548 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/17_01_1833/BTV_1833_01_17_11_object_2908813.png
Page 11 of 14
Date: 17.01.1833
Physical description: 14
der Pfarre Auer von-AuSgang deS Jahrö »L37, wo von der AusrusSpreiS ist 3tZc>o fl. 4. Ein Stück Weinbau und Ackerfeld, die Furkl genannt, Kat. Nr. 370, von 4688 Klafter; gränzt 1. an den Gnnindiierweg, 2. an den gemeinen Weg, 3. an die Hrn. Thomas Slasslerischen Etben, und 4- an Hrn. v. Fioresi^ vorbehältlich besserer Gränzen. Ist frei und luteigen, und gibt den Zehent dem Pfarrwicum zu Auer, mit dem AuSrusspreiS von 2100 fl. S. Ein Stück Weinbau und Ackerfeld, St. Marti ner Schaddristl genannt, Kat

, Ortlieb, 2. Hrn. v. Comini, 3. Hrn. Pren- ner, 4. Johann Tandel; zahlt der Pfarrkirche zu Auer jährlich Gilte Oehl: ist übrigens frei und luteigen. Im AuSrufSpreiS von 32c, fl. 7. Ein Stück Grund, die Strint genannt, Kat. Nr. 34k», größtentheils von dem Bache überschüttet, von eSlzvKlaster; gränzt 1. an BalthasarGreis, 2. an Berg, 3. und 4. an den Bach; ist frei und luteigen, Im Auö- rufSprei« von -7S fl. ' K. Ein Stück Grund, Weinban und Ackerfeld, in der Feldhütten, Kat. Nr. slio, von s>lZ7 Klafter

; gränzt 1. an Anton Franzelin, 2. an den Gri'Nd des Zrühmeß- BcnesiziumS, 3. an denselben , und 4. an Hrn. v. Fior rest; ist frei und luleigen, zahlt ober den nassen Zehent an die Gerichtsherrschaften, und den trockenen an die Hrn. v. Kiehbach. Im Ausrusspreiö vc^n >76 fl. »?. Ein Stück Ackerfeld, die Aliheiler genannt, Kat. Nr. 37V, von ,420 Klasler; gränzt >. an Johann Di- pauli , ». an die Thomas Stafflerischen Erben, 3. an den Mitterling der Gemeinde, und 4. an die Altheiler des WidumS; ist frei

und luteigen. Hitfür ist der AuS russpreiS 20a fl. -o. Ein Stück M00S, daS Steinbrückes genannt, Kat. Nr. 2Z3, von >3oo Klaster; gränzt 1. an Barthl Zanon, 2. Hrn. Orllieb, 3. Thomas Staffier, und 4. an Hrn. ZamboinS Gemeindsstreuiheiler; ist frei und luteigen. Im Ausrufspreis von 2S0 fl. -l. Ein Stück Moos, zum Theil Ackerfeld, Kat. Nr. 323, von 17^2 Klafter; gränzt,», und 4. an die Tho mas Stafflerischen Erben^, 2. Hrn. Ortlieb, und 3. an den großen AbzugSaraben; ist frei und luteigen. Im AuSrusspreiS

von 3Zo fl. >2. Ein Stück M006, der Trunkwald genannt, Kat. ?Zr. s5l, von s534 Klasicr;> gränzt an Johann Pontara, 2. Hrn. Orilieb, 3. und 4. an Hrn. v. Fio resi; ist frei und luteigen. Im.AuSrusspreiS vrm.Soo fl. >3. Ein Stück Moos, das ^inöniooS genannt, Kat. Nr. ic>2, von 752Klafl«r; gränzt >. an großen Abzugs-

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/24_06_1830/BTV_1830_06_24_12_object_2901486.png
Page 12 of 18
Date: 24.06.1830
Physical description: 18
. 1 Versteigern ngS-Edikt. Von dem k. k. Land- und Kriminal - Gerichte'Son nenberg werden im Erekntionözuge a»f Anlangen deSJo- haun Gabriel Scbwald in Bludenz, Namens des Johann Joseph Strolz, Auwald zu Lech, dem Franz Xaver und der Theresia Beiscr amBüastegg nachstehende Grundstücke zur öffentlichen Versteigerung frei gestellt: 1) 3 Krihweiden in der gemeinen Büastegger Alpe, B. Nr. 3sg, St. K. /jc> fl. ; Ausruf àc> fl. R. W. 2) sKuhiveiden daselbst, B. Nr.3S4, St.K. 3ofl.; Ausruf

, Landrichter. 1 Verste! gern n gs-Edikt. 'Von dein k. k. Land- und Kriminal-Gerichte S011- nenberg werden auf neuerliches exekutives Anlangen des Johann Gabriel ^chwald in Bludenz, als Gewalthaber deö Johann Georg Knittel in Elbingenalp , dem Arbogast Jochum von Lech nachstehende Realitäten der öffentlichen Versteigerung frei gestellt: a. Das Wohnhaus Nr. ü im Boden, sammt dem halben nächst dabei befindlichen Stall, Bes. Nr. 3ökZ. I». Ein Stück Gut circa i4Mitmel im Boden, Bes. Nr. 3»c>, St. Kap

der Johann Klapeerische» Krn- knrögläubigkr in die öffentlichz-Versteigerung nachbefchrie- , bener zur gedachten Konkursmasse gehörigen Realitäten gewilliget worden, als: . 1. Einer ganzen Behausung sammt Stadel, Stal- kling uud weiterer Zugehör zu NauderS sud Nr. Kat 4>7, außer der Steuer frei und lureigen; im AuSrusS- preise per »So« fi. R. W. 2. Einer Frühwiese unter' dem Dorfe NauderS von ungefähr 2 Tagmahd in der Größe, sul, Nr. Kat. -iqq, außer der Steuer frei und luteigen, sammt darauf befind

licher Frucht; im AnSruföpreife per 7S0 fl. R. AZ. 3. Einer Wiese in der Lojen von ungefähr , Tag mahd in der Größe sud Nr. Kat. Srà, außer derSteuer frei und luteigen, sammt darauf befindlicher Frucht; im Auöruföpreise per 33c> fl. R W. 4. EineS Stück Ackerö in Obermund von ungefähr 3 5/2 Mutt Same» iil der Größe, sub Nr. Kat. 613, außer derSteuer frei und luteigen, ohne Frucht,ximAuS» ruföpreife per >Sc> fl. R. W. Die Bedingungen, so wie die nähere Beschreibung der Realitäten

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/31_10_1833/BTV_1833_10_31_15_object_2911125.png
Page 15 of 16
Date: 31.10.1833
Physical description: 16
zu verabreichen. AuSrufSpreiS ,Sc> fl. VIII. Nr. Kat. So3. Ein Acker im obern Feld von »^4 Jauch, die Plör genannt, ebenfalls ledig und eigen. AuSrufSpreiS 7S fl. IX. Nr. Kat. S04. Ein Acker zu Ueberberg im untern Feld von Jauch, frei, ledig und eigen, hat aber dem Hrn. Pfarrer in Axams i/>2 W. M. Gersten, dem Jo seph Abenthung eben soviel, und dem Peter Maurer i/»2 W. M. Hafer als Zehent zu verabreichen. AuSrufSpreiS 200 fl. X. Nr. Kat. SoS. AuS einem Lehen ein Stück Früh mahd im Lufnerfeld von i 2/3M.M

in der LufenS, dag Bodenmahd genannt, von 2 ,/s M. M., ist Be schwerden frei; per 3oo fl. XVII. Nr. Kat. S12. Ein Galtmahd in LudenS, der Buch- bcrg, von 3 i/SM.M., ist derKirche zuVälS mit jähr lichen 3 kr. grundrechlbar; per 400 fl. XVIII. Nr. Kat. Si3. Eine Eigenthums-Bewaldung trnter dem Brunnenfeld, mit Lorenz Landerer ^»vertheilt; der hieber gehörige Antheil haltet » i/3 M., und ist Be schwerden frei; per 2S fl. ' XIX. Nr. Kat. S»4. Eine andere Eigenthums - Waldung in derOeÜe von s/S Morgen

, ist auch Beschwerden frei; per So fl. XX. Kat. Nr. 64g. Ein Stück Acker, der Stockacker, von 2 /3 Jauch, ist Grundrechten halber frei, aber Hrn. Hinterwaldner jährlich mit 1/12 W. M. Roggen und eben so viel Hafer zehentbar; per 200 fl. XXI. Nr. Kat. S4, Lit. Ein aus dem Prigllehen ge brochenes Galtmahd von 4 >^4 M. M., ist dem Pfarr- widdum zu Axams mit jährlich 3c» kr. ZinS - Und i kr. TheilzinS unterworfen; per Soo fl. XXII. Nr. Kat. -34. Ein Mahdstack von » »/SM.M. aus der Lusens, dem Stifte Wilten

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/28_10_1833/BTV_1833_10_28_9_object_2911087.png
Page 9 of 12
Date: 28.10.1833
Physical description: 12
. AuSrufSpreiS »S« fl. VIII. Nr. Kat. So3. Ein Acker im obern Feld von »^4 Jauch, die Plör genannt, ebenfalls ledig und eigen. AuSrufSpreiS 7S fl. IX. Nr. Kat. S04. Ein Acker zu Ueberberg im untern Feld von Jauch, frei, ledig und eigen, hat aber dem Hrn. Pfarrer in Arams 1/12 W. M. Gersten, dem Jo seph Abenthung eben sp viel, und dem Peter Maurer i/»s W. M. Haser als Zehent zu verabreichen. AuSrufSpreiS 200 fl. 'X. ' Nr. Kat. SoS. AuS einem Lehen ein Stück Früh mahd im Lufnerfeld

Galtmahd in der Lufens, das Bodenmahd genannt, von 2 1/2 M. M., ist Be schwerden frei; per 3oo fl. XVII. Nr. Kat. S >2. Ein Galtmahd in LudenS, der Buch berg, von 3 i/SM. M., ist derKirche zuVölS mit jähr lichen 3 kr. grundrechtbar; per 400 fl. XVIII. Nr. Kat. Si3. Eine^Ei'genthuinS-Bewaldung unter dem Brunnenfeld, mit Lorenz Landerer unvertheilt; der hieher gehörige Antheil hallet 1 l/3 M., und ist Be schwerden frei; per 2S fl. ^ XIX. Nr. Kat. S14. Eine andere Eigenthums-ÄLaldung in derQede

von 2/S Morgen, ist auch Beschwerden frei; per So fl. XX. Kat. Nr. 64g. Ein Stück Acker, der Stockacker, von 2 /3 Jauch, ist Grundrechten halber frei, aber Hrn. Hinterwaldner jährlich mit >1/12 W. M. Roggen und eben so viel Hafer zehentbar; per 200 fl. XXI. Nr. Kat. S4, Lit. N. Ein aus dem Prigllehen ge brochenes Galtmahd von 4 1 /4 M. M., ist dem Pfarr- widdum zu AramS mit jährlich Zo kr. Zinö - und » kr. Theilzins unterworfen: per Soo fl. XXII. Nr. Kat. »34. Ein Mahdstück von r i/ä M. M. auf der Lufens

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/24_10_1833/BTV_1833_10_24_11_object_2911062.png
Page 11 of 14
Date: 24.10.1833
Physical description: 14
2 kr.; per »oo fl. XVI. Nr. Kat. 6»,. Ein Stück Galtmahd in der LufenS, daS Bodenmshd genannt, von 2 »/» M. M., ist Be schwerden frei; per 3oo fl. XVII. Nr. Kat. S »2. Ein Galtmahd in LudenS, der Buch berg, von 3 i/S M. M., ist der Kirche zuVölS mit jähr lichen 3 kr. grundrechtbar; per 400 fl. XVIII. Nr. Kat. S»3. Eine EigenthumS-Bewaldung unter dem Brunnenfeld, mit Lorenz Landerer unvertheilt; der bieder gehörige Antheil haltet » »/3 M», und ist Be schwerden srei; per sS fl.^ ^ Nr. Kat. S»4. Eine.andere

Eigenthums - Waldung in der Vede von s/S Morgen, ist auch Beschwerden frei; per So fl. ' XX. Kat. Nr. 643. Ein Stück Acker, der Stockacker, von 2 /3 Jauch, ist Grundrechten halber frei, aber Hrn. Hinterwüldner jährlich mit »/»2 W. M. Roggen und eben so viel Hafer zehentbar; per 200 fl. XXI. Nr. Kat. 64, Lit. Ein aus dem Prigllehen ge brochenes .Galtmahd von 4 >/4 M. M., ist dem Pfarr- widdum zu AxamS mit jährlich 3c, kr. Zins - und » kr. Theilzinö unterworfen; per Soo fl. XXII. Nr. Kat

von >/S Jauch, ist luteigen, gibt aber dem Pelcr Maurer Zehcnt 1/24 W. M. Roggen und l/^^W.M. Hafer; per »6ofl. XXVI. Nr. Kat. Z64- Ein Stück Acker, der Luß, von 2 /6 Jauch, ebenfalls ledig und eigen, hat aber jährlich frei- herrl. v, Zechischen Zehent 2/12 W. M. Gerste und i/is Hafer zu verabreichen; per 3oo fl. Die Versteigerung wird am »». November d.J. im Joseph Ranggerschen Gasthaus zu GötzenS vor einer laudgerichtlichen Kommission abgehalten; Vormittags von y bis i» Ul.r werden die Anböthe

zu Protokoll ge nommen , und Nachmittags » Uhr wird mit der Verstei gerung der Ansang gemacht, und solche nach der gesetzli chen Ordnung durchgeführt und beendet werden. Den Kausölustigen wird frei gestellt, die VerkaufS- bedingnisse, so wie die Gutslasten, und diese mit Hin weisung auf den H. 443 des a. b. G. B., während den gewöhnlichen Kanzleistunden in der LandgerichtSkanzlei auS den öffentlichen Büchern einzusehen. — Am daraus ' folgenden Tag werden die lebendigen und todten Fahr nisse gegen sogleich

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/23_11_1838/BTV_1838_11_23_9_object_2927361.png
Page 9 of 24
Date: 23.11.1838
Physical description: 24
fahr ««dKost«n di» Pachters nach den folgend«« 2 §§. neuer lich zu V,rp5cht»n. §. 12. Im Fall» der Pächter die festgesetzte erste Rat» der Pachtsumm» nicht zt» gehörigen Zeit, oder nur zum Theil» be richtiget, wird di« ganz« JahreSpachtfumm« als bereits Verfäl len betrachtet, und »S steht dem höchsten Aerar als Verpachtet frei, gegen d«n Pächter all» j»n» Mittel zu ergreifen, welche zur Sicherung und Habhaftw»rdung des PachtfchillingeS füh ren, daher zu diesem Ende sogleich dir gerichtliche

deS Kontraktes nicht nachkömmt, vorzüglich aber die ihm obliegen den Verbesserungen und Räutungen nicht vornehmen sollte, so steht eS dem höchsten Aerar frei, den Pacht aüfzukünden, und die Wiederverpachtung der Realität im Administrationswege auf Gefahr und Kosten des Pächters einzuleiten, und sich we gen des aUfälligen PachtschillingsabfalleS nicht nur allein an der Kaution, sondern an dem gesammten Vermögen des Päch ters schadlos zu halten. Dieses Recht der Wiederverpachtung wird sich aber von Seite

des verpachtenden Aerars nur wahl weise vorbehalten, «S steht demselben auch frei, mittels der hiezu aufgestellten Behörde all» jene Mittel zu ergreifen, wel che zur unmittelbaren Erfüllung der vom Pächter eingegange nen Verbindlichkeiten führen, dahingegen wird dem Pächter jedoch unter Aufrechthaltung des §. 5 der Rechtsweg für alle Ansprüche offen gelassen, die er aus dem eingegangenen Pachte mächen zU können glaubt. §.14. Zur größern Sicherheit drr Einhaltung des Kontrak tes hat der Pächter bei Errichtung

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/20_03_1834/BTV_1834_03_20_8_object_2912307.png
Page 8 of 14
Date: 20.03.1834
Physical description: 14
, Violen und Dioloncellen erhaltene fünfjährige Privilegium frei willig zurückgelegt haben. Innsbruck, den 3i. Jänner »684. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei - Eröffnung vom y. v M., Z. 4üS, werden die von der h k. k. allgemeinen Hofkainmer am 21. Dezember v. I. nach den Bestimmungen des a. h. Patentes vom 3>. März ,332 verliehenen ausschließen den Privilegien zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dem Ludwig

. Zuletzt über- firmßr mau »och ei« mal die Holzplatte, damit die noch anhängig gebliebenen Paplertheilchen durchsichtig, und dadurch dein Auge »nbemerkbar gemacht werden 3. Neue schr^eib. nn d Z e i ch »» » g s - G erä t h scha f- ten. von Aloiö Frei Herrn v KönigSbrnn in Grätz (priv. am »S. April »032, und s.Mai 1333 ) Diese neuen Schreib - und Zeich,luugsgeräthschaflen bestehen: ».-in einer neuen Art von Schreibgriffeln, wel che nach der Art der bisherigen Metallfedern konstkuirt. jedoch

der Seidengaletten-Abfälle, von Peter Goß zu Genua (priv. am 11. November 1624.) Die Abfälle der Seide werde» zerschnitten auf stücke von >/^ Zoll Länge, hierauf geschlagen, flockig gemacht, gekratzt, endlich auf einem Spinnrade gesponnen. 7. Verbesserung an denfklavierinstrumenten von Johann Promberger in Wien (priv am s<z. Juni >624.) Diese Verbesserung bezieht fich auf eine neue Befesti gung der Klaviersaiten über eine» Resonanzboden. wel cher frei von der ^iorpuszarge gestellt ist. Der Haflstock

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/20_11_1834/BTV_1834_11_20_8_object_2914264.png
Page 8 of 16
Date: 20.11.1834
Physical description: 16
nach sich. 3. DaS zu liefernde Schrenzpapier muß von guter und fester Beschaffenheit seyn, wobei benierkt wird, daß die größere Gattung >y Zoll Länge nnd >S Zoll Breite, die kleinere Gattung aber >3 Zoll Länge n«d >3 Zoll Breite haben muß. Die dießsälligen Musterbögen können im Bureau der Kammeral-Gefällen-VerwaltungS-Vorstehung eingesehen werden; es steht jedoch jedem Offerenten frei, drei Musterbögen von jeder Gattung, nach welchen er die Lieferung zu übernehmen gedenkt, bei der Versteigerung vorzulegen, desgleichen

deS Bestbietherö zu erholen befugt ist. 7. Dagegen gibt die Kammeral-Gefällen-Verwaltung die Zusicherung, daß die Bezahlung für jede Quantität Schrenzpapier, so bald selbes abgeliefert, nnd Vertrags» mäßig befunden worden ist, sogleich die für die gelieferte Quantität entfallende Bezahlung leisten werde, wobei es dem Kontrahenten frei steht, den Ort zu benennen, an welchem er die Zahlung angewiesen wünscht, vorausge setzt, daß sich daselbst eine Aerarial-Kaffe oder ein Verle- ger befindet. 6. Den Stempel

3L3c»>, Joseph Adolph von Bekh das ursprünglich dem Andreas Garnier anf eine Erfindung nnd Verbesserung in Erzeugung wasserdichter Seidenhüte am 21. Februar >333 verliehenen, nnd dann ins Eigen thum des Erstgenannten übergegangene Privilegium, welches bis 2>. Februar >332 verlängert worden ist, frei willig zurückgelegt habe. Innsbruck, den >7. Okt. >834. K. K. Gubernium für Tirol «nd Vorarlberg. Kcirl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gnb. - Sekretär. K u n d m a ch n >l g. In Folge hoherHofkammer

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/19_11_1835/BTV_1835_11_19_18_object_2917344.png
Page 18 of 18
Date: 19.11.1835
Physical description: 18
1. an Joseph Hofer, 2..an die olle Landstrage, 3. an Mi chael Sulorö Nachfolger, und 4. an die Hofhauser'schen Erben. Ist vom grundherrlkchen Verbände und zehenrsrei; wird zum Theil als Ztckerstall benutzt. Im AuSrusSprcise in R. W. Mg fl. III. Ein Mahd im HaUerfeld von 952Glasier inner deS Ziegelstadels: gränzt 1^ an Hrn. v. Neuner, 2. au die alte Landstraße, 3. an die Joseph v. Wenger'schen Erben , und 4. an Maria EhrerS Nachfolger. Ist vom grunbherrlichen Verbände frei, jedoch dem Pfarrwiddum zu Hall

zehentbar. Im AuSrufSpreise 5ö3 fl. R. W. IV. Ein Mahd nächst des ZiegelstadelS von 1 >/. Mannemahd; konfinlrt 1. an Michael Norz, 3. an die alte Landstraße, 3. an die Hrn. v. Taschischen Erben, und 4. an «imvn ^zoroan. Ist frei, ledig und eigen. Im Ausrufspreise in R. W. 472 fl. Die Bcdingnisse können an den gewöhnlichen Amts stunden hierorts eingesehen wert-,,. Die Versteigerung selbst wird am 4. Dezember d. I., Vormittags 8 Uhr, in daiger AmtSkanzlci Nr. 4 nach ge setzlicher Aorm vorgenommen

und geschlossen werken. K. K- Landgericht Hall, den 4. Nov. 1835. Ender, Lantrichrer. 3 V er st e ig e ru n g S - Ed i k t. Vom k. k. Landgerichte Sonnenburg ,» Wilren wer den hiemit auf Ansuchen des Johann Gruber, Egerdach- badinhaberS, folgende Grundstücke der öffentlichen frei willigen Versteigerung ausgesetzt: a. Vier Jouch Grundstücke in der Amrafer Aue un- ler ^ak. Nr. 582 und 871 . welche in AeSern und zum größern Tdeil in Wiesgrund bestehen, und mit Mark stecken genau auSgezeichnei

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/22_08_1839/BTV_1839_08_22_14_object_2930008.png
Page 14 of 22
Date: 22.08.1839
Physical description: 22
-Verwaltung steht, so. fern während des Laufes der Pachtzeit eine Aenderung in den Bestimmungen deS.Grfctzcs> die auf den Ertrag einen Ein fluß ausübt, statt finden sollte, eine vorläufige dreimonatliche Aufkündung vor dem Ablause deS VerwaltungSjahres frei. 19t Das unterfertigte Lizitations - Protokoll vertritt die Stelle der förmlichen Kontraktsurkunde, und verbindet den Bestbiether sogleich vom Zeitpunkte der Unterfertigung, wäh rend für die Staatsverwaltung die volle Gültigkeit deSVer- »rages.vonder

Holz, welches auch von allen Ziesten frei ftyn muß. qenomnicii werde, haben diese Banherstellungen erst im künftigen Frühjahre, sobald es die Wärme der Witterung erlaubt, zu beginnen, dort müssen selbe aber auch uininlerbrochen fortgesetzt werden, um deren Vollendung möglichst zu beschleunigen. 4. Die Superbau-Kollaudirung wird »ach einem Jahre . vom Zeitpunkte der ersten Kollaudirung erfolge«; bis dahin hat der Unternehmer für die Solidität und Güte der gelei steten Arbeit zu haften

verfahren würde. Es steht übrigens Jedem, der davon ein Interesse zu haben vermeint, frei, von dem Verzeichnisse der gestohlenen Gegen stände, von Leren im Jahre 1817 abgehaltenen Versteige rung obiger Betrag herrührt, in der dießämtlichen Registra tur Einsicht zu nehmen. Innsbruck, den 2. August 1339. Graf von Alberti. Präsident. Dr. Jof. von Attlmair. Landrath. Sigmund Paul von Ghequier. Landrath. Jos. von Kappeller, Sekretär. Privilegiums-Verlängerung. Laut der Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/12_04_1839/BTV_1839_04_12_9_object_2928762.png
Page 9 of 24
Date: 12.04.1839
Physical description: 24
f ü hr u ng. Der Reisende kaun seine Beschwerde gegen den Postmeister oder Postillon und gegen die Postbediensteten überhaupt in das in dem 4 angedeutete Beschwerdebuch auf die dort vor geschriebene Weise eintragen. Auch bleibt es dem Reisenden frei gestellt, zu verlangen, daß eine obrigkeitliche Person cdec ein Glied des Gemeindevorstandes, oder andere Personen, welche von dem Vorgefallenen Kenntniß haben, die Nichtigkeit der Thatumstände, um die es sich handelt, als Zeugen in dem Beschwerdebuche bestätigen

- ritlpostamt, in andtten Orten dagegen die politische Obrigkeit. Dieser Entscheidung haben sich beide Theile zu fügen, doch bleibt es ihnen frei gestellt, bei der Oberpostverwalnng der Provinz, wen» sie sich beschwert glauben, Klage zuführen und Ersatz für die etwa erlittene Ungebühr nachzusuchen. 8> 62. 4. Gesetzesübertretungen anderer .Art. Bei Handlungen oder Unterlassungen^ welche von dein Reisenden oder von den Postbediensteten verübt werden, und die sich als schwere Polizeiübertretungen, Verbrechen

a>if. die. Bestimmungen der gegen wärtigen Ariespost-Ordnung beschwert finden, oder (H. 2 sub li) Versällmnisse in der Briefbeförderung wahrnehmen'sollte, bleibt demselben frei gestellt, bei der Oberpost-Verwältüng der Provinz, die eö betrifft, Klage zuführen, und gegen die Ent scheidung derselben binnen der Frist von sechs Wochen, den Rekurs an die oberste Hofpost.-Verwaltuiig, und in letzter In stanz biunender glcichenFrist an die k. k. allgemeine Hoftam« mer zu ergreifen.

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/28_01_1833/BTV_1833_01_28_6_object_2908878.png
Page 6 of 8
Date: 28.01.1833
Physical description: 8
von fünf Exemplarien zu 2Z fl. er hält man ein sechstes unentgeldlich als Freiexemplar, jedoch ohne sonstigen Nachlaß oder Abzug. In der Wagner'schen Buchhandlung in Innsbruck ist zu haben : Schreiben an *** über den Herzog von Reichstadt. Von einem seiner Freunde. 8. Frei-' bürg 1832. broschirt 24 kr. » MersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Lana wird hiemi't bekannt gemacht, es werde nachbeschriebenes Gut, welches bei der auf exekutives Anlangen des Johann Moser zu Me- ran, alS Joseph

Jeder mann bei dem daigen Landgerichte während den gewöhn lichen Amtsstunden einzusehen frei. Der AuSrusspreis ist nach dem Schätzungswcrth für sämmtliche Realitäten 4100 fl. R. W. Die Versteigerung wird am <z. k. M. Februar um y Uhr Vormittags beim Oberwirth zu Marling nach Gese- tzesvorschrift abgehalten werden. K. K. Landgericht Lana , den y. Jän. »833. Aigner, Landrichter. 1 Verstekgerungs-Edikt. Vomk. k. Landgerichte Lana wird hiemit bekannt ge macht, es sey auf exekutives Anlangen des Hrn. Joseph

Jedermann frei, bei dem dai gen Landgerichte während der gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen. Die Versteigerung der vorstehenden Realitäten wird am i». k. M. Februar um «z Uhr Vormittags in daiger LandgerichtSkanzlei nach Gesetzeövorschrift abgehalten werden. K. K. Landgericht Lana, den 10. Jän. ,833. Aigner/ Landrichter. » Edikt. Auf Ansuchen des Advokaten v. Mathis von Feld- kirch, als Vertreter deS Andrä Tfcbohl lind Konsorten zu Parzelhof in Oesterreich, werden nachfolgende der

12