22 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/15_04_1911/BRG_1911_04_15_6_object_800640.png
Page 6 of 22
Date: 15.04.1911
Physical description: 22
, Sigmundsheim, Fanny v. Messing, E. JofsL, Umeck, Stadt Lyon, Jandl'« Buchhandlung, Hans Schwarz, Schöpkee, Abendheim, Heinrich Tannen, Franz Kubin, Alois Meister, Joses Kröß, Weinstube. Karl Gluttig, Götz, Angermoy?, Hans Autenrieth, Fanny Hartmann, Auinger, Fisch! & Sohn. Gustav Zuber, Santner, Uhrmacher, Erz R. v. Urich, Franz Nadwornlk, Luise Siber-Hattler, Adolf Scheler, Johanna v. Lonyry, M. Lcimstädtner, Paul Grohe, Albert Holzhammer, Anna Janko, Privat, Frid. Plant, Wwe. Senoner, Franz Turin, Alois

10 K, Joh. Mohr. Meran 30 K, C. Generlich & Orendi, Wien 25 K, Martin Lösch in Lana 20 K, Kellereigenossenschaft, Marling 15 K, zusammen 1285 K. Durch Franz Leibl an Waren: Heinrich Lun in Bozen diverse Weine, Kuppelwieser in Bozen 12 Flaschen Wermut, Reaen- hart & Raymann in Wien diverse Wäsche, E. Neu hausen in St. Gallen diverse Wälche, 2 Rainer in Villach dioerse Putzartikel, Franz Perrin in Karlsruhe diverse Wäsche, Hans Hörtmayr in Meran Mineral wässer, Franz Gschließer, Untermais 1 Flasche Kognak

. Untermais, durch F Leibl, 10. Seb. Stuf, Lohnlmfcher, Unter- mais, 30, Hans HIlpold, Meran, 50, Philipp Haas & Söhne, Wien, 100, Josts Kögl, Oberinspektor der k k. Staatsbahn, Meran, 20, L Drabkin aus Wckna 1, Dr V>!to< Pick, Meran, 10. Johann Zitt, Meran, 100 K, zusammen K 686 50 Spenden der Merauer Sparkasse. Aus den Gebahrungs-Ueberfchüffen der Sparkasse Meran de» Jahres 1910 wurde zu gemeinnützigen und wohltätigen Zwecken der Betrog von K 29 800*— gewidmet. Nachdem hiezu die Genehmigung feiten

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/17_08_1911/BRC_1911_08_17_4_object_140666.png
Page 4 of 8
Date: 17.08.1911
Physical description: 8
kür Lulern. Der Hauptausschuß des D. u. Oe. Alpenvereins in München hat den Ab brändlern in Lusern aus dem Kaiser Franz Joses- Fonds 2000 Kronen gewidmet. Verbotene einfuhr von Schlachtvieh. Laut Mit teilung des k. k. Ackerbaum'nisteriums hat das bayerische Staatsministerium des Innern die Ein fuhr von Schlachtvieh aus den politischen Bezirken Lienz, Bruneck, Bozen, Cavalese, Primör, Borgo, Ampezzo und aus dem Stadtgebiete Bozen wieder verboten. Alis Meüerüvrk, 15. August, wird uns ge schrieben

, so ist wohl ein recht zahlreicher Besuch zu erhoffen. — Karten-Vorverkauf in der Konditorei Wiesler. ÜU5 LteiÄllg, 15. August, wird uns geschrieben: Der hiesige Radsahrerverein veranstaltete heute ein Vereinssportrennen aus der Strecke Franzens feste—Sterzing. Um 1 Uhr nachmittags war Blumenkorso in Begleitung der städtischen Bürger kapelle bis zum südlichen Ende der Stadt und von dort Abfahrt der angemeldet« Renner zum Start. Kinigadner-Gasthaus in Franzensfeste, wo um 3 Uhr nachmittags die Abfahrt

, welcher auf der Strecke Freienfeld—Sterzing Schlag 5 Uhr als der letzte eintrifft. Nachdem aber sämtliche Teil nehmer zwei Minuten später, als es am Zwölfer turm 5 Uhr geschlagen hatte, eingetroffen sind, fiel daL Best aus. Abends 8 Uhr fand die Verteilung der Preise statt, die in Ehrenzeichen bestanden. Verksuk äes kcheolees. Aus Innsbruck wird der „Reichspost' geschrieben: Der Verkauf des Achensees an die Stadt Innsbruck ist bereits perfekt und Abt Wildauer hat für den Benediktinerorden, dem der See bisher gehörte

, eine Verkaufssumme von 4'/° Millionen Kronen erzielt, wobei die Hotels Fürstenhof und Seehof inbegriffen sind. Bis 1. Oktober 1911 behielt sich Abt Wildauer das Rücktrittsrecht vor, von dem derselbe allerdings nur Gebrauch machen würde, falls der Generalobere des Benediktinerordens die Genehmigung, die diesem zusteht, verweigert. Die Ausständigkeit dieser Ge nehmigung ist noch das einzige aufschiebende Hinder nis, das der Durchführung des Ächenfeeprojektes der Stadt Innsbruck im Wege steht, denn der Widerstand

, die von Gewerbeschulprofessor Burger aus Innsbruck gestellt wurden und die viel Beifall ernteten. Die Bilder brachten eine Bajuoarengruppe, eine Schlacht szene von 1809 und eine Kaijerhuldigung. 2lls2wweo !to5S Milche» kuto uvck Inn,. Bor dem Gasthos „zur Post' in Bozen führ der Bier führer der Brauerei Forst mil seinem Lastenauto gegen einen Wagen der Elektrischen. Dabei wurde es ge waltsam zwischen der Elektrischen und den Straßen randsteinen eingeklemmt, von denen mehrere heraus gerissen wurden. Erst nach halbstündiger

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/11_01_1906/TIR_1906_01_11_8_object_358380.png
Page 8 of 8
Date: 11.01.1906
Physical description: 8
Seite 8 .Der Tiroler' Donnerstag, 11. Jänner 19(16 Kerren Damen Anzug X 25 auswärts Kostüme ! Sportrock „32 , Paletots Winterrock,, LL , IaquetS Pelzrock „40 Blusen Stadtpelz „9V , Schößen nur bei in größter Auswahl zu Josef Riffeser billigsten Preisen Konfektionshaus nur bei J'osef Risseser Bozen, Laubengasse 2?. Bozen, Laube ngasse 27. Geschäftlicher Wegweiser. lDie Ejnschaltgebühr beträgt pro Jahr »nd Zeile im geschäfl lichen lvegwciser nur z Kronen.) Joh. Ab erer, Bozen, Bahnhofstraße IS4

, Woh' iiungs- und Dienstvcrmittclung.Ncalitätenverkehrs- bureau. H. Corradini, Nasicr- und Frisier-Salon, „Hühner augen- und Nagel-Operateur'; aufuierlsauistc Bedienung, Laubengasse 2, Bozen, BindcrgafseZO, vis-k-vi» Gasthos „Weiße Rose' (Achtmarkt). Alo is Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Laubengasse5 Großes Cchuhwarenlager. 9tcparat.promptu.bill. Joses Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbciter, Bozen, Obstmarkt 15. Johann Depaoli empsiehlt seinen Nasicr- und Frisier-Salou. Hühncraugen

und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. Joses Flatscher,Zentralisier Amateur-Photographie, Bozen, Franziskanergaffe 16. Anton Gallmetzer, 5Neider-, Schuh- und Möbel- handlung Bozen, Götheslraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph- Straße (nächst dem Bahnhofe). Joses Hellweger, Hasuer, Bozen, Museumstr. 17. RudolsJordan, Buck)binder, Bozen, Museumstr. 19g. Leonhard Larese, Bau- und Möbeltischler, Bozen

, Museumslraße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergassc 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spezialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Bintlcrstraße IS. Issel Pischkur, Bozen, Kapuzmcrgasse 24, Gürtler und Metallwarcncrzcugcr, Versertiger von Küchen geräten. Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obsimarkt 14, Uhren, Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, alle photographischc Artikel,Zonophone, Grammophone und Cchallplatten. Mva am Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener Restau

- rant u. Cafe. Deutsches Haus. Cndzimmer von X 1 4V, Pension von 5 X answ. Wiener Küche n. Casv. Bier vom Faß. Tisch- u. Flaschenweine. Bäder im Hauje. Joses Ranzi, Jnwelen-, Gold- und Silberarbeiten, Bozen, Museumslraße 12. Lina RvsancUi, Damcnsriscurin und Haarlünft- lerin, empsiehlt ihr großes Lager von Haarzopsen, Kopfwäschen und Haarsärbuug mit Troclenapparat, frisiert im und außer dem Hanse. Laubeng. 66 (Menzcngang). Joses Seppi, Uhrma6,er und Goldwarenhandlung, Bozen, Götheslraße. Reparaturen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/10_02_1906/TIR_1906_02_10_11_object_359301.png
Page 11 of 12
Date: 10.02.1906
Physical description: 12
? e ki<,ni>r.. ^Iivkr »ur !?np>>vil UUI> Letwnekvr liouülv». Ssuvsn, Leiniissn, Sslsten «<v. s>>,l kli'inoi- Xu»vr?.' ^IviLdlicIi deinen, knsttigonks- it»Ivicu»<^ bi/iiiuicr ^ii!i t»>i ^ ^ Geschäftlicher Wegweiser. Dt» Linschaligedktzr drträgr pro Had» »nd Ztil» tm geschäft lichen Wegaielser n»? Z Aronen.) Di? nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Be dienung zu: Ioh. Abercr, Bozen, Bahuhofstraße 194, Woh- nungs

- und Diensivermittelung.Realilätcnverkchrs- bureau. H. Corradlni, Rasier- und Frisier-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur-; aufmerksamste Bedienung, Laubengasse 2, Bozen, Bindergaffe30, vis-k-vis Gasthof „Weiße Rose' (Achtmarkt). Alo is Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Laubengasse 5 Großes Schuhwarenlager. Reparat, prompt u.bill. Joses Depaoli, Juwelier, Gold-- und Silberarbeiier, Bozen, Obstmarkt 15. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- uud frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nagel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung

, solide Preise, Bozen, Psarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. IosefFlatscher, Zenlralesür Amateur-Photographie, Bozen, FrauziSkanergasse 16. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz 'Joseph- Straße (nächst dem Bahnhofe). Zosef Hellweger, Hafner, Bozen, Museumsn. 1?. Rud o lfZord an, Buchbinder, Bozen,Museumstr.1Sa. Leonhard Larese, Bau- und Möbeltischler, Bozen, Museumstraße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer

, Bozen, Dr. Streitergaffe 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spezialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Lintlerstraße^lS. Jose k Pischkur, Bozen, Kapuzinergasse 24, Gürtler und Metallwarenerzeuger, Berfertiger von Kirchen geraten. Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, alle photograPhischeArtikel.Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Riva am Gardasee. Gasthos Böhm. Wiener Restau rant». Cas6. Deutsches Haus. Südzimmer von X 1'4V

, Pension von 5 L aufw. Wiener Küche u. Cass. Bier vom Faß. Tisch- u. Flaschenweine. Bäder im Hause. Josef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiten, Bozen, Museumstraße 12. Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünst lerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpsen, Kopfwaschen und Haarsärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubeng. 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung, Bozen, Gölhestraße. Reparaturen prompt u. billig. FranzSotriffer, Bildhauer, Bozen

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_01_1906/TIR_1906_01_25_7_object_358785.png
Page 7 of 8
Date: 25.01.1906
Physical description: 8
, Geschäftsführer, u. d. Katharina Schmid. Aus dem Wereinsteöen. Katholisch-Politischer Verein für Bozen und Umgebung. Mittwoch, den 24. Jänner, Wochen- verlammung im Gasthause „Zum Eisenhut', Um zahl reiches und pünktliches Erscheinen um 8 Uhr abends wird dringend gebeten. Freiwillige Feuerwehr Zwölfmalgreien, Sam-iag den 27, ds. M., 8 Uhr abends, findet im Hotel „Stieg!' die diesjährige Generalversammlung unserer freiwilligen Feuerwehr statt, Tagesordnung 1. Jahres bericht des Schriftführers

Wegweiser. Joh. Aberer, Bozen, Bahnhofstraße 194, Woh. nungS- und Tienswermitrelung,Realitätenverkehrs bureau. H. Corradini, Rasier- und Frisier-Salon, .Hühner augen- und Nägel-Operateur-; aufmerksamste Bedienung, Laubengassi 2, Bozen, Bindergasse3V, vis-s.-vis Gasthos „weiße Rose' (Achtmarkt). Alo is Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Laubengass: 5 Großes Schuhwarenlager. Reparat, prompt u.bill. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obstmartt 15. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier

- und Frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, Bozen, Pfarrplay Nr. 5, der Pfarrkirche. JosefFlat scher, Zentrale für Amateur-Pholographie, Bozen, Franziskanergasse 16. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph- Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Mufeumstr. 17. RudolfÄordan, Buchbinder, Bozen, Mus eumstr. 19a. Leonhard Larese, Bau

- und Möbeltischler, Bozen, Museumstraße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spezialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Aintlerstraße 15. Jose k Pischkur, Bozen, Kapuzinergasse 24, Gürtler und Metallwarenerzeuger, Verfertiger von Kircheii- geräten. Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, alle photographische Artikel,Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Aiva am Gardasee

. Gasthof Böhm. Wiener Restau rant u. Cafe. Deutsches Haus. Südzimmer von X 1 40, Pension von 5 15 aufw. Wiener Küche u. Cafe. Bier vom Faß. Tisch- u. Flaschenweine. Bader im Hause. Josef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiten, Bozen, Museumstraße 12. Lina Rofanelli, Damenfriseur»! und Haarkünst- lerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfm, Kopswaschen und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im unv außer dem Hause. Laubeng. 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwcireuhaiwlung

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/22_02_1911/SVB_1911_02_22_5_object_2553575.png
Page 5 of 8
Date: 22.02.1911
Physical description: 8
. — In Jnnichen - wurde letzthin der Herr Oberleutnant Otto Hibler ? mit dem ihm verliehenen siAnum lauäis feierlichst 5 dekoriert; Hibler erhielt das Ehrenzeichen als An- z erkennung der unter besonderen Verhältnissen be- ! wirkten Hilfeleistung bei Bergung zweier vom Tode , des Erfrierens bedrohten Menschen und der bei I bei einem Lawinenunfall bewiesenen hervorragenden Geistesgegenwart. — Der Ball der Stadt Bruneck ergab zugunsten des Stadtverschönerungsvereines ein Reinerträgnis von 370 Kr. 50 Heller

des Besuches deS serbischen Königs Peter bei König Viktor Emanuel in Rom beschenkten, beide Regenten gegenseitig die Kronprinzen. UMMtm aus Kozen M Tirol. Bozen, Dienstag. 21. Februar 1911. Katholisch-Konservativer Klub fürKoze« «ud Umgebung. Mittwoch, de» 22. Februar 1911, m» 8V2 Uhr abends, im Piussaale Wocheuversammluug. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich z« erscheinen, als auch Gäste mitzubringe». Trauungen. In Bozen wurden getraut: Theodor Salz mann, Ingenieur in Klausen, mit Marie

Widmann, Wirtschäfterin; PeterFoppa, Verschiebe? bei der Südbahn, mit Appolonia Trettel, Zimmermädchen; Ludwig Proßliner, Besitzer in Eppan, mit Anna Palman von Eppan; Franz Regenselder, Schlosser, mit Marie Bachensteiner; Franz Plattner. Bahnbedien- steter, mit Marie Gamper, Kellnerin. Wirtsgenossenschaft Bozen. Am Donners tag, 16. d. M., fand im Gasthof „Rosengarten' des Herrn Springer die diesjährige Generalver sammlung der Genossensch st der Wirte von Bozen statt. Bei derselben wurde Herr Karl

Erberl, Be sitzer des Hotel „Zentral', zum Vorstand, und Herr Otto Himmelstoß, Besitzer des Hotel „Kaiser krone', zu dessen Stellvertreter gewählt. Gleichzeitig fand die Wahl von zehn Ausschußmitgliedern und vier Ersatzmännern statt. Die Wirte vom ehe maligen Zwölsmalgreien wurden in die Wirts genossenschaft von Groß-Bozen einbezogen. Uachtbubenstncke. In der Nacht zum Sonn tag wurde die Front des G?sellenvereinshauses von Lausbuben in bübischer Weise verunreinigt. Be sonders am Eingang des Hauses

war die Ver unreinigung gemein. Wie wir erfahren, sind in der gleichen Nacht auch noch andere Häuser von solchen Schweinekerls beschmutzt worden. Abfall von der katholischen Kirche. Die im Jahre 1888 in Bozen geborne Emilie Rosa Baumgartner ist zur evangelischen Kirche über getreten. — Friedrich Klein, Adjunkt der Süd bahn in Bozen, 29 Jahre alt, wohnhast in Villa „Friedheim', Zollstange, sowie die Private Frieda Trimm el, 26 Jahre alt, wohnhast in Villa „Friedheim', Zollstange, sind ebenfalls zur evan

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/30_07_1905/MEZ_1905_07_30_12_object_645063.png
Page 12 of 16
Date: 30.07.1905
Physical description: 16
., München Anna v. Rastles, Priv., Rußland Fanny v. Rastles, Priv., Rußland Emauuel Pollak, Ksm., Wien Frl. Bertha Lindner, Arzr, Aschaffeuburg Karl Jahrand, Kaufm.. Bielcscld Wilhelm Jahrand, Bielefeld Lina Jahrand, Bielefeld Frau Johanna Pollak, Kaufm.-G. m. T. Grete, Wien H. Löwenslei» in. G. Laura u. Söhne Paul u. Willy, Kausm. Dresden Villa Aigner ». Anton Ertl m. Fam., Bozen Leopold Fischer m. G. Anna. S. Fritz, Begl. u. Drsch., Kansin., Charlottenburg Susanne Keibel, Pros.-G , Freibnrg

Aigner I. Franz Korb, Bozen Frl. Hanna Renß, Gesangslehrcrin, Dresden Frau Sofie Mantel, Ksm.-G. m. Fam. u. Dschft., Trieut Richard Theiß, RealitSrenbesitzcr, Wieu W. Gabesam, Beamter. Wien Otto Weiß. Kaufn».. Innsbruck platzhos Iwan 2>!erkuliefs in. G., T. n. Drsch., Priv., Wolsk, Rußland Hans Stesan Schuster 77 Dr. Bcla Tanssig m. G. Rosa n. Töchter Frivi u. Irma, Priv., Wien Fr. Mina Epslein, Priv., Wien Frau Laura Stiaßny, Arziensgattin in. T. Lisbeth, S. Walter u Begl., Wien Frl. Sophie Nnbiner

m. G-, Kausm, Wien Fritz Hohenegger, Architekt, Wien Haus Joses Uleger 2t) Fran Jlka Abelsberg, Renlierin m. Fam., Begl. u. Drsch.. Budapest Haus Anton Schuster 8 Antou Cembran, Weingroßhdl. m. Fam. u. Drsch., Lavis Haus Alois Schwärzler 33 Hans Bachmann, Bozen Auguste Fischet, Musik-Lehrerin ani k. u. k. Osfizierstöchtcr-Justitut in Wien Emil Fischek. Realschüler. Wien Gabriel Täuczos. l. u. k. Hauptmann des Generalstabs, Pozsony, Ungarn Haus Maria Aigner 7Y Josefine Payner, Priv. Wien Franz Harrer

m. G.. Fachlehrer.an einer städt. Bürgerschule, Wien Ernst Fischer, städt. Lehrer. Wien Frau Aug. Faulhaber, Priv. „ Fil Ella Faulhaber „ „ Haus Joses ZNayr ^73 Frau Luise Bäuml. Direktors-G. m. Drsch., Wien Hermau Zitterbart, Bozen Haus!vwe. ZNarie Alavr. Albert Wanderer in. G., Bozen Gottfried v. Vittorelli, k. u. k. Hauptm. a. D. u. Fabriksbes. m G. Annie v. Vittorelli, S. Stefan u. T. Hildegard v. Vittorelli m. Begl. u. Drschft., Altenburg i. S. Haus Michael Aniort 3l) Frl. Edith Habernal, Priv.. Wien

Fr. Cäcilia Hrnska m. Drsch., Priv., Wien Moritz Habernal, k. k. Bezirks-Schulinspektor m. Gl. S. u. Bed., Wien Frau Marie Oppel, Prosessors-Wwe., Wien Haus Fidelis Zlinort 3b Dr. August Leon, Hos- u. Ger.-Adv. m. G. Paula, Töchter Gretl u. Paula, S. Erich Leo» u. Drsch., Wien Margit Schmidt v. Nagyatad, Priv., Wien Haus Lonrad Mavr ^2 Max Winkler m. G., Bozen Karl Ranncrt m. G.. Bozen Engelbert Hohler, Bozeu Adols Schwamberger, Bozen Haus Alois Alsreider (,<) Dr. jur. Heinr. Stenger, Priv. in. G. Ada

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_10_1909/TIR_1909_10_23_7_object_132653.png
Page 7 of 12
Date: 23.10.1909
Physical description: 12
. Unter dem Vorsitze des Herrn Landesgerichts-- rateS Dr. Arnold v. Ganahl fand am Mittwoch, 20. Oktober, 9 Uhr vormittags, beim k. k. Kreis gerichte in Bozen die Strafverhandlung gegen die berüchtigten Wilderer Franz und Alfons Ober- rauch, vulgo Perl, samt Genossen statt. Auf der Anklagebank «schienen hiebet nebst den beiden Vor genannten Franz Maier, Hütterbauer in Unter- platten, Johann Kompatscher, Bauer in Völs, und zwei Bauernknechte. Nach der Anklageschrift wurde Franz Oberrauch beschuldigt, in den Jagd

zu »scheinen. Die Vorstehung. Areiw. Ikuerweyr Z-vörfmasgrelen. Samstag, de» 23. Oktober, abends 8 Uhr. Äesamtübung. Zusammen kunst vor der Gerätehalle (Zollstange). Vollzähliges Er scheinen unbedingt notwendig. Das Kommando. Joh.Söerer, Bozen, Bahnhosstr. 1S4, Wohnung- u. Dieustvcrmittlung, RealitätenverkehrSbureau. K. Korradini, Friseurgeschäst, Hühneraugen- und Nägeloperateur, Bindergasse 30. Josef Aröschl, Raseur u. Friseur, Hllhneraugen- und Nägeloperateur, Bozen, Museumstraße 23, und Kurort Gries

, Kaiser Aranz Josephplatz, Anton Hallmetzer, Kleider-, Schuh- u, Möbel- Handlung, Bozen, Göthestraße 1l, A. Kolzner, Photograh, Kaiser Franz Joseph- straße (nächst dem Bahnhose), Zlosef Kelkweger, Hasner, Bozen, Museumstr. 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Museumstr. 19a. Aran; Market, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33, Kathi Wößk, Möbellager, Bozen, Silberg, 3. Thomas Aeer, Dorf b. Bozen, Nr. 26, Wag- nerei für Geschäfts- und LuxuSwagenbau, JofefAanzi, Juwelen-, Gold

- u. Silberarbeiler, Bozen, Museumstraße 16. Verfertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung von Kautschukslauipigli.-n, Alva am Gardasee. Gasthos Böhm. Wiener Re staurant und Cas«Z. De utsch e s H auS. Süi> zimmervon l? 1 4V, Pension von 5 LI ansr.', Wiener Küche und Kaffee. Bier vom Tisch- und Flaschenweine, Bader im Hause, Kans Neich» Uhrmacher, Obstmarkt l t. Uhren, Goldwaren, Optik und photographische Artikel. Aofef Seppi, Uhrmacher u. Golvwarenhandlung, Bozen, Gölhestraße Reparaturen prompt n. billig. Franz

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Page 6 of 8
Date: 21.04.1906
Physical description: 8
obdachlos sind. — Der Befehlshaber des Pacific-Geschwaders meldet, daß dieses unver sehrt ist. — Der Schatzsekretär überwies tele graphisch 10 Millionen Dollars sür die Ver unglückten (gegen 50 Millionen Kronen). Außer der Staatsmünze sind in San Francisco alle Regierungsgebäude zerstört. JmLause der Nacht breitete das Feuer sich auf ganz San Francisco und Oakland aus. Die Feuersbrunst wütet noch immer fort und bedroht die ganze Stadt ebenfalls mit Ver wüstung. San Francisco, 20. April. Nach den letzten

, Prag, Böhmen. Dr. W. Manchot, Professor an der Universität Würzburg. August Fieuer, Reisender, Wien. Benno Romais, München. Franz Leiter, Professor, Feldkirch. Klementine Unterkircher, Bozen. E. Ebert, Regierungsrat, München. Hermann Maier, Kaufmann, Graz. Otto Kerer mit Gemahlin, Klagenfurt. Wilhelm Pruner, Reisender, Wien. Marie Anker, München. Frau Auer mit Sohn, Innsbruck. I. Colleselli, k. k. Post beamter, mit Frau, Innsbruck. Frau Baronin Steinbüchel, Hoftatsgattin, Graz. Adolfine v. Grosser

, Architekt, mit Frau, München. Albert Posten, München. Philipp Hull, Adjunkt, München. Anna Keller, Innsbruck. Franz Vigl, Innsbruck. Marie Keller, Innsbruck. Jgnaz Vaja mit Cousine, Bozen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Ludwig Neurauter, Gries bei Bozen. Joh. Leimegger, Steinhaus (Tirol). Fr. Obendorf, C.-Cons. i. P., Innsbruck, vr. Mi!. Ludwig Urlichs, München. Johann Rimmer, Meran. Karl Rumasch mit Frau. Ludwig Tisseu, Privat. Anna Eisendle, Private, Jnnichen. Gustav Schaffer, Kaufmann, Wien. Josef Zelger

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_5_object_135294.png
Page 5 of 11
Date: 18.08.1904
Physical description: 11
, 15. August. Das Stadt jubiläum am 14. August ist großartig ver lausen. Ein solches Fest hat Vinstgau noch niemals gesehen. Die Dörfer von Prad bis Burgeis hinauf waren förmlich ausgewandert, um an diesem Fest teilnehmen zu können. Die Verzierung und Beflaggung der Stadt erregte allgemeine Bewunderung; es war kein Haus, das sich nicht festlich herausgeputzt hätte. Bei schönstem Wetter konnte die Festlichkeit abgehalten werden. Auf dem festlich geschmückten Stadtplatz hielt vor einer ungeheuren Volksmenge

, welche den ganzen Platz und die angrenzenden Gassen und Straßen ausfüllte, Msgr. Dr. Kerle mit weit hin vernehmbarer Stimme die Festpredigt; die selbe dauerte fünf Viertelstunden. Der Prälat von Marienberg zelebrierte unter Assistenz der Dekane von Mals und Schlanders und der Pfarrer von Schluderns, Laatfch und Taufers die Festmesse. Der Festzug nahm seinen Weg durch die Laubengasse und durch die Haupt straße zurück zum Fesiplatz. Jede größere Stadt könnte auf einen solchen Festzug stolz sein. Wir bemerkten

Panzer aus längst vergangener Zeit zur Verfügung gestellt hatte. Durch die verschiedenen Trachten bot der Zug ein sehr abwechslungs reiches Bild, welches Zuschauer auf der Straße und an sämtlichen Fenstern mit Lust betrachteten. Vier Festwagen begleiteten den Zug; zwei davon stellte Glurns (Stadt Glurns und Schützen von Glurns), einen Schluderns (darstellend eine Senn hütte) und einen Mals, wo der Alpenverein seine Embleme zur Schau trug. Erst nach 12 Uhr kamen die Schützen zur Defilierung

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/29_10_1904/SVB_1904_10_29_4_object_2529473.png
Page 4 of 10
Date: 29.10.1904
Physical description: 10
der Stadtväter unsere Geld- beutel in Kontribution setzt. Denn zu den 6^ Mil lionen Kronen, welche die Kanalisation den Stadt säckel kosten soll (wahrscheinlich aber mehr), treten noch die Kosten für die Anschlüsse der Häuser und die Adaptierungen in denselben, so daß beiläufig beinahe das Doppelte herauskommen dürfte. Wer zahlt aber das alles. Der Hausbesitzer, Handels und Gewerbsmann wird nicht zu kurz kommen wollen. Wer muß also diese Kanalisation berappen? Gegenwärtig wird dem Jnnkai entlang kanalisiert

unter immer noch ungünstigen Grundwasser-Ver hältnissen, obwohl der Jnn niedrig ist. — Das Geleise der zukünftigen „Elektrischen' ist nun in der Stadt fast überall gelegt. Bezüglich des Saggen-, Dreiheiligen- und Pradler-Gebietes. ist man aber immer noch nicht im Remen und wurde Has ur- sprüngliche Projekt (vom Kreuzwirt in der Museum- straße via Viadukt- und Klaudiastraße zum Klaudia-' platz) fallen gelassen. Dafür sollte die Linie in der Museumstraße durch. die Fabriksallee, Zeughaus straße

von Geistlichen und den Vertretern der Bürgerschaft (der Gemeinde ausschuß war vollzählig versammelt) überreicht. Hochw. Herr Dekan und Stadtpfarrer Prieth hielt vor der Dekorierung eine äußerst interessante An sprache, in der ein gutes Stück der Jmster Mesner- samilie Döttl und damit der Geschichte unserer Stadt enthalten war. Seit 222 Jahren nämlich wird durch die Familie Döttl, der ältesten Familie unserer Stadt, der Pfarrmesnerdienst besorgt. Bei der furchtbaren Brandkatastrophe des Jahres 1822

11