1,005 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1906/28_07_1906/TIRVO_1906_07_28_5_object_7593261.png
Page 5 of 8
Date: 28.07.1906
Physical description: 8
war und nach dem Unglücke beide Seiten des Zuges mit trockenen Schuhsohlen abging; Tatsache ist vielmehr, daß der Unterbau nur aus Lehmerde besteht, welche der im gleichen Zuge befindliche Oberingenieur Steinkeller der Unwn-Baugesellschaft in Wien, welche den Bau der Strecke 5—8 (Latsch-Mals) ausführte, als gutes Material bezeichnete. Die fachmännische Beurteilung muß ich anderen überlassen, als Laie gestatte ich meiner Ansicht dahingehend Ausdruck zu geben, daß Lehm erde allein etwas zu weich ist, wie es sich ge zeigt

, wird es auf der ganzen Strecke nicht viel besser aussehen, denn man merkt auf keiner Fahrt das Rütteln der Wag gons so stark, wie auf der Strecke Meran Mals. Gleich nach dem Unfälle wurde ein Kondukteur in die Haltestelle Goldrain mit der Meldung entsendet, daß die Station Meran verständigt werden möge, und zur Wei terbeförderung der Passagiere ein Hilfszug ab gelassen werde. Die genannte Haltestelle hat aber kein Telephon, dafür ist aber der dortige Stationsmeifter zufälligerweise glücklicher Be sitzer

eines Fahrrades, mit welchem er unge säumt zur nächsten Station Latsch segelte, um die Meldung nach Meran machen zu können. An ein Weiterfahren war trotzdem nicht zu denken, nachdem mehrere Stunden vergingen ohne den ersehnten Zug nähern zu sehen. Mit dem Anbruch der Nacht, sahen sich die Reisen den mit der Fahrkarte in der Tasche nach Wä gen um, mit welchen sie nach Schlanders und Latsch fuhren, um nach Mals oder Meran fah ren zu können. Der Zug langte in Meran um 12 3 / 4 Uhr nachts an. Wie lange

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/26_09_1895/BZZ_1895_09_26_3_object_394620.png
Page 3 of 8
Date: 26.09.1895
Physical description: 8
a. H. ab 10.25 Vorm., MalS an 11.30 Vorm., ans Münster an 10.30 Vorm., Mals ab 12 Mittags, Schlu dernS ab >2.35 Nachm., EyrS an 1.20 Rachm., EyrS ab 1.25 LaaS ab 2.— 'Nachm., SchlanderS ab 2.4,') 'Nachm., Latsch ab 3.40 Nachm., Naturnö ab 4.45 'Nachm., Merau an li. — 'Abends. Personenzug Nr. 10 nach Bozen ab ^ Uhr 'Abends, Personenzug 'Nr. 9 aus Bozen an 9.12 Abends, Meran ab 5.— Früh, 'NatnrnS ab 6.50 Vorm., Latsch ab 8.20 Vorm.. SchlanderS ab 9.15 Vorm., LaaS ab 10.20 Vorm., EyrS an 10.50 Vorm., EyrS

ab 10.55 Vorm., SchludernS ab 11.45 Vorm., MalS an 12.39 Nachm., aus Münster an l0.30 Vorm.. MalS ab 1.10 'Nachm., St. Valentin a. H. ab 2.45 'Nachm., Grann ab 3.15 Nachm., Naudero an 4.25 Nachm, aus Schul» an 4.35 'Nachm., NanderS ab 4.50 'Nachm., Pfunds ab 6.15 Abends, TöluiS ab 7.15 Abends. Ried ab 7.55 Abends, Prutz welches ans weiter Ferne so viele kommmen, um Heilung von schweren Leiden zu finden. Durch eine seltsame Verkelttung von Umständen, die zufällig erscheint, wird übrigens das Ge dächtnis

1896 mit 80 kr. per Person und Myriameler berechnet. Stellwagenfahrt Meran — MalS — ganzjährig — «benutzt zum BriesposttranSporte in oer Znt vom 1. Oktober bis 20 Juni.) Passagiersausnahme unbe schränkt. Personenzng Nr. 1 auS Bozen an 3.2 Vorm., Meran ab 9.— Vorm., NaturnS ab 12.— Mittags, Latsch ab l.50 Nachm., SchlanderS ab 2.15 Nachm., LaaS ab 4.— Nachm., EryS an 4.45 Nachm., EyrS ab 5.— Nachm., SchludernS ab 6.— Abends, MalS an 6.30 Abends, nach Münster ab 5.— Früh. MalS ab 7.30 Vorm

., SchludernS ab 8.5 Vorm., EhrS an 9.15 Vorm., EyrS ab 9.30 Vorm., Laas ab 10.5 Vorm., SchlanderS ab 12.— Mittags, Latich ab l.5 Nachm., NalurnS ab 2.30 Nachm., Meran an 4.15 Nachm., Personenzug Nr. 8 nach Bozen ab 5.15 Nachm. Postboten fahrt Mals—GlurnS — Prad. Vom l. Oktober l395 bis 30. Juni 1896. MalS ab I.30 Nachm.. GlurnS ab 1.55 Nachm., Prad an 3.10 Nachm. Prad ab 9.15 Vorm., GlurnS ab 10.40 Vorm., Mals an II.— Vorm. Unsere KegimentsmusikkapeUe wird am kommen- Sonntag Abends in den Lokalitäten

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_09_1922/TIR_1922_09_16_3_object_1984847.png
Page 3 of 12
Date: 16.09.1922
Physical description: 12
aufmerk- ssn mit dem dringenden Ersuchen, ihre handlungsiehrSnge zur genauen Einhaltung der Einschreibungs- und Prüfungstermin« zu verhakten. Das gleiche gilt auch für die zchrmSdchen hinsichtlich des Besuches des Unterrichtes an der Sonntagsschule. b Itouer Fahrplan aus der Strecke Bozen— zleraa— Mals. Ab Montag, 18. September, verkehren auf dieser Strecke folgende Züge: Wahrt von Bozen: 6.28 früh. Ankunft in Heran 7.ZK, Ankunft in Mals 11.42 mittags-, Abfahrt Bozen 8.45 vorm.. Ankunft Meran zLZ

-, Abfahrt Bozen 11.00 vorm., Ankunft Kera» 12.08, Ankunft Mals 4.13 nachm. Kieser Zug verkehrt auf der Strecke Meran— Mals bis einschließlich 31. Oktober). Abfahrt Zozen 1.54 nachm., Ankunft Meran 2L4: Abfahrt Bozen 4.50 nachm., Ankunft Meran z.vt>, Ankunft Mals 10.37 nachts: Abfahrt Logen 7^0 abends, Ankunft Meran 8.22. — ilb 1. Oktober verkehrt folgender Zug: Ab- ichct Bozen 9.36 abesds, Ankunft Meran t0.K. — Bis einschließlich 30. Sept. verkehrt jagender Zug: Abfahrt Bozen 10.30 abends, Ankunft Meran

11LS. An Sonntagen ver ehrt bis einschk»ßiich 15. Okt.: Ab Meran früh, Ankunft Mals 9.0S. — Abfahrt Aals S^S früh, Ankunft Meran 3,06. An- dmst Bozen 10.23 vorm.; Abfahrt Meran iL8 früh, Ankunft Bozen 8.VL früh: Ab- Ichrt Meran 11.15 vorm., Ankunft Bozen 12.24-, Abfahrt Mals 9.50 vorm., Ankunft Aerau IM, Ankunft Bozen 3.2? nachm. ldiqser Zug oerkehrt auf der Strecke Meran— Kais nur bis einschließlich 31. Oktober).: Wahrt Meran 5.V5 abends, Ankunft Bo zen 6.13: Abfahrt Meran 7.30 abends. An kunft

Bozen 8.37: Abfahrt Mals 4.15 nachm., klidmst Meran 8.02: Abfahrt Meran 8.10 »beads, Ankunft Bozen 9.06. Bis 15. Ott. oerkehrt an Sonntagen: Abfahrt Mals 7.55 «bends, Ankunft Meran 11.43 abends. b Aenderung der Abfahrtszeit des Abend- Personenzuges von Bozen nach Trient. Ab KlMtQg, 1k. September, wird der beschleu nigte Personenzug Nr. 2117, der bisher um ?Lö abeiSs von Bozen nach Trient abging, «i 9L0 abends abfahren. Die Ankunft in lnent erfolgt um 10.50 abends. b Zu späte Verlautbarung

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/09_02_1895/SVB_1895_02_09_3_object_2439839.png
Page 3 of 10
Date: 09.02.1895
Physical description: 10
das ganze Jahr hindurch liefern würde, um nicht nur die Gemeinde Schluderns, sondern wenn nöthig auch die Gemeinde Mals mit elektrischem Lichte versehen zu können. „Nirgends herrscht ein streb samer Geist', sagt der Artikelschreiber, dagegen frage ich, wer hat denn in ganz Obervinstgau die erste Muster- Sennerei errichtet, welche Gemeinde hat schon vor mehr als SJahren zuerst in ganz Vinstgau eine Raisfeisenkasse eingeführt, die derart florirt, daß sie im Jahre 1894 einen Geldumsatz von über 100.000

fl. hatte. Die Sennerei haben uns andere Nachbargemeinden, darunter auch die Gemeinde Mals, nachgemacht, da wir mit gutem Beispiele vorangegangen sind, die Errichtung der Raisfeisen kasse hat uns bisher leider, trotz aller Ermunterung von unserer Seite, im Bez.Glurns, Niemand, auch die Gemeinde Mals nicht, nachgemacht. Ist das kein strebsamer Geist? Was aber die Gemeinde Schluderns vor allem geeignet erscheinen läßt, vorläufig Kopfstation der Bahn zu werden, das ist ihre schöne, sonnige Lage in der Ebene

, am Ausgangspunkte der Münsterthaler Reichsstraße von der Straße nach Mals, ferner ihr vortreffliches Klima, ihre windgeschützte Lage, wodurch sie sich sehr vortheilhast von Mals unterscheidet, und endlich auch der Zusammenhalt und die Strebsamkeit und Einigkeit der Einwohner. Die nöthigen Fabriken, Lagerhäuser und Hotels sind zwar noch nicht vorhanden, werden sich aber bei Bedarf finden. Lächerlich ist die Behaup tung, die Touristen müßten von Schluderns aus, wenn sie nach Sulden und Trafoy wollten

, nur „armselige Feldwege und unfahrbare Brücken' benützen. Müssen die Herren Touristen von Mals aus nicht ebensogut die Reichsstraße über Spondinig benützen, wie von Schluderns aus, nur mit dem Unterschiede, daß es von Mals eine Gehstunde weiter ist? Freilich liegt Schluderns „etwas zurückgezogen in die Berge', warum nicht gar auf der Malser Heide, oder nahe dabei? — Was das Bahnproject des Herrn Artikelschreibers von.. Rußland über Sibirien - Japan - Amerika und wieder zurück über den Ocean nach China-Jndien

-Konstantinopel- Serbien-Vinstgau-Mals, südliche Schweiz Frankreich- Spanien und Afrika betrifft, so erkläre ich mich als nicht Fachmann für incompetent, mein Urtheil abzu geben. So viel, um Schluderns gegen ungerechtfertigte Bemerkungen in Schutz zu nehmen. k. ?. pr. Getfs 6. Febraar. Einen schönen Tod in Ausübung seines Berufes fand ?. Valentin Dorfner, Cisterzienser - Ordenspriester von Stams als Pfarrer von Seefeld bei Telfs. Derselbe war in der Nacht vom vergangenen Sonntage bei einem schwer kranken

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/14_06_1907/BZZ_1907_06_14_3_object_418921.png
Page 3 of 8
Date: 14.06.1907
Physical description: 8
Nr. 134 NMchtrii azs ?ir?l. Zugsverbinduugen Wie« Westbahnhof—Salz, bürg und Merau—Mals. In der dernmligen. in Kruft stehenden Sommerfahrordnung bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen '»och und von Bozen— Meran—Mals: Wien West» bahnhos (über Selztal) ab 8.00 Uhr abends. Salz burg ab 1.40 nachts. Innsbruck an 7.10 früh. Innsbruck ab 8.05 früh. Bozen-Gries an 12.02 nachm.. Meran an 1.19 nachm.. Mals an 4.10 nachm. — 2. Wien Westbahnhof ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.30 früh

, Innsbruck an 12.43 nachm., Innsbruck ad 3.30 nachm.. Bozen-Gries an 7.08 abends. Meran an 8.28 abends. — 3. Wien Wesi- bahnhos ab 10.00 vorm.. Salzburg ab 4.30 nachm., Innsbruck an 10.05 abends. Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Franzensfeste ab 4.43 früh. Bozen-Gries an 5.52 früh. Meran an 7.18 früh. Mals an 10.19 vorm. - In der Gegen richtung: I. Mals ab 10.20 vorm.. Meran ab 12.46 nachm.. Bozen-Gries ab 2.10 nachm.. Innsbruck an 6.18 abends. Innsbruck ab 6.35 abends. Salzburg an 12.45 nachts

. Wien West- bahnhos an 6.30 früh. ^ 2. Meran ab 7.30 krüh. Bozen-Gries ab 8.52 früh. Innsbruck an 12.41 nachm.. Innsbruck ab 3.30 nachm., Salzburg an 8.55 abends, Wien Westdahnhof 6.00 früh. — 3. Mals ab 5.56 nachm., Meran ab 8.50 abeirds. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck an 7.00 früh. Innsbruck ab 7.10 früh, Salzburg an 12.35 Wien Westbahnhos an 7.15 abends. — Zur Ver fügung stehen in Verbindung 1. über Sclzwl der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1.. 2. Klasse

nach Salzburg und Wien. Wörgl an 12.04 nachts. Kitzbühel an 1.14 nachts. Salzburg an 6.03 friih. Wien l Schnellzugsanichluß) an 12.55 nachnittags. In Biichofshofen fiibdet dieier Zug prompten Am'chluß mit Personenzügen nach Wien über Selz tal—AmsreLren mit einer Ankunft dortfelbft uui 3.30 nachmittags. Allßerdem besteht in Innsbrnck Anschluß über den Brenner nach Südtirol und zwar: Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Bozen-Gries ab 5.52 früh, Meran ab 7.18 früh, Mals ab 10.19 vorm.. Trient ab 7.10

7
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/12_01_1907/MW_1907_01_12_4_object_2548727.png
Page 4 of 10
Date: 12.01.1907
Physical description: 10
. Ermäßigte Rückfahrkarten von Bozen-Gries und Meran nach Spondinig-Prad und Mals. Mit sofortiger Giltigkeit wurden ermäßigte Rückfahrkarten von Bozen-Gries und Meran nach Spondinig-Prad und Mals zu nach stehenden Preisen eingeführt: Bozen—Spondinig-Prad . K 9.50 K 4.70 Meran—Spondimg - Prad „ 6 .— „ 2.60 Bozen—Mals .... „ 10.50 „ 5.20 Meran—Mals .... „ 7.— „ 3.10 Die Ausgabe dieser Karten hat an den Vor tagen der Sonn- und Feiertage, an diesen selbst, sowie an Tagen, an denen sport liche Veranstaltungen

stattfinden, zu erfolgen. Hinsichtlich der Giltigkeitsdauer dieser Rück fahrkarten wird bestimmt, daß die Rückfahrt mit dem letzten an dem den Sonn- und Feier tagen folgenden Tag vor 12 Uhr mittags von Mals abgehenden Zuge erfolgen kann. Bei sportlichen Veranstaltungen hat die Rückfahrt am Tage derselben oder am nächstfolgenden Tage stattzufinden. Diebstahl. Am Sonntag nachmittag stahl B. G., welcher hier in Stellung war, seinem Nebenarbeiter 5 Anzüge und sonstige Gegen stände im Werte von X 130

nun das Eisenbahnministerium , auf Grund mittlerweile eingeleiteter Studien sich bestimmt, die Ausarbeitung eines neuen Tras- senrevisions- und Stationsoperates für die Strecke Mals—Nauders unter Beachtung nachstehender Direktiven anzuordnen. Eine neue Trasse von Mals bis zum Haider-See ist „in der Malser Haide' mit tunlichster Schonung der Kulturen zu entwickeln. Ferner soll bis Km. 94 die Trasse ziemlich beibehalten werden. In Graun wird die beabsichtigte Lade- und Haltestelle zu einer.Station ansgestaltet und dem Orte

. Neisezeitung des 'Fremdenblatt' enthal tenen Artikel „Innsbruck im Winter' schreibt Hugo Gregory: „...Der ununterbrochen fortschreitende Ausbau neuer Haupt- und Lokalbahnlinien, vornehmlich aber die Tauern bahn und die bestimmt zu erwartende Linie Mals—Finstermünz—Landeck bringen nicht nur der Hauptstadt, sondern auch allen durch diese Linien berührten Orten einen zweifellos starken Zuwachs des Fremdenverkehrs. Inns bruck liegt dann am Tangetial und Sammel punkte zweier Kreise: Innsbruck, Kitzbühel, Zell

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_06_1907/TIR_1907_06_18_7_object_160611.png
Page 7 of 8
Date: 18.06.1907
Physical description: 8
alle 84 zum Verkauf angebotene Lchweinchen abgesetzt. Ter Krämermarkt war schlecht vertreten und besucht. Zugsverbindungen Wien (Westbhf.) —Salzburg und Meran—Mals In der dernialigen, in Kraft stehenden ^ommer- fahrortnuiig bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen — Meran — Mals. lTie unterstrichenen Minulenziffern bedemen die Nacht« fahrtzeiren. > Auszug aus dem KmtsßllMe. Stellenausschreibung. Beim Landesgerichte Innsbruck ist eine Kanzlistenstelle zu beseven. besuche

bewilligt: I. bezüglich der Liegenschaften der Fran Bianka Bauermeister als offene Gesellschafterin der Firma A. Kirchebner in Bozen: An sprüche bis >8. Juli cns Bezirksgericht Bozen; 2. des Balthasar Persler in Sillianerberg: Ansprüche bis 4, Juli ans Bezirksgericht Sillian. Richtung Wien—Mals: 1. Wien iWestbahnhof) (über Selzial) ab 8^ Salzburg - - „ Innsbruck . . an 7>' Innsbruck . . ab 3'> Bozen-Gries . an 12'- Meran . . . „ 1>' Mals . . . „ 4>' 2. Wien (Westbhf.) ab 10^ Salzburg . . „ 7^^ Innsbruck

. . an 12>° Innsbruck . . ab 3 >' Bozen-Gries . an 7'^ Meran . , . „ 8^ 3. Wien (Westbhf.) ab >0w 4^ an 10^ /11^ ^ 2^ ab 4^» an 5^ » IM' Richtnng Mals—Wien: 1. Mals .... Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien (Westbhf.) ab 2. Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien Westbhf.! L.Mals. . . . Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien i Westbhf

.) ab 10' .. 12 an ab an 12^ ab 7'' „ 3^ an 12 3'' 8^ 5'^ 8^. 7' 7i' ab an ab an ab an 12 .. 7-> -alzburg Innsbruck . Innsbruck . Fraiizensfeste Bozen-Gries Aieran . . Mals . . Zur Verfügung stehen in Verbindung 1. über Selzial der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wie», der direkte Wagen erster, zweiter Klasse Budapest—Paris und dritter Klasse Wien—Zürich: von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Innsbruck benutzt werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen erster, zweiter Klasse Meran—Basel—Lstende, I.bis3. iilasse Wien— Salzburg—Lindau-Stuttgart und in Verbindung 3. der Speisewagen

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/26_09_1906/BRG_1906_09_26_3_object_752872.png
Page 3 of 14
Date: 26.09.1906
Physical description: 14
. (Den Äinschgauern zum Trost sei gesagt, daß starke Verspätungen auch an der Südbahn Vorkommen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.) Mals, 22. September. Die landwirtschaftliche Bezirksgenossenschast veranstaltet am 29. und 30. Septenrber l. I. im Gasthause zur Post in Mals eine Früchte- und Gemüse-Ausstellung für den eigenen Bezirk, verbunden mit Prämiierung, nachdem die heurige Obsternte eine günstige zu werden verspricht. Es wäre wünschenswert, daß damit auch eine Ausstellung von kleinen Geräten

der Obstbaumpslege verbunden werden könnte, wes halb Fabrikanten und Depotinhaber hiezu bestens eingeladen werden. Anmeldungen werden sofort erbeten, Zusendungen bis 28. ds. Mals, 23. September. (Enthüllung des Denkmales für Dr. Heinrich Flora sei.) Ein schöner Sonnentag. Die Sonne strahlte mild durch die Bäume. Aus schönem Platze, mitten im Jungwald, den der Verewigte geschaffen, ruhte auf kräftigem Sockel die verschleierte Marmorbüste. Don Süden her grüßten die Eisferner der Ortler- gruppe. Eine große Zahl

Festteilnehmer hatte sich hier zur Enthüllungsfeier eingefunden. Ehrendom herr Dekan Hohenegger hielt eins sinnvolle reli giöse Ansprache und nahm die kirchliche Segnung des Denkmals vor. Hierauf betrat Herr Dr. Eduard Pöll die Rednerbühne zur Festrede, in der er die unvergänglichen Verdienste seines väterlichen Freundes, des edelsten Bürgers von Mals, des im Denkmal verewigten Dr. Heinrich Flora feierte. Redner schilderte die staunenswerte Bielseiligkeit des Ver ewigten, der Großes auf verschiedensten

Gebieten leistete und sich um seine Heimat Mals, der er all seine Liebe und Kräfte widmete, wie selten Männer es tun, in hervorragender Weise verdient gemacht hat. Er war ein Reformator für Mals in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, ein Wohltäter für kommende Geschlechter. Das Denkmal sei weniger eine Ehrung für ihn, denn er braucht kein Denkmal aus Stein mitten hier in seinen Schöpfungen, als vielmehr ein Zeugnis unserer Dankbarkeit gegen ihn. Herr Bürgermeister Iosef W i e s e r sprach

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/24_04_1907/BZZ_1907_04_24_4_object_416896.png
Page 4 of 8
Date: 24.04.1907
Physical description: 8
sind und dort auch die Satzungen des neuen Verbandes zur CiiMcht aufliegen. Im eigensten Interesse der dcutschsüdtirolrschen Landtvirtschaft soll am 1. Mai jeder Spar- und Darlehenskasseuverein, jede land wirtschaftliche Bezirksgenossenschaft und jede land wirtsckza-ftlickte Genossenschaft überhaupt zur Grün dungsversainmlung einen Vertreter entsenden, wie auch einzelne La»rdwirte. »vslche dem Verlande für ibre Person beizutreten wünschen, erscheinen sollend Neuerungen im Sommerfahrplan »uf der Linie Bozcn^rirs—Merau—Mals

. Ab 1. Mai erhält der vott Bozen-Gries in Meran um 3 Uhr 29 Min nachmittags eintreffende Persoirenzirg Nr. 319 dirÄte Fortsetzung bis Mols (Meran ab 3 Uhr Sö Min., Mals an K Uhr 39 Min. abends), -der Gegenrichtung verkchrt der kisher von Meran abgehende Zug Nr. SM schon ab Mals (MalH ab 1V Uhr-M Min. vormittags. Meran au 12 Uhr 30 Min., ab 12 Uhr 4L Min.. Bozen-Gries an 1 Uhr W Min. nachmittags). Au Soim- :md Feiertagen verkehren zwischen Meran und Mals die Züge Nr. 931 und 930 wie folgt: Meran ad 5 Uhr

42 Min. früh. Mals an 8 Uhv 23 Min., Mals ab 8 Uhr 36 Min.abends. Meran an 10 Uhr 42 Min. abends. In der Zeit^vom 1. Juli bis 15. SeptenÄer verkehren diese Züge täglich. Im Anschlüsse an die mit 1. Juli zur Einführung kom menden neuen Tagesschnellzüge der 'Sudbahn von Wien nach Bozen-Gries nild zurück werden am st lbeir Zeitpunkte angefangen zwischen Bozen-Gri'S und Meran die Schnellzüge Nr. 901 und 902. r Uche nur in Lana-Bürgstall Aufenthalt nehmen, täglich verkehren: Bozen-Gries ab 10 Uhr 1 Min

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/07_09_1877/BTV_1877_09_07_12_object_2872993.png
Page 12 of 12
Date: 07.09.1877
Physical description: 12
der vorgesetzten BezirkSschulbehörde beim OrtS- fchulrathe in Dornbirn einbringen. Vom k. k. BezirkSschulrathe Feldkirch am 5. September 1877. Für den Vorsitzenden: Ludwig I. Teimer. Stipendiums-Stiftplatz- 2 Ausschreibung. Nr. seso Der im nordamerikanischen Staate New-Vork ver storbene hocdwütdige General-Vikar für New-Vork und ÄZrooklhn, Johann Stefan Raffeiner, Doktor der Me dizin von Mals, hat drei Plätze im Redif'schen Kon- vikte in Meran gegründet und wurde für jeden dieser Stistplätze ein Fond von 4000

fl. gewidmet. Von diesen Stifiplätzen ist der erste vom Schuljahre 1877/73 zu besetzen. Zum Genusse dieses StiftplatzeS sind jene Knaben aut> den Gemeinden MalS, GlurnS. Haiv oder Matsch bri »fen, welche vom Vater des Stifters Josef Raffeiner abstammen, wenn deren Ellern gar kein, oder kein hinlängliches Vermögen besitzen, um einen Sohn stu dieren zu lassen. Der Genuß dieses StiftplatzeS kommt den Verwandten au? dieses Gemeinden nach dem Turnus zu, so, daß nach dem Genusse des StiftplatzeS durch «inen

Knaben auS der Gemeinde Mals stets ein verwandter Knabe aus einer der übrigen angeführten Gemeinden der Reihe Dach in den Genuß einzutreten hat und zwar auch dann, wenn übrigens anspruchsberichtigte Knaben auS der Gemeinde Mals am Gymnasium zu Meran stu dieren sollten. Sobald die Reibe an die Gemeinde Matsch kommt, so sollen jene Knaben den Vorzug haben, welche Von Johann Saluit abstammen. Sollte gar kein gehörig qualisizirter Verwandter vorhanden sein, so treten überhaupt arme Knaben

. 1 E^d i r t. Nr. 2058 Elisabeth Wallnöfer Witwe Epechtenhauser in Allitz hat durch ihren Vertreter -Herrn Dr. Josef Dietl, Ad vokat in Mals, wider di« Eheleute AloiS Nagl und Aloisia geb. Thurner von Latsch, Bezirk SchlanderS, wegen einer Forderung von 250 fl. ö. W. s. A. dieS- gerichtS ein« Klag« überreicht, worüber mit heutigem! Bescheide Z. 2038 zur summarischen Verhandlung auf I den 29. September d. IS. Vormittags 9 Uhr im - ^ Amtszimmer Nr. 2 dahier Tagsatzung anberaumt wurde, j Nachdem der gegenwärtige

/73 an in Erledigung gekommen. Nach dem Willen deS Stifters haben auf dieses Stipendium nur solche Studierende Anspruch, welche sich dem geistlichen Stande widmen, und aus der Ver wandtschaft deS Stifters, und in deren Ermanglung aus den Orten SchludernS oder MalS, in weiterer Linie jene, welche auS dem Gerichte GlurnS herstammen. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Gesuche, belegt mit den Nachweisungen ihrer Abstammung, mit den Schulzeugnissen der vorausgegangenen 2 Semester, dann mit den Tauf

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_11_1908/BRG_1908_11_28_3_object_765723.png
Page 3 of 8
Date: 28.11.1908
Physical description: 8
Der BurggrLfler * ■ '■ - — n—nf Geld wieder herauszahlen sollten, fast nicht mehr errungen werden. Jetzt aber, wo es sich um das hergestellt. Die Ko,^ betragen bei den Jubiläums. imstande, es aufzudringen. Da die Leute hier eben ganz auf den Diehnutzen angewiesen sind, so waren sie unter den gegenwärtigen Umständen gezwungen, jede Einnahme sofort wieder für Lebensmittel :c. auszugeben. Traurige Zustände! — In der neu- lichen Zuschrift aus Mals soll es im letzten Absatz heißen, daß zwei

der ganze Ausbau Landeck-Mals oder frisch weg gar nichts' gefordert worden war, wußten ihre Tapferkeit glücklich mit Vorsicht zu paaren, in dem sie bei der Begehung die diplomatische Er llärung abgaben, ihre Resolution sei nicht derart aufzusassen gewesen, daß sie den Bau der Teilstrecke Pfunds-Landeck behindern wollten, und so ver lief die ganze Amtshandlung zur mutmaßlich all gemeinen Zufriedenheit, umsomehr als die Kommis sion unter andauernd schöner Witterung abgehalten werden konnte

Jahre die Beschaffung jener Vorbedingungen, die den tat sächlichen Bau ermöglichen. Die Forderung, „ent weder den Bau der ganzen Strecke Mals-Landeck oder gar nichts', glauben wir, soll man im Ernst- falle doch nicht zu kantig betreiben. Jeder fertige Kilometer ist unseres Erachtens ein Gewinn, der sich immer drängender und maßgebender zur Er bauung des gänzlichen Anschlusses an Mals machen wird. Es ist am Ende vielleicht gar nicht aus- geschlossen, daß man nach Landeck-Pfunds die Teil, strecke Mals

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/24_10_1891/SVB_1891_10_24_6_object_2449686.png
Page 6 of 8
Date: 24.10.1891
Physical description: 8
wurde ganz im Charakter der projektirten Schweizerbahn Chur-Müuster ebenfalls normalspurig mit der Maximal steigung von 27 pro mille gehalten. Von der Station GlurnS-MalS gegen Landeck steigt die Bahn in Ser pentinen mit 200 Meter Minimalradien und 33 pro wiUs Steigung, der Wasserscheide zu, übersetzt dieselbe und fällt gegen Nauders mit günstigen Verhältnissen. Von da ab wird die Finstermünzer Thalstuse mittels Kehrtunnel und dem Maximalgefälle von 33 pro mille genommen, und gelangt die Linie

mit der Schweiz in absehbarer Zeit rechnen zu können und wurde des halb behusS Reduzirung der Kosten daS Maximalgesälle von 33 pro Wille auf der Linie von GlurnS-MalS ab bis zur Passirung der Finstermünzer Thalstuse ange wendet. Allein einerseits die bereits erwähnten gegen wärtigen Verhältnisse in der Schweiz, anderseits aber insbesondere die fortwährend auftretenden Verkehrs- störungen auf den k. k. priv. Südbahnlinien in Tirol, deren letzte bei Kollmann die Einstellung des krachten- Verkehres aus 5 volle

Wochen verursachte und für Süd tirol geradezu von unberechenbarem Schaden war, be stimmte unS zum Entschlüsse, auch auf der Bahnstrecke GlurnS-MalS-Landeck das Maximalgefälle von 33 pro mille auf 30 pro wMe zu reduziren, um auch diese Linie sehr leistungsfähig zu gestalten. Die diesbezüglich gepflogenen Erhebungen und Studien haben auch er geben, daß diese Modifikation der SteigerungSverhält- nisse unschwer durchführbar, und mit nicht gar so großen Opfern verbunden ist. Es wurde deshalb auch bereits

im technischen Berichte der Projekts-Vorlage hervor gehoben, daß diese nothwendige Verbesserung im Niveau- Verhältnisse gelegentlich der Ausarbeitung des Detail- projekteS durchgesührt werden wird. Demnach ist also die ganze Linie Meran-Landeck normalspurig mit der Maximalsteigung auf wenigen Stellen von 30 pro vailw projektirt, und ist vorerst die Ausführung dieser Haupt linie in Aussicht genommen, während die Anschlußlinien Glurns-MalS-Münster und Hochfinstermünz-Martins- bruck erst nach Bedarf

, d. h. mit der Ausführung der Schweizer Bahnen zum Baue gelangen sollen. Für diese Bahn ist die Bauzeit mit 2'/» Jahre in Aussicht genommen und soll dieselbe folgende Stationen erhalten: 1. Töll-Partschins, 2. Naturns, 3. Tschars- Kastelbell, 4. Latsch, 5. Schlanders-Göflan, 6. Laas, 7. Spondinig-Eyrs, 8. Schluderns, 9. Glurns-MalS, 10. Betriebsstation Haide, 11. St. Valentin a. d. Haide, 12. Graun, 13. Reschen, 14. Nauders, 15. Hochfinster münz, 16. Psuuds, 17. Haltestelle Tösens, 18. Ried, 19. Piutz, 20. Haltestelle

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_09_1904/SVB_1904_09_29_6_object_1948179.png
Page 6 of 8
Date: 29.09.1904
Physical description: 8
Seite 6 .Der Ti roter' Donnerstag, 29. Sepkmber 19(1 den Punkt, an welchem der von St. Moritz (Sa- maden) durch das Oberengadin herabzuführende Zweig der Albulabahn sich mit der projektierten Fortsetzung der nun im Bau begriffenen Linie Meran-MalS durch das Oberinntal nach Landeck einmünden soll, sodann die geeigneten Maßnahmen zu finden, um auf daS rascheste die Projektierung und Durchführung der beiden Fortsetzungsstrecken, einerseits Samaden-Tiroler Grenze, andererseits MalS-Landeck

oder doch vorerst MalS-Oberinntal herbeizuführen. Als Bevollmächtigte der Stadt Meran wurden Rob. Maurer und Dr. Stainer zur Konferenz delegiert. Münster, 25. September. Daß sich auch die Unterländer Bauern für die neue Bauernbewegung arg interessieren, das hat die heutige Versammlung hier gezeigt, die beim gutbekannten „Häuserwirt' abgehalten wurde. Rund genommen find aus Mün ster und den umliegenden Gemeinden so beiläufig 300 Leute erschienen, obwohl aus dem Achental wegen des TagS darauf folgenden Marktes

im Einvernehmen mit. der Schwesterkammer Innsbruck einberufen worden und verfolgte den Zweck, in einer gemeinsamen Aussprache zwischen den maß gebenden Persönlichkeiten Tirols und den Schweizer Interessenten die Wünsche rückfichtlich des Ausbaues der Vintschgaubahn zu einer Verbindungslinie mib der Schweiz und der Arlbergbahn zu ermitteln und in einer solennen Kundgebung die Forderung auf zustellen, daß die Eröffnung der Bahn Meran—Mals zugleich auch den Beginn der Fortsetzung der Vintsch gaubahn zu bedeuten

am 25. September in Meran eine Vor besprechung der Tiroler Interessenten statt, die so dann in MalS fortgesetzt und beendet wurde. Hie bei waren zugegen: der Präsident der einberufenden Kammer Herr Karl von Tschurtschenthaler mit den Sekretären der Kammer Dr. Siegl und Dr. v. Wal ther, Hofrat Vinzenz Jahoda und Baurat Ritter von Chabert als Delegierte des k. k. Eisenbahn- „Jm Schränkchen. Mademoiselle ist da — sie wird sie dir geben.' . „WaS macht Mademoiselle denn in deinem Ankleidezimmer?' frug

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_11_1887/BTV_1887_11_23_8_object_2922189.png
Page 8 of 8
Date: 23.11.1887
Physical description: 8
Der k.. k. Bezirkörtch ter: Je nerv et». Licitationen. Schotter-VerfteigerungS- 1* Kuudluachuug. ' Nr. 353 Zu Folge hohen Statlhalterel-EtlasseS vom 31. Okt. 1837 Nr. 21396 wird die Zubereitung und Vetstel- lung deS zur Znstanshaltung der Aerarial-Straßen tm >' Bezirke der Dauerpositur Mals erforderlichen Schotters für die S Jahre 1338 bt« einschließlich 1S92 der Ver- stetg»rung tm Wege schriftlicher Offerte unterzogen. Dte bezüglichen Offerte sind auf 50 kr. Stempel nach 2 dem beigefügten Formulare zu versassen

. und Preis- ^ Verzetchniß können von heute angefangen tm AmtSlokale . der k. k. Bauerpositur tn MalS und bet dem k. k. ^ Straßenmetster tn SchlanderS eingesehen werden. K. K. Bauerpositur MalS , am 14. November 1887. SachSalbe r. ! Offerts-Formular. ? Ich EndeSgesertlgter erbiete mlch mit Bezug auf die ^ Kundmachung der k. k. Bauerpositur tn MalS vom 14. November l. IS. Zl. 353 dle Gewinnung, Schlöge- lung und Belfuhr deS Schotter» zu den beigesetzten Preisen per Haufen zu 1 Kubik-Meter auf die S Zahre

diesem Offerte daS vorgefchrt-bene 10°/, Angeld tm Betrage von ... fl. ... kr. abgesondert bet. Ort, Datum. Von Außen: An dle k. k. Bauerpofltur tn MalS. SchotterlieferungS-Offert mit dem Angeld? von... fl. .. kr. 3 Edikt. Nr. 3025 Ueber erekutkveS Anlangen deS Johann Ever von kr., fernerS Joses i Straß durch Dr. Sulzenbacher tn Hall, gegen dke m. j. Martanna Wolf z Rostna Margretter beim Unterralner tn Straß Unterschrift deS Offerenten^ i unter Vormundschaft deS Johann Pranti tn Straß, 'und Georg Geißlervon

21