296 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/03_03_1903/BRC_1903_03_03_2_object_143521.png
Page 2 of 8
Date: 03.03.1903
Physical description: 8
nicht übertrieben sein, wenn einer behauptet, daß wir uns in dieser Hinsicht einer weit tieferen Kulturstufe nähern, als sie von den alten Bärenhäutern in den germanischen Wäldern eingenommen würde. In diese Gefahren des christlichen Familien lebens schaute aber ein wachsames Auge; Leo XIII. erkannte die Mißstände und sein mahnendes Wort ertönte an die gesamte Christenheit, daß die Familie nur dann zufrieden und glücklich sein könne, wenn sie sich auf Liebe und Treue, auf Religion und Auktorität aufbaut

. Das sind die vier . Stützen wahren Familienglücks; wankt eine davon, so wanken auch die übrigen und wankt das ganze Familienglück. Leo war jedoch damit nicht zufrieden; er zeigte hm auf das Ideal der christlichen Arbeiterfamilie, auf das hehre und heilige Leben der hl. Familie im Häuschen von Nazareth. Ost und oft hält er den Mitgliedern die Tugenden vor Augen, die sie zu üben haben, und zeigt ihnen die Mittel hiezu. Wenn Leo XIII. nichts anderes getan hätte, als daß er die christ liche Familie in ihrem Ansehen

bewahrte, er hätte für den Arbeiter viel getan. Allein einen noch größeren Dienst erwies er den Arbeitern durch sein Auftreten in der Arbeiterfrage, hauptsächlich durchsein Rundschreiben: „ksrum novsrum' vom 15. Mai 1891, das ihm den Namen „Arbeiterpapst' ein trug, worin er das Arbeiterelend behandelt. Aber wie? Existiert ein Arbeiterelend? Vor 20—25 Jahren noch haben viele das Vor handensein einer solchen sozialen Not und Gefahr geleugnet. Viele wollten nicht glauben, daß, wie Leo XIII. sich ausdrückt

werden zur Erfüllung seiner religiösen Pflichten, zu gottesdienstlichen Uebungen; er darf nicht sittlichen Gefahren ausgesetzt werden; man darf in ihm nicht den Sinn für Sparsamkeit und Häuslichkeit ersticken.' — Uno wie Leo die Arbeiter mahnt, so wendet er sich väterlich ernst auch an die Arbeiter, daß sie „gewissenhaft ihre Arbeit verrichten, dem Herrn keinen Schaden zufügen und sich nicht zu Gewalttaten hinreißen lassen'. Doch, wozu noch mehr anführen? Sie alle kennen diese Mahnungen. Sie sind das Programm

der heiligen katholischen Kirche in den sozialen Bewegungen. Sie sind das Grundgesetz der Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie find der richtige Weg zur Lösung der Arbeiterfrage. Mit Recht hat darum einer der Führer der christlichen Arbeiter auf der Katho likenversammlung zu Mannheim ausgerufen: „Mit freudigem Stolz und dankbarer Liebe be grüßen wir Arbeiter in Leo XIII. den Arbeiter papst um der majestätischen Kundgebung willen, die er zu unseren Gunsten in die Welt hinaus gesandt

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/03_02_1893/BRC_1893_02_03_7_object_140819.png
Page 7 of 22
Date: 03.02.1893
Physical description: 22
Nr. 50. Brixen, Freitag, „Brisener Chrnmk.' 3. Februar ^893. Seite 7. Papst Leo Ml. arbeite daran, die Völker vor dem drohenden Umsturz, der gesellschaftlichen Revolution zu bewahren. Es scheine ihm darum beschicken zu sein, nach dem Vorbilde Gregor des Großen zur Zeit der Völkerwanderung, aus die späteren Völker und Staaten segensreich einzuwirken. Wenn, was Gott verhüten möge, die Umwälzung erfolgen sollte, so werde nicht ein Zukunftsstaat ohne Religion erstehen, wie die Männer des Um sturzes

es sich träumen, sondern dann werde die Kirche auf den Trümmern der jetzigen Staaten neue Reiche gründen, und die Völker werden noch mehr als jetzt Leo XIII. als das Licht vom Himmel preisen. Die begeisterte Rede schloss mit dem Hoch, auf Se. Heiligkeit, den glorreich regierenden Papst Leo XIII. Als zweiter Redner trat Herr Bürger meister Mittermayr auf. Anknüpfend an die erste Rede gab er den Gefühlen der Bürgerschaft Aus druck und lenkte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das Werk, das bei dem ersten Leo

-Feste be gonnen worden ist und den Namen des Papstes trägt, das Leo-Waisenhaus. Aus dem Rechenschafts bericht ergebe sich, dass das Unternehmen die Sympathien der Bevölkerung erworben habe, das zweite Leo-Fest möge dazu helfen, das Werk der Vollendung zuzuführen. Es gereiche der Bürger schaft zur Ehre und eine Art Festfeier, die voll ständig der Absicht und dem Wunsche des heiligen Vaters entspreche. — Zur letzten Rede erhielt Prof. Dr. Schöpfer das Wort, um auszuführen, wie Papst Leo XIII

. nicht bloß dankerfüllten Herzens sich freue, sondern gerade in dieser Zeit zum Kampfe auffordere. Papst Leo habe vor Weihnachten an die Bischöfe und das Volk von Italien Schreiben gerichtet, um auf die Frei maurerei, die organisierte Schar der Kirchenfeinde, aufmerksam zu machen und davor zu warnen; er fordere alle Katholiken auf, in 'dem gewaltigen Kampfe der beiden Heerlager in der Welt treu zum Papstthums zu stehen. Eine herrliche Fest gabe zum Papstjubiläum sei darum das ernstliche Bemühen

des Papstes Leo XIII. und vereinige meine Glück wünsche mit denen der Versammlung. — Schorn.' Brixen, 2. Februar. (Erheiterndes.) Die „Politischen Fragmente' schreiben also: „Aus dem Pusterthale. Die „Brixener Chronik' scheint sich ihrer Bekehrung zur „scharfen Tonart' noch zu schämen; — es ist das nur zu be greiflich, denn, wenn man Jahre lang einen falschen Weg für den richtigen angesehen hat, so gesteht man das nicht gerne ein.. Aber das Brixener Blatt geht noch weiter; es glanht, den Rückzug besser

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_01_1888/SVB_1888_01_11_5_object_2460714.png
Page 5 of 8
Date: 11.01.1888
Physical description: 8
-Gottesdienstes wurde vom Psarrchore die Leo« Hymne nach Mitterers Männerquartett gesungen. Abends beleuchtete man die Häuser^ ein Fackelzug wurde arrangirt, welchen die Musikkapelle begleitete. - An verschiedenen Stellen wurde rothes, grünes und gelbes bengalisches Feuer abgebrannt. Bergfeuer brannte ringsumher auf den Höhen und in der Tiefe. ' Auf dem Friedhose er glänzte ein Transparent mit der Inschrift Leo Xlll., -auch am Koflerhofe brannte ein großmächtiges ?; auf der Habenberger Höhe war durch geraume

- mann, akademischer Prediger von Innsbruck hielt vier äußerst zahlreich besuchte Kanzelvorträge. Der würdige Schluß fand am Neujahrstag statt, wo viel gepöllert wurde. Es war feierlicher Einzug in die Kirche, nach dem Festgottesdienste eine begeisterte Ovation vor dem Wohnhause des Seelsorgers als Repräsentanten des hl. Vaters mit Ansprache (Herr Ritter von Malfer) und Borträgen, mit Abspielung der Leo- und der Kaiser hymne. Kirche, Thurm und viele Häuser waren reich beflaggt. ^ Mit der Papstfeier

selbst folgen. Das k. k. Gymnasium beging dieselbe am Sylvestertage in der eigenen Kapelle mit einer Festrede, gehalten von Professor ?. Adjut Troyer und darauffolgendem Hochamte, bet . welchem der Chor Kyrie und (-loria. aus der Leo-Messe von I. Zangl und die übrigen Theile aus der Johannes - Messe des gleichen Autors zur Aufführung brachte. Zu derselben Stunde beging der Haller Cäcilienverein die! Papstfeier in der St. Salvatorkirche mit einem hl. Amte, bei welchem die Messe ^^esu Reäemptor^ von Kaim

und die Leo-Hymne von I. Mitterer für Männerstimmen zur Aufführung. Alle hervorragenden Momente dieses vor mittägigen Gottesdienstes, sowie das „ä.r»Zews OomillL« zu Wüttag und die feierliche Vesper nach Mittag ver kündete anhaltender Pöllerknall auch der weiteren Um gebung. Aus den benachbarten Dörfern erfuhr man aber auch hier durch Pöllerknall und festliches Geläute, daß dort gleichfalls das Priesterjubiläum des hl. Vaters in geziemender Weise begangen werde. Insbesondere erfahren wir aus Wattens

, daß von der alten Kirche,, die am Dreifaltigkeitplatz sich befand, keine Spur mehr vorhanden ist, weshalb eine genaue Beschreibung Sylvestertages eine Dorf- und Bergbeleuchtung statt gesunden hat. Um 10 Uhr Vormittags hatten die Schulkinder in der Pfarrkirche ihre hl. Messe, währenh welcher sie verschiedene Volksgesänge und zum Schlüsse das von dem Redakteur der „katholischen Volksschule', Hochw. Herrn Friedrich Maurer componirte, so schöne einstimmige „Leo-Lied' in einer Weise sangen, daß viele Erwachsene

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/19_05_1894/SVB_1894_05_19_6_object_2442189.png
Page 6 of 10
Date: 19.05.1894
Physical description: 10
von Kronen in einem größeren Betrage verweigern. (Hört!) (Fortsetzung folgt.) Die Generalversammlung des tirol.-vorarl- bergischen Zweigvereines der Leo-Gesellschaft in Bregenz. Eine gewählte Gesellschaft hat sich in der schönen Seestadt Bregenz eingefunden und das Wetter ist gegen alle Hoffnnng vorzüglich. Anwesend sind u. A. Seine Exzellenz Landeshauptmann Graf Brandis, Landes hauptmann Rhomberg, die Universitätsprofessören Pernter, Hirn, Malfatti, Direktor Konsiliarius Dr. Spielmann (Brixen^, Berner

Weiß, Abgeord neter Thurnher, Prof. ?. Thüffing 8. (Feld- kirch), Skriptor Unterkirche r, Buch^zdler Schwick, Kaufmann Handl, Gras Waldstei n/ Dekan Prüt- scher, Pfarrer Fink (Lingenau), Vertreter der „Austria' und des Leo-Vereines und der Presse; auch Vertreter aus dem benachbarten Bayern fehlten nicht. Herr Landeshauptmann Rhomberg konstatirt die große Freude, die Vorarlberg darüber hatte, daß in seiner Landeshauptstadt die Generalversammlung tage; das bezeuge auch die heutige Theilnahme

, welche morgen noch bedeutender sein werde. Er begrüßt die Gäste, besonders die Tiroler und die anwesenden Bayern und bringt sein Hoch Sr. Exzellenz dem Herrn Grafen Brandis. Se. Exzellenz erwidert, daß die Tiroler nicht Gäste seien, sondern Mitglieder und dankt be sonders dem Landeshauptmann Rhomberg, auf welchen er sein Hoch bringt. Professor Pernter eröffnet in launiger Weise die Reihe der wilden Toaste und spricht über die Aus breitung und den Zweck der Leo-Gesellschaft. Pater Thüssing (Feldkirch) feiert

den Patron der Gesell schaft, Leo XIII., als Mann und Propheten der Wissen schaft. Der Hauptzweck der Leo-Gesellschaft ja darzu thun, daß ein Wiederstreit zwischen Glauben und Wissen nicht existire. Das beweise Leo XIII., der mit der Tiara sozusagen den Doktorhut verbinde. Es steht uns eine große Zukunft bevor, auf allen Gebieten harrt ernste, männliche Arbeit, Arbeit des Mopses, der Feder, des Herzens, d. h. der Begeisterung. Die Wissenschaft ist stolz; wir sind es auch. Wir sind stolz darauf

, daß wir auch Männer der Wissenschaft und dabei nicht den Glauben verloren haben. Dieses doppelschneidige Schwert wird siegen, weil wir die Wahrheit für uns haben. Redner bringt einen begeistert aufgenommenen Toast auf Leo XIN. Student Koch spricht im Namen der akademischen Verbindung „Austria' in Innsbruck und dankte insbesondere den Universitätsprofessoren für ihr Wohlwollen für die Verbindung. Am 15. um 11 Uhr begann die geschlossene Generalversammlung unter dem Vorsitze Seiner Exzellenz des Herrn

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_9_object_2444594.png
Page 9 of 10
Date: 08.07.1893
Physical description: 10
von unS fordert über die Hoffnung unseres hl. Glaubens (I. Petr. 3, 15.) Es sei darum eindringlich empfohlen allen Priestern, Predigern, Katecheten, die in die Lage kommen, für den Glauben gegen den Unglauben in die Schranken zu treten. Papst Leo XIII. hat dies oft und nachdrücklich den Hütern und Lehrern des Glaubens, den Hirten der Herde Jesu Christi ans Herz gelegt, z. B. in seiner Encyclica vom 20. April 1884 u s. f. Dasselbe wiederholt in feiner ausgezeichneten Vornde und Empfehlung Fürstbischof Simon

fahren. ..Gott will es!' Jllustrirte katholische Zeitschrift für die Antisklaverei-Beweaung deutscher Zunge Zugleich Missionsblätter für Afrika und die Südseeinseln. Organ des Afr,ka«Vereins deutscher Katholiken. Se. Heiligkeit Papst Leo XIII, spendete Allen, welche das fromme Werk der Antifklaverei fördern, den apostolischen Segen - Inhalt des 7.. L. und 9. Heftes: Aus dem deutschen Schutzgebiet Togo. Die katholischen Missionäre in Afrika als Apostel der Kultur (Fortsetzung). Briefe und Berichte

. 2. Die Wichtigkeit der vollkommenen Reue. Ein pastoralec Wink. Vom Domkapitular Dr. Gustav Müller in Wien. 3. Aufgabe der Arbeitgeber. (Rundschreiben »keruin uovarum« und seine Sittenlehren.) Von Professor ?. Augüstin Lehmkuhl 8. 5. in Exaeten (Holland). 4. Heiligenpatronate. Bon R. B. H. 5. Das Gedankenlesen. Von Rektor Dr. PH. Huppert in Bensheim (Hessen) 6. Der letzte Fasten-Hirtenbrief des Papstes Leo XIII. vom 10. Febr. t87L (damals Kardinal Bischof von Perugia), mitgetheilt von Univ.-Professor

Mittheilungen über die durch Papst Leo XIII. ausgezeichnete Ma^d. Albini-Crosta, Verfasserin des für Mäd chen so empfehlenswerthen Werkes „Der Engel in der Familie'.) — Ein Plätzchen für die kleine Heilige (St. Philumena). — Interessantes für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mütter. (Das Märchen als Grundlage für den Religionsunterricht, eine sehr feine und doch energische Zurückweisung Herbat'scher Grundsätze, wie sie Ziller ans den Religionsunterricht anzuwenden beliebte.) — Zum hohen Frohnleichnamsfest

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

. v. Straßer I'. Franz, Stiftskämmerer, Stift St. Peter, Salzburg. — Heubacher Anton, Cooperator, Prutz. — Wieland Alois, Expositus, Birgitz. — Ammann Leo, Expositus, Zöblen. Mayr ?. Laurenzius, Abtei Emaus. — Rainer Josef, Bauer, Afens. — Goller Album, stud. med., Innsbruck. — Knoll Norbert, Schulleiter, Achenthal. — Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. — Scheiber Martm, Bauer und Wirt, Gurgl — Joerg Josef, Cooperator, Telfs. — Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. — Euchta Josef

, Eppan. V. Gruppe. Koch Gaudentius, Leo des Kapuziner-Ordens, Bruneck. — Holzer ?. Philipp, Ben., Bicar, Sterzing. — Huter?. Raphael, Kapuziner, Bruneck. — Pucho?. Amadeus, Kapuziner, Preß burg. — Längle Benedict, Pfarrer,. Laterns. — Schedler Josef Anton, Pfarrer, Tschagguns. — Rainer Alois, Cooperawr, St. Jakob, Defereggen. — Mutschlechner Josef, Cooperawr, Hopf- garten. — Schmidhofer Johann, Cooperator, Sillian. — Bstieler Sebastian, Cooperator, Windischmatrei. — Schmelz Andreas, Pfarrer

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/07_05_1884/BRG_1884_05_07_6_object_747572.png
Page 6 of 12
Date: 07.05.1884
Physical description: 12
, bis Se. Heiligkeit in der aalt» degJi arazzi erschien. Dort waren etwa 50 Herren und Damen versammelt, welche auf das hohe Glück warteten, den Stellvertreter Christi auf Erden zu sehen, ihm die Ehrfurcht zu bezeigen und seinen apostolischen Segen zu erlangen. Er waren Deutsche, Franzosen, Engländer, Ruflcn und eine Holländische Deputation, so daß auch diese kleine Audienz ein Bild von der weltumfassenden Bedeutung des Papstthums bot. Leo XIII. trat, auf einen Stock gestützt, in den Saal, zitternd und schwächlich

, fragte er lächelnd: „Ja, was wollen Sie denn von mir?' D e Eine erwiderte beiläufig, fie wollten nur ihre Ehrfurcht ausdrücken und bäten um seinen hl. Segen. Der hl. Vater sagte rasch, indem er den Beiden die Hände auf das Haupt legte, in französischer Sprache: „Ja freilich segne ich Euch und alle die Eurigen' — und fügte dann den Wunsch bei, daß dieser Segen auch die rechte Wirkung haben möge. Als wir dem hl. Vater als Tiroler vorgestellt wurden, fing Leo XIII. sogleich von dem traurigen Fall

des plötz lichen HinscheidenS deS Bischofes von Innsbruck (Se. Heiligkeit weinte Brixen) zu reden an und sagte, man müsse beten um einen würdigen Nach folger. Dann sprach der Papst: „O i Tirolesi aono tutti buoni“*) — eine gute Meinung, welche Leo XIH. schon oft über unser Vaterland geäußert hat und die nur geeignet ist, uns tief zu beschämen, aber auch anzuspornen, der hohen Ansicht des Statt halters Christi zu entsprechen. Ich überreichte nun die Adresse mit einigen Worten über den Inhalt

, auf welchem der Braut unter Deklamatton eines ent sprechenden Gedichtes der Brautkranz überreicht wurde. Während die Gesellschaft noch versammrlt war, langte folgendes Telegramm des Kardinal- Staatsselretärs Jakobini aus Rom an den Bräutigam ein: ,SummuB pontifex tibi et speetatae tuae sponsae Lydia comitissa von der Groebea fausta omnia a Leo adprecatur et bene- dietionen apostolicam peramanter impertit. 1 *) Nachdem am Hochzeitsmorgen (22.) die Kinder *) „Der Papst wünscht Dir und Deiner erlauchten Gemahlin Lydia

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/03_10_1882/BZZ_1882_10_03_3_object_382376.png
Page 3 of 6
Date: 03.10.1882
Physical description: 6
auf dem Rechte des heil. Petrus eine freiere Richtung mit einer strengeren; Julius II. und Leo X. waren zum Beispiel sehr freigeistig, und man kann sich kaum einen schrofferen Gegensatz denken als er zwischen dem zehnten und dem dreizehnten Leo besteht, der jetzt das sichtbare Haupt der Kirche ist. Für ihn, der der modernen Welt die Lehren des heil. Thomas von Aquino als leuchtender Stern auch noch für's neunzehnte Jahrhundert empfohlen hat, ist diese neue Eneyclika überaus charakteristisch

. Die „moderne Welt' interessirt sich selbst bei aller Anerkennung des Rühmlichen, das der Franziskaner-Orden im Laufe der Jahrhunderte geleistet hat, für den heil. Franziscus wenig. Die Fresken Giotto's in Santa Croce in Florenz, die uns von den Wun dern des Heiligen in leuchtenden Farbe» erzählen, erscheinen den septischen Nachgeborenen wunder voller als die Mirakel, die der Heilige selbst ge übt hat. Leo XIU. stellt sich aber auf eine» ganz anderen Standpunkt und macht in seiner Enchclika diesem Empfinden

findet das himmlische Gesicht Jnnocenz l l!., welcher zu sehen glaubte, wie die gebeugten Mau- von der Laterauensischeii Basilica von den Schul tern des hl. Franziscus gehalten worden. Die ! Bedeutung dieser Wunderzeichen ist klar; sie be zeichnen. daß der hl. FranziscnS dem christlichen Gemeinwesen in der damaligen Zeit Schnö und Stütze sein solle!! .... Papst Leo Xlll. bestäiigr dann die von Gregor IX. dem heiligen Franziscus ertheilreu ehrenvollen Beinamen eines „Streiters Christi' und Nachfol ger

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/15_05_1894/BRC_1894_05_15_6_object_135880.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1894
Physical description: 8
Leite 6. Brixen, Dienstag, Cln'w'N?/- ^S. Mai ^9^. Nr. 33. in der Kanzlei der Leo-Gesellschaft, Wien, I., Annagasse 9. Nähere Verlautbarungen folgen rechtzeitig. (Witz.) Das Drama vom Lmloch hat allerlei mehr oder minder schlechte Scherze im Gefolge gehabt. „Nun,' meinte einer, „es muss ja recht lustig im Lurloch hergegangen sein.' — „Warum?' — „Nun, weil sie dort ihren Fasching gehabt haben.' — „Die ganze Hilfsaetion,' be merkt ein anderer, „hätte eigentlich die ungarische Regierung leiten

sollen.' — „Warum?' — „Weil es sich doch um die Rettung von Sieben bürgern (sieben Bürgern) handelte.' — „Es waren gar nicht sieben, es waren ja acht', sagt ein dritter. — „Wieso?' — „Weil einer von ihnen ein Zweyer war.' (Kleine Mittheilungen aus Spanien.) Der Berichterstatter der „K. B.-Ztg.' schreibt diesem Blatte aus Madrid: Ein hierortiges Blatt erzählt nachstehende Anekdote: Als in der Peters kirche die im Namen Leo XM. von Monsignor Merry del Val in castilianischer Sprache vor genommene

Verlesung der päpstlichen Ansprache an die spanischen Pilger beendigt war, näherten sich die Leiter der Pilgerfahrt, verschiedene Com missionen und die ganze Mannschaft des Leon XIII, eines von den Dampfern, die die Pilger nach Civitavecchia befördert hatten, um dem hl. Vater den Fuß zu küssen und einige Worte aus seinem Munde zu vernehmen. „Wie heißt das von Euch befehligte Schiff?' fragte der Papst den Capitän des Dampfers. „Leo XIII.,' antwortete einfach der Seemann. „Ihr seid also mein Capitän

', fuhr lächelnd der hl. Vater fort. — „Es lebe mein König Leo XIII.!' brach der Capitän in unbeschreiblicher Begeisterung aus, und die un geheure Menge der Pilger wiederholte tausendfach denselben Ruf. — Die Cholera, die zur Zeit in Lissabon herrscht, flößt in Spanien ernstliche Befürchtungen ein. Vor einigen Tagen wurden 700 portugiesische Schnitter, welche arbeitsuchend in die Provinz Badajoz gekommen waren, auf Befehl des dortigen Civil-Gouvernenrs wieder über die Grenze geschafft. — In Andalusien

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/25_09_1906/BZZ_1906_09_25_5_object_408695.png
Page 5 of 8
Date: 25.09.1906
Physical description: 8
gegenwärtig folgende Offiziere: l. Lanides- schützen-Regiment. Oberst und Regimeniskomman- dant: Wilhelm Fox: Oberstleutnant: Wenzel Kon- da, Ergänzungsbezirkskommandairt, Franz Aleran- drowicz, Karl Georgi. Kommandant des 4. Ba taillons: Majore: Adolf Hausmann. Kcnnnmrdanr des 1. Bataillons, Joihann Burggasser, Konnnan- dant des 3. Bataillons: Hauptlnrte l. Klasse: Thomas Gstrein, betraut mit deni Konunando des 2. Bataillons. Leo Pflug, Alois Boscarolli, Ju lius Pollak. Theodor Pickhart. Eduard Withofner

. Viktor Hartwig, Proviantoffrziere. Iah. Treisansf v. Neudegg. Eduard Kremlicka, Batail lonsadjutant, Leapok Trevisan, Johann Gabler. Wilhelm Ladstätter. Richard Heß. Karl Leitgeb. Friedrich Petermann, Otto Hibler, Proviantofsi- zier, August Fischl, Emanuel Baborka, Otmar Raynoschek, Josef Kreiml, Albert Stunick. Wolf Grolig, Leo Hrufchka, Johmvn Girtlschinrd, Joli. Cinibulik, Franz Luzet, Michael Lagger: Kadet ten: Ferdinand Uffenhenner. Karl Piffch, Johann Reich, Karl Sonvico: Landrvehrärzte

Hörmann, Alois Hengst: Kadetten. Josef Pultar, Ludwig Freiherr o. Villa Secca Navarro d'Andrade, Robert Nouhanier. Alfred- Enrich vom nichtaktiven Stande des Regimentes'. Landwehr ärzte: Dr. Alois Heiß, Regimentsarzt l. Klane, Tr. Arnold Popper. Negimentscirzt l, Klasse, Dr. Adolf Hubinger. RvzimenrSarzt l Klasse. Tr. Al fred Lederer. Regimentsarzt I. Klasse, Tr. Leo Peterseim. Regimentsarzt 2. Klasse. Dr. Friedrich Müller. Regimentsarzt Klasse. Tr. Franz Schleimer. Regimentsarzt Klasse. Tr. Anton

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/30_12_1911/BRG_1911_12_30_14_object_806588.png
Page 14 of 16
Date: 30.12.1911
Physical description: 16
- Berwalter Gustav Etzelsdorfer, k. k. Steuer- Verwalter Erich Nagler, k. k. Steuerverwalt. Croce, k. k. Obergcometer Franz Zeller, k. k. Bezirks-Schul- inspektor Dr. R. Weinberger, Bürgermstr. Jos. Gemaßmer, Vizebürgermstr. Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Wieser Josef Pritzi Ernst Baumgartner Dr. Karl Bär Dr. Math. Feldercr Adolf Abart Karl Tautz Michel Landtmann Josef Schreyögg mit Familie Ferd. Jmlauf mit Familie Johann Zitt mit Familie Ernst Gulz Leo Abart Dr. Spöttl mit Frau Dr. Stainer

Benedikt Telfner Johann Nußbaumer Fl. Desalla mit Familie Hans Iöchler mit Familie R. Fischer, Blumenhandlung Josef Grissemann und Frau Leo Wagner Elise Theiner Ing. Prinoth Johann Andreatta, stödt. Polier I. P. Rösch mit Familie Geschwister Weiß I. Pfitscher mit Familie Georg Oberhammer und Familie Josef Ennemoser, Instrumenten macher Matth. Leimstädtner I. Eisenstädter und Familie Ed. hofele und Familie Paul Pechlaner mit Frau Viktor Kirchlechner Unterkirchers Nachflg. Sand Ernst Schulz

Erben ^ Dr. Rischawy _ ~ Hauptmann heydenrcich W. E. Georg .] M. Engel Peter Delugan M. A. Pöder und Frau, Pension Westend Heinrich Disentin Frida Grünwald Otto Steindl Franz Angerer u. Frau. Sulden Bek Leo Wiedner Peter Kofler, Zimmermann Joh. Platzer. Billa Auenheim Josef Leitgeb und Frau Anna Torggler Maria Haller und Hans Haller Franz Korschen Josef Egger I. Aschberger und Familie Bruno, Englischer Hof P. v. Holbein Franz Prader mit Frau Hans Oppenauer, Neustädterhof Familie Friedrich Wolkan

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/16_05_1888/SVB_1888_05_16_12_object_2459852.png
Page 12 of 12
Date: 16.05.1888
Physical description: 12
zusammenzu stellen. Wir glauben, daß dieses Schauspiel für Gesellen vereinsbühnen ein ganz vortreffliches Stück ist, und sind beim Mangel an solchen Spielen die Hochw. Gesellen- vereins-Präsides deswegen dem Verfasser Msgr. de Wal zu großem Dank verpflichtet. Ausgezeichnet ist die Festpredigt, welche beim Papstjubiläums-Feste in Feldkirch vom Jesuiten ?. Aug. Andelfinger gehalten wurde. Sie schildert mit äußerst lebendigen Worten, in klarer Darstellung Leo XIII. als Retter der modernen Gesellschaft

O. L. k'. Mit fürsterzbischöflicher Approbation und Gutheißung des hochw. Franziskanerordens-Generals. Vollständig in ca. 20 Heften. Heft 2. Preis 25 kr. — 50 Pf. — Von dieser lieblichen Heiligenlegende, die uns in das Opfer- und Tugendleben einer unendlich großen Anzahl von Heiligen und Seligen oder heilig mäßigen Mitglieder der drei Orden des hl. Franziskus SeraphicuS aus allen Ländern und Städten bis in unser Jahrhundert hinein einführt und uns auf diese Weise diese Orden, dem auch Papst Leo Xlll. als Tertiär angehört, in ihrer vollen

des neuermählten Paares. Den Text begleiten zahlreiche, mit vollendeter Technik aus geführte Illustrationen hervorragender Künstler. Zur besonderen Zierde gereichen dem geschmackvoll ausge statteten Werke die Vollbilder auf Kupserdruckpapier, von denen die der zweiten und dritten Lieferung beige gebenen Darstellungen das Kostümfest zur silbernen Hochzeit des Kronprinzlichen Paares im Königlichen Schlosse zu Berlin, den Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm beim Papste Leo XII!., den Einzug des Kron prinzen

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_2550577.png
Page 6 of 14
Date: 17.08.1901
Physical description: 14
Seite 6 Tirokr Volksblatt. 17, August 1019 der Ehrenbürgerschaft, zum Danke dafür, dass sich der Gefeierte um die Raiffeisenvereine so große Ver dienste erworben. Die Regierungsdaner der Papste. Leo XIII. ist am letzten Sonntag (11. Aug.) von der fünften auf die vierte Stelle bezüglich der Regierungsdauer in der Reihe seiuer sämmtlichen 262 Vorgänger aufgerückt. Abgesehen vom hl. Petrus, erreichten nur fünf Päpste mehr als 22 Pontificatsjahre. Es waren dies bekanntlich Pius IX., welcher volle

31 Jahre und fast 8 Monate regierte, und somit noch den Apostelfürsten überragte. Pius VI., welcher 24 Jahre 8 Monate, Hadrian I. (771—795), welcher 23 Jahre 10 Monate, Pius VII., welcher 23 Jahre 5 Monate regierte und endlich unser Heiliger Bater Leo XIII., welcher von nun an vor Pius VII. rangiert. Und dabei beträgt die Durchschnittsdauer der Päpste nur 7 Jahre uud etwa 15 Tage! Nur 4 Vorgänger unseres Heiligen Vaters überschritten das 90. Lebensjahr: der hl. Agatho, Gregor IX., Cöleftin III

hatten die Herren Reichsraths- und Landtagsabge ordneten des Gerichtsbezirkes Glurns, nämlich der Reichsratbsabgeordnete Haueis und die L. Abg. Decan Schönasinger und Trogmann eine Versamm lung der Seelsorger, Vorsteher, Gemeinderäthe und Vertrauensmänner des hiesigen Bezirkes im. großen Saale des PostHotels in Mals einberufen. Außer den genannten Abg. sind hinzu noch der Hochwürdigste Prälat Abt Leo von Marienberg und der Herr Decan Hohenegger von Mals sowie einige hier und in der Umgebung weilende

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_03_1903/BTV_1903_03_03_2_object_2997574.png
Page 2 of 10
Date: 03.03.1903
Physical description: 10
im Stadttheater, die auch den Glanzpunkt bildete. Der Theaterraum, die Logen, kurz jedes Plätzchen war weit überfüllt von distinguiertem Publikum. Die Beleuchtung des Theaters wär sehr effektvoll und entsprechend. Der von Anna Maria Gräfin Huyn gedichtete nnd vorgetragene F^stprolog ver setzte das Publikum erst in. die richtige Fcststim- mung und wurde mit stürmischem Beifall fliisae-- nommcn. Dein ersten Tableau, welches das so ziale Wirken Leo XIII. darstellte und die Papst büste als Mittelpunkt zeigte nnd

das die Künstle rin Frl. Kopctzky wirkungsvoll und fesselnd grup piert hatte, folgte die formvollendete Festrede des Herrn Franz von Zallinger, die ebenfalls großen Beifall fand und dem Rahmen des Festes voll kommen angepaßt war. Die folgende Hymne es?et)i-us' für gemischten Chor und Orgel, gesun gen von frischen sicheren Stimmen verfehlte nicht ihe Wirkung nnd wurde gut zum Vortrage gebracht. Fesselnd war das nun folgende zweite Tableau, darstellend Papst Leo XIII. als Förderer der Wis senschaft und Knnst

ein Telegramm des Kardinals Rampolla znr Ver lesung, worin der hl. Vater seine Freude über die ihm in Bozen dargebrachte Huldigung ans- spricht, allen Mitwirkenden innigst dankt nnd seinen Segen erteilt. An die Verlesung des Programmes knüpfte Monsignor Trenkwalder eine kernige Ansprache, die mit einem begeistert ansgenommenen Hochhaus Papst nnd Kaiser schloß. Mit Absingnng der Leo- Hymne fand die Festlichkeit ihren Abschluß. — Im kath. Gesellenverein fand nachmittags anch eine Papstfeier statt

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/23_09_1896/SVB_1896_09_23_5_object_2508541.png
Page 5 of 8
Date: 23.09.1896
Physical description: 8
Unseres Wohlwollens ertheilen wir Dir, geliebter Sohn, und dem Comit6 zur reli giösen Feier des Jahrhundertes in aller Liebe im Herrn den Apostolischen Segen. Gegeben zu Rom bei St. Peter am 8. Juli 1896 im 19. Jahre unseres Pontificates. Leo ?. k>. XIII.' Zum Antifreimaurer-Congreß iu Trient. In Feldkirch, im Verlage des Pelikan und der übrigen eucharistischen Werke erschien vor Kurzem eine Brochüre, welche den Titel führt: „Die Geheimnisse der Hölle oder Miß Vaughan, ihre Bekehrung

und ihre Enthüllungen, der Cultus und die Erscheinungen des Teufels in den Palladischen Triangeln.' In diesen Tagen wird nun in Trient ein Antifrei maurer-Congreß abgehalten werden. Derselbe wird unter dem Schutze und Segen des hl. Vaters Papst Leo XIII. abgehalten. Er hat den Zweck, das..gottlose! Treiben der Freimaurer . aufzudecken und demselben entgegen zutreten. -- In der besagten Broschüre, wie überhaupt in den Werken der Miß Diana Vaughan und des Herrn Margiotta, die beide den höchsten Orden der Freimau

, welches auch im Staatslexikon des Görres-Gesellschaft abgedruckt ist. Ebenso wird bestritten, daß der berühmte Lemmi je Großmeister der Großorient von Italien und. delegirter Großcommandeur des Suprsme Conseil in Rom war oder in irgend einer Verbindung mit den drei Berliner Großlogen steht, deren Protector Prinz Friedrich Leo pold von Preußen ist. - Wie mit dem Palladismus, verhalte es sich auch mit der Behauptung der beiden Autoren über den Teufelscult, der Teufelsanbetung und Beschwörung, der Verunehrung, Beschmutzung

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/14_10_1898/BRC_1898_10_14_6_object_117779.png
Page 6 of 8
Date: 14.10.1898
Physical description: 8
in Frage zu stellen. Rom, 9. Oetober. (Atbeiterpilgerzug.) Gestern früh, 9 Uhr, begaben sich die französischen etwa 1200 — meistens dem ' stände angehörend — in die für das übrige Publicum gesperrte Peterskirche, wo im Hinter gründe der Hauptapsis vor dem Altare des Lehr- > stuhlS Petri em Thron für den hl. Vater her gerichtet war. Gegen Uhr verließ Leo MI. seine Gemächer und ließ sich in geschlossener Sänfte in die Sacramentseapelle hinuntertragen, wo er von einer Abordnung des Capitels

kirchlichen Kreisen ein flößen. Haben doch im vorigen Jähre die von diesen Herren geleiteten christlichdemokcatischen Arbeiter im Vatican selbst die Marseillaise ge sungen ! Herr Leo Harmel, der Veranstalter der französischen Arbeiter-Wallfahrten, verlas die Ergebenheitsadresse, worin auch dem hk. Vater dafür gedankt wird, dass er Frankreich das Vor recht des Protectorats über die hl. Orte in Pakästina bewahrt habe. Die Antwort ließ Se. Heiligkeit durch den wirklichen geheimen Kämmerer Prinzen von Croj

! im Gasthause des Nikolaus Calber in Tanas. Apr. 7S0 >1 Handelsregi st er: Im Register für Einzel-! firmen beim Landesgerichte wurde eingetragen die Firmi! Josef Obholzer als Firim-Jnhaber. , - Cüratel verhängt über Leo Waldner, Bauern-! söhn von Sersaus, Anna Maria Kristner, Bauerntochter! in Pians, Alois Niederhofer, Täglöhner in Meran, Maria Reißinger in Tschengls, Maria Schneider, ledige! Psründnerin von Brixlegg. — Ueber die Eheleute JaloS, und Lüdmilla Gruber von St. Johann, Franz Paul-I michl

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/23_12_1891/BRG_1891_12_23_11_object_746007.png
Page 11 of 16
Date: 23.12.1891
Physical description: 16
Erste Beilage zu Nr. 102 des „Burggräsler' vom 23. Dezember 1891 Aeim hl. Dater in Kam war vor mehreren Tagen Eugen Wolfs, Berichter statter des „Bert. Tagblatt- in Ostafrika, seinem Religionsbekenntnisse nach ein Katholik. Als solchen empfing ihn auch unser greiser hl. Vater Leo XÜl. und unterhielt sich auch mit ihm mehr als eine Stunde über die Verhältnifie der Katholiken im .schwarzen Welttheile.' Herr Wolff schrieb über diese Audienz ein Feuilleton im „Bert. Tagblatt', worin

kürze machte ich Leo XÜl mein Expose. Seine Heiligkeit zeigte nicht nur ein riesiges Gedächtnis von Dingen» die vor vielen Jahren passirt waren, nicht nur eine ganz genaue Sachkenntnis aller Verhältnisse, die ich berührte, sondern auch ein solches Interesse für das, was ich vorzutragen hatte, daß ich, von Neuem ausholend, dem heiligen Vater haaklein und mit allen Details dienen mußte. Das hatte ich doch von dem greisen, vielbeschäftigten, mächtigen Kirchensürsten nicht er wartet. Punkt für Punkt

kann?' so könnte ich mit voller Ueberzeugung antworten: „Wenn es Gottes Wille ist, kann der Papst auch 92 und auch 100 Jahre alt werden.' Mager, blaß, enthaltsam, aber zäh, recht zäh ist Leo XIII.... Ganz beson deres Interesse hat der Papst für Missionsangele genheiten, welchem Kapitel wohl der größere Theil der Unterhaltung zufiel. Auch hierin bezeugte der Papst ein scharfes Gedächtnis; die Karte Afrikas hat er so genau im Kopfe, wie ein afrikanischer Forschungsreisender. Togo, Kamerun, Dahome, San-- sibar sind ihm ebenso

20