184 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_02_1905/BRG_1905_02_18_9_object_806719.png
Page 9 of 18
Date: 18.02.1905
Physical description: 18
Beilage zu Nr. 14 des „Burggräsler' vom 18. Februar 1W5. Tirol auf der Weltausstellung in St. Louis. Die am Donnerstag aus St. Louis angekommene Nummer der „Amerika' vom 23. Januar ent hält folgendes vorläufige Verzeichnis der auf der Welt-AUsstellung in St. Louis an die Aus steller in der Tirolersektion erteilten Auszeich nungen: Abteilung B (Bildende K ü n st e). Gvuppe 9: Malerei und Zeichnungen. Goldene Medaille: Fran^ v. Defregger-München; Gottfried Hofer-Rom; Rudolf Nißl-Jnnsbruck; Thomas

R i ß-Mercm; F. Rumnielspacher-Ber- lin; Math. Schmid-München; Josef Schretter- Jnnsbruck; Josef Wopfuer-ÄAünchen. Silberne Medaille: Aug. Frech-München; Josef Moroder- St. Ulrich i. Gröden; L. Maria Simni-München; Schmid-Göringer-München; R. Schweninger- Wien; Balthasar Waltl-Jnnsbruck; C. Wutke- München; Hans Jos. Weber-Btünchen. Bron zene Medaille: Franz Bnrger-Jnnsbruck; Fr. Hell-Uderns; Fainiy von Jnama-Wien; Ferd. Lee t e-Meran;' Emma v. Mueller-Meran; Edgar Meyer-Innsbruck; August Pezzey-Jnns

- brnck; Leonhard Ratschiller-Jnnsbruck,; C. A. Reis ch-Meran; Gustav Schramnr-Brixen; Tito Agujary-Triest; Thomas Walch-München; D. Geigher-Jnnsbrrrck. Gnippe 10: Stiche und Steindrucke. Goldene Medaille: Mathias Schiestl-München; Orell & Fueßli-Zürich. Silberne Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne, Graz; A)lg. Mathey-Graz; Lud. Kainzbaur-Graz; I. A. Reis ch-Meran. Gruppe 11: Bildhauerkunst. Goldene Medaille: Cyrill del Antonio-WarmbrUnn; Josef Mvroder-Lusenberg (Gröden); Gebr. Noflauer

. Gold. Medaille: Verlag der „Teutschen Alpen- zcitung', München und Jnnsbnick; Heinr. Rauty & Eo., St. LoUis; I. C. Platter-Jnnsbruck. Abteilung v. (I n d u st r i e e r z e u g n i s s e). Gnippe 30: Gold- und Silbcrschmiede. Silberne Medaille: Gottfried Schönach-Jnns- bruck. Bronzene Medaille: Otto Wilfling-Jnns- bruck.. Gruppe 31: Juwelierarbeiten. Gold. Medaille: Alois Norz-Jnnsbruck. Gruppe 32: Uhrmacher. Gold. Medaille: Bernhard Leitner-Jnnsbruck. Bronzene Me daille : Ferdinand Vieider

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/21_11_1914/BRG_1914_11_21_7_object_748828.png
Page 7 of 8
Date: 21.11.1914
Physical description: 8
wurden auch dieses Jahr teils durch Ankäufe (Zunftlade der Schlosser, Gipsmodelle des Bildhauers Dominikus Trenkwalder, Ansichten, Kupferstiche, Karten, Bücher etc., Mineralien- und Petrefacten-Sammlung), teils durch Geschenke wesentlich bereichert. Die Namen der Spender sind folgende: Frau Witwe Maria ^ndree in München. Herr Anton Martin, Egen- ^osbesitzer in Algund. Herr Joses Leiter, Musik- jbhrcr. Dr. B. Mazegger, Sanitätsrat in Ober- jriais. Geschwister Kirchlechner in Meran. Emanuel ., akadem

Fauner in Ln. Herr Franz Steiner, Realitätenbesitzer in mais. Herr E. Göbel, Kaufmann in Meran. Franz Kranauer, Tischlermeister in Obermais. Lina Kienzl in Meran. Frau Angela Egger ^eran. Herr Adolf, Antiquar in Meran. H. kr Herzum. H. Rudolf Carli in Nals. H. Rohregger. H. Albert Trenkwalder. Firma l in Meran. H. Johann Platzer in Meran, loses Haller, Advokat in Meran. H. Direktor Menghin. Dr. Wilh. Rohmeder in München, arl Dietl, Richter in Windisch-Matrei. Frau Ww. nhofer. HerrJos. Tscholl

eine Versteigerung ab, die Manchem Gelegenheit bietet, billige Wintersachen und Wäsche sich zu beschaffen, auch Nähmaschinen, Zentrifugen, ' Zithern nnd dergleüho» baicU’ft ,)K crfteijeii. ! Die Bureaus der hiesigen Filiale des Wiener Bankverein und der Filiale des „Merkur' bleiben Sonntag, den 22. November, zur Entgegennahme von Zeichnungen ans die Kriegsanleihe vvn 9—1 Uhr mittag geöffnet. „Ganz wie bei uns !' Aus München erhalten wir die Nachricht, daß anläßlich der österr. ung. Siege in Serbien die bapersche

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/13_01_1900/BRG_1900_01_13_4_object_753812.png
Page 4 of 16
Date: 13.01.1900
Physical description: 16
verzeichnet 30 neu an gekommene Parteien mit 70 Personen. Gesammt» srequen; 589 Parteien mit 1018 Personen. — Kronprinzessin Stefanie spendete 400 X für die .Kaiser Franz Josef JubiläumS-Glocken in GrieS. (jj) Bozen, 11. Jänner. (L oca le S.) I« Laufe der Saison soll i« Stadttheater die Spieloper .Das Glöcklein des Eremiten' zur Ausführung kommen, — Geheimrath Edler von Meinhardt ist mit Gemahlin aus München ! hier angekommen. — Dem städt. Ingenieur, Peter! Tecini, bewilligte der Gemeinderath

) vermögen wir nicht zu entscheiden. Thatsache aber ist, dass die Belegung öffentlich stattfindet und nicht selten Schulkinder das Zuschauer-Publieu« bilden. — Sollten diese Zeilen nicht genügen, daS öffentliche AergerniS abzustellen, so werden wir daS nächste Mal mit Namenansührung des Ortes u.s. w. auftreten. Gossensaß, 10. Jänner. (Todfall.) Heute war hier daS Begräbnis deS Photographen Valentin Bieganowski auS München, welcher vorgestern vormittags am Herz- schlag gestorben

ist. Er war von seiner Reise nach Tirol wieder auf de« Heimwege; hier unterbrach er die Fahrt und kam in das Hotel Gröbner, wo er über Unwohlsein und Beengung klagte.. ES wurde ihm ein Zimmer angewiesen, und als «an ihm schnell eine Erfrischung bringen wollte, war er schon verschieden. Herr Bieganowski war gebürtig auS Posen (Preußisch-Polen), zuständig und wohnhaft in München und 46 Jahre alt; er war ein braver Katholik. Frau, Sohn und Tochter, sowie Bekannte sind zur Begräbnis gekommen. Es hinterließ auch noch kleine

7