136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/21_04_1923/TIR_1923_04_21_6_object_1987688.png
Page 6 of 10
Date: 21.04.1923
Physical description: 10
zustieß. Der Graf wollte sich gegen Abend in sein Hotel begeben, als eine andre Gondel sich der seinigen näherte und drei maskierte Unbekannte ihn anhielten. Ob wohl die Angreifer ihre Dolche zückten, ge lang es dem Grafen doch, zwei von den Ban diten in die Lagune zu werfen. Der drit» konnte sich schwimmend retten. Der wiedererstandene Acker. Roman von Karl Vienenstein. Nachdruck verboten. <M. Fortsetzung.) „Ich kenn Dir nicht helfen,' sprach Ranft abends zu Ludwig Steiner. „Du mußt in die Klamm

sein.' Sa kam Ludwig Steiner nach Erlabrunn. Leim Kaufmann Zierfuß nahm er sich ein Zimmer. In oller Herrgottsfrül>e ging er zum Werke hinaus, spät abends kehrte er zurück: ?r wollte so wenig wie möglich mit den Orts- «iten zusammentreffen. Wenn er beim Archenwirt sein Nachtessen eingenommen hatte, machte er wohl auch bei der Mutter inen kurzen Besuch, und hier war es, wo er Anna traf. Still und ernst legte sie ihm den Arm um 5en Hals und küßte ihn, vor seiner Mutier. 2s mar leine Scheu an ihr, sie tat

sehen.' werde ein Zusammentreffen mit Lud wig nickst suchen, aber ich werde ihm auch nicht ausweichen.' Schlank und stolz stand Anna am Tisch, d!« Augen groß und ruhig auf den Vater gerich tet, so daß er die seinen unwillkürlich senken mußte. Was ihn da ansah, das war ein in einem reinen Gewissen, im Bewußtsein scinc» Rechtes verankerter Wille, dem er keinen glei chen mehr entgegenzusetzen hatte. Wortlos drehte er sich um und verließ das Zimmer. Bald wußte auch der Fuchsmüller, daß Ludwig Steiner

wieder in Erlabrunn sei, und das war ihm sehr unangenehm. Er hatte den Gedanken, Anna zur Frau zu bskommm, noch immer nicht ausgegeben und hoffte auf die Zeit, wo 5) ans Krafft 5) aus und Wirt schast übernehmen und heiraten würde. Dann würde Anna überflüssig werden, und « glaubte, daß sie doch lieber selbst eine Haus frau werden, als beim Bruder oder anderen Leuten in Dienst treten würde. Ludroig Steiner würde bis dahin, wer weiß, wohin kommen und Anna sicher vergessen. Daß sie nun wieder zusammen sein konnten

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/13_01_1920/TIR_1920_01_13_3_object_1969178.png
Page 3 of 8
Date: 13.01.1920
Physical description: 8
WMÜaig. TM M MMflSM. vrMe«« w «Mm G Häuser mit den Oekonomiegebäuden eingeäschert. 12 Parteien obdachlos. Göflanbei Schlünders, 10. Jänner. Das neue Jahr nahm für unsere Gemeinde leider keinen guten Anfang. Es brachte uns heute einen Schreckenstag. den wir wohl nicht so bald wieder vergessen werden können. Um halb 1 Uhr früh wurden die Bewohner durch die Feuerglocken, Hilferufe und Hornsignale der Feuer wehr aus dem Schlafe aufgeschreckt. Aus den» Stadel des Franz Steiner, vulgo „Spocken Haus

mit- Da der Ortsseuermehrkomman- dant Dietl abwesend war, leitete Feuerinspektor Gamper aus Schlailders die Löschaktion. Es sind die Wohnstätten und größtenteils auch die Fahrhabe folgender Parteien dein Feuer zun» Opfer gefallen: Franz Steiner, Haus Nr. 4V, Jo hann Schönthaler, Franz Camper. Johann Berger, Anna Platzer Haus Nr. 33, Elise Niemer geb. Pircher, Kriegswitwe. Alois Pöhli, Katharina Kuen Haus 23. Anna Witwe Mair Nr. 22, Johann tzolie Haus Nr. 21, Maria Witwe Steiner und Karl Damschütz Haus

Nr. 29. Di« Futiervorräts sind sämtliche verbrannt, das Vieh konitte in Si cherheit gebracht werden. Zusaminen sind 12 Par teien mit 49 Köpfen, alles arme Leute, obdachlos geworden und in bittere Not geraten. Die Versiche rung ist im Verhältnis zur Schadenssumme leide? nur eine sehr geringe. Mögen sich wohltätige Mitmenschen der Armen annehmen. Im Verdachte stehend, den Brand verursacht zu haben, wurde der Sohn des Abbrändlers Franz Cteiner, in dessen Stadel das Feuer ausbrach, der 20 Jahre alte Max Steiner, verhaftet

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/28_04_1920/BZN_1920_04_28_2_object_2467283.png
Page 2 of 3
Date: 28.04.1920
Physical description: 3
We ger Ioh.; Rottenführer Mitterdorser Ludwig tili), Steiner Emil (IV. Rotte). — Schlauch-Abtei lung: Zugsführer Thurnherr Julius, Zugsführer- Stellvertretsr Kröll Matthias; Rottenführer Todes chini Franz. — Spritzen-Abteilung: Zugs führer Obkircher Ingenuin lt.), Corradini Hein rich (II.). Hrctsdil Vinzenz (III. Zug): Zugsführer Stellvertreter Roll Franz t?.). Mair Franz (11.), Amsisbichler Josef (III. Zug); Rottenführer Katan Johann, Schmuck Johann u. Singer Ludwig (1.), Amonn Albert. Brunner Ignaz

', abends als letzte Vorstellung in dieser Spielzeit der Saisonschlager „Schwarzwatd- madel mit Direktor Vowacz als Domkapellmeister Römer. - Abschiedsvorstellung des Chorpersonals. Am Mittwoch, den 5. Mai. findet als Abschiedsvorstel lung Zugunsten des Chorpersonals eine Aufführung !Aars romantischer Operette „Zigeunerliebe' statt. Die. Spielleitung hat Herr Weitz, die musika lische Leitung Herr Kapellmeister Thamm. In den Hauptrollen sind beschäftigt die Damen: Hilmar. Paulmann, Steiner, Werburg

und die Herren Mana Schostal. Sowilski, Steiner. Karten sind bei allen und an der Kasse des Stadttheaters erhaltlich. j ^ Uereinsnachrichtenl Tiroler Bolkspartei. Mittwoch. 8 Uhr abends Versammlung ,m Gasthof ..Pfau'. Bindergasse. Zahlreiches und punktliches Erscheinen notwendig. s !. Bozen. Morgen. Mittwoch im Klub, lokal Cafe „Kuffeth' Vereinsabend. Lichtbildervor trage. ^ Sprachenverein Bozen. Samstag, den 1. Mai l. ^s., 8 Uhr abends, findet im Reform-Realgymna- ^n Vortrag des Naturhistorikers „Ägypten

4