2,280 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_03_1921/MEZ_1921_03_01_3_object_616572.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1921
Physical description: 8
! entscheidenden Sitzung ganz merkwürdige „Schiebungen' er- > eignet zu haben und die schließlich erfolgte Anstellung eines gebürtigen Trientiners hat in Gries ebenso wenig Beifall ge- funden, wie der ganze Vorgang gelegenttich der Wahl. Na mentlich die Angehörigen des Gewerbe- und Kurinteresientcn- vereines Gries sind auf das äußerste erbittert, weil man ihnen gegenüber in einer Weise vorging, die einfach eine Hinweg- setzung über die von ihnen geäußerten Wünsche bedeutet. Sie sind anscheinend

, der über die nötige Zeit für dieses rein repräsentative Amt verfügt, zum Kurvorstand gewählt. Am 23. Februar hatte sich ein engerer Ausschuß, bestehend aus je zwei Vertretern der Kurvorstehung, der Gemeinde und des Gewerbe- und Kurinterssentenvereincs mit der Sichtung der 13 eingclangten Gesuche um die Stelle des Kurdirektors zu befassen. Cs wurde ein Ternovorschlag gemacht, in dem sich die Herren Georg v. T s ch u r t s ch e n- t h a l e r aus Gries, Paul Michel aus Meran und Heinrich Graf

G i o v a n e l l i aus Trient (gegenwärtig österreichischer ! Beamter bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck) befanden. Man war einstimmig der Ansicht, daß Herr v. Tschurtschen- thaler der tüchtigste und einzig richtige Mann unter den Be werbern sei, welcher die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, den Posten eines Kurdirekkors voll und ganz auszufüllen: hierbei sprach auch mit, daß zu den persönlichen Eigenschaften noch die Ortszugehörigkeit des Bewerbers, der Grundbesitz der Familie in Gries und die große Hochachtung kam

, so Ist es nur aufs tiefste zu bedauern, daß die Vertreter der deutschen Tiroler Bauern in der Grieser Kurvorstehung sich dazu her gaben, einen Mann deshalb fallen zu lassen, um bei den neuen Herren eine gute Figur zu spielen, well er sich erlaubt hat, frei und offen für Tiroler Interessen einzutretenl Alle Gegenvorstellungen und Proteste der Vertreter des Gewerbe- und Kurtnteressentenvereines, oer Hauptsteuerträger von Gries, die das größte Interesse haben, einen tüchtigen, mit den lokalen Verhältnissen

stein, Wirtschaftsgebäude und Hofraum samt den bauigebS- ; rigen Grundstücken um den Betrag von 4000 L. au Johann 1 : Planer, Harlander in Antlasi, verkauft. — Tr. Emil von ! . Ferrari, Besitzer in Branzoll, hat die ihm gehörigen Grund : - stücke, Gp. 298 Wiese- 299 Acker, mit Weinbau um den Betrag von 12.560 Kr. an Tominiklls Laren tis, Besitzer ■ in Leifers, verkauft. — Im Wege der Verlassenschast nach Josef Lun, Besitzer in Gries,- ist'dessen Liegenschaft, Wohn- haus Nr. 199, Gries,- samt

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/23_10_1908/MEZ_1908_10_23_2_object_679798.png
Page 2 of 16
Date: 23.10.1908
Physical description: 16
anbetreffe, so sei für sie die s die Betriebsrechnung und die Bilanz vorlegen, Hendlwiese westlich der Kaserne vorgesehen^, und fleht der Marktgemeinde Gries das Recht Ausmaße von 1125 Quadratklafter). Er lich auf das Rechtsmittel der Einwendung der Verletzung über die Hälfte. Artikel VIII. ^ebiN)rcn, Vertragsaus fertig ung. die Rechnung Und Bilanz zu prüfen. Der umr der Ansicht, man inöcht« ein Komitee »M?! ^ Ueberemkommen wird in Marktgeineinde Gries und ihren Bevollmächtig

eineni Neubau der Turnhalle nichts langai vorgelegt werden müssen. neigt gewesen. Jetzt sei die Sachlage eine an Rechnung uiid Bilanz gelten als genehmigt, dere; durch Spender uud das Whalten von ge der diesen Vertrag in seinem Wortlaute bekannt und setzt einige Erklärungen hinzu, lautet: 1. Die Etschwerke, Elektrizitätswerk der Städte Vertrag der Etschwerke mit Marktgemeinde Gries. Bürgermeister Dr. Weinberger gibt auch wenn und insofern? nicht binnen 3 Monaten wnmbringenden Festen sei heute

ein Fonds ^ .... — - l.-— Ma^ut uiid eine schriftliche Bemäiigelung stattgefunden haben Händen, daß man von sich aus an den Neul Der Vertrag sollte. Beide Teile tragen Gewmn und Verlust schreiten könne, ivenu man seitens der.Si. je zur Hälfte. weitere Hilfe in der Abgabe des geeignetenHrui, erkder Städte Die auf die Marktgemeinde Gries entfallende des finde. Früher oder später müßte Bozen uiid Meran, verbinden sich mit der Markt- Gewinnhälfte ist von dm Etschwerken bar aus- doch selbst eine neue

Turnhalle für die Schuld gemeinde Gries zum Bau Und Betrieb einer Anzahlen, insoweit nicht ein Teil des Gesamt- erstellen; das falle dahin, denn der Türmers' schinalspurigen, elektrisch zu betreibenden Klein- gewinnes über Austrag der Aufsichtsbehörde oder wolle die neue Turnhalle ctuch den Klassen ! bahn vom Bahnhosplatze in Bozen bis zur Pen- einverständlich in den Reservefond gelegt werden Knabenschule zu ihren turnerischen Uebimzi sion Habsburg nach Gries -auf gemeinsame Rech- sollte. Im Falle

oder die Er- die Bestrebungen der Turnvereine Unterstütztes 2. Die Marktgemenide Gries beteiligt sich an richtung von Zweigbahnen in Aussicht geiwm- Er stelle die Anträge, man möge erstens dw diesem Unternehmen als stille Gesellschafterin mit men ^Verden, so kann eine Beteiligung des Unter- Kindergartenverein und dem Turnverein di der Hälfte der Kosten des aufzubringendeu Ka- nehmens nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Gründe kostenlos abtreten, wobei die Turnhall' pitales für den nötigen Grunderwerb

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_12_1910/SVB_1910_12_28_6_object_2553088.png
Page 6 of 8
Date: 28.12.1910
Physical description: 8
, Erzherzog- Rainerstraße, Waltherplatz, Poststraße, Bürgersaal. Eingesendet. Non «ufern Urotestanten. Unsere Leser erinnern sich noch, daß wir jüngst einen Mitarbeiter der „Evang.Kirchen-Ztg. f. Oester reich' aus Bozen-Gries brandmarken mußten. Nun hat derselbe auch noch in der „Wartburg', dem sattsam bekannten Hetzorgan, seinem Herzen Lust gemacht. In einer Hinsicht schlägt er jetzt andere Töne an. Während er dort noch auf die Statthalterei und ihre Organe losschlägt, bekommt diese nun, da sie JaeSrich

in Meran bestätigt hat, Lob wegen ihrer — Objektivität, und er hofft auf diese Objektivität auch in der Frage der Erhebung der Predigtstation Bozen-Gries zur definitiven Pfarrgemeinde. Im übrigen aber ist der Rolauäo kurioso in Bozen- Gries sich gleich geblieben: er schwingt wieder seinen Tomahak gegen die klerikale Presse in Tirol, speziell gegen den „Burggräfler' und das „Tiroler Volksblatt'; ebenso ist der nichtkatholische Kurgast, der vor kurzem in unserem Blatte über den pro testantischen

Religionsbetrieb in Bozen-Gries sich ausgesprochen, ein „Preßjesuit', an dem er neuer- dings seinen Zorn ausläßt. Was kümmert sich auch solch ein Uebermensch, der plötzlich nach Tirol verschneit wurde, um die Erörterungen, die früher von protestantischer Seite über die Vergewaltigung des „Frankfurter Vereins' seitens des Pastors Selle und die damit zusammenhängende Organisa tion der Predigtstation Bozen-Gries gepflogen wurden! Sie passen nicht in seinen Kram, darum sällt er über den, der daran erinnert, her

innegehabt, wieder verlassen und in Gries glaubt unterkommen zu können. Soviel noch für diesmal. ^ In dieser Sache erhalten wir noch folgende Zuschrift: Z Z Die Mitteilungen, welche daS „Tiroler Volks blatt' in letzter Zeit über die Verhältnisse im Süd tiroler Protestantismus, speziell in Bozen-Gries, brachte, sind äußerst dankenswert. Also seit der neue protestantische Vikar in Gries eingezogen, geht eS daselbst neuerdings, wie auch Protestanten bezeugen, ganz merkwürdig zu, und in den pro testantisch

. 83 „ Dr. Gasser und Frau, Meran. 85 Alois Auer u. Co., vorm., Wohlgemuth, Buchhandlung, Buchdruckerei u. Zeitungsverlag. 87 Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Familie. 89 . Josef Fröschl mit Familie, Friseur, Bozen Gries. 91 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Oesterreichischen Versicherungs-Gesellschaft „Donau' Wien, Ver treter Albert Aschberger. 93 Herr Albert Aschberger, Kaufmann. 95 „ Dr. Kasseroler. 99 „ Ingenieur Emil Zickeli und Frau. 103 Etschwerke, Betriebsbureau, Bozen. 105 Beamter

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_04_1893/BTV_1893_04_21_8_object_2949317.png
Page 8 of 8
Date: 21.04.1893
Physical description: 8
bis zum I. Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. Nach erfolgter Realitäten-Versteigerung werden am Hofe auch mehrere WirthschastSsahrnisse und Futter- vorräthe gegen sogleiche Barzahlung veräußert. K. K. Bezirksgericht Hall am s. Februar 1893. I3K Der k. k. Bezirksrichter: Diesner. 2 Edikt. Nr. I1Z2 Ueber exekutives Ansuchen der Pfarrkirchenverwal tung der Stadt Bozen, durch Dr. R. v. Larcher, gegen Maria Prock geb. Groß in GrieS, wegen 108 fl. sammt Nebengtbühren, wird am 6. Mai 1893 und erforderlichenfalls

am 20. Mai 1893 jedesmal um 9 Uhr Vorm. am Gkrichtssitze im Amtszimmer Nr. 2 nachstehende Liegenschaft der Schuldnerin zur öffent lichen Versteigerung gebracht, als: Erworben von der Exekutin mit Kauf vom 5., ver facht am 8. April 1881, Fol. 1390 Cat.-Nr. 314 neu. 289 alt, der Gemeint,: Gries, ein Weingut und Wiesfeld in Quirain von 8V2 Grabern, nach neuer Vermessung Grundbesitzbogen Nr. 14S der Gemeinde Gries, Grundparzelle Nr. 2214, Weingut von 1468 Klft. Der Ausrufspreis hiefür besteht im Schätzungs

: Dr. Baur. 2 Edikt» Nr. 1122 In Folge exekutiven Anlangens der Geschwister Johann und Anna Engl in Bozen, durch Dr. Ed mund v. Lallinger, gegen Maria Prock geb. Groß in Gries, wegen 180 fl. s. Nebengebühren, werden am 6. Mai 1893 und nöthigensalls am 20. Mai 1893 jedesmal um 9 Uhr Vorm. am Gerichtssitze im Amtszimmer Nr. 2 nachstehende Liegenschaften der Schuldnerin, als: Erworben von der Exekutin mit Kauf vom 2S. Sep tember 1869, Folio 11S6: 1. Cat.-Nr. 307 neu, 282 alt, der Gemeinde GrieS

, ein Wiesfeld und Weinbau von 16 alten Grabern, 2. Cataster-Nr. 308/283 der Gemeinde Gries, ein Weingut von 4 alten Grabern mit darauf stehen der Behausung Civ.-Nr. 217 mit Zu- und Jnge- bäuden, wie diese Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 14S der Gemeinde Gries unter Grundparzelle Nr. 2V4S im Ausmaße von 2 Joch 32 Klft. und Bauparzelle Nr. 423 mit einem Bauarea von 103 Klafter vorkommen, um den erhobenen Schätzungs werth als Ausrufspreis von 7000 fl., sowie der da zu gehörige instruct^s per

. is Der k. k. Landesgerichtsrath: Dr. Widmann. 2 Edikt. Nr. 1171 Ueber exekutives Ansuchen des Dr. Johann v. Grabmayr, Advokaten in Bozen, gegen Maria Prock beim Waldhütter in Gries, wegen 800 fl. s. Neben gebühren, werden am 6. Mai 1893 und ersorlichen- salls am 20. Mai 1893 jedesmal um 9 Uhr Vor mittags am Gerichtssitze im Amtszimmer Nr. 2 fol gende Liegenschaften der Schuldnerin zur öffentlichen Versteigerung gebracht, als: Erworben von ^er Exekutin mit Kauf vom 2S. Sep tember 1869, Folio 1158: 1. Cat-Nr. 307 neu, 282 alt

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/10_04_1893/BTV_1893_04_10_8_object_2949162.png
Page 8 of 8
Date: 10.04.1893
Physical description: 8
bis zum l. Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. Nach erfolgter Realitäten-Versteigerung werden am Hofe auch mehrere Wirthschaftsfahrnisse und Futter- dorräthe gegen sogleiche Barzahlung veräußert. K. K. Bezirksgericht Hall am S. Februar 18S3. 13k Der k.'k. Bezirksrichter: DieSner. 1 Sdikt. Rr. IIS2 Ueber exekutives Ansuchen der Pfarrkirchenverwal tung der Stadt Bozen, durch Dr. R. v. Larcher, gegen Maria Prock geb. Groß in Gries, wegen 108 fl. sammt Nebengebühren, wird am s. Mai I8SS und erforderlichenfalls

am 20. Mai 1833 jedesmal um 3 Uhr Bonn, am GerichtSfitze im Amtszimmer Nr. 2 nachstehende Liegenschaft der Schuldnerin zur öffent lichen Versteigerung gebracht, als: Erworben von der Exekutin mit Kauf vom S., ver facht am 8. April 1881, Fol. 1330 Cat.-Nr. 314 neu, 283 alt, der Gemeinde GrieS, ein Weingut und WieSseld in Quirain von »Vs Grabern, nach neuer Vermessung Grundbesitzbogen Nr. 145 der Gemeinde Gries, Grundparzelle Nr. 2214, Weingut von I4K8 Klft. Der Ausrufspreis hiefür besteht im Schätzungs

: Dr. Baur. I Edikt. Nr. 1122 In Folge exekutiven AnlangcnS der Geschwister Johann und Anna Engl in Bozen, durch Dr. Ed mund v. Zallinger, gegen Maria Prock geb. Groß in Gries, wegen 180 fl. s. Nebengebühren, werden am 6. Mai 1833 und nöthigenfalls am 20. Mai 18S3 jedesmal um s Uhr Vorm. am Gerichtssitze im Amtszimmer Nr. 2 nachstehende Liegenschaften der Schuldnerin, als: Erworben von der Exekutin mit Kauf vom 25. Sep tember 1863, Folio 11S8: 1. Cat.-Nr. 307 neu, 282 alt, der Gemeinde Gries

, ein Wiesfeld und Weinbau von 16 alten Grabern, 2. Cataster-Nr. 308/283 der Gemeinde Gries, ein Weingut von 4 alten Grabern mit darauf stehen der Behausung Civ.-Nr. 217 mit Zu- und Jnge- bäuden, wie diese Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 145 der Gemeinde Gries unter Grundparzelle Nr. 2045 im Ausmaße von 2 Joch 32 Klft. und Bauparzelle Nr. 423 mit einem Bauarea von 103 Klafter vorkommen, um den erhobenen Schätzungs werth als Ausrufspreis von 7000 sl., sowie der da zu gehörige ?unäus instruvtus per

. i» Der k. k. LandeSgerichtSrath: Dr. Widmann. I Edikt» Nr. 1i?i Ueber exekutive» Ansuchen des Dr. Johann v. Grabmayr, Advokaten in Bozen, gegen Maria Prock beim Waldhütter in GrieS, wegen 800 fl. s. Neben» gebühren, werden am s. Mai 1833 und erforlichen- falls am 20. Mai 1833 jedesmal um 3 Uhr Vor mittags am Gerichtssitze im Amtszimmer Nr. 2 fol gende Liegenschaften der Schuldnerin zur öffentlichen Versteigerung gebracht, als: Erworben von ''er Exekutin mit Kauf vom 2S. Sep tember I8K3, Folio IIS8: 1. Cat-Nr. 307 neu, 282

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/13_07_1892/SVB_1892_07_13_7_object_2447651.png
Page 7 of 8
Date: 13.07.1892
Physical description: 8
für genannte Stellen binnen 4 Wochen an das Präsidium der genannten Direktion. Mehrere Postassistentenstellen mit den Bezügen der Xl. Rangs klasse' Gesuche binnen 4 Wochen an die k. k. Post- und Tele- grapheN 'Direktion Innsbruck. Gefangenaufseherstelle beim k. k. Kreisgericht Bozen mit 300 fl. Gchalt und 25°/« Aktivitäts zulage nebst Amtskleivung, Gesuche bis 25. Juli an das k. k. KreiSgerichtS-Präsidium in Bozen. Schuldienste. Lehrstelle in St. Georgen, Gemeinde Gries bei Bozen mit 300 fl. Gehalt

-Aiisschllidmg. In der Gemeinde Gries kommen in diesem Jahre die zwei Saltnerstellen, und zwar für die obere Neufeldhut und die Rigl Fagen mit dem Lohne von je 90 fl. für die jährliche übliche Dienstzeit zu besetzen. Die mit dem Sittenzeugniß belegten Gesuche find bis 15. Juli d. Js. in der Gemeinde-Kanzlei hier zu überreichen. Gemeinde-Vorstehung Gries bei Bozen, am 1. Juli 1892. Der Vorsteher: Franz Lindner m/x. Nr. 988. 3:3 Kundmachung. In der Gemeinde Zwölfmalgreieu ist die Stelle eines Feldsaltners

, Bormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten Gerichts - Kommissärs hier, Lauben Nr. 13, folgende, in den Nachlaß des Herrn Joh. Frick, gew. k. k. Postmeisters in Gries, gehörige Realitäten, in 4 Parthien, der freiwilligen Versteigerung unterzogen: Parthie I.: Ein mit Weinbergeln belegter Türkacker mit etwas Obstbäumen am Neufeld in Gries, Parz. Nr. 1338 von 1079 Klafter, erworben mit Kauf vom 7. April 1853, Fol. 1390. Ausrufspreis . . . . . . . 1VVV fl. Parthie II.: Der sog. Mairacker beim steinernen

Bildweg am Neufeld in GrieS mit ziemlich vielen Obstbäumen, Parz. Nr. 1304 und 1305 von 1 Joch 130 Klafter, erworben mit Kauf vom 24. Mai 1871, Fol. 4831 und EinräumungS-Urkunde vom 22. Juni 1870, Fol, 6773. Ausrufspreis 12VV fl. Parthie III.: Ein Türkacker, Streumoos, in der 2. Tafel auf dem Neufelde außer Moritzing, Parz. Nr. 1596 von 773 Klafter, erworben mit Einräumungs-Urkunde vom 3. Aug. 1874, Fol. 2807. Ausrufspreis . . . . . . . 7VO fl. Parthie IV.: Der sog. Rauchmülleracker am Rieglweg

. Weiters werden am Jakobitage, 25. Juli 1892, von 8 Uhr früh an, in der Villa Frick in Gries freiwillig versteigert: zur Bewirthschaftung eines Weingutes gehörige Fähr nisse, als: Ständer, Weinfässer, Bottichen, Wannen, Wägen, mehrere Hektoliter guter Hauswem u. s. w. Bozen, am 2. Juli 1892. Karl Wiesbauer, k. k. Notar als Gerichtskommissär. Aus freier Hand wird verkaust: Villa Frick in Gries, mit Ziergarten und Wnngut von 1253 Klaster sammt Stall, Stadl, BaumannSwohnung und separirten Pferdestall

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/19_10_1917/TIR_1917_10_19_3_object_1959283.png
Page 3 of 8
Date: 19.10.1917
Physical description: 8
in diesem Referate der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bo zen, 1. Stock, Zimmer Nr. 5 ab 15. Oktober l. I. ausnahmslos nur mehr jeden Mittwoch und Samstag von 10 bis halb 1 Uhr mittags statt finden. Spenden anläßlich der allgemeinen Wä sche-Sammelaktion. Das k. u. k. Kriegsfürsor geamt Bozen-Gries macht darauf aufmerksam, daß denjenigen, welche der gegenwärtig im Zu ge befindlichen allgemeinen Wäschesammlung in Bozen-Gries keine Wäsche- oder Stoffarti kel zuführen können, Gelegenheit zur Förde rung dieser Aktion

durch Geldspenden ge boten ist. Die den Wagen begleitende Mann schaft führt zu diesem Zwecke plombierte Kas sen mit, die zur Aufnahme von Liebesgaben in klingender Münze bestimmt sind. Das sol cher Art gesammelte Geld wird zur Anschaf fung von Winterwäsche und Kälteschutzmitteln für die Soldaten der Tiroler Front oerwendet. Zu diesem Zwecke haben dem Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries gespendet: Spielgefellschaft bei der „Kauten' 3.82 X, Postofftzial Köster- Soften 6 Kronen. Vortrag Dr. Zentner in der Säuglings

schutzausstellung in Bozen. Um unliebsame Störungen zu oermeiden, wie solche anläßlich des ersten Vortrages m der Säuglingsschutz ausstellung in der Elisabethschule durch Späterkommende verursacht wurden, bittet das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries zur Kenntnis zu nehmen, daß bei dem morgen stattfin denden volkstümlichen Vortrage das Tor des 'Ausstellungssaales in der Kaiserin Elisabeth schule 10 Minuten nach 8 Uhr geschlossen wird. Herr Oberarzt Dr. Julius Zentner, Chef arzt der Offiziersabteilung

wird die Gost Transportscheine zur Ausfuhr aus Tirol mir in ganz besonders berücksichtigenden Fällen ausstellen. Zn den Literaturstunden des Dir. Lorenz. (6. Stunde am Donnerstag. 18. Oktober: Gries 4—5: Bozen 6—7 Uhr. Höhere Töch terschule) wird das soziale Drama: ..Maria Magdalena' von Hebbel beendet und sein größtes und bedeutendstes dramatisches Werk: „Die Nibelungen' eingehend behandelt wer-- den. Im Jugendkurs (Mittwoch 4—5'. Sams tag 3—6 Uhr Höh. Töchterschule) führen die vorbereitenden Ausführungen

zur Persönlich keit des jungen Göthe zur Zeit der Merar. Sturm- und Drangperiode. Zu allen Kursen können Neuanmeldungen in jeder Stunde er folgen oder Einzelkarten (K 1.50) entnommen werden. Prospekte in allen Buchhandlungen. Höchstpreise für Kürbisse in der Stadt Bo zen. Im Kleinverkaufe. giltig vom 10. Ottober 1917 an. sind Kürbisse per Kilo zu K —.40 zu verkaufen. Abgabe von Sauerkraut in Gries. Frei tag, den 19 Oktober ist Bertauf von Sauer» kraut. Das Kilo kostet k 2.30. Die kartoffelfrage in Gries

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/04_07_1905/BRC_1905_07_04_6_object_129294.png
Page 6 of 8
Date: 04.07.1905
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 7S. Dienstag, „Brixener Chronik.' 4. Juli 1S0S. Aahrg. XVN. daneben fleißig Gastrollen gibt, auch diesen Winter eine Pastorendeputation Sr. Majestät vorführte und einem Pascha gleich in Südtirol herrschte, suchte er natürlich auch Männer nach seinem Geschmack auf die ihm unterstehenden Posten zu bringen. Bekannt ist namentlich, wie er den Vikar Paul Lumnitzer nach Gries brachte. Freilich hatte dieser zu derselben Zeit, da Gelle in Meran unmöglich geworden, auch in Gries seine Rolle

ist wenigstens, daß der Nachfolger Selles (Molin) zuvor in der »Los von Rom'-Bewegung in Böhmen seinen Mann in einzigartiger Weise gestellt hatte und in der Meyerschen „Wartburg' dafür als der große Brandstifter von Gablonz gefeiert worden war. Deutlicher sah man Meyer in Gries eingreisen. Er kam selbst dahin, um Bozen-Gries als nunmehriges Jagdrevier zu übernehmen, und als Jagdf ächter sandte er als bald einen gewissen Herrn Ungenad. Wirklich gingen auch die Protestanten in Bozen-Gries auf die Leimruten

, obwohl die Meyersche „Wartburg' (sie liebt ja überhaupt das Jägerlatein) eine sehr große Protestantenzahl herausrechnete. Zum Kirchenbau wird es freilich so bald nicht kommen und so wird der Gottesdienst eben nach wie vor im Kurhaus in Gries abgehalten werden. Der Um stand, daß der betreffende Raum dabei allenfalls noch mit Ballschmuck vom vorhergehenden Abend her geziert ist oder daß der Gottesdienst auch ganz ausfällt, weil der Saal nicht gerade zu haben ist, tut nichts zur Sache

. Da man protestantischerseits keine eigene Kirche besitzt, ist man auch hergegangen und hat eine katholische Kirche in Gries als „evangelische Kirche' be zeichnet und verkauft seit Iahien diesbezügliche Ansichtskarten. — Doch etwas hat der Anhang Meyers in Gries schon erreicht; er hat nämlich eine Villa zu einem „evangelischen Pfarrhaus' eingerichtet. Wie man von anderen Gegenden weiß, lieben die Herren Pastoren und noch mehr d e Frauen Pastorinnen schöne Pfarrhäuser und so ist es auch in Gries zu einem solchen gekommen, bevor

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/09_05_1911/TIR_1911_05_09_6_object_357463.png
Page 6 of 8
Date: 09.05.1911
Physical description: 8
Gries, Kaiser Franz Iosephplatz. Anton Hallmetzcr, Kleider-, Schuh- u. Möbel- Handlung, Bozen, Götheslraße 11. Josef Kellweger, Hafner, Bozen, Museumstr. 17. H^udolf Jordan, Buchbinder, Museumstr. 19a. Kranz Leitner, Tischlermeister, Wangergasie 6, Spezialist siir Pa-kcilböden. Kranz Market, früher Peter Gaffel, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. KatHi Mößt, Möbellagcr, Bozen, Silberg. 3. T9^Mas 'Acer, jetzt Gilmslraßc 16, Waznerci für Geschäfts- und Lnxuöwagenbau. JosefFlanzi, Juwelen-, Gold

ist. Zuchtviehausstellung des Bezirkes Bozen. Am 4. Mai wurde in Gries eine Zuchtviehaus- stellung für die Gemeinden Bozen (Zwölfmalgreien), Gries, Terlan, Eppan und Leifers des landwirtschaft lichen Genossenschaftsbezirkes Bozen abgehalten. Auf getrieben wurden zehn Zuchtstiere durchaus guter Qualität und drei Widder. Preise erhielten: I.Klasse ü 70 Kronen: Josef Trafoycr, Gümmer in Dorf und Gutsverwaltung des Klosters Neustist in Gries. 2. Klasse ü 60 .Kronen: Anton Falser, Falser in Neutsch und Josef Mahr

, Nntergansner in Kardaun. 3. Klasse 50 Kronen: Josef Hörwarter, Hofmann in Gries, Unterkofler Mathias, Rafensteiner, Gries, Jakob Spitaler in Pigenö-EvPa» und Josef Spitaler in Eppan. Für Widder erhielten: 2 Preise ü 10 T: Mathias Unterkofler in Sand und Mathias Lanz- naster in Sand-Gries. Als Preisrichter fungierten: K. k. Bezirkstierarzt Eduard Posch, Josef Mahl- knechl, Zipperle in Gummer und Josef Mair, Rauch in Gasters am Ritten. Aus dem Vereinsleben. Lhri<M4so»iar«r Aerci« s»r Zloleu uud AmgeSmig

. Am Mittwoch, den S. Mai, findet die übliche Wochenversamm lung statt. H«ihoNsHert«ufmSrm!s4erZ?ereitr„ZKertur!a',Zloi»o. Die dieswöchentliche Vereinsversammlung, bei der ein Volks- bundmitglied über „Moderne Schlagworte' spricht, findet nicht, wie bisher, im Postgasthof „Erzherzog Heinrich', sondern im Saal des Bräuhauses in Gries statt. Die Herren Mitglieder werden ersucht, vollzählig zu erscheinen. Die Vereinsleitung Tageskurse vom 6. Mai 1911 mitgeteilt ven der . Kitiate der Aank für Firot

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/12_05_1894/SVB_1894_05_12_7_object_2442134.png
Page 7 of 10
Date: 12.05.1894
Physical description: 10
aber auch viel schlechter sind und der Bahnhof mit seinen Magazinen und Werkstätten nahe liegt. Da nach Er fahrung die Jnfectionskrankheiten zumeist den großen Verkehrswegen folgen, darf es nicht Wunder nehmen, daß hier durch das Bahnpersonale so häufig Ansteckung vermittelt wird und nachweisbar Scharlach und Bari- cellen von Schulkindern aus St. Johann in den städ tischen Schulen eingeschleppt werden, da ein eigener Gemeindearzt im Sinne des bestehenden Sanitätsge setzes weder in Zwölfmalgreien noch in Gries

aus Zwölfmalgreien kommt, und es muß Jedem klar werden, daß durch getrennte Verwaltung sanitäre Maßnahmen, welche zur Erzielung des Erfolges rasch durchgeführt werden muffen, speciell in Jnfectionskrank heiten ungemein verzögert werden, da Mangels nöthiger Aufsicht und Obsorge der Gemeinde erst das Ein schreiten der politischen Behörde nachgesucht werden muß. Das öffentliche Spital in Bozen, welches auch zur Aufnahme der Kranken aus Gries, Leifers und Zwölf malgreien verpflichtet ist, stand zur Zeit

jetzt dringlichen großen Bauten, Kaserne, Kreisgencht, Etektrizitätswerk, sowie für die nach Feststellung der Vintschgauerbahn absolut nöthige Erweiterung des Bahnhofes, für Herrichtung von Ma gazinen :c. zum mindesten auf 4-4 5 Km. erhöht werden muß, da überdieß im Erweiterungsgebiete auch der Talferpark, die Holzreif und der Exerzierplatz ge legn sind. Auf diese allgemeine Gesichtspunkte gründet sich nun die beantragte Erweiterung, welche auf Theile von Zwölfmalgreien und Gries zugleich sich erstreckt

und eine möglichst natürliche und gefällsämtlich leicht zu übernehmende Grenze anstrebt. Die Theile von Zwölfmalgreien bilden überdies zum größten Theile zugleich den Bozner Schulsprengel und umfassen ungefähr eine Fläche von 2 90 Km., wovon 1 93 Km. in der Ebene, 0 97 Km. an steil aufstei genden Bergen liegen und nur aus dem einzigen Grunde zur Jnkorporirung beantragt werden, weil sie andern falls von verbleibenden Theilen der Gemeinde Zwölf malgreien gänzlich abgeschnitten wären. Die aus der Gemeinde Gries

auszuscheidende Fläche aus den Vierteln Fagen, Quirain umfassen 2 12 Km., so daß erstere Gemeinde noch einen Umfang von 3014, letztere von 16 30 Km. mit einer völlig gleichartigen Bevölkerung besäße, Gebiete, welche den Gemeinden ihn volle freie Entwicklung und den ländlichen Verhältnissen entsprechende Entfaltung ihres Gemeinwesens gestattet. Die Bevölkerungsverhältnisse werden sich nachstehen der Weise verschieben: Bozen gegenwärtig 11.744 künf tig 14.600 Seelen, Gries gegenwärtig 3213 künftig 2800 Seelen

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_4_object_2511605.png
Page 4 of 12
Date: 27.04.1912
Physical description: 12
das letztere Projekt aus und bean tragte dessen Annahme, was seitens des Gemeinde rates auch geschah. Dem Grado-Verein werden 300 Kronen gewährt. Die Bilanz des Waffer- und Elektrizitäts, Werkes Zwölfmalgreien pro 1910 stellt sich folgendermaßen: Das Gewinn- und Verlustkonto deS Wasserwerkes weist einen Gewinn von 553 Kr., das Elektrizitätswerk einen Gewinn von 3017 Kr. 37 Heller auf; nach Abzug des für Gries zu leistenden Betrages verbleibt ein Totalgewinn von 643 Kr. 10 Heller. Der Rechnungsabschluß

wurde genehmigt und daS Werk von nun an „Kardaunerwerk' benannt. Der Rechnungsabschluß der „Etsch werke' für daS 13. Betriebsjahr 1910—1911 weist einen Ueberschuß von 121.276 Kr. 11 Heller aus. Davon werden an die Städte Bozen und Meran je 60.000 Kr. überwiesen, der Rest von 1276 Kr. 1Z Heller auf laufende Rechnung übertragen. DaS zweite Betriebsjahr der Straßenbahn Bozen-Gries (1. Juli 1910 bis I.Juli 1911) schließt mit einem Verlust von 13.236 Kr. 36 Heller ab. Die Einnahmen

aus dem Personenverkehr be- tragen 93.495 Kr. 62 Heller. Die Einnahmen der Straßenbahn Meran aus dem Personenverkehre betrugen im dritten Betriebs jahre 1910/11 174674 Kr. 41 Heller. Der Verlust beziffert sich auf 3725 Kr. Der Rechnungsabschluß wurde genehmigt. Die Dienstvorschriften für die Funk- tionäredeSHrankenhauseS wurden genehmigt und hierauf die Sitzung geschloffen. Grieser Gemeindeausschuß. Mittwoch nachmittags hielt der GemeindeauS- schuß von Gries unter dem Vorsitze deS Herrn Bürgermeisters Mumelter

gegen die Gemeindevorstehung. Trotz dieser Agitation von gewisser Seite werden wir uns nicht irre machen lassen, sondern offen reden, wenn es an der Zeit ist. Das Referat über den neuen Verbauungsplan sür Gries erstattete ebenfalls Herr Kronberger. Er bezeichnete denselben für Ouirain als unpraktisch. Der Anschluß Quirains an Gries fehle vollständig; durch die im Plane vorgesehene offene Bauweise sind wir zu viel dem „Sarner Wind' ausgesetzt, es empfiehlt sich daher die geschlossene Bauweise Der ganze Plan ist überhaupt

auch eine Schule gebaut werden. Ebenso wird dort, wenn einmal die Trambahn Bozen-Leisers in Be- trieb ist, ein Bahnhof der Kälterer und Meraner Bahn erstehen. Durch die Erbauung von Straßen von Quirain nach dem Hauptplatz in Gries werden die dortigen Geschästsleme Vorteil ziehen, die Leute werden die Einkäuse dann in Gries und nicht mehr in der Stadt besorgen. Eine weitere Not wendigkeit sei die Verbindung mit Bozen durch die Uebersetzung der Talser mit dem Anschluß an die städtische Schlernstraße

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_04_1909/SVB_1909_04_07_3_object_2547454.png
Page 3 of 8
Date: 07.04.1909
Physical description: 8
. — Am Karfreitag, um 8 Uhr, Beginn der hl. Zeremonien, darnach Aussetzung des Allerheiligsten; abends um 8 Uhr Kreuzwegandach r und Einsetzung. — Am Karsamstag, um l/26 Uhr Aussetzung, um 9 Uhr Osteramt und Auferstehungsfeier. Pfarrkirche in Gries: Am Mittwoch in der Karwoch, am Gründonnerstag und Karfreitag, um i/z5 Uhr, Trauermette. — Am Grün donnerstag, um 1/28 Uhr, Pontifikalamt und Einsetzung des Allerheiligsten, abends 1/28 Uhr Oratorium. — Am 9., um 1/28 Uhr, Trauerzeremonien und Grablegung; nachmittags

1 Uhr Predigt und Trauerprozession: abends 1/28 Uhr Rosenkranz und Kreuzwegandacht. — Am 10., um 1/28 Uhr, Feuer-, Osterkerze- und Taufwafserweihe, darauf hl. Oster amt. Abends >/z5 Uhr Mette, gegen 6 Uhr die Auserstehungs feier. kMvi8ilM8-kkcnicn veräsu in allen Ortsokaktsn, dekuis Ver kauf eines Nasssnartikels, ASZen Koks Pro vision Aesnekt. ^nkragen an: :: xosts^restants :: WLK, ttauptpost. Geborne von Gries. Monat März. 2. Friedrich, d. Alois Walcher, Bauer. 11. Philomena, d. Johann Egger

, Besitzer. 13. Karl, d. Karl Mathe, Jnstrumentenmacher. 16. Johann, d. Josef Doniz, Südbahnbeamter. 17. Maria, d. Jakob Drovenit,- Schuhmacher. 23. Heinrich, d. Theres Maier. 24. Robert, d. Michael Weber, Fabrikant in Mainz. 31. Bartholomäus, d. Barth. Silgoner, Postunterbeamter. Verstorbene von Gries. Monat März. 2. Alois Hofer, Stegwirt, 55 I. 4. Karl Rüge, Arzt aus Berlin, 33 I. 7. Julius Moser, Kaofmann aus Bozen, 46 I. 8. Anna Walcher, Bäuerin, 37 I. 9. Marius Lorenzi, 14 T. 10. Anna Kofier

starb hier Frau Baronin Sophie Audritzky, 81 Jahre alt. — In Gries starb Herr Friedrich Obermüller im 82. Lebensjahre. Oratorium am Karfreitag. In der Pfarr kirche wird am Karfreitag ein Oratorium (deutscher Text) zur Erstaufführung gelangen, dessen Kom ponist der Herr Pfarrchorregent Robert Köstler ist. Die Dichtung stammt von Andreas Lense. j Beginn um 7 Uhr abends. Kräude» In Blumau ist gestern früh die Säge samt dem Wohnhause des Tischlers Obrist niedergebrannt. Die Kaiserjäger

weniger. Gemeinderats sttznng. Heute Dienstag, den 6. April, fand nachmittags eine Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bericht über die Verhandlung mit der Gemeinde Zwölsmalgreien über die Benützung der Eisakbrücke zur Leitung des Trinkwassers nach Haslach; 2. Heimatsgesuch; 3. Personalien. Sesttzn»echsel. Der Plattnerhof in Gries ging durch Kauf in den Besitz des Herrn Kaufmann Emil Amonn in Bozen über. Zum Osterfest der vereinigte» Fremden- Verkehrsvereine von Kozen nnd Gries

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/01_10_1907/BZN_1907_10_01_3_object_2481876.png
Page 3 of 8
Date: 01.10.1907
Physical description: 8
an statt des Personenzuges Nr. 27 wieder der Personenzug Nr. 25 verkehren (ab Kufstein 4 Uhr 46 früh, an Franzensfeste 10 Uhr 37 vorm., ab Franzensfeste 11 Uhr 18 vorm., an Ala 4 Uhr 36 nachm.) Die Schnellzüge Nr. 16, Strecke Jnnsbruck-Franzensfeste (ab Innsbruck 6 Uhr 24 früh, an Franzensfeste 8 Uhr 22 vorm.), Nr. 16 Strecke Franzens- feste-Jnnsbruck (ab Franzensfeste 8 Uhr 60 abends, an Innsbruck 10 Uhr 41 abends), dann Nr. 11 Strecke Fran- zensfeste-Bozen-Gries (ab Franzensfeste 8 Uhr 44 abends

, an Bozen-Gries 9 Uhr 46 abends), und Nr. 12 Strecke Bozen-Gries-Franzensfeste (ab Bozen-Gries 6 Uhr 16 früh, an Franzensfeste 7 Uhr 18 früh) werden mit den bisherigen Anschlüssen nach und von Villach, Aug Nr. 11 und 12 auch nach und von Wien S.-B. über Villach-Leoben bis Ende Ok tober im Verkehr bleiben und bereits mit 1. März kommen den Jahres wieder aktiviert werden. Der Personenzug Nr. 31 wird von Bozen-Gries erst um 10 Uhr 28 abends ab gehen und in Ala um 1 Uhr 17 nachts anlangen. Hiedurch

wird von Bozen-Gries der Anschluß an den Schnellzug Nr. 11 von Franzensfeste (Wien-Villach) hergestellt (an Bozen- Gries 9 Uhr 46 abends). Der Berlin-Neapel-Expreßzug Nr. 13 wird Von Kufstein bereits um 9 Uhr 10 abends ab gehen und in Ala um 4 Uhr 3 früh eintreffen und in der Zeit vom 3. Dezember bis einschließlich 16. Mai an allen Dienstagen und Samstagen (ab Kufstein) Verkehren. Der Neapel-Berlin-Expreßzug Nr. 14 behält die bisherige Fahr ordnung (ab Ala 2 Uhr nachts, an Kufstein 9 Uhr 14 Vorm

Jnnsbruck-Bozen-Gries aufrecht. (Ab Inns bruck 7 Uhr 18 abends, an Bozen-Gries 12 Uhr 21 nachts.).' Im Uebrigen wird auf die Fahrplanplakate verwiesen. Zum Bogelschutz. Aus vielen Kreisen, namentlich aber aus denen der Landwirte wurde hohen Ortes der Wunsch laut, es möchte der Vogelschutz wirksamer gestaltet werden. Wie nun das Korrespondenz-Bureau erfährt, hat die Re gierung auf Grund der internationialen Vogelschutz-Konven tion, die am 6. Dezember 1906 in Paris abgeschlossen wurde, die vorbereitenden

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_06_1911/SVB_1911_06_14_6_object_2554561.png
Page 6 of 8
Date: 14.06.1911
Physical description: 8
Therese Heiß von Sarnthein im Alter von 42 Jahren. Die Verstorbene war eine Schwester des zurzeit in Innsbruck stationierten Stabsarztes Dr. Alois Heiß. Vor einigen Monaten starb die Mutter der Verschiedenen. Straßenbahn Kozen-Gries. Anläßlich der am FronleichnamStage stattfindenden Prozessionen in Bozen und Gries Verkehren die Straßenbahn wagen nur bis 7 53 Uhr vormittags, nnd zwar verkehrt der vorletzte Wagen ab Südbahnhof um 7 Uhr 31 Min. nur bis zur Ausweiche Kaiser Franz Franz Joses. Platz

in Gries, der letzte Wagen um 7 Uhr 46 Min. vom Südbahnhof bis zur Eisensteckenstraße (Hotel Badl) in Gries). Von GrieS (Stephaniestraße) verkehrt der letzte Wagen um 7 Uhr 40 Minuten nur bis zur Eisensteckenstraße (Hotel Badl) in Gries. Der gesamte Betrieb wird erst nach Beendigung der Prozessionen um zirka 11 Uhr vormittags wieder aufgenommen. Das Schnlfest der Kozner Jugend. Das Schulfest in der Turnhalle nahm einen herrlichen Verlaus. Der Besuch war ein äußerst reger, die Ausstattung

— Gsssenfaß—Sterzing—Gries—Obermais (Knrortemandat): Teilresultate: Wahlort Ampezzo Brixen Bruneck Goflensaß Gries Jnnichen Klausen Lienz Niederdorf Obermais Sterzing Toblach Welsberg Friedrich Graf Hartig (kons.) Guggenberg AtHmas v. (christl.-soz.) Rohracher Josef (deutsch.-nat.) Pitacco Johann (soz.-d.)Z Stadtebezirk Koze«—Mera«: jBozen: Huber Karl (kons.-christl.-soz.) Kraft Emil (deutsch.-nat.) Snoy Heinrich (soz^d.) Meran: Huber Karl (kons.-christl.-soz.) ^ _ Kraft Emil (deutsch.-nat.) Snoy Heinrich

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/02_05_1913/pub_1913_05_02_7_object_1026811.png
Page 7 of 20
Date: 02.05.1913
Physical description: 20
Nr. 11 und 12. Zug Nr. 11 zum erstenmal durch Tirol am 2. Mai (ab Kufstein 2 Uhr 8 Min. nachts, an Ala 8 Uhr 29. Min. vorm.), Zug Nr. 12 zum erstenmal« durch Tirol am 4. Mai (ab Ala 6 Uhr 3 Min. früh, au Kusstein 12 Uhr 32 Min. nachm.). Die Schnellzüge Nr. 15 Jnnsbruck-HB.—Fran zensseste, 407 Franzensseste — Bozen-Gries (Meran) und 408 (Meran) Bozen-Gries erhal ten zur Bequemlichkeit der Reisenden etwas spä tere Abfahrts-, bezw. etwas frühere Ankunfts zeiten. Zug Nr. 15 ab Jnnsbruck-HB. 6 Uhr 12 Min. früh, Zug

Nr. 408 ab Bozen-Gries 7 Uhr 2 Min. früh, Klg Nr. 407 ab Fran zensseste 6 Uhr 38 Min. abends, au Bozen- Gries 9 Uhr 41 Min. abends. Der vom 2l). Zum bis einschließlich 15. September ver kehrende Schnellzug Nr. 18 wird von Bozen- Gries um 23 Minuten später abgehen, jedoch so wie bisher iu Kufstein eintreffen. Ab Bozen- Gries 4 Uhr 25 Min. nachmittags; au Kuf stein 9 Uhr 37 Min. abends. Der im Winter nur zwischen JnuSbruck-HB.—Bozen-Gries ver kehrende Personenzug Nr. 29 verkehrt ab 1. Mai

.) bezüglich des Verkehres mit dem Pustertale und Kärnten sowie darüber hinaus mit Wien- Südbahn wird auf die Neueinführung eines Schnellzugspaares zwischen Wien-Südbahnhof und Franzensfeste, und War der Schnellzüge Nr. 1007 und 1008 hingewiesen. Elfterer berkehrt ab Wien-Südbahnhof zum erstenmale am 14. Juni, zum letztenmal am 14. September. (Ab Wien-Südbahnhof 9 Uhr 40 Min. vorm., au Franzensfeste 10 Uhr 57. Min. abends, mit Anschluß nach Bozen-GrieS.) Letztere verkehrt ab Franzensfeste zum erstenmal

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/05_06_1895/SVB_1895_06_05_3_object_2438566.png
Page 3 of 8
Date: 05.06.1895
Physical description: 8
Aus der Diöcese Kriren. Versetzt wurden: Johann Jranek als Kooperator von Arzl nach GrieS a.Br. ; Josef Sparber als Kooperator von Gries nach Oetz; Franz Pretz als Kooperator von Oetz nach Landeck und Karl Mayr als Kooperator von Riednaun nach Wenns. — Von den Alumnen des fb. Priester- Seminars werden ihr erstes heil. Meßopfer feiern die Herren: Agethle Johann in Schleiß am 7. Juli; Benzer Johann, Feldkirch, 21.; Butzerin Jakob, Brand, 9. ; Drexel Karl, Haselstauden, 16.; Eberhart Joel, Vendels

Gabriel, Bürserberg, 4.; Grei- ßing Liberat, Hörbranz: 11. : Padöller Johann Josef, Reschen, 7.; Valentin Mathias, Mengen (Ladinien) 14.; Zorn Max, Innsbruck, 7.; diese letzten sechs sind Presbyterandi vom III. Curs. („Br. Chr.') Ans der Grzdiöcese Salzburg. Der hochwst. Herr Weihbischof Dr. Joh. Katschthaler ist am Freitag Abend von Wörishosen zurückgekehrt. Der neue Abt von Stams soll am 16. Juni benedizirt werden. Lokales. Die Ankunft der neuen Glocken in Gries gestaltete sich zu einer überaus

schönen Feierlichkeit. In zwei Landauern saßen voraus die Herren Pfarrer Perathoner, Gemeindevorsteher Franz Lindner, Baron I. N. Giovanelli und Gemeinderäthe von Gries. Ihnen folgten die blumengeschmückten, von je sechs Pferden gezogenen Wagen mit den Glocken. Besonders die große prächtige Glocke erregte allgemeinste Bewunderung. Frau von Wendtland hatte einen aus 300 verschieden farbigen Rosen bestehenden herrlichen Kranz für die Glocken-Königin gespendet. Die treffliche Grieser Bürgerkapelle

unter Führung des schneidigen Tambour majors Herrn Josef Oberkofler, „Förner' auf Guntfchna, begleitete den Festzug, der gegen 8 Uhr unter dem Dröhnen der Pöller auf den Hängen des Guntschna- berges auf dem Platz in Gries eintraf. Sehr schmuck sahen die Wagenlenker und Hutburschen in der kleid samen Grieser Tracht aus. Der Wahlspruch der großen Glocke lautet: In neesssarüs umtas, in äudüs Udsrtas, io omvidus earitas. (Im Nothwendigen Einheit, im Zweifelhaften Freiheit, in Allem Liebe.) Die Stimmung

der Glocken ist H.s vur mit dem Grundton Ls, die einzelnen Glocken tönen m ^s, Des, Ls, k', L, Des. Glockenlveihe in Gries. Das war eine un vergeßliche Festlichkeit, welche der zweite Pfingsttag unserem Nachbarorte und damit auch unserer Stadt selbst beschert hat! Schon lange vor 2 Uhr zog die Volksmenge in hellen Scharen nach Gries, um an Bridgeforth an Cromwell. „Er spricht die Wahrheit! Er hat geläutet! Sieh hier, meine blutenden Hände. Mit diesen meinen Händen habe ich in der Höhe des Thurmes

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/31_12_1914/BZN_1914_12_31_6_object_2431160.png
Page 6 of 12
Date: 31.12.1914
Physical description: 12
Firma Brüder Kerschbaumer 383 Herr Alois Kerschbaumer, Kaufmann 385 Herr Hermann Afchberger mit Frau 387 Firma Albert Afchberger 389 Rudolf Weitfchek vorm. I. u. A. Reinstaller, Eisenhandlung, Bozen 391 Herr Rudolf Weitfchek und Frau 395 Baumeistsr F. u. L. Madile, Bozen 399 Baumeister F. u. L. Madile, Gries 402 Herr Lino Madile und Frau, Bozen 405 Herr Lino Madile und Frau, Gries 410 Herr Karl Demetz und Familie 415 I. B. Demetz 419 Herr Dr. Adalbert v. Rögglä 429 Herr Alois Gels, Kaufmann

, mit Familie 431 Herr Karl Civegna und Frau 433 Firma Anton Pickel 435 Familie Schottenberger, Torgglhaus 437 Betriebsleitung der Rittnerbahn 439 Betriebsleitung der Straßenbahn Bozen-Gries 441 Betriebsleitung der Guntschnabahn, Gries 443 Herr Ingenieur Kubelka 445 Herr Ingenieur Gustav Dietze, Meran 447 Herr Verwalter Franz Kanba und Frau, Meran 449 Herr Ingenieur Emil Zikoli und Frau 451 Herr Fritz Jordan, Betriebsleiter der Straßenbahn Meran 471 Etschwerke Bozen 473 Herr Rudolf Strasser, Kassier

Karl Forstinger und Frau, Bair. Hof 503 Herr Hans Treffer und Familie 505 Musterlager, Tonwaren-Abteilung d. Niederösterreichischen Eskompte-Gesellschast, Bozen 507 Herr Robert Fleischer u. Frau, Filialleiter der obigen, Gries 509 Herr Anton Nemec, Bahnoberrevident und Familie Eingesendet. - Das Beste für unsere Krieger —— sind die so wunderbar wirkenden -Bonbons Picea ei Asthma, Husten. Heiserkeit, sowie auch magenstärkend, in Schachteln zu 0 und 50 Heller, in fertigen Feldpostbriefen

. Rückzahlungen des Kapi- lls nach Vereinbarung. Zuschriften unter „Stiller Geschäftsteilhaber' an ie Verw. d. Bl. 3525 )im Aussteigen in Neumarkt von Oberleutnant gegrüßt, wird um Angabe )r Adresse gebeten, weil zu spat erkannt. Chiffre: „Schnellzug Bozen-Neu- arkt' a. d. Verw. d. Bl. 3 3531 Es wird hiemit verlautbart, daß die der Marktgemeinde Gries von heute ab in der Magistratskanzlei in Gries gegen Erlag von 2 Kronen behoben werden können. Das Reinerträgnis ist für die Armen dieser Gemeinde be stimmt

. 2 3523 Marktmagistrat Gries bei Bozen, am 29. Dezember 1914. Der Bürgermeister: Mumelter. Frisch gebrannte Weintrestern täglich frisch zu haben bei H. Mumelter u. Söhne ? 6385 Ansteige. ^ Im städtischen Schlachthause, Freibank, gelangt am Donnerstag. »R. Dezember INR4 u. am Samstag, S. Jänner ISIS von 2 Uhr ab gepökeltes Schweinefleisch zum Preise von Kr. R.SV per Kilo an Selbstksnsumenten zum Verkaufe. Aleischbeschankontroae Bozen. 3528 Geschästszahl I> III 12/14/4 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/15_09_1870/BTV_1870_09_15_5_object_3053250.png
Page 5 of 8
Date: 15.09.1870
Physical description: 8
in GrieS, pcto. 2220 fl. werden am 1. Dezember 1370 und eventuell am 7. Jänner 1871 die nachbeschriebenen Realitäten, unter den bei diesem Gerichte einzusehenden und unmittelbar vor der Ver steigerung kundzumachenden Bedingungen im d. g. Amts zimmer Nr. 7 der öffentlichen Versteigerung unterzogen werden, als: 1. Die Rauchmüller-Behausung zu GrieS Nr. 125 mit Mühlgerechtsame, Stadl und Stallung, Cat.-Nr. 753, dann das dabei liegende Stück Weinbau und WieSmahd von 7 alten Graber, gränzend: 1. an Ober

« hammerö-, ZeilerS- und GruberS-Gütl. 2. den Mühl bach, und Grube?5güter, 3. den Fahrweg, 4. das Gut DeS Johann Ryuensteiner. 2. Die Baurecht eines daran stoßenden Weingutes und WicSmahdeS von 5^ Grabern, gränzt: 1. an gemeinen Weg, 2. obigeö Weingut, 3. und 4. ZeilerS- Weingut. 3. Eine Wiese beim Schasstadl Cat.-Nr. 633 von 1 Tagmahd 77Klftr., grenzt: 1. an die Krautschneider- wiese, 2. Wiese deS DeutschordenS, 3. Wiese deS Franz Profanter, Trarlmüller in GrieS. 4. Ein Türkacker am Nieglweg

am Neufelde bei Morizing von 3 Tagmahden 31V'/, Klstr., gränzt: 1. an gemeinen Fahrweg, 2. N. Lun geweSten Leimer im Dorfe, 3. den Wassergraben, 4. den Acker deS Johann Schund, Bäcker in GrieS. 5. Eine Wiese von 4 Tagmahd in der Kaiserau, gränzt: 1. an einen Graben, 2. 3. und 4. Jgnaz v. Ausfchneiter. k. Laut Kauf vom 14. Vers. 1k. Jänner 135k Fol. 11g Cat.-Nr. K21, ein Weingut in Namhütt von 13 Grabern 147 Klstr., daS große und kleine Jägerstück genannt, mit Stallung, Dille und Stadl gränzcud: 1. das Gut

rechtzeitigen An meldung ihrer Forderungen im Sinne deS h. Gub.-Circ. vom 6. April 1840 erinnert. K. K. städt. del. Bezirksgericht Bozeu am 1. September 1370. Der Herr Amtsvorstand in Urlaub. vr. Jörg. 1 Feilbletlttlgs-Gdikt. Nr. 7132 In der Erekutionssache des Josef Plattner, Dinzelbäck in Bozen, durch Dr. Walthcr, gegen Josef Nomen, Rauchmüller in Gries, pcto. 2220 fl. sammt Anhang werden nachstehende Realitäten am 20. Dezember d. Js. und nöthigenfalls am 20. Jänner 1371 jedes mal um g Uhr Vormittags

im d. g. Amtszimmer Nr. K der öffentlichen Versteigerung unterzogen, als: I. Ein Strcumoos in Frangart, von 2 Tagmahd, gränzend: 1. an die Gemeinde Eppan, 2. Josef v. Eyrl und Johann Matha, 3. Franz Matha, 4. Franz Tutzer, Altmöser in GrieS und Joses Brigl. AuSrusöpreiS u<I corpus 540 fl. II. StreumooS aus den Kaisermöösern von 3 Tag mahd, gränzend: 1. an Johann Silbernagel, 2. Johann Nieder,nayr, 3. Stassler, 4. Prarauf Oberhammer in Gries, erworben mit Urkunde vom 11. Juli 1345 Fol. 2559. AuSrufSpreis ucl

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/13_10_1870/BTV_1870_10_13_6_object_3053600.png
Page 6 of 6
Date: 13.10.1870
Physical description: 6
44S 2 Edikt. Nr. 11665 Ueber erekutives Ansuchen des Josef Plattner, Dinzl- bäcker hier, durch Dr. v. Walther, gegen Josef Romen, Rauchmüller in GrieS, pcto. 2220 fl. werden am 1. Dezember 1370 und eventuell am 7. Jänner 1871 die nachbeschriebenen Realitäten, unter den bei diesem Gerichte einzusehenden und unmittelbar vor der Ver steigerung kundzumachendsn Bedingungen in, d. g. Amts zimmer Nr. 7 der öffentlichen Versteigerung unterzogen werden, alS: 1. Die Rauchmüller-Behausnng zu GrieS Sir

., gränzt: 1. an die Krautschneider-' wiese, 2. Wiese deS Deutschordens, 3. Wiese deS Franz Profanier, Trarlmüller in GrieS. 4. Ein Türkacker am Riegliveg am Neufelde bei! Morizing von 3 Tagmahden 316^ Klftr., gränzt: 1. an gemeinen Fqhrweg, 2. N. Lnn geweSten Leimer im Dorfe, 3. den Wassergraben, 4. den Acker deö Johann Schmid, Bäcker in GrieS. 5. Eine Wiese von 4 Tagmahd in der Kaiserau, gränzt: t. an einen Graben, 2. 3. und 4. Jgnaz v. Ausschneiter. 6. Laut Kauf vom 14. Verf. 16. Jänner 135b Fol. 11g

, Rauchmüller in GrieS, pcto. 222V fl. samnit Anhang werden nachstehende Realitäten am 20. Dezember d. IS. und nöthigensallS am 20. Jänner 1371 jedes mal um 9 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer ^ Nr. L der öffentlichen Versteigerung unterzogen, als: I. Ein StreumooS in Frangart, von 2 Tagmahd, gränzend: 1. an die Gemeinde Eppan, 2. Josef v. Eyrl und Johann Matha, 3. Franz Matha, 4. Franz Tutzer, Altmöfer in Gries und Josef Brigl. AuSrusSpreiS eorpus 540 fl. II. StreumooS auf den Kaisermööser» von 3 Tag mahd

, gränzend: 1. an Johann Silbernagel, 2. Johann Niedermayr, 3. Staffier, 4. Praraus Oberhammer in GrieS, erworben mit Urkunde vom ll. Juli 1845 Fol. 2559. AuSrusSpreiS ad oorpus 000 fl. Die Hypothekargläubiger habe» ihre Forderungen nach Vorschrift des Gub.-Circ. vom 6. April 1840 bis zum 1. Versteigerungötermine hier anzumelden. K. K. Bezirksgericht Kältern am 2. September 1870. Sevignaui. 2 Versteigerttttgs-Cdikt. Nr. 33kg Auf erekutives Anlangen deS Johann Anfangs gegen Josef Anfang, Klei'ngütler

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/21_10_1870/BTV_1870_10_21_6_object_3053694.png
Page 6 of 6
Date: 21.10.1870
Physical description: 6
3 Edikt. Nr. ItkkS Ueber erekutlveS Ansuchen des Josef Plattner, Dinzl» bäcker hier, durch Dr. v. Walther, gegen Josef Romen, Rauchmüller in GrieS, pcto. 2220 fl. werden am 1. Dezember 1370 und eventuell am 7. Jänner 1371 die nachbeschriebenen Realitäten, unter den bei diesem Gerichte einzusehende» und unmittelbar vor der Ver steigerung kundzumachenden Bedingungen im d. g. Amts zimmer Nr. 7 der öffentlichen Versteigerung unterzogen werden. alS: 1. Die Rauchmüller-Behausung zu GrieS Nr. 125

: 1. an die Kraiitschneider- wiese, 2. Wiese deS Deutschordens, 3. Wiese deS Franz Profanier, Trarlmüller in GrieS. 4. Ein Türkacker am Rieglweg am Neufelde bei Morizing von 3 Tagmahden 316^ Klftr., gränzt: 1. an gemeinen Fahrweg, 2. N. Lun geweSten Leimer im Dorfe, 3. den Wassergraben, 4. den Acker deS Johann Schmid, Bäcker in GrieS. 5. Eine Wiese von 4 Tagmahd in der Kaiferau, gränzt: 1. an einen Graben, 2. 3. und 4. Jgnaz v. Ausschneiter. 6. Laut Kauf vom 14. Verf. 1k. Jänner 135k Fol. 113 Cat.-Nr. 621, ein Weingut

Erben, mit vielen Obstbäumen, und ringsum mit Reben besetzt. AuSrusspreis 23000 fl. ö. W. Die Hypothekargläubiger werden zur rechtzeitigen An meldung ihrer Forderungen im Sinne des h. Gub.-Circ. vom 6. April 1340 erinnert. K. K. städt. del. Bezirksgericht Bozen am 1. September 1370. Der Herr Amtsvorstand in Urlaub. Dr. Jörg. 3 Feilbietungs-Edikt. Nr. 7132 In der ErekutionSsache des Josef Plattner, Dinzelbäck in Bozen, durch Dr. Walther, gegen Josef Nomen, Rauchmüller in GrieS, pcto. 2220 fl. sammt

Anhang werden nachstehende Realitäten am 20. Dezember d. IS. und nöthigensallS am 20. Jänner 1371 jedes mal um 3 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer Nr. 6 der öffentlichen Versteigerung unterzogen, als: I. Ein StreumooS in Frangart, von 2 Tagmahd, gränzend: 1. an die Gemeinde Eppan, 2. Josef v. Eyrl und Johann Matha, 3. Franz Matha, 4. Franz Tutzer, Altmöfer in GrieS und Josef Brigl. AuSrnfSpreiS aü eorpns 540 fl. II. StreumooS auf den Kaisermöösern von 3 Tag mahd, gränzend: 1. an Johknn Silbernagel

, 2. Johann Niedermayr, 3. Staffier, 4. Praraus Oberhammer in GrieS, erworben mit Urkunde vom 11. Juli 1345 Fol. 2559. AuSruföpreiS aä eorpus 900 fl. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift deS Gub.-Circ. vom 6. April 1340 bis zum 1. Versteigerungötermine hier anzumelven. K. K. Bezirksgericht Kältern am 2. September 1370. Sevignani. 3 Versteigern,igs-Cdikt. Nr. 3363 Auf erekutiveS Anlangen des Johann Anfang, gegen Josef Anfang, Klemgütler am Schlag in Pflersch, pcto. 140 fl. öst

21