1,248 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/03_03_1903/BRC_1903_03_03_2_object_143521.png
Page 2 of 8
Date: 03.03.1903
Physical description: 8
nicht übertrieben sein, wenn einer behauptet, daß wir uns in dieser Hinsicht einer weit tieferen Kulturstufe nähern, als sie von den alten Bärenhäutern in den germanischen Wäldern eingenommen würde. In diese Gefahren des christlichen Familien lebens schaute aber ein wachsames Auge; Leo XIII. erkannte die Mißstände und sein mahnendes Wort ertönte an die gesamte Christenheit, daß die Familie nur dann zufrieden und glücklich sein könne, wenn sie sich auf Liebe und Treue, auf Religion und Auktorität aufbaut

. Das sind die vier . Stützen wahren Familienglücks; wankt eine davon, so wanken auch die übrigen und wankt das ganze Familienglück. Leo war jedoch damit nicht zufrieden; er zeigte hm auf das Ideal der christlichen Arbeiterfamilie, auf das hehre und heilige Leben der hl. Familie im Häuschen von Nazareth. Ost und oft hält er den Mitgliedern die Tugenden vor Augen, die sie zu üben haben, und zeigt ihnen die Mittel hiezu. Wenn Leo XIII. nichts anderes getan hätte, als daß er die christ liche Familie in ihrem Ansehen

bewahrte, er hätte für den Arbeiter viel getan. Allein einen noch größeren Dienst erwies er den Arbeitern durch sein Auftreten in der Arbeiterfrage, hauptsächlich durchsein Rundschreiben: „ksrum novsrum' vom 15. Mai 1891, das ihm den Namen „Arbeiterpapst' ein trug, worin er das Arbeiterelend behandelt. Aber wie? Existiert ein Arbeiterelend? Vor 20—25 Jahren noch haben viele das Vor handensein einer solchen sozialen Not und Gefahr geleugnet. Viele wollten nicht glauben, daß, wie Leo XIII. sich ausdrückt

werden zur Erfüllung seiner religiösen Pflichten, zu gottesdienstlichen Uebungen; er darf nicht sittlichen Gefahren ausgesetzt werden; man darf in ihm nicht den Sinn für Sparsamkeit und Häuslichkeit ersticken.' — Uno wie Leo die Arbeiter mahnt, so wendet er sich väterlich ernst auch an die Arbeiter, daß sie „gewissenhaft ihre Arbeit verrichten, dem Herrn keinen Schaden zufügen und sich nicht zu Gewalttaten hinreißen lassen'. Doch, wozu noch mehr anführen? Sie alle kennen diese Mahnungen. Sie sind das Programm

der heiligen katholischen Kirche in den sozialen Bewegungen. Sie sind das Grundgesetz der Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie find der richtige Weg zur Lösung der Arbeiterfrage. Mit Recht hat darum einer der Führer der christlichen Arbeiter auf der Katho likenversammlung zu Mannheim ausgerufen: „Mit freudigem Stolz und dankbarer Liebe be grüßen wir Arbeiter in Leo XIII. den Arbeiter papst um der majestätischen Kundgebung willen, die er zu unseren Gunsten in die Welt hinaus gesandt

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/03_02_1893/BRC_1893_02_03_7_object_140819.png
Page 7 of 22
Date: 03.02.1893
Physical description: 22
Nr. 50. Brixen, Freitag, „Brisener Chrnmk.' 3. Februar ^893. Seite 7. Papst Leo Ml. arbeite daran, die Völker vor dem drohenden Umsturz, der gesellschaftlichen Revolution zu bewahren. Es scheine ihm darum beschicken zu sein, nach dem Vorbilde Gregor des Großen zur Zeit der Völkerwanderung, aus die späteren Völker und Staaten segensreich einzuwirken. Wenn, was Gott verhüten möge, die Umwälzung erfolgen sollte, so werde nicht ein Zukunftsstaat ohne Religion erstehen, wie die Männer des Um sturzes

es sich träumen, sondern dann werde die Kirche auf den Trümmern der jetzigen Staaten neue Reiche gründen, und die Völker werden noch mehr als jetzt Leo XIII. als das Licht vom Himmel preisen. Die begeisterte Rede schloss mit dem Hoch, auf Se. Heiligkeit, den glorreich regierenden Papst Leo XIII. Als zweiter Redner trat Herr Bürger meister Mittermayr auf. Anknüpfend an die erste Rede gab er den Gefühlen der Bürgerschaft Aus druck und lenkte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das Werk, das bei dem ersten Leo

-Feste be gonnen worden ist und den Namen des Papstes trägt, das Leo-Waisenhaus. Aus dem Rechenschafts bericht ergebe sich, dass das Unternehmen die Sympathien der Bevölkerung erworben habe, das zweite Leo-Fest möge dazu helfen, das Werk der Vollendung zuzuführen. Es gereiche der Bürger schaft zur Ehre und eine Art Festfeier, die voll ständig der Absicht und dem Wunsche des heiligen Vaters entspreche. — Zur letzten Rede erhielt Prof. Dr. Schöpfer das Wort, um auszuführen, wie Papst Leo XIII

. nicht bloß dankerfüllten Herzens sich freue, sondern gerade in dieser Zeit zum Kampfe auffordere. Papst Leo habe vor Weihnachten an die Bischöfe und das Volk von Italien Schreiben gerichtet, um auf die Frei maurerei, die organisierte Schar der Kirchenfeinde, aufmerksam zu machen und davor zu warnen; er fordere alle Katholiken auf, in 'dem gewaltigen Kampfe der beiden Heerlager in der Welt treu zum Papstthums zu stehen. Eine herrliche Fest gabe zum Papstjubiläum sei darum das ernstliche Bemühen

des Papstes Leo XIII. und vereinige meine Glück wünsche mit denen der Versammlung. — Schorn.' Brixen, 2. Februar. (Erheiterndes.) Die „Politischen Fragmente' schreiben also: „Aus dem Pusterthale. Die „Brixener Chronik' scheint sich ihrer Bekehrung zur „scharfen Tonart' noch zu schämen; — es ist das nur zu be greiflich, denn, wenn man Jahre lang einen falschen Weg für den richtigen angesehen hat, so gesteht man das nicht gerne ein.. Aber das Brixener Blatt geht noch weiter; es glanht, den Rückzug besser

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_01_1888/SVB_1888_01_11_5_object_2460714.png
Page 5 of 8
Date: 11.01.1888
Physical description: 8
-Gottesdienstes wurde vom Psarrchore die Leo« Hymne nach Mitterers Männerquartett gesungen. Abends beleuchtete man die Häuser^ ein Fackelzug wurde arrangirt, welchen die Musikkapelle begleitete. - An verschiedenen Stellen wurde rothes, grünes und gelbes bengalisches Feuer abgebrannt. Bergfeuer brannte ringsumher auf den Höhen und in der Tiefe. ' Auf dem Friedhose er glänzte ein Transparent mit der Inschrift Leo Xlll., -auch am Koflerhofe brannte ein großmächtiges ?; auf der Habenberger Höhe war durch geraume

- mann, akademischer Prediger von Innsbruck hielt vier äußerst zahlreich besuchte Kanzelvorträge. Der würdige Schluß fand am Neujahrstag statt, wo viel gepöllert wurde. Es war feierlicher Einzug in die Kirche, nach dem Festgottesdienste eine begeisterte Ovation vor dem Wohnhause des Seelsorgers als Repräsentanten des hl. Vaters mit Ansprache (Herr Ritter von Malfer) und Borträgen, mit Abspielung der Leo- und der Kaiser hymne. Kirche, Thurm und viele Häuser waren reich beflaggt. ^ Mit der Papstfeier

selbst folgen. Das k. k. Gymnasium beging dieselbe am Sylvestertage in der eigenen Kapelle mit einer Festrede, gehalten von Professor ?. Adjut Troyer und darauffolgendem Hochamte, bet . welchem der Chor Kyrie und (-loria. aus der Leo-Messe von I. Zangl und die übrigen Theile aus der Johannes - Messe des gleichen Autors zur Aufführung brachte. Zu derselben Stunde beging der Haller Cäcilienverein die! Papstfeier in der St. Salvatorkirche mit einem hl. Amte, bei welchem die Messe ^^esu Reäemptor^ von Kaim

und die Leo-Hymne von I. Mitterer für Männerstimmen zur Aufführung. Alle hervorragenden Momente dieses vor mittägigen Gottesdienstes, sowie das „ä.r»Zews OomillL« zu Wüttag und die feierliche Vesper nach Mittag ver kündete anhaltender Pöllerknall auch der weiteren Um gebung. Aus den benachbarten Dörfern erfuhr man aber auch hier durch Pöllerknall und festliches Geläute, daß dort gleichfalls das Priesterjubiläum des hl. Vaters in geziemender Weise begangen werde. Insbesondere erfahren wir aus Wattens

, daß von der alten Kirche,, die am Dreifaltigkeitplatz sich befand, keine Spur mehr vorhanden ist, weshalb eine genaue Beschreibung Sylvestertages eine Dorf- und Bergbeleuchtung statt gesunden hat. Um 10 Uhr Vormittags hatten die Schulkinder in der Pfarrkirche ihre hl. Messe, währenh welcher sie verschiedene Volksgesänge und zum Schlüsse das von dem Redakteur der „katholischen Volksschule', Hochw. Herrn Friedrich Maurer componirte, so schöne einstimmige „Leo-Lied' in einer Weise sangen, daß viele Erwachsene

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/04_08_1897/SVB_1897_08_04_9_object_2511175.png
Page 9 of 10
Date: 04.08.1897
Physical description: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. «2, vom Mittwoch. 4. Auaust 1897. Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Klagensurt. (Schlussbericht.) Bei der Festversammlung im dicht gefüllten, geschmackvoll decorierten Wappensaale des Landhauses waren unter Anderen zu bemerken, die Fürstbischöse von Gurk und von Lavant, Hosrath v. Kozaryn in Stellvertretung des Landespräsidenten, Landeshaupt mann Graf Zeno Goöß, Fürst Heinrich Nosenberg, GM. v. Büß, Ministerpräsident Baron Reyer und v. Pilat

, Bürgermeister von Klagenfurt, Julius Neuner, Gras Hoyos, Msgr. Nagl aus Rom, Conte Veith, Hofrath Schwab, Handelskammerpräsident v. Hillinger, Berghauptmann Gleich u. a. m. Das Präsidium nahmen ein: Baron Helfert, General sekretär Prälat Schindler, Graf Brandts, Landeshaupt mann von Tirol und Präsident des Tiroler Zweig vereines und die übrigen Directionsmitglieder. Nach der herrlichen Festhymne, v. Richard v. Kralik, sprach Fürstbischof Dr. Kahn über die erhabenen wissenschaft lichen Ausgaben der Leo

, an welchen so Viele achtlos vorübergehen. Stürmischer Beifall lohnte die herrlichen Worte. In der Schlussrede gab der Vorsitzende auch bekannt, dass der erste Vicepräsident, der hochw. Herr Feld- bischos Dr. Belopotoczky, durch die Taufhandlung im allerhöchsten Kaiserhause diesmal ferne gehalten sei und seine herzlichen Grüße telegraphisch entsendet habe. Der Vorsitzende schloss: „Das Wort hat sich verwirklicht: Die diesjährige Generalversammlung der Leo-Gesellschaft gestaltet sich zu einem vollen Erfolge

!' Ein Bankett mit 120 Gedecken vereinigte am Abend die Mitglieder der Leo-Gesellschaft und ihre vornehmsten hiesigen Gäste in dem festlich geschmückten Saale des »Hotel Sandwirt'. Es brachte Se. Excellenz Baron Helsert das „Hoch' aus Se. Majestät dem Kaiser und Se. Heiligkeit den Papst aus; Hofrath Ritter v. Kozaryn aus die Leo- Gesellschaft im Namen des abwesenden Landespräsi denten; Se. Excellenz Graf Brandis auf die Regierung und an den anwesenden Vertretern; Dr. Schindler auf den Hochw. Herrn

Fürstbischof, den Engel der Diöcese und deren Herrn. Professor Neumann toastierte auf den Kärntner Landesausschussder Gastfreundschaft desselben im Wappensaale des Landhauses verdanke die Leo-Gesellschaft eine ihrer glänzendsten Versammlungen. Professor Dr. Hann toastierte auf seine Excellenz den Freiherrn von Helfert, Professor Gitlbauer auf Se. Excellenz den Grafen Hoyos und Localcomite, Pro- sessor Noltsch auf Dr. Hann. Dieser Antwortete mit der treudeutschen Versicherung seiner Sympathien sür

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/06_06_1901/BRC_1901_06_06_3_object_153801.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1901
Physical description: 8
' in Innsbruck feiert am 9., 10. und 11. Juni ihr ZVjähriges Stiftungsfest. Programm: Am 9. Juni: .L V.llhrEmpfangsabend im Saale des Restaurants „Breiliößl'. — Am 10. Juni: 9^/z Uhr Messe Ar die verstorbenen Mitglieder in der Universitäts kirche, hierauf Couleurbummel; 11 Uhr s. t. Früh schoppen im k. k. Hofgarten; 8Vz Uhr Festcommers im Leo-Saale. — Am 11. Juni: Frühschoppen im k. k. Hofgarten. Nachmittags: Familienausflug nach Gnadenwald (Hotel Wiesenhof), Abfahrt IV. Uhr nachmittags mitTramway

, auch dementsprechend im Interesse unserer heimischen Viehzucht diesem neuen Jmpfverfahren ohne Zaudern Eingang zu verschaffen. Kleine Chronik. Ehrenbürger. Der Gemeindeausschuss von Villach wählte den Eisenbahnminister Wittek und den Abgeordneten Dr. Steinwender für ihre Verdienste um das Zustandekommen der Tauern- bahn zu Ehrenbürgern Billachs. Leo-Gesellschaft. Die zehnte Generalver sammlung, zugleich Feier des zehnjährigen Be standes der Leo-Gesellschaft, fiitdet in Wien am 9. und 10. Juni 1901 statt

und dem Gewohnheitsrechte.' 3. Anträge. Nach mittags '/z3 Uhr: Sitzung der Seetion für bildende Kunst (Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Vortrag des Univer- sitäts-Prof. Dr. H. Swoboda-Wien: „Die Auf gaben der Seetion für bildende Kunst.' 2. Vor trug des Seriptor Dr. Josef Mantuani-Wien: „Das Kunstgewerbe des früheren Mittelalters.' 3. Bericht des Custos Dr. C. Domanig über die classischen Andachtsbilder der Leo-Gesellschaft. 4. Anträge. V-5 Uhr abends: Geschlossene Generalversammlung

(Ingenieur- und Architekten saal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht des Generalsecretärs. 3. Anträge auf Statuten änderungen. 4. Wahl des Direktoriums für 1901—1907. 5. Wahl der Rechnungsrevisoren und des Ortes der Generalversammlung für 1902. 6. Anträge. Abends 6 Uhr: Oeffentliche feiere liche Sitzung (im Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht

des Generalsecretärs der Leo-Gesellschaft, Doctor F. M. Schindler, und Sr. Exc. Grasen Anton v. Brandis über die Thätigkeit der Leo-Gesell- schaft und des ZVeigvereines für Tirol und Vorarlberg im ersten Jahrzehnt ihres Bestandes. 3. Vortrag des Prof. Dr. A. Salzer-Seiten- steiten: „Die Symbolik der Mariendichtungen des Mittelalters.' 4. Schlusswort. Abends 8 Uhr: Gemeinsames Mahl im k. k. Volks- ^^Graf Wilhelm Bismarck -f-. Am 30. Mai ist in Varzin der Oberpräsident von Ostpreußen, Graf Wilhelm Bismarck

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/23_03_1892/SVB_1892_03_23_6_object_2448594.png
Page 6 of 8
Date: 23.03.1892
Physical description: 8
Molay in die Geschichte der Logen verwickeln möchten, noch auf die Geschichte der verschiedenen Systeme. (Wer darüber einen gründlichen Aufschluß wünscht, den ° verweis?» wir auf ?. Pachtler 8.„Götze der Humanität' und der „stille Krieg gegen Altar und Thron', aus Leo Taxil „Die Drei-Punkte-Brüder', aus das neue Kirchenlexikon von Dr. Kaulen, 4. Band, Art. „Frei maurerei' u. s. w.) Trotzdem die Freimaurerei von den Päpsten Benedikt XIV. (1751 Konstitution „k'rovicZas'), Pius.VIl., Leo XI!., Gregor

XVI., PiuS IX. und zuletzt von Leo XIII. (Huwarium Zevus, 1884) verdammt und deren Mitglieder exkommunicirt wurden, ist sie gegen wärtig fast in allen Ländern EuropaS, in Amerika und den europäischen Besitzungen der übrigen Welttheile verbreitet. Deutschland zählte im Jahre 1886 acht Großlogen (drei in Berlin, j? eine in Hamburg, Baireuth, Dresden, Frankfurt und Darmstadt) mit 374 Johannis- und 91 HochgradSlogen und 43.447 Mitgliedern. In Oesterreich ist die Freimaurerei bislang in den Ländern

europäischer Logen wird auf 331.000, (?) in Amerika auf 10.000 Logen mit 600.000 Brüdern angeschlagen. Diese Zahlen gibt das neue Kirchenlexikon allerdings schon im Jahre 1886 an, bevor noch die weltberühmten Enthüllungen Über die Freimaurerei vom einstigen hochgradigen Logenmitgliede Leo Taxil in die Oeff.'nt- lichkeit gedrungen waren. Dasselbe Werk findet auch in der Maurerei lange nicht jene Organisation und Ge fährlichkeit, von der nn S Taxil mit vollständiger Glaub würdigkeit ein so erschreckendes

Bild entwirft und selbst die „Historisch-polit. Blätter' erkannten damals sicher nicht die ganze Tragweite und Ausdehnung dieses infernalen Bundes, noch seine Einmüthigkeit und Ziel- bewnßtheit. Leo TaxilS Enthüllungen zeigen uns, wie klar Rom, wie tief die Päpste geschaut, zur Zeit, wo deutsche Fürsten und Gelehrte, selbst katholischerseitS, die Maurerei beschützten, begrüßten, oder wenigstens sür nicht ge fährlich hielten. Die freimaurerische Zeitschrist „Latomia' (1861 S 317) erklärte darum

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_9_object_2444594.png
Page 9 of 10
Date: 08.07.1893
Physical description: 10
von unS fordert über die Hoffnung unseres hl. Glaubens (I. Petr. 3, 15.) Es sei darum eindringlich empfohlen allen Priestern, Predigern, Katecheten, die in die Lage kommen, für den Glauben gegen den Unglauben in die Schranken zu treten. Papst Leo XIII. hat dies oft und nachdrücklich den Hütern und Lehrern des Glaubens, den Hirten der Herde Jesu Christi ans Herz gelegt, z. B. in seiner Encyclica vom 20. April 1884 u s. f. Dasselbe wiederholt in feiner ausgezeichneten Vornde und Empfehlung Fürstbischof Simon

fahren. ..Gott will es!' Jllustrirte katholische Zeitschrift für die Antisklaverei-Beweaung deutscher Zunge Zugleich Missionsblätter für Afrika und die Südseeinseln. Organ des Afr,ka«Vereins deutscher Katholiken. Se. Heiligkeit Papst Leo XIII, spendete Allen, welche das fromme Werk der Antifklaverei fördern, den apostolischen Segen - Inhalt des 7.. L. und 9. Heftes: Aus dem deutschen Schutzgebiet Togo. Die katholischen Missionäre in Afrika als Apostel der Kultur (Fortsetzung). Briefe und Berichte

. 2. Die Wichtigkeit der vollkommenen Reue. Ein pastoralec Wink. Vom Domkapitular Dr. Gustav Müller in Wien. 3. Aufgabe der Arbeitgeber. (Rundschreiben »keruin uovarum« und seine Sittenlehren.) Von Professor ?. Augüstin Lehmkuhl 8. 5. in Exaeten (Holland). 4. Heiligenpatronate. Bon R. B. H. 5. Das Gedankenlesen. Von Rektor Dr. PH. Huppert in Bensheim (Hessen) 6. Der letzte Fasten-Hirtenbrief des Papstes Leo XIII. vom 10. Febr. t87L (damals Kardinal Bischof von Perugia), mitgetheilt von Univ.-Professor

Mittheilungen über die durch Papst Leo XIII. ausgezeichnete Ma^d. Albini-Crosta, Verfasserin des für Mäd chen so empfehlenswerthen Werkes „Der Engel in der Familie'.) — Ein Plätzchen für die kleine Heilige (St. Philumena). — Interessantes für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mütter. (Das Märchen als Grundlage für den Religionsunterricht, eine sehr feine und doch energische Zurückweisung Herbat'scher Grundsätze, wie sie Ziller ans den Religionsunterricht anzuwenden beliebte.) — Zum hohen Frohnleichnamsfest

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

. v. Straßer I'. Franz, Stiftskämmerer, Stift St. Peter, Salzburg. — Heubacher Anton, Cooperator, Prutz. — Wieland Alois, Expositus, Birgitz. — Ammann Leo, Expositus, Zöblen. Mayr ?. Laurenzius, Abtei Emaus. — Rainer Josef, Bauer, Afens. — Goller Album, stud. med., Innsbruck. — Knoll Norbert, Schulleiter, Achenthal. — Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. — Scheiber Martm, Bauer und Wirt, Gurgl — Joerg Josef, Cooperator, Telfs. — Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. — Euchta Josef

, Eppan. V. Gruppe. Koch Gaudentius, Leo des Kapuziner-Ordens, Bruneck. — Holzer ?. Philipp, Ben., Bicar, Sterzing. — Huter?. Raphael, Kapuziner, Bruneck. — Pucho?. Amadeus, Kapuziner, Preß burg. — Längle Benedict, Pfarrer,. Laterns. — Schedler Josef Anton, Pfarrer, Tschagguns. — Rainer Alois, Cooperawr, St. Jakob, Defereggen. — Mutschlechner Josef, Cooperawr, Hopf- garten. — Schmidhofer Johann, Cooperator, Sillian. — Bstieler Sebastian, Cooperator, Windischmatrei. — Schmelz Andreas, Pfarrer

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_12_1912/MEZ_1912_12_29_6_object_610015.png
Page 6 of 20
Date: 29.12.1912
Physical description: 20
sekretär Dekan Pirhoser Karl v. Egen, Benesiziat Franz T. Gruber, Chordirektor Dr. R. Weinberger, Bürger meister Joses Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Sek. Huber, Kurvorstehcr Josef 'Wieser Joses Pritzi Ernst Baumgartner Dr. Karl Bär Dr. Matthias Felderer Adolf Abart Karl Tautz Michel Landtmann Joses Schreyögg und Familie Ferd. Jmlaus und Familie Johann Zitt und Frau Robert Maurer und Frau Max Schweiggl Alois Walser Leo Abart Dr. Spöttl und Frau Viktor Gobbi und Familie' Robert Plant und Frau Alois

Pfitfcher und Familie Platter-Perathoner Joh. Oberhammer und Familie Anton Christin Albert Fochler und Familie A. Zechmeister Bezirkskrankenkasse Meran Karl Fischer und Frau Dr. v. Hepperger und Frau I. P. Rösch und Familie Hans Micko und Frau Matthias Frakaro und Familie Dr. B. Pobitzer und Familie Dr. Leo Dalen, Advokaturs kandidat, Meran Alexander Schachner und Frau Hans Hilpold und Frau Julian Jörg und Familie Hanns Rohregger E. Th. Rosa Kathrein Georg Torggler und Familie Witwe Antonia Maresch

Georg Oberhammer und Familie Maria und Aloisia Herzog Josef Spiegl jun. Matthias Hutter Matthias Eitler und Familie K. V. Wallnöfer Ant. Ladurner Leo Wagner und Familie Peter Huber Eduard Stanze! Hermann Gritsch Bartl Tanzer Dr. Untersteiner Hertel M. Leimstädtner Jakob Dons Theres Oberlechner Alois Pirchl Die Hilfsbeamten der Stadt Meran Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg Wiener Bank-Verein, Filiale Meran Ernst Gulz Sparkasse Meran Josef Jenewein Joses Oberschartner Karl Pfitfcher Otto

. und Frau Alois Egger Anton Broch Leo Bährendt M. Bombier! Josef Hesse Dr. Singer Seb. Arnold Otto Barlach Emil Jacob, Steinmetz M. Egger, PHvat A. Veesenmeyer L Co. Maifon Christ-Herzka Emil Kraft L- Co. Holzhammer, Hafner Georg Krämer Oswald Plant Th. Reuther Therese Pollner A. F. Gassauer Jos. Ottok. Persailler Marianne Skibar Ludwig und Auguste Graf Anton Kaschmann C. v. Alessandrini Joses Holzner Johann Frank Kathi Trasoyer E. Schlesinger Konrad Meyer Karl Freund Dr. Hans Pazeller Amalie Elsler

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/07_05_1884/BRG_1884_05_07_6_object_747572.png
Page 6 of 12
Date: 07.05.1884
Physical description: 12
, bis Se. Heiligkeit in der aalt» degJi arazzi erschien. Dort waren etwa 50 Herren und Damen versammelt, welche auf das hohe Glück warteten, den Stellvertreter Christi auf Erden zu sehen, ihm die Ehrfurcht zu bezeigen und seinen apostolischen Segen zu erlangen. Er waren Deutsche, Franzosen, Engländer, Ruflcn und eine Holländische Deputation, so daß auch diese kleine Audienz ein Bild von der weltumfassenden Bedeutung des Papstthums bot. Leo XIII. trat, auf einen Stock gestützt, in den Saal, zitternd und schwächlich

, fragte er lächelnd: „Ja, was wollen Sie denn von mir?' D e Eine erwiderte beiläufig, fie wollten nur ihre Ehrfurcht ausdrücken und bäten um seinen hl. Segen. Der hl. Vater sagte rasch, indem er den Beiden die Hände auf das Haupt legte, in französischer Sprache: „Ja freilich segne ich Euch und alle die Eurigen' — und fügte dann den Wunsch bei, daß dieser Segen auch die rechte Wirkung haben möge. Als wir dem hl. Vater als Tiroler vorgestellt wurden, fing Leo XIII. sogleich von dem traurigen Fall

des plötz lichen HinscheidenS deS Bischofes von Innsbruck (Se. Heiligkeit weinte Brixen) zu reden an und sagte, man müsse beten um einen würdigen Nach folger. Dann sprach der Papst: „O i Tirolesi aono tutti buoni“*) — eine gute Meinung, welche Leo XIH. schon oft über unser Vaterland geäußert hat und die nur geeignet ist, uns tief zu beschämen, aber auch anzuspornen, der hohen Ansicht des Statt halters Christi zu entsprechen. Ich überreichte nun die Adresse mit einigen Worten über den Inhalt

, auf welchem der Braut unter Deklamatton eines ent sprechenden Gedichtes der Brautkranz überreicht wurde. Während die Gesellschaft noch versammrlt war, langte folgendes Telegramm des Kardinal- Staatsselretärs Jakobini aus Rom an den Bräutigam ein: ,SummuB pontifex tibi et speetatae tuae sponsae Lydia comitissa von der Groebea fausta omnia a Leo adprecatur et bene- dietionen apostolicam peramanter impertit. 1 *) Nachdem am Hochzeitsmorgen (22.) die Kinder *) „Der Papst wünscht Dir und Deiner erlauchten Gemahlin Lydia

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/03_10_1882/BZZ_1882_10_03_3_object_382376.png
Page 3 of 6
Date: 03.10.1882
Physical description: 6
auf dem Rechte des heil. Petrus eine freiere Richtung mit einer strengeren; Julius II. und Leo X. waren zum Beispiel sehr freigeistig, und man kann sich kaum einen schrofferen Gegensatz denken als er zwischen dem zehnten und dem dreizehnten Leo besteht, der jetzt das sichtbare Haupt der Kirche ist. Für ihn, der der modernen Welt die Lehren des heil. Thomas von Aquino als leuchtender Stern auch noch für's neunzehnte Jahrhundert empfohlen hat, ist diese neue Eneyclika überaus charakteristisch

. Die „moderne Welt' interessirt sich selbst bei aller Anerkennung des Rühmlichen, das der Franziskaner-Orden im Laufe der Jahrhunderte geleistet hat, für den heil. Franziscus wenig. Die Fresken Giotto's in Santa Croce in Florenz, die uns von den Wun dern des Heiligen in leuchtenden Farbe» erzählen, erscheinen den septischen Nachgeborenen wunder voller als die Mirakel, die der Heilige selbst ge übt hat. Leo XIU. stellt sich aber auf eine» ganz anderen Standpunkt und macht in seiner Enchclika diesem Empfinden

findet das himmlische Gesicht Jnnocenz l l!., welcher zu sehen glaubte, wie die gebeugten Mau- von der Laterauensischeii Basilica von den Schul tern des hl. Franziscus gehalten worden. Die ! Bedeutung dieser Wunderzeichen ist klar; sie be zeichnen. daß der hl. FranziscnS dem christlichen Gemeinwesen in der damaligen Zeit Schnö und Stütze sein solle!! .... Papst Leo Xlll. bestäiigr dann die von Gregor IX. dem heiligen Franziscus ertheilreu ehrenvollen Beinamen eines „Streiters Christi' und Nachfol ger

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/15_05_1894/BRC_1894_05_15_6_object_135880.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1894
Physical description: 8
Leite 6. Brixen, Dienstag, Cln'w'N?/- ^S. Mai ^9^. Nr. 33. in der Kanzlei der Leo-Gesellschaft, Wien, I., Annagasse 9. Nähere Verlautbarungen folgen rechtzeitig. (Witz.) Das Drama vom Lmloch hat allerlei mehr oder minder schlechte Scherze im Gefolge gehabt. „Nun,' meinte einer, „es muss ja recht lustig im Lurloch hergegangen sein.' — „Warum?' — „Nun, weil sie dort ihren Fasching gehabt haben.' — „Die ganze Hilfsaetion,' be merkt ein anderer, „hätte eigentlich die ungarische Regierung leiten

sollen.' — „Warum?' — „Weil es sich doch um die Rettung von Sieben bürgern (sieben Bürgern) handelte.' — „Es waren gar nicht sieben, es waren ja acht', sagt ein dritter. — „Wieso?' — „Weil einer von ihnen ein Zweyer war.' (Kleine Mittheilungen aus Spanien.) Der Berichterstatter der „K. B.-Ztg.' schreibt diesem Blatte aus Madrid: Ein hierortiges Blatt erzählt nachstehende Anekdote: Als in der Peters kirche die im Namen Leo XM. von Monsignor Merry del Val in castilianischer Sprache vor genommene

Verlesung der päpstlichen Ansprache an die spanischen Pilger beendigt war, näherten sich die Leiter der Pilgerfahrt, verschiedene Com missionen und die ganze Mannschaft des Leon XIII, eines von den Dampfern, die die Pilger nach Civitavecchia befördert hatten, um dem hl. Vater den Fuß zu küssen und einige Worte aus seinem Munde zu vernehmen. „Wie heißt das von Euch befehligte Schiff?' fragte der Papst den Capitän des Dampfers. „Leo XIII.,' antwortete einfach der Seemann. „Ihr seid also mein Capitän

', fuhr lächelnd der hl. Vater fort. — „Es lebe mein König Leo XIII.!' brach der Capitän in unbeschreiblicher Begeisterung aus, und die un geheure Menge der Pilger wiederholte tausendfach denselben Ruf. — Die Cholera, die zur Zeit in Lissabon herrscht, flößt in Spanien ernstliche Befürchtungen ein. Vor einigen Tagen wurden 700 portugiesische Schnitter, welche arbeitsuchend in die Provinz Badajoz gekommen waren, auf Befehl des dortigen Civil-Gouvernenrs wieder über die Grenze geschafft. — In Andalusien

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/23_08_1916/BTV_1916_08_23_1_object_3053062.png
Page 1 of 2
Date: 23.08.1916
Physical description: 2
Zieh, Anton Schär, Otto Schindler, Johann Schnei der, Josef Schnei er, Julius ^schwärzt er, Anton Sinz, Leo Steinlechner, Adolf tockhammer, Äkaximilian Strohschnei der und Anton Toldt; jum Landsturm-Afsistenzarzt den Landstnrm- Msistenzarzt-^ in a n n. Stellvertreter Dr. Josef Wasser- 'scine k. und k. Apostolische Majestät gernhten allergnädigst zu ernennen: zu Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: beim I'. Tir. Kaiserj.-- Neg.: August Müller, Dr. Ekkehard Pesendorfer

Hochegger, Josef Iiainer, Anton Nigler, Hans Baur, Ernst Denk, Leo Hnmer, 'Alfred Schmidt, Karl Schwemberger, Anton Llmann, Johann Viertler, Dr. Eduard Uhlik, ?^ilan Be- denic, Oswald Hohcnleitner, Ernst Nepoinncky, Josef K'rimbacher, Robert Schallhart, Kurt Hein riche?, Hermann Eichelter, Fritz Brüll, Josef Dobin, Josef Martinstetter, Richard Schärmer, -Julius-H«ßl^jNosef^^t«i7?7''Pirul'Elslrr7'Stanis- laus Krucskowski, Hans Margreiter, Robert Zeiduer, Franz Krisch, Alarich Obrist, Alois Schuberth

, Alfred Baezynski, Os wald Ebner, Jakob Haidacher, Eduard Amtmann, Leo Stecher, Karl Oskar Schön, Heinz Pitra, Viktor Wittel, Robert Fischer, Emil Mathies, Meinrad Bohle, Rudolf Majoui, Albert Bau- hofer, Josef Hofmann, Hans Serinzi, Emmerich Vida-Szücs, Hugo Zioscher, Egon Gstach, Karl Ender, Franz Lang, Rudolf Ladurner, Albert Mick, Hubert Schrott, Eugen v. Puy, Fritz Nötzl, Alsons Wernisch, Franz Ortler, Robert Kaasercr, Rudolf Maurer, Anton Kreps, Kon- rad Mehl, Franz Grac, Heinrich K^raemer

Schlosser, Eduard Berger, Maximilian v. Peisser, Leopold Fiby, Raimund Altscha?, Friedrich ?!as- ?au, Jakob Roilo, Dr. Kvrl Brunncr, Dr. Phil. Joses Blahoz, Leo Berwanger, Stanislaus ?ko- vyk, Josef Kofler, Johairn Blumenthal, Gabriel Greifet, Iilldolf Wegmann, Anton Leopold von Katinszky, Dr. Karl Tannich, Anton Scheider- baner, Wilhelnr Fischer, Leopold Pohl, Alois Klnsak, Karl Naszmann, Franz Hoschek, Johann Feik, Rudolf Steiuocher, Leopold Milischovsky, Jaroslaus Faht, Erust Seknnina, Fritz?)iitter

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_139_object_4947729.png
Page 139 of 265
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 184 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1902
Intern ID: 483099
, W. Templstraße 8. Strickner Johann, städt. Sicherheitswachmann, I. Maria- hilf 10. Strickner Leo Sebastian, Kanzlist d. k. k. St.-B., W. Haspingerstratze 18. Strickner Leo, k. k. Hauptzollamts-Offizial, W. Heilig geiststraße 5. Strickner Marie, Post- und Telegr.-Mcmipulantin, W. Heiliggeiststratze ö. Strickner Marie, Bedienerin, W. Templstraße 6. Strickner Mathias, Fleischhauer, I. Stiftgasse 12. Strickner Sebastian, Revivent d. k. l. St.-B., W. Anatomie straße 18. Strickner Sebastian, k. k. St.-B.-Kanzlist

- straße 35. Sturm Adolf, Kutscher, W. Andreas Hoferstraße 36. Sturm Alois, k. k. Post-Unterbeamter, W. Mentlgasse 9.. Sturm Johann, Malermeister, Pradl 88. Sturm Joses, Bindermeister, I. Junstraße 107. Sturm Joses, Agent, I. St. Nikolausgasse 3. Sturm Julie, Private, I. Adamgasse 10. Sturm Leo, k. k. Postamts-Expedient, W. Fischergasse 12. Sturm Ludwig, Dekorationsmaler, Pradl 88. ■ Sturzenbaumer Anton, Gepäcks-Kondukteur d. k. k. St.-B W. Staatsbahnstraße 2. Styblik Gustav, Dr., k. u. k. Oberarzt

, I. Adolf Pichler straße 4. T. Tabarelli August v., k. k. Post-Konzipist, I. Junstraße 12. Tabarellt Mansuet v., Statthalterei-Beamtec, W. Stafs- lerstraße 15. Tabarelli Narziß v„ Landschafts-Amtsdieuer, W. Leo- pokdstrahe 38. Tafatscher Amalie, Private, W. Glasmalereistraße 4. Tasatscher Marie, Private, W. Glasmalereiftratzc 4. Taserner Isidor, St.-B.-Aushilfskondukteur, I. Gocthe- sftaße 7. Taserner Josef, k. k. Postamts-Expedient, I. Schlosserg. 9. Taserner Michael, Hausknecht, J^ Höttingergasse

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/02_06_1852/TZW_1852_06_02_1_object_5029500.png
Page 1 of 4
Date: 02.06.1852
Physical description: 4
. So gst nun auch die Abreise des Hrn. Unterrichtsministers, Grafen Leo- Thun, seit zwei Tagen Gegenstand der verschiedensten Combinatio nen, und die „Triestec Zeitung', welche von Veränderungen in dem Wesen und der Stellung des Unterrichtsministeriums spricht und damit die längere Urlaubsdauer deö Grafen Leo Thun in Ver bindung bringt, dürste dießmal zum größten Theile auf falscher Fährte sich befinden. Der Urlaub deS Hrn. UnterrichtSministerS ist auf zwei Monate festgesetzt, und wurde schon

ein regelmäßiger Depeschenwechsel ein geleitet, womit ihm alle wichtigeren Arbeiten zur Approbation ein gesendet werden. Auch hat ein Beamter des Ministeriums den Hrn. Grafen Leo Thun nach Karlsbad begleitet, um dort die untergeordneten Geschäfte zu führen. —Im Reichsrathe wurden bisher die Kultus- .und Unterrichts-Angelegenheiten durchgehendS von Hrn. v. Salvotti geführt, und es ist bisher nicht bekannt, : daß er und noch ^weniger ein anderes Mitglied des Reichsrathe- mit Organisationsplänen

in dieser Richtung betraut worden wären, dabei dürfte Graf Leo Thun, welcher in so hohem Grade daS Ver trauen Sr. Maj. des Kaisers besitzt, doch auch nicht ungehört bleiben und seine Ansichten von Gewicht sein. — Wenn Verände rungen. in dem Wesen und der Stellung des UnterrichtSministe- riums vorgenommen werden, so ist der Zeitpunkt hiezu noch nicht; gekommen, und einige erst vor Kurzem genehmigte Vortrüge dieses Ministeriums lassen vielmehr schließen, daß Se. Maj. der Kaiser.

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Page 12 of 20
Date: 25.12.1914
Physical description: 20
Eduard. 3. Komp.? Günther, 5. Komp.; Hagfplel Leo, Untersag.» 4. Komp.; Hampapa Franz, 3. Komp.; Har ner Josef, 4. Komp.; Hasl Johann, Offiziersdiener» 4. Komp.; Hattinger Josef, 4. Komp.; Heifeler Johann. L. Komp.; Heiß Johann, 4. Komp.; Hell Joses, 3. Kp.; Herburger Martin,- UnterjägSr, 4. Komp.; Hermeter Leöpold, 4. Komp.;' Hibel Fraüz, 4. Komp.; Hoch Karl» S. Komp.; Hodajn Franz, iOberj..: Gee^zschützkomp. 4/3; Hofer-Martin» Komp.; Häller Anton,Komp.; Höller Eduard, 3. Komp.; Hosp Heimich

. 4/3; Laner Georg, 3. Komp.; Leonardelli Äbramo, k.'Komp.; Lsxa> Leo pold, 4. Komp.; Libiseller Johann» Zugsf^ 4. Komp.'; -Lozansky Tadeus. Eins.«Freiw^ 3. Komp.; Mahl- Knecht Jgnaz, 4. Komp.; Mang Franz, Zugsf^ h. Komp.; Mareon Luigi, Unterj.. Grenzschutzkomp. 4/3; Marm- «ru^ Eugenio, 3. Komp.; Marinelli Davide. 7. Komp.'; Martwelli Fieinollo.- 7.! Komp.; Martinelli Fiorindo» 7. Komp.; Martfchitz Anton, 3. Komp.; Mattafoyi NaNlio, 7. Komp.; Diazuchi Severins, 9. Komp.; Menel Rudolf, Unterj., 4. Komp

. 1/2; Visintin, S. Komp. — Walch Georg».4. Kp; Wanjo Wenzel» 4. Komp.; . Webern Josef v.» Zügsf.»! K. Komp; Weger Emil, 3. Komp.; Wiedner Leo» Oberj^» - 3. Komp.; Wiesler Josef,' 1» Grenzschutzkomp.» - WMe? Karl» .4. Komp.; , Wondrak. 1. Komp. .-> ? Zanon. Eugeniy, 7. Komp.; Zelger Vigil, 3. Komp> Zimmet-! mann Gabriel, Unterj^ 7. Komp.; Zinetti Camilla, 7. Komp.; Zukal Thomas, 9^ Komp' . ? - ^ 'U l Vinzenz Psurtscheller» Zugsführer aus . N e u- st i f t. Josef Gspan, KI.» aus 3 i r l. Anton Gstir

20