaler, Landesbauernführer von Salzburg, 47 Jahre alt, einem schweren Leiden erlegen. Hauthaler trat beim Umsturz in noch sehr jungen Jahren als Landtagsab geordneter in das politische Leben ein und wurde bald einer der Führer der christlichsozialen Partei und des katholischen Bauernbundes im Lande Salzburg. Einige Zeit bekleidete er auch das Amt eines Landtagspräsidenten. Hauthaler, eine der volkstümlichsten Persönlichkeiten

im Lande, war von Beruf Gastwirt und Bauer in Viehhaufen bei Salzburg. FlaSsa« Liefering. (Allerhand.) Bei der Monatsversammlung der Ortsgruppe des Bundes christl. Arbeiter beim Kirchen wirt sprach Landtagspräsident Josef Knosp über die Not wendigkeit der christl. Arbeiterbewegung und forderte zu tatkräftiger Zusammenarbeit auf. — Am dritten Advent sonntag rief die K. F. O. die Frauen in das Pfarrheim zu einer Adventstunde. Stadtpfarrer von St. Andrä Franz Zeiß richtete erhebende Worte

ist nun mit seinem weißen Pelz schon zum zweitenmal da. Grödig bei Salzburg. (Getraut) wurden: Matthias Kö nig, Bergarbeiter in Grödig, und Anna Obermeier, Zimmer mädchen von Schellenberg. In Salzburg: Johann Sinn hofer, Maurer in Grödig, und Theresia Schwöller, Dienst magd in Grödig. In Waidhofen a. Pbbs: Alois Lettner, Hilfsarbeiter in Grödig, und Engelberta Kühleitner, verwit wete Seidl, Hausbesitzerin in Grödig. Grödig am Untersberg. (A l l e r h a n d.) Der 8jährige Volksschüler Johann Gehmacher

, der vor einigen Tagen aus eigener Schuld von einem Personenauto beim Schulhause beiseite geschleudert wurde und leichtere Verletzungen da vongetragen hat, ist auf dem Wege der Besserung. — Der Oberst i. R. Theodor Hensler aus Anis, der seit 6. d. M. nach einer Wanderung auf den Gutrathberg vermißt wird, wurde noch nicht aufgefunden. Militär und Rettung haben nach ihn gesucht, bisher aber ohne Erfolg. — In dieser Woche hat die Artillerie von Salzburg zwischen Gois und Untersberg ein scharfes Kanonen

-Belehrungsschießen abgehalten. Die nötigen Sicherheitsoorkehrungen wurden getroffen. Niederalm bei Anif. (Gestorben) ist am 13. d. M. im Stifte St. Peter in Salzburg der Gymnasialprofessor Doktor P. Gebhard Scheibner O. S. B. im Alter von 65 Jahren nach kurzer Krankheit. Wir bedauern diesen Verlust,' hat er doch immer gerne und bereitwillig in jeder Hinsicht seelsorgliche Aushilfe geleistet. Der Herrgott wolle ihm seine Mühen und Arbeiten vergelten und wir werden ihm ein liebes Geden ken bewahren. R. I. P. Kongo

9
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/03_02_1940/ZDB-3077641-7_1940_02_03_8_object_8458833.png
Page 8 of 10
Date: 03.02.1940
Physical description: 10
Dr. Engel; Meyer zu Selhausen, Bielefeld, Holzner; Mössig Guido, Hamburg, Primus ; Weisel Maria, München, Reisch; Mölders Werner, Feldpost, Ehrenbachhöhe; Meyer-ElWxhorst Karl und Frau, Hamburg, Holzner: Dr. Maier Hans, Klo sterfeld, Tiefenbrunner; Mayer Walter, München, TUen- ibrunner: Marsona Josef, .Kematen, Tiefenbrunner; Mair Meis, Salzburg, Kaiser; Mayerhöfer Max, Landeck, .Kaiser; D-r. Maurer Otto, Berlin, Reisch; Meister Klaus, Berlin, Edelweiß; Menshausen Hans, Berlin, Grandhotel

; Dr. Mack Otto und Frau, VWnchen, Schweizerhof; Dr. Meiser Hed wig, München, Hölzl; Müller I. und Frau, Berlin, Grand- Hotel; Dr. Mooschel Wilhelm, Salzburg, Klausner ; Müller Richard, Bregenz, Klausner ; Matt Franz, Pettnau, Klaus- mr; Moser Andrä, Innsbruck, Kaiser; Dipl.-Jng. Meiler Fritz, Hall, Kaiser; Martin Anne, Jena, W. Rößl; Muni- ques Gertr., München, Eckingerhof; Mair Franz, V-omp, Kitzlühclerhof; /Mayer Rudolf, Hettbwnn, Schweizerhof; Müller Lothar, Solingen, Resch; Mayer Hermine, Würz- rurg

Bichlalm; MMer Bernd und Frau, Essen, Licht; Dr. Metzger Heinz und Frau, Hamburg, Ehrenbachhöhe; Mansfeld Gertrude und Kinder, Leipzig, Reisch; Mende Ju lius, Salzburg, Kaiser; Moser Georg, Feldpost, Bichlalm,; Mareltc Jakob, Köln, Reisch. Neugebauer Fritz, Wien, W. Rößl; Neugebauer Marile, Brieg, Schloß Lebenberg; Novak Dorothea, Innsbruck, Kai ser; Obermg. Nagele HanS, Berlin, Reisch; Neuber Hna, Meckatz, Bodenseer; Neprannik Walter, Reichenhalt, R. Pich ler: Nemesky Josefine, Wien, Rainer; Dr. Nchn

, Langwied, Tiefenbrunner; Riemer Constance, Berlin, Bodenseer; Riedemann Kurt, Berlin, Tiefenbmnner; Ing. Ruttmstock Walter, München, L. Weber; Röchling Pauli, München, Rosengarten; Riedel Annelies, Polaun, Gmnd- hotel: Radinger A. E., Hagen, Grandhotel; Richter Jrmg., Dortmund, Bodenseer; Dir. Rauh! Raist Addul, Afghanistan, Klausner; Dr. Rrinl Kurt, Salzburg, Kaiser; Rebbin Marg., Hamburg, Kitzbühelechof; Richter Johanna, Hamburg,Grand- Hotel: Reingrüber Max, Salzburg, Klausner; Ringhausen Maria, Köln

, Salzburg, Kaiser; Freiin Sauma-Jelrsch Lory, Lanzen dorf, Koschck; Sammeth Ludwig, Ulm, Reisch; Sennewahl Grete, Hannover, Resch ; Sandt Gerhard und Frau, Fürsten- walde, Reisch ; Schmidt Wolfgang, Salzburg, Tiefenbrunner; Schindler Jda, Zwickau, Eckingerhof; Schulz Marg„ Ber lin, Alpcnglühn; Schitnika Josef, Graz, Reisch; Schmitz Sibtlle, Türen, Reisch; Schmalfuß Elfriede, Dresden, I. Huber: Stimmer Alois, Markt Pongau, Tiefenbrunner; Stahl Elsa, Köln, W. Rößl; Stolle Lore, Miesbach, Schweizer- Hof

10
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/08_04_1934/ALABO_1934_04_08_11_object_8274639.png
Page 11 of 16
Date: 08.04.1934
Physical description: 16
einige scharfe Schüsse abgefeuert. Eines der umherfchwirren- den Projektile durchlöcherte den Hut des Heimwehrman nes, der hinter einer Straßenböschung Deckung suchte, worauf die zwei Männer in der Dunkelheit davonliefen. Die Gendarmerie hat sofort die nötigen Erhebungen eingeleitet, konnte aber die Täter nicht ausfindig ma chen. Stritzinger war an den Vorfällen in Wolfsegg im September v. I. beteiligt, weshalb ein Racheakt vorliegen dürfte. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg StM und Umgebung. Salzburg

. (F i n a n z v e r h a n d l u n g e n.) Be kanntlich hat die Staütgemeinde Salzburg vor mehre ren Jahren von der Zentralsparkasse der Stadt Wien eine größere Anleihe ausgenommen, deren Rückzah lung und Verzinsung der Stadt Salzburg bereits im abgelaufenen Jahr erhebliche Schwierigkeiten berei tete. Wie wir erfahren, hat der neue Fmanzreferent Stadtrat Oberbaurat Ing. Hildmann dieser Tage in Wien mit der Zentralsparkasse persönliche Verhand lungen geführt, die mit einem für die Stadtgemeinde Salzburg befriedigenden Ergebnis abgeschlossen wer

den konnten. Alachgau. GrSdig bei Salzburg. (Getraut) wurden Franz Malina, Kaufmann in Maxglan und Maria Wrba. Schloßverwalterstochter in Glanegg-Grödig. — Ge storben ist im Alter von 68 Jahren die Bergarbeiters- ivitwe Maria Lindner. geb. Iffanker. , Riederalm-Anif. (Wochensch a u.) Frau Seelen bacher, eine begeisterte Hitlerin. verbringt nun einige Wochen in stiller Zurückgezogenheit hinter schwedischen Gardinen. Früher hatte sie selbst einmal ein Nazi- manderl drei Wochen lang in ihrem Hause versteckt

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/04_07_1946/TI_BA_ZE_1946_07_04_8_object_8384170.png
Page 8 of 8
Date: 04.07.1946
Physical description: 8
SommeMrpllm der Staatsbahnen - ab 1. Mi Ankonftr- und Abfahrtszeiten für HnnSbrulk Abfahrt tn Richtung Unterinntal 0.45 D 234 Wien (Kufstein) Mo, Mi, Fr, So. 5.60 Saalfelden (Kufstein, Mayrhofen) 7.45 D212 Graz (Salzburg) Mo, Mi. Fr 8.00 Salzburg (Kufstein) 12.10 Jenbach (Mayrhofen) 12.20 D 232 Kufstein 13.10 Salzburg (Kufstein) 18.15 LX 110 a Wien, Mo. Mi. Fr 16.55 Jenbach 17.30 Saalfelden (Mayrhofen) 19.30 Kufstein 22.50 Salzburg (Kufstein) Oberinntal 5.20 Bregenz 8.20 D235 Lindau (Stratzburg

aus Rtchtuug Unterinntal 5.45 D 235 Wien. Di, Do, Sa. So 6.42 Kufstein 7.35 Salzburg (Kufstein) 9.05 Saalfelden (Kufstein) 10.55 LX 111 Wien. Mo. Mi. Fr 13.50 Jenbach (Mayrhofen) 14.35 Salzburg (Kufstein) 18.25 Saalfelden (Mayrhofen) 19.10 Jenbach 20.00 D 233 Kufstein 21.10 Salzburg (Kufstein, Mayrhofen) 21.35 8 213 Graz, Di. Do. Sa Oberinntal 0.15 D 234 Straßburg (Lindau) 6.42 Bregenz 7.38 Landeck 9.48 Bludenz 11.53 D 232 Lindau (Paris) 12.42 Bregenz 14.52 St. Anton 15.45 LX 110a Feldkirch (Paris

Wallner, Salzburg, Linzer Gasse 13/1., Ruf 4172, Vor merkungen für alle Berufe u. Kreise. Rasche Verbindung. Für 24 g Rückporto werden 100 Ehevorschläge zugesandt. 346-24 Suchaktion Wer kann mir Auskunft ge ben über den vermißten Ale xander Auer, geb. 16. 7. 1907 in Brandenberg, Fp.-Nr. 42594 B? Letzte Nachricht v. 9. 10. 1944 südlich Belgrad. Um Nachricht bittet Maria Auer, Mösl, Brandenberg, Post Kramsach, Tirol. 481-15 Welcher Heimkehrer war bei den Kämpfen auf der dalma tinischen InseLBrac im Sep

12
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1930/27_08_1930/ARBEI_1930_08_27_7_object_7985350.png
Page 7 of 8
Date: 27.08.1930
Physical description: 8
, denn Haupt- leut« find Führer. Bei Freund Blaimauer brauchen wir uns wegen dem Druckfehler nicht zu entschuldigen. Salzburg. Salzburg. („Bereit sein ist alles.") Das gilt auch von den kommenden Nationalratswahlen. Wenn wir mit den Vorbereitungen warten bis es „höchste" Zeit ist, so werden wir totsicher nicht „bereit" sein. Also wir können gar nicht früh genug anfangen. Darum ist es zu begrüßen, daß vom katholischen Arbeitersekretariat bereits Richt linien zu den Vorarbeiten für die Nationalratswahlen

aufbringen. Darum soll jetzt schon in alten Versammlungen für unseren „A r b e r t e r w a h l f o n d s" gesammelt werden. Die gesammelten Gelder sollen unter dieser Bezeichnung an das Sekretariat des katholischen Arbeiterverbandes Salzburg gesendet werden. Lernen wir doch von den Gegnern. Diese rüsten schon lange und ihr Opfersinn wird weit schwereren Belastungsproben ausge setzt als der unsere. Also nochmals: Jetzt schon bereit fein! Salzburg. (Die christlichen Gewerkschaf ten) des Landes Salzburg

von 8 auf 62 gestiegen. Die Vertretungen in den Körperschaften (Arbeiterkammer, Kranken kassen, Unfall-Rentenausschuß, Einigungsamt, Schieds kommission, Industrielle Bezirkskommission usw.) be schränkten sich im Juli 1927 auf 8 Kollegen, rm Juli 1930 aber waren damit 46 Kollegen betraut. Salzburg. (Landarbeiterbewegung.) Dem .Verbände christlicher Land- und Forstarbeiter in Salz burg ist es gelungen, bei der Fürst Auerspergfchen Gutsverwaltung einen Lohn- und Arbeitsvertraa ab- .zuschiießes, wodurch

13
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/15_10_1916/ALABO_1916_10_15_10_object_8260840.png
Page 10 of 16
Date: 15.10.1916
Physical description: 16
; Kühe wurden 49 cmf- getrieben, verkauft 10. Preis per 160 Kilo Lebendge wicht 250—350 Kronen; Kalbinnen wurden 46 aufge trieben. verkauft 40, Preis per 100 Kilo Lebendgewicht 240—330 Kr.; Ochsen, aufgetrieben 564, verkauft Preis per 100 Kilo Lebendgewicht 260—380 Kronen. — Herkunft: Salzburg und Steiermark: Hcmdelsrich- tung: Salzburg, Umgebung, Militär; Qualität: mir- tel und gut. Schlachtmehmarkt am 6. Oktober. Stiere wurd^ 38 aufgetrieben, 68 verkauft, Preis per 100 KiloW -^1 bendgewicht 180—S40

Kronen; Kühe wurden 130- ' Q# getrieben, verkauft 130, Preis per 100 Kilo wicht 180—350 Kronen; Ochsen wurden 42 au^ Mste-I ben, verkauft 42, Preis per 100 Kilo Lebendgew- 59* 180 bis 350 Kronen; Kalbinnen wurden 41 aufgerr^öen, 41 verkauft, Preis per 100 Kilo Lebendgewicht 221Tr** 280 Kronen. — Herkunft: Salzburg: Handelsri/h- tung: Salzburg. Oberösterreich, Wien, Militär; H/m« delsbewegung: ausverkauft; Qualität: mittel und /gut. Der Innsbrucker Wschen«Schwrniemarl:t war hiebet von schönem Werter

begünstigt. Der Stand warst auch diesmal sehr zurückgegangen, da höchstens 170 am Platze waren und dies größtenteils Sauger. * Dir Ware war durchgehend» erstklassig. Die Preise hieben sich auf der Höhe des vorigen Marktes. 12 Wochstf alte Fresser, bei schönem Leibe, galten 230 Kronen da Paar. Die schönsten Sauger stellte der Ort Ampaß. Aus dem Amtsblatts. Salzburg. Versteigerung. Auf Betreiben der Marktgemeindr Saalfelden, vertreten durch Dr. Guido Iaitner, k. k. ; Notar in Taxenboch, findet

14
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/01_02_1920/ALABO_1920_02_01_6_object_8263439.png
Page 6 of 16
Date: 01.02.1920
Physical description: 16
Wllwauer nahm den Wucherer lest und überstellte ibn der Polizei. Hain wurde zu zwei Monaten strengen Arrest verurteilt. In die^e Strafe ist die Untersuchungshaft vom 81. bis 23. August einzrmechnen. Der Deschuldigt« meldete rm Punkte der Strafe die Berufung an. Nachrichten aus Salzburg. Nus dem Landtage. Die am 21. Jänner ftattge» fundene Landlagssitzung wurde vom Landeshaupt mann mit der Mitteilung eröffnet, daß die Sitzung wegen der Vorfälle am letzten Freitag, wo wegen der Fleifchbersorgung

zur Stellung nahme zu den Vorfällen am Freitag, die eine ab solut ungesetzliche und strafbare Einschränkung der gesetzlich gewährleisteten Freiheit deS Landtages, des Landesrates und der Landesregierung beinhal teten. I« dem Schreiben werden gleichzeitig Ga rantien gegen eine Wiederholung derartiger Zwi schenfälle verlangt. Salzburg-Stadt. Aus dem Stadtgebiete Salz burg wurden abgeschafft: Die 1896 in Bergheim geborene, nach Oberlrum zuständiae Dienstmagd Therese Vrcitsnß. für immer; der 1894 in Witter

nach Bayern hat einen derartigen Umfang an genommen. daß das Kriegswucheramt Salzburg die schärfsten Mittel zur Bekämpfung dieses Schleichhandels in Anwendung bringen muß. ES hat somit im Wege des Gendarmerie-Bezirksposten, kommandos alle Gendarmericposten beauftragt jeden Schmuggler, der auf frischer Tat ertappt wird, zu verhaften und dem Arreste des Wucheramtes z« überstellen. (In Bayern bezahlt man eben mehr für die Häute als bei uns im verjudeten Oester, reich. Und trotzdem sind dort die Schuhe

billiger. Bei uns werden Konsumenten und Produzenten ausgebeutet.) Salzburg-Land. Seit Anfang November v. I. wurden in der Hadernsabrik Gessele in Lehen wiederholt Einbrüche unternommen und Hadern in sehr bedeutendem Ausmaße gestohlen. Dieser Tage stütz wurde der Vorarbeiter der Fabrik, Martin Wild, durch das Bellen des Hundes aus dem Schlafe geweckt. Er hielt Nachschau und bemerkte, wie ein Mann, der einen Sack auf dem Rücken trug, gegen den Garten des Gutsbesitzers Fuchshuber zulief. Wild rief

des Besitzers Michael Hutter, eines Oberbauarbei- ters; das gesamte Selchfleisch im Werte von über 400 Kronen wurde geraubt. Man dachte sofort an Adam Hutter, der es liebt, gerade seine Verwandten heimzusuchen. Was war also geschehen? War ih« ein Fluchtversuch geglückt? O uc n! Es war etwa?' geschehen, was eben nur in unserem Deutschöstc: reich und sonst nirgends aus der Welt geschehe^ konnte.: Das Gericht Wersen batte den notorischen Einbrecher auf Weisung der Staatsanwaltschaft in Salzburg auf freien Fuß

15
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/17_09_1916/ALABO_1916_09_17_7_object_8260773.png
Page 7 of 16
Date: 17.09.1916
Physical description: 16
Nachrichten ans Salzburg. Aus Stadt, Land und Gebirge. Dr. Viktor Freiherrn v. Fuchs hat eine furchtbare .Heimsuchung getroffen. Sein jüngster Sohn Alois Freiherr von Fuchs, der Stolz und die Liebe des Vaters und der ganzen Familie, ist am 4. September in einem Feldfpitale in Nordungarn einer schweren Verwundung erlegen, die er am 31. August an der Spitze der ihm in jungen Jahren anvertrauten Ula- nen-Eskadron heldenmütig kämpfend, erlitten hatte. 7 Der weitum bekannte und allgemein geschätzte

Rauscher in Salzburg, bei der sie als Küchenmagd bedienstet war, Fett im Werte von 67 Kronen sowie Wein im Gesamtwerte von 26.90 Kronen. Die Angeklagte ist der Diebstähle geständig. Die Karl ist wegen Diebstahl schon oftmals und empfindlich vorbestraft und stellte ihr die Heimats gemeinde ein nur denkbarst ungünstiges Leumunds zeugnis aus. Die Angeklgate wurde zu acht Mona ten schweren Kerker verurteilt. — Die Fabriksarbei terin Marie Schraffl ist ebenfalls übel beleumundet, oft und schwer vorbestraft

wurden 43 ausgetrieben, verkauft 15; Preis per Stück 1050—2600 Kronen. Herkunft: Salzburg. Handelsrichtung: Salzburg. Handelsbewegung: Ruhig. Qualität: Gut. Schlachtviehmarkt am 7. September. Stiere wurden 84 aufgetrieben, verkauft 84; Preis per 100 Kilo 192—306 Kronen. Kühe wurden 76 aufgetrieben, ver kauft 76, Preis per 100 Kilo 184—325 Kronen. Kal binnen wurden aufgetrieben 34, verkauft 34, Preis per 100 Kilo 270—325 Kronen. Ochsen wurden aufgetrie ben 13, verkauft 13, Preis per 100 Kilo 256—361

Kro nen. Herkunft: Salzburg. Handelsrichtung: Loko, Umgebung, Gebirge, Wien und Militär. Handelsbe- wea un g: autzverkaust. Qualität: mittel und gut.!

16
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/03_02_1940/ZDB-3077641-7_1940_02_03_6_object_8458831.png
Page 6 of 10
Date: 03.02.1940
Physical description: 10
, Erika; v. Baum Gech., Wuppertal, Reisch.; Blaha Friedrich, Wien, Straßhofer; Bachmann Marieluise, Jena, Margit ; Barth Gretel, Leipzig, Klausner; Bereitschaft Anton, Inest, Kaiser: Bain Herbert, Tamsweg, Meßner I.; Bott Hilde, München, W. Rößl; Bielenberg Hans, Berlin, Grand hotel: Graf v. Berkan Hans, Berlin, Grandhotel; Brassard Fritz, Berlin, Tiefenbrunner; Beugter Otto, Salzburg, Kaiser; Bernegger Georg, Salzburg, Kaiser; Büger Inge, München, Kaiser: Baur Josef, Elingen, Rainer; Berke Adele, Wen

; Grßner Alois, Salzburg, Kaiser; Gaus Robert unb Frau, Ballenstedt, Stang; Gansern August, München, Holzner; Ing. Glinike Franz, Dresden, Schloß KapS: Gerhard Hildeg., Godesberg, Schloß Kaps ; Gillmann Renate, Bochum, P. Licht: Gernet Marie, Würzburg, Bichlatm; Gustke Heinz, München, Tiefenbrunner: Grosser Ernst, München, M. Meß ner; Glöckner Woltraut, Leipzig, Bichlälm; Greve Friedr., und Frau, Hamburg, Klausner: Gemberg Gustav, Berlin, Tcnnechof; Gans 'Elisabeth, Ballenstedt, Stang; Gunkel Heinrich

mit Fäm., Hamburg, Reisch; Gläser Helmut und Herzl Anton, Graz, A. Hechenberger: Hastegger Marg'., Bud- weis, MalinghauS; Hötzensauer Marie, München, Fischer; Hortenstein Karl, Leipzig, Bichlalm; Hübener Christian, Ham burg, Serventi; Heisterkamp Henny, Berlin, Reisch; Hart- mann Elisäbech und Sohn, München, Reisch; Haux Gott lieb, Mähringen, Dr. Sagerer: Hoppe Charlotte, München, Arnstorff; Halm Ernst, Innsbruck, S. Gams; Helfrich Trude, Essen, Rainer; Hintner Herm., Salzburg, Kaiser; Hausten Franz

, Heidenheim, Edelweiß; Hidding I. W. und Frau, Berlin, Kitzbühelerhof; Fürst und Fürstin Hanau, Prag, Grandhotel; Häusler Joh., Percha, Edelweiß; Hummel Jo sef, Bruck, Kagring. Dr. Hceck Andreas, Salzburg, Kaiser; Hastmüller Herm., Roscnheim, Reisch!; Henninger Annelies, HoyvS Marie, .M- ding Erika, Hyffen Julianne, alle Gmain, Schloß! KäpS; Haenecka Herm., Berlin, W. Rößl; Dr. v. Heyd und Frau, Berlin, Bayerhaus; Dr. Hensen Theodor und Frau, Wien, Tiefenbrunner; Heustr Kürt und Frau, Berlin, Schloß

; Knaak Emil, Rostock, Klausner; Kützl Hans, Rosenheim, R. Pichler; Kocher Rupert, Zell am See, Kaiser; Keipiört Reinhold, Jena, W. Rößl: Köhler Sebastian, Ettinghausen, Bichlalm- Klena Andreas, Wien, Neuwirt; Kroll Simon, Feldpost, Straßhofer; Koch Willi, Kiel, Reisch ; Krech- Karl, München, Tiefenbrunner; v. Kapff Charlotte, Aachen, Reisch; Krüge Friedel, Aachen, Grandhotel; Dr. Kohl Wilhelm und Frau, Salzburg, Tiefenbrunner; Dr. v. Krawell Kurt, Ber lin, Tcnnechof; Ing. Köstenberger Georg, Villach

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/29_04_1916/BTV_1916_04_29_1_object_3052694.png
Page 1 of 2
Date: 29.04.1916
Physical description: 2
. Nichtamtlicher Teil. Wie die „Wiener Zeitung' nnterm 25. April amtlich meldet, hat Se. Majestät der Kaiser anlästlich der 1L>l). Wiederke h r des Jahre S-- tages der Angliedernng des Herzogtumcs Salzburg an O est e rrei ch die im nachstehen den verzeichneten 'Allerhöchsten 'Auszeichnungen verliehen: das Gros?kreuz des Franz Joseph- .OrdenS: dem Landeshanplmanne iin 5?erzogtnme Salzburg, Domscholastikns des Äcerrvpolitaukapi- tels in Salzburg, Geheimen Rate Alois W i u k ler: dl:s Koiuturlieiiz des Frauz

Joseph Or dens mit dem St.rue: dem Weihbischofe Dr. Jguaz Glieder in Salzburg; das .^ointurlrcuz des Frauz Joseph Ordeus: dem Bürgermeister der Stadt Salzburg, kaiserlichen Rate M^xOtt; das Ossizierskreuz deS Frauz Joseph-Ordeus: dem Milgliede dcs Landesausschusses, kaiserlichen Rate JulinS .Haag n in Salzburg; taxfrei den Orden der Eisernen .ttrone dritter .blasse: dem Domkapitular Auton Ueil iu Salzburg, dem Mitgliede des LaudeSausschusses Dr. Alois R o t- tenstciuer in Salzburg, dein Landeshaupt

- mauu-Stellvertreter im Herzogtume Salzburg, Grniidbesitzer Frauzch o o s l e i t u e r iu Thal- j;au, dem Äbte des Venediktinerstistes in Michael- benern Wolfgang S t o ck h a m >n e r, dem Vize bürgermeister der Stadt Salzburg, Hof- und Oerichtsadvokaten Dr. Gottfried Toldt nnd dem DoinknstoS des Metropolitankapitels in Salz burg Otto von Wallpach zn Schwanen- feld; das Ritterkreuz des Franz Joseph-DrdenS: dein Dechant Johann F n rstaner in Altena markt. ^ >n ^-chant Johann IGrnber in Tams

- .^.eg, i. . Lande^-Oberbanrate Wilhelm Gnt-- licnbcrg in Salzburg, dem Dechant Paul Handlechner in St. Georgen, dem Ober-- landesrate Rudolf Schweinbach in Salzburg nnd >.>^ut städtischen Polizeirate Rndols Walda in Salzburg; taxsrei den Ditel eines kaiserlichen Rates: dein Landes-Rechnnngsdirektor ?llbert Resch in Salzburg; das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone: dein Gemeiuderate Josef B e i n- kofer in Salzburg, dem Gemeinderate, Kunst- gärtner Simon Ehristanell in Ulzburg, dem gewesenen

, dem gewesenen Landtagsabgeordneten, Grilildbesiher Leonhard Stein wen der in Lasaberg und dem Gemeiuderate, Holzhäudler Johann WieSbauer iu Salzburg; das Gol dene Verdienstkreuz: dem Gemeiudevorsteher in Nenmarkt, Bäckermeister Friedrich Dirschl - maier, dem Gemeiudevorsteher iu Bischofs- hosen Johann Ritsch uud dem Gemeindevor steher in Markt St. Michael, Kansmanne Fried rich Schar fett er; das Silberue Verdienst kreuz mir der Krone: dem Gemeindevorsteher in Unken, Grundbesitzer Johann

18
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/29_07_1928/ALABO_1928_07_29_10_object_8269827.png
Page 10 of 14
Date: 29.07.1928
Physical description: 14
jetzt suchte er einen Arzt auf, der Blutvergiftung feststellte. Nach rascher Hilfeleistung konnte Windisch in häuslicher Pflege belassen werden. — Die in N i ck e l s d o r f wohnende Wirtschaftsbesitzerin Ka tharina Weintritt stürzte kürzlich in einen 13 Meter tiefen Kettenbrunnen, als sie einen Wassereimer auf- ziehen wollte. Auf ihre Hilferufe befreite sie ihr Mann und das Hauspersonal aus der gefährlichen Lage. Die Verunglückte zog sich mehrere Verletzungen zu. RachMten aus Salzburg. Salzburg-Stadt

Wipplinger bei der Landesregierung in Salzburg wurde vom sechsten Brigadekommando ein Detachement von neunzehn Mann unter Leitung des Hauptmannes Reinold nach Unterach befördert, das Freitag früh mit der Freimachung der Straße begann. Das Militär arbeitete in aufopfernder Weise an der Straßenfreilegung. Da noch die Gefahr der Stein massen oberhalb der Häuser und Verschüttungen von Straßen Und Wegen bestehen, ersuchte die Gemeinde vertretung von Unterach die Bezirkshauptmannschaf Salzburg

um Weiterbelassung des Detachements für drei bis vier Tage, was auch gewährt wurde. Die Höhe des Schadens ist noch nicht absehbar, jedenfalls aber sehr groß. — Im Hotel „Europa" in Salzburg hat sich ein tödliches Unglück ereignet. Der 19jährige Gepäckträger Johann Heidendorser aus Rohrbach ttt Oberösterreich wollte, nachdem er das Gepäck im Parterre abgeladen hatte, den Aufzug noch weiter hinunterlassen. Er faßte dabei versehentlich nach dem falschen Seil, wodurch der Aufzug sich nach aufwärts in Bewegung fetzte

19
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/18_05_1919/ALABO_1919_05_18_8_object_8262841.png
Page 8 of 16
Date: 18.05.1919
Physical description: 16
Alleinherrschaft ausgeübt bot, bei den Wahlen anscheinend mit einem starken Rückgang zu rechnen. — Am 18. Mai finden in Oberösterreich die Landtagswahlen statt. Katholi sches Volk, mach es den wackeren Steirern nach die eine« so glänzenden Wahlsieg errungen haben! Nachrichten aus Salzburg. Ans Stqtzt, Land uwd Gebirge. Zur U n i v e r s i t 8 t s f r a g e. Erkundigungen, welche Rationalrot Dr. R'cnu-k in Wien einzog. hatten da« Ergebnis, daß die Verlegung der Czernowitzer Uni versität nach Linz

leistete dreieinhalb Jahre Kriegsdienst uP auch an der Front geaen Italien. Zur neuen Gsmeindewahlordnung. I. Einreihung der Gemeinden in is Wahlgerueindsm Klaffen A und B. Jede 'Gemeinde bildet nach der neuen Wahlordnung eine Wahlgemeinde. Die Wahlgemeinden des Landes Salzburg werden in zwei Klaffen singeteilt. Di: erste Klaffe umfaßt jene Gemeinden, welche nach der letzten Volkszählung mehr als 1500 Einwohner zählen. Die zweite Klaffe umfaßt alle übrigen Genreinden

. I. W a h l g e m e i n d e k l a f f e. 1. Im Bezirk Salzburg. Aigen, Eugendorf, St Georgen, St. Gilgen. Gingst Grödig, Köstendorf, Lamp rechtshausen, Maxglan, Oberndorf. ^ Seekirchen-Land Siezenheim, Straßwalchen-Land, Strobl, Thalgau. 2. Im Bezirk Hall ein: Abtenau, Adnet, Stadt Hallern^ sahne Burgfried-Taxach), Burgftied, Kuchst Oberalm. 3. Bezirk St. Johann i. P.: Badgastein. Bischofs hosen, Goldegg, Großarst St. Johann-Markt, St. Johann- Land, Psarrwerssn, St. Beit. 4. Im Bezirk Zell am See: Bramberg, Leogang, Mittersill-Land, Piesendorf

. Rauris, Saalfelden-Markt Saalfelden-Land, Taxenbach, Zell am See. 5. Im Bezirk T a m s w e g: Ramingflein. . II. Wahlgemeindenklasse: Alle oben nicht genannten Gemeinden gehören M Wahlgemeindenklaffe I l. Die wichtigsten Bestimmungen. 1. Mit 1. Mai sind die Wahlen für die Gemeinden des Lckndes Salzburg» mit Ausnahme der Landeshaupt stadt, augesschrieben. und zwar für den 25. Mcn

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_03_1914/BRG_1914_03_04_1_object_812313.png
Page 1 of 8
Date: 04.03.1914
Physical description: 8
r f. I Die Salzburger Kirchenprovinz hat den Metro politen, die Erzdiözese Salzburg ihren Obcrhirten verloren, der ihr durch fast 14 Jahre getreulich vorgestanden ist. Se. Eminenz und Exzellenz der Hochwürdigste Herr Dr. Johannes B. Katsch thaler, Kardinalpriester der hl. röm. Kirche von S. Tommaso in Parione, Fürsterzbischos von .Salzburg,' Jubelprkestec, I4g4us- natnydesHeLl k. u. k. Apostol. Majestät wirkt, geh. Rat, Groß kreuz des königl. ung. Stephans-Ordens, Ritter des kais. österr. Ordens der eisernen Krone

im sb. Palais zu Salzburg feierlich aus gesegnet, in die Domkirche übertragen und nach dem Scelengottesdienst und den Absolutionen im Dome bcigesetzt, tief betrauert von Klerus und Volk. Der heurige Hirtenbrief an seine Diöze- sanen wurde sein letztes Wort an sie und wird nun als letztes Vermächtnis von den Kanzeln der Erzdiözese verlesen, es ist die väterliche Mahnung au die Kinder zur „christlichen Nächstenliebe', so recht erinnernd an die Predigt des hochbetagten Liebesjüngers und Evangelisten Johannes

am Abende seines Lebens: „Kindlein, liebet einander!' Schöner konnte sich der greise Oberhirte nicht von seine,» Gläubigen verabschieden. Und dieser Ab schied war seinem ganzen Wesen so angepaßt. Liebe und Freundlichkeit, Demut und Bescheidenheit, verbunden mit Gottvertrauen, Mut und Tatkraft kennzeichneten den Heimgegangenen Oberhirten der Erzdiözese Salzburg, der die Ehre Gottes und das Heil der ihm anvertrauten Seelen zum Ziel seines Lebens, Arbeitens, Kämpsens und Leidens gemacht hatte. Darunk genoß

, der so auf den Knaben aufmerksam Salzburg geweiht, 1892 wurde er Dompropst und wurde und ihn dann, ins .nNweMadete Knaben- 1900. nach dem- TM-tdrs. Kardinals Haller zum fff cchfilnS^'^^'^MP^'kvlkar ernannt. Ms Student hatte er aus Vorliebe für Musik Am 10. Mai 1900 wurde er vom Domkapitel und Gesang 1848 die Anwandlung, sich der zum Fürsterzbischof von Salzburg erwählt und am Sängerrunde Hollaus aus dem Zillertale bei ihrer 17. Dezember in Rom bestätigt und am 13. Jänner Reise durch Europa und Amerika anzuschließen

, das verherrlichen. Nach der Maturitätsprüfung stu- Großkreuz des St. Stephansvrdens. In der Reihe dierte er zwei Semester Medizin in Wien, dann der Diozesanbischöfe von Salzburg war Kardinal die Theologie an der theologischen Fakultät in Katschthaler der 82., als Erzbischof der 70., als Salzburg und wurde am 31. Juli 1856 vom . Kardinal der 9. Als Erzbischof von Salzburg Fürsterzbischof Tarnoczy zum Priester geweiht, i hatte er Titel und Rang eines Reichsfürsten, sowie primizierte in Hippach und führte

21