350 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/30_09_1887/BTV_1887_09_30_5_object_2921415.png
Page 5 of 8
Date: 30.09.1887
Physical description: 8
zn „Bote für Tirol Cröffnungsfeier desUnterknnftshaufes am Kaiserjoch (SSRS «»). Am Sonntag den 25. September nachmittags wurde da? Kaiserjoch-SchutzhauS bei Pettneu (Uebergang ins Lechthal), erbaut vom Oesterr. Ton-.-Club Centrale Wien, unlee regster Betheiligung und bei herrlichsten, Wetter eröffnet und dem Verkehre übergeben. So wohl Bewohner vom öechthal und vom Stanzerthale als auch eine bedeutende Anzahl von Mitgliedern des Oksterr. Tour.-Clubv betheiligten sich, an dieser schören Feier

, und betonte besonders, w-lch gutes Wert durch diesen Bau den dortigen Bewohnern in uneigennütziger Weise der Oe.-T.-Club geschaffen. Mit herzlichem Danke an die Centrale Wien^ schloss Hrr--Knittel feine schwungvolle Rede und brachte ein ZfachcS Hoch auf den Oe.-T.-Club, sowie auf dessen erlauchten Pro- nnd Vorarlberg' Str. SS». tectör Se. k. u. k. Hoheit den Hrn. Erzherzog Karl Ludwig aus, in das sämmtliche Anwesend« mit Begei sterung einstimmten. Hr. Postmeister Knittel (Lechthal) toastierte

La. chschindeln. D-s ganze Haus macht einen äußerst freundlichen Eindruck, repräsentiert einen Wert von 2600 st. und gereicht dem Erbauer, dem Qesterr. Touristen-Club. sowie dem Baumeister He^rn Josef Matdieö aus Petineu, wel cher auch das Edmund-Graf-SchutzhauS zur Zufrie denheit erbaute und an dem großen Patscherkosl-Gnst- hauS noch arbeitet, znr vollsten Ehre. Vor der Eröffnung bestiegen 4 Herren und 1 Mäd chen von 12 Jahren den „Grieskopf', circa 2600in, welcher Punkt, St. vom Hause entfernt, nicht genug

es aber der Wunsch der Centrale Wien war. dass dieses Haus unter jeder Bedingung noch dieses Jahr eröffnet wer den soll, indem der nahende Winter diese Eröffnung bedinge, und dafür mancher vom Schneesturme über- .raschte Tourist Dank wissen wird. Schließlich dünkte derselbe noch den Bewohnern von Pettneu, sowie den Theilnehmern oom Lechthale für die freundliche Auf nahme der Innsbrucker, brachte auf die dortigen^ Be wohner, sowie auf die Section Lechthal ein MacheS Hoch aus und empfahl das HäuS dereN Obhut. Herr

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_12_1927/AZ_1927_12_23_1_object_2649731.png
Page 1 of 8
Date: 23.12.1927
Physical description: 8
rung endgültig unterbunden ist. Die Regierung wird jedoch nie verpflichtet fühlen, die Scha den, welche die schlechten Staatsbürger erlitten haben, in Betracht zu ziehen. - Giarratana. Aoma, 22. — Mit dem gestern vom Minister rate genehmigten Gesetzdekret betreffend die Reform der italienischen Währung, hört der Zwangskurs auf, der feit dem Jahre 1894, in dem die Banca. d'Italia von der Verpflichtung befreit wurde, die eigenen Noten gegen Metall geld umzutauschen

der Annahmezwang und die Bestimmungen betreffend die Banknoten der Banca d'Italia und die Staatsbanknoten zu 10 und zu 5 Lire bis zu dem für die Einziehung derselben festgesetzten Tage sowie für den Ersatz derselben durch die Silbermünzen zu 20.10 und 3. Lire, die Nickelmünzen zu 2, 1 Lira, 30 und 20 Cent, und die Kupfermünzen zu 10 und 3 Cent. ' Tis .Banca.d'Italia, ist berechtigt, sämtliche' Goldreserven und die ausländischen Devisen der Länder mit Goldwährung auf der Goldl»asis von. Feingold Gr. 7.919

für je 100 Lire umzu rechnen. Die Mehrwerte, die sich aus dem Un-, terschied zwischen dein vorherigen und dem jetzigen Werte dieser Reserven ergeben, müssen dem Staatsschätze gutgeschrieben werden. . Auf diese Weise wird die gesamte Schuld des Schatzamtes der Banca d'Italia gegenüber, die durch die Lieferung von Banknoten (Lire 4.227,148.000) entstanden war. auf einmal ge löscht. und zwar: 1. durch den Unterschied zwi schen dem damaligen Werte der Reserven des Goldparität 2375 Millionen Lire, sodaß

- oder Verkaufs- operation zu einer Spekulation, besonders wenn es sich um Importwaren handelte; dieser Um stand hat eine ganz besondere Bedeutung, denn man muß berücksichtigen, daß unser Land ge genwärtig Roizstofse vorwiegend aus dem Aus lande einführen muß und noch lange Zeit wird einführen müssen. Banco di Napoli und des Banoo di Sicilia, die im Mai 1926 zur Banca d'Italia übertragen wurden und dein heutigen Werte (L. 773 Mil lionen): 2. durch den Unterschied des damaligen Wertes (September 1926

) der 90 Millionen- Dollar der Morgan-Anleihe, die auf die Banca d'Italia übertragen wurde, und dem heutigen Wert derselben (7!I0 Millionen): durch den Un terschied zwischen dem Ankaufspreis der vom Schatzamte direkt oder durch das ,.Istituto Na zionale dei Cambi' gekauften- ausländischen Devifen und dem heutigen Werte derselben. Durch die Annullierung seiner Schuld der Emissionsbank-gegenüber ergibt sich eine Festi gung und eine Vereinfachung der Lage des Schatzamtes. Auch die Lage der Banca d'Italia

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_03_1935/AZ_1935_03_28_6_object_1861033.png
Page 6 of 6
Date: 28.03.1935
Physical description: 6
wird Stelvio dieses Vorrecht in Kürze um einige Meter verlieren, und zwar durch eine Stra ße auf dem Colle dell'Iseran (Savoia) und eine andere, die zum Pic du Midi (Pyrenäen) führt. Um den Touristenverkehr interessiert sich hier auch hauptsächlich der Club Alpino Italiano und ^n er ster Stelle die Sektion von Milano, die nach dem Kriege eine Unmenge Unterkunftshütten . restau rierte oder neu erbaute und ganz modern einrich tete, einige sogar mit Heizung, Telephon usw. V^MsSAARNTtIA^VN W«UVDITDUUA

^K»I»r Ein Dekret, das in der „Gazzetta Ufficiale' veröffentlicht worden ist und mit 25. März in Kraft getreten ist. besagt, daß alle, welche direkte oder indirekte Zahlungen für Einfuhrwaren aus der Tschechoslowakei zu leisten haben, sie auf dem Wege der Banca d'Italia zu leisten haben. Die Konversion in italienische Lire für Zahlungen, die in anderer Valuta gemacht werden, erfolgt nach dem amtlichen Kurse des vorhergegangenen Ta ges, an dem die Zahlung geleistet wird. Die Zahlungsleistungen des Schuldners

für den Warenaustausch mit dem Auslande und zwar auf dem Wege der Filia len der Banca d'Italia zu machen. Der Importeur ist verpflichtet,, bei den Zoll stellen, die aus . der Tschechoslowakei ein aefü hrten Waren anzumelden und die Anmeldung hat auch die Verpflichtung der Zahlungsleistung zum be stimmten Fälligkeitstermin zu enthalten. Diese Frist darf in keinem Falle den üblichen Termin für die betreffende Ware überschreiten. Wer Depotwaren oder Waren auf Kommissions verkauf aus der Tschechoslowakei einführen

will, hat zuerst das Gutachten des Reichsinstitutes für den Auslandhandel einzuholen. Dies wird nach einer entsprechenden Bankgarantie in der Form und im Ausmaße, wie es das Institut verlangt, ausgestellt. Die Exporteure von italienischen Waren nach der Tschechoslowakei, welche diese Waren vor dem Inkrafttreten des Dekretes ausgeführt haben, müssen bis 24. April 1N35 auf dem Wege der Filialen der Banca d'Italia, dem Reichsinstitute für den Warenaustausch mit dem Auslande ihre Guthaben melden. Die Art

, und die Skadenz der Zahlung anzuführen. Jedweder Vorschuh für den Ankauf von tschecho slowakischen Waren, die für die Einfuhr nach Italien' bestimmt sind, muß in Lire durch die Filialen der Banca d'Italia, die für das Reichs institut für den Warenaustausch mit dem Aus lande die Intassi besorgt, geleistet werden. Mit dem Ansuchen der Einzahlung müssen die Belege für den Ankauf vorgewiesen werden. Die Verewigten Staaten von Europa. Me Dereàgten Staaten von Europa scheinen heute mehr denn je ein ferner

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/24_12_1931/AZ_1931_12_24_1_object_1854725.png
Page 1 of 12
Date: 24.12.1931
Physical description: 12
weiter leben! Die gesamte Bevol . .. ». ^ ?e?NN5^ ^ì(l!ìeN2 n?öl)n!e !)enìe ì^n Direktors des »Popolo d'Italia' stehend, fol> gende Worte gerichtet: vsi' vsnkc öss lZsgist'ungsefisfs „Der kc.nerad. Euer Direktor. Euer Arbeits- kollene seit 10 Jahren, den auch Ihr einfach und kcn hoch. voraussehenden Reden in Buchform zusammen- offiziere vom Wagen gehoben wird, fassen werde, dann werde ich über ihn ausführ- Parteisekretär Starace ruft vom Stiegen- 1'' nnd ich k'?sse. wie er es verdient, sprechen, gebäude

. Ich danke auch ganz besonders den Gruß den Angestellten und Arbeitern der Zet- ? hwar-liemden und der Bevölkerung von INl- tung zu überbringen. v'annunzio SN Mussolini ZNilano, 23. Dezeinber Der „Popolo d'Italia' wird morgen früh ^ , . . . veröffentlichen: Ein Bote des Kommandanten Nach einer Minute stiller Andacht wird der Gabriele d'Annunzio hat S. E. dem Regie- Sarg. gefolgt vom Duce, den Verwandten, rungschef folgende Botschaft überbracht: den Negierunasmitgliedern und den höchsten Uà lieber Kamerad

, bis der Lippen. Dumme Widrigkeiten verhinderten des Popolo d'Italia' gepilgert , war, bringt und wird auf den Katafalk niedergestellt. Der letzte Waggon die Station verlassen hat. Nach mich es ihm persönlich zu bringen. Da ist es heute früh dem großen Dahingeschiedenen den Reglerungschef, der unmittelbar hinter dem 10 Minuten folgt ein Lastenzug mit 12 Wag- nun. Ich bitte Dich es dem verzweifelten Vito letzten Scheidegruß. Ganz Italien ist mit sei- Sarge einherschreitet, läßt sich vor dem Kata- gons

. Auch hier wie an allen dem Klerus, von Redakteuren des „Popolo Möns. Oliva, Direktor der „L'Italia' zele- anderen Haltestellen ehrfurchtsvolle Huldigung 7,,», d'Italia' getragen die Leichenkammer verläßt, briert die Trauermesse und Pfarrer Don Carlo vcn selten der Autoritäten und der Bevöl- » Noch ein kurzer Aufenthalt vor dem Palaste. Pirelli stimmt das Totengebet an. Der einfache, kerung. Wien. L3. Dezember Tann setzt sich der Leichenzug langsam unter jedoch feierliche Rytus vollzieht sich in einer At- Kurz nach 16 Uhr

setzt sich der traurige Zug zusam- Aeroplane. Von allen Kirchen ertönt Glocken- schen Verfechter. Seine Leitartikel, die mehr- der Familienangehörigen. Vor dem Sarge men. Kapuziner-Mönche und Priester schreiten geläute. Langsam nimmt der lange Leichenzug mals im Monat in der Mailänder Zeitung „Po schrelten zahlreiche Priester. Um 10 Uhr biegt voran. Dem Leichenwagen zur Seite schreiten vom Bahnhof feinen Weg zum Hause des polo d'Italia' erschienen, wurden in Italien der Leichenzug von der Via

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/30_07_1929/AZ_1929_07_30_2_object_1865308.png
Page 2 of 6
Date: 30.07.1929
Physical description: 6
Seile? ^«Alp è n - A e ! kung' Dienstag, den 3». Jul- 1 gut s, Von Hütte 2a Niitte« UW z. k.W M w! SN IMW U R SS! M W Im vergangenen Jahre gerade um diese Zeit ermahnte On. Marrànci, damals Verbands- fekretär der Partei von Bolzano, den Club Al pino Italiano und den Touring Club an die von ihnen übernommene Verpflichtung zur Herausgabe eines Führers für die Alpen des Alto Adige, auf daß diese auch weniger berg- gewandten Aipinisten zugänglich würden. Die Ermahnung erfolgte

in der charakteristischen und etwas brüsken Weise, die On. Giarratana zu eigen ist und wohl «licht so leicht vergessen werden kann. Das Unternehmen war nicht leicht, wenn auch bereits hinreichend anderssprachige Literatur vorhanden war. Aber der Touring Club, der gezeigt hat, wie man die italienischen Führer auch für Auslän der macht, wollte etwas Neues und Voltstän diges schaffen. Der Club Alpina, der sich um die Italienisierung der Schutzhüllen im Alto Adige verdient gemacht hat, wollte auf diesem Gebiete

S. E. Turatis gegenwärtig ist. „Diese neue Kollektion italienischer alpiner Monographien, die sich würdig an die klassische Serie der Bünde des „Führers durch Italien' reiht, vervollständigt das in beispielgebender Weise vom Touring Club Italiano begonnene Werk, das Aullih unseres Vaterlandes bekannt zu machen. Der Band beginnt mit der Beschreibung der vber- ctscher Alpen. Diese bilde» für uns das jüngste >>»d auch teuerste Antlih: das Antlih, geschmückt von Tannenwäldern mit dem Glitzern der Gletscher

. Der neue Führer illustriert sie und beschreibt die hunderte von Verbindungen von einer zur anderen und wird dadurch zu einem suggestiven Anziehungsmittel und mächtigem Propagandawerkzeug. Der „Führer' ist ausserdem das Resultat einer spontanen Zusammenarbeit zwischen dem Club Alpino Italiano und dem Touring Club. MS VMÄ Noman von Nelly Zwicky. Urheberrechtlich geschützt dem Lit. Bur ' M. Lincke, Dresden 21 <13. Forlwizung) Cr würde es auch machen wie der Heer und im Sommer auf dem Verge da bleiben

auf Spesen des Damenfascio geschickt werden, um dort die Ferien in frischer Lust zu verbringen, ist Gegenstand ununterbrochener Aufmerksamkeit der hiesigen Behörden und Ver eine. So hat erst am vergangenen Sonntag, der Präsident der Frontkämpfervereinigung Geom. Nag. Antonini, der Präsident des Invaliden- Trotz des zweifelhaftei: Wetters, das jedoch gegen Mittag aufhellte und schönsten Sonnen schein brachte, veranstaltete der Club Alpino von Bolzano seinen bereits seit langer Zeit geplan ten

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/25_08_1886/SVB_1886_08_25_1_object_2464664.png
Page 1 of 8
Date: 25.08.1886
Physical description: 8
Blatt. Der Club des Grafen Hohenwart und das„Exeeutw-Comit6' der Rechten. „Sie werden einen Unterschied finden zwischen einem Conservatismus, der inner lich stark genug ist, um auch den Trägem der Autorität gegenüber seine Prinzipien festzuhalten und zur Geltung zu bringen, und einem Conservatismus, der schließlich kein anderes Princip mehr hat. als das, sich zu beugen vor dem Willensausspruch der Regierung. Nun, meine Herren, eine solche Haltung, die nenne ich eine haltlose Haltung

mentarischen Feldzuges werden tragen müssen, wenn sie allein mit allzu selbstloser Hintansetzung der eigenen Wünsche zunächst nur bemüht scheinen, die gegenwärtige Regierung zu halten und zu unterstützen, obwohl dieselbe nicht conservativ ist und so manche neue Lasten der Bevölkerung brachte. — Ist das Selbstaufopferung oder politischer Selbstmord? —. Von allen Clubs der Rechten des Abgeordnetenhauses H der Hohenwart-Club, in welchem so manche wahr haft konservative Abgeordnete sitzen, doch der eigentliche

Regierungs-Club, in dem eine Auflehnung Legen die Regierung, die Abstimmung gegen einen Wunsch derselben auf gewisser Seite schon als ein Vorgehen gegen den Conservatismus erscheinen mag! — Es ist sehr begreiflich, daß man recht großen Werth darauf legte, daß das deutsche Element, die Tiroler, gerade diesem Club nicht den Rücken kehren und ihm erhalten bleiben, diesem Club, welcher mit seinen Tirolern das Wort eines Wiener Komikers in freier Anwendung auf sich also wiedergeben kann: „In der Lieb

und den Weg des Eisens gehen.' — Es mögen die Wünsche des Czeski-Club mit denen der Slovenen im Hohenwart-Club vielfach zusammen fallen. „Der Hohenwart-Club schließt sich uns am ängsten „u»d.i.MsnchtWM»a!t^ M'. Südslaven und Tiroler sind unsere verläßlichsten Bundesgenossen', sagte der böhmische Abgeordnete Iahn und am 24. Juli d. Js. vor seinen Wählern. Worin liegt aber die Garantie, daß auch die Tiroler, mit denen die Czechen jetzt so zufrieden sind, einstens der kräftigen Unterstützung der Böhmen und Slovenen

und die Aufrechthaltung dieser Regierung durch diese Majorität kann nicht dauernd der Zweck einer großen politischen Partei sein', rief der böhmische Abgeordnete Adamek am 25. Juli ds. Js. vor seinem Wählern aus und setzte bei: „Die Majorität ist nur das Mittel zur Erringung des Sieges für ein bestimmtes politisches Programm, und sie darf nicht ein Spielzeug in den Händen eigenwilliger Regierungen sein ' Ob diese Worte auch im Hohenwart-Club Beachtung finden werden? In diesem hat man es verstanden die Vorlagen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_07_1936/AZ_1936_07_24_5_object_1866557.png
Page 5 of 6
Date: 24.07.1936
Physical description: 6
im Seil ziehen statt. Der Preis von Lire IM fiel der Mannschaft von Eores und S. Andrea zu. Wahrend des ganzen Tages herrschte auf dem Schutzhause die fröhlichste Stimmung und es er schollen unausgesetzt Berglieder und patriotische Gesänge. Der Abstieg erfolgte über die Skihütte und Plancios. Der Großteil der Ausflügler kehrte durch das Eorestal nach Bressanone zurück. Der vom Club Alpino organisierte Ausflug an läßlich des Kirchtages auf der Plose hat auch die ses Jahr wie in den verflossenen

allgemeinen An klang gefunden und seinen Zweck erfüllt. Der Kongreß des internationalen Komitees des Kohlsngaslreibfloffes in Budapest Auf Einladung der ungarischen Regierung findet die jährliche Versammlung des internationalen per manenten Komitees des Kohlengases in diesem Jahre, wie die „Agenzia d'Italia' mitteilte, in Bu dapest vom 11. bis 12. September statt. Beim Organisationskomitee führt S. E. Geza Bornemisza, ungarischer Handelsminister, den Vorsitz und es gehören ihm die bedeutendsten Per

sönlichkeiten des internationalen Komitees von zwanzig Nationen an. Italien wird, durch S. E. Parlavano, die Präsi denten des Toüring Club Italiano und des kgl. Automobilklub, den On. Angelo Torchi, Präsiden? dent des technischen korporativen Komitees für flüssige Brennstoffe und Duca Giuseppe Cafsarelli. Sekretär des fascistischen Nationaisyndikates der Ingenieure, vertreten sein. Die Anmeldungen werden beim Organisations komitee in Budapest Vili, Joszef Kürut 6, entge gengenommen. Leim Obstklauben

, und zyar haupt- ächlich nach Deutschland,. Oesterreich und der Tschechoslowakei. Er ist ein herber Wein, der sich iesonders zu Fischgerichten eignet. Die durch- 'chnittliche Jahresproduktion beläuft sich auf 16.000 Hektoliters Der Ausflug des Club « zum Airchkag auf der Plose. Am verflossenen Sonntag wurde der traditio nelle Bergkirchtag auf der Plose, organisiert vom Club Alpino Italiano, abgehalten. Bereits am Sanistag würden die Vorbereitungen für den Aus flug, der immer, wieder Neues

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/13_09_1884/BTV_1884_09_13_14_object_2906868.png
Page 14 of 14
Date: 13.09.1884
Physical description: 14
bewohnern festlich empfangen wurden. Nach einge-. nommenem JmbisS in dem sehr empfehlenswerten, festlich beflaggten und geschmückten Gästhause des Herrn Lutz, während dessen der Sectionsvorsiand Herr I. Stadler in herzlichen Worten den Trinsern den Dank für ihren freundlichen Empfang ausdrückte, der seitens der Trinser mit einem Hoch auf die Sec- tion und den Club erwidert wurde, trat die ganze Gesellschaft in fröhlichster Stimmung den Weg durch das'schöne vom Monde in magisches Licht getauchte

, die mit eincm Hoch auf die Section und den Club, mit der Volkshymne und einem Tusche begrüßt wurden. Hernach gieng es umer den Klängen der Musik zum Widum, dessen Vorplatz mit Lampions festlich be leuchtet war, und woselbst nach einer herzlichen An sprache des Sectionsvorstandes Herrn I. Stadler, worin er dem Herrn Curaten und den wackern Be wohnern von Gschnitz, die sich trotz der späten Stunde (»/«12 Uhr) zahlreich eingefunden hatten, den herz lichsten Dank für ihre Thätigkeit während desHütten- baue

, war der größte Theil der nun auf nahe an 60 Personen ange wachsenen und durch weitere Nachzügler, theils von Gschnitz theils vom Stubai, schließlich auf 82 Per sonen, darunter Mitglieder der Centrale in Wien, zwsi Damen und ein 7jähriger Knabe, verstärkten ein-S6jähriger Italiener- hatte.ein Fass mit 43 Litern Wein ebenfalls glück lich'(in nicht ganz 3'/, Stunden) von Gschnitz her auf UN Ort und Stelle gebracht. Unser lirbenS- würdiger Wirt,'Herr Curat Fritzer. zapfte sofort an, während seine Köchin

das neue Touristenheim be grüßte, versammelte sich die ganze Gesellschaft auf dem geräumigen Platze vor der Hütte, und Herr Sectionsvorsiand I. Sradler nahm, nachdem das Quartett das schöne Lied „Tirolers Heimat' von Schnitzer gesungen, das Wort, um zunächst alle An wesenden, namentlich die Herren von der Centrale im Namen der Section und des Clubs herzlich will kommen zu heißen. Im weiteren Verlause seiner Rede dankte er dann allen, welche sich um den Bau und die Einrichtnng der Hütte irgendwie

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_10_1937/DOL_1937_10_09_1_object_1141997.png
Page 1 of 16
Date: 09.10.1937
Physical description: 16
. Seit der Einführung der billigen Hochzeitsreisen am 20. Juli 1932 haben im ganzen 146.691 Hochzeitspaare, davon 2834 aus dem Auslände, von dieser Begünstigung Gebrauch gemacht. iN § Itaßcbulbijicit N o m, 8, Oktober. Dos ..Gioruole d'Italia' schreibt, beim Lesen de: erglischeu sowie der fronzösischen Zeitungen habe und den Eindruck, das; die Londoner und die Pariser Regierung mit Ungeduld auf die Beantwortung der am lehtoerslassenen Samstag in Nom überreichten 'Note wariet. _ Diese Ungeduld, führt

das ..Giornnlc d'Italia' aus, ist durchaus ungerechtfertigt. Denn wenn die britische und die französische Regierung eine gewisse 'Anzahl von Tagen brauchen, so das Ein vernehmen zu pflegen, ihre Ideen einander an- znnäbern. ihre Worte zu stilisieren und ihre Roten znsaiiimenstcllen. so ist es nur natürlich, das; auch die italienische Regierung cs für not wendig hält, mit Ruhe das Ergebnis einer frem den Einigung zu prüfen und das Einvernehmen mit der deutschen Regierung zu pflegen, welche. n»ch wenn sic

Vorschläge cmzunchmcn. Die in London und Paris herrschende Ungeduld, führt das „Eiornale d'Italia' weiterhin aus, erscheint aber im Lichte der unvergeßlichen Ge schichte der Frciwilligenfragc noch ungcrerhtfer- ligter. Denn der Vorschlag ans Zurückziehung der Freiwilligen aus Spanien ist zuerst von Ita lien und dem Deutschen Reich gemacht worden und zwar viel früher als von den anderen Richt- cittmischlingsmächten. Wenn man also in Paris und London wegen einer vorgeblichen Verspä tung der italienischen

, sondern ihr auch die Richtung zu geben. Der ruhige europäische Beobachter wird aber cnicü bemerken können, dag in allen spanischen Angelegenheiten die Dinge für Paris und London erst dann ernst und dring lich werden, wenn ihre Lösung zum Vorteil der ‘.Kolon gereicht. Die raten Freiwilligen strömten schon or.,t den ersten Augusilagen 199«, an nach «pnnien. erst ein halbe:, Jahr später stellten sich auch italienische und deutsche Freiwillige ein. Das „Gioninle d'Italia' beanstandet dann noch, dag gewisse Regierungen ans

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_03_1928/AZ_1928_03_06_1_object_2650198.png
Page 1 of 8
Date: 06.03.1928
Physical description: 8
selbst betreffe, so kann man ohne wei tere Umschweife behaupten, daß es sich nicht um die lügnerischen Anklagen über die Tyrannei des Fascismus handle, sondern um die Tatsa-' Mn, die die oute, gesunde Politik des siegreichen Italiens schafft. Der „Lavoro d'Italia' bemerkt, daß diese Nvde eine von jenen sei, die ein endgültiges Schluß! unter ein Argument setzen, das nicht mehr mit Worten behandelt zu werden braucht. Die sogenannte Frage des Alto Adige existiert nicht. Wer diese sogenannte Frage der Ueber

- prüfung und der Aufmerksamkeit der italieni schen Negierung aufzwingen wollte, müßte dazu die Kanonen erdröhnen lassen. Der „Lavoro d'Italia' schreibt weiters, daß die Bewohner des Alto Adige gleiche Rechte hät ten wie die übrigen italienischen Staatsbürger, und aus diesem Grunde auch gleiche Pflichten auf sich nehmen müßten. > Italien geht unerschütterlich auf sein sich selbst gestelltes Ziel, nämlich, in den verwundbarsten Regionen seines Territoriums keine Feinde zu haben. Oesterreich könne zwei

Wege wählen: Entwe der das «fait accompli' anzunehmen'lind auf die Inszenierung künstlicher und nutzloser Kam pagnen zu verzichten und in ein« loyale Zusam menarbeit mit unserem Land zu treten, oder die Komödie fortzusetzen und sich in Italien einen hartnäckigen mächtigen Feind zu schaffen. Ob vielleicht Möns. Seipel nicht allzuviel von den Resultaten seiner Prager Reise erhosft? Das „Giornale d'Italia' sagt, daß die ern ste Mahnung Mussolinis, der nicht gewohnt sei, die Tatsachen von den Worten

hat, da die einhellige Zu stimmung, die die Worte im Lande fanden, be wiesen habe, daß die ganze Nation hinter ihrem Führer stehe. Mit seiner-Rede — schreibt der „Impero'-- hat Mussolini bewiesen, welch äußerst seines Gefühl er für Maßhalten in allen Dingen habe. Mussolini hat Oesterreich a.'s jene» Kleinstaat behandelt, der es ist, und wenn er an einer ge wissen Stelle den Leidensweg unseres Risorgi mento angedeutet hat, so tat er dies rein pole mischer Notwendigkeit wegen. Der „Corriere d'Italia' kommentiert

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_12_1933/AZ_1933_12_31_3_object_1856042.png
Page 3 of 8
Date: 31.12.1933
Physical description: 8
, 22.-3U.- !). internationales Tennis-Turnier (Zur Austragung gelangen Der Lenz-Pokal, der Petemii-Pokal. die Petenyi-Trophäe und die Trophäe Mussolini). 29.. 3l1. September. I. Oktober' 22. internationale Hundeausstellung <C. A. C. und C. A. C. I. B.> des Kennel Club Italiano. Oktober. g.—14.: Trauben- und nationales Trachtensest 2. Tracl-stenschau charakteristischer Volkstrachten aus ganz Italien. Regionale Aepsel- und Traubenausstellung. In der zweiten Oktoberhälste: Wiener Operettcn- Aussührugen im Stadttheater

hat mit dem vierten Richard Strauß gewidmetem Slimphoniekoinert am Freitag sei^ nem Ehrenkranz ein neues wertvolles Blatt hinzu gefügt. Lpenäen sür àie Winterhilfe Provinzialkrankenkasse Merano Personal der Banca d'Italia Angestellte der kgl, Prätur von Caldaro Angestellte vom Katasteramt und Grund buch von Brunirò Angestellte des Circolo Ferroviario d'I'pezione Provinziilunion der Handelssynd'kate von Bolzano für Strafen der Ar beitsgeber Beamte und Angestellte des Syndikates der Kaufleute Angestellte

», osse,, sür alle Wahrer der Pro'nnzen Bolzano und Tremo. Am ^5 März I!131: L. Internationale Sta- jette in Avelengo. Äilecsil!.>tl,e unem- be.jr!i^eineDgiizie!.oeuL- br!le Divloii-Svtilier Wassermann Merano -i Weihnachts^Russchank äes hochgraäigen NlMRUSMDàDV VGA« HstzH! S?»»et sSr die Winterhilfe! Collis lei. 1313 u bvn lei 1313 nsden Vo g e! w s > rZe Merano: Albergo piuon Albergo Stella d'oro Casino di Cura Case Ristorante Wagner hotel Centrale hotel posta hotel «affi hotel Splendid Corso

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_04_1927/AZ_1927_04_16_1_object_2648299.png
Page 1 of 8
Date: 16.04.1927
Physical description: 8
88 / S.clahrgang ^ JaskathMcheAalien Die religiöse Erneuerung des Staates Solzàno-Merano, Samstag, 7<5. flprtt 752? ?ahr fase. Zeitrechnung p. Rom. 13. — Der „Corriere d'Italia , das Organ der Katholiken Italiens, bringt einen bs- achtenswerten Artikel unter dem Titel „Das katholische Italien'. -Darin wird besonders 'e religiöse Entwicklung der öffentlichen Meinung, die der Favismus in wenigen Jahren zustande gebracht hatte, hervorgehoben Den Anlaß zu dieser Beobachtung geben die hehren Riten, die dieser Tage

von der katholischen Kirche gefeiert werden und die in vollständiger Freiheit und mit der ganzen Zustimmung der Regierung gefeiert werden. Diese religiöse Erneuerung hat fast das ge samte italienische Volk erfaßt und äußert sich in bewegenden Kundgebungen, die der „Corriera d'Italia' als einen mächtigen Beweis der Vita lität des Volkes bezeichnet, ' 'e allen Verfolgun gen von selten der vorherrschenden antiklerika len Negierungen, wie auch der raffinierten Entchristianifierungsarbeit der Laien- und agnoftifchen

, gewinnt an Bedeutung und Wert, wenn sie im Zusam menhang mit der organischen und kohärenten Rxligionspolitik der Regierung im Rahmen der Allgemeinpölitik des Regimes, die auf allen Ge bieten einem festumschriebenen Programm und dem unerschütterlichen Willen der Wiederauf wertung des moralischen und religiösen Elemen tes im sozialen Leben folgt, betrachtet wird. . Vom Gesetze für die öffentliche Sicherheit — fährt der „Corriere d'Italia' fort — zum Gc» setze, für den Schutz der Mutterschaft

der Welt wiederzugeben, von der richtigen Erkenntnis aus. daß der Wiederauf bau von Grund aus begonnen werden müsse, und zwar von der granitnen Basis der Macht Italiens in der Welt, der katholischen Kirche. Und die Resultate dieses gigantischen Unter nehmens beginnen nun offenbar zu werden und können auch jenen, die nicht sehen wollen, nicht verborgen bleiben. Wir können mit berechtigtem Stolze uns rüh- .men — sagt der „Corriere d'Italia —. das vor ausgesehen zu haben und uns mit einem Glau ben

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/06_06_1937/AZ_1937_06_06_4_object_2637758.png
Page 4 of 8
Date: 06.06.1937
Physical description: 8
. N. 5/ena, ?»NI. EI ?VVS »ìI» aus Versammlung äes Club Alpino Italiano Im Vereinsheim des Club Alpino wurde am -Freitag abends die erste diesjährige Versammlung »er Meraner Untersektion des C. A. I. abgehal ten. Die Zusammenkunft war von einer besonde ren Bedeutung, denn sie bildete praktisch den er- Jen Schritt für die Wiederaufnahme der Vereins- Migkeit, eine Tätigkeit, die mit beschleunigtem fihythmus weitergeführt werden soll, um der Un- krsektion einen neuen, mächtigen Aufschwung zu achern

<nt> vor allem die Jugend durch den Alpinismus Körperlich zu ertüchtigen. Die Sektion werde schon >!n allernächster Zeit Gesellschaftsausflüge verschie denster Art ins Dolomitengebiet, in die Ortlerzone Hnd ins Gebiet der Breonischen Alpen veranstal- Sen. Gemäß eines Abkommens mit dem politischen Sekretariat werden die gesamten Tätigkeitszweige, »velche Ausflugswesen, Alpinismus und Skisport betreffen, von der „Merano Sportiva' an den Club Alpino Italiano übergeben. Dies wird dem Ski-Klub C. A. I. ermöglichen

, seine Tätig keit wieder aufzunehmen. Das gleiche gilt für den Ski-Klub Avelengo und für den Ski-Klub Fiam mante. welche in Zukunft direkt dem Club Alpino unterstellt sein werden. Mit der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit wird die Sektion des Club Alpino auch ihren Mitgliedern die verschiedenen mannig faltigsten Erleichterungen und Unterstützungen sichern. Das Vereinsheim ist zweimal wöchentlich offen und den Mitgliedern wird dort nicht nur die umfassende Bibliothek, sondern auch das große Kartenmaterial

dirigiert. Um 16.30 Uhr findet am Littoriosportplatze die gymnastische Vorfüh rung der Balillaorganisation statt. Alle Fascisten und Mitglieder der Organisationen der Partei sind zur Teilnahme eingeladen. Am Dienstag, den 8. ds., wird über Veranlas sung des Dantekomitees im Theatersaale der O. N. D. ein kultureller Abend veranstaltet. On. An gelo Manaresi, Präsident des Club Alpino Ita liano, hält einen Bortrag über alpine Propagan da. Hierauf gelangen zwei interessante Filme „Aspra meta' und „Sinfonie

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_03_1938/AZ_1938_03_08_3_object_1871095.png
Page 3 of 6
Date: 08.03.1938
Physical description: 6
kalkulieren. Der erste Buch-Klub war „The Lest Book Club' des großen englischen Verle gers Gollancz. Die Idee, die zuerst vie len gewagt schien, hatte sofort einen durchschlagenden Erfolg. Die Konjunktur war auch günstig: AbDinien-Krieg, Spa nien-Krieg, Japan, Weltaufrüstung. Bü cher über diese Themen wurden ver schlungen, und Gollancz verstand es, stch einen festen Publikumsstamm in bestimm ten bürgerlich-radikalen Schichten her anzubilden, der von Monat zu Monat wuchs. Heute besitzt sein Buchklub

SO bis K0M0 feste Mitglieder und über Süll Diskutierklubs in Großbritannien und in den Dominions. Man hat große politische Kundgebungen veranstaltet, Versamm lungen in der Albert-Hall gegen Japan usw., .und niemand kann bestreiten, daß der „Lest Book Club' und seine Leute heute eine nicht zu unterschätzende Miti-! sche Macht darstellen. Am jschnellsten haben das die Gegner begriffen, und so wurde vor etwa einem halben Jahr -unter Führung .konservativ ver Abgeordneter „The Night Book Club'« begründet

, dessen Mitgliederzahl heute schon um die àvV0 herum beträgt. Nich? genug damit, gibt es .seit einigen Mona ten noch den „Sooialist Book Club', den „Liberal Book Club', die „National Book Association', ein halbes Dutzend religio er Buchklubs und ebensoviel? nach außen )in unpolitische Klubs wie „Readers Union', „The Book Society', wo aber felbstverständlich auch allgemeinpolitische und wirtschaftliche Probleme in den De batten zur Erörterung stehen. Mit einem Wort: -sämtliche -politische Parteien und Richtungen

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/14_04_1928/AZ_1928_04_14_5_object_2650428.png
Page 5 of 6
Date: 14.04.1928
Physical description: 6
Giovareto (Zufritt- Haus) 1828 Meter im Val di Martello, ebenso das Rifugio Duce (Zufall-Hutte) 2774 Meter im oberen Val di Martell? mit dem ersten -Sonntag iin Juni für den 'kommenden Som mer bewirtschaftet. Letzteres wurde van der Sektion Milano des Club Alpio Italiano der >Frau Klöckner in Pacht gegeben Gegenwär tig ist die Möglichkeit geboten, Bergsteigern und Skifahren im Giovareto-Schutzhause kurzfristige, einfache Unterkunft zu gewahren. Fußball Fuhball in Merano O. N. Dopolavoro ferroviario

vor der eigentlichen Eröffnung des neuen Fuß ballplatzes gegen die spielstarke Ma»n!chast des U. S. Rovereto. Radsport Zum Moiorradrenenn in Merano Eine Mitteilung dcs italienischen Mokorlubs Herr Rag. Nestore Bresadola. Kommissär des Motoklub d'Italia sur die Provinzen Bal zac», Trento und Belluno. ersucht uus um Ver- öfsentlichung folgender offizieller Mitteilung: „Es wird allen Momrradrennern der Provinz Bolzano, Trento und Bell > zur Kenntnis ge bracht, daß ihnen die Beteiligung unter irgend welcher Frni

an dem sür 15. ds. in Merayo stattfindenden Motcnradrennen, angesagt vom Nadrennvereìn Merano, verboten ist, da dem selben die Zustimmung von Seiten des Moto- klnb d'Italia verweigert wurde. Diejenigen, welche sich nicht an dieses Ver bot halten, nnterliegen den disziplinären Sank tionen, welche im Art. 73 des Motoklub d'Ita lia vorgesehen sind'. ktöln, 13. — Am Oslersonntag morgen be gann, wie die „Kölnische Zeitung' aus Trier meldet, der älteste Rennfahrer Europas, der 82jährige Werner, eine Radfahrt

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/19_12_1893/SVB_1893_12_19_2_object_2443149.png
Page 2 of 8
Date: 19.12.1893
Physical description: 8
- mit den Mhrtstlich-GckialM tz'iktrrtt.BEs dütftemüs diesem An lasse t nichh- unangebracht' >' seicht aüs Kej tiefgehenden' Ge- kgsnsäHe'Ai'M HohenwaMiS uüdnHre Bedeutung' zu :HröHen iMNmmWc-M ; 7 (tzA istlDin^'diessn 'Blättern^ schon (oftmals berichtet worden) dass Es?^mMoheNwartclub lckngst nicht ^mehr 'AäKpte^GMtsM'Min erstew'Dtittel des^Tckaffe'schen ^ Regimes > offeMxteM sich im Club ^SecessionHgelüste^die >stets-mit- MW und Noth r-örstickt wurden.-'Man braucht sM.iitur''--zu6eMßev'npM^VdevttHdh'enwartelub

^''einst nahezu^9l)^Mann fftark^var^ündilÄamit ^deme linken Club^ebenbürti^l-entgegenstand« :Aöer immer- mehr HchÄMdnsHetkz Einfluss 6?des°r.'Grafen! Hohenwärt. ^ Es fingen'MssüSüdstaven/NdiekMilHrischewWzechen/'Lien- s bächerj' Woslev (lnndijZMnger,^iavelchZl!letzterer ! wieder eintrat) al^chelS?WMechischN'Sieg! -eine^-neue Situation herbeisühW verlovenu Mit-dem MüsWtte dieser Mit- lgliederemige lzivaMg' Mann-lMmwarttjedoch noch i keineswegs Ruhs sMd Frieden an idasWeim HoheNwarts ' emgekehrwn

, wie er -ihHnY,jhxe^sg'e.stütz.t hat^te, so wäre Wv«sIMß'f'^heute mvch am Riud-e.r/kderDeutsch- iLiberalst-MeUer ^könnte nach wie -vyr ^Opposition' MachenfMnhs? der, .pfllnisch-liberale Madeyski wäre nie- mals MtMichtMiniste^.geMrden^^^ Die conservative Partei hat den Sturz Taaffe's an fänglich nicht ungern gesehen, denn man glaubte all gemein, Hohenwart werde der kommende Mann sein und mit diesem wäre der ganze Club zufrieden gewesen. Als aber die Schwierigkeiten begannen, auf welche die Cabinetsbildung

gerettet. Die Slovenen aber konnte er dem Club nicht mehr erhalten. Derselbe zählt heute nur mehr dö Mitglieder (ehemals Ä!),> und rangirt jetzt an dritter Stelle/da die Vereinigte Linke 110 und der Polenclub 56 Mitglieder stark ist. Ueber die Bedeutung dieser Zahlen hat sich das „Vaterland' eingehend ausgelassen, wir haben aber nicht nötbig, davon zu reden, weil die Ziffern für sich sprechen. Wenn heute die DeutschcoN- servativen auch noch secessioniren, dann ist aus dem ehedem so mächtigen Club

, welcher dem linken. Club fast ebenbürtig war, ein bedeutungsloses Clübchen ge- worden. Die katholisch-conservative Parteileitung für Nieder österreich hat nie zu den Freunden Hohenwarts gezählt.

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_08_1937/AZ_1937_08_05_1_object_1868609.png
Page 1 of 6
Date: 05.08.1937
Physical description: 6
einen anderen Staat ge lei»: vielmehr würde sie ein neues Element tabilikäk für die Erhaltung des europäischen 's erbringen, noch würde die ilalienisch- e Freundschaft in irgendeiner Weise be werben. Im Gegenteil: einer der Slüh- bcr Achse Roma-Berlin ist gerade die Zu- »arbeit zwischen allen Nationen, die dem ? Interesse des Arledens und der Iivilisa- >enen wollen.' « Roma', 4. August. Aliale d'Italia' befaßt sich in seinem Leit- »>it den Erklärungen des Grafen Ciano, '5 erste öffentliche Kundgebung in Italien

kann, wie Minister Ciano versichert, noch weiter ausgebaut werden, sodaß im komplizierten Mittelmeer-Problem kein Schattenwinkel mehr bleibt. Hinsichtlich der Spanienpolitik-.ryiederhM „Gior nale d'Italia', daß Iiali'en Nichts für sich sucht und keinerlei Aktion beabsichtigt, die das System des Gentlemen Agreements verschieben oder die Souveränitäts- und Gebietsrechte Spaniens irgendwie angreifen könnte: Italien wünscht eiy- zig, daß der spanischen Nation ihre volle Würde als großer und freier Mittelmeerstaat

an der Orientküste gefährdet wird. Das Blatt führt hiezu auch aus, daß die wirt schaftliche Erschließung Aethiopiens auch die Ent wicklung des Verkehrs und der Interessen mit den angrenzenden britischen Territorien im Sudan, Kenia und Somaliland nur fördern kann. Die italienisch-englische Zusammenarbeit, schließt „Giornale d'Italia', ist eine Politik des Wieder aufbaues in Europa und in der Welt und als solche kann sie nur nach Grundsätzen vorgehen, die den vitalen Interessen anderer Nationen nicht zuwider

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_07_1937/AZ_1937_07_09_1_object_1868315.png
Page 1 of 6
Date: 09.07.1937
Physical description: 6
ist die Frage nunmehr klar und einem len Nichteinmischungsmachten annehm- pmpromiß zugänglich geworden. Me d'Italia' bemerkt hingegen, daß in m den spanischen Konflikt geschaffenen ionalen Lage außer der eindeutigen Poli- Ziens, Deutschlands und Portugals zwei »klare Tatsachen bestehen: die Unhaltbar- . Achse Paris—London und das Fehlen èr internàtionaler Uebereinstimmung zu nzösisch-snglischen Vorschlägen. Die Halt- 'der Achse Paris—London zeigt sich auch dem plötzlich veränderten Ton, den die Presse

seine Unfähigkeit Abständigen Führung seiner Außenpolitik tine hartnäckige Zusammenarbeit mit den swird immer deutlicher zum störenden Fak- Europa. ornale d'Italia' bezeichnet die großspre- « Drohung Frankreichs, seine Grenzen der ^Lieferung von Waffen und Munition zu 1 falls seine Kontrollpolitik nicht angenom- berden sollte, als grotesk, da doch seine In seit Beginn des Konfliktes stets offen ?en haben: zu dieser Großsprecherei kommt sie ränkeoolle Anklage angeblicher italienisch- ier Drohungen im Mittelmeer

, auf Grund ßr die französische Regierung geneigt sei — t>n französischer Journalist schreibt —, die sie Kontrollfrage vom Standpunkt der Mit printeressen aus zu betrachten. ^bestätigt es sich wieder — schreibt „Gior I d'Italia' — daß Frankreich, in die Enge tden, heute nach einem Alibi sucht und die »tion umdrehen möchte, um seine evidenten IM zu verschleiern, die darauf abzielen, sich t Mitarbeit der Noten in Spanien die poli- »nd strategischen Positionen zur Vervoll seiner Schiffs- und Kriegssysteme

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_08_1939/AZ_1939_08_09_1_object_2610754.png
Page 1 of 6
Date: 09.08.1939
Physical description: 6
zu entschei den. Das mechanische Gefüge dieser Ar mee ist vollkommen wie ihre Schlagkraft. Rückblick auf àie Manöver Das „Giornale d'Italia' beschäftigt sich heute mit einigen französischen Blät tern, die es sich wieder angelegen sein lassen, neue Märchen über die Lage in Italien zu erfinden. So möchte der „Ordre' seinen Lesern weis machen, daß Italien die Manöver heuer im Piemonte abgehalten hat, weil die italienische Volksmeinung dahin ge gangen sei, daß man sich vor einem fran zösischen Einfall

nicht verteidigen könne und daß das italienische Volk sich fürchte! So lächerlich diese Ideen an und für sich sind und wirklich in keiner Weise es ver» dienten, daß man darauf eingeht, bemerkt „Giornale d'Italia', daß die Franzosen zur Kenntnis nehmen mögen, daß Ita lien seine Manöver nicht jenseits der Alpen auf französischem Gebiet abhalten konnte. Es ist unnütz, daß die franzö sischen Blätter, wie auch z. B. der „Pa ris Soir', auf nicht vorhandene Zustände in Italien hinweisen, um ganz andere Dinge

, sondern auch entsprechend vergrößert. Aber die Mächte der stählernen Allianz begnügen sich nicht damit, zu reden, sie handeln. Denn das Handeln und nicht das Reden ist Eigenart der Hetden. Der Krieg, der von den demokratischen Hetzblättern nun schon so lange verkün det wird, ist noch nie ausgebrochen: und warum nicht? Weil die Achsenmächte eine geradlinige Politik verfolgen und keinen Kuhhandel treiben, wie es die Verhandlungen der Einkreiserstaaten sind. Frankreich versucht auch umsonst, fährt „Giornale d'Italia' sort

21