2,556 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_197_object_4648342.png
Page 197 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
. Binz. Geppert. Kücherbesprechung. Allgemeine Kunst-Geschichte von Dr. ?. Alb. Kuhn, 0. 8. L., XXVI. Lieferung, be handelnd: DiedeutscheMalerei im Zeita lter der Hochrenaissance oder im 16. Jahr hundert. Das ganze Heft ist wiederum reich wie prächtig illustriert. Die d e u t s che Ma l erei. Wie die Renaissance der italienischen Malerei gegenüber dem IS. Jahrhundert die Bedeutung hatte, dass sich aus dem Mangel an Maß und dem Uebormaß, das schöne harmonische Ebenmaß, aus den Versuchen

sind; es war nur ein Tropfen fremden Blutes, den die eigenste Natur Dürers bald wieder ausschied. Der jüngere Holbein hatte wie kein anderer ein der Antike und der italienischen Renaissance geistesverwandtes Talent; er wurde durch Freunde unter den Humanisten, durch italienische Kunstblätter, vielleicht auch durch persönliches Anschauen tieser in das Wesen der Renaissance eingeführt, trotz dessen bewahrte er die persönliche Unabhängigkeit und die deutsche Eigen art. Unter allen Künstlergruppen waren die Augsburger

und ausgestattet werden; in der Auffassung, Composition und im technischen Theil zeigt sich der fremde Einfluss wohl auch zuweileu, aber weit weniger als man voraussetzen möchte; die Grundbestimmung in diesen Beziehungen ist und bleibt eine unabhängige, deutsche. Alle nordischen Maler erhielten ferner durch die Humanisten und ihre Schriften Kenntnis von den Sagen und Gestalten der antiken Mythologie, aber sie über setzten dieselben so naiv und unbefangen oder so drollig und linkisch in ihre Kunstweise, dass

Apollo und Mars wie deutsche Spießbürger oder Landsknechte erscheinen, so ferne lag den Meistern das klassische Ideal und die Formenwelt der italienischen Renaissance. Wenn die deutsche Malerei auch nicht die Schönheit der Formen, den hohen Schwung und die ideale Richtung des italienischen Cinquecento erreichte, so besitzt sie dafür einen unschätzbaren Vortheil; sie ist immer noch der reinste und lauterste Ausdruck urdeutschen, nationalen W e se n s. Am Eingange in die neue Zeit steht die hohe, große

erblasst, bis die nordischen Künstler die heimische und nationale Kunstweise aufgeben und in Italien das dort schon verblichene und verwischte Renaissance-Ideal sich aneignen, also bis die Virtuosen und Akademiker auftreten. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts schließt mithin das deutsche Blütealter ab. Hohe Gönner, wie die italienische Renaissance fand die deutsche fast keine. Der erste war Kaiser Maximilian, aber außer der monumentalen Stiftung des Grabmales in Inns bruck, wählte er nur die Poesie

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_361_object_4352832.png
Page 361 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
dieser Armuth, wenn sie wahrhaft im Geiste, d. h. Gott zu Lieb ertragen wird, preist Jesus die Seinigen selig; denn sie werden einst über die Maßen reich werden: ihrer ist das Himmelreich ! Jenes Reich, dessen König Gott selber ist, dessen Grän'zen sich nicht bloß über die Erde, sondern über alle Himmels- weften erstrecken, dessen Unterthanen die Engel des Himmels und das Menschengeschlecht auf Erden sind, dessen Dauer ewig ist, dessen Palläste unzählig und unbeschreiblich, dessen Throne und Kronen

wunderherr lich, dessen Freuden unergründlich sind: dieses Reich werden einst die armen Jünger Jesu in Besitz neh men, und darin ewig regieren. Nur eine Zeit lang sind sie arm; aber ewig werden sie dafür verherrlicht Von solchen Armen im Geiste heißt es im ^uche Ecclesiastikus: „Ein anderer ist schwach, der Hilse bedürftig, arm an Kraft, und reich an Armuth; ^ ^ t Gottes schauet gütig auf ihn herab, ^ seiner Niedrigkeit, und erhe bet ftm Haupt; so daß sich V^le über ihn verwun dern, und Gott preisen

mein Reich erben, du und deine Nachkom men. - Bei welchem Fürsten wird nun der Soldat lieber in Dienst treten? Er wird sich wohl nicht schwer besinnen. Warum besinnst aber du dich so àge, 0 Christ, da dir Jesus auch für seinen Dienst ein Reich verspricht, und zwar ein ewiges, himmlisches! Du läßt dich dadurch betrügen, daß dir die Welt ihren Sold sogleich auf die Hand zählt, und dir dieLustdes Augenblickes vorspiegelt: Jesus aber verspricht dir nur die zukünftige Herrlichkeit, und du mußt vielleicht

, sondern auf den lebendigen Goch der uns alles reichlich darbiethet zum Genüsse; Gutes zu thun, reich zu werden an guten Werken, gern zu geben und mitzutheilen, sich zu sammeln einen Schatz als eine gute Grundlage für die Zukunft, damit sie das wahre Leben ergreifen.' 2. Selig sind die Sanftmüthigen; denn ie werden das Erdreich besitzen. Unter den Sanftmüthigen sind hier zu verstehen ene demüthigen, stillen Dulder, welche nur das Himmlische suchen, und um die weltli chen Vortheile sich wenig bekümmern. Sie zürnen

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_26_object_4423018.png
Page 26 of 54
Author: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Place: Berlin
Publisher: Verein für das Deutschtum im Ausland
Physical description: 49 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt.
Subject heading: g.Deutsche ; g.Südtirol
Location mark: II 63.971 ; II 59.333
Intern ID: 232944
oder auch aus Baiern und Jnnerösterreich gekommen waren. Eine starke deutsche Einwanderung erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert. Da auch die Bergleute, welche zur Ausbeutung der Silber- und anderen Erze berufen wurden, meist Deutsche waren, so wurden viele derselben.- auch in der Stadt selbst reich und einflußreich. Wer unter den seßhaften Bewohnern der Stadt nicht deutsch sprach, redete jenes „turpissimum vul- ssm-e', d. h. Ladinische, welches Dante mit scharfen Worten von der Zu gehörigkeit zur italienischen

Tri ent war wohl me eine rein deutsche Stadt. Aber es war, seit es der Sitz eines oftgotischen Statthalters und dann eines longobardifchen Herzogs geworden war, auch nie eine rein romanische Stadt. Durch Geschichte und geographische Lage bedingt, war es stets — lind ist es auch heute! — völkisch und sprachlich gemischt. Dies kann nicht überraschen, wenn man sich erinnert, daß die Bischöse von Trient seit I V27 deutsche Reichsfürsten waren und meist aus dem tirolischen Adel genommen wurden

Deutsche oder Untertanen des Hauses Österreich sein und bestimmte Grade wissenschaftlicher Bildung nachweisen mußten, während die übrigen anderer Nationalität fein konnten und diesen Anforderungen nicht zu genügen brauchten. Diese Zusammen setzung wurde durch Papst Paul III. in einem Breve von 1538 erneut festgestellt und nach dem Indulte des Papstes Benedikt XIV. (1745) wurden wenigstens noch 1V Domherrnstellen österreichischen Untertanen vorbehalten, „welche rein deutscher Abkunft

und in der deutschen Sprache gut bewandert sein mußten'. Im 17. Jahrhundert wurden in Trient noch deutsche Passionsspiele aufgeführt, und noch am Ausgang des 18. Jahrhunderts bildeten die deutschen Meister der Tischler, Sattler, Schneider und Landbauern besondere Zünfte. Gegenuber diesen Tat fachen bedarf es keines Zurückgreifens auf die ältere Vergangenheit der Stadt, welche ihr die deutsche Färbung gab, die u. a. auch iu einem bekannten italienischen Werke nachgewiesen wird^). Damit ist indes zeitlich bereits

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1941
Deutschland und die europäische Ordnung.- (Weltpolitische Bücherei)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75703/75703_111_object_4421228.png
Page 111 of 219
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: Berlin
Publisher: Deutscher Verl.
Physical description: 217 S. : Kt.. - 2. durchges. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutschland ; s.Politisches System ; g.Europa ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.111
Intern ID: 75703
den Ausschlag gegeben. Was unter Bismarcks genialer Führung ins Leben trat, war weder ein Großdeutschland noch ein mitteleuropäisches Staatsgebilde, sondern das kleindeutsche Reich. Der große Staatsmann der Wirklichkeit schuf es als Meister des politischen Spiels von Preußen aus. Er tat es mit der ganzen geistigen und sittlichen Kraft seiner Persönlichkeit, und sein Ziel war allein der nationale deutsche Einheitsstaat unter preußischer Führung. Ihm gegen über war Kaiser Franz Joseph an der Spitze

seines österreichischen Kaiser- staats und als Haupt des wiedererstandenen Deutschen Bundes gleichsam der letzte Repräsentant des mittelalterlichen Kaisertums, Auf dem Schlacht feld von Königgrätz zerrissen endgültig die Bande, die das deutsche Volk jahrhundertelang zusammengehalten hatten. Das kleindeutsche Reich, das im gemeinschaftlichen Kampf von Nord und Süd gegen den französischen Erbfeind erstand, bildete zwar fortan das Schwergewicht der deutschen Entwicklung, aber der österreichische Kaiserstaat ging

mit den abgetrennten deutschen Außengliedern seine eigenen Wege, im Gefolge der Niederlage von 1866 sogar in der Form eines dualistischen Österreich-Ungarn, dem die deutsche Führung mehr und mehr verlorenging. Demgemäß kam der Sinn für die Raumeinheit Mitteleuropas eine Zeitlang völlig abhanden. Auch dem inneren Wesen nach trug das neue Reich den Stempel seiner Entstehungszeit auf der Stirn. Wohl verrichtete Bismarck persönlich sein Werk ohne Anlehnung an die Ideale der Französischen Revolution und in

4
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_14_object_3936126.png
Page 14 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
, das dem ganzen Lande von Salurn bis Kufstein den Namen gegeben hatte. Sie löste in der Bevölkerung ungeheure Verbitterung aus. Die Südtiroler Abgeordneten protestierten in einer eindrucksvollen Abschiedskundgebung am 15. August 1923 in Bozen gegen diesen Gewaltakt; an ihr Volk richteten sie einen Aufruf, der mit folgenden Worten schloß: „Wenn das Land zerrissen, wenn Südtirol dem König reich einverleibt und ein Teil der Provinz Trient wurde, so ist unser Heimatland trotz aller neuen Namen doch das geblieben

am 24. Jänner 1924 den gesamten Besitz der Südtiroler alpinen Vereine dem Club Alpino Italiano. Insgesamt 77 Schutzhütten, die „ausländischen' Vereinen, Sektionen oder Personen gehörten, waren schon vorher als „Feindvermögen' vom Staat beschlag nahmt worden 1B ). Ein Dekret verbot jede Ehrung von Gefallenen, die gegen Italien hätte aufgefaßt werden können 17 ); schließlich wurde in allen jenen Orten des zum Verwaltungsbezirk Cavalese geschlagenen Bozner Unterlandes, in denen in den Volksschulen die deutsche

Sprache bereits durch die italienische ersetzt worden war, die Schließung der deutschen Kindergärten verfügt 18 ). a) „Lex Gentile' u, andere Entnationalisierungsmaßnahmen Am 1. Oktober 1923 wurde ein neuer Schlag gegen die Süd tiroler geführt, der das deutsche Eigenleben an der Wurzel traf: das für ganz Italien verkündete Schulgesetz von Unterrichts minister Giovanni Gentile. Artikel 17 dieses Gesetzes bestimmte: „1. Mit Beginn des Schuljahres 1923/24 wird in allen ersten Klassen der fremdsprachigen

wird gleichzeitig und analog für ihren Unterricht in Anhangstunden vorgesorgt' 19 ). Dieses Gesetz, das mit seiner Veröffentlichung am 24. Okto ber 1923 in Kraft trat, bedeutete das Todesurteil für die deutsche Volksschule in Südtirol; die gesamte deutsche Jugend war von nun an einer grausamen Italianisierung ausgeliefert. Paul Herre kommentiert diese nationale Vergewaltigung folgendermaßen: „Es ist keine Übertreibung, wenn man sagt, daß der neue Schul unterricht aufgrund dieses Dekretes nicht viel höher stand

5
Books
Category:
Social sciences
Year:
1915
Von den südtirolischen Kriegsflüchtlingen. - (Das Deutschtum im Ausland ; H. 26)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104888/104888_39_object_4407076.png
Page 39 of 68
Author: Rohmeder, Wilhelm / von W. Rohmeder
Place: Berlin
Publisher: Hermann Hillger
Physical description: [61 S.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Lusern ; s.Flüchtling ; z.Geschichte 1915
Location mark: II A-550
Intern ID: 104888
in uns k a n n doch nicht anders, als sich dessen jubelnd freuen, daß Deutschland siegt. Und wenn wir hier auch alle untergehen, wenn nur Deutschland siegt: so standen, so stehen wir hier noch, wir deutschen Balten. Aber nun reiht es uns mit sich, das große Deutsche Reich, reißt uns an sich und wird uns schützen und behalten, seine wieder- ' eroberten Kinder. Wir bekommen hier jctzffreichsdeutsche Blätter und lesen sie mit Entzücken nach all dem ekelerregenden Geschimpfe und Lügengewebe des bisherigen Zeitungsstoffs, der nur noch in der Mgaschen

man fast nur Deutsch sprechen — Mitau ist wieder eine ganz deutsche Stadt. Alle Straßennamen in deutscher Sprache, alle Ladenschilder, in allen Läden wird nur Deutsch gesprochen. Die deutschen Offiziere und Soldaten sollen von dem Empfang hier, von Kurland überhaupt entzückt sein und einstimmig erklären: „Dies Land geben wir nicht wieder heraus !' Gott gebe es, das ist unser aller Gebet! Seitdem sind jetzt sechs Wochen vergangen. Große Teuerung, viele Lebens- und vor allem Beleuchtungsmittel gar

nicht zu haben, keine Bahn, keine Post, auf den Gütern fast überall kein Vieh, keine Pferde, keine Leute. Die Gutsbesitzer sind fast alle auf ihre Güter zurückgekehrt. Die deutsche Verwaltung hat Arbeiterrotten gebildet, zumeist aus Kriegsgefangenen unter militärischer Aufsicht, die die Felder bearbeiten, wo gar keine Leute sind oder viel zu wenige. Die Güter haben es sehr schwer, und wie es im Winter sein wird, ist noch nicht recht abzusehen. Aber Sott wird helfen, wie er bisher geholfen hat. Die Zeit ist so groß

, daß all diese Dinge wie kleine Neben sachen klingen und man diese kleinen Hindernisse und Unbequem lichkeiten, auch Sorgen, mit ganz anderem Maße mißt. Jetzt sind wir auf der Seite, auf der unser Herz, unser Lebenspulsschlag mit- schlägt, wo wir hingehören. Wie wir bisher im stillen über jeden deutschen Sieg gejubelt haben, so können wir uns jetzt ganz anders derselben freuen. And welch ein Siegeszug ist es. Herrlich! Unsere Söhne kämpfen auf jener Seite und unterliegen, und das deutsche Herz

Zeitung bestand, alles andere Deutsche war unterdrückt.

7
Books
Category:
History , Pedagogy, Education
Year:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_248_object_4668653.png
Page 248 of 378
Author: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Böhlau
Physical description: 372 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Location mark: II Z 219/239,2
Intern ID: 252085
2 ®. Durch Berufungen tüchtiger Romanisten aus dem Reich konnte auch ein ausreichender pandektistischer Unterricht sicher gestellt werden. Weltanschauliche Bedenken, die bis 1855 die Berufungspolitik so weitgehend bestimmt hatten, wurden nun- (25) Lextze, L 'insegnamento della storia del diritto nella riforma degli studi universitari promossa dal ministro austriaco von Thun e l'istituzione di una cat tedra a Pavia e Padova, Ser, V ITT , Vol. Ill, 1951/52, S. 296ff.; ders., Graf Thun und die deutsche

Die Universitiit-sreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein 249 schied sich für die Einführung eines Lehrfaches ,Italienische Rechts geschichte', das die gesamte Rechtsgeschichte einschließlich der Geschichte des Privatrechts umfassen sollte. Es sollten gewisser maßen deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht zu einem Lehrgegenstand zusammengezogen werden, dabei sollte auf die Rechtsgeschichte Italiens Rücksicht genommen und alles aus geschieden werden, was nur für den Deutschen

hat der italienischen Rechts geschichte dadurch einen entscheidenden Dienst geleistet, daß er Pertile den Weg geebnet hat 25 . Thun sorgte auch dafür, daß allmählich an allen Universitäten mit deutscher Unterrichtssprache die deutsche Reichs- und Rechts geschichte sowie das deutsche Privatrecht wenigstens gelesen wur den, die meisten wurden auch mit deutschrechtlichen Professuren ausgestattet. In Innsbruck und Prag wurden allerdings erst nach Thuns Rücktritt eigene deutschrechtliche Professuren eingerich tet

Rechtsgeschichte, S. 517; B. Pabadisi , Gli studi di storia del diritto italiano, Napoli 1950, S. 3ff. (26) Lentzk , Graf Thun und die deutsche Rechtsgeschichte, S. 517ff.

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_32_object_3921137.png
Page 32 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
28 Die deutschen Seelsorgen. scheut, drängt immer siegreicher nach Norden vor. Seit einigen Jahrzehnten ist man bemüht, den noch übrigen germanischen Resten in Südtirol deutsche Priester und Schulen zu gebend) Gehen wir nun aus die einzelnen Seelsorgen über ! I. Die deutsche Kaplaner in Trient. Die Stadt Trient (197 m), an der bereits schiffbaren Etsch gelegen und ringsum von großartigen Gebirgen eingeschlossen, bildet einen großartigen Knotenpunkt. Westlich hängt

der Stadt und Umgebung von Trient deutsch war und daß diese Stadt seit fast zwei Jahrtausenden der kirchliche Mittelpunkt auch des nun deutschen Etschtales ist, so wird man im vornherein erwarten können, daß hier auch die deutsche Nation vertreten sei. Nach der letzten Volkszählung waren in Trient gegen 3000 Deutsche.') Die deutsche Staatsvolksschule für Knaben und Mädchen samt Kindergarten wird von 650 Kindern besucht) Die 1881 er richtete deutsche Abteilung des Staatsgymnasiums zählt jähr lich

, Das Deutschtum in Tirol. München 1901. — 2) Im Jahre 1890 meldeten sich 2339 Deutsche. 18.151 Italiener, gegenüber 1352 Deutschen und 16.906 Italienern i. I. 1880. Der Schematismus v. 1307 zählt in: ganzen 18.813 Seelen. — ^ Knaben schule mit süns Klassen zählt 1W8 224 Schüler; die Mädchenschule mit sechs Klassen, IV. ,V u, L 272 Mädchen; der Kindergarten, 2 Abteilungen, mit zu sammen 155 Zöglingen. Summe der Lehrpersonen inklus. Leiter 17. (Nach Bericht des Leiters, Th. Schlenz). — Religionsprofessoren

9
Books
Year:
-1883
Erste Klasse.- (Deutsches Lesebuch für die ... Classe österreichischer Mittelschulen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182590/182590_10_object_4427033.png
Page 10 of 250
Physical description: VIII, 236 S.
Language: Deutsch
Location mark: 860
Intern ID: 182590
- ' ^ ' ' .-. ,/ , -' ' ' ' ' ' ' ^ ^ ' Seite IS. Zie Sorgen des Lebens. Bon Herder . . /. . 35 M. Rachtwächter. Bon Reimck Z6 30. Deukalion und Pyrrha. Bon Gustav Schwab . 38 ZI. Im Winter. Von Julius Sturm 41 32. Libussas Vermählung. Böhmische Sage von Musäns 4L à Räthsel. Bon Güll. Aus „Deutsche Jugend' 47 34. Weihnacht. Von Adalbert Stifter 47 ^ 35. Die Blumen. Von Hey gl 36. Räthsel. Bon Güll. „Aus Deutsche Jugend' 51 37. Weihnacht im fernen Süden. Bon Albert Richter SS W. Die Störche. Bon

Fr. Hey 53 39. Räthsel. Bon Reimck. 54 40. Betrachtung über ein Bogelnest. Von Peter Hebel 54 41. Die Trauerweide. Bon I. N. Bogl 55 42. Das Rothkelchen. Aus „Erzählungen des Pfarrers von Kirchthal' von Wilhelm Podlaha 57 4Z. Bescheidenheit siegt. Von Hoffmann von Fallersleben 60 44. Tie Schule des Lebens. Von Adalbert Stifter gl '4S. Das Grab. Bon Salis 64 46. Die Fabel vom Affen. Von Robert Reimck 64 . 47. Räthsel. Bon Oldenberg. Aus „Deutsche Jugend' 69 4s. Borzüge des menschlichen Körpers. Bon

Schubert ....... 69 49. Das taube Mütterlein. Bon Friedrich Halm 72 50. Räthsel. Bon Scherer. Aus „Deutsche Jugend' 73 51. Pflanze und Thier. Bon Zschokke 73 53. Erlkönig. Bon Goethe 75 öS. Gefchichie eines Wassertropfens. Bon Grube 76 54. Fi scher li ed. Von Salis . . 83 55. Die Luft. Bon Schubert . 85 56. Der Zigeunerbube. Bon Emanuel Geibel . 87 57. Eine Luftfahrt. Bon Pückler-Muskau 88 58. Vom Bäumchen, das spazieren gieng. Von Friedrich Rückert . . 91 59. Die Erde. Von Peter Hebel

95 60. Der beinerne Tisch. Von I. G. Seid! 97 Kl. Räthsel. Bon Güll. „AuS Deutsche Jugend' ... 99 LT. Der Haussegen. Bon Peter Rosegger 100 63. Die Köhlerhütte. Bon Friedrich Halm . 103 64. Räthsel. Bon Löwicke. „Aus Deutsche Jugend' .......... 104 65. Osterfcuer. Bon Peter Rosegger . 104 66. Bergkönig. Von Friedrich Beck 107 >67. Räthsel. Bon Scherer . 108 W. Was die Schwalbe erzählt. Bon Hoffmann von Nauborn. Aus „Deutsche Jugend', Band VII - . 108 W. Bom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt. Bon Rückert

10
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_121_object_3882387.png
Page 121 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
auch dann in italienischer Sprache, wenn die Verträge 'deutsch abgefaßt waren ,0 ). Aber das Bewußtsein und das äußere Festhalten ihrer Herkunft hinderte sie nicht, fast -durchwegs deutsche Frauen aus dem Etschland zu nehmen M ) und sich ihrer deutschen Umgebung anzunähern. Der genannte Paul De Lai, aus der zweiten in Bozen selbst tätigen Generation der Familie, beherrschte jedenfalls die deutsche Sprache vollkommen, wie sich aus seinen Aufschreibungen im Bruderschaftsbuch ergibt. Das deutsche Volkstum war eben

wurden, ereeben sich nun folgende Zahlen über 'die nationale Zu gehörigkeit bzw. örtliche Herkunft. Als das Buch 1602 zu schreiben be gonnen wurde, gehörten der Bruderschaft 10 Meister an. Vereinzelt reirihen die Eintragungen — infolge nachträglicher Leistungen — in die'Jahre 1600 und 1601 zurück. Von den genannten 10 Meistern sind 6 Italiener und 4 Deutsche, jedoch stehen jene im Beschäftigungsgrad weif voran w ). Bis 1610 treten dann weitere 24 Meister ein, davon 14 Italiener und 10 Deutsche; 1611

den Stammbaum bri Zietrer. n. n. O., zwischen S. 110 und 111. m ) Diese Statistik deckt sich nicht mit derjenigen Ziegers (Studi Trentini 1035. S, 95. wieder abgedruckt in Alcuni Documenti I, Tafel 2Oft), welcher für 1Ä02 21 Maurer meister. davon 16 Italiener und 5 Deutsche* Anfuhrt. 7.leger sfilili mit Unrecht eine ganze Reihe von Namen auf. die erst nach 1602 als Meister in din Bruderschaft ein traten oder überhaupt nie Meister geworden sind. Benedetto Taccio, den er unter den Italienern, und Benedetto

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_37_object_4423051.png
Page 37 of 54
Author: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Place: Berlin
Publisher: Verein für das Deutschtum im Ausland
Physical description: 49 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt.
Subject heading: g.Deutsche ; g.Südtirol
Location mark: II 63.971 ; II 59.333
Intern ID: 232944
genannten und Haslach, von denen Kohligen zum Rechental, St. Sebastian und Haslach üXoLsellsri) aber zum „Kalten Tal' l^swolàl, Val à'àào) abwassern. Nach den „amtlichen' Zu sammenstellungen ist das Deutschtum dort ausgestorben (1890: 4; ì90s)-18^ 1910: 12), obgleich es tatsächlich noch recht lebendig fortlebt (was sogar Ottone Brentari^) wenigstens für St. Sebastian und Kohligen anerkennt), dort in den 80 er Jahren noch eine deutsche Volksschule und in den 90 er Jahren wenigstens eine deutsche

Fortbildungsschule bestand, und obgleich die Vielgereuter sämtlich sich seit Jahrzehnten alle Mühe geben, wieder deutsche Lehrer und Priester zu erhalten. In der Pfarre Vielgereut wurden dann im Winter 1906/7 auf Betreiben der Bevölkerung als Privatunternehmungen wenigstens deutsche Freikurse (ebenso in der Ge meinde Lafraun^ im Winter 1907/8 auch eine Privatarbeitsschule für Mädchen, am 1. Januar 1909 auch ein sofort sehr stark befuchter deutscher Kindergarten eröffnet, dem sich zur Freude der Vielgereuter

in Mittemberg von der Militärverwaltung eine deutsche Volksschule eingerichtet, in der Folge auch in der Pfarre Vielgereut, in Wart, in Scherr und St. Sebastian, verbunden mit Suppenanstalten und deutschen Freikursen. Vom August 1918 liegen mir die beglaubigten Abschriften von Erklärungen Hunderter von Familienvätern, Müttern und Stellvertretern dieser Ortschaften vor, wonach sie die Weiterführung dieser Schulen in der bisherigen Weise wünschen In den Weilern von St. Sebastian und in Kohligen

ist die Umgangssprache der einheimischen Bevölkerung heute noch die „zimbrische' Mundart, von welchen Proben in zahlreichen Schriften veröffentlicht sind. Die „amtliche' Statistik erkennt diese Mundart nicht als deutsche Sprache an(!). Hier wurden die beiden Ortschaften sicher mit Recht den deutschen „Sprachinseln' zugerechnet. ^ (5>àls à-I lìw l. 1891-

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_95_object_4864377.png
Page 95 of 141
Author: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Place: Köln
Publisher: Bachem
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Location mark: II 102.751
Intern ID: 227291
Nach Cantà ') waren in Tretto (nördlich von Schio) in den reichen Silbererzgruben noch bei Menschengedenken außer den einheimischen auch 300 deutsche Bergknappen tätig. Um Posina,2) westl. von Arsiero, wimmelt es von deutschen Flur namen, als Binichel (Winkel), Raute, Grübele :c. Zu Malo (zwischen Vicenza und Schio) drangen die Bergorte, ^) welche deutsch geblieben waren, seit 1388 aus Trennung von der ita lienisch gewordenen Kirchengemeinde und setzten 1407 ihre Sache endlich

sich zahlreiche deutsche Namen, teils mit, teils ohne den ausdrücklichen Beisatz toàssàs (^ wàvo), z. B-^) Adelmannus todeschus, Giselpertus todeschus, Vielandus todeschus, Arnoaldus de la Todescha !c. Doch ist die weit überwiegende Anzahl der etwa 750 Namen romanisch, Nach Giovanni da Schio wurde vor dem 14. Jahrhundert in Vicenza selber deutsch und italienisch gesprochen, und je weiter man zurückgeht, desto mehr überwiegt das Deutsche. Vor 1000 aber war dort die deutsche Sprache durchaus herrschend

in seiner Chronik von Vicenza: ') „Roch vor 300 Jahren finde ich unsere Vorfahren Cimbern und nicht Vicentiner, Cimbria und nicht Vicenza genannt.' 1311 bei einer Ver- ') Oraià iàààvlls ài I^oiràrào-VvNà IV, 981. -) Schneller, Deutsche und Romanen uff. 2) Schneller, Deutsche und Romanen in Südtirol und Venetim. Schneller, SUd- tirolische Landschaften, 2, 42. Oàìnti, I Isàsài, P. Igg, nach Vkrei, Lbori», àZti Leslini, vol. 3. 2) Dei Viàri sto. x. II. 5. Vgl. dazu Galanti, 1. e. x. 206. 6) Näheres bei Galanti

13
Books
Category:
History
Year:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_256_object_3932937.png
Page 256 of 341
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 282 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/11(1914)
Intern ID: 484868
o4 Literarische Rundschau. Wünsche Fr. Laurina Eosengarten im Winter, In: Deutsche Alpenzeitung, 1913. 2, Dez.-Heft. _ [2234] Friedhof, Neuer, in Sal urn, Südtirol. In: Deutsche Bauzeitung, 1913. S, 549 ff. [2235] Montamis. Im Selm als er Firn. Eine Tiroler Studie. In: Der Sonntag. Beil. der Reichspost v. 7. Dez., 1913. ■ [2236] [Leclmer Narz.]. Das Suldental im Ortlergebiet-Tirol. (Innsbruck. Wagner, 1918). 14 S. [2237] Überetsch. Siehe Mendel. [2238] WälscMirol. Almanacco Trentino. Ann

. 37, 1914, Trento. Monauni. 336 S. [2239] Baß Alf. Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien. 2. verni. Auflage. Leipzig. Nation. Kanzlei, 1914. IX—109 S. 14 Tün. u. 1 Kte. [2240] Bolleüno bibliografico Trentino, 1913. Punt. II. Rovereto. Grandi, 1913. 60 S. S.-A, aus den Atti. [2241] Bonfanti Nie. Eie. Le operaie trentine negli opifici del Vorarlberg. In: Pro Cultura, Ann. 5, 1914, S. 1—18- [2242] Duse Hei, Ein Besuch der deutschen Sprachinseln Südtirols. Leipzig. Nat. Kanzlei. 1914

- [2247] (Java donati Ant.], psd. Doctor Misticus. Fronde di quercia. Roveret . Giov. Gio- vanini, 1914. 163 S., 6 Tfln. ' [2248] Leehner Arnulf. Die Adamellogruppe als Skigebiet. In: Deutsche] Alpen zeitung, 1914. 2. Febr.-Hft. ' [2249] Torschak Emil u. Fritz Terschak. Führer durch Ampezzo u. die Hochtouren um Cortina. M. i Übersichtskarte u. 35 Abbild. 2. verb. u. verm, Aufl. Leipzig. S. Rirzel, 1914. 70 S. [2250] Läng Waith. Ricordi alpini del grappo di Brenta. In: Bollett, della Soc. degli

Alpinisti Trident. Ann. 11, 1914. S. 69—90. . [2251] Etzel Joh. Das deutsche Fersental in Südtirol. Mit 1 Kte. und 27 Abbild. 4. Aufl. Leipzig. Nat. Kanzlei, 1914. XII—102 S. [2252] Kimisch E, Der Gar das e e. Greifswald, 1913. 89 S. 12 Abb. tu 5 Ktn. Diss. [2253] Val azza Isid. Livinaìlongo (Part. II- Notizie stor.). In: Archivio per l'Alto Adige. Ann, 8, 1913.. S. 392—467. [2254] Dass. Trento. Giov. Zippel, 1913. 114 S, [2255] Bossi II. Le pergamene dell'archivio comunale di Nago-Torbole, In: San

14
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_282_object_3931484.png
Page 282 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
R. Exkursion èn Tirol. Massifs de F Oetztal et de Ortler. In : La Mon tagne. Revue mens. d. Club Alp. Fran^. Ann. 7, 1911. S. 333—339. [1052] Netzer, Emil. Eigenartige Talbildungen bei Imst und Landeck. in: Allg. Tir. Anzeiger 1912. Nr. 151. [1053] Reindl J. .Die bayer. Hochseen. Mit 1 Karte der Gebirgsseen der Leehtaler Alpen und 4 Abb. In: Deutsche Rundschau f. Geogr., Jg. 34, 1911/12, Heft 5. [1054] Wopffner Herrn. Eine Schneeschuhwanderung vom Inntal in das Pustertal. In : ; Mitteil. d. D. u. Öst

. A.-V., 1912. Nr. 4.—5. [1055] Dass. In : N. Tir, Stimmen 1912.- Nr. 68 fE. [1056] [Franz Fr. Der Arlberg.- In: N.T.Stimmen 1912. Nr. 83 if. Halbe Albert. Wintertage - am Arlberg. In: Deutsche Alpenzeitung 1912. 1. Jan .-Hef 't, [1058] 'Steinbrüche! E. Sommer und Winter am Arlberg. Ebenda 1912. 2. Febr.- Heft. ' [1059] 'Solch J. Zur Entwicklungsgeschichte der Brenn er gegend. In : Deutsche Rundschau f. Geogr. Jg. 34, 1911/12. Heft 9. • [1060] 'Steuto Ludw. Über den Brenner. (Ans: Drei Sommer in Tirol

. ' • [1065] Adreßbuch der Stadt Hall i. T. 1912. Hall, Stadtmagistrat. (4)—64 S. [1066] Führer, Kleiner, durch die Stadt Hall und ihre Umgebung. (Innsbruck, Wagner, 1912.) ■ 35 S.11L • ; [1067] Humpelstetter Michael. Aus Hin ter tu x. In: Österr. Touristenzfcg., 1912. Nr. 9 (Mai). [1068] Kaday Aug. Auf der H&ttinger Alm. Ebenda. [1069] Defant A. Das Klima von Innsbruck und der Föhn. In : Deutsche Rund schau f. Geogr. Jg. 34, 1911/12. Heft 9- [1070] Dreyer A. Ein historisch berühmter Tiroler Gasthof

(„Gold. Adler' in Inns bruck). In: Österr. Alpenpost, 1912. S. 126—128'. ■ [1071] Haffiiiger H. Innsbruck. (Ein Beitrag zur Natur- u. Kulturgesch, M. 1 Text karte.) In: Deutsche Rundschau f. Geogr. Jg. 34. 1911|12. Heft 9. [1072] Hofhiaim Mich. Baugeschichte und Beschreibung des Collegium Canisianum zu Innsbruck. Innsbruck, Vereinsbuchh. 1912. 54 S., 2 Tfln. [1073] H (utter) Th, Die Pestkapelle in Dreiheiligen (Innsbruck) und die St. Se bastian-Prozession. In: N, Tiroler Stimmen 1912. Nr. 15. [1074

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_671_object_4484542.png
Page 671 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
, wenn nicht GW mit ihm ist. ' Jesus sah an dem Manne die ernstliche Sehnsucht, in das Himmel- reich nüfgeüommen zu werden ' er doà weu!g- stens den Anfang des Glaubens an demselben. Und mit der freudigsten Bereitwilligkeit und Liebe *) Zu lesen als Evangelium am Feste der Kreuzerfià.ng. ich mit Nikodemus. zeigt er ihm den Weg zum Himmel, uüd eröffyet vor seinen Augen die erhabenster! ^ Geheimnisse, e Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich sag ich dir: wenn Jemand nicht neu ge bore» wird, so kann'er das Reich

-Gottes nicht sehen. Nikodemus sprach zu ihm: Wie kaun ein Mensch geboren werden, wenn er alt ist'? Kann er wohl noch einmal in seinen Mutterleib zurückkehren, nnd wiedergeboren werden? Jesus antwortete: jähr lich, wahrlich sag ich dir: WeUn Jemcìnd nicht wie dergeboren wird aus dem Wasser unii heil. Geiste, so kann er in das Reich Gottes nicht.eingehen. Was vom Fleische geboren ist, das ist Fleisch, und was vom Geiste geboren ist, das ist Geist. Ver wundere dich nicht, daß ich dir sagte: Ihr müsset

ueu geboren werden.. Der Wind weht, wo er will: du hörest sein Sausen, du weißt aber nicht, wichet er kommt, oder wohin er geht: so ist es mit jedem, der aus dem Geiste geboren wird.' Mit diesen Worten hat Jesus dem Nikodemus den Weg zum Himmelreiche gezeigt, und dieser ist die heil. Taufe. Nicht die Beschneidung oder das Gesetz Mösts ist hinreichend, unì in das Himmel reich einzugehen; sondern die Wiedergeburt aus dem Taufwasser ist erforderlich. Denn durch nnsre erste Geburt erben

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_764_object_4484833.png
Page 764 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
nur diejenigen zu verstehen, welche' ihm sich ganz Hingaben und entschlossen waren, sein Reich auf der ganzen Welt zu verbreiten. Diese mußten natürlich entschlossen sein, Alles zu ver lassen und in die weite Welt hinaus zu gehen, um das Evangelium zu predigen. Sie dnrften nicht mehr an den Ihrigen hängen, sondern mußten mit Leib und Seele sich Jesu hinopfern. Zn einer solchen Jüngerschaft sind wir aber nicht Alle be rufen und daher stellt Jesus diese große Forderung unr au diejenigen, welche seine Jünger

über dieses Wort und ging betrübt da von, denn er hatte viele Güter. Und Jesus blickte umher und sprach zu seinen Jüngern: Wie schwer werden die, welche viel Geld haben, in das Reich Gottes eingehen! Die Jünger aber erstaunten über seine Worte. Da antwortete Jesus abermals und sprach zu ihnen: Kindlein, wie schwer ist es, daß die, welche auf Geld ihr Vertrauen setzen, in das Reich Gottes eingehen! Es ist leichter, daß ein Kameel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher in das Reich Gottes eingehe! Da ver

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_855_object_4485119.png
Page 855 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
ihnen zu verschiedenen Malen. Einmal erschien Er ihnen auch auf einem Berge in Galiläa, wohin Er sie zusammenberufen hatte; es waren hier mehr als fünfhundert seiner Jünger zugegen. Auch Jakobus dem Jüngern erschien Er. Er redete bei diesen Erscheinungen mit seinen Jüngern vom Reiche Got tes, und seiner zukünftigen Gestaltung. Vierzig Tage lang verweilte Er noch in Israel, um dem Jndenvolke zu zeigen, daß vierzig Jahre der Gnade sein werden, bevor das Reich Gottes ganz von ihnen genommen, und Jerusalem

war, dort will Er auch in seine ewige Seligkeit eingehen. „Die nun zusammen gekommen waren, fragten Ihn und sprachen: Herr, wirst du wohl in dieser Zeit das Reich Israel wieder herstellen?' Es lag ihnen noch immer das irdische Reich Israels im Sinne, dessen Stiftung sie vom Messias erwarteten, und sie glaub ten, jetzt in den letzten Tagen seines Hierseins werde Er ihre Erwartung erfüllen? Aber jenes herrliche Reich des Messias, von welchem die Pro- . pheten so vieles und schönes geweissagt haben, wird erst am jüngsten Tage

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_688_object_4484595.png
Page 688 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
wird sie zwar verlachen, daß sie das Wenige, was sie hatten, noch hintan setzten, und einem Meister nachfolgten, der selber gänzlich arm war. Das ist die Armuth im Geiste, wenn man um Christi willen die zeitlichen Güter verachtet und verläßt. Den Armen pflegt sonst die Welt für unglücklich zu halten; aber ganz anders nrtheilet Jesus. Ge rade wegen dieser Armnth, wenn sie wahrhaft im Geiste, d. h. Gott zu Lieb ertragen wird, preist Jesus die Seinigen selig; denn sie werden einst über die Maßen reich werdein

ihrer ist das Him melreich! Jenes Reich, dessen König Gott selber ist, dessen Gränzen sich nicht bloß über die Erde, sondern über alle Himmelswelten erstrecken, dessen Unterthanen die Engel des Himmels und das Men schengeschlecht auf Erden sind, dessen Dauer ewig ist, dessen Paläste unzählig und unbeschreiblich, dessen Throne und Kronen wnnderherrlich, dessen Freuden unergründlich sind: dieses Neich werden einst die armen Jünger Jesu in Besitz nehmen, und darin ewig regieren. Nur eine Zeit lang sind sie arm

; aber ewig werden sie dafür verherrlicht wer den. Von solchen Armen im Geiste heißt es im Buche Ecclesiasticus: „Ein anderer ist schwach, der Hilfe bedürftig, arm an Kraft, und reich an Ar muth; aber das Auge Gottes schauet gütig auf ihn herab, und richtet ihn auf von seiner Niedrigkeit, und erhebet sein Haupt; so daß sich Viele über ihn verwundern, und Gott preisen.' (11, lt. 12.) Wen von uns möchte nicht auch nach dieser heiligen Armuth gelüsten! Denn gerade durch diese Armuth gelangt man zum größten

wie des Grases Blume. Das Gras verdorret, und seine Blume fällt ab: aber das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit.^ (1. Pet. 1.) Aber de» Reichen dieser Welt, welche auf ihre zeitlichen Güter vertrauen, und ihr Herz daran hängen, muß ich sagen, was' der Apostel Paulus an Timotheus schreibt: „Den Reichen dieser Welt gebiete: nicht hochnu'ithig zu sein, nicht zu vertrauen ^ auf ungewissen Reichthum, sondern auf den leben dige» Gott, der uns Alles reichlich darbietet zum Genüsse; Gutes zu thuu, reich

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_428_object_4353045.png
Page 428 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
waren, sein Reich aus der ganzen Welt zu verbreiten. Diese mußten natür lich entschlossen sein, alles zu verlassen, und in die Weite Welt hinaus zu gehen, um das Evangelium zu predigen. Sie durften nicht mehr an den Ihrigen hängen, sondern mußten mit Leib und Seele sich Jesu hwopfern. Zu einer solchen Jüngerschaft sind wir aber nicht alle berufen, und daher stellt Jesus diese große Forderung Nur an diejenigen, welche seine Jün- Kx Là wollen. Aber von all seinen Gläubigen ver- timgt Jesus , daß sie geistiger

; denn er hatte viele Güter. Und Jesus blickte umher und sprach zu seinen Jüngern: Wie schwer werden die, welche viel Geld haben, in das Reich Gottes einge hen! Die Jünger aber erstaunten über seine Worte. Da antwortete Jesus abermal und sprach zu ihnen: Kindlein, wie schwer ist es, daß die, welche auf Geld ihr Vertrauen setzen, in das Reich Gottes eingehen! Es ist leichter, daß ein Kameel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher in das Reich Gottes ein gehe! Da verwunderten sie sich noch mehr und spra chen

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_447_object_4353106.png
Page 447 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Wohlchat aber ist es, wenn Er den geistig Blinden das Licht des Glaubens und der Gnade zufließen laßt wie Er de« Zöllner Zachäus gethan hat. „Und 5) Er zog ein in Jericho und ging durch. Und siehe, da war ein Mann, mit Namen Zachäus, der war ein Oberzöllner und reich. Und er suchte Je- sum zu sehen, wer Er wäre: aber er konnte nicht vor dem Volke; denn er war klein von Person. Da lief er voraus, und stieg auf einen wilden Feigenbaum um Ihn zu sehen; denn da sollte Er vorübergehen. Als nun Jesus

gehört hatten, fuhr Er fort, und trug ein Gleichniß vor, weil Er .nahe bei Jerusalem war, und sie meinten, das Reich Gottes werde sogleich vf- 'enbar werden.' Alles Volk glaubte, bei diesem Oster este werde sich Jesus als der König Israels mit an gemessenem Glanz und Pracht zeigen. Allerdings wird Jesus sich im Glänze seines Meiches zeigen am jüng sten Tage. Sein Reich ist aber nicht von dieser Welt, sondern im Himmel, und wer an seiner himmlischen Herrlichkeit Theil nehmen will, der muß

mit dem We nigen getreu sein, was ihm Jesus bis zu seiner Wrv derkunft anvertraut. Nur jener wird eine hohe Stelle im Himmelreiche erhalten, der in diesem Erdenleben i« Demuth und Treue sich recht viele Verdienste erwor ben hat. «Darum sprach Er: Ein vornehmer Man« zog in ein fremdes Land, ein Reich für sich einzuneh men und wieder zu kommen. Er rief aber seine zehn

21