24 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/19_12_1901/BTV_1901_12_19_7_object_2991306.png
Page 7 of 8
Date: 19.12.1901
Physical description: 8
2469 MM«tt M KM W WA u»i> Nl. 292 Innsbruck, den 19. December 1901 Erledigungen. Z Nr. 5084 Coucurs-A»»sschreibu«g. An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck gelangt «ine Hauptlehrerstelle für deutsche Sprache, Geographie und Geschichte in Verbindung mit Pädagogik zur Be setzung. Mit dieser Stelle sind die systemmäßigen Bezüge sowie die Verpflichtung verbunden, sich nach Bedarf auch an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt innerhalb des normirten Stundenausmaßes verwenden zu lassen

als Uebungsschullehrer zugebrachten Dienst zeit zum Zwecke der Bemessung von Quinqnennal- zulagen nach s 14 des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 174, in dem Competenzgesuche geltend zu machen. Die mit der vollständigen Lehrbefähigung für Mittelschulen ausgestatteten Bewerber werden aufge fordert, ihre etwaigen Ansprüche auf Anrechnung ihrer Supplentendienstzeit in dem Competenzgesuche geltend zu machen. Innsbruck, am 6. December 1901. K. k. Landesschulrath für Tirol. G.-Z. ?r»s. 1755 Concurs

und Impfscheine, dann mit den Stndienzeugnissen der zwei letzten Semester belegten Gesuche bis längstens 10. Jänner 1902 im Wege ihrer Gymnasial-Di- rection anher zu überreichen. Unter sonst gleichen Verhältnissen genießen jene Bewerber den Vorzug, welche ihre Verwandtschaft mit dem Stifter nachweisen. Innsbruck, am 6. December 1901. Der k. k. Bezirkshauptmann: Gf. Schaffgotfch. i Kunduluchung. Zl. 13.132 Vom I. Semester des Schuljahres 1901/1902 kommt ein Pfarrer Georg Ruef'sches Knabenstipendium jähr

Semester und dem Impfscheine zn belegen und bis längstens 15. Jänner 1902 anher zu überreichen. K. k. Bezirkshanptmannschast Innsbruck am 8. December IS0I. Der k. k. Bezirkshanptmann, i. V.: Sabransky. Convocationen. 45V/I Erbenvorrufung. 3 Am 27. Juni 1901 ist Georg Egger, lediger Knecht in Amras, 53 Jahre alt, zuständig nach Biugg im Zillerthal, ohne Hinterlassung einer letztivilligen Anordnung gestorben. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Verlassenschast ein Erbrecht

zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, von dem untcn gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erb-ertlärung anzubringen, widri genfalls die Verlassenschast, für welche inzwischen Dr. Emil Kiioll, Advocat in Innsbruck, als Verlassen- schasts-Curator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/08_01_1900/BTV_1900_01_08_8_object_2981012.png
Page 8 of 8
Date: 08.01.1900
Physical description: 8
, Magistratskanzlisten in Kus» jtein abgehandelt werden würde. K. k. Bezirksgericht Kufslein, Abtheilung l, am 24. Dezember 18SS. 244 Jenewein. 3 G.-Z. n<z. «82/99 Gdikt. Ueber Einschreiten der Firma S. Wagner hier würde mit dg. Beschluss vom 13. ds. No. K32/99 um die Ämoriifierung des Depositenscheines des k. k. Militär- Berpflegs-Magazines in Innsbruck vom 30. September 1898 Nr. 25 zu dem als Caution bei obigem Amte erlegten SparcassascheineS der Spärcassa Schwäz vom 23. August 1898, Nr. 4SS9K, Reg.-Post Nr. 3112

gebracht: Toür fuhrt: Nauder» äb 3'—nachm.; MartinSbruck ab 4 25 nachm ; Schutt an k 35 abends, ab 7 10 früh; Mar tinSbruck ab 4 25 nachm.; St. Moritz an 3 so nachm. Retourfahrt: St. Moritz ab 9 SS vorm.; Schuls an 440 nachm., ab 8 —früh; MartinSbruck ab 10 — vorm.; NauderS an 11.35 vorm. Die neue Fahrt Landeck—Nauders hat directen An schluss auch in Landeck u. zw. an die Personenzüge Lindau—^Jnsbruck Nr. 12 und Innsbruck—Lindau Nr. 13, dann an die Personenzüge Innsbruck—Lin dau Nr. 317 und Lindau

Innsbruck Nr. 14. Vom 20. December i»99 angefangen wird die neu eingerichtete Privatfahrt Landeck—Nauders auch zum Ärief- und FährposttranSport benützt. Die Beförderung der Reifenden erfolgt auf Rechnung der Fahrtunter- nehmüng. Bei diesen Fahrten stehen ärarische Landauer in Verwendung und sind dieselben mit Heizvorrichtung versehen. Die täglich einmalige Personenfahrt Landeck—Meran mit der Cursordnung: Landeck ab 2'3» früh, Meran an 6'— abends Meran „ 5'— „ Landeck „ 9°45 „ bleibt zur Erhaltung

directen und beschleunigten Post- und Reiseverkehres unverändert. Innsbruck, am .15. December 1399. K. k. Post- und Telegraphen-Direction. Für den k. k. Oberpostdirector: Pircher. Weiter». werd«n, di« PvstwertzeicheU-Berfchleißer auf- fllerfsäsn gemacht, dass denselben seitens deß Aerarial- Amtes, dem sie zur Fassung der Wertzeichen zuge wiesen find, im Laufe des Monates Jänner I9uv ein neues FassungSbuch nach der Kronenwährung zu gehen, dafür das beim Austausch der alten Wertzeichen^ mit eingesendete

bisherige FassungSbuch bei diesem Amte zurückbehalten werden wird. Schließlich werden die Verschleißer auf die mW 1. Jänner 1900 eintretende Post-Taxordnung, welche in allen Amtsblättern und anderen Zeitungen kund gemacht wird, aufmerksam gemacht. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 23. December 1899. Der k. k. Oberpostdirector: Dr. Trnka. G.-Z. L 2K0/9S Erstes Cdiet i im Bersteigerungs-Berfahren. Es wird hiemit kundgemacht, dass auf Antrag des Herrn Mathias Meraner in Eppan

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/11_10_1912/BTV_1912_10_11_2_object_3047200.png
Page 2 of 4
Date: 11.10.1912
Physical description: 4
sofcrnc sich nicht von Amts wegen dagegen Be denken ergeben. Die Kominission tritt am genannten Tage um 8 Uhr vormittags beim Gasthau >e znr Stefausb rücke zu- s a in m e n. Die Projektspläne liegen bis zum Kom- missionstage znr allgemeinen Einsicht Hieramts auf. K. k. AezirkShnnMinnnnschaft. 3 Innsbruck, am 2. Oktober 1912. V a e r. Knndninchnng. Die Stadt Merau beabsichtigt, das Qnellwasser, welches dem Schuttkegel am Grafeisbach bei St. Martin an verschiedenen Stellen entspringt

- und Staatsdruckerei in Wien das I/XXIV., I.XXV., I-XXVIII. und 1<XXX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Der Statthalter in, Tirol und Vorarlberg hat den Bezirksarzt Dr. Josef Müller in Feldkirch zur Dienstleistung in das SanitätSdepartement der Statthalterei einberufen, den Bezirksarzt Dr. Franz Suchanka in Lienz der Bezirkshauptmannschaft in Feldkirch und den Bezirksarzt Dr. Rudolf Mosaner in Innsbruck der Bezirkshauptmann schaft Lienz

«, sozialen und vor allem patriotischen Gesichtspunkten. Die in allen Teilen Österreichs verzweigte Organisation umfaßt derzeit schon gegen 100 Vereine für Jugendbeschäftiguug, Jugendt.rzie- huug und Jugendfürsorge mit über 30.000 Zöglingen. MM«N. Kundmachungen. G.-Zl. 66/12 Erkenntnis. Im Namen Seiner Majestät des Kaisers!. Das k. k. LandeZgericht Innsbruck hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt . der Nr. 30 der in Schwaz erscheinenden perio- tuschen Druckschrift „Nordtiroler

Zeitung' vom 6. Oktober 1912 in der Stelle aus dem Artikel mit der Überschrift: „Das Ehspech eines klerikalen Prinzen' von: „Übrigens äußern sich die' bis: „zur weiten Verbreitung' das Verbrechen nach Z 64 St. G. begründe, und es wird unter Bestäti gung der verfügten Beschlagnahme nach Z-493 St. P. O. das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen und nach Z 37 P. G. auf Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare erkannt. K. k. LandeZgericht Innsbruck Abt. V am 3. Oktober

. 1912. Lutterottim. p. G.-Z. I> 191/11/20 Vdikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Kufstein wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 1. Oktober 1912, G.-Z. Ac III 1111/12, erteilten Genehmigung über Georg Hofer, Schneiderbauernsohu in Erl, die Vormüud- schast auf unbestimmte Zeit verlängert wegen Un fähigkeit zur eigenen Sachwaltung. Die Vormund schaft führt Anua Witwe Hofer als Mutter und Christian Schwaighofen Harlanderdauer in Retten- schoß, als Mitvormnnd

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/24_08_1898/BTV_1898_08_24_5_object_2974051.png
Page 5 of 8
Date: 24.08.1898
Physical description: 8
1V03 MtMtt M Mm für Wsl imd NMWekg. Nr. 191 Innsbruck, den 24. August 1898. Erledigungen. Nr. 31S 2 Lehrftelte»3tusschreibung« B. Sch.-R. An der einclassigen Volksschule dritter GehaltZclasse in Walten, Schulgemeinde St. Leonhard in Passeier, ist mit I. November ds. Js. eine Lehrerstelle mit dem Jahresgehalte von 4ou sl. nebst dem gesetzlichen Anspruch auf freie Wohnung zu besetzen. Gesuche sind bis zum II- September 13S3 beim Ortsschulrath in St. Leonhard in Passeier vor» fchristsmäßig

mit dem Stifter, oder ihre Gemeindeangehörigkeit, dann ihre Mittellosigkeit und über den Fortgang ihres Studiums in den letzten zwei Semestern, endlich mit dem Jmpfzeugnisse bis längstens 10. September 1898 bei der k> k. Vczirlshanptmaunfchaft Meran ein zureichen. Meran am I. August 1898. Für den k. k. Bezirkshanptmann: Arbesser. Convocationen. Gesch.- Zl. 0. II. 298/93 Edikt. 1 Wider Herrn Josef Locher, Agent in Innsbruck, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Innsbruck

von der vrotok. Firma Joses Oberhammer, vorm Thomas Lang in Wilten wegen 179 fl. s. A- eine Klage angebracht. Ans i^rnnd der Klage wurde die Tagsatznng für 21. Septem ber 1398, Vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte Amtszimmer Nr. 7 angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Josef Lo^>er Ivird Herr Dr. Win!ler, Admcat in Innsbruck, zum Eurator bestellt. Tiefer Cnratar wird de - Beklagten in der bezeichneten Rechtssache anf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht

meldet oder einen Bcoollinächten namhaft macht. Zt. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abtheilung II, am 14. 'August >893. 1Z3 Pult Gesch. -Zl. v I 81/93 <A d i L t» 2 Wider Baruch Bernstein, Händler aus Krakan, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte iu Meran von Georg Müller, Barbier in Meran, durch Dr. A. Untersteiner wegen 173 fl. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die mündliche Streitverhinolnng auf 19. Septem ber 1898, Zimmer Nr. 9 angeordnet. Zur Wahrung

eingetragen. K. k, Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am 17. August 1898. 26 P feisfersberg. Firm. 2,!.i Einz. II 240-1 Im diesgerichtlichen Handelsregister für Einzeln- firmen wurde die Schniltwarenfirma Josef Senoner in Brixen, deZ Kaufmanns gleichen Namens, einge tragen. K. k KreiSgericht Bozen, Ablhlg. IV, am <> August > Pfeiffer sberg. 24 ' G-Zs. I' 5I/S8 I C 5 iet. ! . Mit dieSgerichllichem, vom k. k. Landesgerichle Innsbruck gench»iiji!eil Aesch.'nsse vom «. Jnlt 1808, G-Z 1^ 7/9'> l' wurde

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/30_01_1900/BRC_1900_01_30_6_object_111935.png
Page 6 of 6
Date: 30.01.1900
Physical description: 6
„bestkatholischer' Familien liegen. Wann wird's da 'mal besser werden? Innsbruck. ?. Ferdinand v. Scala O. <ü. Ans eine empfehlenswerte Zeitschrift möchten wir unsere Leser beim Beginn des neuen Jahres besonders aufmerksam machen. ES ist nicht eine Zeitschrift zur bloßen Unterhaltung, obwohl der Inhalt sehr interessant ist. Sie behandelt ernste, für unsere Zeit hochwichtige Fragen, wir meinen nämlich die „Monatsschrift für christlich» Aoeialr»for>»'» Sowohl vom Standpunkte der christ lichen Nächstenliebe

', begreife ein anderer. Sehr schön ist: „Frivolität' (Seite 16), „Das große Räthsel' (Seite 10); überhaupt übertreffen die reim losen Gedichte die gereimten bei weitem. Innsbruck. ?. Ferdinand v. Scala'O. L. Auszug aus dem Amtsblatt. Ein F. Nechenmacher'sches Stipendium jährl. 35 Kronen für Verwandte des Stifters; Anmeldungen bis 15. Februar andieBezirkshauPtmannschaftMeran. — Joh.Hintner'sches Lehrgeldstipendium von jährlich 20'SVKr. für Verwandte des Stifters; Anmeldungen bis Ende Februar

bei der Bezirkshauptmannschaft BruneS. — > Ein Tiroler land schaftliches Stipendium jährlich 1000Kr., anspruchsberechtigt jene tirolischen Kunstjünger, welche an einer in- oder aus ländischen Kunstakademie ihre Ausbildung anstreben oder nach Frequentieruug einer solchen eine Kunstreise beab sichtigen; Anmeldungen bis Ende April an den Landes- ausschuss. - Versteigerung. Liegenschafien des Johann Pfötfcher, Tischlermeisters und Hausbesitzers in Jnnsiruck, am 6. März, vorm. 9 Uhr, beim Bezirksgericht Innsbruck. Eröffnung

Steinach. — Hans Psnrtscheller in Tramin- Anmeldungen bis 14. Februar beim Bezirksgericht Kaltem' — Verlassenschasten des Simon Malvier in St. Michael' Anmeldungen bis 14. Februar beim Bezirksgericht Kalter»' — Wilhelmine Psötscher in Andras; Anmeldungen bis' 19. Februar beim Bezirksgericht Innsbruck. Einstellung des Bersteig erungsv er sah r e ii s: Anton Zacher in Innsbruck; Joh. Moser Katzenlocher in Feldthurns (Bezirk Klausen); Johann Steinlechners minderjährige Kinder in Schwaz; Maria Stemberger

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_04_1906/BTV_1906_04_05_8_object_3015177.png
Page 8 of 8
Date: 05.04.1906
Physical description: 8
MlMtt M Mm s«r Msl und 'cr. 78. Innsbruck, den 5. April 1906 Konkurse. S .-Zl. S ,3/4 Edikt. lö., Der mit Beschluß dieses Gerichtes vom is. Mai Ivo4, G.-Z. S IS/4/l, über das Vermögen der Frau Therese tlrchaued, Pächterin d^S Sontltnhofes iü Gries und Besitzerin des Gasthauses Brixleggerhof i«i Ärixlegg, «öffnete Konkurs wi»d gemäß s 139 K.-Ö. für beendigt erklärt. K. k. Amtsgericht Bozen. Abteilung IV, am 30. März 190S. 252 Biea>?li-ben. Lizitationen. G d i e t. G.-Z. Ig, e L/« i? Im Verlaß

des AirmMvörÜäMs durch einen der drei Gesellschafter. Datum der Eintragung: 2S. März 1906. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III, am 23. März 1906. 244 L a r ch e r. Firm. 134 iKundiUtichuNg. Einz. III 22/2 B-i dem k. k. Kreisgerichle Bozen wurde heute im Register für Einzelfirmen, Band III, Folio 22, die Firma „Jos. Böym' zum Betriebe des Hotel- und PenflonsgeschäfteS in Obermais mit dem Inhaber I^sef Böhm in Obermais eingetragen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung IV, am 22. März 1906

. 2S2 Biegeleben. G.- Z. ? 42/S Edikt. 1 Voin k. k. Bezirksgerichte Hall i.^T. wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 20. Febr. 1906, G.-Z. «0 III 344/6/1, erteilten Genehmigung über Josef Aug er er, dzt. in der Irrenanstalt in Hall, wegen gerichtlich erhobe-ien BlödstnneS die Kuratel verhängt und Herr Johann Angerer beim Spieltsnner in Terfens, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Hall i. T., Abteilung ll, am 27. März isuk. 55 Jenewein. G.-Z. ? S/S Edikt

. ' Vom k. k. Bezirksgerichte Nanders wird aus Grund der vom t. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 2S. März 1906, G.-Zl. III «69/6/1, erteilten Genehmigung über Johann Regensburger, Bauer und Taglöhner in Hinterrauth-Pfunds, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kur.,ttl verhäkgt und Herr Ferdinand Regensburger, Bauer in Schalkl- Hof, Gemeinde Nauders, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht NauderS, am 23. März luus. 14- K ch u l e r.

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/21_01_1911/BRG_1911_01_21_7_object_779846.png
Page 7 of 18
Date: 21.01.1911
Physical description: 18
, man soll, um dem heimischen Gewerbe aufzuhelfen, die Arbeiten den „vereinigten Tischlermeistern' geben. Als dieser Antrag und damit der Grundsatz, das Kleingewerbe zu fördern, abgelehnt wurde, dann stellten sich die Konservativen mit Recht auf den Standpunkt, den billigsten leistungsfähigen Offerenten — es standen sich zwei Firmen mit Fabriksbetrieb gegenüber, Musch & Lun von hier und Gebrüder Colli Innsbruck — zu bevorzugen. Mit der Frage, ob offene oder geschlossene Bauweise / Der Burggräflrr in der Unterstadt

bis auf den letzten Tropfen genießen können, das halten Handel- und Gewerbetreibende und Handwerker nicht aus und früher sind die Genossen nicht zu frieden und dann erst recht nicht. Den Sozi-Führern ist's aber um Erregung der Unzufriedenheit zu tun, weil unzufriedene Elemente der sozialistischen Heils lehre vom Zukunftsstaat am ehesten zugänglich sind. Der „Genosse' möchte auch eine Bemerkung des Msgr. Glatz selig auf dem Landeskathoiikentag ln Innsbruck über die Unter» und Ueberordnung der Stände

gesagt, er werde Starrkrampf bekommen, da er nicht mehr schluck.» könne. J.tz, ist es zur traurigen Wirklichkeit geworden. Da das Befinden des Arztes am Montag sich sehr ver schlimmerte, wollte man ihn nach Innsbruck bringen; er wurde In Begleitung seiner Gemohitn von Dr. Mader in einem Landauer nach Franzenöfeste ge bracht. wo auch kaiserlicher Rat Dc. Peer sich seiner hilfreich annahm. Der Kranke war kurze Zeit in einem Coups des Zuges 22, als kurz vor Abgang des Zuges der Tod eintrat. — Dr. Sieger

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/03_07_1915/BRG_1915_07_03_7_object_757330.png
Page 7 of 12
Date: 03.07.1915
Physical description: 12
werden. Schriftliche Mitteilungen in Paketen und Begleit adressen sind verboten. Die Zensur der Pakete findet für Orte der Bezirkshauptmannschaften Bri xen, Bruncck, und Lienz in Innsbruck 2, für Orte der Bezirkshauptmannschaften Bozen, Meran, Schlan ders beim Postainte Bozen 2 statt. Die Aufgabe von Paketen in diesen Orten ist noch nicht zulässig. Kleinbahn Bilpian—Fondo. Das k. k. Eisen bahnministerium hat die dem k. u. k. wirklichen Geheimen Rate, Kämmerer und Gesandten a. D. Albert Freiherrn v. Eperjesy

; August'Obereger in Zams (1 Krone in Marken); Kaufmann Schilling in Neuß a. Rh. (10 Heller); Käthe Bachmeier in München; Anton Rochus in Tscherbany, Rußland (Medikament); Alfons Müller in Salzburg (10 Heller); Dienstoermittlung in Mor, Wörtersee (10 Heller); Schneider in Gardone liO Heller); Karl Winkler in Berlin (10 Heller); A. Stecker in Cassel (5 Heller); Franz Bejadi in Wien (Stoff); H. Salzer in Meran, Burggräfler (Gilet); Anna Sabitzer in Bozen-Gries (Kleider); von Innsbruck 7 an N. Gufler

m St. Leonhard in Passeier; von Innsbruck 1 an Bernhard Meffre in Meran (Reisepaß); von St. Michael in Eppan an Gräfin Schenk in Obermais; von Schlanders an Karl Stecher in Schenna; von Untermais an Karl Mair in Prad; von Bozen 1 an Rosa Waldner in Meran (Wäsche); von Bozen 1 an Erich Ressel in Meran (Wäsche). Auf de» Artikel „Zur Ernte der Bohnen oder Fisole« auf heutiger Beilage glauben wir unsere Leser besonders aufmerksam machen zu sollen. Sie mögen den Artikel aufbewahren und wohl beachten. Wer

9