1,154 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_460_object_4953946.png
Page 460 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
Reichen i. Tirol . Reulhe (Bad) . Renile Rheineck (Schweiz) Ried im Jnnkreise (O.-Oesterr.) . . Ried i. Tirol . Riefensberg (Kirchdorf) ..... Riem (Bayern) Riva Röns (Feldkirch) . Rohrbach (O.-Oest.) Rohrdorf (Bayern) Romanshom (Schweiz) .... Roncegno Roncone . Rorschach' (Schweiz) ' Rosenheim (Bayern) ...... Rotzholzen (Bayern) ...... Rvtenboden (Vaduc) Rothenbmnn (Sonntag i. Walsert.) Rothwgndhaus (Bayern) Rottau (Bayern) Rovereto Rückholz (Bayern) • Rüthi, Rheintal (Schweiz) Ruggell (Vaduz

) Ruhpolding (Bayern) Rückholz (Bayern) Saalbach im Pinzgau (Salzburg) . . . Saalfeld en (Salzburg) Sacco (Rovereto) Sachrang (Bayern) • Salt - Salum Salzburg . . Samaden (Schweiz) . . ' San Cristoforo San Martino di Castrozza San Pellegrino, Hospiz und Hotel Mon coni (Moena) San Sebastiano St. Anton am Arlberg St. Anton i. Montafon St. Bartholomä (Bayern) St. Blasien (Baden) . - St. Christina t. Groden (Bozen) St. Florian (O.-Oei) St. Gallen (Schweiz) . St. Georgen rn Attergau (O.-Oesterr.) St. Gerold

im Passeier) . —-60 Sandhofen. Amt Mannheim (Baden) . . .. 3.60 Sarche 2.— Sarnthein (Bozen) 1-— Satteins (Feldkirch) 2.— Sautens „ —.60 Schaan (Vaduz) 2.— Schaanwald (Vaduz) 2,— Schachen b. Partenkirch (Bayern) . . . ,, —.60 Schärding (O.-Oesterr.) ....... „ 2.— Schafbergspitze (Salzburg) 2,— Schaffhausen (Schweiz) 2.40 Schärfling a. Mondsee (O.-Oesterr.) . . 2.— Schamitz —.60 Scheffau 1,— Schellenberg (Bayern) 2.40 Schellenberg (Vaduz) „ 2— Schlanders 1.— Schleching (Bayern) 1.20 Schlierbach (O.-Oesterr

.) „ 2.— Schliersee (Bayern) 1.20 Schlins (Feldkirch) 2,— Schiitters . —.60. Schlotzberg b. Rosenheim (Bayern) ... 1.20' Schluderbach (Toblach) . , „ 1.— Schnaitsee (Bayern) „ 2.40 Schneizlreuth (Bayern) 2.40 Schnepfau . „ 2.— Schnifis (Feldkirch) 2 — Schönberg i. Tirol ......... —.30 Schönbichl b. Vils . . „ 1.— Schönna (Meran) 1.— Scholastika - . . „ —.60 Schonstett (Bayern) „ 2.40 Schoppernau 2,— Schmus . . 2,— Schuls (Schweiz) „ 2.40 Schwanenstadt (O.-Oesterr.) 2.— Schwarzach i. Pongau (Salzburg

) . . . „ 2,— Schwarzach i. Vorarlberg (Dornbim) . . „ 2.— 'Schwareznbach a. Saale (Bayern) ... ,, 3.60 Schwarzenberg i. Bregenzerwalde . . . „ 2.— Schwaz i. Tirol . : „ —.60 Echwejnfurt (Bayern) 3.60 'Schwetzingen (Baden) . „ 3.60 Schwoich (Kufstein) 1.— See k. Paznaun . . „ 1.— Seebruck (Bayern) 2.40 Seefeld i. Tirol •—.60 Seeon (Bayern) „ 2.40 Seewalchen a. Attersee (O.-Oesterr.) . . „ 2.— Seifriedsberg (Bayern) . 1.20 Seis (Bozen) 1.— Semmering . . „ 3.— Serfaus (Ried i. Tir.) . . „ 1-— Serrada (Folgaria

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_421_object_4953434.png
Page 421 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
Reuthe (Bad) Reutte Rhein eck (Schweiz) .Ried im Jnnkreife (O.-Oesterr.) . . Ried i. Tirol . Riefensberg (Kirchdorf) . . . . Riem (Bayern) Jtivoa Röns (Feldkirch) Rohrbach (O.-Oest.) Rohrdorf (Bayern) Romanshom (Schweiz) .... Roncegno Roncone . Rorfchach (Schweiz) ...... Rofenheim (Bayern) Rotzholzen (Bayern) Rvtenboden (Vaduc) Rothenbrunn (Sonntag i. Walsert.) Rothwandhaus (Bayern) Rottau (Bayern) . Rovereto Rückholz (Bayern) Rüthi, Rheintal (Schweiz) .... Ruggell (Vaduz) Ruhpolding (Bayern

) Rückholz (Bayern) Saalbach im Pinzgau (Salzburg) - Saalfelden (Salzburg) Sacco (Rovereto) Sachrang (Bayern) Salt Salurn Salzburg Samaden (Schweiz) San. Cristoforo San Martino di Castrozza .... San Pellegrino, Hospiz und Hotel Mon coni (Moena) San Sebastiano St. Anton am Arlberg St. Anton i. Montafon St. Bartholomä (Bayern) St. Blasien (Baden) St. Christina j. Gröden (Bozen) . . . St. Florian (O.-Oeh St. Gallen (Schweiz) St. Georgen in Attergau (O.-Oesterr.) St. Gerold St. Gertraud i. Salden

i. Oberöst Sand i. Tauferertale . . Sandhof i. Passeier (St. Leonhar im Passeier) Sandhofen, Amt Mannheim (Baden Sarche • • Sarnthein (Bozen) Satt eins (Feldkirch) Santens • Schaan (Vaduz) ...... .Schaanwald (Vaduz) Schachen b. Partenkirch (Bayern) Schärding (O.-Oesterr.) .... Schafbergspitze (Salzburg) . . - Schaffhausen (Schweiz) .... Schärfling a. Mondsee (O.-Oesterr Scharnitz Scheffau Schellenberg (Bayern) .... Schellenberg (Vaduz) Schlanders Schleching (Bayern) Schlierbach (O.-Oesterr

.) .... Schliersee (Bayern) ..... Gchlins (Feldkirch) Schlitters - - - Schlotzberg h. Rosenheim (Bayern) Schluderbach (Toblach) .... Schnaitsee (Bayern) Schneizlreuth (Bayern). . - - . Schnepfau . • Schnisis (Feldkirch) Schönberg i. Tirol Schönbichl b. Vils Schönna (Meran) Scholastika - - Schonstett (Bayern) ..... Schoppernau Schruns Schuls (Schweiz) Schwanenstadt (O.-Oesterr.) ■ ■ ■ . Schwarzach i. Pongau (Salzburg) Schwarzach i. Vorarlberg (Dornbirn) *Schwareznbach a. Saale (Bayern) Schwarzenberg

i. Bregenzerwalde Schwaz i. Tirol . . Schweinfurt (Bayern) ^Schwetzingen (Baden) Schwoich (Kufstein) See i. Paznaun Seebmck (Bayern) Seefeld 1 Tirol Seeon (Bayern) Seewalchen a. Attersee (O Seifriedsberg (Bayern) Seis (Bozen) i . Semmering . . . Serfaus (Ried i. Tir.) Serrava (Folgaria) Serien Sibratigfäll (Hittiscm) Siebnen (Schweiz) . Siegsdorf (Bayern) . Sigmundskron (Bozen) Silz ...... Söchtenau (Bayern). Sölden . ... . . Söll Solln 1 (Ort) (Bayern) . Solln 2 (Villenkolonie) (Bayerü) Oesterr

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_468_object_4954466.png
Page 468 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Oesterr.) . Walsert.) Reschen i. Tirol Reulhe (Bad) . . Reutte ...... Rheineck (Schweiz) . Ried im Jnnkreise (O Ried i. Tirol . . . Riefensberg (Kirchdorf Riem (Bayern) . » « • . * Röns (Feldkirch) Rohrbach ,<O.-Oest.) Rohrdorf (Bayern) Romanshorn (Schweiz Roncegno .... Roncone .... Rorschach (Schweiz) Rosenheim (Bayern) Roßholzen (Bayern) Rotenboden (Vaduc) Rothenbrunn (Sonntag Rotywandhaus (Bayern) Rottau (Bayern) . . . Rovereto ...... Rückholz (Bayern) . . Rüthi, Rheintal (Schweiz) Ruggsll

(Vaduz) . Ruhpolding (Bayern) Rückholz (Bayern) . Saalbach im Pinzgau (Salzburg) Saalfelden (Salzburg) Sacco (Rovereto) . Sachrang (Bayern) . Salt ...... Salurn Salzburg . . . . Samaden (Schweiz) . San Cristoforo . . San Martino di Castrozza . San Pellegrino, Hospiz und zoni (Moena) . . . . . San Sebastiano . . . .. . St. Anton am Arlberg . . . St. Anton i. Montafon . . . St. Bartholomä (Bayerns . . St. Blasien (Baden) .... St. Christina fc Groden (Bozen) St. Florian (O.-Oei) . . . St. wallen

2 .— 2 — 1 .— 2 .— 1 .— 1 .— —.60 1 .— 2 .— 1—' —.60 2 .— 2 ,— —.60 2 :— 2 ,— 1 .— 2.40 1 .— 1 — 1.— 3 — 1.— 1 — Oesterr St. Valentin a. d. Haide St. Walburg i. Ulten ...... St. Wolfgang i. Oberöst Sand i. Tcmferertale Sandhof i. Passeier (St. Leonhard à Passeier) . Sandhofen, Amt Mannheim (Baden) Sarche .... Sarnthein (Bozen) Satteins (Feldkirch) Sautens . . . Schaan (Vaduz) Schaanwald (Vaduz Schachen b. Partenkirch (Bayern) Schärding (O.-Oesterr.) . Schafbergspitze (Salzburg) Schaffhausen (Schweiz) . Schärfling a. Mondsee (O Scharnitz Scheffau . Schellenberg (Bayern

) . Schellenberg (Vaduz) . . Schlanders ...... Schleching (Bayern) . . Schlierbach (O.-Oesterr.) . Schliersee (Bayern) . . Schlins (Feldkirch) . . . Schlitiers ...... Schloßberg b. Rosenheim (Bayern). Schluderbach (Toblach) Schnaitsee (Bayern) Schneizlreuth (Bayern) Schnepfau . . . Schnifis (Feldkirch) Schönberg i. Tirol Schönbichl b. Vià Schönna (Meran) Scholastika . . Schonstett (Bayern Schoppernau . . Schruns .... Schuls (Schweiz) Schwanenstadt (O.-Oesterr) Schwarzach i. Pongau (Salzburg) . Schwarzach

i. Vorarlberg (Dornbirn) *Schwareznbach a. Saale (Bayern) Schwarzenberg i. Bregenzerwalds Schwaz i. Tirol . . . Schweinfurt (Bayern) . 'Schwetzingen (Baden) Schwoich (Kufstein) See i. Paznaun . . . Seebruck (Bayern) Seefeld i. Tirol . . Seeon (Bayern) . . . Seewalchen a. Attersee (O Seifriedsberg (Bayern) Seis (Bozen) . . Semmeàg . . . Serfaus (Ried i. Tir.) Serrada (Folgaria) Serien, / . ... . Sibratigfäll (Hittisau) Siebnen (Schweiz) . Siegsdorf (Bayern) . Sigmundskron (Bozen) Silz . , . . Söchtenau

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_11_1922/MEZ_1922_11_14_3_object_666513.png
Page 3 of 6
Date: 14.11.1922
Physical description: 6
Bayern sichert sich vor Ausverkauf. Innsbruck. 12. November. Das bayerische Staatsministerimn des Innern hat vom den Nah- rn «in- M November cjitjefangen /eiseverkehr zwischen Tirol und Südbaye aestellt und Keichzetttg wurde auch der Nährers«, perkehr aus Südbayern bis aus weiteres aufge hoben. Reisen zwischen österreichischen Bundes» ländem und Südbayern, die im gegenseitigen grenzverkehr stehen, sind nur mehr gegen Paß- und Sichtvermerk der vertretenden Behörden zu lässig

in - . ^od >n dem Tiefstand der ihren Urgrund in Bayern Nachbarschaft, den rk zu Einkäufen in Bayern aiiszuniltzen. in kurzen Worten bedeutet dies die Einstellung des deutschen Ausverkaufes. Reisen von Tirol nach Bayern sind nicht untersagt, die nicht gesperrt, wohl aber mutz jeder Reisende den Zweck seiner Reise angeben und ch & grenze ist nicht gesperrt, wohl' aber mutz jeder von bei den deutschen Behörden den Sichtver merk holen. Bisher war der kleine <8r«nzverkehr «vischen Tirol und Bayern im Bereiche

des 1 bayerischen Armeekorps unbeschränkt; die seit Juki d. I. ausgegebenen neuen internationalen steuerten' . . .. tzbenso war es auch in Bayern. Es bestand also 'in Gegenseitigkeitsoerhältnis. das nun plötzlich aufgelöst worden ist. Tatsächlich herrschte in Tirol eine wahre Sucht, gayernreisen zu unternehmen. Insbesondere seit dem ungeheuren Rückgang« der Mark er hielt man die Waren, in Bayern ohne Ausnahme um 50 v. S). und mehr billiger als im Inland«. Es wurden also von Tirol aus große Ausstat tungssahrten

unternommen. In Bayern ver- mochte man sich gegen den Ausverkauf kaum mehr zu schützen. Die Versorgung in Bayern war leicht zu begründen. Man sagte sich, als die Krone darniederlag und die Mark hoch stand, beehrten uns auch di« Bayern, in großer Zahl mit ihrem Besuche. Es handelte sich also nur um die Erfüllung einer Förmlichkeit, in gleichen Verhältnissen Gegenbesuche zu machen. In Oesterreich waren Konsumenten und Verkäufer aber ungeschützt. Die Verordnungen, welche die Landesregierungen erließen

die Verpflich tung, für das Visum 15.000 Kranen und im Aufenthaltsort« in Bayern die Aufentholts- gebühr zu entrichten. Oefterreicher waren bisher hiervon befreit. Da Liefe jüngfto Verfügung der bayerischen Behörden schon am 12. November um Mitternacht in Kraft getreten ist, wurde der letzte Sonntag, der 11. November, noch zu einer ergiebigen Dersorgungsfahrt nach Bayern 'be nützt. Di« einheimischen Geschäftsleute begrüßen diese Verfügungen der Behörden, in Bayern mit Freuden. • Die Opfer

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/15_11_1924/TIRVO_1924_11_15_4_object_7632973.png
Page 4 of 14
Date: 15.11.1924
Physical description: 14
sich sofort die österreichische Justiz bemüßigt, den bayrischen Wünschen zu gehorchen. Der Mann wurde Mitte Auaust verhaftet, sitzt seit dieser Zeit in Untersuchungshaft und ist gestern vom Schöffengerickll zu acht Monaten schwerem ver schärftem Kerker verurteilt worden. Obwohl es sonnenTar ist. daß das ..Verbrechen" des Mannes ein politisches ist und deshalb gar nicht verfolgt werden kann, und obwohl es die österreichischen Gerichte gar nichts anaeht, wenn jemand in Bayern draußen gegen die hitlerischen

radikales Mitglied" der kommunistischen Partei. Er verbarg sich unter dem Decknamen ..Heine", „Heinrich" und „Roland", war bis 1921 Parteikassier in Kempten und wurde wegen seiner kommunistischen Agitation Ende Jänner 1921 aus Bayern ausgewiesen. Später kehrte er heimlich nach Bayern zu rück. wurde im Juni 1928 in Berchtesgaden verhaftet und zu einer dreiwöchentlichen Arreststrafe verurteilt. Mitte ! Oktober 1923 kam er wieder nach Bayern und nahm bei Steininger. der mit der kommunistischen Partei sympa

" und als den leitenden Kopf bei der Sammlung von W'ffen und Mu nition, bezeichneten. erklärte Mair daß sie d'es deshalb getan hätten, weil sie ihn im Verdacht.hatten, ei« Ver räter zu sein und auch deshalb, weil sie ja' laubten. daß ihm in Oesterreich nichts mehr geschehen könne. GÄ>roht mit der „Tscheka" habe er niemals weil es nach seiner Meinung in Bayern kerne gebe. Daß er ein äußerst ra dikaler Kommunist gewesen sei. sei nicht wahr, ebenso die Behauptung der Staatsanwaltschaft

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_7_object_580600.png
Page 7 of 8
Date: 15.10.1932
Physical description: 8
zu einer außeroichentlichen Steuer greifen und als auch diese die Bauern nur säumig zahlten, mutzte Hofer zu dem selben Mittel greifen wie Hormayer, zu einer Zwangsanleihe, die aber nicht zur Ausführung kam. Was die kirchlichen und religiösen Angelegenheiten, sowie das Studienfach anlangte, so ging die Regierung Hofer ganz von dem Grundsätze aus, die Verwaltung in streng katholische Geiste zu führen und alle Neuerungen der bayrischen Regierung auf diesem Gebiete äbzuschaffen. Das von den Bayern aufge- löste Franziskaner

an, im Vertrauen auf die Versicherung des Kaisers, Oesterreich werde nach Ablauf des Waffenstillstandes von Znaim den Kampf wieder aufnehmen oder wenigstens im Verhandlungswege Tirol wieder gewinnen. In beiden Fällen betrachtete er es als seine Aufgabe, Tirol frei vom Feinde zu erhalten. Es tauchten nun im Laufe des August in Innsbruck die widersprechendsten, Nachrichten auf. Bald hieß es, der Waffenstillstand sei gekündigt, bald hieß es, Tirol sei neuerdings an Bayern abgetreten worden. Es wurde

- kirch, den eiligen Rückzug gegen Unken anzutreten, heftig ver folgt von den Tirolern. Als die Bayern zum Kmepaß kamen, fanden sie denselben von einer Abteilung Tiroler unter Rerscher bereits besetzt. Inzwischen war nämlich Wintersteller berei^gegm Unken vorgerückt, war zwar beim Sturm aus den Unkener Fri^hos zweimal blutig abgeschlagen worden, aber em Sturm Opvachers aus den Kniepaß war gelungen. Das Gefecht ber Unken wogt noch immer hin und her, als die von Loser zumckzrehcMden Bayern daherkamen

und den Kniepaß stürmten Nun wurde der Kampf noch allgemeiner. Die Bayern wurde,: von alstn Seiten umringt und nur mit Mühe schlugen »ich W^rch und Kronegg auf Seitenwegen nach Melleck diirch Oi 1 Ne sich noch einige Zeit lang, dann zogen; »re ^ »ach Rerchuchall zurück. Die Abteilung des Majors Rummel, die den Ruckzug deckte, wurde fast gänzlich ausgerieben. so en c e er ^ ^ ternber, die Kämpfe bei Loser durch ernen glanzeiidckn s g Folge 20. Seite 7 Entscheidung sich nach Kräften gegen den Feind zu wehren

den Weg der Verhandlungen durch Absendung eines Offiziers an Speckbacher, doch dieser wies jede Unterhandlung trotzig ab. Am 17. Oktober »um gingen die Bayern in 4 Kolonnen, von ortskundigen Männern geführt, die Stellungen der Tiroler bei Melleck und dem Stein paß. Um' 7 »Uhr früh wurden die Tiroler unter Speckbacher und Firler vollständig überrascht und erlitten eine totale Nieder lage. Speckbacher geriet hier in die größte Gefahr, man hatte ihn schon zu Boden gestreckt und mit Kolbenstößen traktiert, aber er schlug

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hofrätin, .mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Vallentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori. Kaufmannsgattin, Bozen. Frau Baronin Schneider mit Tochter und Kammerfrau, Wien. Hofrat Jllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, k. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

, Wien. Josef Würth, Reisender, Wien. Arnold v. Mor, k. k. Postkommissär, Innsbruck. Anton Bständig, Reisender, Kaufmann, Wien. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Oskar Huck, Rechnungsrat, mit Schwester, Jnsterbura. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Georg Siber, tkövl., Meran. Olga Gallas, Gossensaß. Frau Direktor Schnitzlein mit zwei Töchtern, Anerbad, Bayern. Ludwig Schnitzlein

, Arztensgattin, mit Tochter, St. Ulrich. Rudolf Bauer, Apotheker, Grassau, Bayern. Otto Werner, Architekt, Kolmar, Elsaß. K. u. k. Leutnant Rössel, Brünn. Jng. Eduard Franzelin, Bruneck. Gasthof „Gold. Kreuz': Magnus Schratz, Pfarrer, Neustist. Jguaz Praxmarer, Pfarrer, Hötting. Rudolf Fischer, Reisender, Wien. R. Pollinger, Wien. Lisabeth Häderli, Zürich. Rudolf Bollemeier, Wien. Jgnaz Teschaner, Atzwang. Marie Nilz, Private, Rovereto. B. Hofer, Bruneck. Hans Wechselberger, Sterzing. Bioritz Storch

11
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_1037_object_4884283.png
Page 1037 of 1107
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 364, 368, 371 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1905-07
Intern ID: 483478
314 Barmherzige Schwestern (Mutterhaus zu Zams). Tobia Hellrigl, geb. Zu Taufers (Vintschgau) 52; Prf. 82. Synkletika Riedl, geb. Zu Lichtenberg 60; Prf. 88. Peregrina Brandl, geb. zu Mitterröhr (Bayern) 59; Prf. 89. Ruperts Lorenz, geb. zu Fassa 61; Pi f. 89. Alana Mair, geb. Zu Mils 69; Prf. 99. Eduarda Heimler, geb. zu Niedertraubling (Bayern) 73 ; Prf. 94. Lbz. Reinolda Ösner, geb. Zu Nauders 67; Prf. 95. Bonfilia Lahner, geb. Zu Taisten 69; Prf. 99. Edwina Aberham, geb. zu Aldein 81; Prf

. Zu Lana 65; Prf. 90. Rz. Michelina Haiuz, geb. zu Völlan 66; Prf. 92. Arnolda Heberle, geb. zu Ältusried (Bayern) 71; Prf. 93. Hemma Streiner, geb..Zu Grades (Kärnten) 71; Prf. 96. Kz. Melitta Fangauer, geb. zu Egglfing (Bayern) 79; Prf. 03. KZ. Rita Jäger, geb. Zu Dornbirn 78; Prf. 04. KZ. Adela Rackl. geb. zu Gehsdorf (Bayern) 84; Prf. 05. KZ. M. Agnes Gleinser, geb. zu Neustift (Stubai ) 86 ; Prf. 06. Kz. Fidelia Wcbhofer, geb. zu Geiselsberg 83; Novizin. Kz. l)0. Rainerum in Bozen. Leandra

Tammerle, geb. Zu Zams 64; Prf. 91, Vorsteherin. AnselmaGuggenws, geb. zu Oberschwarzenberg (Bayern) 74; Prf. 96. Rz. Kantiana Walch, geb. zu .Kienberg 72; Prf. 01. Kandida Messavilla, geb. Zu Pfalzen 79; Prf. 01. M. Senora Zilker, geb. Zu Cham (Bayern) 78; Prf. 04. Jlga Rodler, geb. zu St. Franz 79; Prf. 05. Flaviana Wimmer, geb. zu Köfering (Bayern) 83; Prf. 05. M. Lourd Dachs, geb. zu Kager (Bayern) 87; Novizin. Johanneum in Bozen. Klaudia Hölzl, geb. zu Ellbogen 46 ; Prf. 75, Vorsteherin

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/24_06_1886/MEZ_1886_06_24_9_object_665063.png
Page 9 of 10
Date: 24.06.1886
Physical description: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 75 vom 24. Juni 1886. König Otto von Bayern. Einem Berichte des Special-Correspondenten der „W. Allg. Ztg.' in München, der sich dieser Tage nach Fürstenried begab, entnehmen wir die folgende Darstellung über Aufenthalt und Lebensweise des wahnsinnigen Prinzen Otto, der nun den Titel eines Königs von Bayern führt: Man verläßt München an der Südseite und hat bald die stylvollen » Bauten , die prächtigen Paläste der Hauptstadt hinter sich, um die Höhe

und Herzoge von Bayern gerne ihre prächtigen Piroutschaden ab, wenn aus den Nachbarlanden, wie dies häufig geschah, fürstliche Gäste nach Bayern zu Besuche kamen. Weitgedehnle Wiesen erstrecken sich zu beiden Seiten der Allee, und den Rahmen zu dem an» muthigenZ landschastlichenMBilde bieten dunkle Nadelwälder, welche das helle Grün der Trifte umsäumen. ' Knapp vor Fürstenried zeigt eine Tafel an, daß man den Burgfrieden der Stadt .München verlassen habe. Man überschreitet nun die Fürstenstraße

mit seiner Umgebung zu führen pflegt, zu entnehmen ist, derselbe erinnerlich in Liebe der österreichischen Herrscherfamilie. König Otto ist bereits von demAode seines Bruders in Kenntniß gesetzt und man hat ihm auch zu wissen gethan, daß er als dessen Nach folger zum König von Bayern ausgerufen wurde; ob er überhaupt die Wichtigkeit und die Be- deutung dieser Nachricht zu erfassen vermochte, darüber kann man sich leicht ein Urtheil bilden. Interessant dürfte es jedenfalls sein, zu erfahren, in welcher Art

dem Könige Otto von den letzten Ereignissen Kunde gegeben wurde und wie Otto I. die Nachricht von seiner Einsetzung als König von Bayern aufgenommen hat. ^Darüber erfuhr ich in Fürstenried Folgendes: „Am Dienstag den 15. Juni begaben sich die Curatoren des Königs, Obersthofmarschall Freiherr v. Malsen und Garde-Capitän General Freiherr v. Prankh, nach Fürstenried und erschienen in den Appar tements des Königs. Die Herren meldeten dem Prinzen Otto vor Allem das Hinscheiden seines Bruders, des Königs

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_11_1920/TIR_1920_11_30_2_object_1974383.png
Page 2 of 8
Date: 30.11.1920
Physical description: 8
von 4l) und mehr Prozenten ausschütten. Nun be« saht man sich in Bauern, wie die lehte Landtags» siti'ing ergab, ernstbaft mit dem bedanken, die Neichswerke Dachau in eine staatliche Papierfa brik größerer Leistungsfähigkeit umzuwandeln. Vielleicht hilft es etwas, ob wohl das Pertrauen in die staatlichen Werke nicht sehr groß ist. Nicht unbedeutende Wirkungen auf Bayern hat das vor 8 Tagen abgehaltene Landesschiehen der Tiroler Heimatwehr in Innsbruck ausgeübt. Der frevelhaft vom Zaun gebrochene Streik

der Innsdrucker Eisenbahner hat hier starke Verbitte rung geweckt, namentlich deswegen, weil er in er ster L.'inie gegen Bayern gerichtet war. Diese Art „Aiischluszpolitik' von einer Seite, die sich sonst mit Aiischlußpropaganda nicht genugtun konnte, hat hier ordentlich verblüfft Zwar bat sich nicht bewahr!,eitet. daß ganze rote Arbeiterbataillon? mit Maschinengewehren gegen die bayerische Grenze ausgerückt seien. Diese Tatarennachricht wurden offenbar von Verlin aus lanciert, um zwi schen Bayern und Tirol

eine künstliche Kluft zu schuisen — es genügte aber die übrige Stim- mun?c>!nache. Ais erfreulichen allerdings von jener SeUe nicht gewollten Erfolg der radikalen Machen schasien gegen Bayern darf die Tatsache gebucht werden, daß nunmehr der von Berlin aus be kämpfte. von der Mehrheit der Tiroler Bevölke rung jedoch erstrebte Zusammenschluß Tirols mit Bayern seit 8 Tagen einen gewaltigen Ruck nach vorwärts gemacht hat. Verschiedene Nachrichten. Die Londoner Besprechungen. London. 27. Novi.mber Die groben eng

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Page 7 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
Fr., Schretzheim, Bayern 56. Brugger Kandidus, Olang 57. Gufler Josef, St. Leonhard i. P. 58. Herrenhofer Anton, Kaltern 59. Lageder Alois, Bozen 60. Frank Karl, Bozen 61. Bachmann G., Pfarrer, Blumau 62. Ennemoser Franz, Zirl 63. Gratt Anton, St. Johann i. T. 64. Kuens Josef, Zirl 65. Kröll Johann, Algund 66. Mauracher Isidor, Fügen 67. Riedl Michael, Kufstein 68. Kastlunger Josef, Algund 69. Rainer S., Unser Frau i. Schnals 70. Furtner Franz. Jenbach 9 71. Kinigadner Robert, Brixen 4 72. Stuflesser Ferdinand

, St. Ulrich 3 73. Jörg A., Wittislingen (Bayern) 2 74. Ninz Franz, Sterzing 75. Schönegger Wilhelm, Tione 76. Damian Johann, Bozen 77. Oberhofer I., Unser Frau i. Schnals 9 78. Ladurner Josef, Algund 7 79. Saltuari Franz, Bozen 5 80. Schaller^Franz sen., Bozen 8 81. Steinkeller Julius, Bozen 7 82. Äußerer Hans, Eppan 4 83. Ortner Joses, Niederdorf 3 84. Schwenk Franz, Meran 2 85. Kirchebner Josef, Innsbruck 86. Pisching Angelus, St. Vigil i. E. 9 87. Kerschbaumer A., St. Johann i. T. 2 88. Hohenadl

H., St. Bartlmä Bayern 1 89. Gmeinder Jos. Ant., Dornbirn 0 90. Pramsohler Karl, Rotholz 91. Gänsbacher Franz, Sarnthein 92. Rupprechter Josef, Kramsach 93. Chiochetti Josef, Bozen 4, 1 94. Pan Johann, Bozen 2, 1 95. Gessenhardter M., Bad Gastein 96. Zelger Franz, Tramin 97. Oberrauch Alois. Bozen 4, 7 98. Alton Felix, Niederasen 0 99. Mitterer M., St. Justina,Mittewald 6 100. Bauer Matthias, Dorf Tirol 8, 3 7. Mr die meisten Kreise in einer Meister karte zu 30 Schüsse. (Armeefigurenscheibe.) Rang Name

16. Wegleiter Alois, Lana 17. Sighard Paul, Fürstenfeldbruck (Bayern) 18. Pattis Alois, Denno, Nonsberg 19. Köck Viktor, Kitzbühel 20. Riedl Michael, Kusfiein 21. Fröhlich Hermann, Hötting 22. Rauch Leopold Sterzinz 23. Thaddäus v. Elzenbäum, Tramin 24. Hoser Johann, Deutschnosen 25. Aigner Hans, Abfaltersbach 26. Pernter Andrä, Radein 27. Pomella Alfons, Kurtatsch 28. Höller Alois, Kardaun 29. Alois v. Grabmayr, Bozen 30. Pircher Ludwig, Bozen 31. Waldthaler Heinrich, Auer 32. Schlechtleitner Alois

Josef, Gmünd, Oberbayern 589 30 4. Rauch Leopold, Sterzing 587 30 5. Ladurner Matthias, Algund 575 30 13. Mir die meistgeschossenen Rummern an einem der Schießtage (Gewehrscheibe). 1. Winkler Heinrich, St. Leonhard 13 80 2. Sträusl Josef, Gmünd, Bayern 12 50 3. Pachmayr Emil, Traunstein 11 30 4. Adler Simon, Achenkirch 8 30 5. Pattis Eduard, Kardaun durch Loos 7 30 14. Mr die 3 bestgeschossenen Weisterkarten ans Armeescheibe. 1. Winkler Heinrich, St. Leonhard 387 60 2. Egger Alois, Meran 387

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_6_object_2550872.png
Page 6 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
25 37. Aigner Hans, Absaltersbach 356 25 38. Meßner Ludwig. Bozen 357 25 39. Hohenegger Martin, Meran 40. Ruedl Franz, Kaltern 41. Damian Alois, Tiers 42. Bernauer Michael, Traunstein 43. Berkmann Peter, Bregenz 44. Sträusl I., Gmund, Ober-Bayern 45. Kirchebner Josef, Innsbruck 46. Saltuari Franz, Bozen 47. Klabuschnig Anton, W.-Matrei 48. Melauner Josef, Wellschellen 49. Rauch Leopold, Sterzing 50. Plaseller Josef, Innsbruck 51. Meiler Franz, St. Pölten /HZ 52. Stuflesser Ferd., St. Ulrich jZ« 53. Zöschg

, Unterjäger, Trient 537 15 84. Farbmacher Karl, Sistrans 538 15 85. Kreidl Alois, Brixen 542 15 86. Schaller Franz sen., Bozen 552 15 87. Herrenhofer Anton, Kaltern 553 15 88. Scheiblhuber I., Simbach i. Bayern 554 15 89. Ruprechter Josef, Kramsach 571 15 90. Siegsried P., Fürstenfeldbruck i. B. 572 15 91. Alton Felix, Niederrasen 574 15 92. Eder Ludwig, Jenbach 576 15 93. Klotz Josef, Jungsch., Marling 579 15 94. Wieser Johann, Jgls 580 10 95. Mayr Lorenz, Meran 581 10 96. Mahlknecht Heinrich, Bozen 584

, Schwaz 654 10 124. Oberhoser Johann, Unser Frau in Schnals 659 10 125. Paugger Johann, Ritten'Unterinn 662 10 126. Furtner Franz, Jenbach 669 10 127. Hofmann Alois, Stilfes b. Sterzing 673 10 128. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 674 10 129. Pattis Alois, Denna-Nonsberg 685 10 130. Karner Alois, Prad-Vinschgau 696 10 Rang Name und Wohnort 131. Hermann Anton, Dillingen-Bayern 132. Rainer Sebastian, Schnals 133. Natterer Anton, Hötting 134. Brugger Kandidus, Olang 135. Gasser Anton, Pw., Bozen 136

A., Dillingen, Bayern 9, 7 Vergeiner A., St. Joh. i. T. 9, 8, 7 Plasseller Josef, Innsbruck 8, 8, 7 Baldaus K., St. Valentin 7, 8, 7 44 100

Ludwig, Trient 6, 3 36. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch 37. Zischg Heinrich, Bozen 38. Plattner Anton, Lengmoos 39. Äußerer Alois sen., Eppan 40. Berkmann Peter, Bregenz 41. Sighard Paul, Fürstenfeldbruck 42. Hermann A., Dillingen (Bayern) 43. Aigner Hans, Abfaltersbach 44. Keifl Franz, Bozen 45. Pattis Josef, Welfchnofen 46. Unterberger Franz, Achenkirch 47. Plaseller Josef, Innsbruck 48. Bernauer Michael, Traunstein 49. Bergmeister K., Pfarrer, Gschnitz 50. Flora Jgnaz, Mals 51. Pescosta Paul

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/10_07_1920/BRC_1920_07_10_2_object_123395.png
Page 2 of 8
Date: 10.07.1920
Physical description: 8
, das bringt Pro fessor Schrörs uns wieder deutlich zum Bewußt sein. Nicht minder aber auch die nicht wegzuleug nende Tatsache, daß die Erschütterungen und Ver fallserscheinungen innerhalb der Zentrumspartei sich mehren, je unitaristischer und zentralistischer der Parteiapparat umgestaltet worden ist. Bayern hat plötzlich eine Sensation erlebt! Ausgerechnet in dem Zeitpunkte, da alles ver mieden werden müßte, was die Verhandlungen in Spa erschweren könnte, bringt es ein bisheriger Reichswehroffizier

geleistet, besonders als vorzüglicher Novizenmeister. Aus dem benachbarten Weitental finden wir 2 Kapuziner im Totenbuche aufge zeichnet : Ii. ?. Gabriel Engl, ^ 1853 zu Burg- Hausen (Bayern). Das ist wohl neben dem Ordens general 1'. Hartmann von Brixen der größte Mann und die schönste Zierde, welche das Brixener Dekanat dem Kapuzinerorden geschenkt. Gabriel war der Sohn einfacher Bauersleute und war geboren am 19. Februar 1783 zu Weitental. Sein Vater besorgte daselbst den Mesnerdienst. 1801 trat

in jeder Be ziehung seinen Mann gestellt hat, so hat er doch so recht erst seine große Bedeutung erlangt als Restaurator und Reformator der bayerischen Kapu- zinerprovinz. 12 Jahre hat er im Auftrage und mit Gutheißung des Königs Ludwig I. von Bayern an der Wiederherstellung der dortigen Kapuziner provinz gearbeitet..Seine Berufung nach Bayern verdankte Gabriel dem Bischof von Passau, Karl Josef von Riccabona, der von Eavalese gebürtig war und den König auf?. Gabriel aufmerksam gemacht hatte. Daß aber ?. Gabriel

, von Gott reich gesegnete Amtsführung als Provinzial den Orden der ?. ?. Kapuziner in Bayern wieder herstellte und ausbreitete, widmet diesen Denkstein in dankbarer Erinnerung Heinrich, Bischof von Passau, 1854.' Aus Weitental war ferner der mit?. Gabriel verwandte Laienbruder Leo Engl, l' 1854 in Meran. Aus N.-Vintl sind bis jetzt auch nur 2 Kapuziner hervorgegangen: ?. Hippolytus Polini, 5 1810 in Brixen. Sein Vater war der Steinmetz Georg Polini, seine Mutter war eine geborene Niederbachem». Obwohl

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/26_10_1922/MEZ_1922_10_26_3_object_665266.png
Page 3 of 6
Date: 26.10.1922
Physical description: 6
im nächsten Jahre wird Mitte, März erfolgen. Wcjr ist Elgeniürner? Im Besitze eines Ver hafteten wurden zwei Servietten vorgefunden, welche -mit den Buchstaben -R. K. und R. D. weiß gemerkt find. Wer ein Eigentumsrecht an diesen Sachen geltend machen rann, möge sich im Gebäude -des Tribunals Bozen, L. Stock, Zimmer Nr. 32, melden. Vermutlich stammen die Servietten aus einem Gasthaus. Ausweisung italienischer Angestellter aus Bayern. Aus Mailand, 26. ds. wird uns telegraphiert: Verschiedene italienische

Ange stellte bet' deutschen Firmen in Bayern wur den, trotz der Einsprache der diplomatischen Vertreter von der bayerischen Polizei auSge- wiesen. Das italienische Außenministerium wird von den diplomatischen Vertretern auf gefordert, Deutschen keine Pässe und Sicht vermerke für Reisen nach Italien mehr aus zustellen, falls die deutsche Regierung die Ausweisung nicht rückgängig machen sollte. Grauenhafter Selbstmord. Aus Düsseldorf, 26. ds., wird uns telegraphiert: Hier hat ein ge wisser Kemmel

sowie die Quadcrkon- struktton des Mauerwerkes zum Vorschein kommt. Von großem Interesse ist die ver mutliche Geschichte dieses Adlers. Dapoz fand bei seiner früheren Untersuchung auf einer Schichte unter dem Adser Reste eines baye rischen Staatswappens, welches die Bayern angebracht haben dürften, als sie zu Andreas Hofers Zeiten Meran besetzt hatten. Als die Bayern wieder abgezogen waren, wurde das ; bayerische Wappen herabgeschlagen, frisch ver putzt und der Doppeladler (mit der Krone

21