3,466 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Page 2 of 6
Date: 19.10.1934
Physical description: 6
G., Merano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Lafogler Simone, Bolzano; Riva Luigi, Merano: Müller Rodolfo, Merano; Langer Anto nio, Bolzano-, Egger Giuseppe, Merano; Lageder Luigi, Bolzano; Haller Giovanni sen., Merano; Sonvie Simone, Tirolo; Bauer Giovanni, Lana; Hofer Carlo, Glorenza; Dr. Depretis Renzo, Rove reto; Proßliner Francesco, Bolzano; Rainer Se bastiano, Senates; Weiß Giov. Bà, Merano; Ho fer Antonio, Vipiteno: v. Dellemann Luigi, An driano; Ungericht Giuseppe, Tirolo: Wagger Gior gio

, Bolzano; Bauer Giovanni, Lana. Ehrenscheibe: Lafogler Simone, Bolzano; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Zöggeler Giuseppe, Merano: Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Riva Luigi, Merano; Dr. Depetris Renzo, Rovereto; Halter Giovanni, Merano; Langer Bruno, Bol zano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Merano; Bontadi Leo, Rovereto; Egger Giuseppe jun., Me rano; Weiß Giov. Batt.» Merano; Langer Anto nio, Bolzano; Sonvie Simone, Tirolo; Müller R., Merano: Mantovani Pompeo, Merano; Wenter Carlo, Merano; Cap. Diana

Francesco, Merano; Moretti Giovanni, Merano; Lageder Luigi, Bol zano Zweiler Teil. Scheibenstuhen Meist erfch aft 1. Kl.: Lafogler Simone, Bol zano; Rainer Sebastiano, Senales; Bauer Giov., Lana; Spechtenhaufer Mass., Senales. — 2. Klasse: Gamper Mattia, Senales. Meisterferien zu 15 Schuß: Etzthalcr Gio vanni, Merano; Langer Antonio, Bolzano; Spech tenhaufer Mass., Senates; v. Dellemann Luigi, An driano; Lafogler Simone, Bolzano; Egger Gius, jun., Merano: Proßliner Francesco, Bolzano; Mehner Lodovico

, Bolzano; Zöggeler Giuseppe, Merano; Damian Luigi, Tires; Rainer Sebastiano, Senales: Gamper Giuseppe, Senales; Winkler G., Tesimo; Jnnerkofler Giuseppe, Tires; Langer Br., Bolzano; Ungericht Giuseppe, Tirolo; Haller Gio vanni sen., Merano, Bauer Giov., Lana; Äuße rer Giovanni, Appiano; Pfeifer Luigi, Bolzano; Theiner Giuseppe, Lagundo; Riß Tommaso, Me rano; Unterlechner Francesco, Gries; Gamper M., Senales; Platter Luigi, S. Martino; Hofèr Carlo, Glorenza: Matha Giuseppe, Nalles; Egger Gius, sen

; Zöggeler Giuseppe, Merano; Mehner Lodovico, Bolzano; Langer A., Bolzano; Winkler Giuseppe, Tefimo; Damian L., Tires; Gamper Giuseppe. Senales: Rainer Seb., Senales; Etzthaler Giovanni, Merano; Bauer G., Lana; Jnnerkofler Giuseppe, Tires;.Proßliner Fr., Bolzano; Langer Bruno, Bolzano; Ungericht G., Tirolo; Hofer Carlo, Glorenza; Äußerer Giov., Appiano; Haller Giov. sen., Merano. Dreierserie: v. Dellemann Luigi, Andriano; Spechtenhaufer Mass., Senales; Proßliner Fr., Bolzano; Etzthaler Giovanni, Merano

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/25_05_1872/BTV_1872_05_25_2_object_3058275.png
Page 2 of 8
Date: 25.05.1872
Physical description: 8
, der Bauunternehmung und der Gemein den am rechten und linken Etschufer sicher zu Stande kommen würde; die unmittelbare Verbindung des weinreichen Ueberetsch und der obstreichen Orte NalS, TisenS, Lana und Marling mit einer Eisen bahn; die größere Sicherheit der Bahn auf dem rechten Ufer gegenüber den verheerenden Wildbächen des linken UferS, sowie die Bereitwilligkeit sämmtlicher Gemeinden des rechten Ufers die GemeindeHründe, welche die Bahn durchschneiden würde, unentgeltlich abzutreten

kenne, an nehmen zu dürfen, daßGemeinden undPrivate aus ihren Waldüngen, in welchen daS Nadelholz größtentheilS nur den Werth von Brenn- und Kälkholz hat, Holz zum Eisenbahnbau ebenfalls gratis verabfolgen wür- den, sowie auch nicht zu zweifeln ist, daß daS holz- reiche Ultnerthal mit dem starkbesuchten Mitterbad für die Wohlthat einer Bahnstation in Lanä einige taufend Flecken der Bauunternehmung zur unent geltlichen Verfügung in Lana stellen würde. Wie die Bauunternehmung durch die Regulirung

derEtfch Baumaterial für Aufführung von Dämmen gewinnt, so findet sich in SigmundSkron beim s. g. „hängen den Stein', bei Unterrein, sowie zwischen Andrian, NalS und Lana in nächster Nähe Feldsteinpo'rphhr, der dem von Moritzing an Güte nicht nachstehen soll. Eine Bahn auf dem rechten Etschufer rentirt sich weit mehr, als eine solche auf dem linken Ufer. Es ist dies keine unbegründete Behauptung, wenn wir die Linie Bozen-Meran auf dem rechten Ufer näher uns ansehen. Die erste Bahnstation in der Nähe

Örtschaft Lana, dem Sitze des Bezirksgerichtes für die Orte am rechten Ufer und für das langgestreckte Ultner- thal. Lana, oder wie man eS auch getrennt Unter-, Mittel- und Oberlana nennt, mit üppigem Wachs thum und einem wahren Obstgarten ist in Volks- wirthschaftlicher Beziehung verhältnißmäßig von eben so großer Wichtigkeit wie Ueberetsch. Wenn eS auch an Weinerzeugniß dem Ueberetsch weit nachsteht, an vielem und vortrefflichem Obst übertrifft eS Ueber etsch um das 6—Sfache. Bei Lana ist der Ein gang

ins Ultnerthal, aus dem jährlich Holz im Werthe von vielen Tausend Gülden nach Lana zur Weiterbeförderung geliefert wird. In Ulten ist das viel genannte und gekannte Mitterbad, das selbst von sehr vielen Kurgästen von Meran besucht wird. In der Nähe von Lana ist das große Dorf Marling mit bedeutendem Wein- und Obst bau. Eine Bahnstation in Lana würde den Ver- kehr Bozen-Lana und Meran-Lana ungemein be-i''^' fördern. Was nach meiner Ansicht auch für eine-^,^ Bahnstation Lana spricht, ist der große Export

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Page 5 of 16
Date: 28.11.1896
Physical description: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_7_object_809343.png
Page 7 of 8
Date: 05.10.1912
Physical description: 8
. — Sonntag den 8. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Hellrigl. K. k. Gemetndeschießstand Burgstall. Bestgeminner des Fest- und FceischießenS zu Ehren deS von Sr. Majestät mit dem silbernen Berdienstkreuze aus gezeichneten Oberschützenmeisters Johann Ganthaler. J A. Gedenkscheibe: Egger Josef, Meran, BoScorolli Ernst, Schenna, Gamper Johann, Burgstall, Zipperle Anton, Burgstall, Zischg Heinrich, Bozen, Rieper Anton, Lana, Gcuber Franz, Terlan, Tcibns, Tisens, Matha Johann, Nals, Götsch

Anton, Meran, Waldner Franz, Marling, vanihaler sen., Burgstall,' Schöpf Karl, Nals, i l :■ Uiigericht Josef jun., Tirol, Ladurner Matthias, Meran, Nägele Karl, Meran, Burger Benedikt, Partschins, Nach leser: Singer Alois, Burgstall. 8. F e st s ch e i b e: Äußerer Hans, Eppan (399 Teiler), Gruber Franz, Terlan, Ganthaler Joses. Burgstall, Frizzi Johann, Burgstall, Friedl Jakob, Burgstall, Breitenberger Sebastian, Lana, Trailer Josef, Burgstall, Sarcher Franz, Vöran, Mumelter Josef, Gries, Tribns

Simon, NalS, Adami Eduard, Burgstall, Tschnffert, Stals, Kirchlechner Tobias, Meran, Menz Josef, Marling, Elster Ignaz, Tirol, Pristingec Franz, Nals, Winkler Josef, Tisens, TribuS Johann, Tisens, Wegleiter Alois sen., Lana, Burger Benedikt, Partschins, Singer Alois, Burgstall, Nauch Heinrich, Nals, Zuegg Ernst, Lana, Bauer Johann, Tirol, Gstrein Johann, Partschins, Ganthnler Johann sen., Burgstall, Schwarzer, Eppan, Ladurner Johann jun., Tirol, Sanier Severin, Lana, Pranter Jakob, Meran, Gruber

Matthias, Lana, Ganthaler Anton, Burgslall, Jnnerhofer Martin, Tscherms, Pattis Eduard, Kardaun, Plattner, Lengmoos, Etzthaler Hans, Meran, Zipperle Anton, Burgstall, Ladurner Josef, Algund, Herrnhoser. Kalter», Rösch Alois, Burgstall, Pristiuger Lorenz, Nals (3958 Teiler). ( j . Schleckecscheibe: Alber Alber, Meran (188- Teiler), Herbst Josef, Deutschnoien, TribuS. Tisens, Bert dorfer Franz, Tirol, Atz Rudolf, Kaltern, Egger Josef, Meran, Plank Franz, Bürau, Burger Benedikt, Partschins, Kastlunger Jos

-, Partschins, Pranter Ink., Meran, Senn jun., Meran, Rauch Heinrich, Nals, Bauer Joh., Tirol, Gamper Joh., Bnrgstall, Zuegg Ernst, Lana, Äußerer Al., Eppan, Faller Ludwig, Bozen, Trailer Jos., Burg stall, Hillebrand Joh., Nals, Pattis Ed., Kardaun, Gadner Joh., Lana, Rieper Ant., Lana, Boscarolli, Schenna, Götsch Ant.,,Meran, Mikutta Franz, Meran, Astrein Joh., Partschins, Figl Ant., Bozen, Ladurner Jos.. Algund, Zischg Heinrich, Bozen, Wegleiter Al. jun., Lana, Rat schiller Al.. Burgstall, Jnnerhofer

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/14_01_1905/MW_1905_01_14_4_object_2544853.png
Page 4 of 12
Date: 14.01.1905
Physical description: 12
, der auch die Herren Bezirkshauptmanu Baron F r e y b e r g, LaudeSgerichtsrat Baron M a - g es und mehrere Knrärzte sowie Vertreter der Konferenzen von Mais, Lana und Bozen beiivohnlen. Die Einnahme» betrugen im] abgelaufenen Jahre 4554 Kronen, die Aus gaben 4002 Kronen, ungefähr doppelt soviel wie im Jahre 1903. Die Meraner Konferenz zählt gegenwärtig 0 Ehren-, 21 tätige und 190 teilnehmende Mitglieder. Lrgalisalor in Grmwbnchjachen. Der Gast- ivirt Johann Z a u g e r l e in Eners> wurde zum Legalisator

> eines in einem der zwei Städel, mau kann nicht sagen, in welchem der beiden, ein Nächt- lager suchenden Individuums mit Zünd hölzchen entstanden sein. Ausgeschlossen ist eine Brandlegung jedoch nicht.'— Tnrmbnbc» - Tanzkränzchc» in Lana. Am Soinnitng den 15. Januar findet im Gast- hanse zum Hasen in Lana ein von den dor tigen Turmbuben vcranstaltetes Tanzkränz chen statt. ! Fcncrwchrball in Lana. Die freiwillige Feuer- , wehr Lana hält am Sonntag den 29. Januar im Gasthaus zum iveißen Kreuz sObcrivirt

) ihren diesjährigen Ball ab. Fest- nnd Frcischießcn in Schlanders. Die Privat - Kapsel - Schützen - Gesellschaft von Schlanders veranstaltet au den Tagen 29. Januar 2., 3., 4. und 5. Februar d. I. ein Fest- und Freischießen im 2. Stock dcS Gasthauses zur Rose dortselbst.' Hierbei ge langen Bestgaben im Betrage von 237 Kronen zur Verteilung. Die Sunuue ist in. drei Gedcnkbeften, zehn Tiefschußbeste», sieben Serienbesten aufgeteilt. Alles 'Nähere im Ladeschreibe». . Bantätigkkit in Lana. Im Jahre 1904 ivurden

. Meister- und Arbeiter-Verein in seinem hübschen Heim zum erstenmal die Ehristbaum- feier ab, zu welchem auch fremde Gäste er schienen waren. Der letzte Markt in Lana, welcher am 7. ds. stattfand, war wegen des plötzlich einge tretenen schlechten WetterS flau besucht. Zum Auftrieb kamen: 2 Pferde, 94 Ochsen, 07 Kühe, 40 Jungrinder, 12 Schafe,- 15 Ziegen und 188 Schiveine. Besitzwechsel. Herr Alois Gau der, früherer Sonnenwirt, hat von Jvo v. Wallpäch, - Apotheker in Lana, das Haus Nr. 72 (Gschel- haus

) in Oberloua käuflich au sich gebracht. Nener Eichmeister in Lä»a. Herr Adolf Kirchner, k. k. Eichmeister in Meran hat, seine Stelle als k. k. Eichmeister in Lana gekündigt; an dessen Stelle wird in kurzer Zeit Herr Sebastian G a m per, Pödersohn von M.-Lana, treten und die. Funktion als k. k. Eichmeister für die Faßeichstelle' in Lana übernehmen. Die.Prüfung als Eich meisterkandidat hat derselbe bereits mit gutem Erfolge abgelegt. , . RebrnvcrcdelnngSknrsc in Lana. Am 30. und 31. Januar, eventuell

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/18_09_1941/VBS_1941_09_18_5_object_3140065.png
Page 5 of 8
Date: 18.09.1941
Physical description: 8
, 17 . September. (Heimkehr des Ritterkreuzträgers.) In Begleitung des VolksgrupvenfÜhrers Peter Hofer traf am Montag, IS. Septechher. der Ritterkreuzträger Helmuth Baltin er .in Lana ein. Die Bevöl kerung von Lana bereiset« ihrem Landsmann «inen festlichen,'Emp'fapg. Die Straßen waren noch von der vqrausgsgangenen kirchlichen Fest feier mit Taxengewinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen . 7-Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Poller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung

des Ritterkreuzes geholt hat. Vor dem Gasthof Theis in Lana di sovra fand,die Begrüßungsfeier statt. Nach dem Gruß aus Kindermund sagte die Mutter ihr Willkommen und der Sohn umarmte und küßte sie. Nach der Begrüßung durch die Schwestern und die Behörden hielt der Volks gruppenführer eine Ansprache. Lana, 15. Sept. (Maria Geburts-Pro zession.) Di« altehrwürdig« Maria Geburts- Prozession in Lana ist auch Heuer wieder in fest lichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher Beleuchtung

erstrahlte das Gotteshaus und besonders. der Hochaltar der Kapuzinerkirche. Das Enadenbild der Gottes mutter. daß sich nunmehr durch 399 Jahre in Lana großer Verehrung erfeut. war auf das Schönste geziert. Um 8.89 Ubr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leitung P. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor von Lana gibt, wurde die Pastoralmelle von Nuß- baumer aufgeführt. Nach dem Hochamt« setzte sich die große Prozesiion in bester Ordnung in Bewegung.^Die. hohen, .wehenden' Fahne

», die _ aold- und stlberschimmernden Ferpaelen. die mit Taxengebinden festlich gezierten Straßen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Scharen der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Durg- gräflertracht. gaben der Maria Eeburtsprozes- sion von Lana ein eigenartig festliches Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg heimat. herbeigeführt hatte. Den schönsten

Frieden ruhe er! Orks» 11 . Seviember. (Eine Kinder freundin g e stü r b e tt .1 Vorgestern ver. schied nach langem Leiden Frl. Luise Klotz aus Parcknes Im Alter von 48 Jahren. Sie wirtte durch elf Jahre als Hilfslehrerln in Monte- franco. Tabla und Montaccio in Pasi. Rach ihrer Enthebung diente sie in einigen Herr schafts- und Gafthofküchen und waltete dann 15 Jabre lana in den Pfarrhäusern von San Leonardo in Pasi.. Talle und zuletzt in Orio ihres Amtes. Gleichzeitig hat sie fit

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/27_07_1913/MEZ_1913_07_27_9_object_617465.png
Page 9 of 16
Date: 27.07.1913
Physical description: 16
schaftlichen Betrieb wohl auch einfache Fahr- Lana durch Bildung der Straßenkonkurrenz Wege genügen würden, erfahren würden. Diese und ähnliche Umstände hat der Der Landesausschuß hat seinen eigenen Landesausschuß vei der.Festsetzung der Kon- Entwurf vom 6. April 1911 einer Revision kurrenzquoten in Erwägung gezogen und unterzogen, die Gegenanträge, Erinnerungen demnach auch im Zusammenhalt mit dem und Einwendungen der Karteien eingehend Ergebnis der Berechnungen aus der Steuer- und gewissenhaft

in Erwägung gezogen und leistunL, Bevölkerungsziffer und der Länge mit.Laydesausschußbeschluß vom 27. Juni die der Konkurrenzstraße im Gemeindegebiete (in unserer vorigen Nummer auszuglich ver- seinen ersten Entwurf korrigiert, öffentlich^ Konkurrenzentscheidung gefällt. Der Landesausschuß betrachtet im polit. Zur Begründung der einzelnen Punkte ^zirke Meran die Gemeinden Meran, Unter des Konkurrenzerkenntnisses glaubt de^Lan- mars und Lana als die ur erster Lmie an desausschuß noch folgendes bemerken

»II dem Bau der Gampenstraße beteiligten Jn- sollen: ^ teressenten. In dem Landesausschu^Entwurf .... Gegen Punkt 1: „Erklärung der Gampenstraße als Konkurrenzffraße' würde von keiner Seite eine Einwendung erhoben; ebenso auch nicht zu Punkt 2: „Zweiteilung der Konkurrenz und separate Bildung von Straßenausschjlsfen dies-, und jenseits des Gampenpasses vom 6. April 1911 wurde für Meran eine Konkurrenzquote von 30 <>/o, für Unter-, mais eine solche von 34 »/<> und für Lana mit 15 o/o in Antrag gestellt

mit 25 o/o, die Marktgemeinde Unter- würfe 10°/.,) aus 7°/« ermäßigt und bei dieser WM^ werden und Aa? ' mais mit 18 °/°. und die Gemeinde Lana mit Gemeinde hauptsächlich auch der Umstand be- 1. in der Richtung vb die Gemeinden die ie-»/«,.belafkt^ w«den Men,^.-wohwgegen rüch'ichttgt. d^ Obe^ Mr^als die Wrb- Straße in ihrem internen Verkehre und in Marlrng und Tlcherms mit ie l /o, die dem Verkehre nack^außen tatsächlich benützen Gemeinde Tisens mit 3 /o und die Ge- oder benü^en müi?en° meinde Ulten mit 1 /o zu erhöhen

wären, 2. inwZerne d^e Gemeinden und Jnter- Wahrend ^eGemeinde Obermais um 2 . ^ - - — - ^ - - oder ällerhöchstens 3 o/o zu hoch eingzichätzt erscheint. Die Vinschg au-Bahn, die Bozen-Meraner Bahn und die Tram bahn Lana—Meran sollten nach Ansicht die Verkehrs-- und Nutzungsverhältnisse rück» sichtlich der Gampenstraße sich besser beurtei-, len lassen, eine definitive Konkurrenz zu bil den, konnte der Landesausschuß aus dem Grunde nicht eingehen, weil ein Provisorium im Gesetze nicht begründet

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_67_object_4624559.png
Page 67 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
Lana. 6. Bozen-Meran. 37 d) Nördl. entweder über Voran und Hochplatter wie S. 36 beschrieben in 4 3 / 4 —5 St. nach Meran oder nördl. über die Leadner Alm (1500 m; Einkehr) und Hafiing nach (2'/ 2 St) St. Katha rina in der Scharte (S. 50) nnd mit der Haflinger Schwebebahn nach Me ran (R. 7); schöne Mittelgebirgswan- derung. e) Nach Lana: 3'/ 4 bzw. 4 St. nw., sehr zu empfehlen. An das r. Ufer der Etsch und entweder Straße oder (kürzer) 1. bez. Fußweg sö. nach (V2 St.) Ä'alSj ital. Halles (331

m] ; Aussicht) nach (3'/ 4 St. ) Völlan, ital. Foiana (718 m ; Gasth. alla Torre [Turm] mit Ruine Mayenburg; oder, noch lohnender ( 3 / 4 St. weiter), von Tisens 1. bez. Weg über das romantisch gelegene Völlaner Bad, ital. Bagni di Foiana (832 m; Wirtsh., sehr einfach) nach Völlan, dann Pflastenveg steil hinab nach (4 St.) Ober-lana (s. unten).] (19 km) Gargazon, ital. Gargazzone (258 m) ; 1. Schloß Leonburg, Schloß Brandis und Mayenburg. — (23 km) Läna -Burgstall, ital. Lana Postal (264 m ; elektr. Bahn

, s. unten) ; Ausgangspunkt für das sw. einmündende Ultental (s. Meyers »Ostalpen III«). Etektr. Bahn in 20 Min. nach (4 km) Ober-Laila, ital. Lana di sopra; endet bei der elektrischen Bahn Lana—Meran (S. 42 r.). R. (12 Min.) Burgstall; 1. jenseits der Etsch Meder-Lana, ital. Lana di sotto (273m; Gasth.: Stella [Stern]; Lepre [Hase]), in der Kirche ein gotischer, holzgeschnitzter Altar, Mitter-Lana, ital. Lana di mezzo (282 m; Gasth.: Uva [Traube]) und Ober-Lana, ital. Lana di sopra (301 m ; Gasth

. : Lanaer Hof; Pens. Aquila nera [Schwarzer Adler], Pens. 22—24 L. ; Café Albergo Theiß, 24 Z., Forellen), zusammen mit 3900 Einw.; PTF, Ärzte, Apotheke. Klimatischer Kurort (auch im Winter) ; im Herbst Traubenkur. Ausflüge von Ober-Lana. a) Die Qaul ist eine 2 km gut gangbar gemachte Schlucht der Val- schauer (Steig am 1. Ufer, am Elek trizitätswerk [Wasserfall] vorbei). b) Von Hotel Theiß elektr. Bahn in 26 Min. nach Meran und elektrische Schwebebahn zum St. Vigiljoch (S. 50). c) Bez. Weg über Schloß

Leben berg (S. 49) nach (l 1 /« St) Marling (S. 49). Von Ober-Lana in das Ultental s. Meyers »Ostalpen III«. Über Lana das Schloß Braunsberg. Weiterhin r. Schloß Katzen stein, darüber die Fragsburg; im Vorblick Meran, 1. Schloß Leben berg, weiterhin Marling. — (30 km) Untermais, ital. Maia Bassa (295 m ; Alb. Cavallino [Rößl]) ; dabei Hst. der elektrischen Bahn Lana-Meran. (32 km) Merail, ital. Merano (303 m ; Bahnwirtsch. ; E. 7).

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/08_02_1922/MEZ_1922_02_08_1_object_645966.png
Page 1 of 6
Date: 08.02.1922
Physical description: 6
und Lana einen Vertrag mit der Tschechoslowakei, der nach dem Schlosse des Präsidenten der Vertrag von Lana heißt» obwohl er eigentlich in Prag abgeschlossen wurde. Gegen diesen Vertrag haben sich aus begreiflichen Gründen schwer wiegende Bedenken geltend gemacht, die vor allem darauf hinauslaufen, Deutschosterreich nicht in die Krallen der Kleinen kntente fallen, Deutschösterreich nicht von Deutschland abdrän- gegen die Sudetendeutschen ausspielen zu lassen. Ueber sche Regie- chösterreichisc

> gesonnen sind, diesen geht in Brüche gen und gegen die Sudetendeutschen aus diesen Vertrag von Lana wird die deut rung stolpern, da die Großdeutschen nich Vertrag hinzunehmen. Die Reglerungskoali und Schober kann den Vertrag von Lana nur dann unter Dach und Fach bringen, wenn die Sozialdemokratie Schützenhilfe leistet. Letzteres wird allerdings eintreten, da Schober ja nur das politische Testament Dr. Renners oollstreckt. Der Vertrag von Lana löffelt die Suppe aus, die Dr. Renner

mit seinem Geheimbündnis mit der Tschechoslowakei eingebrockt hat. Dieses Gehelmbündnis war sicherlich noch schlimmer als der Vertrag von Lana, da es sogar eine militärische Unterstützung der Tschechoslowakei durch Deutschösterreich tm Falle eines Konfliktes mit Ungarn v trag von Lana. Das ist ja s I er V Herrn Schober gefällt der Ver lieblich nicht verwunderlich, denn zum Teile wenigstens, seines Geistes Kind. Es wäre _ ich auch noch begreiflich, daß Herr Schober alles daran etzt, diesen Vertrag unter Dach und Fach

, das ist die Art und Weise, in der Herr Schober die bittere Pille des Vertrages von Lana für Deutsch österreich überzuckerte. Diese Art und Weise bedeutet eine volle Preisgabe des sudetendeutschen Standpunktes, so daß der Un heilsvertrag von Lana seine Schatten bereits auf seine Befürwortung vorauswirft. Wenn Schober sagt: „Eine Aenderung der territorialen Verhältnisse in staats rechtlicher Beziehung liegt außerhalb des Bereiches ernster Kombinationen', so heißt dies nichts anderes, als Deutschösterreich

der Deutschen aufgerusen werden wird. Herr Schober hat uns damit einen sehr schlechten, den Tschechen aber glänzenden Dienst erwiesen. Wenn aber Herr Schober von Zustimmungsäußerungen deutschnationaler Abgeordneter spricht, so wäre es gut gewesen, Namen zu nennen. Entweder flunkert Herr Schober oder es liegen schwere Disziplinbrüche vor, da sowohl der Deutsche parlamentarische Verband, als auch die deutsche Sozialdemo kratie der Tschechoslowakei einhellig den politischen Teil des Vertrages von Lana

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/17_10_1926/AZ_1926_10_17_4_object_2647064.png
Page 4 of 8
Date: 17.10.1926
Physical description: 8
, die nun auch mit den anderen geschnitten wurden un!d wohl ein seltenes Vorkommnis sind. — Als eine den weisen Vorkehrungen des Hern Podestà Ing. Paor und dem Svrengeltierarzt Dr. Zai verdankende Wohltat können wir es halten, daß trotz bes kürzlich stattgefundenen gro ßen Marktes und der teilweise verseuchten Umge bung in Laces keine Viehseuche herrscht und wir hof fentlich auch den nächsten Markt ohne weitere Ein- chränkung abhalten können. l-otàiekunZ vom lö. Oktober àilanà 84 75 22 72 4 2 Große» Sportfest in Lana. Heute, Sonntag

, findet, wie bereits erwähnt, ei» vom Fußballklub Lana veranstaltete» Sportfest statt, dessen Programm wir nachstehend lwiedergeben: 10 Uhr: Nundlauf um Lana. Offen für Mitglieder des Fußballklubs und des Turnvereines Lana auf einer Strecke von 4 Kilometer. Start und Ziel beim Gasthaus Theiß. Halb g Uhr: Empfang der Festgäste und Spoàarlin an der Trambalmhaltestelle uno hierauf Aufmarsch Mit Musik zum Sportplatz. S Ahr: Freie Turuvorführungen der Schüler der Ele mentarfchule Lana. Halb 4 Uhr

: Cröffnungswettspiel zwischen einer kom> binierten Mannschaft des Sportklubs und Hansa klubs Merano gegen Fußballklub Lana, ü Uhr: Ehrenwermut in der Turnhalle und Begrü> ßung der Festgkste. Preisverteilung an die Sieger des Wettlaufes. 7 Uhr: Hasenschniaus. lm Gasthof „Traube' in Lana di mezzo lMtterlana), Tanz, Torggel, Kastanien braterei, Konfettifchlacht und Senpentinen. Halb S Uhr bis halb 10 Uhr: Platzkonzert der Bürger kapelle von Lana. Im Gastljause Konzert der Sa lonkapelle des Sportklubs Merano. > Halb

S Uhr: Turnerische Vorführungen des Turnver eines Lana bei bengalischer Beleuchtung. Der Eintritt ist für jedermann frei uno es verkeh> ren Extrazüge der Straßenbahn nach Merano um 10 Uhr und um halb 12 Uhr abends. Fußball Fußballmeisterschaft. Die diesjährige Meisterschaft wird heute > eröffnet und treffen sich am hiesigen Sportplatz die beiden älte sten und bestbekannten Klubs, der Meraner Sportklub und S. C. Rapid aus Bolzano. Es wird vekannt- gegeben, daß der Spielbeginn auf 2.45 Uhr nachmit

tags angesetzt wurde. Sportklub stellt folgende Elf: Mazohl, Apolonlo, Klrchlechner, Gasser, Lorenzi, Lastei, Gutweniger, Hesse, iMayer, Suina, Dapra, Panch«ri. — Für das Spiel In Lana wurden folgende Spieler nominiert: Vanzo, Dell'Antonio, Tauber, Gut weniger, Stummer, Gilli, Holzgeihan, Teccini. Tourismus yüllenfchluß. Aus den Dolomiten wird uns niiitgeteilt, daß die VasolettlMte, wie alle übrigen Hütten dieses Gebietes, bereits gesperrt wurde, daß jedoch ein Winterraum offen bleibt. «IM villi

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Page 4 of 6
Date: 16.07.1923
Physical description: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/07_10_1905/MW_1905_10_07_3_object_2546085.png
Page 3 of 16
Date: 07.10.1905
Physical description: 16
yj *w -*.T-±^« - -., Vju r-'-J . '' Nr. 40 Mais« Wochenblatt. Seite 3 Gärtner in Untcrmais; Forst; R. Reichsritter v. Leon in Lana; Johann Klein in Algund; Hermann Kirch- lechncr, Hof Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. Bronzene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 m ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pollang, Lechenhof in Lana

; Gutsocrwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana ; Franz Berdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Zllgund; Plois Prammer, Gärtner in Unter- osef Haller in,. Die zierliche St. Georg-Kirche in Obrrmais ' erfuhr in neuester Zeit einige erfreuliche Ver-! schönerungen. So wurden die im vorigen Jahre blosgelcgten Fresken au der Westseite ^ der Kirche — eine Kreuzigungsgruppe und St. Georg — vom Maler

--' Winter hinterdrein. — Durch Oktobermücken gau); Franz Stauber, Lana; Erich Wittkugel, > laß dich nicht berücken. —-Oktober und März '' nr t , - -> gleiche sich allerwärts.— Wenn im Moor viel Irrlicht stehn, bleibt der Winter lange S ,. _ „ . . , thändler, Meran. A n e r k e n n u n g s- Diplome: F. Sanftl, Bozen, Martin Lösch Lana; I. Schweiger, Lana; E. Plaumann, schön' — Ist nn Herbst das Wetter hell, so Lana;JohannSmukawctz,Obsthändler,Unter-,bringt es den'Winter schnell. — Sitzen die mais

Breitcnbcrgcr, Gärtner auf Schloß! der Oktober viel Regen gebracht, so hat er' Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die auch gut die Accker bedacht. — Wolfgang Herren Chr. Frank, Alois Maier und Anton Regen, verspricht ein Jahr voll Segen, — Falch) sprachen dem Ausstellungskomitee für Oktober rauh, Januar flau. — Sankt Gallen das Arrangement der in in jeder Hinsicht läßt den Schnee fallen. — Wie im Oktober äußerst gelungenen Ausstellung die vollste! die Regen hau'sen, werden im Dezember die fachliche

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_07_1896/BTV_1896_07_10_5_object_2964063.png
Page 5 of 8
Date: 10.07.1896
Physical description: 8
vom 17. ds. gegen eine Notitz im „Bote sür Tirol und Vorarlberg' vom 3. Juni, Nr. 126 und sucht Vorarlberg' Str. RS». den Beweis -zu erbringen, dass die Straße Ulten- ProveiS-Ponte Mostizzolo kürzer ist als die Straßen- strecke Lana-Gampmpass-Fondo-Ponte Mostizzolo und gelangt zum Schlüsse, dass sür das Militär der Marsch über den Gampen bis Ponte Mostizzolo um 2 V« Stnnden länger wäre als über die Straße Ulteu-Hos- niatt-Ponte Mostizzolo. Wir glauben, man solle auch deu Ortskundigen hierin ein offenes Wort gestatten

und die Angelegenheit sachlich betrachten. Strecke und Kosten sind bei Anlage einer neuen Straße immer zwei wichtige Factoren. Untersnchen wir zuerst die Strecke. Nehmen wir die jetzt vom Volke angenommene Gehzeit auf beiden Straßen. Von Ponte Mostizzolo bis ProveiS werden 3 Gehstunden gerechnet, von ProvciS bis Mitterbad ebenfalls 3, von Mitterbad bis Außer hof weitere 3, vou Außerhof bis Lana eine halbe Stunde, also im ganzen von Ponte Mostizznlo bis Lana 9>/z Stunden oder nngesähr 47 Vs Kilometer, (den Kilometer

zu 12 Minuten gerechnet.) Dagegen sind aus der Strecke Fondo-Lana, von Fondo bis U. L. Frau im Walde 2 V? Stunden, von U. L. Fran im Walde aus den Gampen '/s Stunde, vom Gampen über Tisens bis Lcina 3'/- Stunden, also auf der ganzen Strecke Foudo-Laua 6V2 stunden oder 32'/» Kilometer. Nur für diese Strecke Fondo- Lana hat die Gampenstraße gebaut zn wer- deu, da vou Fondo nach CleS u. j. w. schon eine Straße besteht — uud eine Gampenstraßc die Bezirks- haiiptmannschast Meran auf dem natürlichsten Wege

mit der BezirkShanptmannschaft CleS verbinden würde — während die Ultenerstraße von La na bis Ponte Mostizzolo neu zu erstelle« ist. Der — n- — Correspoudeut der „Meraner Zeitung' hat von Hofmatt (Hofmahd) bis Lana nur 16 Kilometer, was hier Heiterkeit erregte, die Berichtigung dazu findet sich in den Gehstnuden der oben angegebenen Strecke, ProveiS-Lana mit 6^ Stunden, oder den Kilometer zn 12 Minuten gerechnet 32 V2 Kilometer, von ProveiS bis Hofmatt ist eine starke Gehstunde, nngesähr 6Vs Kilometer, so haben wir von Hofmatt

bis Lana 26 Kilometer, statt 16, wie der — — Corrcspondcnt der „Meraner Zeitung' annimmt. Wie der — — Eorrcspondeut mit 9 V_> Kilometer 2 Vz Stunden heraus bringen kann, um den Marsch über den Gampeu um diese Zeit länger zu machen, ist nns unverständlich. Gehen wir nach dieser Abschweifung auf der schon ge ballten Straße von Fondo weiter bis Poute Mostizzilo uud berechnen wir die Strecke: von Fondo bis Brez 1 Stunde, von Brez bis Revö 1 Stunde, von Neu» bis Eagnü ^ stunde, von Eagu«!> bis Ponte

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/30_11_1940/AZ_1940_11_30_2_object_1880377.png
Page 2 of 4
Date: 30.11.1940
Physical description: 4
freiwillig oder zwangsweise verlassen, gesammelt wer den. Das nötige Neisevisum wird ihnen von den französischen Behörden selbst bei den Konsulaten besorgt. Merano und Umgebung Ein Rnndaanq durch die Konserven- ». Marmeiademabril! Menz S Gaffer in Lana Luftige Fahrt unter einem sonnigen Spätherbsthimmel durch ein Meer von Jahre 1938 ubernahm die Firma in Ora die nicht lebensfähige Weinkellerei u. baute sie für die Erzeugung von Halb fabrikaten um. Dort wurden im Jahre 1938 420.000 Kilo Halbfabrikate

erzeugt und im Jahre 1940 bereits 750.000 Kilo; sodaß die Gesamtproduktion an Halbfa Obstbäumen, die jetzt wohl ihre kohlen brikaten in beiden Betrieben im Jahre Aeste in die Lüste strecken, aber in meni gen Monaten wird sich deren grünes Laubdach in dieser sruchbarsten Zone un seres Tales wiederum fast endlos ausdeh nen. Noch vor kurzem bot sich dem Auge 1940 eine Höhe von 2.500.000 Kilo er reichte. Im Jahre 1936 wurden in der Fabrik in Lana an Marmeladen, Konserven und Kompotten

Entwicklung in Finnland, wel che die fast einstimmige Billigung des Volkes findet, nicht zu stören, hat der Mi nisterrat im Parlament den Antrag auf Verlängerung der zu Beginn des letzten Krieges gewährten Vollmachten auf un bestimmte Zeit gestellt. sprengte die stachelige Hülle und lachte uns verführerisch an. Nunmehr ist all' diese Herrlichkeit vorüber, aber stets ist die Fahrt nach Lana eine scl'-» und ver lockende. Zur Linken und Rechten k sen und Feldwege, maleris, Höfe und mit Blumen geschr fixe

. Auf halben Wege grüs Schloß Monte Leone mit feil scl>en Mauern,innen, Erkern, ten und dem 30 m hohen ? ter. Mit dem Blick eines st> schers mustert die Veste, die statischen Anzahl van Gebäuden !- u- gen des Beobachters wie eine Berstadt en miniature präsentiert, das Tal der Adige. Dann Lana... In malerischem Durcheinander schmiegen sich die Häuser von Oberlana an die Felsen, welche die prächtige Feste Monte Bruno tragen, auf der anderen Seite erheben sich auf ebe nem Wiesengrunde die Wände zu bedeu- Zeit

gestern tender Höhe, von welcher die Wipfel der riunì im Littorio-Hause Kastanienhaine von Fojana herunter 1936 auf 400.000 Kilo im Jahre 1940 gestiegen. Aus allem Gesagten erhellt wohl zur Genüge, baß die Marmelade- und Kon servenfabrik Menz und Gasser in Lana als ein vollständig modern eingerichtetes Unternehmen angesehen werden muß, das in unserer Provinz gerade in der gegen wärtigen Zeit im autarkischen Sinne dem Regime einen der wichtigsten Beiträge leistet. Bei diesem weiten Rundgang

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_08_1926/AZ_1926_08_14_4_object_2646716.png
Page 4 of 6
Date: 14.08.1926
Physical description: 6
. Die Tagesziffer ein schließlich der bisher gemeldeten Jahresparteien 1S03 Personen^ Wanderburschen. Gestern traf in unserer Stadt eine Schar deutscher Wandervögel ein. Nach Besich tigung unseres Kurortes wurde ein gemeinsamer Aus flug nach Lana unternommen, woselbst sie der wild romantischen Gaul einen Besuch abstatteten. Vor ihrer Abreise wurde am Viktor Emanuelplatz unter Absingen fröhlicher Wanderlieder ein Ständchen ge geben, um dann unter Hochrufen unsere Stadt zu verlassen. Felssturz. In der letzten

und ist in seiner gesamten Aufmachung al» sehr gelungen zu bezeichnen. c>. » ... üer àteoroloslselien Station Rierano ?relt»e> 6en IS.àxuet 1926 ?elt (krüli, inittsx«, abencki) S, 2, k ksrometer . . . . 73L, 736, 7Zb Sonne .... 14, 42, S5 Lckstten ... 13, Li, L4 k^euclltixkelt... LS, 20, 30 Levcöllcuoe .... Mn6rIcKtllUL ... VlnàtSrke .... — àxlmury 42 . Minimum L Mttemaz: Kelter Lana k. Aufhebung einer Saslhauasperre. Di« vor zwei Monaten auf behördlichen Austrag erfolgt« Sperre de» bestbetannten Gasthofes „Lanahof

' wurde letzt« Woche aufgehoben und wird der Betrieb im gleichen Ausmaße weitergeführt. t. Todessall. Montag, den 0. August, bewegte sich in Lana «In imposanter Trauerzug. Der schlicht« Holz sarg aber barg di« L«ich« des hoch». Pater Ambras Gürtler aus dem Kapuzinerorden Lana, ein ehr würdiger und zu -verehrender -Priestergret» von 32 Jahren. Ann war des edlen Toten Gewand, doch hehr und Wohlgefallen vor allen Menschen war s«in Wandel, ein schmaler, einsamer Wey, gewandelt in wahrer Gottesfurcht

der edle Prlestergrei» auf seinem letzten Zug« geehrt. Groß war dl« Teil- nahm« aller Kreise der Bevölkerung, am Leichen begängnisse, da» sich wirklich zu einer großen Trauer« kund-geb-ung ausbildete. Sämtliche Funktionäre der hiesigen Behörden waren bereitwilligst erschienen und begleiteten den edlen Dahingeschiedenen aus dem letzten Dame. Unter den Trauergästen, au» geistlichen und weltlich«» Kr«is«n, befanden sich der Podestà Eav. Dott. Michel-Minhardt von Lana mit Ge- meindevevwalter F. Ennemoser

, ferner die Herren Richter der tgl. Prütur Lana, Dr. Guido Magagna und Dr. Pfaundler, sowie der kgl. Notar >Dr. Nicca- bona, die Herren Aerzte von Lana und andere Per sönlichkeiten. Und ergreifend schöne, sinnige Grabes- welsen, musterhaft gegeben von unserer stet» bewähr ten Bllrgertapelle Lana, schufen für Augenblick« Feiertagostimmung, während der schlicht«, edle Tot« Im Klostergarten zu Grabe ging . . . Des Toten stil les, frommes Wirken ist verewigt wi« sein Andenken, da» nie ersterben

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/15_09_1932/AZ_1932_09_15_6_object_1879503.png
Page 6 of 8
Date: 15.09.1932
Physical description: 8
st 5A«veaze«»sva' Donnersrag, ?en 13. September 1332 R V Programm des großen Sbsternte-Festes in Lana Der Obstbau in Lana ist einer der ältesten '>oes Etschiandes. Die Ortschaft selbst, verdank! nur diesem ihren bescheidenen Wohlstand. Im > Rahmen eines Umzuges und Herbstfestes, soll ,ein geschichtlicher Rückblick über die Entwick lung und Verwertung desselben bis zum heu tigen Tage, geboten werden. Beinahe Zwanzig j'Gruppen werden die Romantik und Me Ar beit, welche die Entwicklung

und Fachmannes fesseln. Sie .zeugen von äußerst forasamer Ar beit und ^leisz. Aon der ältesten bis zur neue sten Einbrin5ungsw?ise wird alles aufgezeigt. Es folgt der Export. Die Samer und Karr ner, welcke als erste das weitere In- und en gere Ausland mit unsere» heimischen Früchten beschickten, waren die ersten Boten, welche un ser köstliches Obst dort verbreiteten. Der vier- 17. Ein Sortierwagen, schön geziert. Einzug des Festzuges um 2.30 Uhr zum Gaulseft in Lana di sopra. ^ In der Gaul: Ab 1 Uhr: Koinerk

der Musikkapelle ZNaia Bäsia. Sortenschau. Wein. Bier vom Faß. Almhüite mit Krapfen, Kegelspiel (1. Preis: 1 Schaf). Steinstoßen usw. Die Betriebsleitung der Tram Merano-- Lana wird anläßlich des Festes Sonderzüge verkehren lassen, auf denen auch Karten für das Fest in der Gaul-Schlucht zum Verkauf gelan gen werden Versnàlàssen von deuie Kurhauspromenade. Täglich Konzert des gra ben Kurorchesters und Tanz auf der Terasse des Kurhauses. Cafe Promenade täglich Konzert. Theaicr-Kino. Heute „Svengali'. Hotel Posta

an? der Vksmmà Also am 18. September, auf nach Lana! Wie wir schon mitgeteilt haben, findet am kommenden Sonntag im benachbarten Lana ein großes Obsternte-Fest statt, für welches das Organisationskomitee, bestehend aus den leiten den Persönlichkeiten der Feuerwehr folgendes an Attraktionen reiches Programm aufgestellt hat: 1.30 Uhr: Abmarsch des Festzuges von Lana die mezzo. Ankunft in Lana di sopra gegen 2 Uhr. — Dieser Festzug stellt bildlich die Einbringung des in der ganzen Welt ob seiner Schmack

- haftigkeit bekannten Obstes unserer Gegend dar. ebenso den Export unseres Obstes und beginnt mit dem Jahre 1860. Die Einbrin gung wird in 4 Gruppen dargestellt. Jeder Gruppe wird ein Schild mit der betreffen- den Jahreszahl oorangetragen. I. Gruppe von 1360—189». 1. Bauern in Tracht zu Pferd. Kinder mit Obstkörbchen, Saliner. Biirgerkapelle Lana. 2. Obstklauber mit Lehnen. Ruckkörben und Tschackl, 4 Klaubscheren. 1 Schaffer. die Leute in Arbeitskleiüern. mit Bitterer, Mund- und Ziehharmonika

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_7_object_2512718.png
Page 7 of 10
Date: 31.08.1912
Physical description: 10
an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohne gleichen. Man bedauert, sie in so kurzer Zeit vollendet zu sehen. Die Fahrt führt von der Talstation durch die Zweige von Kastanienbäumen und über Weinberge aus die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weiagelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens aus. Man erblickt das breite Ablagerungs- delta des aus Ulten kommenden Valschauer Baches, aus dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Seine Wildheit

hat in verflossenen Jahrhunderten durch Überschwemmung und Ver- murung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement des OrteS, dessen Obstgärten der sorgfältig durchgebildeten Be wässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangengenommen. Bald erscheint Lana nur mehr

wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana— Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebe bahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tirol und den Passeirer Gipseln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und TisenS bis Ueberetsch und bis zur Mendel aus. Wer daS Herz

. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren. Man blickt auf den wunder vollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien auszutauchen beginnen. In der Bergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden Kolonisation des Bergrückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Touristen- hauS zur Aufnahme der Gäste bereit, ein Speise saal und mehrere Villen sind im Bau. Für Zufahrt, Licht Wasser

ist eine Gesellschaft auS Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllens- perger in Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti K Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bauherren fungierten der leider zu früh ver storbene Architekt Birkenstaedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Walter Conrad in Wien, der den gesamten Verkehr mit dem Eisenbahnministerium, die amtlichen Proben und die Inbetriebsetzung der Bahn geleitet hat. Alle Beteiligten einschließlich der Referenten

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_12_1920/TIR_1920_12_30_4_object_1974943.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1920
Physical description: 12
wird. Aus La na wird uns unter dem 28. Dezember berichtet: Heute fand unter grober Teilnahme der Bevölkerung das Begräbnis der am Ll>. Dezember verstorbenen D.-O.-Schwester u. Lehrerin Charitas Corazza in Lana statt. Es rvar das ein Begräbnis, wie man e» noch nie in Lana bei einer Ordcnc.>Äwest'.'r gesehen. Ein Leichen, wie sehr die ganze Zeoöiie- rung die Verdienste der Verstorbenen für die Cc. nieinde Lana zu schätzen weiß. Aufzer der gesamten Teistiichkeit von Lana war euch der Ecuieindeaus- schich und der Onsschulrat vollständig

erschienen. Eine große Zahl ihrer jungen und alten Schülerin nen begleileien die Verstorbene zu Trabe. Ist ja beinahe die Lanze gegenwärtige uxü-'iche Gcucra- tion vvn Lana einst unter ihrer Leitung aufgewach sen und wollte ihrer geliedien Lehrerin als Dank noch das letzte Geleite geben. Auch die Vürgerka- pelle nahm am Begräbnis teil. Der Pfarrchor sang ihr noch ein sünsstimmige? Magiiifilat über das Trab. Schwester Corazza wurde geboren zu St. Walburg in Mehl am IL. Juni lM,>. Nachdem sie Z8L2 in Bojen

das Reifezeugnis erhalten, wirkte sie ein Jahr als Lehrerin in St. Nikolaus in !ll- ten, wählte dann, dem Beispiel ihrer Geschwister folgend, den geistlichen Stand und fand darin Stütze und Würze für den schwierigen Lehrberuf. Am 9. Mai 1883 trat sie in das D. O.-Schwestern« kloster in Laneag, Lana, ein, erwarb sich das Lehr- defähigungszeugnis i» Innsbruck am 22. Oktober Z5B4 und legte am 15. Oktober Z885 die hl. Ce- lübde ad. Darauf wirkte sie ununrcrbrol?>en durch volle 3l Jahre als Lehrerin an der früiser

drei- klassigen, seit LlilL sechstlajsigen Privatmädchen volksschule der D. O.-Schwestern. Von IKW bis IS1K führte sie auch das Amt der Schulleitung. Während dieser langen Zeit hat sie viel und ver dienstvoll für die Ehre Gottes — in selbstloser Hin gabe am Wohle vieler Hunderter von Mädchen u. in uneigennützigster Weise für die Gemeinde Lana gearbeitet. Ein jahrelanges Magenleiden forderte schließlich eine zweimalige schwere Operation, so das, sie während der letzten vier Jahre nur mehr teilweise

, die sich die Feuerwehr dinch die ver arbeiten bei den zall'eichen Bränden in Lana im heurigen Jahre erworben, bereitete die sseu-rwehr- Kommandant Schaft ihren Mitgliedern am Ste'hans- tag im Gasthof zum Theis einen gemütlichen Ab- d niir darauffolgender Verleilung von Geschenken. Bei dieser Gelegenheit trat zum rrsteinurl die neit oe- gründete Saloükai'esie. nnterftütit von ci 5/Iüsiktrn ans Meran, in die Oeffentlichkeit. Durch ihr flot tes Svieleu hrrte sie gleich die Herfen a^er erwor ben. Besonder- Änklaug

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/04_11_1927/AZ_1927_11_04_4_object_2649460.png
Page 4 of 6
Date: 04.11.1927
Physical description: 6
-1 lpenze Nun g' Freitag, den November 1827 Fahrplanerweiterung der Schwebebahn Lana—VigiZjoch Um vielfachen Wünschen der Bevölkerung entgegenzukommen und den Touristenzustrom aufs Vigiljoch unter der Mittags-eit leichter l'ewältigen zu können, hat die Direktion ge nannter Schwebebahn einen neuen Wagen ein gefügt, der von der Talstation Lana um 11.45 abfahren und auf der Bergstation um 12.0S Uhr ankommen wird. Durch diese Erweiterung des Seilbahnver kehres ergeben sich ab morgen 5. November

folgende Zeiten: Ab Laua: 8.10, 10.05, 11.45, 14-3S. 18.10. An Vigiljoch: 8.32, 10.27. 12.05, 14.57, 18.32. Ab Viqiljoch: 8.00. 11.33, 14.47, 18.20, 19.00. An Lana: 8.22, 11.55, 15.0?. 1?/.?. 1? ?2. Lana vom Orlsfriedhofe Lana k. Dem Besucher der letzten Ruhestätte der Toten bot sich in den Gedächtnistagen auf dem hiesigen Friedhofe ein anmutiges, bezauberndes Bild, das stille Walten der Nuhe und der welt- cntsernen Abgeschiedenheit spiegelt sich iiuf all den bunt geschmückten, mit gedenkenden Liebes

gaben gezierten Grabeshügeln. Und Freude und Genugtuung wirkte sich in aller Züge aus über die seltene, vorzügliche Ordnung und Instand haltung unseres Ortsfriedhofes im heurigen Jahre. Und wohlverdientes Lob wurde denn auch dem Mesner der Pfarre Lana, Herrn Franz Jnnerhofer, zuteil, das der Podestà von Lana, Herr Cav. Dr. Michel-Weinhart, sichtlich er freut über die großartige Aenderung im An blicke des ausgedehnten Friedhofes, dein Mes' ner auch persönlich in liebenswürdiger Weise ausdrückte. Wohl

ist dieser großartige Erfolg in» Grunde der Initiative unseres Gemeindeober hauptes, des Herrn Podestà von Lana, zu ver danken und gereicht das entzückende, bluten- bunte B'ld eines wohlgeordneten Gotte-zackers der Gemeinde zur Ehre und stetem Ansehen. Das dem Pfarrmesner gezollte Lob ist -vohl- verdient und wird diesem für sein dienstbeflis senes, eifriges Wirken für die bewährte Berufs freude ein fernerer Ansporn sein für seine wei tere Tätigkeit im Dienste Gottes und der für sorglichen Nächstenliebe. H VsIIe

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_07_1927/AZ_1927_07_16_5_object_2648841.png
Page 5 of 6
Date: 16.07.1927
Physical description: 6
dieses Monats, die Angelegen heit der Reduzierung der Mietzinse im Sinne des kgl. Dekretes Nr. !143 vom 16. Juni 1927 zu ordnen. Sollte der eine oder der, andere im Zweifel sei» über die Höhe der rückzuvergütenden Summe, so werden ihm diesbezüglich bereit willigst und kostenlos, die entsprechenden Aus künfte in unserer Bereirtskanzlei erteilt. Lana Zum kirchenfest am Skapulier-Sonnlag in Lana di Colto k. In Sommermitte, zur Zeit des Hochstan- d>s der Fruchtbarkeit der Erde, seines verhei ßenden Segens

, feiert die Kirche alljährlich das Skapuliersest, ein Fest, das mit besonderer Lorliebe von der Landbevölkerung mitbegan- gen wird, trotzdem gerade zu dieser Zeit sich alle Heinde unermüdlich und fleißig regen müs sen. Dieses Fest wird nun auch diesjährig von der Pfarre Lana mit möglichster feierlicher Entfaltung, der Würde und Hehre dieses gro ßen Tages angemessen, begangen und finden bereits dazu die Vorbereitungen statt. Neben der alljährlich hübschen und reichlichen Aus schmückung und Beflaggung

der Häuser mit den Nationalemblemen, der überraschende» Fülle duftender Blumen und Blüten an den Fenstern und Gesimsen, wird Heuer ein impo santer Triumphbogen an der Hauptpforte der Kirche aufgebaut, dessen tannenduftendes Grün sicherlich festlich dem Beschauer'anmuten wird. Bor Beginn des vormittägigen Gottesdienstes wird die Bürgerkapelle Lana diesen passieren, vor dem Gotteshause sich postieren und neben unserem bestgeschulten Kirchenchore die musika lische Begleitung besorgen. Den Glanzpunkt

sich an den Wundern der Heimat, lernt leise-beten und die Andacht kennen. Es folgt wiederum die Bürgertapelle Lana mit stimmungsvollen Weisen während des Ilmganges, dann das Allerheiligste ' unter dem schweren, kostbaren.Traghi.mmel, getragen von angeschenen 'Ortsbürgern in heimischer Tracht. Und über.den tiefgrünen Fluren . das weihevolle Klingen und gewaltige Tönen der Glocken von Lana. Der weltliche Teil dieser alt herkömmlichen Feierlichkeit wird sich haupt sächlich in Lana di, Sotto abwickeln

. Wenn der Wettergott dem Tage gnä dig und gewogen ist, wird Lana àem reizvol len, aber auch stimmungsreichen Tag entgegen sehen, der mit der Andacht des Herzens auch frohes Gemütsbewegen neu erstehen läßt. l SS 66 VillnLIZtal Dd 1. Fun! SrüLkZRSt! Iw renovier! - là MMlclis Mde » IlmIIciis SvàrgZM > ilmlclil - VmW. àMà - lo à. v. Lsil krox > sSgllcde poslmàinàii a!i Miizs Vinschgau s Silandro Das Eisenliahner-Personalhaus i. Das Personalhaus der Eisenbahner in der Station Stlaiào geht im Rohbau bald

20