1,427 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_09_1896/BTV_1896_09_21_2_object_2964969.png
Page 2 of 6
Date: 21.09.1896
Physical description: 6
, Färbermcister. Sämmtliche Herren nah men die ans sie gesallene Wahl an. Landwirtschaftliches, Gewerbe. Handel und Verkehr. Feldkirch, 16. Sept. Handels- nnd Gewerbckain m e r. Am 12. ds. fand unter dein Vorsitze des Präsidenten Rndols Ganahl eine Sitzung der Handels- und Gcwerbckammer statt. Nach Mit theilung . der Einläuse, und, Erledigungen theilte der Vorsitzende mit, dass auf Grund der in der, letzten Kammersitzung beschlossenen Stipcndicnauöschrcibuug, sechs Gesuche eingelaufen seien. Die Kammer nahm

, nach Anhörung der Handels- und Gewerbe- kammern oder dcr laud- und sorstwirtschastlichen Körperschaften zu verordnen, dass einzelne Waren- gattnngen mit dcr Angabe ihres Herkunftsortes ver sehen werden müssen. Die Aeußerungen der Genossen schaften und einzelner Firmen, welche die Kammer über ihre Ansicht bezüglich des Gesetzentwurfes befragt hatte, lauteten dnrchgchends zustimmend. Nur die kansmännische Genossenschaft in Bregenz sprach die Befürchtung anS, dass das Rccht dcS Handelsministers

; 12. I. Schwenn inger, Glaser; 13. Fr. Sedlak, Schneider; 14. K. Oppl, Drechsler n. endlich in Anerken- nnng ihres verdienstvollen, gemeinnützigen Wirkens zur Förderung der Hausarbeit, der gewerbliche» Thätig keit und der von der Hebung des Verkehrs Nutzen ziehenden Gewerbe, folgende Vereine und Anstalten: 1. ZufluchtShans, 2- k. k. Fachschule, für 'Holzindu strie, 3 Gesellschaft „Alpensöhne', 4. Fremdenver- kehrsverein in Hall. Mit dem Acte der öffentlichen Anerkennung dcr Preise hat auch die Haller Ausstel

im Warenverkehr, der der Kammer von Seite des k. k. Handelsministeriums zur Begutachtung zugegangen war. Dieses Gesetz soll bestimmen, dass keine Ware mit irgend einer Bezeichnung versehen werden darf, welche c!u anderes Gebiet als Herkunftsort angibt, als jenes, ans dem die Ware wirklich stammt. Ausgenommen sind nnr solche Warenbezeichnungen, die nicht mehr als HerkunstSbezeichnnng, sondern als Gattungsnamen gcltcn, z. B. Kölncrwasser, Cognac :c. Wcitcr soll das Gcsctz den HandclSministcr ermäch tigen

, den Bezeichnungszwang für gewisse Warengattnngen anzuordnen, dem Zwischenhandel zum Schaden gereichen könne. Der Referent bezeichnete diese Sorge als zu weit gehend, da eine derartige Verordnung nur in Ausnahmsfällen erslicßeu werde und die Kammern in jedem einzelnen Falle Gelegenheit haben werden, ihre Bedenken geltend zu machen. Nach einer längeren Debatte beschließt die Kammer, dem Gcsetzentwnrse im Principe beizustimmen, dem Ministerium jedoch die geltend gemachten Einwendungen gegen einzelne Be stimmungen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_08_1912/BRG_1912_08_24_5_object_809088.png
Page 5 of 8
Date: 24.08.1912
Physical description: 8
zwischen den Alten und den Jungen, anderseits um D fferenzen der Stadtvertretung mit der Kacvorstehung, wobei auch divi-rle Prlvaltnterkss-n eine Rolle spielen. Eräuge» und Zitrone». Unter den hiesigen kleinen Obsthändlern herrscht gegenwärtig eine ge wisse Erregung über da» von Sette de» Handels gremium» abgegebene Gutachteu, wonach Orangen und Zitronen al» nicht zum Obsthandel gehörig be zeichnet werden. Auch die «Alpeuländische Gewerbe- zeitung' hat sich mit dieser Angelegenheit bereit» mehrmals

Obstverwertungekirche für Frauen und Mäd chen statt. Da» genaue Program dieser B rraustaltungen wird rechtzeitig bekannt gegeben werden und rechnet der Verein wieder auf ein allseitig« Beteiligung oou Stadt und Land. Meisterprüfungeu. Nachbenannicn Anstalten Tirols wurde bis aus weiteres das Recht zur Abhaltung der Meisterprüsungen süc so'gende hand werksmäßige Gewerbe verliehen: dem Gewerbe- sörderungstnstitut tu Innsbruck für alle tn § 1, Absatz 3 der Gewerbeordnung aufgezählten Hand- wertmäßigen Gewerbe mit Ausnahme

der Gewerbe der Schlosser, Metallgießer, Ziseleure, Graveure, Bildhauer (gewerbsmäßige Holzbildhauer), Anstreicher und Lackierer, Schilder- und Schriftenmaler; dem Gewerbesörderungstnstlt ut ln Bozen süc alle lm § 1, Absatz 3 der Gewerbeordnung aufgezählten hand werksmäßigen Gewerbe mit Ausnahme der Gewerbe der Schlosser. Tischler und Bildhauer (gewerbsmäßige Holz- und Steinbildhauer); der Bau- und Kunst handweckerschule In Bozen süc die Gewerbe der Schlosser, Tischler, Bildhauer (gewerbsmäßige Holz

- und Sleinbildhauet); der Fachschule für Holzbear beitung tn Cortina d' Ampezzo für die Gewerbe der Tischler, Drechsler; der Fachschule für Elsen- und Stahlbearbeitung in FulpmeS füc die Gewerbe der Zeugschmtede. Messerschmiede, Schlosser; der Fach schule süc Tischleret I» Hall für die Gewerbe der Tischler. Drechsler; der Bauhandwerkerichule ln Imst süc die Gewerbe der Schlosser, Tischler; der SiaatSgewerbeschute ln Innsbruck süc dle Gewerbe der Schlosser. Metallgießer, Ziseleure. Graveure. Bildhauer

(gemerbemäßige Holzbildhauer), An streicher und Lackierer, Schilder- und Schrlsten- maler, Zimmermaier; der Bau- und Kunsthand- werkerschule tn Trient süc dle Gewerbe der Schlosser und Tischler. Kaiserfeier der Burggräfler uud Ulteuer Studeutea. Am 19. d». fand sich die kaihollsche deutsche Studentenlchast de» Burggrafeoamte» und des Ultrntales zahlreich tm festlich geschmückten Saale de» Hotel» «Royrl' tn Lana etn. Da» Pcästdtum konnte begrüßen Hochw Herrn Rotlenjtein«. mehrere Patres oom deutschen O-oen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/29_05_1920/MEZ_1920_05_29_3_object_689216.png
Page 3 of 8
Date: 29.05.1920
Physical description: 8
Steuern Rekurse erhoben, die noch unerledigt sind, weshalb die Kammer bei der Finanz- Landsdirektion das Ersuchen gestellt hat, daß diese Rekurse mit größter Raschheit erledigt werden. Zum Schluß bemerkte der Vorsitzende, daß der Handels-, Gewerbe- und Finanzausschuß der Kammer beschlossen hat, den Beamten und Angestellten der Kammer gleich den für die Staats-, bezw. städtischen Beamten geltenden neuen Bestimmungen die Teuerungs zulagen von 80 auf 100°/? zu erhöhen und die Pauschalvergütung von 500

, bezw. 400 Lire für das abgelaufene Jahr zu gewähren. ^ Die Kammer nahm diese Mitteilungen bei fällig zur Kenntnis und genehmigte hierauf den vorgelegten R e ch n u n g s b e r i ch t für das Jahr 1919. Nach diesem Bericht betrugen die Einnahmen im Berichtsjahre 168.473 K, die Ausgaben 168.424 X, so daß, ein Kassarest von 49 I( erübrigt. Die Schuldenlast der Kammer belauft sich auf 113.737 X. das Vermögen der einzelnen Fönde und Stiftungen beträgt rund 400.000 X. . Sekretär Dr. Wilh. v. Walther

referierte sodann über die von Trient aus geleitete Hetze gegen die Zweiteilung Südtirols und bean tragte die Annahme der nachstehenden Ent schließung: ' Der grundsätzliche Standpunkt der Kammer in der Furage der Autonomie Südtirols ist in dem in der Plenarsitzung der Kammer am 16. März l. I. erstatteten Jahresberichte des Prä sidenten niedergelegt. Er deckt sich mit dem Autonomieprogramm des Deutschen Verban des in Südtirol. Angesichts der im Trentino von nationa listischen Kreisen eingeleiteten

Bewegung gegen die vom Ministerpräsidenten Nitti in Aussicht gestellte Schaffung zweier getrennter Provin zen, wobei von Trientiner Seite auch wirt schaftliche Gründe ins Treffen geführt wer den. hält sich die Kammer verpflichtet, noch mals ihre Stellung in dieser wichtigsten und eigentlichen! Lebensfrage ihres Bezirkes zu kennzeichnen. Die wirtschaftlichen Verhältnisse unseres Bezirkes sind von jenen des Trentino grund legend verschieden. Wir müssen daher folge richtig'die weitestgehende

, durch Annahme der von Trient ge wünschten Systemisierung des besetzten Ge bietes zum schwersten Schaden unseres Wirt schaftslebens den Boden für einen dauernden, unfruchtbaren und jede Entwicklung lähmen den Kamps zu schaffen. Die Kammer erwartet daher, daß die ita lienische Regierung, folgend den Intentionen djer maßgebenden italienischen Staatsmänner die Frage der Systemisierung unseres Landes im Sinne der Schaffung einer eigenen Provinz Tirol mit aller Beschleunigung lösen wird. Die Kammer nahm

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/13_06_1902/MEZ_1902_06_13_4_object_606914.png
Page 4 of 14
Date: 13.06.1902
Physical description: 14
. Seite 4 storben, deren Identität sich nicht feststellen läßt. Dem Kleide nach gehörte die Verstorbene den besseren Ständen an. Die Körpergröße ist 173 Centimeter, das Alter mag etwa 50 Jahre be tragen. Im „Cafe Post', wo die Unbekannte ein kehrte, bevor sie ins Spital geschafft wurde, er klärte sie, daß sie aus Trient gekommen sei, um Heilung von einer chronischen Krankheit zu finden. (Bozener Handels- und Gewerbe kamm er.) Vorgestern fand im Beisein des Statthaltereirathcs

und Bezirkshauptmannes R. v. Falser eine Sitzung der Bozener Handels und Gewerbekammer statt. Den Vorsitz führte Vizepräsident Karl v. Tschurtscheuthaler. Nach dem vom Sekretär Dr. v. Walther vorgetragenen Geschäftsberichte des Kammerbureaus wurde zur Wahl eines Landtagsabgeordneten der Kammer geschritten. Als solcher ging mit 17 von 19 abge gebenen Stimmen Herr Paul Welponer aber mals hervor. Nach dein Berichte des Kammer- rathes Oberhaidacher beziffert sich das Gesmnmt- vermögen der Kammer auf 214.676

^ 97 Als Mitglied in den Beirath für die Branntweinsteuer- Kommission wurde Kammerrath Mumelter und als Vertreter iu die Zentralkommission für ge werblichen Unterricht der Sekretär Dr. Siegl gewählt. Die Kammer schloß sich der Reso lution der Wiener Handelskammer wegen des ungarischen Ausgleiches an. (Bozeuer Schwurgeri ch t.) In der vor gestrigen Schwurgerichtsverhandlung wurde der Strasfall gegen die Fabriksarbeiterin Amalie Greifenberg wegen Verbrechens des Kindes mordes zur Verhandlung gebracht. Mit Rück

, einstimmig in Vorschlag ge bracht. (Die Jnnsbrncker Handels- und Gewerbekammer an Prof. Payr.) Die Jnnsbrucker Handels- und Gewerbekammer richtete an Universitätsprofessor Karl Payr ein Schreiben, in dem sie dem sein Mandat Zurück legenden für die langjährige Vertretung im Ti roler Landtage den wohlverdienten Dank aus spricht. „Im Verlaufe der 18 Jahre, in denen Sie im Landtage, und der 12 Jahre, in denen Sie zugleich auch im Landesansfchufse die Interessen von Handel, Industrie und Gewerbe zunächst

dieses Kammerbezirkes, in weiterer Folge aber auch von ganz Tirol, vereint mit der Fahne des Fortschritts, hochgehalten haben, sind Ihnen zu wiederholten Malen die unzweideutigsten Beweise des Vertrauens der Kammer zutheil geworden, so daß Sie im Hochgefühle treu erfüllter Pflicht — auch wenn es hier nicht ausdrücklich neuerlich betont würde, iu welch hohem Maße Sie den auf Sie gesetzten Erwartungen der Kammer ent sprochen haben — auf Ihre Vertreter-Laufbahn zurückblicken können. Aus der Berufssphäre der Kämmer

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/31_10_1920/MEZ_1920_10_31_13_object_605196.png
Page 13 of 16
Date: 31.10.1920
Physical description: 16
Sonntag. 81. Oktober 1920. Land«»z«ttung^. Btttf t die Frage wurde dem zuständigen Ministerium zur Entschei- düng vorgelegt. Die Kammer muß überhaupt an die Regierung das Der- langen stellen, alle für die Abwicklung des geschäftlichen Verkehres in Betracht kommenden öffentlich-rechtlichen Drucksorten sowie Amtsstempel, namentlich der Bahn-. Post, und Zollverwaltung auch in deutscher, dem Publikum verständlicher Sprache auszugeben und dafür zu sorgen, dast aste dem Parteienverkehr dienenden

Beamten und Ange- stellten der deutschen Sprache in hinreichendem Maste mächtig seien. Das ist eine so selbstverständliche Forderung, die eben so dem praktischen Bedürfnisse wie dem natürlichen Rechte der Bevölkerung entspricht, dost ihre Erfüllung zu den Not wendigkeiten einer geordneten Verwaltung gehört. In der leisten Vollversammlung hat Herr Kammerrat Wurmböck über den Stand der K r l e a s s ch a d e n v e r. g ü t u n a für die Hochvustertaler Interessenten interpelliert. Die Kammer

hat sich sofort an das Ceneralkeminuinriat ge wendet und hierbei sieben Fragen gestellt, deren Beantwor. tung eine erschöpfende Aufklärung der Partei ermöglicht hätte. Das Generalkommissariat hat scdoch bemerkt, dast die ganze Frage nicht in den Wirkungskreis der Kammer fa''> und sich darauf beschränkt, auf die erlassenen Berkiiaunaen hinzuweisen, die der Kammer aber bi« dann nicht erreichbar waren. Tie Parteien wurden an die Zivilstammissariat' v- wiesen, wo sie detaillierte Auskunft erkalten. Diese Antn

' ist bereits am 15. Juni erfolgt. Nun ging aber der Kammer vor einigen Tagen seitens des Generalkommissariaies über Auftrag des Zentralamtes für die neuen Provinzen ein Schreiben zu. worin unter ausdrücklicher Berufung auf die Interpellation des Herrn Kammerrates mitaeteilt wird, dost dcr Provinzial- und Kemeindegenosfenschaft in Trient der Bedürfnissen der verwüsteten Gebiete Dentschsiidtirols> in der raschesten Weise cntgegengekonuncn sei. so dast die Wieder herstellungsarbeiten in Serien. Innichen

' da- 'tzm- trnlamt für die neuen Provin-en in Rom di? Iuiern.-llal'-ui des Heirn Kammerrates Wurmböck aus dm» ihm üb u s u-d.- ten umsaiigreieben Protokoll der leisten Possveilanu'stu'',' cutnoinm.'ii hat. ein Beweis, dast dieses Amt nickt nur die Derhandlunaen der Kammer aufmerksam verkeB^ soud-rn auck aus eigenem Antriebe mm Gegenstand van Erp>'tz,. mockr. we!c!e Tatsache die Kammer jedenfalls mit Befnedi- gung zur Kenntnis nehmen kann. (Fartsehung folgt.) Todesfälle. Borsielu-rn starb In Bozen Frau

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_11_1909/SVB_1909_11_27_7_object_2549542.png
Page 7 of 10
Date: 27.11.1909
Physical description: 10
. Im Gewerbe- sörderungs-Jnstitute der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen wurde am 25. d. M. ein Fort bildungskurs sür Schuhmachergehilsen begonnen. Der Unterricht findet dreimal wöchentlich statt und steht unter der Leitung des Fachlehrers Herrn Schuhmachermeister Valentin Wiggiser. Es haben sich 34 Teilnehmer gemeldet. Musterbetrieb für Magenbau. Am k. k. Gewerbeförderungsamte in Wien wird zu Beginn des Jahres 1910 ein Musterbetrieb sür Wagenbau errichtet, in welchem bereits erwerbstätigen Hand werkern

abzu stellen sind. Die schriftlichen Verkaussanträge haben bis 30. November d. I. bei der genannten Inten danz einzulangen. Die näheren Bedingnisse können bei der Handels- und Gewerbekammer eingesehen werden. Zwanzigjähriges Gründungsfest des Kunk- und Gewerbevereines in Meran. Am Sonntag, den 21. d. M., sand in Meran das 20 jährige Gründungsfest des Kunst- und Gewerbe- Vereines statt. Bald nach 3 Uhr. nachmittags füllte sich der große Saal des BräuhauseS Forst mit Fest gästen. Vereinsvorstand

Tätigkeit des Vereines. Sein „Heil!' galt den Gründern, Ehrenmitgliedern und Festgästen. Der Vorstand deS Bozner GewerbevereineS, Herr Vieider, entbot dem jubilierenden Vereine die Glückwünsche des Bozner GewerbevereineS. Herr Statthaltereirat Ritter v. Putzer übermittelte die Glückwünsche der k. k. Bezirkshauptmannschaft und versicherte den Verein seiner lebhaften Unterstützung. Herr Direktor Ingenieur Garay feierte den Verein namens der Handels, und Gewerbekammer und deS Gewerbe- förderungSinstituteS

als einen Verein der Arbeit, der durch seine Gründung den Boden zu reger Arbeit geschaffen und stets bestrebt war, seine Mitglieder zu eifriger Mitarbeit anzuspornen, welchem Umstände auch die erreichten Ziele zu verdanken seien. Herr Bürgermeister Dr. Weinberger feierte den Gewerbe treibenden gleich dem Landmanne als Stütze des Staates, als freien unabhängigen Mann. Kein Stand könne sich so seiner goldenen Freiheit rühmen, wie der Gewerbestand. Seine mit großem Beifall aufgenommene Rede endete mit einem „Heil

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/08_03_1907/MEZ_1907_03_08_9_object_662841.png
Page 9 of 12
Date: 08.03.1907
Physical description: 12
Nr. 29 Meraner Zeitung Seite 5 hallung der Schule.beizusteuern haben und ersucht um ehemöglichste Verstaatlichung der Anstalt. — Ueber Ersuchen einer Weinessig produzierenden Finna ist die Kammer um Einführung eines ermäßigten Tarifes für diesen Artikel bei der Südbahn vorstellig geworden, welchem Ersuchen auch seitens der Südbahn durch eine beträcht liche Detarifiernng für Wagenladungen ent sprochen wurde. — Ueber Anfrage der Sraats- bahndirektion Innsbruck hat sich die Kammer

für die Einführung des bahnseiligen Rollfuhr- dieustes in Meran ausgesprochen unter der Vor aussetzung, daß zur Abwicklung desselben die Meraner Spediteure herangezogen werden. — In Angelegenheit der Praxis der Oesterr.-Ungar. Bank betreffend die Rückvergütung der Eskomte- zinsen bei vorzeitig eingelösten Wechseln hat die Kammer in Unterstützung einer analogen Pe tition der Brünner Kammer an den Generalrat der Bank eine Eingabe des Inhalts gerichtet, es mögen bei jeber vorzeitigen erweislich nicht ans

Spekulationsgründen erfolgten Einlösung des Wechsels die Eskomptezinfen zu einem ent sprechenden Teil rückerstattet werden. — Ueber Ersuchen der Klagcnfurter Kammer hat die Kammer sich einer Petition an das Justizmini sterium in der Richtung angeschlossen, daß bei Exekutionsausführungen gegen Gastwirte nicht die Konzession als solche veräußert werden dürfe. Der Rechnungsprüfer KR. Ant. Mumelter erstattete den Bericht über den Rechnungsabschluß für das Jahr 1906, der genehmigt nnd wofür dem Rechnungsführer

wie auch Herrn KR. Mn melter der Dank ausgesprochen wurde. Das reine Vermögen der Kammer ist von 227.341.01 X um 12.166.89 X auf.239.507.90 /».' gestiegen Bon dem Kassarest werden 4000 /v dem Pen- sionsfond, welcher derzeit 16.300 ^ beträgt, über wiesen. Abg. Dr. Christomannos führte gelegend lich der Besprechung des 200jährigen Jubiläums des Bestehens des Merkantilgebändes aus, daß 200jährige Jubiläen nicht so oft gefeiert würden und ein'solcher Zeitpunkt nicht vorübergehen solle, ohne daß die Kammer

.. Die Tarifanträge der Agrarier zur Lin derung der Fleischnot seien Scheinmanöver, die da^Aleisch ^m^keinen Heller billiger machen Aus eine Anfrage des KR. Mumelter folgte ton, deren Gatte v. Ralow^ly jüngst im Irren- einer erschöpfende Besprechung der Frage der Hause gestorben ist, soll in absehbarer Zeit eine Schweizer Anschlüsse an die Vinschgau- ueue Ehe mit Pecic eingehen, der mit ihr, bahn, ans welcher hervorging, daß die Kammer wie aus dem bekannten Prozeß hervorging, jn gewillt

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/15_01_1895/BTV_1895_01_15_3_object_2957311.png
Page 3 of 6
Date: 15.01.1895
Physical description: 6
. in Kärnten Grafen Er- wein, den Generalmajor und Großcapitular des deut schen Ritter-OrdenS Ferdinand Freiherrn de Fin, den Minister a. D. Frhrn. v. Gantfch, den Oberlandes gericht«-Prägdei>^«y in . Johann Graf Htlei« pach. den Hof- und <Aeri«ht«ädvoc»ten «nd Ersatzmann de« Reichsgerichte« Dr. Nnton Haßlwa«ter, den Landtag«adgeordnrtrn Adalbert Grafen Kottulin «kh, de« zweiten Präsidenten de« Berwaltuag«gericht«hofea Karl Frhrn. ». Semayer, de« Präsidenten der Han dels- und Gewerbe-Kammer in Lemberg Zdi

des liberalen Clubs entwickeln. Marseille, 14. Jän. Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth ist hier eiugttrossen. Paris, 14. Jän. In der Kammer interpellierte Millerand wegen der Demission des ArbeitöministerS Barthon und verlangte in der Frage betreffend die Zinsengarantie für die Eisenbahnen die Einsetzung einer Enquete. Nach längerer Debatte verwarf die Kammer mit 263 gegen 231 Stimmen die Priorität für die von der Regierung acceptierte Tagesordnung, worauf die Minister den Saal verließen, sich ins Elyfee

wurde in der Kammer die Vornahme einer -nquete in dieser Angelegenheit beantragt und dieser Antrag, nachdem die Ministsr Raynal und Dupuy sich daqyit einverstanden erklärt hatte«, mit ZH3 gege« SSS Stimmen a»geuo«»en, s»d«m» w«rb« über die verschiedenen, i« dieser Angelegenheit einge brachten Tagesordnungen geschritten. Die Tagesord nung Pourquerh», welche die Regierung auffordert, die Rechte de« Staate« zu respectieren, würd« »»» Mini sterpräsidenten Dupuy bekämpft und mit 266 gege» 264 Stimmen

verworfen, ebenso mit 266 gegen 350 Stimmen die von Dupuy bekämpfte einfache Tage«- Ordnung. Der von Trelat eingebrachten Tagesordnung, welche besagt, die Kammer respectiere das Princip der Tren nung der Gewalt! stimmte Dupuy zu; dir von der Regierung verlangte Priorität dieser Tagesordnung wurde aber mit 263 gegen 241 Stimmen abgelehnt, worauf die Minister den Saal verließen, sich in da« Elyfee begaben und dort ihre Demisfio n überreichten, welche angenommen wurde. Der Abgang der Minister wurde

von dem Beifall der äußerste» Linken begleitet. Die Kammer genehmigte sodann einstimmig eine Ta gesordnung, welche sich für Wahrung der Rechte de« Staates ausspricht. Leon Bourgeois wird als Nach folger Dupuys genannt. Das Cabinet soll au« pro- gressistischeu u»d radicalcn Elementen zusammengesetzt werden. Bukarest. 15. J5n. Anlässlich des Neujahr« fand gestern früh ein Gottesdienst im Beisein de» König«, des Thronfolgers und der Würdenträger, sodann die Entgegennahme der üblichen Glückwünsche statt. Abend

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/16_10_1909/SVB_1909_10_16_10_object_2549158.png
Page 10 of 12
Date: 16.10.1909
Physical description: 12
Handel und Industrie genommen. Umso befremdender wirkte eS, daß man es unterlassen habe, die Handels- und Gewerbekammer zu den offiziellen Feierlichkeiten einzuladen. Der Präsi dent habe deshalb beim Statthalter schriftliche Vor stellung erhoben und hofft, daß man in Zukunft in ähnlichen Fällen die Bedeutung der Handels und Gewerbekammern zu würdigen wisse. Bezüg lich der FleimStalbahn ist die Kammer stets bestrebt, die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Bozen und des deutschen Unterlandes

zu wahren, namentlich werden wir daraus hinwirken, daß sür den Fall der Erbauung der deutschen und italieni schen Linie, die Ausmündung der deutschen Linie nahe bei Bozen ersolge. Bei Eröffnung der letzten Teilstrecke der Dolomitenstraße am 11. September war die Kammer durch Vizepräsident Forcher-Mayr und Sekretär kais. Rat Dr. Siegl vertreten. Den Erbauern dieses sür den wirtschaftlichen Ausschwung so hochwichtigen Straßenzuges wurde der Dank der Kammer ausgesprochen. FernerS teilte der Prä sident

mit, daß die Südbahnverwaltung das alte Stationsgebäude in Bozen abzubrechen beabsichtige, und dasür ein neues modernes an dessen Stelle erbaue. Die Südbahngesellschast habe in ähnlichen Fällen die Prosesfionistenarbeit immer in Wien oder Graz herstellen lassen. Die Kammer hebe sich nun bei dieser Gelegenheit zugunsten der Bozn er Ge werbetreibenden bei der Generaldirektion verwendet und es ist alle Aussicht vorhanden, daß die Arbeiten von hiesigen Gewerbetreibenden ausgeführt werden. Bezüglich der Aussuhrverordnungen sür

den Ex port von Wem und Maische nach Deutschland habe die Kammer ihr möglichstes getan, damit noch vor der Weinlese Erleichterungen gewährt werden, die den Export dieser Artikel nach Deutschland ermög- lichen. Hofrat Seidler vom Ackerbauministerium sei zu diesem Zwecke nach Bozen gekommen, um mit der Kammer gemeinsam Beratungen zu pflegen und die Erleichterungen durchzuführen. Bei dieser Gelegenheit stellte der Herr Hofrat der Kammer ein glänzendes Zeugnis wegen ihrer zielbewußten Arbeit aus. wesbalb

der Herr Präsident dem Bureau den wärmsten Dank ausdrückte. KR. Ober hei da cher referiert über den Voranschlag Pro 1910. Die Ausgaben belaufen sich auf Kr. 52.031, die Bedeckung beträgt Kr. 15090, die ?o/<, Kammer umlage ergibt Kr. 35.902, de» restlichen Abgang von Kr. 1033 hofft man durch die höheren Kammer- Umlagen zu decken. Unter den Ausgaben befindet sich auch die Subvention von 1000 Kr. sür die Meraner Fortbildungsschule. Der Antrag des KR. Schreyögg um Erhöhung der Subvention um 500 Kr. wurde

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/01_04_1890/MEZ_1890_04_01_3_object_596647.png
Page 3 of 8
Date: 01.04.1890
Physical description: 8
noch im Laufe des Sommers die Telephonleitung einführen zu können. Ueber Eingabe der Kammer hat das Ministerium dem Comite der Gewerbe-Ausstellung in Hall eine Subvention von 800 fl. bewilligt und das Kriegsministerium sich bereit erklärt, bei Vergebung von Armeelieferungen die Genossenschaften zu berücksichtigen. — In der gestern Nachmittag stattgehabten Gemeinderathssitzung wurde unter Anderem in geheimer Verhandlung be schlossen, den Pacht der Stadtsäle für 6 Jahre auf je 3000>sl. herabznsetzeu

(An- »Litri raosmosum) und der Lerchensporn (^oi^üuli« «>- liä-t); an den Abhängen steht der Schlehdorn (?rmm« sMosa) in Blüthe. Corrchoudelljtll X Innsbruck, 29. März. sHandels und Ge werbekammer-Sitzung; Die Verpachtung der Stadtsäle; der neue Spitaldirector.^ Aus der heute um zehn Uhr Vormittags im Kammer bureau stattgehabten ordentlichen Sitzung der Handels und Gewerbekammer theile ich Ihnen folgendes mit: Das Ministerium hat beschlossen, einen Zollbeirath, entsprechend dem Vorschlage der Jnnsbrucker

Handels kammer, nach Genehmigung des Staatsvoranschlages in's Leben treten zu lassen. Aufgabe desselben wird fein, bei Strafsachen und Streitigkeiten in Zollange legenheiten Einfluß zu nehmen, doch kommt demselben kein votum cksvisivruu, sondern nur berathende Stimme bei Entscheidungen des Ministeriums zu. Der Zoll beirath soll nach dem EntWurfe aus 49 Mitgliedern bestehen, diese theilen sich in eine allgemeine Comission und einzelne Fachcomit6's; Sitz ist Wien. Die allge liieine Commission

wird alle 14 Tage einberufen. Das Ministeriunl hat den Jnstanzenzug abgekürzt, indem jetzt nur 2 Instanzen bestehen: Zollamt und Ministe rium. Die Entscheidungen werden voin Ministerium jedesmal in den entsprechenden Fristen in den diesbe züglichen Verordnungsblättern bekannt gegeben. Ueber Antrag Daniihause?s wird vou der Kammer eine motivirte Eingabe an das Handelsministerium beschlos sen, in welcher auf die Schädigung des Verkehrs, namentlich des Fremdenverkehrs in Tirol, durch deu neuen Eisenbahn-Zonentarif

aufmerksam gemacht und um Abhilfe gebeten wird. In Betreff der Verstaat lichung der Handelsschule wird beschlossen, vorerst die anderen Handelskammern hiefür zn interessiren und durch die Abgeordneten im Reichsrathe dieselbe erfolg reich zu betreiben. Die Kammer spricht sich gegen die beantragte Einführung der ambulanten Aichmethode (nach italienischem Muster) aus und ist im Allgemeinen für Beibehaltung der bestehenden Aichmethode, mit der Modifikation, daß namentlich Gefäße an den Pro- ductionsstätten

12
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/11_07_1889/AHWB_1889_07_11_5_object_5008860.png
Page 5 of 10
Date: 11.07.1889
Physical description: 10
sungene heilige Messe, Abends um 5 Uhr Predigt, Litanei, Marienlied und Tedeum. (Gewerbliches.) Bei Gelegenheit der Wahlversamm lung der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck am Samstag den 6. Juli Mittags um ^ 2 11 Uhr wurde auch ein Gegenstand in ordentlicher Sitzung in Verhandlung ge nommen. Da nämlich die Reform der Statuten der Pfand- leihanstalt in Innsbruck bevorsteht, wird die Kammer ver schiedenen diesbezüglichen Wünschen der hiesigen Gewerbe- und Handeltreibenden Ausdruck geben

. Nach dem Gutachten der Kammer sollen künftig die Beamten der Anstalt be rechtigt sein, Gegenstände verdächtiger Herkunst, besonders wenn sie in Masse auftreten, wie die aus dem Konkurse Kohn und Glaser bekannten Posten von neuen Uhren, von der Belehnung zurückzuweisen. Die Versteigerungstermine sollen nicht nach Bedarf und Konjunktur ohne Rücksicht auf Handel und Gewerbe, z. B. zur Weihnachts- und Firmungs zeit, oder zur Marktzeit, sondern in fest bestimmten Terminen, welche nicht mit den besten Geschäftszeiten

gebracht werden. Diese wichtigsten Reformwünsche der Handel- und Gewerbetreibenden in Bezug auf die Statuten unserer Leihanstalt wurden von der Handels sektion befürwortet, in der Vollversammlung der Kammer aber von Herrn Dannhauser als nutzlos bekämpft, von den Herren Hueber, Förg und Unterberger vertheidigt und von der Kammer mit Mehrheit angenommen. (Separat-Personenzüge.) Die k. k. priv. Südbahn läßt anläßlich der Passionsspicle in Brixlegg, welche sich einer stets wachsenden regen Theilnahme

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/21_11_1916/MEZ_1916_11_21_6_object_654763.png
Page 6 of 8
Date: 21.11.1916
Physical description: 8
, die der Fremden- oerkehrsindustrie, Handel und Gewerbe ange hören, haben sich deshalb an die Kammer mit der Bitte gewendet, bei der k. k. Regienmg da hin vorstellig zu werden, daß auch für Oester reich baldigst ein solches Gesetz erlassen werde, zumal auch das französische Parlament sich gegenwärtig mit der Regelung dieser Frage befaßt. In der Bollsitzung der Kammer vom 24. Ok tober l. I. wurde der Gegenstand einer Bera tung unterzogen, auf Grund deren nachstehende Resolution einstimmig angenommen wurde

von Recht und Billigkeit entsprechende Forderung, daß diese Kriegsschäden, die die betroffene, ohnedies von den Schrecken des Krieges heimgesuchte Bevölkerung für die Gesamtheit des Staates erlitten hat, auch von dieser Gesamtheit ge tragen werden. Die Kammer richtet deshalb an die Regierung das dringende Ersuchen, ähnlich wie es bereits im verbündeten Deutschen Reiche geschehen ist, auch in unserem Staate durch Erhebungen über Art und Umfang der verur sachten Schäden die notwendigen Grundlagen

und Auszeichnung.) Der Kaiser hat den k. u. k. Seesähnrich Fritz Marchesani zum Fregattenleutnant er« nannt- Ter Fähnrich i. d. R. Wilhelm Mar chesani wurde für eine kühne, ersolgreiche Patrouille mit der Silbernen Tapserkeitsme daille ausgezeichnet. Beide Genannten sind Söhne des k. k. Professors Friede. Marchesani in Bozen. (Die Spar- und Borschußkasse sür Handel und Gewerbe BoKen) hat auf die 5. Oesterreichische Kriegsanleihe eine Vier tel Million Kronen aus eigenen Mitteln ge- zeichnZ. Tie Gesamtzeichnung

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/25_01_1907/MEZ_1907_01_25_2_object_661709.png
Page 2 of 12
Date: 25.01.1907
Physical description: 12
K erschbaumer unter allgemeinem Beifall den Dank der Kammer an den Präsidenten ausgesprochen hatte, wurde zu den Wahlen geschritten. Zum Präsidenten wurde wiedergewählt Karl v. Tschurtschenthaler, zum Vizepräsidenten Josef Kerschbaumer. Zum provisorischen Vorsitzenden wurde KR. Autou Pattis, zum Kasseverwalter KR. Oberhaidacher, zum Kassarevisor KR. Mumelter gewählt. — Der Handels- und der Gewerbe-Ausschuß wurden wiedergewählt, der Finanz-Ausschuß um zwei Mitglieder verstärkt und als neu über Antrag

und begründet, besagt, die Kammer spreche sich als die alleinige Vertreterin der Gewerbe gegen die Einführung derartiger Taxen aus, heiße sie aber dort gut, wo den Kon sumenten eine Monopolisierung der Artikel droht. Dieser Antrag wurde einhellig angenommen. Als letzter Puukt der Tagesordnung wird die N 0 miniernng von Laienrichtern vor genommen, da wegen vorgerückter Stunde die „Stellungnahme zu Bahnfragen', die einer ein gehenden Beratung bedarf, auf die uächste Sit zung vertagt wurde. Im Vorjahre

Seite 2 ständig Akzeptiert und nur in den Details wurden verschiedene Abänderungen beantragt. - Der Redner schloß, indem er den staatlichen und autonomen Behörden, den Vorsitzenden der Kammer, den Kammerräten, ferner den beiden Sekretären kais. Rat Dr. Siegl uud Herrn W. v. Walt her für ihr verständnisvolles Wirten dankte. Dem Jahresberichte des Präsidenten Karl v. Tschurtschenthaler folgte der Geschäfts- l> c ri^ch t des Kammersetretärs, erstattet von kais. Rat Dr. Siegl. Nachdem Vizepräsident

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_09_1888/MEZ_1888_09_02_3_object_688158.png
Page 3 of 12
Date: 02.09.1888
Physical description: 12
. Von welchem Einflüsse -er die Schulen für das Gewerbe sein können, da rüber belehren uns am Allerbesten die gewerblichen Meister vorgeschrittener Länder, wie z. B. England, Frankreich, Belgien, Deutschland u. s. w., wo die Ge werbeschulen durchgehends auch vou den erwachsenen Gewerbetreibenden sehr zahlreich besucht sind.' DaS nächste Schuljahr beginnt sür die Fachschule mit 1. September, für die Fortbildungs-Schule und für den offenen Zeichen- und Modellir-Saal mit 1. October d. I. Kleine Chronik. Meran

sind bekanntlich dazu bestimmt, dem Lehrlinge, sowie aber auch dem älteren Handwerker und Arbeiter Gelegenheit zu bieten, nicht nur sein an der Volksschule geholtes Wissen zu wiederholen und zu erweitern, sondern auch jene fach lichen und zum modernen Gewerbsbetriebe nnentbehr lichen Kenntnisse zu vermitteln, welche in der Werk stätte entweder gar nicht oder doch nur mit Aufwand unverhältnismäßig großer Mühe und Zeit zu erlangen sind. Bei der eminenten Wichtigkeit dieser Schule für das Gewerbe überhaupt

ist es aber auch dringend nothwendig, daß dieselbe von den interessirten Factoren nicht nur erkannt, sondern die Schulen selbst auch nach Gebühr geschätzt werden. Insbesondere bei den Lehr lingen, die vieflach noch zu jung sind, um die Seg nungen eines allgemeinen und intensiveren sachlichen Wissens für die gewerbliche Arbeit zu begreifen, soll unermüdlich der Sinn für ihre Weiterbildung geweckt werden, um dem heutigen Gewerbe auch für die Zu kunft einen tüchtigen Nachwuchs zu sichern. Dazu ist aber ein gemeinsames

, zielbewußtes Vorgehen aller interessirten Factoren, von Schule wie Gewerbe noth wendig und erlaubt sich die Direktion deßhalb, unter Berufung auf die neue Gewerbe Ordnung, welche Meistern wie Lehrlingen gewisse Verpflichtungen be züglich der Fortbildungsschule auferlegt, insbesondere die ebenfalls nach diesem Gewerbe Gesetze zu grün denden Gewerbs -Genossenschaften zu bitten, bei ihren Angehörigen die ja nur im Interesse des Gewerbes gehegten Bestrebungen der Schule nach allen ihren Kräften zu fördern

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/18_12_1913/TIR_1913_12_18_2_object_144281.png
Page 2 of 8
Date: 18.12.1913
Physical description: 8
dir Haudels-uud Gewerbekammer Bozen machte zu Beginn derselben Präsident Kersch baumer n. a. folgende Präsidialmitt-ei- knngen: Eine Kommission der Regierung der argen tinischen Republik, die behufs regerer Ausgestaltung der .Handelsbeziehungen zwiscimi der Monarchie und Argentinien eine Rundreise bei den österreichischen Handelskammern unternommen hat, hat sich auch in unserer Kammer eingefunden. Das Präsimum harte Gelegenheit, in einer mehrstündigen gegenseitigen Aussprache mit dieser Kommission

jene Verhältnisse klar zu legen, die in unserem Bezirke für den Export heimisck>er und den Import argentinischer nisse maßgebend sind. Die Kammer nahm die im Parlamente sttiwe Ixnide Beratung der Novelle zum Pensionsrernche- rnngsgesetze zum Anlasse nm in einer Petition n» den sozialpolitischen Ausschuß des Abgeordnetenhau ses für die Ausschaltung der Verkäufer ans der Ver- sichernngspslicht einzutreten, Neber eine Anregung d.s Meraner Ha.id^ire- minms hat die Kammer bei dein k. k, Handelsnuni- Ä'nnm ans

, die erforderlichen Schritte zur Gründung eines ebenen Genoisenschaftsverbandes sür den Kammer bezirk Bozen einzuleiten. Die in dieser Frage ge pflogenen Verhandlungen liaben zu dem Ergevnisse geführt. von der Bildung eines eigenen Ge- inissenschaftsverbandes für Südtirol abgeset>en wur de. um dem Tiroler Handwerkerstände eine einheit liche starte Organisation ^n erhalten. Dagegen winden Vereinharnngcn erzielt, die eine intensivere Tätigkeit des Genossenschaftsverbandes in Südtirol und kleine Fläschchen

in Lienz, wurde vertagt, nachdem die diesbe züglichen Erhebungen noch nicht abgeschlossen sind. Der Pcrzentuelle Bntrag für gewerbliche Fort bildungsschulen seitens der Kammer wurde mit IVX festgesetzt, wobei sich die Kammer vorbehält, diesen Prozentsatz im Bedarfsfälle zu erhöhen. Hierauf erstattete der Laudragsabgeordnete der Kammer, Vizepräsident Forcher-Mavr. über die letzte Laudtagssession einen ausführlichen Be richt. In der vertraulichen Sitzung wurde den Herren Hotelier Franz Staffier seit

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/04_10_1914/MEZ_1914_10_04_9_object_628539.png
Page 9 of 12
Date: 04.10.1914
Physical description: 12
Sonntag, 4. Oktober 1914 »Nleraaer Zelt»«> Nr. 112. Seite S des Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz angesprochen werden. . * (Zur Frage, der Weizen» und Roggenproduktion). der österr.-ung a- rischen Monarchie, die ein Einsender in den Spalten unseres Blattes angeregt hat, er halten wir von der Handels-, und Gewerbe-- kammer Bozen folgende dankenswerte Auf-, klärung: „Mit Beziehung auf das in Nr. 110 Ihres geschätzten Blattes auf Seite 6 ent haltene Eingesendet betreffend die Deckung

der Monarchie im Getreide-! und Mehrbedarf, beehrt sich die Kammer mitzuteilen, daß die fraglichen handelspolitischen Dalen aus den bei der Kammer erliegenden statistischen Be helfen entnommen werden können. Um eine kurze, ziffernmäßige Darstellung zu geben, sei Folgendes bemerkt: Die österreichisch-ungzr. Monarchie erntete 1913: Weizen: rund 66 Millionen q, 1914: 66 Millionen q. Im Jahre 1914 war die österreichische Weizen ernte etwas günstiger als die ungarische, sie betrug 'beiläufig 1 Viertel

sind, kann auch Heuer mit' diesem sehr geringen Prozentsatz gerechnet. werden, wobei der Ueberschuß der Mehlaus-? whr jgät^lich außer Betracht bleibt. Es kann, daher Mt ziemlicher Sicherheit behauptet? werden, daß die Monarchie ihren Bedarf an Getreide und Mehl aus eigenem zu decken; in der Lage ist. Die Kammer verweist dies', bezüglich auch auf die Ausführungen des Hof-, rates Prof. Dr. Julius Stoklasa in den Nummern. 17984 und 17985 der „Neuen Fr. Presse', die sich mit der Frage der ausrei chenden

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_06_1909/SVB_1909_06_29_5_object_2548202.png
Page 5 of 8
Date: 29.06.1909
Physical description: 8
werden. Da der Anmeldetermin, wie bereits seinerzeit Verlaut bart wurde, offiziell bereits am 1. Juli endigt, so wird allfälligen Ausstellungsteilnehmern besondere Dringlichkeit empfohlen. Aussichten der Gbst- nnd Meinernte in Italien. Wie uns die Handels- und Gewerbe kammer Bozen mitteilt, wird den von ihr einge hobenen Nachrichten zufolge die heurige Obsternte in Italien sehr reichlich ausfallen. Infolge der kalten Witterung und des anhaltenden Regens in der ersten Hälfte des Monats Juni ist das Wachs tum der Kulturen

darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Ausstellung auch eine Abteilung für Industrie, Handel und Gewerbe angegliedert sein wird mit folgenden Gruppen: 1. Waffen, Munition und optische In strumente. 2. Jagdausrüstungsgegenstände. 3. Wa genbau, Sattlerei. 4. Kraftwagen, Fahrräder. 5. Fremdenverkehr und Hotelwesen, und außerdem eine Gruppe für Kunstgewerbe. Es ergeht nun an alle jene Geschäftsleute der erwähnten Branchen, welche sich an dieser Ausstellung beteiligen wollen, die Einladung, so bald

im Rückstände geblieben, da gegen sind jedoch hiedurch die Raupen und sonstige schädliche Insekten fast völlig verschwunden. Die Aepfel und Birnbäume zeigen sehr reiche Frucht ansätze, auch die Weinlese verspricht einen weit größeren Ertrag als im Vorjahre. Die Kammer bemerkt hiezu, daß sie bei dem k. k. Handelsmini sterium Schritte unternommen hat, um die Ver öffentlichung pereodischer Ernteberichte aus den Ländern zu ermöglichen, die als Absatzgebiete für Tiroler Obst- bezw. als Produktions- und Export

21