16 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_11_1906/MEZ_1906_11_25_4_object_659810.png
Page 4 of 18
Date: 25.11.1906
Physical description: 18
über Tirol und die Plarfer Wasserleitung zum Mä rkischer in Algund. Abmarsch Punkt 2 Uhr vom Tappeiner Weg (am Steig nach Tirol). Zahl reiches Erscheinen erwünscht. Gäste willkommen. - Das Vergnügungs-Komitee. (K. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Gnadengaben--Schießen am 18. ds.: Haupt: Torggler Joses, Etzthaler Joh., Zipperle Anton, Senn Mich, jnn., Ziernhöld Fr.; Schlecker: Alber Albert, Etzthaler Johann, Haller Hans, Ziernhöld Franz, Zipperle Ant., Marchio Josef, Gemaßmer Karl, Schwenk

, also — „für einen Abend'. Der Gedanke an die Gefährlichkeit eines italienischen Konzerts in Bozen ließ aber einen derer vom Magistrat doch nicht ruhen, und so ward heute die Erlaubnis zwar nicht redressiert, aber dem Besitzer des in Aussicht genommenen Konzertlokals gesagt, er soll das welsche Konzert absagen, weil man für einen Skandal nicht gutstehen könne. — Bisher hatten die Italiener und die Ungarn das Privi leg, derartige nationale Demonstrationen gegen die Deutschen zu inszenieren

, während man' bei uns Deutschen die Kunst immer noch als international betrachtete, wie es ja auch vor zwei Jahren die sechs Abende einer italienischen Opern gesellschaft in Meran zeigten, die alle vor aus verkauftem Haufe und bei stürmischem Beifall stattfanden. Wollen wir Deutsche nun wirklich auch unsere Kultur und Noblesse verleugnen, weil einige deutschnationale Brauseköpfe sich in ihrer teutonischen Ehre durch die gastliche Aufnahme der italienischen Truppe beleidigt fühlen? Sind wir wirklich schon so weit

, daß die ^internatio nale' Kunst aus einer Fremdenstadt wie Bozen hinausgepeitscht wird, weil ein Teil der Hoch mögenden aus eigenem ' Uebernationalismus neben Wuotan keine Götter kennt, die. anderen der Schaffer kein eigenes Urteil haben? Dabei prahlt man aber alle Stunde mit dem Schlag worte: „Hebung des Fremdenverkehrs'! Solche Sachen passen gut zusammen! Sieht man wirk lich eine Gefahr für den deutschen Charakter Bozens in diesen italienischen Konzerten, oder will man unseren nationalen Gegnern ihr Ver halten

uns Deutschen gegenüber doch einiger maßen, in den Grenzen des Anstandes bleibend, quittieren, so halte sich das Publikum von den Konzerten fern. (GrenHzwifchenfall.) In Borghetto über schritt ein italienischer Finanzwachmann die öster reichische Grenze und gab auf mehrere Burschen, die ihn zurückwiesen, Schüsse ab. Der Vorfall wurde dem Ministerium angezeigt. (Fernbahn.) Aus Jmst schreibt man uns, daß in den beiden bereits gemeldeten Versamm lungen in der Fernbahn-Angelegenheit die von Nr. 141 uns schon

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_8_object_580958.png
Page 8 of 8
Date: 15.06.1927
Physical description: 8
. Das war aber den Karabinieri nicht recht. Sie witter ten schon eine Verschwörung, ließen Fräulein Cimben rufen und geben ihr den.Rat, mit Fräulein Welsch keine Kon ferenzen zu halten, wenn sie sich Unannehmlichkeiten er sparen wolle. Frl. Welsch steht, nämlich bei den Karabinieri im Verdacht, deutschen Privatunterricht zu erteilen. Die deutschen Abgeordneten Südtirols dürfen keiner Ver sammlung beiwohnen. Ueber Ersuchen des Altgemeinderates Webhofer, Kauf mann in Vierschach, wollte der Abgeordnete Baron Stern bach

hat im städtischen Vertat die Mitteilung gemacht, daß das Mttaner Stadttheater mit einem Fehlbetrag von 300.000 Lire abgeschlossen habe, die von der Stadtgemeinde auf zubringen seien. Das Theater, in dem bisher überwiegend deutsch gespielt wurde, war in den letzten Jahren stets für sechs Monate geöffnet gewesen. Im Gesellschaftsleben der Stadt bildete es einen wichtigen Sammelpunkt. Die Zuschüsse der Stadtgemeirche wurden durch wichtige Inter essen des Kurortes, der deines deutschen Theaters nicht ent- raten

der Italiener in Meran ist aber viel zu klein, um diese Maßnahme zu rechtfertigen. Es ist dagegen bekannt gewogen, daß die Kutverwaltung zu dieser bedauerlichen Aeftderung durch die Haltung des Präfekten Ricci veranlaßt worden ist, welcher das Gesuch des Meraner Theatervereins um Erhöhung det Subvenston zur Deckung des Defizits durch die Stadtgemeinde Meran dahin beantwortete, daß daß deutsche Theater überhaupt abgebaut werden müsse. Die deutschen Kurgäste, die nach Meran kommen, müßten sich eben daran

gewöhnen, daß Meran eine „italienische' Stadt sei. Unvergessen. Im Bismarck-Zimmer, in Badgastein, Wo der Eiserne einstens logierte, Mit Donnerstimm' oder zart und fein Der Welt seinen Willen diktierte. Harr' ich geduldig schon manche Nacht Heiß wünschend es mög' Mir erscheinen Der Recke, der es zustand' gebracht, Die deutschen Stämme zu einen. Und steht vor mir der von Eisen und Blut, Soll mir vor der Frage nicht bangen: „Wie können wir Deutsche das höchste Gut, Die Freiheit, wieder erlangen

zu werden, daß die Ortsnamen» Wegbezeichnungen usw. fast ausnahmslos in deutscher Sprache ausgenommen worden sind. Nur dort, wo der Besucher des Etschlandes vor die Not wendigkeit gestellt wird, auch die neuen italienischen Bezeich nungen zu kennen, sind diese (auf Karten und Stadtplänen) neben den Deutschen in Kleindruck vermerkt. Wer die beiden in kurzer Folge im Verlage der Wagner- fchen Universitätsbuchhandlung erschienenen Führer durch Nord- und Südtirol gelesen hat, wird die Ueberzeugung gewinnen, daß. Nord und Süd

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/07_11_1908/TIR_1908_11_07_3_object_149249.png
Page 3 of 12
Date: 07.11.1908
Physical description: 12
, betreffendSuboentionierung von Vi ehz u chtgen os s ensch asten. Er führte auS: In den letzten Jahren ging man auch bei uns daran, die in der Schweiz beson ders bewährten Mittel zur Hebung der Rind viehzucht sich zu Nutzen zu machen und man begann Viehzuchtgenossenschaften zu errichten. Dieselben haben dank der sich immer deutlicher zeigenden Erfolge sich bereits ausgezeichnet be währt. Wir zählen im deutschen Landesteile bereits 145 solcher Genossenschaften. Pflicht aller berufenen Faktoren ist es nun, die Bün den, die seit

für Genosfensch isten, Verbände und Prämierun gen nicht weniger als zwei Millionen Franken jährlich aufgewendet. Prämien für Stiere unter 10» Franken sind als wirkungslos untersagt. Indessen '' rhrn bei uns für 321063 Rinder dem deuiscken La, desieile vom Staate heute 8l.000 K, vom Luide n»r 10.M0 l< zur V er- wie für die Deutschen gesorgt werden müsse;! ventionen werden unter der Voraussetzung ge- die Italiener hätten aber vorher einen An- geben daß von Seite der Regierung das Top trag einbringen sollen

Zwecke; Gries 15.000 I< in drei Jahresraten von 1909—1911; Kaltern 5000 X, Margreid und Marling je 1 Z.cvO X sür die Jahre 1910 bis inklusive 1913 und eine Subvention von 855 X sür das Jahr 1914 für jede dieser Genossenschaften; endlich noch dem Verbände der Aellereigenossenschasten in Bozen 10.000 X sür die Jahre 1909—1911. Sämtliche Sub- einzukommen. Weiters folgten Beschlußfassungen betreffend eine Beitragsleistung für außerordentliche Aufforstungen im deutschen und italieni schen Landes teile

6