302 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/03_03_1903/BRC_1903_03_03_2_object_143521.png
Page 2 of 8
Date: 03.03.1903
Physical description: 8
nicht übertrieben sein, wenn einer behauptet, daß wir uns in dieser Hinsicht einer weit tieferen Kulturstufe nähern, als sie von den alten Bärenhäutern in den germanischen Wäldern eingenommen würde. In diese Gefahren des christlichen Familien lebens schaute aber ein wachsames Auge; Leo XIII. erkannte die Mißstände und sein mahnendes Wort ertönte an die gesamte Christenheit, daß die Familie nur dann zufrieden und glücklich sein könne, wenn sie sich auf Liebe und Treue, auf Religion und Auktorität aufbaut

. Das sind die vier . Stützen wahren Familienglücks; wankt eine davon, so wanken auch die übrigen und wankt das ganze Familienglück. Leo war jedoch damit nicht zufrieden; er zeigte hm auf das Ideal der christlichen Arbeiterfamilie, auf das hehre und heilige Leben der hl. Familie im Häuschen von Nazareth. Ost und oft hält er den Mitgliedern die Tugenden vor Augen, die sie zu üben haben, und zeigt ihnen die Mittel hiezu. Wenn Leo XIII. nichts anderes getan hätte, als daß er die christ liche Familie in ihrem Ansehen

bewahrte, er hätte für den Arbeiter viel getan. Allein einen noch größeren Dienst erwies er den Arbeitern durch sein Auftreten in der Arbeiterfrage, hauptsächlich durchsein Rundschreiben: „ksrum novsrum' vom 15. Mai 1891, das ihm den Namen „Arbeiterpapst' ein trug, worin er das Arbeiterelend behandelt. Aber wie? Existiert ein Arbeiterelend? Vor 20—25 Jahren noch haben viele das Vor handensein einer solchen sozialen Not und Gefahr geleugnet. Viele wollten nicht glauben, daß, wie Leo XIII. sich ausdrückt

werden zur Erfüllung seiner religiösen Pflichten, zu gottesdienstlichen Uebungen; er darf nicht sittlichen Gefahren ausgesetzt werden; man darf in ihm nicht den Sinn für Sparsamkeit und Häuslichkeit ersticken.' — Uno wie Leo die Arbeiter mahnt, so wendet er sich väterlich ernst auch an die Arbeiter, daß sie „gewissenhaft ihre Arbeit verrichten, dem Herrn keinen Schaden zufügen und sich nicht zu Gewalttaten hinreißen lassen'. Doch, wozu noch mehr anführen? Sie alle kennen diese Mahnungen. Sie sind das Programm

der heiligen katholischen Kirche in den sozialen Bewegungen. Sie sind das Grundgesetz der Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie find der richtige Weg zur Lösung der Arbeiterfrage. Mit Recht hat darum einer der Führer der christlichen Arbeiter auf der Katho likenversammlung zu Mannheim ausgerufen: „Mit freudigem Stolz und dankbarer Liebe be grüßen wir Arbeiter in Leo XIII. den Arbeiter papst um der majestätischen Kundgebung willen, die er zu unseren Gunsten in die Welt hinaus gesandt

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_01_1888/SVB_1888_01_11_5_object_2460714.png
Page 5 of 8
Date: 11.01.1888
Physical description: 8
-Gottesdienstes wurde vom Psarrchore die Leo« Hymne nach Mitterers Männerquartett gesungen. Abends beleuchtete man die Häuser^ ein Fackelzug wurde arrangirt, welchen die Musikkapelle begleitete. - An verschiedenen Stellen wurde rothes, grünes und gelbes bengalisches Feuer abgebrannt. Bergfeuer brannte ringsumher auf den Höhen und in der Tiefe. ' Auf dem Friedhose er glänzte ein Transparent mit der Inschrift Leo Xlll., -auch am Koflerhofe brannte ein großmächtiges ?; auf der Habenberger Höhe war durch geraume

- mann, akademischer Prediger von Innsbruck hielt vier äußerst zahlreich besuchte Kanzelvorträge. Der würdige Schluß fand am Neujahrstag statt, wo viel gepöllert wurde. Es war feierlicher Einzug in die Kirche, nach dem Festgottesdienste eine begeisterte Ovation vor dem Wohnhause des Seelsorgers als Repräsentanten des hl. Vaters mit Ansprache (Herr Ritter von Malfer) und Borträgen, mit Abspielung der Leo- und der Kaiser hymne. Kirche, Thurm und viele Häuser waren reich beflaggt. ^ Mit der Papstfeier

selbst folgen. Das k. k. Gymnasium beging dieselbe am Sylvestertage in der eigenen Kapelle mit einer Festrede, gehalten von Professor ?. Adjut Troyer und darauffolgendem Hochamte, bet . welchem der Chor Kyrie und (-loria. aus der Leo-Messe von I. Zangl und die übrigen Theile aus der Johannes - Messe des gleichen Autors zur Aufführung brachte. Zu derselben Stunde beging der Haller Cäcilienverein die! Papstfeier in der St. Salvatorkirche mit einem hl. Amte, bei welchem die Messe ^^esu Reäemptor^ von Kaim

und die Leo-Hymne von I. Mitterer für Männerstimmen zur Aufführung. Alle hervorragenden Momente dieses vor mittägigen Gottesdienstes, sowie das „ä.r»Zews OomillL« zu Wüttag und die feierliche Vesper nach Mittag ver kündete anhaltender Pöllerknall auch der weiteren Um gebung. Aus den benachbarten Dörfern erfuhr man aber auch hier durch Pöllerknall und festliches Geläute, daß dort gleichfalls das Priesterjubiläum des hl. Vaters in geziemender Weise begangen werde. Insbesondere erfahren wir aus Wattens

, daß von der alten Kirche,, die am Dreifaltigkeitplatz sich befand, keine Spur mehr vorhanden ist, weshalb eine genaue Beschreibung Sylvestertages eine Dorf- und Bergbeleuchtung statt gesunden hat. Um 10 Uhr Vormittags hatten die Schulkinder in der Pfarrkirche ihre hl. Messe, währenh welcher sie verschiedene Volksgesänge und zum Schlüsse das von dem Redakteur der „katholischen Volksschule', Hochw. Herrn Friedrich Maurer componirte, so schöne einstimmige „Leo-Lied' in einer Weise sangen, daß viele Erwachsene

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_08_1903/BRG_1903_08_12_5_object_776935.png
Page 5 of 12
Date: 12.08.1903
Physical description: 12
de» Papste», waren unsere täglichen Zeitungen sozusagen voll von ihm. Auf den Straßen unserer großen Städte schrieen sich die Zeitungssungeu fast heiser Mit dem Rufe: Hl about'Pope Leo! (Alles Über Papst Leo ist hier zu finden.) Der Präsident, sämt- liche Minister, Expräsidevt Cleveland, kurz alle her vorragenden Männer der Union wurden „inter- wiewed“, d. h. um ihre Meinung über Papst Leo befragt, und alle ohne Ausnahme sprachen sich in Ausdrücken der Bewunderung über den großen Papst

an». Protestantische Bischöfe und Prediger beteten öffentlich für feine Genesung, und heute am ersten Sonntage nach seinem Tode bildet Leo Xlll. da» Hauptthema nicht nur in den katholischen, sondern auch in den protestantischen Gotteshäusern. Ji» Newyork verordnete der Maire der Stadt auf die Nachricht vom Tode de» Papste», alle Flaggen auf Halbmast zu stellen. Wahrlich, Leo'» Scheiden ist ein Weltereigni».—- Leider wurden wir hier in Milwankee an demselben Tage doppelt verwaist/ in dem kaum zwölf Stunden

überführt, wo dieselbe dem Wunsche des Verewigten gemäß auf dem kleinen Gottesacker de» Seminars ivmitte seiner Eltern beigesetzt wurde. St. KvanziS (Nordamerika). 27.Juli. (Zum Tode des Papstes Leo XIII.) krachte am Tage nach dem traurigen Ereignisse ein nicht- katholischcs Tagesblatt, die „Chicago Tribune', auf der ersten Seite ein großes Bild. Dasselbe stellte die Erdkugel von einem Trauerflor umgeben dar. Kein Wort der Erklärung war beigegeben. Ein anderes, ebenfalls nichtkatholtsches Blatt bemerkte

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/15_03_1902/BRC_1902_03_15_3_object_149185.png
Page 3 of 8
Date: 15.03.1902
Physical description: 8
Egger und einzelne hochw. Herren, k. k. Ger,chts- adjunct Dr. Zingeile. k. k. Finanz-Ober comnnssär Oberkofler, Dr. Moll, zahlreiche Gemeinde- ausschüsse, Lehrer, Vertreter des Meistervereins, von Genossenschaften und katholischen Ver einigungen :c. Die animierte Festversammlung wurde er öffnet mit dem herrlichen, mit großem Beifall aufgenommenen Leo-Lied von Domchor-Dlrector Mitterer, unter dessen persönlicher Leitung die gesammten musikalischen Produclionen sich ab wickelten

um gewisse Kreise, die leider „unsern Gegnern ein fröhliches Schauspiel darbieten, indem sie verdächtigen, in der Oeffentlichkeit herunterziehen und diskredi tieren, ohne auch nur zu merken, dass sie dadurch den Gegnern der katholisch-n Kirche wesentliche Handlangerdienste leisten' (S. 298). Wir schließen mit dem Wunsche, dass die 15. März 1902. Nr. 31. Seve 5. gehoben habe, da Heuer das Jubiläum des Papstes Leo XIII. sei, der mit Recht wegen seiner be sonderen Fürsorge um die arbeitenden Stände Arbeiter

Papst genannt werde, hätten Bürger die Gelegenheit ergriffen, aus sich selbst heraus eine Leo Feier zu veranstalten. Redner appellierte auch an die Mitwirkung namentlich der intelli genten Berufsstände, den Gewerbeverein durch geistige oder materielle Förderung in seinen Bestrebungen zu unterstützen. Nach dem „Morgengebet', dem prächtigen, seine Wirkung nie versagenden Männerchor von Mendelssohn^Bartholdy, hielt hochw. Herr Theo logieprofessor Dr. Wmdelin Haidegger eine glänzende, von hoher

Begeisterung für das groß artige Wirken Papst Leo XIII. getragene Fest rede. Wir werden hoffentlich demnächst in die Lage kommen, die Rede in ihrem Wortlaut ver öffentlichen zu können, die eine herrliche Wider legung der von den Kirchenfeinden vorgebrachten Behauptungen bildet, dass das Papstthum wahrer Kunst, wahrer Wissenschaft und Freiheit ent gegenstehe. Der brillanten Festrede fo'gte wieder holt andauernder Beifall, und über Antrag des Gewerbevereins-Obmanns wurde ein Huldigangs- telegramm

an Se. Heiligkeit abzusenden beschlossen, das folgenden Wortlaut hat: „Papst Leo XIII., Rom. Die heute von 200 Personen aus allen Ständen besuchte Festversammlung des Gewerbevereins sür das Elsack- und Pusterthal zu Eyren des silbernen Regiernngs-Jubiläums Eurer Heiligkeit er neuert in Begeisterung die Angelobung unver brüchlicher Treue.' Es folgte der mächtig wirkende, von den vorzüglichen G -sangSkrästen exaet zum Vortrag gebrachte gemischte Chor von Haydn: „Die Himmel erzäylen die Ehre Gottes', worauf Prof

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_9_object_2444594.png
Page 9 of 10
Date: 08.07.1893
Physical description: 10
von unS fordert über die Hoffnung unseres hl. Glaubens (I. Petr. 3, 15.) Es sei darum eindringlich empfohlen allen Priestern, Predigern, Katecheten, die in die Lage kommen, für den Glauben gegen den Unglauben in die Schranken zu treten. Papst Leo XIII. hat dies oft und nachdrücklich den Hütern und Lehrern des Glaubens, den Hirten der Herde Jesu Christi ans Herz gelegt, z. B. in seiner Encyclica vom 20. April 1884 u s. f. Dasselbe wiederholt in feiner ausgezeichneten Vornde und Empfehlung Fürstbischof Simon

fahren. ..Gott will es!' Jllustrirte katholische Zeitschrift für die Antisklaverei-Beweaung deutscher Zunge Zugleich Missionsblätter für Afrika und die Südseeinseln. Organ des Afr,ka«Vereins deutscher Katholiken. Se. Heiligkeit Papst Leo XIII, spendete Allen, welche das fromme Werk der Antifklaverei fördern, den apostolischen Segen - Inhalt des 7.. L. und 9. Heftes: Aus dem deutschen Schutzgebiet Togo. Die katholischen Missionäre in Afrika als Apostel der Kultur (Fortsetzung). Briefe und Berichte

. 2. Die Wichtigkeit der vollkommenen Reue. Ein pastoralec Wink. Vom Domkapitular Dr. Gustav Müller in Wien. 3. Aufgabe der Arbeitgeber. (Rundschreiben »keruin uovarum« und seine Sittenlehren.) Von Professor ?. Augüstin Lehmkuhl 8. 5. in Exaeten (Holland). 4. Heiligenpatronate. Bon R. B. H. 5. Das Gedankenlesen. Von Rektor Dr. PH. Huppert in Bensheim (Hessen) 6. Der letzte Fasten-Hirtenbrief des Papstes Leo XIII. vom 10. Febr. t87L (damals Kardinal Bischof von Perugia), mitgetheilt von Univ.-Professor

Mittheilungen über die durch Papst Leo XIII. ausgezeichnete Ma^d. Albini-Crosta, Verfasserin des für Mäd chen so empfehlenswerthen Werkes „Der Engel in der Familie'.) — Ein Plätzchen für die kleine Heilige (St. Philumena). — Interessantes für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mütter. (Das Märchen als Grundlage für den Religionsunterricht, eine sehr feine und doch energische Zurückweisung Herbat'scher Grundsätze, wie sie Ziller ans den Religionsunterricht anzuwenden beliebte.) — Zum hohen Frohnleichnamsfest

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/07_05_1884/BRG_1884_05_07_6_object_747572.png
Page 6 of 12
Date: 07.05.1884
Physical description: 12
, bis Se. Heiligkeit in der aalt» degJi arazzi erschien. Dort waren etwa 50 Herren und Damen versammelt, welche auf das hohe Glück warteten, den Stellvertreter Christi auf Erden zu sehen, ihm die Ehrfurcht zu bezeigen und seinen apostolischen Segen zu erlangen. Er waren Deutsche, Franzosen, Engländer, Ruflcn und eine Holländische Deputation, so daß auch diese kleine Audienz ein Bild von der weltumfassenden Bedeutung des Papstthums bot. Leo XIII. trat, auf einen Stock gestützt, in den Saal, zitternd und schwächlich

, fragte er lächelnd: „Ja, was wollen Sie denn von mir?' D e Eine erwiderte beiläufig, fie wollten nur ihre Ehrfurcht ausdrücken und bäten um seinen hl. Segen. Der hl. Vater sagte rasch, indem er den Beiden die Hände auf das Haupt legte, in französischer Sprache: „Ja freilich segne ich Euch und alle die Eurigen' — und fügte dann den Wunsch bei, daß dieser Segen auch die rechte Wirkung haben möge. Als wir dem hl. Vater als Tiroler vorgestellt wurden, fing Leo XIII. sogleich von dem traurigen Fall

des plötz lichen HinscheidenS deS Bischofes von Innsbruck (Se. Heiligkeit weinte Brixen) zu reden an und sagte, man müsse beten um einen würdigen Nach folger. Dann sprach der Papst: „O i Tirolesi aono tutti buoni“*) — eine gute Meinung, welche Leo XIH. schon oft über unser Vaterland geäußert hat und die nur geeignet ist, uns tief zu beschämen, aber auch anzuspornen, der hohen Ansicht des Statt halters Christi zu entsprechen. Ich überreichte nun die Adresse mit einigen Worten über den Inhalt

, auf welchem der Braut unter Deklamatton eines ent sprechenden Gedichtes der Brautkranz überreicht wurde. Während die Gesellschaft noch versammrlt war, langte folgendes Telegramm des Kardinal- Staatsselretärs Jakobini aus Rom an den Bräutigam ein: ,SummuB pontifex tibi et speetatae tuae sponsae Lydia comitissa von der Groebea fausta omnia a Leo adprecatur et bene- dietionen apostolicam peramanter impertit. 1 *) Nachdem am Hochzeitsmorgen (22.) die Kinder *) „Der Papst wünscht Dir und Deiner erlauchten Gemahlin Lydia

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/01_03_1902/BRG_1902_03_01_4_object_767371.png
Page 4 of 16
Date: 01.03.1902
Physical description: 16
und somit: Leb wohl Frau Sonne! Ui. Innsbruck, 27. Februar. (Verschiedenes). Die Generalversammlung der Papst Leo-Kirchenbauvereine» in Hötting am Sonntag nahm einen sehr schönen Verlauf. Der Cassabericht meldet von großen Legaten, die im Laufe der abgeflosieuen Jahres dem Vereine zu gewendet wurden, so dass dar Bereinsvermögen sich in diesem Jahre um 11.563 Gulden vermehrte und jetzt eine Höhe von 74.142 Gulden 65 Kreuzer erreicht hat. Da ist vor allem das großmüthige Legat der Herr» Kaufmannes Ferd

. Tschoner mit 3000 Gulden, das de» Frl. Anna Raggl mit 2000 Gulden und da« .des Herrn Albert Neuhauser mit 500 Gulden zu nennen. Die Festansprache hielt Monfignor Hillmann, worauf der hochw. Herr Pfarrer Zacher in kurzer Rede noch den Papst feierte, den auch weder Mühen noch Opfer zurück schrecken, wenn \t§ gilt dem Herrn kin Hau« zu bauen. Die Versammlung wurde mit einem Hoch auf Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. geschloffen und mit herzlichem Danke der Obmannes an die Mit. glieder und Wohlthäter

, den die „Los von Rom'-Leute nicht nur gegen die kath. Kirche, sondern auch gegen die Religion nnd gegen den Staat führen, den geistigen Kampf in Oester reich und die weltumfassende, segensreiche Wirksam keit des Jubelpapstes Leo XIII., und streift das Benehmen derjenigen, die bald der kirchlichen Auc- torität selbsteigen Grenzen ziehen, bald, wenn es ihnen passt, sich auf dieselbe berufen. — Der Vor sitzende dankte aller Rednern, Caplan Rech eis dankte Dr. Wackernell, der nun seit 18 Jahren den kath. polit

. Volksverein als Obmann geleitet hat. Mit einem Hoch auf den Kaiser (ein solches auf Leo XIII. war schon zu Beginn ausgebracht) schloss die anregende und auftlärende Versammlung. Unterinnthal, 24. Februar. (Felssturz.) Eine große Gefahr drohte dem Pfründnerhause von Küssen vor etwa 12 Tagen. Aus dem Wege zwischen Küssen und der Wallfahrt Klobenstein ereignete sich ein Felssturz, der in nächster Nähe genannten Hauses niedergieng. Die nieder- gegangcne Masse durfte 1'/, m* ausmachen. Zu fällig standen gerade

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/03_10_1882/BZZ_1882_10_03_3_object_382376.png
Page 3 of 6
Date: 03.10.1882
Physical description: 6
auf dem Rechte des heil. Petrus eine freiere Richtung mit einer strengeren; Julius II. und Leo X. waren zum Beispiel sehr freigeistig, und man kann sich kaum einen schrofferen Gegensatz denken als er zwischen dem zehnten und dem dreizehnten Leo besteht, der jetzt das sichtbare Haupt der Kirche ist. Für ihn, der der modernen Welt die Lehren des heil. Thomas von Aquino als leuchtender Stern auch noch für's neunzehnte Jahrhundert empfohlen hat, ist diese neue Eneyclika überaus charakteristisch

. Die „moderne Welt' interessirt sich selbst bei aller Anerkennung des Rühmlichen, das der Franziskaner-Orden im Laufe der Jahrhunderte geleistet hat, für den heil. Franziscus wenig. Die Fresken Giotto's in Santa Croce in Florenz, die uns von den Wun dern des Heiligen in leuchtenden Farbe» erzählen, erscheinen den septischen Nachgeborenen wunder voller als die Mirakel, die der Heilige selbst ge übt hat. Leo XIU. stellt sich aber auf eine» ganz anderen Standpunkt und macht in seiner Enchclika diesem Empfinden

findet das himmlische Gesicht Jnnocenz l l!., welcher zu sehen glaubte, wie die gebeugten Mau- von der Laterauensischeii Basilica von den Schul tern des hl. Franziscus gehalten worden. Die ! Bedeutung dieser Wunderzeichen ist klar; sie be zeichnen. daß der hl. FranziscnS dem christlichen Gemeinwesen in der damaligen Zeit Schnö und Stütze sein solle!! .... Papst Leo Xlll. bestäiigr dann die von Gregor IX. dem heiligen Franziscus ertheilreu ehrenvollen Beinamen eines „Streiters Christi' und Nachfol ger

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/15_05_1894/BRC_1894_05_15_6_object_135880.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1894
Physical description: 8
Leite 6. Brixen, Dienstag, Cln'w'N?/- ^S. Mai ^9^. Nr. 33. in der Kanzlei der Leo-Gesellschaft, Wien, I., Annagasse 9. Nähere Verlautbarungen folgen rechtzeitig. (Witz.) Das Drama vom Lmloch hat allerlei mehr oder minder schlechte Scherze im Gefolge gehabt. „Nun,' meinte einer, „es muss ja recht lustig im Lurloch hergegangen sein.' — „Warum?' — „Nun, weil sie dort ihren Fasching gehabt haben.' — „Die ganze Hilfsaetion,' be merkt ein anderer, „hätte eigentlich die ungarische Regierung leiten

sollen.' — „Warum?' — „Weil es sich doch um die Rettung von Sieben bürgern (sieben Bürgern) handelte.' — „Es waren gar nicht sieben, es waren ja acht', sagt ein dritter. — „Wieso?' — „Weil einer von ihnen ein Zweyer war.' (Kleine Mittheilungen aus Spanien.) Der Berichterstatter der „K. B.-Ztg.' schreibt diesem Blatte aus Madrid: Ein hierortiges Blatt erzählt nachstehende Anekdote: Als in der Peters kirche die im Namen Leo XM. von Monsignor Merry del Val in castilianischer Sprache vor genommene

Verlesung der päpstlichen Ansprache an die spanischen Pilger beendigt war, näherten sich die Leiter der Pilgerfahrt, verschiedene Com missionen und die ganze Mannschaft des Leon XIII, eines von den Dampfern, die die Pilger nach Civitavecchia befördert hatten, um dem hl. Vater den Fuß zu küssen und einige Worte aus seinem Munde zu vernehmen. „Wie heißt das von Euch befehligte Schiff?' fragte der Papst den Capitän des Dampfers. „Leo XIII.,' antwortete einfach der Seemann. „Ihr seid also mein Capitän

', fuhr lächelnd der hl. Vater fort. — „Es lebe mein König Leo XIII.!' brach der Capitän in unbeschreiblicher Begeisterung aus, und die un geheure Menge der Pilger wiederholte tausendfach denselben Ruf. — Die Cholera, die zur Zeit in Lissabon herrscht, flößt in Spanien ernstliche Befürchtungen ein. Vor einigen Tagen wurden 700 portugiesische Schnitter, welche arbeitsuchend in die Provinz Badajoz gekommen waren, auf Befehl des dortigen Civil-Gouvernenrs wieder über die Grenze geschafft. — In Andalusien

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_02_1903/SVB_1903_02_11_3_object_2525962.png
Page 3 of 8
Date: 11.02.1903
Physical description: 8
gefüllt, mit Leuten aus nah und fern, und sie lauschten gespannt den herrlichen, lehrreichen Worten des Festpredigers und apostolischen Missionärs ?. Agnellus, Theologie -Lektors von Bozen. Der selbe verherrlichte Leo XIII., dessen Bild der Kanzel gegenüber in entsprechender Dekoration angebracht war, als Terziaren-Papst, der die Gesellschaft durch den dritten Orden des hl. Franziskus retten will. ?. Guardian Franz Tischler, der unermüdliche Schriftsteller des dritten Ordens, nahm hierauf

die Einweihung der Statuen vor, während der rührige Sängerchor von St. Pauls unter persönlicher Lei tung des Herrn Schulleiters Weber ein ergreifendes Papstlied sang. Es solgte dann der päpstliche Segen und die große Volksmenge sprach dem Priester be geistert das seierliche Gelöbnis nach, unentwegt dem katholischen Glauben, der hl. Kirche und ihrem glorreichen Oberhaupte Leo XIII. treu zu bleiben bis zum Tode. Der hochwürdige Herr Pfarrer Mair stimmte unter Glockengeläute und Pöller- dröhnen das Tedeum

Ansprache über die eigentliche Sozialreform Leo XIII. und über die Pflichten der neuen Ter- ziaren, die heute als „Arbeiter in den Weinberg des Weltordens eintreten', worauf alle feierlich eingekleidet wurden. — So schloß dieser für Eppan denkwürdige Tag, wo das Volk es begeistert er klärte: „Fest zu Rom bis zum Tode!' Gries bei Bozen, 8. Februar. Die Leiche des am 30. v. M. hier verstorbenen Herrn Leonhard Kessel wurde am letzten Samstag durch die hiesige Leichenüberführungs-Ansialt nach Warschau

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/21_12_1887/BRG_1887_12_21_6_object_767249.png
Page 6 of 14
Date: 21.12.1887
Physical description: 14
des römischen Stuhles und so vielen Selig- und Heiligsprechungen abgeholfen werden sollte, was dem in der seraphischen Blbliographie vorzüglich bewanderten P. Äusserer auch bestens gelang. Das erste eben ausgegebene heft, 64 Seiten stark, in Lexikonsor- mat, bietet in würdiger Ausstattung für jeden Tag (1. bis 1!>. Jänner) 3—4 Seiten mit dem Leben und Wir ken der hervorragendsten Diener und Dicnerinen Gottes aus den drei Orden des hl. FranziSkuS seit mehr als 600 Jahren bis zum Pontifikate Leo XIII

aufmerksam machen: Missa iu Epi- plmnia Domini 5 stimmig, gewidmet dem hochwst. Fürstbischof Simon Aichn er, ein Seitenstück zu den bekannten Messest desselben Autors äs Nativi- tate (öftimmig) und äs Ascensioue (üstimmig). Als Doppellieserung 'der Musica eccl. eine vier stimmige Messe für Männerchor. — Für die Ge genwart bejonderer Beachtung werth-ist der. „Fest chor zum 50jährigen Priesterjubiläum Sr. Heilig keit Leo XIII. für 4stimmig gemischten Chor mit .xdliizrkL mir-t ••••••• Harmouiipvhegleitung

der Mangel eines anständigen Rosenkranzmadonnen» bildes. Die Anstalt Pustet in Regensburg hat diesem Mangel abgeholfen, indem sie ein hochfeines, farbenprächtiges Farbcndruckbild herstellte. 71 «m. hoch und 58 om. breit, eine wahre Musterleistung der modernen Farbendruckkunst. Die Königin deS hl. Rosenkranzes mit dem Jesukindlein auf dem Schooß thront würdevoll und überreicht dem heil. Dominikus, der rechts an den Thronstufen kniet den Ro senkranz. während Leo XIII. an der linken Thronseite kniet

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/30_07_1921/TIR_1921_07_30_17_object_1978642.png
Page 17 of 20
Date: 30.07.1921
Physical description: 20
Bibliothek wird mit amerikanischer Hilfe wieder ausgebaut. t. Der Opereltenkomponist Stein gestorben. Wien, 30. Juli. Hier ist gestern der populäre Li brettist Dr. Leo Stein im 60. Lebensjahre gestor ben. Er war u. a. der Textdichter der Operetten «Pvlenblut', „Die blaue Masur' und der „Czar- dasjürstin'. TroWasserkMte und Grotzkmsser- stratzen in Nähern. ?eit Ei,5c des Jahres 19l8 sind in Bayern das ^-0!che'uci.'werk und das mittlere Isariverk sMüu- im Bau, welche o.enicinsan mit en ich:-,, bestehenden

aus Löl» am Schlern die hl. Ordensprofeb ab. Der V- Handlung wohnten die Angehörigen der beiden Klenker bel. Ein Sodolenfest in Oberbozen. Man schreibt UN» von dort: Donnerstag. 28. Juk. um S Uhr abends sah unser trautes Himmelfahrt-Kirchlein eine gar schöne Feier. Der Ferien-Präses des Studenten- Kongregation. Herr Dekan Leo OeM. lud alle So- dalen und Sodalinnen der verschiedenen mariani schen Kongregation zu einer Festfeier ein. Welch ein Eifer entfaltete sich dqbeil Keiner, keine wollte fehlen

. Alles eilte zum Kirchlein, um eine Stunde bei derjenigen zu verbringen, unter deren Fahne wir Treue, ewige Treue geschworen haben. Unter den Klängen des „Deni Sancte' von Aiblinger trat hochw. Herr Dekan Leo Oettl an den Altar. Es waren zündende, aufmunternde Worte, die wir da hörten, Worte die von einem Maria liebenden Herzen kommen und wohl auch zu Herzen gingen. Wie ein zarter Goldfaden durchzog das Weihe wort, Maria, unsere Mutter den formvollendeten Vorrag und doppelt fühlten wir das hohe Eluck

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/16_05_1888/SVB_1888_05_16_12_object_2459852.png
Page 12 of 12
Date: 16.05.1888
Physical description: 12
zusammenzu stellen. Wir glauben, daß dieses Schauspiel für Gesellen vereinsbühnen ein ganz vortreffliches Stück ist, und sind beim Mangel an solchen Spielen die Hochw. Gesellen- vereins-Präsides deswegen dem Verfasser Msgr. de Wal zu großem Dank verpflichtet. Ausgezeichnet ist die Festpredigt, welche beim Papstjubiläums-Feste in Feldkirch vom Jesuiten ?. Aug. Andelfinger gehalten wurde. Sie schildert mit äußerst lebendigen Worten, in klarer Darstellung Leo XIII. als Retter der modernen Gesellschaft

O. L. k'. Mit fürsterzbischöflicher Approbation und Gutheißung des hochw. Franziskanerordens-Generals. Vollständig in ca. 20 Heften. Heft 2. Preis 25 kr. — 50 Pf. — Von dieser lieblichen Heiligenlegende, die uns in das Opfer- und Tugendleben einer unendlich großen Anzahl von Heiligen und Seligen oder heilig mäßigen Mitglieder der drei Orden des hl. Franziskus SeraphicuS aus allen Ländern und Städten bis in unser Jahrhundert hinein einführt und uns auf diese Weise diese Orden, dem auch Papst Leo Xlll. als Tertiär angehört, in ihrer vollen

des neuermählten Paares. Den Text begleiten zahlreiche, mit vollendeter Technik aus geführte Illustrationen hervorragender Künstler. Zur besonderen Zierde gereichen dem geschmackvoll ausge statteten Werke die Vollbilder auf Kupserdruckpapier, von denen die der zweiten und dritten Lieferung beige gebenen Darstellungen das Kostümfest zur silbernen Hochzeit des Kronprinzlichen Paares im Königlichen Schlosse zu Berlin, den Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm beim Papste Leo XII!., den Einzug des Kron prinzen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_2550577.png
Page 6 of 14
Date: 17.08.1901
Physical description: 14
Seite 6 Tirokr Volksblatt. 17, August 1019 der Ehrenbürgerschaft, zum Danke dafür, dass sich der Gefeierte um die Raiffeisenvereine so große Ver dienste erworben. Die Regierungsdaner der Papste. Leo XIII. ist am letzten Sonntag (11. Aug.) von der fünften auf die vierte Stelle bezüglich der Regierungsdauer in der Reihe seiuer sämmtlichen 262 Vorgänger aufgerückt. Abgesehen vom hl. Petrus, erreichten nur fünf Päpste mehr als 22 Pontificatsjahre. Es waren dies bekanntlich Pius IX., welcher volle

31 Jahre und fast 8 Monate regierte, und somit noch den Apostelfürsten überragte. Pius VI., welcher 24 Jahre 8 Monate, Hadrian I. (771—795), welcher 23 Jahre 10 Monate, Pius VII., welcher 23 Jahre 5 Monate regierte und endlich unser Heiliger Bater Leo XIII., welcher von nun an vor Pius VII. rangiert. Und dabei beträgt die Durchschnittsdauer der Päpste nur 7 Jahre uud etwa 15 Tage! Nur 4 Vorgänger unseres Heiligen Vaters überschritten das 90. Lebensjahr: der hl. Agatho, Gregor IX., Cöleftin III

hatten die Herren Reichsraths- und Landtagsabge ordneten des Gerichtsbezirkes Glurns, nämlich der Reichsratbsabgeordnete Haueis und die L. Abg. Decan Schönasinger und Trogmann eine Versamm lung der Seelsorger, Vorsteher, Gemeinderäthe und Vertrauensmänner des hiesigen Bezirkes im. großen Saale des PostHotels in Mals einberufen. Außer den genannten Abg. sind hinzu noch der Hochwürdigste Prälat Abt Leo von Marienberg und der Herr Decan Hohenegger von Mals sowie einige hier und in der Umgebung weilende

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_03_1903/BTV_1903_03_03_2_object_2997574.png
Page 2 of 10
Date: 03.03.1903
Physical description: 10
im Stadttheater, die auch den Glanzpunkt bildete. Der Theaterraum, die Logen, kurz jedes Plätzchen war weit überfüllt von distinguiertem Publikum. Die Beleuchtung des Theaters wär sehr effektvoll und entsprechend. Der von Anna Maria Gräfin Huyn gedichtete nnd vorgetragene F^stprolog ver setzte das Publikum erst in. die richtige Fcststim- mung und wurde mit stürmischem Beifall fliisae-- nommcn. Dein ersten Tableau, welches das so ziale Wirken Leo XIII. darstellte und die Papst büste als Mittelpunkt zeigte nnd

das die Künstle rin Frl. Kopctzky wirkungsvoll und fesselnd grup piert hatte, folgte die formvollendete Festrede des Herrn Franz von Zallinger, die ebenfalls großen Beifall fand und dem Rahmen des Festes voll kommen angepaßt war. Die folgende Hymne es?et)i-us' für gemischten Chor und Orgel, gesun gen von frischen sicheren Stimmen verfehlte nicht ihe Wirkung nnd wurde gut zum Vortrage gebracht. Fesselnd war das nun folgende zweite Tableau, darstellend Papst Leo XIII. als Förderer der Wis senschaft und Knnst

ein Telegramm des Kardinals Rampolla znr Ver lesung, worin der hl. Vater seine Freude über die ihm in Bozen dargebrachte Huldigung ans- spricht, allen Mitwirkenden innigst dankt nnd seinen Segen erteilt. An die Verlesung des Programmes knüpfte Monsignor Trenkwalder eine kernige Ansprache, die mit einem begeistert ansgenommenen Hochhaus Papst nnd Kaiser schloß. Mit Absingnng der Leo- Hymne fand die Festlichkeit ihren Abschluß. — Im kath. Gesellenverein fand nachmittags anch eine Papstfeier statt

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/23_09_1896/SVB_1896_09_23_5_object_2508541.png
Page 5 of 8
Date: 23.09.1896
Physical description: 8
Unseres Wohlwollens ertheilen wir Dir, geliebter Sohn, und dem Comit6 zur reli giösen Feier des Jahrhundertes in aller Liebe im Herrn den Apostolischen Segen. Gegeben zu Rom bei St. Peter am 8. Juli 1896 im 19. Jahre unseres Pontificates. Leo ?. k>. XIII.' Zum Antifreimaurer-Congreß iu Trient. In Feldkirch, im Verlage des Pelikan und der übrigen eucharistischen Werke erschien vor Kurzem eine Brochüre, welche den Titel führt: „Die Geheimnisse der Hölle oder Miß Vaughan, ihre Bekehrung

und ihre Enthüllungen, der Cultus und die Erscheinungen des Teufels in den Palladischen Triangeln.' In diesen Tagen wird nun in Trient ein Antifrei maurer-Congreß abgehalten werden. Derselbe wird unter dem Schutze und Segen des hl. Vaters Papst Leo XIII. abgehalten. Er hat den Zweck, das..gottlose! Treiben der Freimaurer . aufzudecken und demselben entgegen zutreten. -- In der besagten Broschüre, wie überhaupt in den Werken der Miß Diana Vaughan und des Herrn Margiotta, die beide den höchsten Orden der Freimau

, welches auch im Staatslexikon des Görres-Gesellschaft abgedruckt ist. Ebenso wird bestritten, daß der berühmte Lemmi je Großmeister der Großorient von Italien und. delegirter Großcommandeur des Suprsme Conseil in Rom war oder in irgend einer Verbindung mit den drei Berliner Großlogen steht, deren Protector Prinz Friedrich Leo pold von Preußen ist. - Wie mit dem Palladismus, verhalte es sich auch mit der Behauptung der beiden Autoren über den Teufelscult, der Teufelsanbetung und Beschwörung, der Verunehrung, Beschmutzung

21