6,052 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_147_object_4954145.png
Page 147 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
, Müller- stratze 4. Müller Adolf, S.-B.-Schmied, Lindengasse 8. Müller Wolf, Ing., Staatsbahnrat, Schillerstr. 9. Müller Alois. Friseur, Stafflerstr. 18. Müller Moisia, Privat, Jahnstr. 26. Müller Moisia, Wirtschäfterin, Amraserstr. 39. Müll« Aloisia, Buchhalterin, Marimilianstr. 81. Müller Amalie, Damenschneiderin, Jnnstr. 41. Müller Anna» Privat, Heiliggeiststr. 6. Müller Andreas, Ing., Lds.-Bau-Oberkommissär, Museumstr. 25. Müller Anton, k. k. Finanz-Rechn.-Rat, Liebenegg- stratze 6. Müller Anton

, Uhrmacher. Andr. Hoferstr. 18. Müller Anton, k. k. Hofrat, Müllerstr. 37. Müller Anton. Religivnslehrer an der L.-B.-A., Pfarrplatz 7. Müller Antonie, Private, Andreas Hoferstr. 18. Müller Benedikt Tischler. Maximilianstr. 39. Müller Berta, Modistin, Anichstr. 17. Müller Christian, 'Private« u. Hausbesitzer, Claudia- strabe 3. Müller Enterich» L.-B.-Wagenmei!1«, Neuhauser- ' strabe 18. Müller Emma, Privat, Amraserstr. 39. .Müller Erich, Ingenieur, Jnnrain 37. Müller Ernst, Buchdrucker, Schubertstr

. 4. -Müller Eva. L.-B.-Kondukteursgattin, Lindengasse Nr. 22. Müller Franz., Maker, Haymongasse 4. Müller Franz, Gutsmitbesitzer. Jahnstr. 33. .Müller Franz, Maschinist, Pradlerstr. 2 a. Müller Franziska, Bedienerin. Mariahilfstr 48. Müller Gebhard, k. t. G end.-Wachtmeister i, P.. Jnnstrabe 79. Müller Georg, Kanzleidiener, Kapuzmerg. 25. Müller Georg, k. u. ?. Militär-Untermtendant, Museumstratze 24. , Müller Gustav» f. I Hptm.-Rechn.-Mhrer. Speck- bacherstr. 23. Müller Heinrich, Fleischhauer, Pradlerstr

. 1. .Müller Hchnrich, Geschäftsinhaber, Pradlerstr. 30. . Müll« Heinrichs S.-B.-Magazinsauffeher, Hunsld- strahe 21. Müller Hildegard, Privat. H.. Sternwartestr. 4. Müll« Johann, Hafner, H.. Frau Hittstratze 3. Müller Johann, Bückererleiter, Leopoldstr. 16. Müller Johann, k. k. Steuerassistent, Jnnstr. 22. Müller Joham Georg, Installateur, Haymong. 4. Müll« 3©|at», f. !. Fzw.-Ob«aufseher, Pradler- .■ stMhe 76. Müller Johann, Bildhauer, Dreiheiligenstr. 7. MM« Joham, Dr.. k. k. Hvfrat i. P.. Fallme

- ragerstrabe 6. Müll» Johann» S.-B.-Tischler. Pradlerstr. 6. MÜll«v Johann. Tischlermellter, Pradlerstr. 11. Müll« Johmn, Bäcker, Mühlau 56. Müller Josef, Kutscher, Mandelsbergerstr. 3. Müller Josef, S.-B.-Adjunkt, Defreggerstr. 20. Müller Josef, Photograph, Fallbachgasse 4. Müller Josef, k. u. k. Oberst. Anichstr. 32. Müller Josef, Amtsdiener, H., Schneebmgg. 54 a. Müller Josef, k. k. Straheneinräumer, H., Höttinger- Au Nr. 62. Müller Josef, Dr.. S. I., !. k. Universitätsprofessor» Sillgasse 2. Müller

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_237_object_4952327.png
Page 237 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
30 Einwohneiverzeichms von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Annas. Müller Emma, Privat, Amraserstr. 39. Müller Ernst, Buchdrucker, Schillerstr. 8. Müller Franz. !. k. Fzw.-Oberauffeher, Pradler- stratze 76. Müller Franz, Maler, Klosterg. 14. Müller Franz, k. k. Ing. i. P. und Hausbesitzer, Anichstratze 17. Müller Franz, k. u. l. Oberleutnant, Schietzanger stratze 2. Müller Franz, Eutsmitbesitzer, Iahnstr. 33. Müller Franz, Gastwirt. Zeughausgasse 9. Müller Franz, Maschinist, Eabelsbergerstr

. 17. Müller Franziska, Bedienerin. Mariahilfstr. 48. Müller Friedrich, L.-B.-Kondukteur, Gabelsberger stratze 17. , Müller Gebhard, k. k. Eend.-Wachtrneister i. P., Jnnstratze 79. Müller Georg, Feldhüter, §>., Huterweg 2. Müller Georg, f. u, I. Mil.-Unterintendant, Kaiser Franz Josefstratze 8. Müller Gertraud, Privat, Amthorstr. 12. .Müller Heinrich, Eeschäftinhaber, Pradlerstr. 30 Müller Hàrich, S.-B.-Magazinsaufseher, Hunold- stratze 21. Müller Hildegard, Privat, H.< Siernwartestr. 4. Müller Irene

, Bankbeamtin, Marktgraben 16. Müller Johann, Bankbeamter, Bürgerstratze 28. Müller Johann, Hafner, H., Frau Hittstratze 3. Müller Johann, Bäckereileiter, Leopoldstr. 16. Müller Johann, k. f. Steuerprakt., Jnnstr. 22. Müller Johann, t u. k. Militör-Rechn.-Ober-Offizial, Anichstratze 12. Müller Johann Georg, Änstallatmr, Haymong. 4. Müller Johann, k. k. Fzw.-Oberaufseher, Pradler- 76 Müller Johann, Bildhauer, Dreiheiligenstr. 7. Müller Johann, Dr.. k. k. Hofrai i. P., Fallme- ray er stratze 6. Müller Johann

, S.-B.-Tischler. Pradlerstr. 6. Müller Johann, Tischlermeister, Pradlerstr. 11. Müller Josef, Kutscher, Mandelsbergerstr. 3. Müller Josef, St.-B.-Bedisnsteter, Südbahnstr. 16. Müller Josef, S.-B.-Assistent, Gumpstr. 15. Müller Josef, k. u. k. Oberst i. R., Dreiheiligenstr. 29. Müller Josef, Amtsdiener, H., Schneeburgg. 54 a. Müller Josef, k. I. Siratzeneinräunier, H., Huter- stratze 3. Müller Josef, Dr., S. I., k. f. Umversitätsprofessor. Sittgasse 2. Müller Josef, Dr.. i t Bezirksarzt, Fischerg. 17. Müller

Jofef, Eutsmitbesitzer, Iahnstr. 33. Müller Josef, städt. Totengräber, Amraserstratze (neuer Friedhof). Müller Joses, Sparkasse-Kassier. Fallmerayerstr. 2. Müller Josef, i I. Eer.-Kanzlist i. P., Hunold- stratze 25. Müller Josefine, Haushälterin. H., Riedgasse 38. Müller Josefine, Metzgermeisterswitwe, Pradler- stratze 1. Müller Jofefine, Blumenmacherin, H., Höttinger- - Aü Nr. 11. Müller Judith, Tischlerswitwe, Pradlerstr. 11. Müller Julius, stadi. Gefällsaufseh., Leopoldstr. 37. .Müller Justine

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_01_1944/BZLZ_1944_01_11_4_object_2101935.png
Page 4 of 4
Date: 11.01.1944
Physical description: 4
' gewesen ist. lind ein Pfiffikus dazu. Er war also für dieses nicht immer angenehme Amt die richtige Persönlichkeit. Von seinen vielen Rechtssprüchen, die lange Zeit in der Er innerung der Dorfleute fortlebten, sei einer erzählt: Da ist einmal der Feichten-Müller auf seinem Steirerwagerl durch den Ort ge fahren. Wie er beim Kogelberger-Hof vorbeikommt, hat da der Hund gerade den Ganaufer sGänserich) durch den Hof auf die Straße gejagt. In seiner Angst jaust der Ganaufer unter den Wagen des Müllers

, und das Hinterrad rollt über den Kopf des schneeweißen Vogels. Erledigt war der Ganaufer. Der Müller steigt vom Wagen und schreit zum Kogel- berger-Hof hinein, es möchte jemand herauskommen. Ist der Kogelberger selbst erschienen. Die beiden waren ohnehin keine guten Freunde, und wie jetzt der Kogekberger seinen toten Ganaufer sieht, fangt er zu plärren an und beschuldigt den Müller der Unaufmerksamkeit. „Schrei nit so, was verlangst für ihn?' fragt der Müller ganz sachlich. Und da hat der Kogelberger zwei

Gulden be gehrt. Das ist für die damalige Zeit zu viel verlangt gewesen. Die Hälfte hätte es auch getan, weshalb der Müller ruhig sprach: „Weißt was, Kogelberger, ich-gib Dir einen Gulden, und den Ganaufer kannst vir auch behalten.' Der Kogelberger aber lärmt, daß er auf so ein Geschäft nicht eingehe, er will zwei Gulden und dann möge sich der Müller samt dem toten Ganaufer zum Teufel scheren. Und da ist der Richter des Weges ge- konunen. Der Müller ruft ihn heran und erzählt ihm den Fall

. Der Kogelberger redet sich immer mehr in Zorn und be steht auf seinen zwei Gulden. Oer Rich ter sinnt ein Weilchen, dann zuckt ein lei ses Lächeln um seine Mundwinkel, und er sagt: „Also, Du, Kogelbsrger, willst fiir den niedergeführten Ganaufer zwei Gulden!' „Ja,' schreit der Kogelberger, „das will ich tausendmal! Und wenn er nit .^rhlen will, mach' ich die Sach' gerichts mäßig I' „Und Du, Müller,' fährt der Richter fort, „Du willst dem Kogelberger einen Gulden geben und ihm noch dazu den Ganaufer überlassen

!' „Ja,' nickt der Müller, ..grad' so möcht' ich's haben.' Jetzt nimmt der Richter die Kappe ab und sagt: „Leut, Horts mir zu, so sprich ich zu Recht: Kogelberqer leg' Deinen Ganauier auf den Hausstein hier! Und Du, Mül ler leg' Deinen Gulden daneben. So: Und jetzt leg' ich zum Gulden vom Mül ler einen von mir. Müller. Du bist frei und kannst weiterfahren. Du Kogecher- ger, nimm Dir die zwei Gulden und bist befriedigt. Den Ganaufer aber behalt'ich mir, den Hab' ich rechtmäßig erworben.' Der Richter

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_02_1944/BZLZ_1944_02_07_3_object_2102159.png
Page 3 of 4
Date: 07.02.1944
Physical description: 4
Freunden d»s Haufe» peweien. den gewjffen Herren Tostet und Meißel aber bei mir ist das angeblich gefährll- . Devrient kam lieber auf die Krones zurück. „Dieser verdammte Jarofzlnlkil War ihr Verderben.' „Sicher. 2lber da muft ich dir etwas erzählen. Bruder, weil gerade von Jaros- zinski die Rede ist. der 1a bei der Spin nerin am Kreuz gehängt worden ist. M>« der Spinnerin hat es folgende Bewandt nis: Cs Ist gar keine Spinnerin Im Spiel, sondern ein Müller und ein Dieb. Der Dieb sollte gerade gehenkt

werden, und der Müller mit Namen Spiner befand sich unter den zwiespältig Glücklichen, 'die der Hinrichtung ganz vorne beiwohnen konn ten, denn er hatte sich, vertraut mit der Gegend am Wienerberg, einen Platz «am nahe der Richtstätte erkämpft. Während der arme Sünder die Leiter zum Gal gen bestieg und einen letzten Blick aul die am Fuft der 2lnhöhe !m Sonnenlicht ausflammende Stadt warf, lieft sich der Müller zu der fürwitzigen Bemerkung hinreiften: er möchte wohl wissen, wie dem auf der Leiter jetzt zumute sei

« doch eine starke Bewegung bemerkbar, Staunen und Spannung zugleich. Der Delinquent aber S 'gte kaltblütigst auf den Müller und riet .Der ist'»!' Man verschob natürlich die Hinrichtung, ergriff den nicht wenig erschrockenen Müller und brachte ihn ins Gefängnis Der Dieb bestand/auf feiner seltsamen Behauptung, dem Müller wurde der Pro- zeft gemacht und zuletzt das gleiche Ur teil gesprochen wie dem armen Sünder, den er bei seinem-letzten Gang io für- witzig gehöhnt hatte. Es nützte kein Leug nen

und kein Beteuern. Gemeinsam mit dem Verbrecher sah er sich eines Tages auf dem Wienerberg, aber nicht im vor dersten Ring der dicht unter den Galgen gedrängten Menge, sondern am Fuft der verhängnisvollen Leiter, die er bleich vor Todesangst bestieg. „Weißt du nun. wie einem ist?' fragte den zitternden Müller setzt der andere. Und da er das grauenvolle Entsetzen in dessen Blick las. hob er noch einmal zu sprechen an und gestand in aller Oesfent- lichkeit, vor Gerichtsbeamten. Henker und Zuschauern, daft

der Müller neben ihm vollständig unschuldig sei er habe ihn nur für seinen höhnenden Fürwltz bestrafen und eine kleine Abwechslung in seine Hin richtung bringen wollen. So kam im aller letzten 2lngenblick doch noch die Wahrheit an den Tag, und der Müller entging dem schimpflichen Tod. Er hatte diele Lehre nicht vergessen und aus Dankbar keit für feine Errettung ganz nahe der Richtstötte die herrliche Kreuzsäule errich ten lassen, die man nach ihm Spiners- kreuz nannte.' Devrient schauderte

4
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/09_11_1864/Innzeitung_1864_11_09_4_object_5024752.png
Page 4 of 4
Date: 09.11.1864
Physical description: 4
reisen, bereits am 15. Juli ausgeführt hatte. Ein nach New-Aork abgesandter Kommissär betrat den Müller im Besitze von Briggs Uhr, welche Müller zuerst schon 10 Jahre zu besitzen vorgab. Müller wurde nach London zurückgebracht, und hier glaubte nun die Staatsbehörde beweisen zu können, daß der im Eisen bahnwagen vorgefundene Hut mit dem früher von Müller getragenen, und umgekehrt, der bei der Betre- tung im Besitze Müllers befindliche Hut mit jenem Briggs identisch sei. Ueberdies weist

die Staatsbehörde nach, daß Müller am 11. Juli im Besitze der Briggs'schen Uhrkette war, und dieselbe in dem Juwelierladen des Hrn. Death gegen eine andere Kette, einen Ring und etwas Geld austauschte, welche Gegenstände ihm Death in einer kleinen mit seiner Adresse versehenen Schachtel übergab. Müller schenkte diese Schachtel dem Kinde des Matthews, welcher sich an dieselbe, angeblich bei Durchlesung von Zeitungsberichten über diesen Fall, erinnernd, auf den Gedanken gekommen sein will, Müller dürfte

der Thäter sein. worauf die Anzeige erfolgte. — Bemerkenswerth ist der völlige Abgang jeglichen Beweises, daß Müller an jenem Abend auf der näm lichen Eisenbahn gefahren; ferner der Umstand, daß ein Zeuge auf der Station Bow zwei Männer mit Briggs in einem und demselben Wagen gesehen haben will, von denen keiner eine Aehnlichkeit mit Müller hatte; auch fragt man sich, wie es dem körperlich schwächlichen Schneider möglich gewesen sein soll, in der Zeit von höchstens 31/2 Minuten Herrn Briggs vollends

zu bemeistern und durch das Fenster ins Freie zu bringen. Alle diese und noch andere Punkte sind nicht genügend aufgeklärt, so wie es nicht bewiesen ist, daß der bei Müller aufgefundene Hut jener Briggs sei und umgekehrt, und daß Müller in einer Stadt, welche notorisch 16,000 Diebe und Diebshehler birgt, die Briggs'sche Uhr und Kette nur durch Verübung des fraglichen Mordes an sich bringen konnte. Nichts destoweniger sprach die Jury. vielleicht wohl einiger maßen unter dem Einfluß der englischen Presse

, welche seit die schleswig-holsteinische Frage von Neuem auf tauchte und die bekannte Lösung fand, systematisch in jedem Deutschen einen „Räuber' und „Mörder' er kannte. das Schuldig über Franz Müller aus, worauf ihn die Richter zum Tode mittelst Strang verurtheilten, ein Urtheil, welches, wenn nicht noch etwas Außer ordentliches vorfällt, am 14. d. M. vollzogen werden wird. Da die gesammte Presse noch fortwährend und mit großer Aufmerksamkeit sich dieser Angelegenheit wid met, und da es den Anschein

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/08_08_1882/BTV_1882_08_08_6_object_2896537.png
Page 6 of 8
Date: 08.08.1882
Physical description: 8
«SS« welche Mahnung muss darin liegen für uns, dem, Verdienste seine Krone >zü weihen, ihm die Palme des Ruhmes zuzuerkennen und eine alte Schuld der Gerechtigkeit in der Anerkennung für einen der Un seligen abzutragen! Dieses Urtheil wäre weiter ge eignet, mich der Darlegung zu überheben, worin das Reformwerk der Buchdrucker - Schnellpresse von Leo Müller eigentlich bestand. Sollte jedoch irgend je mand die Priorität Leo Müllers i» oem bezüglichen Systeme seiner Erfindungen in Frage stellen

wollen, dann stehe ich als lebender Zeuge für die Wahrheit und die Leo Müller zufallende Priorität ein. Ich trat im Jahre 1636 als junger Mann in die Schnellpressen-Fabrik von Hclbig und Müller in Wie» (unter den Weißgerbern) ein und darf mir schmeicheln, des besonderen Vertrauens seitens Leo Müllers theilhaftig geworden zu sein. . . . LeoMül- lcr und sein Compagnon Hclbig theilten ihre Auf gabe in die Besorgung des technischen und des kauf männischen Theiles, denn Helbig, welcher der eigent liche Geldgeber

war, verstand vom Maschinenwesen nichts. ... Leo Müllers gesunder praktischer Sinn gieng von der Erfahrung aus. Müller war Empiriker und stets bestrebt, in der ihm eigenen anspruchslosen und schlichten Weise zunächst das Bestehende zu reformie ren, indem er den Fehlern nachspürte, um durch ent sprechende systemmäßige Veränderungen in der Con- struction Abhilfe zu schaffen. Es war dies ganz entschieden der rationelle, der methodische Weg, der ihn stufenweise von einem Erfolge zum andern führte, bis sein Werk

als ein Systemganzcs zur Vollendung gedieh. Im Jahre 1833 werden es fünfzig Jahre, vass Leo Müller sein erstes Patent erwarb, während er schon ein Jahr vorher sein Project der Buch drucker-Schnellpresse fertig hatte. Müller starb im Jahre 1844, dessen Witwe führte das Geschäft noch weiter und stand dasselbe damals in bestem <vange. Und nun sei mir gestattet auf die Constructicn der Buchdrucker-Schnellpresse Leo Müllers selbst etwas Näher einzugehen. Der von König construierten, sogenannten Bän dermaschine mangelt

werden musste, um praktisch brauch bar zu werden. Leo Müller gelang es, sie vollstän dig umzugestalten, und nach und nach eine ganz neue Construction zu ersinnen, die allen Ansorderun gen zu entsprechen geeignet war. Es war dies die „Dampfschraube' des Buchdruckes. Diese neuen Einführungen betrafen: 1. Die Ver wersung des Rechens und Einführung der Greifer (Fmger) und Puncturen, womit das Register (das genaue Aufeinanderpasscn der vordern Seite und der Rückseite auf dem Blatt eines Buches oder einer an dern Druckschrist

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_4_object_3246479.png
Page 4 of 8
Date: 22.01.1928
Physical description: 8
:!? O., .Gras Du Parc, Torggler (Dorfmeister), Wcis Batta, Russin! Fratelli. Diakonissenheim, Resi Willnauer. Com und Botti, Dr. Hans Kletßl, Bernardon Dom., Pristinger Franz, Oe.iner, Steidler (Martengo), Hellrigl Karl. L. 14.— spendete: Umb. Giovannini. L. 12.— spendeten: Familie Vinzenz Vili, Schwester Josefa Eichner. L. 10.— fpendeten: Aug. Ficgl, The'mer Fr., Binz. Klettenhammer. Fr. Müller, Platter. Tob. Runggaldier, G, Frasnelli. Dr. Bintlec, Joy. Emil Mohr. Guis. Veccari. Fahrner Kar», Gobbi, Müller

, Math. Krippelivieser, Frst. Gut- weniger. Di. Egger, Joh. Müller, A. Giiwcni' ger, Leo Wagner. I. Grissemann, Fischer (Bin- menhandlung), Peter Wenter, Hermann AiL, Fam. Thiel, Vikt. Kirchlechner, L. Werner. Kar. Haas, Frz. Fiegl. Wilh. Schenk, Agosto Sepp», Joh. Mußner, Otto Waibl, Joh. Seids>và F. Hörzinger. Karl Oberhuber, Fr. Dr. Mogn»Jv, Joh. Schlögl, Joh. Oberhammer. I. Äöszler, Math. Leimstädtner. Walter Mayer, P. Dl'vler, Joach. Pfitscher, K. Falch, Knprilin, Jos Zrz, Waidner, Suliman Gabei

, Oberkofle: Al., Engl. Fräulein, Baron Giovanetti, P'gareiZa Rodolfo, Oberhuber (Fa. Fickenscher), sìostner (Rundegg), Dr. Brauner, Dr. Schwitzer. Moes. Luis Torggler, Gräpel (Praderhof), Üeberba- cher (Eden). Hertel Ernst, Trenkwaldsr Ant., Walzl Cr.. Kafka (Molkerei). Dr. Piffl, Sara- cini-Belfort Contesa, Dr. Heimbach, Bar. Eis- kra, Fanny Oettl, Dr. Nich. Müller, Trafoier Geschw., Eggink, Herm. Zeipper, Al. Laduinei. Dr. Ew. Haufe, Chr. Auer (Imperial), Maier (Jfingsr), Kirchlechner (Alhambra), Jos

WielanÄer, Joh. Alber, M. Schumalm, M. Fra- caro, Vedova Schenardi, Fam. I. Peschel, Hotel Bell' aria, Alex. Oesterreicher Witwe, Firma Speiser (Ulrich und Lang), A. Treibenreif. H. Kargruber, F. Goldnagel. A. Reinert, Steiner, Wille,. R. Müller, Dr. Nußbäume?, Fam. Waas Rup. Müller. Dr. Nußbäume?, Fam. Blaas (Stemkino), Dr. Elster, L. Jackl, Joh. Rizzi, Al. Kastlunger, Ferd. JnUauf, Pfleger, Ripper, Platzer und Kofler. Dr. Raffeiner, Frz. König, Dr. Kofler. Dr. Baranek, Bächler, Frz. Wen tels Sohn, Avo

, Schmittner, Peternader (Laurin), M. Pointner, Neuhofer, Jul. Peiker, Holz, Gottsr. Vikoler, PoMli E., Ant. Kastel, Ed. Stanzel, L. Viertl, Frz. Novak, Iennewein, Fritz Jöc- ger, Los. .Jörger, Ganthäler, Peer, Francesco Bìarco, Dante Traversi, Del Ri, Dott. Urss Mauro, Dott. Silvio Sartori, Dott. Giuliano Giuliani, Carlo Trevisan, Ottono Müller, Ma- rio Zucchetti, Dr. Brandstetter, Holzknecht, Cal dini, M. Korkisch, I. Peschel, M. Reinthaler, G. Giacomelli, Dr. Döerr, H. Frieden u. Frau, Wehtberger

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Page 6 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
', Rom, AlöiS Uzel, Wien, Franz Pirbamer, St. Leonhard, P. Hoppe, Groß-Rachwitz, A. Richter, Füssen, Adolf HaaS, Landau, Dr. v. Zimmeter, Innsbruck, Math. wein, Innsbruck, Josef Stiglmaier, Kipfenberg, F. Werth- gamer, Linz. Bälthasar Wigtschwenter, Fügen. Müller, Paternion, Joses Mösetti, --aluru, Adolf Fröhlich, Wien, ^ .. , Franz Spuruh, Proßuitz, Eduard Schütze, Forsl, Johann Verdroß' Innsbruck, Franz Block seu., Wörgl, JosefWellenzohn, Kortsch, Franz Aigner, Gnes a/B.^l5ranz Birnbctcher, Fußäch

Haßfnrther, Meran, Alois Bairer, Reutts, Michael Kern, Scharnitz, Dr. Andr. Naschberger, Linz, Hanns Sonvico, Innsbruck, Alois Äußerer, Eppan, Hugo Fischer, Laibach, Ernst Müller, Wien, Dr. Eduard Krauße, Wien, Luigi Haid, Cavalefe, Dr. Wilhelm >schweighofer, Neumarkt, Josef Rumer, Terlan, Anton Schuler, Stockach, Max Klammer, Wilten, Johann Seidl, Königsberg, AloiS Müller, Innsbruck, Dr. Emanuel Sterzinger, Wien, Josef Müller. Landeck. JofefLaich, Riva, Franz Hochrainer, TrenS, Gustav Mufchweck, Wien

Bannert, Thörl-Aflenz. Michael Braun, Jenbach, P. Naschberger. Innsbruck, Michael Egger. Jmst, Joh. Wieser, Jenesien, Heinrich Heimbl, Vrixen, Martin Hochenegger, Meran, Josef Estermann, Kitzbühel, Leonhard Unterberger, Achen- kirchen, Peter Pfeiffer, Bozen, Josef Grad, Tannheim, Gustav Müller, Prag, Franz Buschmann, .'Wien, Franz Kafsl, Bogenhausen, Joh. Donjak, Ferlach, G. Gschwindt, menger, Wien. Karl Backhausen, Gmünd, Ferd. Bailon, München, Johann Hochrainer, StilseS, Anton Urban, GötziS, Martin

, Hohen- Dangl, Fieberbrunn, Otto Ritter von Höfflern, Baden, warter, Gurk, Xaver Block Mn., Wörgl, I. Ainstad, Peter Ladstätter, Wien, Christian Kuntner, Schlanders, Emetten, Anton Gstrein, Längenfeld, Karl Graf Lamberg, August Hatzmann, Thörl-Aflenz, Alois Ebner, Neumarkt Jakob Kofler, Kurtatsch, Jak. Bachler, Soll, Max König. Pfaffenhofen, Ferd. Förster, Waldhaus, Stef. Sprenger, Wengle, Karl Müller, Klagenfurt, Johaun Kampf, Wien, Hyp. Rammelmaher, München, Joh. Pichlmair, Jenbach, Tobias Grüner

, Atühlbach, Franz Baumann, Wilten, Johann Storchenegger, Jonschwyl, Hanns Weigl, Basel, Edmund Müller, Wien, Josef Biehweider, Klausen, H. Baader, TemeSvar, AloiS Mattevi, Hall, Ludwig Brigl, Eppan, Tobias Brenner, Meran, Alois Larch, Ratschings, M. ^-tanggaßer, Neukirchen, Albert Schmiedheini, Herisau, Anton Fabian, Stockerau, Karl Kammel Edler v. Hard- egger, Grußbach, Hager, Mariasteiu, Fr. Senn, VillanderS, Ed. Sandor, Basel, Franz ^stößl, Eichstädt, H. Koch, Priemiero, E. Shaniel, Wien. Fröhlich

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Klara Weiß . . Zeitungsverwaltung der V „Tyrolia' . > • Ignaz Gufler, Redakteur Ed. Santifaller . . K. Blaas Otto Mayr . . . H, Horstmann u> Frau G. Platz . . . F, Rescb und Frau F. Sekot und Frau .... Franz Zangerl, Direktor und Frau F. H, MoU mit Frau , Josef Stelnwandter mit Frau Franz Heller mit Frau Clement! mit Frau Robert Kaser mit Frau Johann Platzer mit Frau Alois Platter, Katechet Köstler . Müller Otto . . Kalß .... Oswald Hochkofler J. Stell ... Alois Schenk und Frau Bitschnau Hans

, Josef Hochkofler Hans Reiner . . Carl Falch . . Heinrich Hager Math. Kuppelwieser Tänzer Hans, Wenter Weinstube Josef Müller .... Stadtpfarr-Kanzlci, Meran Sebastian Gstrein, Kooperato Josef Calliari, Kooperator A. Mayer . . . Ernst Schulz . < Oberhuber Karl . Binder Gebr. Frasnelli . . . Pansera Familie Pfltscher . . Franz Müller < . . Karl Langebner E. Perathoner . . E. Thelner . . . B. Platter .... H. Hellwig .... Kastlunger .... Bertold! (Vigil Mich, Fahrrad- und Maschinenhandlung , Scheiber

(z. Grafen v. Meran) Ing. Piinoth . Peter Fiegl . und Iler Hermann Gritsch . Eugen Marek, Uhrmacher . Wwe. Anna Zangerle F. Kothbauer Johann Rizzl Franz Pfleger J. Müller, Fa. Oberhammer B, Christine Telfner . Peter Wenter . . Desalla ..... R. Reheis .... Math. Eitler .... Gutweniger Friedrich M, Egger .... Rudolf Keim .... Josef Grissemann . . Fischer Hohenegg er Hans, Verwalter, Frau Carl Fischer, Stadtingenieur Louise Glatz , < < Eduard Stanzel , , Emst Müller . Pall Josef, Schuhmachermeist Samuel

- . . . . Pechlaner .... Josef Platzer . . . . J. Hauger ..... Tautz ..... Karl Pechlat .... Kaufmann Seybert ..... Dr. Armin Felderer Schäeffler .... Dr. X P. Holzer Tobias Kirchlechner . . Dr. Prünster .... Peratoner Maria, Theater-Ba M. Götz Albin Mich und Frau Johann Oberkofler . . Kohn . . . . . . Carl v. Liehe . M, Ladurner, Parthanes , Dletze ..... Doblander Jos. M. . . Ladurner Sebastian . < Wwe, Leitgeb . . . Karl Goldschmidt . . Heinrich Pecher . . > Fanni Müller .... Dr. Reibmayr .... Haushaltungs

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/11_10_1924/NEUEZ_1924_10_11_3_object_8153387.png
Page 3 of 4
Date: 11.10.1924
Physical description: 4
alles war gegen ihn. F r v i tz h e i m spielt sein altes Spiel, das aber der Technik der Jungen nicht mehr recht gewachsen zu sein scheint. Ein unwahrscheinliches Auslosungsglück dürfte ihn zwar in die Schlußrunde der Meisterschaft führen, doch wäre ihm dies bei anderer Auslosung wohl kaum beschieden gewesen. Die Italiener Brüder C e r v e n 11 d'A valos ufw sind nur Mittelklasse. El. Ceroenti konnte nach schönem Spiel v. Müller (Berlin) schlagen und dürste der Beste seiner anwesenden Landsleute sein. Kozeluh (Prag) spielt Tennis

mit akrobatenhafter Geschick lichkeit. Wer hier gewinnen will, muß Kozeluh schlagen. Die Einzelergebnisse waren: Wanderpokal: Mokdenhauer gegen Olah 6 : 0, 6 : 2; Fries gegen Steibelt 6:0, 6:0; Baadt gegen Kühne 6 : 0 , 6:3; Kozeluh gegen Mauder 6:1, 6 : 0 ; Gottlieb gegen Kreutzer 4 : 6 , 8 : 6 , 6 : 2; Savyer gegen Falkenhaus 3:6, 6:4, 6 :4: Matzenauer gegen Schmidt 6 : 0 , 6:0; H. Kleinfchrodt gegen Czapski 6 : 1 , 6:0; De- mofius gegen Haupt-Stummer 6:1, 6 : 0 ; v. Müller gegen A. (5er- venti

3:6, 6:1, 8 : 6 ; Gersdorf gegen Mayer (Graz) 2:6, 6:2, 6:0; Froitzheim gegen Jaconcic 6:3, 6:0; zweite Runde: Rahe gegen Banfield 6:0, 6:2; Moldenhauer gegen Schreuer 6 :0, 6 : 2; Rohrer gegen Friss 6:0, 6:2; Kozeluh gegen Baadt 6:1, 7 : 8 ; El. Cervewtt gegen v. Müller 6:3, 6:3; Dr. Albrecht gegen 5)etzckl 6:0, 6:2; Froitzheim gegen Siedhof 6:1, 6:4. Offenes Einzelspiel: Savyer gegen Naundorf 6:1, 6 :2; Moldenhauer gegen Gott lieb 6:4, 3:7, 6 : 3; Mayer gegen Hetze! 6:1, 6': 2; Aelasquez gegen Olah

11
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/16_02_1937/NEUEZ_1937_02_16_4_object_8182826.png
Page 4 of 6
Date: 16.02.1937
Physical description: 6
. Die Jahreshauptversammlung der Motorfahrersektion Oberland des Vorarlberger Automobilklubs am Sonntag nachmittags im Hotel „Montafoner Hof" in B l u d e n z erfreute sich eines regen Besuches. In Vertretung der entschuldigten Präsidenten Ing. Doppelmayer und Amtsrat Mablener war Sekretär Dr. L a n z l erschienen. Nach der Begrüßung ließ Obmann Edmund Müller den reichhaltigen Tätig- keit'sbericht verlesen, der von dem unermüdlichen Schaffen der Sektion im abgelaufenen Geschäftsjahre Zeugnis gab. Ebenso wurden die Be richte des Zahlmeisters

H e ch e nb e r g e r und des Zeugwartes Keck- eis zur Kenntnis genommen und die Entlastung erteilt. Im heurigen Jahre werden neben verschiedenen Ausfahrten, vor allem am 6. güni, der zweite Motorsporttaq in Bludenz durchgesührt. Die Wahlen nahmen einen raschen Verlaus und brachten die alten bewährten Kräfte: Müller, Hainberger, Hechenberger, Zimmermann, Keckeis, Keller, Dönz usw. wieder an die Spitze der Sektion. Unter Allsälligeni wurde ein mit großem Beifall aufgenommenes Fragespiel durchge sührt, bei dem es galt. Fragen

aus dem Kraftsahrwesen zu bea'ni- worten. Die Vorzugsschüler erhielten dafür Preise. Fahrwart Keller brachte noch einen lustigen Rückblick rum Dortrag. Abschließend über reichte Dr. Lanzl den Mitgliedern Obmann Müller, Architekt Dönz, Keckeis und Hermüller das neu geschaffene Werbeabzeichen. Nachrichten ans Eübtirol. Auf dem Heimweg tödlich abgestürzt. Der S8jährige Alois Mair, der bei seinem Bruder, dem Zehenttorggelbauer Michael Mair in Grätsch wohnte, ist kürzlich auf dem Heimweg in der Nähe des Schlosses Tirol

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_11_object_803025.png
Page 11 of 16
Date: 30.12.1921
Physical description: 16
Reibmayr „ Johann Z'lt „ Rupert Müller „ Frz Wrurer's Sohn. Karl Weuier, Kaufmau» „ Firma M. Hutter * Han» Mohlkmcht ^ Jag. P «uoth ff R.u.K. Bräun lZoh.Saouer^, R. Goller „ I. Eiseustädtrr „ A. Mahir Dr. Stainer „ Dr. Wetnberger „ Otto Waibl Sa. I. P. Rasch Autou u. Theres Oberkechuer, Ivo Mavlkuecht und Fra« „ Äatl Pavsera „ Frz. Jö». Jörg« „ «. Zechmetster „ Uvgeuauut Schardm'hluer Joses „ Blvzeuz Bill Dr. I. Polosrt „ Franz Mydllll „ Dr. Alvise Fiorio - „ Mols Baurschaster „ Dllimou, OoerhamsrrS

«. Familie Ph lipp Leitver und Frau „ 3 H. Moll und Frau „ Qakato Catout „ O-wald Hochkoflrr „ Jos. HoeHkofler „ Kaser und Fra» „ Job. CleurenU und Freue „ 0. Müller „ kalß. Lehrer „ Alols Schenk und Fra« „ Ntkderstättrr Josef „ R MktiersaäschmSller «ud Frau Dir Hvchvürdigste Herr Prälat Abt L. M. TreuiufrV „ DaS Beurdiktluerkolleglam 0 Der L hriörver d. Gymnasiums Das R dtsfischr Konvikt „ Die 8 Klaffe« des Gymna siums zasamme» „ Prosefforrvkollrgtu« der Realschule „ R. Pfusterwlmmrr „ Scholastlka

Koprlcm „ 1. Kvßlrr, Geller Plattuer Karl, KaffeeMeraa „ HanS Schwarz mit Famtlle H Dr. v. Sülder „ HanS Reiner „ K. B. Walluöfrr g Karol. Wttve Hasser „ B rrtl Karl Flora Turrk „ Perer Fiegl Mox Stelulugrr „ Ederh. Gödel „ samürl Haber „ Josef Ptllo« „ Tob. Runggaldirr „ Karl Langebuer „ carz Müller „ Fawille Joach. Pfilscher „ Karl Stavzl „ «lara Weis „ Tezkks-Kraukeukaffe Mrrew- Paffrter „ Dr. Richard Pobitzer. Adv. tu Mrra« 0 Dr. Sprckbachrr „ Johauu Kiew, Gemeiude» Vorsteher iu Mgnud „ Alois

„ Karl Zangerle - ^ _ Josef Müller ftr. Pfleger Land». Genossenschaft Filiale M-rau „ Andreas Scheider „ Johann Hummer, Fiaker „ Karl Oberhuber „ Peter «cfl-.r „ A. Brrvthaler „ Maria Et ler. „ Sautifaller Eduard „ Josef Premier _ , Familie B. Kleiulercher „ Familie Baiou Ceschi „ HävS Wasner, Münch« „ Dr. vov Mefstsg „ L. G. R. Franz E«g! 5 OttmauuSgut Lire s Familie Autngrr, Mera» , 5 5 Anto« Klier. Elschvnke. » 10 5 Grfler Jos.» Redakteur des 5 Droler 0 5 5 Hochw. Prof. Rizzardl, Meran 5 5 Familie

* 5 6 D. Barlach. Joh. H. Masten „ 5 5 Bildhauer Jos. Moser v. Fra« 5 5 Frauz Müller, Spitzrngrschäst 5 Welul „ 5 5 Ncwak „ 5 10 Totzauer „ 5 10 Frl. v. PIrcher „ 5 5 H»go Sach- „ 5 5 Wunderlich „ 5 MÄa Jaudl Lire » Dr. v. Gara «nd^Fra» „ 5 Dr. Otto Putz B Rudolf Rirdlluger „ B A. Tstberer „ 5 K. Seidl „ 5 Fa. Speiser Ulrich «ad Laug .. 5 Anna Schreiber » „5 Pevfiou Aurora „ 5 Hrfl««nnt .. 5 Golduagl Thea „ B Haus Kröß ,, 10 Familie Hermann König „ 10 H. Malle uud Fra» „ 5 A. Ostwald „ 5 PhSvix » B Remak

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_02_1894/BZZ_1894_02_13_3_object_405336.png
Page 3 of 4
Date: 13.02.1894
Physical description: 4
. Er hinterläßt eine Witwe und ein viermonat licheS Kind. Ein Millioneugeschenk für die Stadt München Aus München dringt die Kunde, daß der seit vie len Jahren unter uns lebende Kurgast Herr Karl Müller. Besitzer der Billa Girasole in Gries. seiner Vaterstadt München ei,.e Schenkung zuge wandt hat, wie sie großartiger noch nie vorge kommen ist. Herr Müller hat nämlich der genannten Stadt seinen Hänserkomplex. genannt die Müller hänser, an der Barer- Karls- und Ottostraße im Werthe von über eineinhalb

Millionen Mark mit einer Rente von 75.000 Mark, worauf nur ein Kapital von 4tjt).(XX> Mark lastet, schenkungsweise unter der Beding.,ng überlassen, dos der Erlös aus demselben, beziehungsweise ein dem Werthe gleich kommendes Kapital zur Errichtung eines Vorzugs weise für Unbemittelte bestimmten VoikSbades ver wendet werde. Mit einer geradezu bewunderungs würdigen Bescheidenheit hat Herr Ingenieur Müller jede besondere Dankerstattung abgelehnt, und nur auf ein dringliches Ersuchen seine Genehmigung

dazu ertheilt, daß sein Name öffentlich genanr t werde. Als dieses wahrhaft königliche Gefche nk durch den erste» Bürgermeister der Stadt München den beiden Gemeindekollegien bekannt gegeben wurde, er Hoden sich alle zu Ehren des Spenders von den Sitzen und einhellig wurden folgende Beschlüsse ge faßt. 1. Der Schenkungsvertrag wird hiemit genehl migt und Herrn Müller der tiefgefühlteste Tank der Stadt in einer künstlerisch ausgestatteten Adresse dargebracht. 2. An dem der Stadt geschenkten Häuserkomplex

wird eine Gedenktafel angebracht, daß Herr Zivilingenieur Karl Müller denselben erbaut und im Jadre 1894 der Stadtgemeinde München zum Zweck der Errichtung eines namentlich sür Un bemittelte bestimmten Volksbades geschenkt habe 3. Die Errichtung des VolkSbadeS wird sofort in Instruktiv!» genommen. 4. Das Bolksbad wird nach dem Namen' feines Gründers benannt und dessen Büste in Maromor iu demselben an einem hervor- ragenden Platz ausgerichtet. In ganz München herrscht große Freude und Jubel

über diesen A des hochherzigsten BürgerfinneS, und seit vorgestern ist der Name Karl Müller auf aller Lippen. Ehre und Preis dem wackeren Manne.« eigentlich einer Volksversammlung in Meran ge- >altene Rede des Schrammel, in welcher verschiedene Stellen seitens der RegieruugS-Kommisfärc beanstandet wurden. Denselben lag, wie nun erhoben wurde, ein strafbarer Thatbestand zu Grunde, und die da rüber eingeleitete Untersuchung gegen Schrammel gab Anlaß zu seiner Verhaftung. Dieser Straffall wird in der am 12. März 1894 dahier

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/18_04_1890/MEZ_1890_04_18_2_object_597104.png
Page 2 of 8
Date: 18.04.1890
Physical description: 8
. Vemeindeausschußsitzuug.) Am Mittwoch Nachmittag fand unter dem Vorsitze des Bürgermeisters kais. Rath Dr. Pircher eine Gemeindeausschußsitzung statt, bei welcher folgende Punkte ihre Erledigung fan den: 1. In Sachen der Friedhoss-Angelegen- heit berichtet der Vorsitzende, daß er dem Sanitäts- com'.tL den Auftrag ertheilt habe, diese Frage zu stn- diren und habe dieses Comitö den sogenannten Fliegen näpfchen gefüllt fanden, flogen sie zirpend, kreischend beim Müller vorüber, dem es ein leichtes gewesen wäre, die nied lichen Thiere

war es, daß Lottchen wie sonst durch die Dorfftraße ging, umringt und verfolgt von den hungrigen Vögeln, denen sie scherzend und neckend die Brosamen streute. War es nun, daß sie dadurch unaufmerksam geworden, den Weg verfehlte, oder irrte sie sich, was sonst nie der Fall gewesen, im Ort, kurzum, Lottchen betrat des Müllers Garten und stapfte, es war ja alles sest gefroren, mit großem Gleichmuth über die mit Stroh gedeckten Kohlköpfe. Der Müller, der dem Kinde nie recht hold gewesen, obwohl es ihm niemals Ursache

zu sreuen, daß den Hartherzigen sobald die Strafe ereilt hatte, fragte sie nur: „Seid Jhr's, Müller Loreuz?' „Ich bin's. Es soll Dein Schaden nicht sein, wenn Du mir heraushilfst!' „Um Lohn thu' ich's nicht, Müller, daß Jhr's wißt^ Bleibt sein still liegen, ich hab' vor ein paar Jahren zuge schen, wie der Förster ein Reh befreite. Kann ich auch jetzt nicht mehr sehen, so aber fühlen.' auf der Wiese der Gebr. Putz hinter dem Schießstande aufgeführten Holzbaracke und bittet um die Er laubniß

über „So ein schwacher Wurm muß daherkommen und mir helsen!' murmelte der Müller, den wohl Beschämung ergriff, daß seine böse That solchen Lohn empfing. Auf dem Gesichte liegend, war es ihm unmöglich ein Glied zu rühren, außerdem wußte er, daß er durch vieles Bewegen, die Sache nur schlimmer machen würde. Er ergab sich denn darein und fand sich mit dem demüthigenden Bewußtsein, seine Rettung dem geschmähten Kinde zn verdanken, so gut wie möglich ab. So viel vermochte er sich doch klar zu machen, daß ohne Lottchen's

es ihr doch, ihm so viel Luft zu schaffen, daß die Erstickungsangst wich. Dann, nachdem sie ihm noch Muth und Geduld zugerufen, eilte sie in's Dorf. Der Müller wurde gerettet, Lottchen aber, die eS sich nicht nehmen ließ, dabei zu sein, hörte wohl den Zuruf der Leute, als ein weiterer, bereits gelockerter Baum einzubrechen drohte, konnte aber nicht sehen, woher die Gefahr drohte und so kam es, daß sie dem Verderben entgegenlief. Eine Fichte streifte im Niederfallen das Kind und riß eS mit sich. Gräß lich zugerichtet zog

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_01_1929/AZ_1929_01_24_8_object_1867299.png
Page 8 of 9
Date: 24.01.1929
Physical description: 9
Dr. G. Gaiiner. Wiw. A. Zcingerle,, Viktor Gobbi, Ioh. Mohr,. Jos. Pillon, Tob. Rnng- galdier. K Langebner. Jos. Müller, P. Dohler, I. Plieger (Cavallino bianca), Jos, Psitscher, Walter Mayer.' Jos. Kirchlechner, G, Leimstädtner,' I. Köh ler, Ioh. Oberhammer. Karl Oberhuber, F. Hürziil- ger, Ioh. Seibstock. Otto Waibl. H. Wagner, Ant. Oberlechner. Fris; Gutweniger, Jos. Schenk, Peter Köster, Eisenegger-Mubner. Bariach-Masterr, Aikt. Kirchlechner, Anna Thiel, Desalla, O. Bäsch. Chr. Telsner. Herin. Bill

, Frz. Fiegl, W.Schìnk. i Vuchhandlg. Jandl, Herr und Frau Frieden, Dott. Silvia Schenk. Kafka (Molkerei), Dr. Müller. Tra ssier. Auer. Dibiasi. Cggint, Crmcmo Zippsr, Con cordia, Baronin Elstra, Fontanari. Helmbach, Sara» àì, Dr. A. àmi>-Q_WltM». Qllerrì>là!L.^ Dr. Schwisjör. Kirchlechner (Wambra), Maier (Isinger), v. Vitor->lli, Alpmayr, Io?'. Pristinger. Al. Meister. Ioh. Waldner Ni. Aurnhaminec H. Alber, G. B Weih,, de SLider. Doti, de Scala. Langguth Oscar, Dr. Pan, Moes, Ant. Spitaler

, E. T. Deisz. Vitt. Jatl, F. Nadwordniki E. Josse, Lütteri, G. Tiozzo, Sikan u. Oros, Dr. Reibmanr, Dr. Giov. Kosler, Dr. Barai,ek, Gust. Wille. Dr: Schmidt. Dr Balog. Evangelisches Pfarr-, aint, Stein, Haiiger. Mar. Siisi. Dr. Haller, Anna Offenzeller, Ludw. Pechlaner, R. Zwerdling. Pech- laner-Kuba, Mar. Oesterreicher. Prof. Dr, Hoff»,an». Dr. Frank, Dr. H. Vocgele, Conitessa B. Wolken- stein. Dr. Joses Kohn, Paul Berger. Karl Baum gartner und Frau. Florian Müller, Vitt. Menzoni, Schwestern Jahn, B. Wald

, Gebr. Platter, Waldner u. Schlögl, H. Baner, M. Molf, L. Wlcdner, H Stocker, Luigi Springhetti, Karlegger, Al. Wasler, Soc Operala cattolica, Ant. Adler, Capitano Piiizzi, Fam.' Goldschmidt, Ing. K. Delugan, Art. Jenorini, Vonier Litto, M. Götz, Fani. Dir. Blecha, Kreszenz Gasser, Friehs u. Za nai,, P. G., I. Seppi. Cafe Prommade, Georg Croce, Jos. Pobitzer, M. Egger, Ioh. Jais. Ein- eder. Matth. Kofler. Rupi Müller. Herr Prälat von Marienberg Dr. Patscheider. Benedittlnerkollegium Merano, Revision

. Hubertus. Otto Glöggl, 3lnt. Braunstallcr, Ant. Gurschler, Ju. Heger. Löw, Frz. Sasfner, ,M. Grün. Hans Sala, M. Schmidt, Knltlisgemelnde, Luis Tomas!, Gott. Knoll. Kathi Lex. Dr. Holziier. Jak! Wer: Math/ Flaà^Anna Rossatti,' Gerta An>jell^-Jos:^i Müller/ Mondschein- Wirt, Sepp HolzNer, Frz. Sparer. O. S.. Ladurner (Tregler). Caril Frisner, - Gottsr. Asam. M. Bern- taler. Sim. Waldner. Josef Andorfer. Mar. Kalnz, Dr. Kainz. H. Pederiva. Anna Cgger, Jos.. Kuen, Ant. Kofler. Jos, Tscholl. . Alen. Sippi

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/31_01_1932/AZ_1932_01_31_5_object_1854177.png
Page 5 of 10
Date: 31.01.1932
Physical description: 10
Müller; Dr. R. Staffier; Franc de Oesterreicher: Graf Ziky; M. Rode (Johannis- Vertoldi; Dr. Josef Huber; Tempslhagen; Avi berg); Stegmann (Pienzenau); Dr. Prünster Pietro; Dr. B. Pobitzer u. Dr. K. Fassolt; Dr. jun.; Kirchlechner (Zllhambra); Auer Chr. (Jm- Riccardo Tarbuccicchio; Opera Roz. Coinp. perial); Dr. M. Bermann: Witwe Upson; Lavori; Notar Dr. Giul. Andreis; Karl Kröß; Ueberbacher (Eden); Ernst Wielander: Reg.- Dr. Giov. Kofler: Firma Speiser; Pechlaner Nat Woderono; Frau Hubert; C. Mchler

: Balog; Karl Gemaßmer; Anna Gstrein: H. Giac. Doselli; Firma Frz. Fiegl; G. Sck>enk; Christl: Josef Unterthurner; Rosa Steiner; M. Dr. Christanell; Oberlechner; Dr. M. o. Vint- Deininger; Pöder (Westend): Josef Gritsch: ler: Franz Müller; Gottl. Leimstädtner; Dr. Karl Goldschmidt: Com. Evangelica; Zech- Prinoth; Joh. Senoner; Marinelli; Dr. Gott- meister; Karl Six: Seif: Dr. Stein: Geschw. fried Kleißl; I. R. Schöner; Dr. Jungwirth; Wälder; Enrico Visintin: H Lewohl: Josef Alb. Ellnienrcich: Terli

: Haupt: Lire 5.— spendeten: Bonaniz A. Sigmund; Dr. H. Markart: Dr. A. Georg Egger, Rößler, Joh. Oberhammer; Iasef Kirchlechner: Karl Oberhuber; G. Plat- ^ Mitterhofer; Wilh. Zanon; Anna .ttee: E. Amort; 2llb. Azzolini. Karl Platter, Leopold; Berta Jennewein; Dr Nà-k P- Weiitsr: A. L. Dehelian; F. Waldner; ^ Desalla: E. Müller: Novak F; Iiernhöld; Al. M müller; Janiler: Frz. Häuser; Pritzi; Spampi- m nato Ester: Herkowitz: Pedot: Thea Wolf: Bar Pirchsr^Dr. Schenk: àna ì^er; Dr. Dies- Internazionale

: Cantina Appìan; Llibertkne Klöckner.' N. Niles: Lndm. Kurz; Selm: Karolinium: Karl Hampl; Ludw. Morandell: Hilda Bauer: Johann Bacher: Jo sefine Christanell: Stingl; Hans Morandi: A. n. C. Tediasi: Dr. Müller: Liberi Emanuel; Buttlar: P. Pleticha (Drogist); Unterkofter: L. Seppi: A. Verdorser; Torggler (Streber); Frn- mei^i; Rohregger; Kansmannstlftung; Joh. Klotzner; Clara Müller; Ant. Tröaer; Jak. Mtterhofer; 5)?inzer; Ad. Sparber: Fnrlan: Geschw. Tschaupp; Matt. Kröß: I. Jllmer: Rarcatta: Lindig

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_10_1944/BZT_1944_10_11_4_object_2107768.png
Page 4 of 4
Date: 11.10.1944
Physical description: 4
Leerlauf Frau Müller kam in ein Elektrogeschäft. Sie wickelte eine elektrische Kochplatte aus und wandte sich an Frau Heinrich, die Ehefrau des zur Wehrmacht eingezo- genen Ladeninhabers. „Ich bringe Ihnen Arbeit, Frau Heinrich. Sehen Sie mal her, diese Platte. Kocht tadellos. Nur einen Fehler hat sie. Die drei Eisenfüße... Also nach dem Kochen sind die Dinger so heiß, daß man sie nicht anfassen kann. Das Tischchen worauf ich koche, sieht schon wie eine richtige Brandmalerei aus. Und wegstellen

kann ich die Platte nach dem Gebrauch natürlich auch nicht, wenn ich mfr nicht die Finger verbrennen will. Würden Sie wohl so gut sein und die Eisenfüße durch Glas oder sonstwas er setzen, was nicht so heiß wird?“ Frau Heinrich schüttelte den Kopf. j^Aber Frau Müller! Ihre Sorgen möchte ich haben! Mit solchen überflüssigen Din gen ...“ „Erlauben Sie mal! Überflüssig nennen Sie das?' ereiferte sich Frau Müller, „Wenn nun mein Tischchen Feuer fängt? Oder wenn ich persönlich Schaden nehme

? Was dann?“ „Dann ist es Gott sei Dank aus mit der Plattenkocherei!“ antwortete Frau Heinrich prompt. „Ja, ja, Frau Müller S—i—e können doch Ihr Süppchen auf dem Herdfeuer warm machen, wo Sie den ganzen Tag für sich haben. Und wenn’s durchaus die elektrische Platte sein muß... Legen sie eine Unterlage auf den Holztisch, etwa den Blechstreifen einer alten Konservenbüchse. Hier! Kann ich Ihnen sogar geben. Dann können Sie die Unterlage mit der Platte wegheben, ohne sich die Finger zu verbrennen Was glauben Sie wohl, wieviel

wichtige Reparaturen wir zu erledigen haben! Tja, wenn wir Frieden hätten, und mein Mann wäre hier! Aber wo icli die kleinen Sa chen selber zurechtflicke und die größe ren von einem alten Fachkameraden mei nes Mannes in den Abendstunden repa riert werden... Da stehen solche Extra wünsche, wie Sie sie haben, auf gläser nen Füßen. Überflüssige Reparaturen ha ben heute zu unterbleiben, Frau Müller ob es sich nun um Glasfüße für eine elek trische Kochplatte oder um Modernisie rung

einer auch sonst noch brauchbaren Bluse oder um andere unnötige Änderun gen handelt. Jede hierfür aufg;ewendete Arbeitsstunde geht von der Zeit ab, die wir»dringend für den Kriegseinsatz nötig haben. Nichts für ungut, Frau Müller. Sagen Sie’s Ihren Freunden und Bekann ten weiter, denn nicht nur solche Repa ratur, selbst die Verhandlungen darüber im Laden sind Leerlauf. Ich hätte in der Zeit etwas Nützliches beginnen können“. Kreis Salurn BZ. Neumarkt. Ernteeinsatz. In Neumarkt traf in den letzten Tagen eine große Anzahl Jungen

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/08_08_1877/MEZ_1877_08_08_3_object_610891.png
Page 3 of 4
Date: 08.08.1877
Physical description: 4
der Müller; „ein Schuft, wer sich zum Nachtheil deS Gemeinwesens bereichert!' »Das ist brav gesprochen. Wenn wir Alle übereinstimmend handeln, wenn kein Verräther unter uns weilt, so kann es gar nicht fehlen, daß unsere Rechte gewahrt bleiben!' „Wenn selbst daS schändliche Gesetz eristirte, so müßte es zerschellen an dem festen Willen einer ganzen Dorfschast — sie können unS doch nicht sämmtlich ruiniren wollen!' »Ich lasse eS auf Gewalt ankommen, gut willig keinen Fußbreit, so wahr ich Conrad Steffen

heiße!' »Wir Alle; Müller, wir Alle!' »Und wenn eS der Schmied wagen sollte, seine Baracke loszuschlagen; wenn er die Städter Fuß faßen läßt, so mag er daS, waS daraus ent steht, auf seine eigene Verantwortung nehmen!' rief wieder der Müller. Aller Augen suchten den Genannten; er war nirgend mehr zu sehen, hatte sich klüglich auS dem Staube gemacht so lange eS Zeit war und nun glaubte jeder der Anwesenden, daß er ein Spion, ein Sendling des Landmessers sei, den nun einmal die empörten Gemüther

in Tramin. Jngennin Hofer in Bozen. Franz Taver Pendl, Bildhauer dem Ingenieur selbst ausgeheckt, um die Stim mung der Bauern kennen zu lernen. Nur der Müller wälzte in seiner leidenschaft lichen, rastlosen Seele fort die verhängnißvolle Frage, deren Beantwortung hier im Dorfe Nie mand zu geben vermochte. Niemand, außer Pater Clemens, aber diese aufzusuchen, von ihm Rath's zu holen, das litt sei» Kopf nicht. Hatte doch der geistliche Herr ihm rund her aus erklärt, daß er mit dem fortgejagten Gott hold

im Briefwechsel bleiben und Toni jederzeit Nachricht von dem Geliebten geben werde; ja daß er zu Gott hoffe, in nicht allzu ferner Frist daS junge Paar trauen zu können, da ihm Beide seit ihrer jüngsten Kindheit bekannt und gleich lieb und theuer wären. »Gaubt mir, Müller!' hatte er gesagt, »Ihr begeht himmelschreiendes Unrecht an Eurem Kinde uud an Euch selbst! könnt nie einen besseren, passenderen Schuxegersohn finden und vergiftet statt dessen um des MammonsdiensteS Toni's Jugend; macht

der Weise: Brünn mit lkö, Prag mit 15V, Trieft mit 90. Reichenberg mit 63, Graz mit 62, Troppau mit 61, Olmütz mit 49. Lemberg und Pilsen mit je 42, Bozen mit 36, Laibach mit 33. Linz mit 3l, Rovereto mit 3V, Eger mit 29, Czernowitz mit 20, Krakau mit 18, Zara mit 17. Görz mit 16, Innsbruck mit 15, Klagen- sitzt als Toni und dann schämt sie sich der Lieb schaft mit dem Betleljnngenl' „Da kennt Ihr Eure Tochter nicht, Müller; hütet Euch vor Rene!' »Ich bereue überhaupt niemals etwaS; irrte

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/12_05_1869/SVB_1869_05_12_5_object_2507798.png
Page 5 of 6
Date: 12.05.1869
Physical description: 6
Beilage Mm »Ttroler Vollsblatr Nro M --?z- Die soiiale /rage. V ^' Zesj»räche'^ im^HesMil-Vereme.-l'.B/ -L^i»s. .u. -l Z'j -:n Ein Geselle: Herr Müller, was sagen Sie dazu, wenn wir heute dem Lasalle ein Hoch! — der „Revolution mit fliegenden Haarens aber ein Nieder't'ÄuSbrinMW z - - Müller: Bßt! Sie wissen,- ich bin/ seit dem.letzten Sonntag Professor, und kann.die Schulstunde, nicht mit dergleichen Nebenreden stören lassen, sonst -wird.Herr M- unwillig. '- ^ ' ^ Der Geselle:.Nein

in Europa'kosten.' '^ Noch ' v o r der letzten Zeit, ^in ' der Oesterreich seinem Heerstand fast verdoppelt hat, kosteten' die europäischen Armeen t'L g- lich 9 ^ Mi l l i o n e lt G u l d e n, ' m ö n a t l i ch ' 2 8 3 M i l l i o tt e n, also jährlich 3456 Ntillionen. Wenn liur ein paar Millionen für Lasalle's Pläne ausaegeben^worden «wären,. was hätte er nicht wirken können! ^ . Z Müller: So wohlfeil-i gab's aber Lasalle eben nicht. Ehevor . Preußen durch den letzten Krieg an Umfang zugenommen

hatte, Wderte Lasalle für. die' preußischen Arbeiter allein 10V 'Millionen I ..Mehre.r.ho.!^.Menn. Lasalle. zu seinen Künsten nur IW Millionen Thaler fordert, dann braucht er großes Genie auch I'eines zu sein! » ^ I Müller: Wir werden aber sehen, daß Lasalle - auch vsammt. .dem; !»>elen Gelde Schwierigkeiten genug hätte. Zuvörderst muß ich Euch «zählen, auf .welche Weise denn Lasalle die 10V Millionen dem Staats- I^ckel entlocken will. 5 Lasalle - wußte gar wohl. 'daß alle- Ermahnungen in die Liberalen

durchsetzen würde, versteht sich von selbst. 'i'/s-^Der'-Geselle: Nun, soll denn darin etwas Sündhaftes liegen? Oder^gar ttwas Unpraktisches/'Herr Müller? ' - ^ - .^Müller: An. und für sich nichts Sündhaftes; so zwar, daß große katholische Sozialpolitiker den Äusspruch thaten: der Katholik ^ werde eine weite Strecke mit den sozialen Bestrebungen mitgehen, ja er sei im (Pewisfen sogar verpflichtet dazu,, weil er die Freiheit A ller anstreben müsse. Allein die ,weitern Ausführungen der Lasalle schen Pläne

habe, dermaleinstens ein Lasalle'scher Arbeitervereins-Präsident zu werden. >' Müller: Wenn Sie die Unmöglichkeit solcher Bestrebungen einsehen, idann ? haben'wir über diesen Punkt genug gesprochen. Ich werde nun, wenn Sie wollen, den Hochwürdigen Herrn Präses er suchen, daß er uns ^ das nächste Mal in einem Vortrage Aufschluß gebe über diel einzig mogWe Art Md Weife, auf welche die soziale Frage gelöst Werden kann.. Sitid^Sie einverstanden^ Alle: Ja freilich! Aus unserer bisherigen Aufmerksamkeit

21