771 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_6_object_130150.png
Page 6 of 8
Date: 23.05.1905
Physical description: 8
wollen, haben dies der jeweiligen Gemeindevorstehung bekanntzugeben oder schriftlich bei der Direktion der Lehranstalt in S. Michele sich anzumelden. Nr. 61. ^Mitteilungen des Geverbeveretns für das Vtssck-- und Pustertal Die Arbeitsvermittlung sucht Maler-, Lackierer-, Anstreicher- und Tapezierergehilfen; ferner einen Lehrling für einen Photographen. Telegramme. Ofen-Pest, 22. Mai. Es verlautet: Graf Julius Andrassy nahm die Mission der Ent wirrungsaktion W. —Reichsfinanzminister Burian ist gestern abends nach Wien abgereist

(Gröden). Franz Martiner, St. Ulrich (Gröden). Raimund Fischer, Reisender, Wien. K. Beck, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Selma Koeller, Leipzig. Frieda Reichel, Dresden. Fritz Reichel, Landrichter, Leipzig. Monsieur de Stagino, mit Familie, Paris. Julius Molnär, Paris. Oberleutnant v. Zalay, Riva. Prinzessin Alexandrine Windisch-Grätz, Wien. Gräfin Drechsel-Deufstetten, München. Gasthof „zum goldenen Adler': Hedtvig Abt, Schriftstellerin, Berlin. Hedwig Eslin, Schriftstellerin, Berlin. Karl Benedikt

, Aschach a. d. Donau. Leo Druka-Lubecka mit Familie und Begleitung, Nizza. Exzellenz General der Kavallerie, wirkl. Geheimer Rat Julius Torinyak mit Gemahlin, Budapest. Frau Delugan mit Tochter, Meran. Herr Franz Stepanek, Wien^ Dr. A. v. Guotti, Budapest. Villa Alexandra. Graf Szechenyi mit Ge mahlin, Kindern und Dienerschaft, Ungarn. Fürst Paul Sapieha mit Gemahlin und Diener, Galizien. Marchese Benzoni, Italien. Baronesse Moll, Italien. Mister Borrowes. Herr v. Grenzenstein. Frau Mokzycka. Frl

. Frau Dr. Schleicher mit Tochter, Berlin. Frau v. Maleffy, Ungarn. Frl. Maria Kärcher, Wien. Frau Dr. Krippel mit Sohn, Budnik. Herr Johann Boßhammer, Warschau. Villa Dr. Pircher: Freiberr Frü brich von Tautphoeus. Baronin von Egloffsstein. Fr. Wanda Kruminz. H. Julius Hilary. H. Jozefawik mit Frau. Villa Guschelbauer: Herr Carloto von Jani-Oavis, London. Freiin Josefine von GottesheM mit Famil-e.

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/15_11_1884/BZZ_1884_11_15_4_object_365615.png
Page 4 of 8
Date: 15.11.1884
Physical description: 8
, die sie auf ihren vielen Partien durch Berg und Thal genau kennen gelernt hat, geradezu entzückt ist. Heute begibt sich die hohe Frau noch nach Meran, um daselbst den: anglicanischen Gottesdienste bei zuwohnen. (Ernennung.) Der vorarlbergische Landesaus schuß hat den meä. Dr. Heinrich von Hepperger, einen gebornen Bozner, zum Dirsctor der Landes- JrrenanstaU.„Valduna' ernannt. (Julius Payrr.) Aus Paris Lammt die erschüt ternde Nachricht von einer schweren Erkrankung Julius Payer's. Er wurde in den letzten Tagen

in Welschnofen. 3K. Wolf Alois. Handelsmann in Bozen. L. Ergänzungsgeschworene: 1. Dallago Zosef. Handelsmann in Bozen. 2. Flederbacher Josef, Schuhmacher in Bozen. 3- Mair Johann, Hausbesitzer in Bozen. 4. Perachoner Dr. Julius, Advoeat in Bozen. 5. Reinstaller Anton. Schlosser in Bozen. K. Iwdolph Karl, Zahntechniker in Bozen. 7. Schgraffcr Richard. Cafetier iu Bozen. 8. Scrinzi Alois, Baumeister in Bozen. 9. v. ZaWnger Dr. Edmund, Adv.-Concipient in Bozen. (Deutscher und dlirrr. Alpenverein Zertion Bozen

übt, bei welchem außer verschiedenen weniger werthvollen Gegenständen auch eine Sackuhr ent wendet worden ist. Am 8. d. wurde dem Reisenden Julius Hueber aus Wien auf dem Bludenzer Bahnhof ein Porte monnaie mit 8 fl. Baargelv und 17 kleinen un geschliffenen Diamanten im Werthe von 60 fl. gestohlen. Dem Cajetan Konrad in Nieolsdorf (Bezirk Lienz) wurden vor acht Tagen in seiner Woh nung 200—250 fl. iu Noten zu 50 fl. gestohlen, ohne daß man den Thäter entdeckt hätte. (Briickenprobe in Taufers

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/29_05_1903/BZZ_1903_05_29_2_object_364692.png
Page 2 of 8
Date: 29.05.1903
Physical description: 8
über event. Anträge anläßlich der Konstituierung. Als landesfürstlicher Kommissär fungierte Ministerialsekretär Alfred Nessig; anwesend waren der Vizepräsident der Bozen-Meraner Bahn Dr. Wilhelm Freiherr von Berger, die VerwaltungS-Räte der Bozen-Meraner Bahn Dr. Eugen Brettauer, Eduard Groß, Dr. Arthur Hcrzseld und Karl Königer, als Vertreter des Landesausschusses von Tirol Freiherr von Sternbach, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner als Vertreter der Stadt Bozen, als Vertreter von Meran Robert Maurer

. In den Verwaltungsrat wurden ge wählt: Freiherr von Berger, Dr. E. Brettauer, Lucian Brunner, Max Chervanne, Arthur Herz- sclder, Karl Königer, Julius Neinitz und Baurat Groß. Die Regierung entsendete in den Verwal- tungsrat Negierungsrat Werner, Graf Castello-Nü- denhausen, Hoftat Catharin; der Landesausschuß entsendete Baron Sternbach, die Stadt Bozen Bür germeister Dr. Julius Perathoner, die Vintschgauer herrschend bleiben, als es eine allgemeine Schrift sprache nicht gab. Freilich ist die Ausdrucksweise

Verwaltungsrates wurde Herr Abg. Dr. Julius Perathoner zum Präsidenten, Frhr. Wilh. v. Berger zum Vizepräsidenten des Verwaltungs rates gewählt. — Der neugegründeten Aktiengesell schaft wird nunmehr die Konzession zum Baue und Betriebe der Vintschgaubahn erteilt werden. Der Konzessionierung des Bahnunternehmens wird die endgiltige Feststellung des Detailxrojektes, bezüglich dessen noch einige Varianten der kommissionellen Behandlung zu unterziehen sind, nachfolgen. Die Feststellung des BauoergebungS-Operates

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_07_1914/SVB_1914_07_25_5_object_2518474.png
Page 5 of 10
Date: 25.07.1914
Physical description: 10
kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—>/»12 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenaiyt, Franziskanergaffe 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengffe 69/Il., ord. 10—11 und 4—b Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergaffe 20, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag», Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr

. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Museumstraße 42. ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 «nd 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

der Abteilung für Augen kranke, Dr^Streiter-Gaffe 10, L. St., ord. All—12 und 2—4 Uhr. Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg Spar kaffegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse IS. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St« ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse

34. Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Köster, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. O?kar Friedrich Luckner, Walcherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_06_1907/SVB_1907_06_05_6_object_2542028.png
Page 6 of 8
Date: 05.06.1907
Physical description: 8
am 2. Juni am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Th. Steinkeller, 2. Alois Höller, 3. Franz Keifl, 4. Alois Stockner, 5. Anton Gasser, 6. Alois Lageder, 7. Joh. Pan, 8. Georg Hauck, 9. Heinrich Waldthaler, 10. Franz Schaller, 11. Johann Pillon, 12. Alois Oberrauch, 13. Anton Steinkeller, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Schöpfer, 16. Johann Pohl. — Jung- fchütz»enbeste: 1. Ludwig Singer, 2. Alois Asch bacher, 3. Aug. Baader, 4. Josef Schäfer, 5. Josef Matha

. — Schleckerbeste: 1. Alois Höller, 2. Anton Gasser, 3. Karl Plank, 4. Franz Keifl, 5. Karl Plank, 6. Anton Linke, 7. Johann Pillon, 8. Alois Lageder, 9. Franz Keifl, 10. Fr. Schaller, 11. Theodor Steinkeller, 12. Johann Pillon, 13. Anton Gasser, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Hauck, 16. Alois Höller, 17. Anton Linke, 18. H. Waldthaler, 19. Joh. Schober, 20. Georg Schöpfer, 21. Joses Schäfer, 22. Noflatscher. — Serien beste: 1. Alois Lageder, 2. Fr. Keifl, 3. Anton Gasser, 4. Karl Plank, 5. Theodor

Steinkeller, 6. Alois Oberrauch, 7. Franz Schaller, 8. Johann Pan, 9. Johann Pillon, 10. Georg Schöpfer, 11. H. Waldthaler, 12. Julius Stein keller, 13. Johann Schober, 14. Georg Hauck, 15. Alois Stocker, 16. Anton Linke. — Für Jungschützen: 1. Nof latscher, 2. K. Frank, 3. Alois Aschbacher, 4. Josef Schäser, 5. Franz Kühtreiber, 6. August Baader. Schwurgericht. Am Montag begann die zweite diesjährige Schwurgerichtsperiode. Die erste Verhandlung fand wider Josef Muiggin St. Ulrich in Gröben, zuletzt

, erkläre ^ich fol» gendes: „Es ist unwahr, daß ich auf den Reichsrats abgeordneten und Bürgermeister der Stadt Bozen, Herrn Dr. Julius Perathoner, ein „Hoch!' ausge bracht habe. Wahr ist, daß ich denselben Herrn in der Begrüßungsrede ebenfalls erwähnte, da es eine Ehre und Auszeichnung war, daß er an dem Feste teilnahm. „Es ist unwahr, daß ich am Abend beim Löwenwirt die Wendung gebraucht habe, unser neugewählter Reichsratsabgeordnfter Dr. Pera thoner usw. und ein „Hoch!' auf ihn ausgerufen habe. Wahr

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_164_object_4948019.png
Page 164 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
Viktor, Spängler, I. Innstrasse 19. Pich Josef, k. k. Post-Kanzleigehilfe, H. Schneeburg gasse 21. Pleban Julius, k. u. k. Lieutenant, I. Karlstrasse 3. Pleickner Sebastian, Dienstmann, I. Schlossergasse 17. Plenk Josef, Schneidermeister, I. Fallmerayerstrasse 6. Pleschko Karl, Tischler, I. Höttingergasse 21. Pletzer Josef, Fabrikarbeiter, H. Dorfgasse 6. Plieger Jakob, städt. Sicherheitswachmann, I. Kapuziner gasse 25. Plieger Josef, städt Gefällsaufseher, I. Innstrasse 91. Plieger Marie

und Einnehmer der „Viktoria“ in Berlin, Pradl 86. Pobianx Max, Maurer, H. Riedgasse 1. Pobitzer Josef, Kooperator, Miihlau 44. Pock Alois. Agent, I. Sadbahnviadukt 42. Pock Josef, St.-B.-Konduktenr, W. Staatsbahnstrasse 4. Pock Julius, Uhrmacher, H. Höttingergasse 11. Pock Michael, St.-B.-Kondukteur, W. Andreas Hofer strasse 53. Pock Wilhelmine, Taglöhners-Witwe, Pradl 20. Pockay Andrà, Eisendreher, W. Neurauthgasse 1. Pockay Marie, Private, W. Leopoldstrasse 33. Pocki Dominik, Schlosser

, H. Kirschenthalgasse 19. Pocki Fritz, Monteur, H. Kirchenthalgasse 19. Pockstaller Johann, Hutmacher, W. Kirchgasse 2. Poda Julius, cand. med., k. k. Universitäts-Assistent, W. Mülleistrasse 59. Podhradsky Anton, Leinwandhändler, I. Kiehbachgasse 12. Podloger Anna, Postbeamtens-Witwe, W. Leopoldstr. 42. Podwysocki Oskar, Ritter von, k. k. Lottoamts-Archivar, W. Staffierstrasse 6. Podwysocki Ottilie v., Oheroffizials-Witwe, W. Staffler- strasse 6. Poli Alois, landsch. Lagerhaus-Verwalter, I. Fallmerayer strasse

, St.-B,-Wagen Wärter, W. Sonnenburgstr. 12. Popp Wilhelm, Kaufmann, I. Anichstrasse 31. Popper Julius, Vertreter der Red-Star-Linie, W. Speck bacherstrasse 24. Populorum Josef, S.-B.-Kondukteur, Pradl 73. Populorum Karl, S.-B.-Kondukteur. W. Schöpfstrasse 18. Porth Friedrich, St,-B.-Adjunkt, I. Sillgasse 5.

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_10_1945/DOL_1945_10_10_3_object_1152005.png
Page 3 of 4
Date: 10.10.1945
Physical description: 4
. Aas S u 1 d e r. w irj uns mitgeteilt, dal! das dort beiiudj.coe Denkmal für Julius Pavcr durch neun Kat bhters Jiiisse beschädigt wurde. Gemme und verläßliche Erkundigungen haben erne nn], daß in Stil .len stationierte Soldaten Liner ital'cnUehcn Piv'sloit das vom D.u.Oe. Alpcnv erregt errichtete Denkmal als Ziel scheibe ihr ihre Sc Ine »Übungen verwendet haben. Diese 'lat. die uns von Augenzeugen bestätigt wird. Ii.it begreiflicherweise unter der beimis.IrLtt Bevölkerung Bestürzung und Empörung

Iterv urgeruien und dient _da- 1 il,* voll und ganz, der erstrebten Annähe rung der beiden Vn'ksgnippcn in uns-.rer Heimat! — Julius Pavcr (1842—1915) war als österreichischer Mappiertuigsnifi/icr nr! Vermessungen betraut, die er in den Jahren 1.805 bis 1868 in der Ortlergruppe vornahm. Er maclne dort als guter Alpinist verschie dene Erstbesteigungen: Lev ed.de. Kütrg-- spitze tmu Hoher Angelus. Seilt Führer war der Sttldner Johann Pinggera. Ueb-er seine Touren führte Payer ein 4 agebueh

von Fleeelhand nuivveist. hält ebenfalls seine Petsoti und seine Verdienste tun die Ersclilteßmig der Siilduer Bergwelt in lebendiger Erimterim.g. Von Payer stammt die Origimdkarte des bmldncr Ge bietes 1865. Die Inschrift aut der geschän deten Gedenktafel tut (er der Mariengrotte fit dulden lautet: Dem kühne» Erforscher der Ortlergruppe Julius von Paver lind des sen getreuem Führer Johann Pinggera aus Sitldeit gewidmet vorn D. tt. Oe. Alpelt- ''ereiu 1892. Ei&esdki&t Beginn der Volks- und Bürgerschule

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_10_1922/TIR_1922_10_05_1_object_1985106.png
Page 1 of 8
Date: 05.10.1922
Physical description: 8
Bevölkerung Südtirols durch die Zasäsieu gesonnen sei. beim Völkerbünde. >ew sowohl Oesterreich als auch Italien ange hören, dahin zu intervenieren, daß die Mn- decheilsrechte der Südtiroler gewahrt und sie «r <cken Gewalitaten geschützt werden. vr.Zul.perathoner Infolge gewaltsamer Entfernung von seinem Posten, auf den ihn das Vertrauen der Bür gerschaft gesetzt hatte, ist Dr. Julius Peratho ner nicht mehr Bürgermeister der Stadt Bo zen. So ist also eine Persönlichkeit, die einer Generation

Altbürgermeisters Dr. Perathoner: Dr. Julius Perathoner wurde am 28 Februar 1849 in Dietenheim bei Bruneck als vohn des Steuereinnehmers Ulrich Peratho ner geboren, welcher im Herbste des Jahres 1855 in gleicher Stellung nach Bozen versetzt wurde. Er trat im Jahre 1859 in das Gym nasium in Brixen ein. Die beiden letzten Gymnasialjahre studierte er am Gymnasium der Franziskaner in Bozen. Er bezog im Lahre 18K7 die Universität in Innsbruck und kdt im August 1872 nach erlangtem Doktorat in die Advokaturskanzlei

. Wenn Dr. Perathoner nunmehr, höheren Gewalten weichend, das so lange und mit solcher hingebenden Treue verwaltete Amt als Gemeindeoberhaupt aus den Händen ge ben mußte, so kann er dies im Bewußtsein tun. daß ihm die Bevölkerung ein dankbares Andenken bewahren wird, ja, daß sein Name unauslöschlich in der Geschichte der Stadt Bozen leuchten wird. War für uns in früheren Iahren auch dann und wann gerechter Anlaß, mit Dr. Julius Perathoner bezüglich gewisser unbe streitbarer Einseitigkeiten manchen ernsten Strauß

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/13_11_1909/TIR_1909_11_13_7_object_131852.png
Page 7 of 16
Date: 13.11.1909
Physical description: 16
. Schießstandsnachrichten. S.». Kaoptschiehstaud „Hrt?«r,oz Hag«»', ?»,«». Vrstgewinner beim Gans- und Kraiiz^aben-Schiisien am 7, und 6. November: Hauplbefle: 1 Oberrauch Alois, 2. Paltis Josef, 3 Paliis Ed., 1. Kei'l Fr., >'>. ^uggen- berger Joses, >i, Siei^keller ThioZor, 7, Eisenslecken Peler, 8. Frank >l, Winkler Josef, 1» Trebo Anr., 1!. Trebo Engelbert, 12, Gasser Peler, 13 Steiiik^ller Julius, 1t, Frlderer M, l>. Hauck Äeorg. Jungschutzenbesle: 1. Wndschek A,, Hasser Anton, 3. Dr. Paul Zkosler, l, Mehner Ludwig, 5. Tiebo Anlon

, »!. Mair Joses, Eilniteller, 7. Noslaischer Jakob. Kcanzbesle: I . Winkler Josef, 2, Kasser Änlvn, Verwalter, 5!, Malha Jose?, 4, Plattner Anion, 5, Tiebo Engelberl: Zchleckerbefte: 1. Fulterer tinlon, Mnller Joses, 3, Oberrauch Alois, 4, Palil? Jvscf, 5. Zchmuck Johann, >!, Äinkler Joses, 7. Tobwnier van?, Heufler David, !>, MahlkaechtH, 1>,>. Oberrauch Alois, 1> Maringzele Simon, l^. Platter Anton, lij, nnd 14, Sninkiller Julius, 15, Pailis Ed., Iii, Pillscheider Johann, 17. Pilloil Johann, 1A. Mahl

K., l7, Pilterischatscher Fritz, 1». Ladinser HanZ, 19, Maringgele Simon, '^0. Pillscheider Fritz. Am ü. November: 1. Kceidl Alois, 2. Sleinkeller Th-, ^>. Parlis Eduard, 4. Damian Johann, 5. Gasser Peter, «i. Trebv Engelberl, 7 Oberrauch Alois, 8. PatllZ Josif, >». Frank 10. ikeisl Franz, II. Schober Johann, 12. Pernler Josef, 13. Zteink-ll-r Julius, K. Dalpiaz Al., 15. Eisensticken Peler, 1>!. Wieser Alois, 17. Felderer Melchior, 15. Springer Adols, 19. Simonin Alois, Pillon Johann, 21. Wi-ser Anr , 22. Heusler David

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Page 7 of 8
Date: 07.06.1900
Physical description: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Page 4 of 12
Date: 28.11.1894
Physical description: 12
nach Verlesung und Genehmigung der Berichte der einzelnen Funktionäre das Wort und dankte mit warmen Worten dem bewährten Kurvor stande Herrn Dr. Eduard v. Zallinger-Thurn sowie auch den übrigen Vorstehungsmitgliedern für ihre Mühevolle Thätigkeit zum Vortheile deS dortigen Fremden- und KurwesenS. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen des Dankes und des Vertrauens von den Sitzen. Für Herrn Dr. H. Eich born, welcher seinen Austritt auS der Kurvorstehung erklärt halte, wurde Herr Dr. Julius Perathoner neu

gewählt und die Herren Paul Welponer und Emilian Ober- haidacher per Acclamation zu RechnungS-Revisoren bestellt. Herr Dr. Julius Perathoner wünscht ein öfteres Erscheinen der Kur- und Fremdenliste von Bozen-GrieS, da die Frequenz, die heute erfreulicher Weise herrscht dies wünschenSwerth erscheinen läßt. Nach einem Dank und einem kräftigen Profit auf den Kur- Verein durch den Hrn. Borsitzenden wurde die General versammlung des Kurvereins Bozen-GrieS nach 11 Uhr abends geschlossen. Aus aller Welt

an der Universität in Wien ernannt. — In Paris ist der bekannte Historiker und ehemalige Uuter- richtsminister Victor Duruy im Alter von 33 Jahren gestorben. ^Ein Theater krach.) AuS Esseg wird der »N. Fr. Pr.' unterm 24. dS. geschrieben: Der hiesige Theaterdirector Julius Schulz erklärte heute dem auf der Bühne versammelten Personal, daß er in Folge der mißlichen Verhältnisse seinen contractlichen Ver pflichtungen nicht mehr nachkommen könne und daher sämmtliche Verträge nach vierzehn Tage» als gelöst erachten

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/01_03_1924/SVB_1924_03_01_6_object_2542594.png
Page 6 of 8
Date: 01.03.1924
Physical description: 8
werden kann. 75. Geburtstag vr. Julius perathoners. In der langen Reihe der Bürgernleister von Bozen, deren Namen wir fast durch ein halbes Jahrtausend zurückversolgen können, finden wir drei Persönlichkeiten, die durch eine auffallend bange, ununterbrochene Regierungszeit den un widerleglichen Beweis geliefert haben, daß ihr Wirken segensreich gewesen sein nmß und die Anerkennung der Zeitgenossen gefunden hat. An erster Stelle dieser hervorragendsten Bür germeister von Bozen steht Bernhard von Johl, dessen Amtsdauer

von 1714 bis 1740. also volle M Jahre währte, als nächster wäre Franz von R a ges zu nennen, der 28 Jahre lang, nämlich von 1822 bis 1850 dieses Amt innehatte, und der dritte ist Dr. Julius Perathoner. der am Lk. Jänner 1895 den Bürgermeisterstuhl von Bozen bestieg und im 28 Jahre seiner reichen Tätigkeit^ am 29. September 1922 infolge Wi derruf der am 14. Juni 1922 erfolgten Bestäti gung seinen Amtsposten verlassen mußte. Was in diesem, ein.Menschenalter umspannenden Zeitraum, während Dr. Perathoner

an dieser Familienfeier nimmt und dem hochverehrten Altbürgermeister der Stadt die herzlichsten Glückwünsche darbringt. Dr. Julius Perathoner wurde am 28. Fe bruar 1849 zu Dietenheim bei Bruneck als Sohn eines Steuereinnehmers geboren. Er ging mis kleinen Verhältnissen hervor und hatte da her auch stets Empfinden und Herz für die Be dürfnisse des Volkes. Die Volksschule absol vierte er in Bozen, seine Gymnasialstudien be gann er in Brixen und brachte sie in Bo?.en zum Abschluß. Im Jahre 1867 bezog er, 18 Jahre alt

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_04_1907/BRG_1907_04_17_4_object_757549.png
Page 4 of 16
Date: 17.04.1907
Physical description: 16
der Vereins kapelle das verstärkte Streichorchester der Feuerwehr- kapelle. — Dem hiesigen dipl. Ingenieur Mar Bittner wurde von der Statthalterei Grad und Konzession für das Banmeistergewerbe verliehen. — Der Staats anwaltsubstitut beim hiesigen Kreisgerichte, Herr Dr. Julius Christanell, ein geborener Bozncr, wurde zum Landesgcrichtsrate in Bozen ernannt. — Der Männergcfangvercin und dieFeucrwehrlapclle brachten am Freitag abends dem Bürgermeister Dr. Perathoner zu feinem Namensfefte ein Ständchen

in Oberbozen stattfinden. Trient» 15. April. Der Präsident des Ober landesgerichts hat dem hiesigen Ecrichtsdiener Julius Dorigotti die Ehrenmedaille für feine 40jährigen treuen Dienstteistungen verliehen. — Der Direktion der „Filharmonie' ist es gelungen, auch der hiesigen musikliebenden Gesellschaft den seltenen Hochgenuß eines Konzertes des berühmten Kaimorchesters von München zu verschaffen. Wir können die eifrigen Bemühungen des Herrn Chiappani nie genug loben und hoffen, daß auch das finanzielle

Oesterreicher zur Mit wirkung gewonnen worden. — Samstag wurde wegen des Leitartikels der „Tiroler Wastl' be schlagnahmt. — Das Wetter ist trüb und regnerisch. Schwaz, 15. April. Der !. k. Bezirkssekretär August Colli wurde von Schwaz nach Innsbruck und Herr Christian Kröll von Innsbruck wieder nach Schwaz zurückversetzt. — Am 11. April wurde hier Frl. Mathilde Preyer, Tochter des Herrn k. k. Ober einnehmers Julius Preyer, mit Herrn Achilles Ar- mellini, k. k. Finanzkommiffär-Afpirant, getraut

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_09_1911/BZZ_1911_09_18_3_object_371119.png
Page 3 of 8
Date: 18.09.1911
Physical description: 8
Nr. 213 »Lo»»e« Zeit»»»' (Südtiroler TaM-n? Montag, den 18. September 1911. zweckmäßigen und glänzenden Ausstattung Aussehen erregen und eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit bil de» wird. Alle die an der Schulbildung Interesse haben, werden Dank wissen der Notvertretung, die mit opferwilligem Sinne und mit Einverständnis für die Bedürfnisse der Bevölkerung die großen Auslagen bewilligt hat; sie «erden Dank wissen dem Herrn Dr. Julius Perathoner, der eine großzügige Hebung des Schulwesens

angebrachte Gedenktafel, dic' lin Erz gegossen, die Züge eines Mannes trägt, mit dem die Gewerbetreibenden dieser Stadt durch Bande tiefer Dankbarkeit verknüpft sind. -Wenn die Gewerbetreibenden Bozens zur Auf richtung eines dauernden Erinnerungszeichen für, den Bürgermeister Dr. Julius Per« thoner gerade diese Stätte gewählt haben, wo die Söhne unserer Stadt die erste feste Grundtage ihres Wissens, ihrer Bildung erhalten sollen, so ist dies nicht dem Zufalle, sondern einem tieferen geisti gen

am 2. Mai INI in Barbian, Bezirk Klausen, dorthin zuständig, katholisch, ledig, Knecht zuletzt in Thurn, Bezirk Lienz, wegen Verbrechen der Brandlegung. Den Vorfitz führt LGR. Christen ell, als Beisitzer fungieren die LGR. IoaS und Falieetti, als Schrift, führer Ausk. Schgraffer. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-Stellvertreter Dr. L i n z e r, den Angeklagten vertritt Dr. Julius Perathoner. Al» Geschworene wurden ausgelost: Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Sppan. Colli August, Tischler, Cortwa. > Gaßlitter

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/11_03_1895/BZZ_1895_03_11_2_object_398541.png
Page 2 of 4
Date: 11.03.1895
Physical description: 4
ich mir meines Empfindens nie mals bewußt. Man sagt sich nicht leicht von den Vorurtheilen eines ganze» LebrnS loS.Jch hatte um mich her nur Geldheirachen schließen sehen, ich war sehr ehrgeizig und hatte eine hohe Meinuug von meiner Bestimmung. Wenu ich das alles offen aus spreche vor'Dir, liebe Lucie, so geschieht es, wei ich ein Anderer geworden bin.' (Forschung folgt.) Dr. Julius Perat honer angesetzt, welcher Akt in nahezu vollzähliger A lwesenheit der Mitglie der des GemeinderatheS vor sich ging

und durch den hiezu delegirten k. k. Statthallereirath Herr» Arthur MeuSburger vorgenommen wurde. Der Ablegung des Eides ging folgende Ansprache des Herrn RegieruugsvertreterS voraus. Hochgeehrte Herren! Se. k. und k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 21. Febr. ds. Zs. die Wahl des Advokaten Herrn Dr. Julius Pera- thoner allergnädigst zu bestätigen geruht. In Vertretung Sr. Exzellenz des Herrn Statt halters, welcher zu feinem lebhaften Bedauern ver hindert ist, seiner ursprünglichen

Tone gehaltenen Anrede wurde die Eidesformel vom k. k. Bezirks-Kommissär, Herrn Bruder, verlesen und Herrn Dr. Julius Perathoner der vorgeschriebene Diensteid abgenommen. In bewegten Worten sprach Dr. Perathoner dem Herrn Statthaltereirathe Meusburger gegen über seinen ergebensten Dank für die erfolgte kaiser liche Bestätigung aus und bat den letzteren diesen seinen Dank an hoher und höchster Stelle vermitteln zu wollen. In zweiter Linie erbat er sich bei Füh rung seines Amtes

21