1,072 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_5_object_2548143.png
Page 5 of 8
Date: 23.06.1909
Physical description: 8
in Schlünders, wegen Sittlichkeitsverbrechen zu acht zehn Monate schweren Kerker verurteilt. Der letzte Fall in dieser Schwurgerichtssession betraf den 20 Jahre alten Heinrich Burkart aus Hohenrain (Schweiz) wegen mehrfacher Hoteldieb stähle in Meran, dann in Riva und Franzens feste, welcher am Samstag nachmittags zur Ver handlung gelangte. Burkhart hat bei den Hotel einbrüchen in Meran mitgewirkt bezw. einzelne selbst ausgeführt, so im Hotel „Meranerhos', Hotel „Kaiserhof' in Franzensfeste und im Hotel

„Belle- vue' in Riva. Im Hotel „Meranerhos' hat er im Vereine mit einem gewissen Julius Leubner dem Kommerzienrat Gustav Wernecke und dessen Gattin aus Magdeburg Juwelen im Werte von 48.720 Kronen gestohlen, im Hotel „Kaiserhos' stahl er allein eine Brosche, bewertet aus 1500 Kr., in Franzensfeste der Köchin Stauder 100 Kr., im Hotel „Bellevue' in Riva stahl er verschiedene Gegenstände im Werte von mehr als 10 Kronen. Ueberdies beging Burkart eine Reihe von Falsch meldungen. Der Angeklagte

Zentral' endgültig zu beschließen. In der Nachtsitzung am Freitag wurde die Beschlußsassung über den Ankauf durch Abstinenz dreier Stadtver treter (Vizebürgermeister Gemaßmer, Pritzi und Veit), die sich vor der Abstimmung entfernten, ver eitelt. Die Versammlung 5var dadurch beschluß unfähig. Es wurde daher für Samstag nachmit tags 5 Uhr wieder eine Gemeindeausschußsitzung einberufen, zu der die Stadtvertreter zahlreich er schienen und in welcher knapp vor Torschluß (am Sonntag endete der hiesür

festgesetzte Termin) der Ankauf des Hotels „Zentral' für Postzwecke be schlossen wurde. Die in der vorletzten Sitzung gestellte Bedingung betreffs Bildung eines Konsortiums, das die Stadt schadlos halten sollte, wenn das Post gebäude dort nicht erstellt wird, wurde in Anbe- tracht der gezeichneten Jnteressentenbeiträge von rund 75.000 Kronen fallengelassen. Die gegen wärtigen Besitzer des Hotels „Zentral', das Ehe paar Wagner, war nicht zu bewegen, den Ankaufs' termin auf Herbst zu verlängern, trotzdem

, die durch Statthaltereient- fcheidung eingestellt ist. Eine Zuschrift des Landes verteidigungskommandos in Innsbruck sagt sür die Benützung des im Stadtbesitze befindlichen Putz, stadels seitens der Maschinengewehr-Abteilung eine jährliche Vergütung von 2890 Kronen zu. — Nach Ankauf des Hotels „Zentral' wurde dem Baurekurs dO Hotelbesitzers Josef Fuchs „zum Habsburger hof', der sein Haus um zwei Stohwercke vergrößern will, mit allen gegen eine Stimme stattgegeben. — Die elektrische Beleuchtung der Straße vom Gufl- hos

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/06_06_1925/SVB_1925_06_06_5_object_2546004.png
Page 5 of 8
Date: 06.06.1925
Physical description: 8
). Schlüssel beim Hüttenwart Herrn Anton Schwab! in Kaltern. Geöffnet vom 1. Sonntag im Juni bis 1. Sonntag im Ok tober. Unterkunft für 20 Personen. Ausstieg von der Mendel, von Kaltern, von Romeno und von Cavareno im Nonstal. Schußhütten des Club Alpino Jtaliano. die nicht bewirtschaftet find» jedoch mit dem Nötigen für Kochen und U ebernachten versehen. Teplitzerhütte. m. 2642, (Zentral-Hüt- ten-Kommifsion). Schlüssel beim Hüttenwart Herrn Bernard Reiner in Ridnaun. Geöffnet vom 1. Sonntag im ' Juli

bis 4. Sonntag im September. Unterkunft während der Sommer zeit von der Finanzwache besetzt. Es ist jedoch Platz für 5 Personen in den für die Touristen reservierten Räumen. Ausstieg von Ridnaun im Ridnauntal. Tribula unHütte, m. 3418, (Zentral- Hütten-Kommission). Schlüssel beim Hütten wart Herrn Alois Reiner in Boden (Pflerfch. tal). Unterkunft für 6 Personen. Ausstieg von Mersch. Neugersdorferhü ite. m. 2562. Ge öffnet das ganze Jahr, da sich eine Abteilung der Finanzwache dort befindet. Unterkunft

de-Hütte, m. 2300 (C. A. I. Sektion Brixen). Schlüssel bei der Sektion Bri den. Unterkunft sür 10 Personen. Ausstieg von Vintl und von' Terenten. Die Zentral-Hütten-Kommission des C. A. I. 5 Fiihrer-Wesen. Vom kgl. Präfekten der Venezia Tridentina wurde den öffentlichen Sicherheitsämtern, den 5gl. Unterpräfekten und den Bürgermeistern der Provinz das Dekret Nr. 1892 P. S. vom 15.Nov. ^ 923 zugesandt, mit welchem betreff die Ausstel lung der Gewerbelizenz an alle jene, welche den Bergführerberuf ausüben

zu einer kleinen Feier zusammen, zu der auch der langjährige Klassenvvrstand Heinrich Miller, allseits Mbelnd begrüßt, er schienen war. ?. ?. Franz Anton Lanznaster hatte aus Mehrerau herzliche Glückwünsche ge sendet. Es war wirklich ein freudiges Wieder sehen am 1. 'ds. im Hotel Mondschein, zumal viele Teilnehmer sich seit 30 Jahren nicht mehr gesehen hatten. Drei Teilnehmer waren eigens aus Wien herbeigeeilt, einer aus Raibl. Erschie nen waren: Alois Betta, Pfarrer. Rentsch; Dr. Peter von Eampi. Arzt. Raibl

, um dann nach Aufnahme eines Erinnerungsbildes und einem kurzen Frühschoppen in Autos die Reise nach Lana und zum Vigiljoch 'anzutreten. Der herrliche Frühsommertag und all die Frühlingspracht, hurch welche die Fahrt ging, boten den besten Rahmen für eine Jugendsrinnerungsfeier auf den bestrickend schönen Höhen des VigiljoAjes, wo die Gesellschaft zur Mittagszeit anlangte. Gegen 6 Uhr abends wurde der Heimmarsch zur Schwebebahn angetreten -und bald nach 8 Uhr langte man mittels Auto in Bozen beim Hotel Mondschein

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/17_06_1908/SVB_1908_06_17_5_object_2544957.png
Page 5 of 8
Date: 17.06.1908
Physical description: 8
' auf der Mendel, ferner von feiten des Fremdenverkehrs- und VerschönerungSvereineS in Rovereto, - Hotel ^Zentral' in Rovereto,^ im Grandhotel „Torbole* in Torbole, sowie in den beiden aufstrebenden Kur orten Levico und Roncegno zuteil 'wurde. Man wetteiferte geradezu in den Veranstaltungen zu Ehren der englischen Gäste, und bei- den' verschie denen Tischreden ward manches warmempfmidene Wort des Dankes für die Gastfreundschaft ausge sprochen, die man den Söhnen AlbionS in so herz licher Weise zu bieten

in ihre Heimat mitgenommen haben. Sämt liche Teilnehmer an der Exkursion waren entzückt über die Naturschönheiten sowohl auf der Mendel und dem Penegal als auf dem Ritten, dem Garda- see, dem Valsugana und der Umgebung von Rove- reto und bedauerten, daß Tirol, dieses Wunderland, in England noch so wenig bekannt ist. Des Lobes voll warm alle über den Empfang und die außer ordentlich freundliche Bewirtung, die ihnen im Hotel „Oberbozen', Hotel „Post' in Klobenstein, Hotel „Mendelhos' und Hotel „Penegal

den Wettbewerb mit den Hotel betrieben in der Schweiz aufnehmen können. Auf diese Weise gedenken die Herren Vertreter der eng- tischen Presse, unser Land in den weitesten Schichten des reisenden Publikums bekanntzumachen und uns möglichst noch in dieser Saison recht viele Gäste aus England zuzuführen. Die Elisabeth -Wohlfahrtsmarke. Der unter dem Allerhöchsten Protektorate Sr. Majestät Kaiser Franz Josef I. stehende ^ Viribus unitis*»

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Page 6 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
werden. Alle berufeeen Faktoren werden ihre Erfahrung und freie Zeit der Lösung dieser Aufgabe widmen müssen! Um den Vereins geist zu heben, veranstaltet der Verein am 2. Jänner im Klublokale (HotelZentral' des Herrn Karl Erberl), um 8 Uhr abends, einen Weihnachtsabend mit gegenseitiger Bescherung. Die Geschenke wollen die Mitglieder und Gäste bis längstens Donners tag mittags bei Herrn Erberl abliesern. Petri Heil! Telegramme. Dir Auflösung des Tiroler Landtag««. Mien» 31. Dezember. (K.-B.) Die heutige „Wiener

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Paul Christanell mit Familie. 461—464 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen und Tochter, sürstl. Campofrancoscher Ober verwalter. 465—468 Familie Ant. Kamposch, Hotel „Walther'. 469—472 Herr Anton Mutter und Familie. 473—476 Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. 477—480 Hotel „Kaiserkrone'. 481—484 Herr Franz Himmelstoß und Frau. 485—488 Witwe Stephanie Settari. 489—492 Herr Armin v. Hoffingott. 493—496 Herr Karl Demetz mit Familie. 497—502 Handlung I. B. Demetz. 503—506 Kaufmännischer Verein. 507

, Tischlermeister. 645—648 Direktor I. E. Diefenbach. 649—652 Konferven-Aktiengefellschaft, vorm. Rmg- lers Söhne. 653—654 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitskt, und Frau. 655—656 Herr Andrä Steiner, k. k. Finanzwach- Oberkommissär i. P., mit Frau. 657—660 Herr Franz Staffler, Hotel „Greif'. 661—662 Herr Franz Staffler jun., Hotel „Bristol'. 663—666 Frau Marie Ueberbacher mit Tochter. 667—670 Herr und Frau Franz Opitz. 671—672 Case „Kusseth'. 673-676 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei. 677—580 Herr Albert

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/30_12_1905/SVB_1905_12_30_7_object_2531756.png
Page 7 of 10
Date: 30.12.1905
Physical description: 10
im Hl. Lande. Unfall. Bei Ädaptierungsarbeiten im hiesigen Hotel „Erzherzog Heinrich' stürzte am Mittwoch infolge Unvorsichtigkeit der Maurer Polam aus Fassa aus beträchtlicher Höhe herunter und erlitt am Kopse ziemliche Verletzungen. Geueralkommifsto« für Knust- «ad historische Denkmale. Sitzung vom 15 De- zember d. I. Konservator Deiniger berichtet über die aus Versü mng des Tiroler LandesausschussS vorgenommene Restaurierung der in der Maria Theresienstraße zu Innsbruck stehenden Anna-Säule

. .. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unter- richt gibt bekannt, daß die erforderlichen Dachrepara turen an der St. NikolauSkirche zu Buchberg von der Gemeinde durchgeführt wurden und be willigt für die gleichfalls durchgeführte Herstellung von Lüftungsflügeln an den Fenstern dieser Kirche einen Betrag von 235 Kronen. — Die Zentral kommission beschließt, sich neuerlich gegen die Ent fernung des Hochaltares aus der Pfarrkirche in Castelsondo auszusprechen. — Die Zentral kommission wird aus den verwahrlosten Zustand

der notwendigen SicherungSarbeiüen am Fröhlichsturm in MalS eine Subvention von 3600 Kronen. — Die Zentral kommission beschließt die Gewährung einer Staats- subvention für die bauliche Restaurierung der Margaretenkirche m PianS zu beantragen und für die Bloßlegung und Sicherung der Malereien Vorschläge zu Machen. — Die Zentralkommission erklärte sich damit einverstanden, daß in daS Restaurierungsprogramm für die Kirche S. Pietry in Mezzolombard-o außer den von ihr bean tragten Arbeiten noch die Rekonstruktion

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Page 7 of 11
Date: 30.12.1911
Physical description: 11
. 164 Herr Ferdinand Wolf Stukkateur, mit Familie. 166 „ Eduard v. Ctschini. 163 Länderbank ExPositur Bozen. 170 Herr Alois Cassar mit Familie. 172 Cass Larcher. 174 Turnverein „Jahn', Bozen« 176 Oesterr. Touristenklub, Sektion Bozen. 178 Gastwirtegenossenschaft Bozen. 130 Hotel Zentral. 182 Familie Erberl. 185 Herr Johann Pieringer und Frau, Gasthof Thurm« 187 „ k. k. Schulrat Emanuel Zaruba, Direktor der höheren Töchterschule. 189 Deutsche Buchhandlung. 191 Witwe Rudolf Hofer und Familie. 193

Ge sellschaftsschießen, Montag, den 1. Januar 1912. Bestgaben Kr. SV. Sonntag (Sylvester) wird nicht geschossen. Sammelkaste« der Kedaktio». Für Missionär Haid egger ans Insel Bornes. Ungenannt Kr. 1(5— WsrzsicHnis der Abnehmer von NeujahrsglüSvmnsch'Euthebungs- karten für das Jahr 1912. 44 Herr Robert Lorenz, Ingenieur der Etschwerke. 4L „ Ingenieur Fritz Jordan, Betriebsleiter der Meraner Straßenbahn. 48 „ Anton PattiS. 50 „ HanS Holzner, Hotel Oberbozen. 52 „ Ingenieur August Hassold und Frau, Direktor

Mori—Arco—Riva a Gardasee. Die Verwaltung der Virglbahn. „ „ „ Ueberetscherbahn. 136 Brauerei Vilpian von Brüder Schwarz, hier. 140 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 144 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 146 „ Diplom. Ingenieur Erwin Schwarz. 143 „ Brauereitechniker Oswald Schwarz. 150 Wiener Bankverein, Filiale Bozen. 152 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 154 „ Otto Schroth und Frau. 156 „ Hermann Wachtler. 158 Cafö Wachtler. 160 Frau Helene Obermüller. 162 Direktion des Hotel Äustria

- und Harnleiden, Bahnstraße 153 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gaffe 10, 2. St., ord. 1/2II—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingaffe 15. Zahnarzte

. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Verzeichnis der Aerzte von Gries: Dr. Charlemont Faust., Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr Telephon 1017IV. Dr. Koellensperger Karl, Villa Koellensperger, nächst Hotel Grieserhof, ord. 11—12 Uhr, Telephon 1032 VIII. Dr. Koellensperger Theodor, gew. klinischer Assistent, Spe zialist für Nervenkrankheiten, Kuranstalt Grieserhof, ord. 10-12 u. 3—5 Uhr, Telephon 395. Dr. Kuntze M., kais. Rat, Internist und Spezialarzt für Nervenkranke, Villa St. Hubertus, ord

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Page 9 of 11
Date: 30.12.1911
Physical description: 11
Herr Ferdinand Wolf Stukkateur, mit Familie. 166 „ Eduard v. Clschini. 163 Länderbank ExPositur Bozen. 170 Herr Alois Cassar mit Familie. 172 Cafä Larcher. 174 Turnverein „Jahn', Bozen. 176 Oesterr. Touristenklub, Sektion Bozen. 178 Gastwirtegenossenschaft Bozen. 180 Hotel Zentral. 182 Familie Erberl. 185 Herr Johann Pieringer und Frau, Gasthof Thurm. 187 „ k. k. Schulrat Emanuel Zaruba, Direktor der höheren Töchterschule. 189 Deutsche Buchhandlung. 191 Witwe Rudolf Hofer und Familie. 193 Marie

? Ge sellschaftsschießen, Montag, den 1. Januar 1912. Bestgaben Kr. 90. Sonntag (Sylvester) wird nicht geschossen. Sammelkaste» der Kedaktisn. Kür Missionär Haidesser a»f Insel Börnes. Ungenannt Kr. 1V-— der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch'Enthebungs- karten für das Jahr 1912. 44 Herr Robert Lorenz, Ingenieur der Etschwerke. 46 „ Ingenieur Fritz Jordan, Betriebsleiter der Meraner Straßenbahn. 48 „ Anton PattiS. 50 „ Hans Holzner, Hotel Oberbozen. 52 „ Ingenieur August Hassold und Frau, Direktor der Etschwerke

—Arco—Riva a Gardasee. Die Verwaltung der Virglbahn. „ „ „ Ueberetscherbahn. 136 Brauerei Vilpian von Brüder Schwarz, hier. 140 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 144 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 146 „ Diplom. Ingenieur Erwin Schwarz. 148 „ Brauereitechniker Oswald Schwarz. 150 Wiener Bankverein, Filiale Bozen. 152 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 154 „ Otto Schroth und Frau. 156 „ Hermann Wachtler. 153 Cafö Wachtler. 160 Frau Helene Obermüller. 162 Direktion des Hotel Äustria. 164

- und Harnleiden, Bahnstraße 153 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. i/xll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kaffegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnärzte nnd

. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Verzeichnis der Aerzte von Gries: Dr. Charlemont Faust., Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr Telephon 1017IV. Dr. Koellensperger Karl, Villa Koellensperger, nächst Hotel Grieserhof, ord. 11—12 Uhr, Telephon 1032 VIII. Dr. Koellensperger Theodor, gew. klinischer Assistent, Spe zialist für Nervenkrankheiten, Kuranstalt Grieserhof, ord. 10—12 u. 3—5 Uhr, Telephon 395. Dr. Kuntze M., kais. Rat, Internist und Spezialarzt für Nervenkranke, Villa St. Hubertus, ord

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/17_12_1910/SVB_1910_12_17_9_object_2552995.png
Page 9 of 12
Date: 17.12.1910
Physical description: 12
in Trient I zu k. k. Postoberosfizialen und die k. k. Postassistenten Karl Matuella in Innsbruck I (Postdirektion), Gratian Angelini in Arco, Hermann von Rintelen in Kuf stein, Anton Guadagnini in Innsbruck I, Peter Marini und Rudolf Retsch in Innsbruck II, Karl Kaplenig in Lienz und Berthold Brandeis in Meran zu k. k. Postosfizialen ernannt. Sämtliche werden an den bisherigen Dienstorten belassen. Aahresprämientarif für 1911 für Ver sicherung gegen Kursverluste. Die Zentral bank der deutschen

an Stempel und Porto eintritt. Alpenoereins-Kortrag. Die Sektion Bozen deS D. und Oe. Alpenvereins veranstaltet am Mon tag, den 19. Dezember 1910, im Hotel „Mondschein' einen Vortragsabend mit Lichtbildern unter dem Titel: „AuS den Hochregionen in Fels und Firn- von Karl Sandtner in Wien, der viel Interessantes verspricht. Die Lichtbilder stammen von einem Wettbewerb der Firma Voigtländer 6- Sohn und bilden eine hervorragend schöne Auswahl von Ausnahmen aus den Dolomiten und den Groß» glocknergebiet

. Dazu muß bemerkt werden, daß die Saison 1909 und 1910 alle ihre Vorgänger innen an Frequenz überragte. Verkauf des Hotel »»Malther »on der NogelWeide'. Das Hotel „Walther von der Vogelweide' in Bozen wurde nun tatsächlich von dem Besitzer Herrn Anton Kamposch verkauft. Wie bekannt, wurde das Hotel bereits im heurigen Frühjahr an den damaligen Bahnhofrestaurateur in Kufstein, Herrn Kayfer, „verkauft'. Dieser ist jedoch am 1. Mai, am Tage, wo er das Hotel übernehmen sollte, vom Kaufe zurückgetreten

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/14_09_1912/SVB_1912_09_14_7_object_2512838.png
Page 7 of 10
Date: 14.09.1912
Physical description: 10
entschuldigten ihr Nichtkommen durch Krank heit oder anderweitige Verhinderung. Es sind dieS die Herren I. Falbesoner, Pfarrer in Gnadenwald; Alois Fleischmann, Kanonikus in Bozen; Thomas Hintner, Pfarrer in Sillian; Dr. August Kürzel, Zahnarzt in Steindors; Michael Mayr, Pfarrer in Rodeneck; Peter Paßler, Gymnasialprofessor in Wien; Josef Prast, Rechnungsrat i. P.. Innsbruck; Franz Planer in Bozen; Baurat Riccabona in ! Innsbruck. Am Dienstag fand im HotelZentral' ein gemeinschaftliches Mittagessen statt

das Brennerbad mit einem längeren Aufenthalt. Er war im Grand-Hotel ein logiert. Der einflußreiche italienische Abgeordnete hat jedenfalls nicht blos zur Erholung dort geweilt, fondern ist wohl gleichzeitig in wichtiger politischer Mission tätig gewesen. Er soll nämlich dort die vorläufigen Grenzen deS „Trentino' festgestellt haben. Leider ist das „Tiroler Voltsblatt' wegen seiner verdächtigen Haltung (!) beim italienischen Patrio ten (!) in gänzliche Ungnade gefallen und wagt es die Redaktion daher

deS 40. Jahrestages der Maturitätsprüfung haben sich über Einladung sechs von den heute noch lebenden 15 Maturanten vom Jahre 1872 am Montag abends im Ho»el „Zentral' zusammen gefunden. Es waren dies die Herren: Franz Anderlan. Pfarrer in St. Ulrich; Dr. Bauer, Kreis- gerichtsvizepräsident in Bozen; Josef Haßl, Ober rechnungsrat in Innsbruck; Johann Brugger, k. k. Landesgerichlsrat a. D.; Dr. Heinz v. Hepperger, Arzt in Bozen; Vinzenz Lafogler, Gymnasial professor in Innsbruck. Die übrigen neun Studien kollegen

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/13_04_1912/SVB_1912_04_13_5_object_2511497.png
Page 5 of 10
Date: 13.04.1912
Physical description: 10
, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten :c. 105.000 Kr. Villa in Seis» Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 m2 Grund, 50.000 Kronen. Haus in Ko?en, in der Rühe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Haus in St. Michael, Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 23.000 Kronen. Nr. 16. Meingut mit Haus» Stadl, Stall für 12.000 Kronen zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten

, 24 Fremdenzimmer, vollständig eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen zugehörenden Bau gründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 Kr. illa in Seis-Kastelruth» Neubau, in schöner age, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmer, Küche, Bad, Zubehör und Grund zirka 1260 m«, 35.500 Kr. Villa in Seis-Kastelruth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, 3 Kammern, Küche, Bad ic., auch als Pension geeignet. Grund zirka 1005 m«, 31500 Kr. Nr. 20. Großes Geschäftshaus in Bozen» zentral ge legen

, mit sehr großen Lokalitäten zu verkaufen. Nr. 21. Geschäftshaus in Ko?en, zentral gelegen, mit sehr schönen Läden zu verkaufen. Nr. 22. Meingut in Ueberetsch» gute Lage, mit neuem HauS, 26.000 Zkronen. Nr. 26. Großes Geschäftshaus in Bozen, günstige Lage, an zwei Straßen, 200.000 Kr. Nr. 27. Villa in Gries, Neubau, sehr schöne aussichts reiche Lage, freistehend, preiswert. Nr. 28. Erstklassige pen/ion in bekanntem Kurort, für Sommer« und Winterbetrieb geeignet, komplett eingerichtet, 30 Zimmer in 3 Villen

. 4000 in» Park, 160.000 Kr. Nr. 29. Restaurant, Neubau, mit großem Garten, zuge hörige Wohnung, eventuell mit 10 Zimmern für Fremdenpension in Gries zu verpachten. Nr. 31. Caf6-R<staurant mit großem Grund, vollständig eingerichtet in Sommerfrischort bei Bozen. Nr. 32. Erstklassiges Hotel in stark frequentiertem Kur ort Nordtirols, 60 Zimmer, vollständig eingerichtet, sehr preiswert. Nr. 33. Großer Gasthof in Vintschgau» bekanntes Touristenheim mit Nebengebäuden, Autogarage, Magazinen, Badeanstalt

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/21_05_1924/SVB_1924_05_21_5_object_2543188.png
Page 5 of 8
Date: 21.05.1924
Physical description: 8
vorzuschreiben er heischt, daß KraftfahrzeugeimSchritt- tempo zu fahren haben,- in Gemäßheit des Art. 153 des Gemeinde- und Prov.-Ges., Ges.- Text vom 4. Februar 1915 Nr. 148 angeordnet: 1. In den nachgenannten Straßen ist die sreie Durchfahrt von Kraftfahrzeugen streng stens verboten. a) Die Goethestraße vom Dominikanerplatz bis zur Einmündung der Prinz v. Pie- montstraße und vom Zentral-Hotel bis zum Obstmarkt. b) Der Obstmarkt, e) Die Laubengasse. 6) Die Museum - Straße vom Obstmarkte

, nachdem die ser Straßenzug die direkte Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und der nach Meran und aus die Mendel führenden Reichsstraße bildet; in der Erwägung aber auch des Umstandes, daß das Straßenstück zwischen dem Stadtcase und den beiden Hotels Zentral und Posthotel in der Desreggerstraße nicht nur wegen der engen Pas sage, sondern auch wegen der dort befindlichen Straßenkreuzung für den Verkehr sehr gefähr lich ist; daß daher die Rücksicht aus die öffent liche Sicherheit dringend

bis zur Sparkassestraße. 2. Ausnahmsweise können in diesen Straßen jene Kraftsahrzeuge verkehren, die dort zum Zwecke des Auf- und Abladens sich aufzuhal ten haben. 3. In der Prinz von Piemont-Straße, Goethe straße, Desreggerstraße, bis über das Post hotel hinaus müssen alle Kraftfahrzeuge i m Schrittempo fahren. 4. Übertretungen werden gesetzlich bestraft. 5. Die städtischen Wachen und die Organe der öffentlichen Gewalt sind mit der Durchfüh rung dieser Verordnung betraut. 6. Die städtischen Wachleute

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_07_1905/SVB_1905_07_19_6_object_2530888.png
Page 6 of 8
Date: 19.07.1905
Physical description: 8
hat, er könne aber versichern, daß man dem Projekt seitens der Gemeinde sehr wohlwollend gegenüberstehe. Einen eingehenden Bericht erstattet der Kurvorstand über das Jnser- tionswesen und über Kollektivannoncen. Die sehr richtigen Ausführungen des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol über diesen Gegenstand werden voll anerkannt und beschlossen, dem Zentral ausschuß eine Zustimmungserklärung zukommen zu lassen. Der auf der Tagesordnung stehende Kassa bericht konnte nicht verlesen werden, da der Herr

Lan dauern, die von Bauernburschen in der alten Kastelruter Tracht gelenkt wurden, nahmen die Herrschasten Platz und dann ging es über die schöne Straße gegen Seis. Der König und die Prinzen verließen oft die Wagen und legten große Strecken zu Fuß zurück. Herr Honek, der Besitzer der Hotel „Salegg', war zum Empfange des Königs erschienen. Unterhalb Kästelrut stieg der König aus und schlug die Richtung nach Seis ein. Gegen 6 Uhr kamen die Herrschasten zum Hotel „Salegg', wo zahlreiche

Bahn und 30 Prozent die interessierten Hotel-- und Gastwirtschaften samt den Fuhrwerksunternehmungen der interessierten Gemeinden, so daß Bruneck mit einem Beitrage von. 3060 Kronen beteiligt wäre. Mit Rücksicht darauf, daß durch die Entstehung der Dolomitenstraße für Bruneck eine Bedeutende Ab lenkung des. Fremdenverkehrs bewirkt wird, hat der Gemeinderat gegen die Beteiligung an der Kon kurrenz^ Stellung genommen. ? Keim Fischen vom Schlage gerührt. Aus Zell a. Z. schreibt man den „Jnnsbr. Nachr

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_09_1903/SVB_1903_09_12_3_object_2527208.png
Page 3 of 12
Date: 12.09.1903
Physical description: 12
, ist wunder schön. Darum ist Zürich auch eine Touristenstadt ersten Ranges und der Ausgangspunkt nach allen Gauen der schönen Schweiz. In Zürich befindet sich ein Theater, die Tonhalle, mehrere mit englischen Komfort und Luxus ausgestattete Hotels, öffentliche prachtvolle Gartenanlagen. In der Nähe der Stadt erhebt sich der Zürichberg und der Uetliberg mit Aussichtspunkten und mittels Zahnradbahn erreich bar. Das Hauptgewerbe in Zürich ist die Seiden fabrikation. Wir logierten in Zürich im Hotel Zentral

. Wäre der Bruch beim Zusammenläuten zum Hauptgottesdienst er- solgt, wo die Glocke energischer geschwungen worden wäre, so hätte der Schwengel bei seinem wahrschein lichen Niedersturz auf den um jene Zeit mit Kirch- gängern stets dicht gefüllten, an jener Stelle engen Knchplatz leicht verhängnisvolle Folgen nach sich ziehen können. Zwei spanische Gauner drangen in Jnterlacken (Bern) nachts vermummt in das Schlafzimmer des in einem Hotel wohnenden Prokuristen des Wiener BankhansesRothschild, Philipp

Stiedry ein, chlorofor mierten ihn und seinen Sohn, entnahmen seiner Brieftasche zirka 3000 Franks und begaben sich ruhig in ihr im gleichen Hotel befindliches Zimmer zurück. Stiedry entdeckte den Verlust erst am andern Vormittag. Die Spanier wurden verhastet; das Geld wurde noch bei ihnen vorgefunden. Die beiden Gauner scheinen einem internationalen Hochstapler- Konsortium anzugehören. In Disentis (Graubünden) ist kürzlich beim Erdbeerenlesen eine Tochter des Herrn Dr. Bossi in Chur ausgeglitten

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/26_08_1911/SVB_1911_08_26_6_object_2555013.png
Page 6 of 8
Date: 26.08.1911
Physical description: 8
kommen werde. Gesterreichifche Dampfer auf de« Gardasee. Im Frühjahre des nächsten Jahres werden drei österreichische Dampfer mit einem Fassungsraum sür je 500 Fahrgäste und 600 Tonnen Deplacement aus dem Gardasee schwimmen. Die Dampfer sind Schraubendampfer mit 15 Knoten Stundengeschwindigkeit, also bedeutend schneller als die italienischen. Sie werden den Expreßdienst zwischen Riva—Torbole—Riviera-Desenzano ver- Mitteln. Ei» neues Hotel in Grient. Wenn man den Bahnhof von Trient verläßt

und der Stadt zuschreitet, lenkt unwillkürlich ein an dem Kanal aufgeführter prächtiger Neubau die Aufmerksamkeit auf sich: eS ist dies daS vom Bahnhof 3 Minuten ent fernte Hotel „Bristol', daS am 24. Juni d. I. er öffnet wurde. Das von allen Seiten freistehende, von außen durch seine geschmackvolle Fassade aus- fallende Gebäude ist auch in seinem Innern mit modernstem Komfort ausgestattet. Vor dem Hotel eingang ist eine Gartenanlage, von der man in eine geräumige Empfangshalle gelangt. Von hier aus führt

, hat einen List, eigene Eisfabrik, Kühlanlage und Kühlräume. DaS Hotel hat der im Hotelwesen bestens erfahrene Herr A.G. Bettega in Pacht und dieser hat auch durch seine vorzügliche Küche, die Qualität der Getränke und aufmerksame Bedienung in der kurzen Zeit dem Hotel „Bristol' einen sehr guten Ruf verschafft. Die Fremden sind in diesem erstklassigen Hotel bestens untergebracht. Das Hotel „Bristol' in Trient kann jedermann nur auss wärmste empfohlen werden. Herr Bettega ist auch Pächter des Hotels „Molveno

' am Molvenosee. Dieser herrliche Alpense: am Fuße des Paganella und der Brenta ist ob seiner Naturschönheiten schon längst daS Lieblings plätzchen zahlreicher Natursreunde. Unter anderen kommt auch der berühmte Hosfchauspieler Devrient mit seiner Gemahlin seit Jahren dorthin, um die Sommerferien dort zu verbringen. Molveno mit seinem Familienbad bietet den Freunden der Natur gastliche Herberge. Herr Bettega ist gezwungen, daS Hotel zu vergrößern und während des Winters wird eifrig gebaut

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/26_08_1896/SVB_1896_08_26_6_object_2508306.png
Page 6 of 8
Date: 26.08.1896
Physical description: 8
. ' Arad, 21. August. (Neues aus dem Ortler- Gebiete.) Trotz des fast immer schlechten Wetters ist der Fremdenverkehr in unseren Thälern ein verhältnis mäßig noch guter — freilich mehr zum Nutzen der fremden Eindringlinge im Sulden- und Trafoi-Hotel, als zum Nutzen unserer einheimischen Hoteliere; beson ders ist der Zudrang zum neuen „Trafoi'-Hotel ein ganz enormer und erleiden unsere altrenommirten christ lichen Hotels und Gasthöfe in Trafoi wegen dieses Concurrenz-Hotels ganz bedeutenden Schaden

. Freilich ist im Trafoi - Hotel auch für Alles gesorgt, was ein genußsüchtiges Menschenherz auch nur wünschen mag; da gibt es glänzende elektrische Beleuchtung, da gibt es allerhand Unterhaltungen, Concerte, Soireen u. s. w. Aber was wäre noch das! Das kann ja in unseren auderen Gasthöfen mehr oder weniger auch genossen werden — das „Trafoi'-Hotel thut noch viel mehr — es sorgt auch für die religiösen Bedürfnisse seiner Gäste — allerdings nicht seiner katholischen Gäste, sondern der anderer Confessionen

. So sorgt für den königlichen hofkirchlichen englischen Gottesdienst ein englischer Pastor, der im „Trafos- Hotel wohnt. In marktschreierischer Weise war die englische Gottesdienstordnung auf Plakaten selbst in katholischen Gasthöfen angeschlagen; es kam heraus, als wollte man mit diesen „gottesdienstlichen' Plakaten Reklame für's „Trafoi'-Hotel machen; endlich wurden diese Plakate doch von unseren einheimischen Wirthen entfernt. Weniger Sorge zu tragen scheint man aber für die katholischen Gäste

; ich ließ mir von einem Arbeiter, der das „Trafoi' -Hotel kennt, sagen, alles habe er darin gefunden — nur kein Kreuz. Was dann die Sonn- und Festtagsheiligung anbelangt, so kümmert man sich — mit ganz geringen Aus nahmen — im „Trafoi'-Hotel gar nichts darum. Trotz dem. daß den Dienstboten und Fremden die Gelegenheit geboten ist, eine hl. Messe an Sonn- und Feiertagen anzuhören, da doppelter Gottesdienst abgehalten wird, so sind es mit ganz geringen Ausnahmen gerade die Dienstboten des „Trafoi'-Hotels

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/29_11_1905/SVB_1905_11_29_5_object_2531588.png
Page 5 of 8
Date: 29.11.1905
Physical description: 8
, in welchem 20 prozentige Lohnerhöhung und 50 pro- zentige Erhöhung des Quartiergeldes dringendst gefordert wird. — Heute, um halb 3 Uhr früh, hat sich in einem hiesigen Hotel ein Gast ange schossen. Dem herbeieilenden Diener antwortete er, er habe sich einen bösen Witz erlaubt. Obwohl die Patronen nur blinde waren, so ist doch sein Zu stand lebensgefährlich. — Gestern nachmittags hat sich der 19jährige Bäckergehilfe Albert Rodelberger mit'einem Revolver entleibt. Motiv der Tat war Not und Arbeitslosigkeit

zu nehmen. Die Zentral kommission beschließt, sich sür die Uebertragung des Kupferschmied'schen Grabmales und von weiteren vier Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert von der südlichen Außenwand der Pfarrkirche in Kitz bühel in das Innere derselben, oder, falls dies nicht durchführbar sein sollte, für die Anbringung von Schutzdächern, auszusprechen. — Konservator Grienberger berichtet, daß er sich gegen den Verbrauch einiger außer Gebrauch gesetzter Ein richtungsgegenstände aus der Pfarrkirche in Kitz

bühel und der dortigen Kirche St. Andrä aus gesprochen habe, soweit diese Objekte künstlerischen oder historischen Wert besitzen. — Die Zentral- kommission beschließt, sich neuerlich gegen die in Aussicht genommene Rekonstruktion der Ruine Kropfsberg auszusprechen, da nach derselben der Alters- und der historische Wert des Denkmals empfindlich beeinträchtigt würde. — Referent Neuwirth beantragt, die Arbeiten an den bloß gelegten Malereien in der St. Leonhards-Kirche bei Kundl, foweit

20