8,831 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_03_1933/AZ_1933_03_14_5_object_1820222.png
Page 5 of 8
Date: 14.03.1933
Physical description: 8
dem Chef unserer Provinz die lebhafteste Dankbarkeit der am Fremdenverkehr unseres Kurortes inleref. fielen Kreise für die . wertvolle Unterstützung zum Ausdruck zu bringen, die S. E. Marziali d-:»n Zustandekommen des Vertrages angedeihen hat lassen. Das Telegramm hat folgenden Wortlaut: „An S. Exzellenz Gr. Uff. Marziali. Profekt der Provinz Bolzano! Die autonome Meraner Kurverwaltung drückt Ew. Exzellenz, auch in Auslegung der Sie- fühle der interessierten Kategorien, die lebhafteste Dankbarkeit ans

* Ab teilung - unseres Krankenhauses , vor und wäh rend der Erkrankung des verstorbenen Prima rius Prof. Hofmann geleistet hat. Mitteilungen des Frontkämpserverbandes. Die. Meraner Sektion des ReiKsoerbandes der, Frontkämpfer bringt allen ihren Mitglie dern zur Mitteilung, daß ab heute die Mit gliedskarten für das Jahr 1933 beim Sekretär der Sektion, Herrn Antonio Sancandi (Rat- l>aus) abgeholt werden können und zwar, an al len Wochentagen zwischen 16 und 19 Uhr und an Sonntagen

zwischen 6 und 18 Mir. Vortrag für Reserveoffiziere. Die Meraner Sektion des Reichsverbandes der Reserveoffiziere teilt mit, daß am kommen den Donnerstag, den 16. ds. Herr Oberstleut nant Cav. Teseo Raffaele Madonna im Fa- sciohaufe. Via del Littorio Nr. 1. einen Vor trag halten wird. von der Meraner Hotelfachschule Infolge eines Zuschusses durch die Eeneral- direktion der „Enit' und der Schule ist den Zöglingen der Meraner Hotelfachschule, die be kanntlich in der Pension Peuker (V>a Andrea Hofer) untergebracht iist

Bassa Lire 36 für die fascistische Winterhilfe, wofür der Meraner Fascio auch von dieser Stelle aus seinen verbindlichsten Dank ausspricht. » Bridge-Turnier im Hotel Esplanade. Das am.Sonntag stattgefundene Wohltätig- ceits-Turnier bildete den - Auftqkt der kommen den gesellschaftlichen Ereignisse. Stark war der Besuch und international die Gesellschaft. Ge spielt wurde an 13 Tischen, èzum. ersten Male nach den Cülbertonregeln. An jedem Tisch müß ten acht Spiele'absolvlertwerden. Nach 24 Spielen

und Italien hat begreif licherweise in allen Bevölkerungsschichten.freu digste Stimmung hervorgerufen und bildet nach wie-vor das hauptsächlichste Tagesgespräch, da allgemein mit dem Inkrafttreten der Verord nung, die morgen den 15. März erfolgt, erst das richtige Einsehen der. Meraner Frühjahrssaison erwartet wird. . - - Von einem hiesigen Geschäftsmanns, haben wir anläßlich der Verwirklichung dieses bedeute samen deutsch-italienischen Neiseverkehrsvertra- ges folgende Zuschrift erhalten

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_5_object_1148267.png
Page 5 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
der Kurverwaltung gezogen, um Musikkapellen und Trachten träger für dieses Meraner Fest zu verpflich ten, so daß es iatsächlich eine Heerschau wer den wird über die ganze reiche und male rische Fülle unserer Volkstrachten, die für die Kurgäste geradezu eine Sensation be deuten dürfte. Daß auch das Interesse am Lande für diese Deranstaltung im Rahmen der Meraner Kurpropaganda überaus lebhaft ist, beweist, daß bis heute bereits über 40 Musikkapellen aus allen Tälern und den entlegensten Orten unserer Heimat

der Kurverwaltung mit Cav. Sandri und vor allem dem Jdeator dieses großen Planes Dr. Michel-Weinhart Dank wissen für die erfolgfreudige Jnswerksetzung, um die besonders unser Mitbürger Sepp Fuchs mit seinem großen Stab von Mit arbeitern bemüht ist. Denn dieses Fest wird, wie bereits oben gesagt, alles bisher Gesehene weit über treffen und eines Weltkurortes wie Merano würdig sein. Seit Wochen sind die ver schiedenen Komitees bei den weit um sich greifenden Dorbereitungsarbeiten. In alle Täler sind die Sendboten

man noch nicht ver raten — unter diesen einige ganz besonders charakteristische Gruppen nach Merano kom men, wie die Spingeser, die Haflinger Rei ter, Schludornser Landsturm, die Schild- höfler und andere. Die Kurverwaltung legt aber Wert darauf, daß außer den Musikkapellen und den be sonderen Trachtengruppen noch recht viele sonstige Trachtenträger aus allen Teilen des Landes nach Merano kommen, um den Kur gästen ein erschöpfendes Bild heimatlichen Trachtenwesens zu geben. Wenn auch die Fahrpreisermäßigung

Zahl ihrer • Teilnehmer der Kurverwaltung bekannt geben, damit das Komitee für die Unter bringung dieser Gruppen Vorsorge treffen kann. Das Programm des Trachtentages ist ein überaus reichhaltiges und dürfte diesen 12. Oktober zu einem Tag ganz großen For mats machen. Bereits am Morgen werden mehrere Musikkapellen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt ziehen und Tagesreveille machen. Bormittags werden dann weitere Musikkapellen auf der Prome nade und den verschiedenen Plätzen der Stadt

zu machen. Das Meraner Museum ° Merano, 17. September. Mag auch die Hauptanziehungskraft Meranos, vor allem und in erster Linie in der Schönheit seiner Ratnr, im Zauber seines Herbstes und Frühjahres beruhen» in der Fülle von wundervollen Spaziergängen in einzig schöner und abwechslungsvoller Land schaft, so bietet es doch auch als Stadt an sich manches Sehenswerte, das den zahl reichen Gästen aus aller Herren Ländern nicht vorenthalten werden dürfte. Reben der Eigenart seiner Laubenhäuser hat es speziell

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/14_03_1929/VBS_1929_03_14_8_object_3125682.png
Page 8 of 12
Date: 14.03.1929
Physical description: 12
©Mtitpräffaig, Seit i'4. Marz 1929 Sekte 8 — 7kr 11 „Dol?sLo?e- . Diesen großen entscheidenden Erfolg hat -nun die neue Kurverwaltung unter ihrem Präsidenten Cap. Puccettt errungen. Wenn wir auch noch keine offizielle Mit teilung über den ganzen Inhalt dieser Ver handlungen haben — das offizielle Com- munique dürfte erst nach der Sitzung der erweiterten Kurverwaltung am Mittwoch abends der Presse übergeben werden — so werden wir auf Grund unserer verschiedenen Informationen bei der Wiedergabe

der Er gebnisse in großen Umrissen nicht fehlgehen. Das alte Kurstatut sah für den Fall der Auflösung vor, daß das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Kurverwal tung nach Ablauf von fünf Jahren in den Besitz der Gemeinde übergehen sollte. Auf dieses Kurstatut früherer Jahre stützte sich nun die neue Kurverwaltung, da nach der mit Präfektursdekret erfolgten Auflösung der alten Kurverwaltung am 20. November 1923 nunmehr bereits die im Statut vor gesehenen fünf Jahre abgelaufen sind. Mithin fällt

nun der ganze bewegliche und unbewegliche Besitz der Kurverwaltung, die gesamten Aktiven und vor allem — was hauptsächlich entscheidend ist — auch die Passiven in das Eigentum der Stadt samt Kurhaus, Theater und Sportplatz, die nun mehr von der Kurverwaltung nur mehr ver waltet werden, so daß letztere ohne jede Schuldenbelastung ihr großes und hoffentlich erfolgreiches Aufbau-Werk beginnen kann. Was diese Tatsache bedeutet, kann man ermessen, wenn man weiß, wie sehr jede Initiative der Kurverwaltung

in den ver gangenen Jahren fast ausschließlich durch die Schwerwiegendheit dieser Probleme beinahe völlig lahmgelegt worden war, wie sehr darum der Kurort gerade in den letzten Jahren gelitten hat. Dank der verständnisvollen Zusammen arbeit aller maßgebenden Faktoren, Regierung, Gemeinde und Kurverwaltung, und des allseitigen Entgegenkommens sind nun diese schweren Schatten, die über der wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Kur ortes lasteten, behoben und ein Erfolg ge zeitigt worden, der uns piit

Holzdrahteln im Genier« des Vernuererberges bei Saltaus ver- unglückte am Mittwoch, 13. März, nach mittags der 30 Jahre alte aus Scena ge bürtig« Holzarbeiter Johann Raffl. Ein schwerer Holzprügel löste sich los, fiel auf ihn herab und schlug ihm einen Oberschenkel ab. Arboltskameraden leisteten dein Ver unglückten die erste Hilfe. m Auslösung der »pro Eultura'. Wie es nach der Generalversammlung bereits zu erwarten war. wurde di« Meraner «Pr». Cultura' wegen mangelnden Interesses auf gelöst. Das Vermögen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/05_04_1933/DOL_1933_04_05_5_object_1199487.png
Page 5 of 12
Date: 05.04.1933
Physical description: 12
vor der Knrkanzlei einzufinden. Die Preisvorteilung wird gegen 5 Uhr beim Musikpavillon vorgenommen werden. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 1. April 3576. die Ge samtfrequenz 11.307 Gäste. Aufenthalstage jeit 1. Jänner 187.029. erholte sich der Kranke zusehends, so daß er bereits wieder Spaziergänge unternehmen konnte. Man hatte bereits Anordnungen für seine Heimreise getroffen, wo er sich vollends erholen sollte. Leider trat in den letzten Tagen

einem Jahrhundert berühmt wegen seiner be sonderen Pflege der alte» klassischen Kirchen musik. Seit der durch Domkapellmeister Doktor Franz Haberl 1874 erfolgten Gründung der Kirchenmusikschule wurde Regensburg eine Metropole katholischer Kirchenmusik. Weltkrieg und Inflation brachten so große Schwierigkeiten, daß man wiederholt an die Auflassung des Kln-erfeft auf Ser Promenade Wie bereits mitgeteilt, veranstaltet die Kurverwaltung am kommenden Sonntag, den 9. April, ein großes Kinderfest, verbun

. gestreift L 15 40, be druckt L 13 -, Leinenseide L 3.30, Burelteselden unendlich waschbar 5.20, 6 - usw / Gegenüber fremden Preisen zumindest 30% Differenz. Mi flchans SPITZ - Planhensleln m «Meraner Frühling.' Unter diesem Titel, der in blühende Obstbäume hine'm- wächst, gab vor kurzem die Firma S. Pötzel- berger ein für das Ausland bestinimtss Werbeheft heraus, das in seiner ganzen ge schmackvollen und künstlerischen Ausstattung seine Propagandawlrkung nicht verfehlen wird. Text und Illustrationen

) einen Bortrag des Wirtfchaftsgeogpaphvn Hoffer-Relchomm: „Meran.' Wohl wemge werden Gelegen heit gehabt haben, den herrlichen Aus führungen des Redners zu lauschen, in denen er Land und Leute von Merano und Um gebung so treffend schilderte und ins- besonders die Romantik der Burgen und Schlösser und den Blütenzauber des Meraner Frühlings in den schönsten Farben malte. In warmen Worten beschrieb er auch den Bolkstyp des Burggrafenamtes und pries begeistert den Liebreiz seiner Frauen. m Buschenschank Huberhof

tausendfach die geringe Mühe und die kleinen Kosten. „Clavost'il-Fußbade- Salz' und „Clavostil-Salbe' sind in allen Apotheken und wo nicht, dann von der Apo theke zur „Madonna', Merano, erhältlich. 580 M m Die Straßenerweilenmg in Mala baffa. Die Meraner Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren außerordentlich viel für die Straßen getan. Heuer scheint sie dem Werke die Krone mifzufetzen. Was gegenwärtig in Main baffa geschieht, ist schon gründliche Arbeit. Häuser» Mauern» Stiegenaufgimge usw

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/25_09_1901/BZN_1901_09_25_4_object_2421951.png
Page 4 of 8
Date: 25.09.1901
Physical description: 8
. Heute um 3 Uhr Abends findet im Cafe ätusseth eine. Sitzung der Vorstehu^ des KurvereinS statt, auf deren Tagesordnung die Vorlage eines Projektes zur Umtvandlung der Talfer-Wasserrnäuer in eine Prome nade stcht.^ . . -. . ^ > Sanatorium in Gries. Mit 1. Oktober d. I. tvird das neüe' Sanatorium in Gries (ehemals Pension Navratil) eröffnet. AuS der Hüttergaffe in Gries. Die Kurverwaltung ev- jsucht uns mitzutheilen, daß die von der Habsburger Straße zum Reifplatz führende Hüttevgasse infolge

, ge währleistete Steuerfreiheit hinsichtlich der Erwerbsteuer, lvelche sie von dem genamrten Ternnne ab an demSitze ihrer Betriebs- Leitung, also in Merml zu bezahlen hat. Der Meraner Ge meinderath hat demnach nach Verhandlungen mit der Bahn die jährliche Steuerquote mit 10,000 Kronen, zahlbar durch die nächsten 10 Jahre, bemessen. Gegen diesen Beschluß rief aber der konservative Bürgerclub unter Führung des Dr. Max Putz den Landesausschuß zu Hilfe, da ihnen dieser Be trag zu gering schien

, und der Landesausschuß kassirte auch wiickltch den Beschluß des Meraner Gemeinderathes, unter folgender Motivierung: „In Verhandlung über di5 von Dr. Max Putz und Genossen gegen den Beschluß der Gemeindever- Kretung vom 20. Mai 1901 betreffend das Abkommen zwischen der Stadt Meran und der k. k. priv. B.-M.-B. wegen Ent richtung des Erwerbsteuerzuschlages erhobenen Einwendungen Hat der Landesausschuß beschlossen, diesen Einwendun- gen Folge zu geben und das getroffene Uebereinkom- znen in der im Sitzungsprotokolle

zulässig erscheint.' Die BoZen-Meraner- bahn ihrerseits ist aber weiter gegangen und hat einfach be schlossen, daß ihre Betriebsleitung nach Untermais verlegt wird, und dort ist auch thatsächlich schon die Villa Mar- got für sie gemietet worden. Die Bahn wird also in Untermais Stellern zahlen, und Meran hat das Nachsehen. „So darf sich deimMeran, schreibt die „Mer. Ztg.' zu diesem Schild- ' bürgerstück, bei jenen Herren bedanken, welche gegen den Be schlusses Stadtmagistrates, mit der Bozen-Meraner

Bahn ein Nbkonunen in der Ertverbssteuer-Zufchlags-Zahlung zu tref fen, in öffentlichcrVersammlung in heftigster Weise prote stierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Jimsbrucker Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ibren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wabrheit gemacht und Meran v e. r.l i ert in Folge dessen zü nächst für seinen Stadtsäckel

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1906
Physical description: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/19_07_1924/TIR_1924_07_19_4_object_1993687.png
Page 4 of 12
Date: 19.07.1924
Physical description: 12
. Während er rückwärts am Wagen bremste, sauste ein Auto daher, das nun langsam fahren mußte. Darüber ?rgriinmte der Autolenker derart, daß er mit ben Worten „porw tedesM' dem Fuhrmann ins Gesicht spuckte. Die übrigen Insassen des Autos weideten sich an der Verblüffung des jungen Mannes und fuhren lachend weiter. Merau und Binschgau. Rechnungsabschluß der Meraner Kurvorstehlmg 19WZ. Die Vermögensbiianz des nunmehr veröffentlichten Rechmmgsab ichlusses weist im Akt» oft and unter Kon- tvkvrrcntschuldner L-ire 521

i 119.498, für Reklame Lire 75.706. An der ! Spitze der Einnahmen stehen die Kurtaren ! mit Lire 681.095, Kurstcnern-PrSliminar« l 250.000 Lire. Pachte und Mieten Lire 82.433 ! und Kasino -Einnahme n von Lire 82.433. i Zlbgangsbetriebe. ! Einzelne Betriebe der Kurverwaltung ver- ! dienen infolge ihres passiven Geschästsgan- ! ges ein besonderes Augenmerk, j Hieher gehören Gärtnerei und An- i lagen, deren Betriebsrechmmg mit Lire 93.954.80 angegeben ist. Die einzigen Ein- , nahmen aus den KiÄwren nebst

Tantiemen Lire 22.758, Lire 12.000 für Beheizung. 10.000 für Beleuchtung, Are 7000 für Spiel- honoiMe: für Zinsen. Mieten und Pachte Lire 16.000 usw. Die Tage Skassa-Einnah men verzeichnen Lire 300.122, Garderobe- Gelder Lire 46.704. Dam Abgang hatte die Kurverwaltung Lire 100.000 zu decken: der restliche Teil des Abganges in der Höhe oon Live 25.3S3.80 wunde oon heimischen Jn- teressentenvere'mMmgen aufgebracht. Der Sportplatzbet rieb verzeich- net gleichfalls einen Abgang von Lire 38.666

, Ge bühren usw.: beim Sportplatzbetrieb Lire 9613.26 unter Steuern, Gebühren. Versiche- rungen: beim Theaterbetrieb außer den Luxussteuern noch unter Steuern, Gebühren und Versicherungen Lire 15.738.65. m 70jährigcs Dubelfesi des Meraner Ge- scllenvereincs. Der kath. Gesellenverein Me- ran, gegründet 1854, als einer der ersten Zweigvereine der großen soz. Schöpfung des edlen Priesters und Gesellenvaters Adolf Kolping, und als der älteste, ununterbrochen besteheiche Verein unserer Stadt, gedenkt

Teilnahme der Stadtvertretung und aller Kreise der Bevölkerung, sowie durch wohlwollende Unterstützung des Vereines. Es ist daher wohl sicher, daß die Meraner Bürgerschaft auch Heuer am 70. Gründungs feste regen Anteil nehmen und den Gesellen verein in seinen Bemühungen für eine wür dige Ausgestaltung diefer Feier tatkräftigst unterstützen wird. m Ein Vorkrag über kricgsgas mit Expe rimenten findet am Sonntag, 20. Juli, um halb 10 Uhr abends im Kurhaus statt. Für Aerzte und Hotelbesitzer der Eintritt

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/10_05_1934/NEUEZ_1934_05_10_5_object_8171461.png
Page 5 of 8
Date: 10.05.1934
Physical description: 8
waren die Ankünfte ab 1. Jänner 27.622 Personen, heuer sind es nur 21.031. Die Zahl der anwesenden Fremden am 30. April 1933 war 4078, heuer 3574 Personen. Ob die Meraner Kurvorstehung deswegen den Großteil ihrer Veranstaltungen entfallen ließ? Von dem großen Früh jahrsprogramm ist recht wenig zur Durchführung gelangt. Vom Ostermusikfest hat man gar nichts zu hören bekommen und die für vergangenen Sonntag angesetzte II. Internationale Totenwacht. Wir sind in Flandern gefallen. Wir liegen in Polen verscharrt

wieder auf nächstes Jahr, so lange es geht. Ueberhaupt eine gute Eigenschaft der Meraner Hoteliers und Geschäftsleute — sie verlieren nie die Hoffnung auf eine bessere kommende Saison. Vielleicht überträgt man ihnen dann doch wieder selbst die Organisation des Meraner Vergnügungsprogrammes. Wenn die Saison in Meran wirklich ganz ausläßt, dann gibt es für den Meraner noch immer einen Ort, wo er Tröstung findet — im Strandbad. Eine wirkliche Erholungsstätte, in bester Meraner Landschaft mit einem reizenden

Rundblick. Eben wurde es zum vierten Male wieder eröffnet. Immer lustig geht es zu und jeder freut sich dort seines Lebens. Auch allerhand Verbesserungen werden heuer wieder vorgenom men. Vor allem ist nun das Schwimmbecken auf das vor schriftsmäßige Maß von 50 Meter gebracht worden. Daraufhin ist auch der Meraner Sportklub gleich mit der Organisation der Schwimmeistersch asten zwischen Meran, Bozen, Trient und -Verona im Meraner Bad betraut worden. Es wird also indessen wohl das beste

sein — für Kurgäste und Einheimische —, im Meraner Strandbad auf bessere Zeiten zu warten. Neue VerwaltungsraksmiLglieder bei -er „Navag". Wien, 9. Mai. Die neuen Vertreter der Gemeinde Wien für das Exekutivkomitee, bzw. den Verwaltungsrat der „R a o a g", sind Obersenatsrat Horn eck Vizepräsident, und Volksbil dungsrat Dr. Lugmayer Verwaltungsrat. In den nächsten Wochen dürften, wie die „Reichspost" meldet, weitere Per sonalveränderungen im Verwaltungsapparat der Ravag er folgen. Kleine Nachrichten. Wien, 9. Mai

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_04_1933/Suedt_1933_04_15_4_object_580737.png
Page 4 of 4
Date: 15.04.1933
Physical description: 4
Seite 4. FÄge 8. „$>tr Innsbruck, 15. April 1933. GKKm gryg auf Leonhard Mauracher über. Den Ausgleich meldete Obsthändler Franz March in Tschenys an, den Kmrkurs David Steger, Trensportunternehmchr in Stein haus und Franz Zwikck, Faßbinder, in Bozen. gWeraattsnale Schönhettskonknrrenz für Auto in Me- ras. Mn 33. ds. findet in Meran di« 1. Internationale Schö-nheitskmckurrenz für Automobile statt, die von der Meraner Kurverwaltung veranstaltet wird. Installation des neue» Propstes von Bozen

. Kinderfest in Meran. Am 9. d. M. veranstaltete die Meraner Kurverwaltung ein großes Kinderfest auf der Promenade. Ein dichter Kreis von Zusehern drängte sich um die „Rennbahn', auf her das Rollerrennen ausgettagen wurde. Daran schloß sich das Sackhüpfen, das stürmische Heiterkeit hervorrief. Nach der Preisvettieilung fand ein Kasperltheater statt, das bei den Kleinen Maßen Bei fall fand. Blütenprajcht. Die Gegend am Winkelweg in Meran erstes bereits in einer selten geschauten Blütenpracht. Wun derwerke

Brücke eingebaut wttd. Beim eigentlichen Brückenbau find das rechte Widerlager und die zwei Sttornpfeiler fertiggestellt, während man am linken Widerlager mtt der Ausmauerung auf die 8 Meter unter dem Wasserspiegel angelegte Betonunterlage beginnt. Auch wurde bereits mtt den Vorarbeiten für die Leergerüste der drei großen Betongewölbe begonnen. Die lichte Wette dieser Gewölbe betragt je 22 Meter, die Höhe 3.5 Meter. Großes Interesse begegnen diese Arbeiten auch bei den Meraner Kur gästen, die mtt

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/26_09_1925/TIR_1925_09_26_4_object_1999664.png
Page 4 of 10
Date: 26.09.1925
Physical description: 10
des katholischem Müttervereines. Es erscheint im Monate «nmal und ist zu beziehen durch die V.-A. „Vog?lweider', Rennweg Nr. 18. Preis jährlich Are S.— düngen erfolgen wie bisher bei Pötzelbergor. Es ist zu hoffen, daß die Veranstaltungen der Urania auch bei der Bevölkerung jenes Jntereffe finden werden, das zum Stande und zur Erfüllung des Zweckes dieser Insti tution notwendig ist. Urania Meran. Mit Oktober beginnt der Meraner Bolks- biLwngsveoein wieder seine Tätigkeit. Wie schon im vorigen Jahre

alle Schüler (1. Klasse des Ly zeums ausgenommen) am S. Oktober. Die schriftlichen Wiederholungsprüfungen am kgl. Gymnasium in Meran und Bozen beginnen am 6. Oktober. m kindergarleneröfsnung. Die Eröffnung des Meraner Froebelschen Kindergartens in der Jahnstraße ist am Dienstag, den 29. September. Die Einschreibung erfolgt am Montag, den 28. September von S bis 12 und von 2 bis 5 Uhr. m Todesfall. Am Freitag verschied in Obermais Notariatsbeamter Lambert Kris- mer im Alter von S3 Jahren. Die Beisetzung

Eingreifen eines Wachmannes gelang es die wild gewor denen Tie« einzuhalten und dadurch schwe res Unglück zu verhüten. Schillhefte und alle Schulartikel zu den günstig sten Preisen en gros und en detail Plahcr Sc Sosler. 4231M m Wichtig für Weinbauern und Wein- Händler! Bisulfit und Mctabilfulfit hält, wie edes Jahr auch Heuer, in frischer Qualität und garantiert höchstgradig, stets vorrätig die Erste Meraner Medizinal-Drogerie Mag. pharm: Josef Auerbach, Meran, Goethe straße, gegenüber dem Kurhaus

Anzeige! 2139M in „Meraner Lahenhäusl', Berglauben 32. Prima Weiß- und Rotwein: gute Küche. Abonnenten werden aufgenommen. 41VSM m Gasthaus »Weißes Röhl'. Wasserlauben. Gute Küche und Weine. Mäßige Preise. 1V30 m Alkoholfreies Restaurant. Guter Mit tag» und Abendtisch. Speisen a la rarte. Meran. Eoethestraße Nr. 8. 4<Il1M m Damenhüle, reichhaltiges Lager, solide Preise. Helene Engert. Untere Promenade, Auingerhaus. 2137M Bilsulfit und Metabilsulfit in frischester Qualität, garantiert hochgradig

, empfiehlt die Erste Meraner Medizinal -Dro gerie, Mag. pharm. Josef Auerbach, Meran. Goethestraße, gegenüber dem Kur haus. m Herrenloses Fahrrad. Seit einigen Ta gen steht in der Weinstube Rotaler (Knoll) in Meran «in herrenloses Psass-Rad, lassen Besitzer gesucht wird. m Von der Sicherheitspolizei. Wegen Führens ohne Licht wurde in Meran ein Radfahrer von der Polizei zur Bestrafung vorgemerkt. Eingesendet. Rücksichtsloses Benehmen zeigte am 24. September ein Motorradfahrer der sich um Mitternacht

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_03_1927/DOL_1927_03_12_4_object_1199147.png
Page 4 of 12
Date: 12.03.1927
Physical description: 12
Gemeinwesens, wie cs der Wcltkurort Merano ist, von unschätzbarem Vorteil sind. Seit 1919 Mitglied des Meraner Ge- mcinderatcs, wurde Dr. Mar Markart im Jahre 1922 vom neiigewählten Gemcinde- rate zum Dürgerineifter gewählt. Unter ihm erfolgte im Jahre 1923 die Vereinigung der rler Kurgemeindcn und Dr. Markart wurde zum Prüfekturskommiffär von Grotz-Merano ernannt. 2lus 'Anlaß der Vereinigung der. vier Kurgemeinden, welche die Lösung einer Reihe schwieriger Fragen zur Voraussetzung hatte, wurde

in der Herzog Rudolf-Straße zu günstigen Bedingungen angekauft, wo nun die neue Kreiskranken- knsfe ein würdiges, ihrem Zwecke in jeder Hinsicht entsprechendes Heim gefunden hat. Eine Aussichtswarte sür Merano 2lus Frcmdenikrcifen werden wir um Der- öffentüchuug suchender Anregung erstickst: Was dem 'Meraner Kurorte u. a. fehlt, ist eine Aussichtsiwarte, die leicht erreichbar und leicht zugänglich ist und über die Stadt und Umgebung einen allgemeinen Uoberblick ge währt. Eine solche Warte zu schassen

hat die Kurverwaltung eine außerordentlich günstige Gelegenheit zur Hand und zwar ohne erst kosts>piolige Vorbereitungen zu tref fen, wie es andern Orts erforderlich war, wo man den Fremden möglichst viel Anziehungs punkte zu bieten suchte. Es handelt sich hier um den sogenannten Pulverlurm ain Tappeinerweg. Ohne irgend welche äußere Verunstaltung des Bauwerkes at»s aller Zeit läßt sich mit geringen Kosten im Innern ein Aufstieg einbauen. Oben !ni Turm märe ein größeres Fernrohr atrfzustel- . len, das dom Besucher

des Beschauers ausgeürcitet. Eine solche Rah- und Fernsicht von unver- gleickstichcr Schönheit kann nicht verfehlen, bei dm Frenchen die nachhaltigste Wirkung zu erzeugen, umsomehr, als hier ja gerade die Schätze der Natur den größten und nie mals versiegenden Quell fiir den Kurort bedeuten. Fahrtag Nr Franz I. Gruber in der Meraner Saldlpfarrkirche. Ueber Veranlassung des kathol. Gesellen vereines und des Pfarrchores findet am Montag, 14. März, 'A 8 Uhr früh, in der Meraner Stadtpfarrkirche ein feierlicher

Jahresgedächtnis-Got te s d i e n st für den am 12. März 1926 in Salzburg verstorbenen Domkapell- m e i ft e r hochw. Herrn Franz laocr Gruber, Ehrenpräses des Mera- ner Gesellen Vereines und lang jährigen Chordirektors an der Meraner Pfarrkirche, statt, zu wel chem alle die vielen Freunde und Bekannten unseres unvergeßlichm Präses und Chor direktors Gruber in Merano und Umgebmig hiemit freuudllchst eingeladen werden zu er-

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_04_1926/AZ_1926_04_14_3_object_2645937.png
Page 3 of 6
Date: 14.04.1926
Physical description: 6
Hos);' St-udlen-riitin Marie Belke, Mecklinghausen; «Unlversitätsprofessor Dr. H. Feneriborn mit Gemahlin; «Frau Privatdozent Helene, München: Oberstudienrat Wilh. Käß- ler, Merlin (Sonne): Studietträtin Dr. Maria Glut, München (Hotel Gami). Iusammenskoß. Der Biepbrauereibesitzer aus München, Schramm Matthias, fuhr mit seinem Auto auf «der Meraner Straße und hatte das Mißgeschick, mit einem Motorradfahrer zusam menzufahren. Es Mar dies der Fleischhauer Mlölgg Johmm. Dieser erlitt einen Beinbruch

des Kreuzganges nach S. Agatha die hl. 9 Uhr-Messe. Fremdenfrequenz am 12. April. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuci)sziffer vom 1. Juli 1925 bis heute 60.543 (gegenüber 50.786 im Vorjahre). Die Tagesziffer betrug am 12. April 5740. Internationales Tanzturnier. Wie wir ver nehmen, haben sich für den ersten Abend am Freitag zahlreiche Paare aus den Kurgäste- und Einheimischenkreisen gemeldet. Es wird kein Unterschied zwischen der und L>-Klasse gemacht. Allein die Tanzschule Jöchler hat bereits

Meraner Tanzturnier ein -künstlerisches und gesellschaftliches Ereignis für unseren Kur ort bedeuten wirk. Der Desiher der Seilbahn Avelengo teilt uns folgendes mit: „Diese Meraner Seilbahn wurde errichtet, als noch keine bezügliche«! Bauvor schriften vorhanden waren. Ihr wurden ein gehende praktische Versuche und' Kriegserfahrun- gen zugrunde gelegt und der gute Betrieb,, ins besondere aber das prächtige Verhalten der Seile in bezug auf die Dauer haben die Rech- nungsgrundliageni «lind die Bauart

werden.' Es tut deM Besitzer unendlich leid, diese Seilbahn, an welcher er früher Mit ganzer Seele gehangen Hat, dem langfristigen Stillstand auszusetzen und so den Zug der Meraner Bevölkerung und «der FremdenwÄt ins schöne Haslinger Gebirge hemmen zu müssen. Die Straßen- und Fluftregulierungsbauten ln unserem Bezirke. Bei «der Baurcrtssitzung vom 29. März brachte der Präfoktlirskommissar Comm. Dr. Markart einen interessanten Be richt über «das beginnende Programm der Straßen

! z Sa/là«-a» 0.I0 là - 0/lz Konzert der Kurkapelle. Mittwoch, 14. d's., vormittags von >11.30 bis 12.45 Uhr. 1. Aiuber: Ouverture zur Oper „Marco Spada'. 2. Hildach: Der Lenz. «Lied. 3. 'Rossini: Vantaste aus der Oper „Wilhelm Teil'. 4. Bellini: Ouverture zur Oper „Romeo und Julia', ö. Schwerzel: Waldeszauber, Walzer. Meraner Batzenhäusl. Donnerstag, IS. ds., findet der «Ehrenabeà unseres helmischen Ka pellmeisters und «Komponisten Max Moos- «brugger mit seinen «Musikern statt. Z-um Vor trage gelangen außerordentlich «Solis

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/19_09_1903/BRG_1903_09_19_6_object_777696.png
Page 6 of 16
Date: 19.09.1903
Physical description: 16
%^it9(tp«9««famtti< Ittttd' it» ', Zur bezüglichen „R-chtig- lellung', wie sie die Direktion der k. k. priv. Jozen-Meraner Bähn in den südtirolischen Blättern veröffentlichte (vgl, Burggräfler Nr. 74 v. 16. ds.) icincrkt der Abg. ..Dr. Julius P c r a t h o n e r: „Durch das Gesetz vom 21. Dezember 1898 war iereits festgestellt worden, daß das Land Tirol und die. Interessenten für, die Eisenbahn Meran-Mals Stammaktien im Gesamtbetrage von 1,300.000 fl. auszubringen haben werden. Hievon entfielen

auf die Bozen-Meraner Bahn 800.000 fl., da das Eiscnbahnministcrium schon längst vorher von dem lmstand in Kenntnis gesetzt war, daß das Land und die Lakalinteressenten zusammen nicht mehr als 500.000 fl. aufzubringen im Stande seien. Die Verhandlungen, welche die Regierung mit der Bozen-Meraner Bahn aus Grund des Gesetzes vom 21. Dezember 1898 führte, konnten sich also nur darauf beziehen, die Bozen Meraner Bahn zur llebernahme von 800.000 fl. Stammaktien zu be wegen, richtiger jene Gegenleistungen

festzustellen, an welche die Bozen-Meraner Bahn die Uebernahme tiefer 800 000 fl. Stammaktien knüpfen, wollte Diese Gegenleistungen betrafen hauptsächlich den Verzicht der Staatsverwaltung auf die Herabsetzung der ungewöhnlich j o h e n Tarife und auf die Einlösung der Bahn durch den Staat, ferner die.Nichtkonzessioiiieriing eines Geleises der Ueberetscher-Bahn aus der Linie Sigmundslron-Bozen u. dcrgl. Diese Verhand lungen dauerten bis zum 16. Juli 1901, nahmen also 2'/, Jahre in Anspruch

. Und selbst das Ueber einkommen vom 16. Juli 1901 knüpft noch die Uebernahme der 800.000 fl. Stammaktien seitens der Bozen-Meraner Bahn an dte Bedingung, daß ein spezielles Ucbcreinkommen über die gemeinsame Betriebsführung auf der Strecke Bozen Mals zu stände komme, wodurch die endliche Abwicklung der ganzen Angelegenheit abermals fast ein Jahr ver zögert wurde. Ich bin überzeugt, daß der Wert, der in jenem Uebercinkommcn von der Regierung der Bozen-Meraner Bahn auf Kosten der Bevö formte, gewährten Konzessionen

den eventuellen Zinscnoerlust von obigen 800.000 fl. n'cht nur vollkommen d ckt, sondern weit übersteigt. Der Behauptung, daß die Bereinbarungen über den Bctriebsvertrag für die Bozen-Meraner Bahn am 8. Februar 1902 ° bereits perfikt waren, muß ich widersprechen. Perfekt war damals nur das Ergebnis der mündlichen Verhand lungen mit der staatlichen Betriebsdircklion in Jnnsb uck. Dieses Verhandlungsergcbnis enthalt unter anderem die haarsträubende Bedingung, daß der Staat als Belriebssührer

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_07_1924/MEZ_1924_07_19_5_object_632185.png
Page 5 of 10
Date: 19.07.1924
Physical description: 10
darauf, daß sich die Gchmalzler in vo«en über die Meraner beschwert Hütten, weil dies« unter etlichen Malen sich unterstanden, den Samern da» Schmalz, das sie tm Auftrag der zu Bozen wohnhaften Schmolz!«? im Engxidw. Pratigau und Tafaß fDavos). also außer Lan des. gekauft Hutten und dann noch Bozen liefer ten. beim Durchzug durch Meraner Stadtgebiet aibzunehmen und zurückzubehalten. Den Me- ranern wi^d sothanes Gebaren in Schmolzsachen ernfftlich widersagt. Der andere Regienmgsbefehl vom K. Februar

Landesovd- mmg wie auch nach Inhalt mehraktiger Regie- mngsbefehle verboten und gereiche daher der Regierung ..nit unbillich zu ungnädigem Miß fallen'. Der Bozner Stadtrat möge sohin für eine genaue «Beobachtung der geltenden Vor schriften Sorg« tragen und im Betretungsfalle den Käufer und die verkaufte Hak> samt der an dern Hab »in gwißen Arrest nehmen' und hier über ausführlich berichten^ Wie aus der bisherigen Darstellung leichtlich zu entnehmen ist, gingen die Bozner und die Meraner anno 1602

in Schmalzsachen nicht eines Sinnes. Die Bozner wollten dem Weichbild« ihrer Stadt möglichst viel Schmalz einverleibt sehen, mochte es nun auHer Landes oder erst auf der Straße erkauft fein, und di« Meraner hin wiederum wollten sich ihrerseits dieses wichtigen Lebensmittels, wie billig und recht, nicht «nt- schlagen. Dieser Schmalzstreit Mischen Bogen ^md Meran reichte übrigens schon längere Zeit zurück. Unter dem IS. Oktober 1K91 schrieb der 'da malige Verwalter der Landeshauptmannschaft an der Etsch

den Meranern, es habe sich der Bozner Stadtmagistrat namens der in Bozen wohnenden Schmalzler beklagt, daß die Meraner den von den Schmalzlern bestellten Samern, die ihnen eine bestimmte Anzahl .Samb' Schmalz aus dem Engodin nach Bogen führen sollten, ge legentlich de» ükrchMige» durch Meran mit Ge roalt etliche Vom Schmalz aufhielten und ab luden und nur den wenigern Teil passieren ließen. Od dieser Unnochlbarlichteit gegen di« Boyner trage der Landeshauptmann .nit ain ktains Msf«Men'. Die Meraner sollten

stch in Zukunft derartige Eigengewalt nicht mehr bei gehen lassen. Dieser Bescheid focht aber die Meraner in ihren Schmalznöten gor wenig an. Wiewohl sie im Unrecht waren. Denn sie konnten wohl ver langen. daß di« Bozner Gchmalzler ihren Bedarf an Schweizer Schmalz an Ort und Stelle, näm lich außer Landes, deckten und den ins Land fahrenden Schmalzvertäufern kein Schmalz aus 'der Straße abkairften, also keinen sog. Fürkcnis betrieben, aber das vorschriftsmäßig außer Lan des erkaufte Schmalz durften

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_03_1889/MEZ_1889_03_17_1_object_585919.png
Page 1 of 8
Date: 17.03.1889
Physical description: 8
, die manches Compromittirende für die Liga enthalten dürften, hat sowohl der Senat als die Kammer die Bewilligung zur Verfolg ung der angeklagten Deputirten ertheilt. Das Ministerium Tirard ist, wie sich herausge stellt hat, doch mehr als nur ein „Ausstellungs- Ministerium' und es ist vielleicht möglich, daß es, wenn die bisher entwickelte Thatkraft sich nachhaltig Preßproceß der „Meraner Zeitung'. (Orig.-Ber. der „Meraner Zeitung.') Bozen, 15. März. Die gestern durchgeführte Schwurgerichtsverhandlung war der Anklage

gewidmet, welche die k. k. StaatsAnwaltschast Bozen über Aufforderung des Landes - Ausschusses gegen den verantwortlichen Redacteur der „Meraner Zeitung', Herrn Anton Edlin ger, wegen mehrerer in diesem Blatte gegen die Landesbranntweinsteuer resp, gegen die mit der EinHebung derselben in Meran betrauten Landesgesällsbeam- ten gebrachten Artikel, erhoben hatte- Der Gerichtshof war gebildet aus den Herren LGR. Kürzel als Vorsitzender, LGR C. v. Trentini und Rathssecretär Fried. Berg meister

. Ersatzgeschworner: Prof. E Kernstock, Bozen. Die Anklage. Die Anklage führt aus, Herr Edlinger habe in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Redacteur der „Mera ner Zeitung' einerseits durch Verfassung, andererseits durch ab sichtliche Beförderung zur Drucklegung, Veröffentlichung und Verbreitung der in den Nummern 112, 114 und 113 der „Meraner Zeitung' unter den verschiedenen Rubriken gebrachten Artikel, die Landesgesällsbeamten in Meran u. zw. den Einnehmer Joses Flatz und den Controlor Alois Frenes

« in Wirksamkeit trat, ihre Thätigkeit begannen. Dieses Gesetz, die betreffenden Behörden und Executivorgane, insbesondere aber die daSGefällS- amt in Mermi versehen, die obgenannten 2 Beamten und der in Innsbruck seinen Ansitz habenden LandeSgesällS-Jnspector Joh. Demetz wurden alsbald von der „Meraner Zeitung' zur Ichen Druckschrift vom 7. September 1833 (Seite.? Spalte l) erschien unter dem Schlagworte „Noch eine Branntwein steuer' ein, als eine aus den dortigen Geschäftskreisen her stammende Beschwerde

, bezeichneter Artikel, in welchem ganz ungerechtfertigter Weise den berufenen Behörden der Vorwurf gemacht wird, daß die Durchführungsverordnung zum nach erwähnten Gesetze nicht gehörig kundgemacht worden sei, so daß Mancher von demselben nichts wußte. In der Nr. 112 der „Meraner Zeitung' vom 14. September 1333 wird im Leitartikel abermals dieses Gesetz besprochen und nachdem in demselben diesbezüglich vorerst erwähnt wird, daß der Landes hauptmann anläßlich der an« 1V. September 1883 erfolgten Eröffnung

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_15_object_596721.png
Page 15 of 27
Date: 28.06.1901
Physical description: 27
Nr. 78 Meraner Zeitung Seite Politische Nachrichten. M,ran. 28 Juni. Abg. Gajari brachte bei der Verhandlung des JnkompatibilitätZversahrenS im ungarischen Abgeordnetenhause die Angelegenheit Ugron zur Sprache, und weist darauf hin, daß, obwohl Ugron durch sein Vorgehen in eine von den fremden Interessen abhängige Stellung gerathen war und obwohl seine Haltung unvereinbar mit dem Mandat eines Volksvertreters sei, sein Vorgrhcn demnach nach dem neuen Gesetz nicht als inkompatibel be zeichnet

X 1.20, Gour- gaud, Napoleons Gedanken und Erinnerung, brofch. K.M» geb. ^ 7.80, Wolzogen, UeberbrM in Wort und Bild L 1.20. Vercinsnachrichtcil. (Freiw. Feuerwehr U u t e r »i a i S.) Ä^on- tag, den 1. Juli, punkr L Uhr Abends: FrühjahrS-- Tchlußübung. Pünktliches und zahlreiches Erscheinen erwartet die Kvminaiidaiitschaft. Aozen-Meraner Aahn und Mintschgauöayu. Tie Direktion der Bozen-Meraner Bahn verössent- licht in der „Boz. Ztg.' als Entgegnung auf den unter vorstehender Zpitzmarke iu der „Boz

sneeesiive auf I.li00,0U<) /r gesteigert. Tie Verzinsung nni> ül gung dieses Capitals wird einen jährlichen ^lnjlvano von rund >!0,0U0 /r erfordern um es ist lvohl selbst verständlich, daß die Verwaltnng der Bozen-Meraner Bahn sich darüber klar sein muß, ob uud uuter welchen Vorausselttingeu sie eine so große Belastung ihres tlei nen Unternehmens verantworten könne. Wii,- bemerken ',um näheren Verständnisse der Verhältnisse, daß ans den Erträgnissen des Jahres ltt!>5» /r und aus jenen des leinen

Betriebsjahres N»>0 /v znr Verzinsnng des Aktienkapitals versngbar lvaren »nd daß die Gesellschaft, vom Oktober ds. Is. an, einer jährlichen Ztenerlast von 90—lllii.lttlii /v gegen übersteht. '.Vi'an kann daraus ermessen, ob die Bozen Me raner Bahn engherzig vorgegangen ist, wen» sie den jeweils an sie herangetretenen Ansordernngen betress Beitragleistnng znr Vintschganerbahn bis ^n»l Betrage von I.i!I)0,0>>l« /»' ohne jedes feilsche» ',ngestii»»>t hat. ')l'iemals hat die Bozen Meraner Bahn zn „begreifen

' begonnen, daß sie eS in der Hand habe, den Bahnban zn vereiteln, also der Regierung die Bedingungen ',n diktieren, »nd ivenn sie dies begrisfen hatte, so hat sie doch niemals von dieser angebliche» ^ivangslage anders Gebrauch gemacht. Gänzlich unwahr sind die Behauvtuiige» über die von der Bvzen-Merauer Bahn angeblich verlangten vollwerthigen Gegenkonzessioiien. 1. Niemals wurde die lleberiinhine des Betriebes beider Bahnstrecke» seitens der Bozen Meraner Bahn verlangt »nd im Gegentheile die gemeinsame

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/05_12_1931/DOL_1931_12_05_6_object_1139559.png
Page 6 of 20
Date: 05.12.1931
Physical description: 20
Verfall an des Kurortes schönster und besuchtester Pro menade. der Gilf. Einhalt geboten sehen! Merano, im November 1931. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 3. De zember die Tagesanwesenbeltsziffer 3031, die Kefamtbesucherzahl 95.761. m Auslieqende Skeuerlislen. Vom Stadt magistrat Merano wird mitgeteilt, daß im Rathaus. Zimmer 46, durch acht Tag« hin- durch---'die Crgänzungssteuerliste für In schriften. Industrie und Kurbeitrag für 1931 und vorhergehenden Jahre

dauerhaft und billig 9 . Meraner Stampielienfabrik Tappeinerstraße Nr. 2 (Jandlhaus' rückwärts, 1. Stock rechts. teilzunehmen, da es sich um sehr wichtige Angelegenheiten handelt. m Meraner Pfarrchor. St. Nikolaus- Patrozinium. Zum Hochamt 9 Uhr: Messe in F-moll für gem. Chor und Orchester von I. Rheinberger. Grad. Off. und Segen von I. Mitterer. — Am Feste Maria Empfängnis zum Hochamt 9 Uhr: Messe in Es zu Ehren der hl. Familie für gem. Chor, Streicher und Orgel von K. Pem- baur. Ave Maria

- wltwen und der Ellern von Gefallenen. Alle bedürftigen Mitglieder der genannten Ver einigungen können sich am Sonntag von 9 big 11 Uhr im Vereinslokal, Cavourstraße, vormerken kaffen. Außerdem werden die Vor merkungen am Dienstag und Mittwoch von der Präsidentin des Verbandes Frau Cllmer, Vintlerftraße 3a, entgegengenommen. m Die Krippenausstellnng im Meraner Museum erfreut sich stets eines regen Be suches. Da dieselbe nur mehr bis Donners tag. 10. Dezember, geöffnet bleiben kann, wird das Museum

Beifall für sämt liche Darsteller und das Konzert-Terzett. — Endlich scheinen auch di« Brieftaschen etwas lockerer zu sitzen: der Besuch ist im Ansteigen be griffen. Wahrscheinlich wird es manche geben, die cs hinterher bereuen, stch nicht einen lustigen Abend verschafft zu haben, solange noch Gelegen heit war. fg. Heut«. Samstag: «Der Heiratsnarr', Lust spiel von Karl Bacher. Sonntag. Abschiedsvorstellung: «Der Bauer im Sumpf', Lustspiel von Klaus H i r t h. m Konzert des Meraner Kurorchesters

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/24_03_1907/MEZ_1907_03_24_4_object_663295.png
Page 4 of 16
Date: 24.03.1907
Physical description: 16
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 36 aus dem Nachbarhause, gleich anstoßend an den sichten sich übrigens von Rennen zu Rennen ver- - gessrn. Die schlechte Witterung kommt nicht ein erstgenannten Laden, hieher'in das.neuerbaute schieden,' scheinen Ms bis jetzr „Edelknabe', mal so übel fort, zumal nun Prachttage uns Haus bes kathol. Gesellenvereins, das Gasthaus ,/vrawo' nnd „Srefansretler' die mchten ^atz- beschiedm sindl Aus der Präsenzliste Verden „zum goldenen Löwen', verlegt worden

ist,' Für Chancen zu Haben. Unsere Tips sinv 'ätio: einige höhere Gäste genannt. Und mit einer ' ' ' - ^ Burggräjier-^reis: Stall Bartenltein,'„Quick l flüchtigen Erwähnung der hübschen Ausstellung Zuchtsal)ren : „Stefans- des Meraner Künstlerbundes, ^,die leider in un- ,Edelrnabe', ,,'^Laidgeist'. Trost- genügend beleuchteten Räumen untergebrachtist', der Volksschauspiele, des Cafe Europa mit den I Wandgemälden Pezzcys, und der Gemütlichkeit I der „Soime' als des Schreibers Absteigequartier den Rahmen

lanischem Birnholz und Mahagoni, in denen. lon euren Meraner Brief aus der Zeder eines schließt der ausführliche Meraner Brief. (In bitterer Notlage.) Ein 28jähriger, gesunder, aber durch einen Unglücksfall einarmig gewordener Buchhalter, dem jeder Versuch fehl geschützt vor Fliegen und Berührung durch aller Meizakreurc de- Herrn Karl isHrever. sich eine wie immer geartete Stellung Menschen Hand, all die leckern Süßigkeiten hinter ^ vegeyrerien Korten wird m dem,elben ein-I ^, i., zu verschaffen, hält

über. „Wer mit leichtem Brustkatarrh! Meldung ein, daß'14 Fischerboote gestrandet sind behaftet ist' — heißt es dann weiter — ^,nnd! und fämtliche Fischer ihr Leben einbüßten. Auch sich auf einfache Art Girieren will, Her schlucktI-Bö hmen wurde von argen Unwettern heim- Meraner Brustbonbons,-die durch ihren Codein-1 gesucht. Infolge des Hochwassers in den letzten gehalt sehr wohltätig wirkeu, und wer noch ein-1 Tagen wurden die Umschlagplätze Melnik, Aussig, facher gesunden will, vorausgesetzt

, daß sein Schöngriesen und Tetschen-Laube geräumt und Leiden nicht schwerer Art ist, wo absolut ärzt-iI der Umschlag eingestellt. In Württemberg liche Mittel geboten sind, der überlasse bei sorg--! sind ebenfalls Wetterkatastrophen eingetreten, fälliger Lebensweise der gütigen Allmutter Natur)! Der Neckar ist über zwei Meter gestiegen und die hier so milde waltet, das Heilverfahren.'! überflutet das Talgebiet. Ein anßerodentlich hef- Der rührigen Kurverwaltung wird bezüglich des! tiger Südweststurnl verursachte

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_01_1921/MEZ_1921_01_25_3_object_613117.png
Page 3 of 8
Date: 25.01.1921
Physical description: 8
es sich sonst wohl überlegt, zu wenig den Parikurs übersteigenden Preisen ihren Besitz zu veräußern. Es war eine Schweizer Gruppe, die mit der Firma Siemens u. Halste den Aktienbesitz erwarb, wobei letztere Firma durch Direktor Heinrich S ' die Elektrifizierung der Bozen—Meraner Do man damals auf diesem Gebiete noch keine Erfah rungen gesammelt hatte, fand daS vom gegenwärtigen Mini- sterialpat des österreichischen Bundesministeriums für Der- kehr, Ing. Scher'chH damaligen OberingcnieurS der Firma Siemens

werden soll. CS waren der Direktion der DoM—Meraner-Bahn aber andere Gelegenheiten gegeben, führend aufzutrcten, und zwar in der Verwendung der Frau als selbständige Verkehrs beamtin. Sogenannte kommerzielle Agentinnen, die die aerzie Fahrkartenausgabe auf Lokalbahnen besorgten, waren nicht neu, wohl aber ein weiblicher Stationschef, der als Novum sogar im Bädeker vermerkt war. Ter Ver! einen weiblichen Stationsvorstand zu verwenden, gelang voll kommen. Leider bewilligte daS EisenbahnMinisterium die lartenanlagen deS alten

Bahnhofes von Meran loben Mancher Bedienstete Mochte es nach der Uebernahme deS Betriebes durch den Staat schmerzlich empfinden, daß die in guten ^Betriebsjahren freigebig gewährten Gratisga^en Bedienstete, die ihre Pflicht gut erfüllten, vom Diener zum UnterbeaMten und selbst zum Beamten vorrücken konnten, war jenen der Bozen— Meraner-Bahn längst vor der gegenwärtigen Desoldungs- und höhen Remunerationen später ausgehört hatten, auch in der Möglichkeit, daß Modernismus redivivus? Von unserem römischen

Meraner-Bahn bemüht war, ge rechtfertigten Ansprüchen nicht nur deS Personals, sondern auch der Bevölkerung zu entsprechen, scheint das seit Ueber- nahme des Betriebes durch den Staat, trotz der Besserstellung einzelner, nicht mehr in der gleichen Weise der Fall gewesen zu sein. Jedenfalls verstand man cs nicht, den Verhältnissen immer Rechnung getragen, und war der bis znm Kriegsbe ginn steigende Betriebsaussall der Bozen—Meraner-Bahn ein deutliches Zeichen dafür, daß die private Geschäftsführung

durch Baurat Eduard Groß, der schließlich Präsident des Verwaltungsrates zweckmäßige war. Verwaltungsrates geworden war, eine in jeder Beziehung Daß mit der ?lbtretung Südtirols' die Bozen—Meraner. Bahn nicht in den Händen österreichischer Aktionäre bleiben würbe, war vorauSznsehcn, nicht aber, daß sie so billig in fremde Hände übergeben würde, denn der Kurs von 2900 Kr. ersuch, in Vilpian den, gelang voll kommen. beider bewilligte vaS EisenbahnMinisterium diesem hebet die erbetene Uniform, noch veranlaßte

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/06_06_1929/VBS_1929_06_06_8_object_3125980.png
Page 8 of 12
Date: 06.06.1929
Physical description: 12
stellung mitgeteilt. m Meraner Fremdensrequenz. Laut Sta tistik der Kurverwaltung betrug der Tages gästestand am 4. Juni 1881 Personen, die Eesamtbesucherzahl hatte sich auf 30.005 Personen erhöht. m Der Gedachinisgoktesdienst für den ver storbenen Mitbürger Kaufmann Josef Poschel sen. findet am Samstag, 8. Juni, um halb 8 Uhr früh in der Stadtpfarrkirche statt. m Der Meraner kath. Gesellenverelo hat am Herz-Jefu-Sonntag, 9. Juni, 7 Uhr früh, in der Stadtpfarrkirche Bereinsgottesdienst mit General

„Küchlmühle'. m Arbeiksunfall. Am 4. Juni wurde ein Monteur in das Meraner Krankenhaus ein- gebracht, der am 3. Juni bei Montage arbeiten in 'der Untermaifer Grabmayrstraße durch einen hera-bfalkonden Ziegel am Kopfe eine schwere, jedoch nicht lebensgefährliche Verletzung und eine Gehirnerschütterung o Prüsmigskonzert des Mnsiklqzeums „Rossini' in Bolzano. Heute, Donnerstag, um 9 Uhr abends findet im Museumssaale das dritte Prüfungskonzert mit nachfolgendem Programm statt: Rossari: Adagio und Allegro

kommt infolge des hohen Zucker- und Extrakt gehaltes im Nährwert dem Biere gleich und ist ärztlich begutachtet und empfohlen. Anton “-fl«». Kirckebneritraße 8, Telephon Nr. Ai. m Am 7. Juni ds. Js., S Uhr vormittag« findet beim Meraner Versteigerungs-Büro in Merano, Lauben Nr. 103 (Putzhaus) die öffentliche Versteigerung von diversen Damenkleidern, Stoffen und Stoffblumen aus der Konkursmasse Alexan der Sarwafch (Modehaus Alexander) statt. Obige Waren können bei vorgenanntem Dersteigerungs-BUro

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_03_1944/BZLZ_1944_03_25_3_object_2102571.png
Page 3 of 6
Date: 25.03.1944
Physical description: 6
, und i erst recht, neben der Mu t renn i her wia a Schusterhua und laß' kein' Aua' von dö Mannder und pfeif' mit, was dö blasen und renn' weiter, durch alle Gassen, bis sie eingruckt sein und'ausg'hört haben.' „Wenn Sie aber nicht bald aufhören, . wird's^ wieder' dreiviertl zwölf werden.' „I bin schon beim springenden Punkt, Die Meraner Volksbühne «_ Von Otto Mayr Mit der erfolgreichen Ausführung brachte sehr viel Geld in die Stadt. Klei des .Meineiddaaers' hat die junge nere- Spiele ähnlicher Art gab

es an bis- Meraner Heimatbuhne Ihre bisher anderen Orten stärkste Leistung vollbracht. Der Tra- n anoevtn unen * acr der Titelrolle. Otto Mayr, der im Wid aus Bruno Pokorny's Werk -Aus -Folgenden da» Wort zu einer kurzen Merans Werdszeit' zu entnehmen ist, be- Cntwichsungsgeschichte des Meraner stand das erst, Theater in Meran im S «-1. Dymnasiums. Um 1801 «--um sogenannten „Rosengarten, dock ssin aonro» MI iogenunnl«n , bol heimaNZen Thea' dem heutigen Schreiqögghaug in den t. Als Freund und eng. Berglauben

, «ins Buhne eröffnet. Zuerst anderer zu diesen Ausführungen de- rufen, hat er doch ----- Erde mi in den Dienst terspiels gestellt. .... . . _ ster Mitarbeiter Karl Wolss, des un- waren es nur Dilettanten, die den Me- vergetzlichen, Begründers der Meraner ränern Unterhaltung boten und später *■ - kamen dann Bozner Schauspielgesell- chaften zu Gast, denn die reiche-Schwe- terstadt» konnte.sich dämals schon eine tändige' Truppe leisten. Der Raum faßte Dolksschaiispieke, verwaltet er dessen geistiges Erbe

, und gibt es an di« jun gen Kräfte der Meraner Heimatbühn« ^'noch, wlt ndli^er «egeistttung unäL^^DerMnen 1>ie Del'-uMuna für die idle Sache des Dolkstheaters. ungefähr 300 Personen, die Beleuchtung , , . . ^ besorgten- anfangs Talgkerzen. Der Kur- Die ^iroler waren von jeher ein thea- ort begann sich aber allmählich zu regen ter- und mulufreudiges Volklein. Bor und so wurde das ^Rosengarten'-Thea- Begmn des /ck-n Weltkrieges hatte irde ter zu einer regelrechten Bühne ausge- Stadt and fast jedes größere

Dorf fern staltet. Später versuchte man sogar im Theater und sein« Musikkapelle. Garten des „Erzherzog Johann'' ein Der Ursprung des Volkstheaters dürfte Sommertheater einzurichten, dem ober wohl in den mittelalterlichen Spielen zu bald der Lebensatem ausgirig» denn die suchen sein. Besonders .berühmt waren Meraner wanderten lieber „in die seinerzeit die i. I. 1594 begonnenen und Frisch', als ins Theater. Erst als Dlrek- alle drei Jahr« mit größtem Pomp und tor Rubin 1808—69 hie erste Operette

21