1,542 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_10_1907/TIR_1907_10_29_4_object_159761.png
Page 4 of 8
Date: 29.10.1907
Physical description: 8
gewachsen. Der Auf schwung der Bozner Sparkasse Bozen ist dem Vertrauen zu danken, das sich diese Kasse im Laufe der Jahre erworben hat durch ihre zielbewußte Leitung, der Gewissenhaftigkeit deS ZensorenkollegiumS und des Pflichtbewußtseins der Beamtenschaft. Redner ergreife freudig die Gelegenheit, den Dank der Gemeinde für die der Stadt aus den Erträgnissen der Spar kasse erwiesenen Wohltaten zum Ausdruck zu bringen. In den letzten Z0 Jahren sind wohl tätigen und gemeinnützigen Zwecken mehr

Seite 4 .Der Tiroler' Dienstag, 29. Oktober 1907 Don der Bozner Sparkasse. ! Für gestern, Sonntag, 10 Uhr vormittags ! lud die hiesige Sparkassedirektion die Mitglieder ! der Sparkasse, sowie die hiesige Bürgerschaft! zur offiziellen Eröffnung dkS Neugebäudes unseres ersten und größten Geldinstitutes ein. Ter freundlichen Einladung folgten die ange sehensten Bürger der Stadt. Bezirkshanptmann Anton Gras CeSchi und Bürgermeister Doktor Perathoner waren ebenfalls erschienen. Punkt 10 Uhr rief

Bau vom Kellergeschoß bis unter den Dachboden genau kenne. Herr Dr. v. Röggla führt nun die Ein zelziffern der Baukosten an. Der Wert des Baugrundes werde mit 159.000 gebucht und das fertige Gebäude habe über eine Million Kronen betragen. ES sei dies gewiß eine hohe Summe. Die Sparkasse habe sich vor Augen gehalten, daß sie verpflichtet sei, für die Aus schmückung der Stadt etwas zu tun und schließ lich bracht« ein großer Teil der geopferten Unkosten den Gewerbetreibenden Bozens Nutzen

als eine Halde Million Krönen zugeführt worden. Es möge, schließt der Herr Bürgermeister, das Jnstiiut der Bozner Sparkasse zum Wohle der Stadt auch fernerhin sich kräftig entwickeln und im Interesse jener vielen, deren Vermögen sie zu verwalten hat. Hierauf schloß Baron Eyrl die feierliche Sitzung mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Se. Majestät, in dem er einleitend der Freude Ausdruck gab, daß die Nachrichten über das Befinden Se. Majestät immer hoff nungsvoller lauten. Nach Schluß der Sitzung

die Glocke des Präsi denten die Erschienenen in den Sitzungesaal, der in seiner gediegenen, vornehm ruhigen Ausstattung einen vorzüglichen Eindruck macht. Baron Eyrl verwies darauf, aus welch kleinen Anfängen die Bozner Sparkasse sich heute zu einem achtunggebietenden Geld- und Spar institute entwickelt habe. Im Jahre 1854 habe der Bozner Sparkasseverein in zwei kleinen Zimmern seine Tätigkeit begonnen. Zwei Beamte konnten leicht den Verkehr mit dem Publikum abwickeln, denn damals waren erst 31b Parteien

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/10_09_1903/SVB_1903_09_10_5_object_1945130.png
Page 5 of 6
Date: 10.09.1903
Physical description: 6
für Volkswirtschaft, Bank-, Sparkasse- und Hypothekenwesen. Wien, I.. Wipplmgerstraße d. Abonnements preis ganzjährig 4 X. , Diese Zeitschrift erscheint in zwanglosen Nummern, im Winter in der Regel dreimal, monatlich, nach Erfordernis auch öfter; im Sommer in vierzehntägiger. Folge. Inhaltsübersicht der uns soeben zugegangenen Nr. 247, 11. Jahrgang: Artikel: Sparkasse der Stadt Innsbruck. (Dritte Fortsetzung.) — Grund- stückwertS-E'tnittlur.g. — Europa in amerikanischer Beleuchtung. — Notizen: Personalien

. — Neue'Sparkasse.— Schluckenauer Sparkasse. — Sparkasse der Stadt Jmst. — Die Gemeindekrippe. — Psandbriefuml anf deutscher Hypothekenbanken. — Internationaler Geldmarkt. — Kärntnerische LandeS-Brandschaden-V:rsicherungS- anstalt. — Ein Bankerott vor 300 Jahren. — Londoner Bank- Institute. — Die amerikanische Invasion. — Indisches ans dem Aktienrecht. — Inserate. Briefkasten.. Js. K. Für die Einsendung (als persönliche Mitteilung) besten Dank. > F. T. Stehe zu Diensten. Welchen Preis darf sie erreichen

belohnte — In London ist Monsignore Evans, ebi'maliger Vikar der Pfarre St Michael in London, sowie zwei seiner HilfSgeistlichen und 80 Mitglieder der Kirchengemeinde zur katholischen Kirche zurückgekehrt. Aus dem Jereinsleven. Ter katholisch politische Verein sür Bozen «nd Umgebung hält am Mittwoch den 9. September, abends 3 Nhr, im Gasthaus zum „Pfau' seine Wochenversammlung ab. Um möglichst zahlreiches Erscheinen wird ersucht. Marktberichte. Lienz, 3. September. Der. sogenannte Schutzengel markt

? Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. vir Einschalt»ngsg»bShr.beträgt pro Jahr und Zeile im „Geschäftlichen Wegweiser' nur z L5.) , H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen. Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. JosesFlatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager

aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt 2, Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestraße 12.. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef H ellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 23. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierers Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_6_object_2528097.png
Page 6 of 8
Date: 10.02.1904
Physical description: 8
, in der sie für das mit Finnen behaftete Schlachtvieh bei« Abverkaufe desselben den Fleischhauern gegenüber keine Garantie für eventuellen Schaden über nehmen können. Widmungen der Sparkasse Stadt Bozen laut Gencralversammlungsbeschluß vom bruar 1904. 1. Dem städtischen Armensonde . Kr. 2. Der Kleinkinderbewahranstalt . „ 3. Dem „Rainerum' . . . „ 4. Dem St. Annaverein . . . „ 5. Dem Vinzenzverein . . - „ , 6. Dem Elisabethverein . . . „ 7. Dem „Elisabethinum' . . „ 8. Dem Dienstbotenhause . . „ 9. Dem Frauenvereine

. Radfahrerball in Gries. Am 1. d. fand im Kurhaussaale der Ball des Radfahrervereines Gries statt, der einen schönen Verlauf nahm. Die Musik besorgte die „Fabini'-Kapelle aus Trient in bekannt vorzüglicher Weise. Vertreten waren Rad fahrerverein „Vorwärts'-Gries, Bozner Radfahrer- Verein, Radfahrerverein „Tyrolia '-Bozen, Turn verein „Iahn', Grieser Meisterverein zc. Keim Klafinsmarkt in Gries am 3. d. wurden aufgetrieben: 315 Paar Ochsen, 290 Kühe, 140 Pserde, 7 Esel, 105 Schweine, 134 Ferkel, 180 Schafe

den Konsumentenkreisen gegenüber in /geeigneter Weise für eine reichliche und weitgehende Reklame dieser Veranstaltung gesorgt worden, ^ daher ein zahlreicher Zuspruch von in- und ausländischen Käufern, somit auch ein zufriedenstellendes Resultat dieses Unternehmens zu erwarten steht! Stadt-Theater in Sozen. Auch die dritte Aufführung der Operette „Der Rastelbinder' von Franz Lehär am verflossenen Sonntag hatte be wiesen, daß die Direktion einen glücklichen Griff getan habe. Das Haus war vollbesetzt und viele

zählt zu den beliebtesten Mitgliedern unseres heurigen Ensembles und würde ein aus verkauftes Haus gewiß verdienen. Todesfälle. Vergangenen Freitag verschied in Bozen Frau Adele Dorsner v. Dornimthal, geb. Freiin v. Unterrichter zu Rechenthal, Ehrendame des königl. bayr. Theresienordens, im Wter von 82 Jahren. — Am 8. d. starb im Alter von 73 Jahren Herr Josef Kerschbaumer, Vater der Herren Josef, Alois und Dr. Karl Kersch baumer. Der Verstorbene hat sich besonders um das Gewerbewesen in unserer

Stadt verdient gemacht. — Nach längerem Leiden verschied Frau Johanna Schmid, geb. Ouenzner, Handschuhmacherswitwe, im 75. Lebensjahre. Telephonverbindnng mit Bayern. Die Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern trat in ihrer am Freitag abends abgehaltenen Sitzung sehr energisch für bessere und billigere Telephon- Verbindungen mit Oesterreich (insbesondere die end. liche Verbindung mit Wien und Linz, dann von Füssen nach Reutte und in das Tiroler Lechtal) ein. Die betreffenden Handelskammern

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Page 6 of 8
Date: 01.08.1905
Physical description: 8
; 200 Russen fielen, 500 wurden gefangen. Auszug aus dem Amtsblatt. Stellenausschreibungen. Schnldiener- stelle an der Oberrealschule in Bozen; Gesuche bis 16. August bei der Direktion. — Zivilpolizeiwachmann stelle; Gesuche bis 10. August an die Statt!)alteret in Innsbruck. Stipendium. Stiftung des Oberleutnants Joh. Ritter v. Mörl für arme Offizierswitwen; Gesuche bis Ende August an das Korpskommando in Innsbruck. Erb envorrufung: Erbendes Simon Taxacher, 89 Jahre alt, gestorben am 5. Mai 1905

in Stum; Anmeldungen (binnen Jahresfrist) beim Bezirksgericht Fugen. — Erben des Alois Joh. Feierabend von Kurtatsch, gestorben am 30. März 1902 zu Badevel in Frankreich; Ansprüche bis 1. Juli 1906 beim Bezirksgericht Kältern. — Erben des Alois Kanal von Annabüchl (Kärnten), 50 Jahre alt; Ansprüche beim Bezirksgericht Sterzing. Amortisierung eingeleitet: aus das Einlage- büchel der Sparkasse Innsbruck, lautend auf Tanacher Hermann, Zell am Ziller, Kr. 16 85; — auf das Einlage- büchel der Sparkasse

Innsbruck, lautend auf Alois Neu- maier von Stum, Kr. 1464 36; — auf das Einlage- büchel der Sparkasse Schwaz, lautend auf Lener Judith von Wattenberg Kr. 1620; — auf das Einlagebüchel der Sparkasse Innsbruck, lautend auf Viktoria Seekircher von Hart, Kr. 100; — auf das Einlagebüchel der Spar kasse Innsbruck, lautend auf Stephan Seekircher von Hart, Kr. 1000. Kuratel verhängt über: Heinrich Zeller, Bauers sohn in Jungholz; Stephan Zangerle, lediger Schuh macher aus Steeg; Christian Fritz, Bauerssohn

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

, Hannover. Dr. Wilhelm Werpy mit Frau, Hannover. Familie Zacchi (15 Personen), Treviso, Venedig. Kaspar und Kathi Zugar, Bozen. Karl Vollrath, Chefredakteur, mit Frau und Tochter, Berlin. Rosa Preims, Private, Meran. Ludwig Knöpfle, München. F. K. Maye r, Wien. k. k. Körst w Wie« Juli 1905. 4 «/nUNg .Kronemente 36.95 „ Jv.-R. 3/,°/« 87-45 Oest.-u.Bank-Akt. 163Z. Kredit-Aktien London visw Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stucke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze Netegv

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/05_01_1906/SVB_1906_01_05_3_object_2531785.png
Page 3 of 8
Date: 05.01.1906
Physical description: 8
5. Jänner 1906 Tiroler Volksblatt Seite 3 barische Szenen ab. Kovacs wurde blutig ge- schlagen, auf einem Leichenwagen durch die Stadt geführt und mußte sich zur Demission verpflichten. Obergespan Kovacs, ein alter Mann, war abends dort eingetroffen. Seine Ankunft war offiziell nicht signalisiert worden, doch verbreitete sich bald im Publikum die Nachricht von der bevorstehenden Ankunft des Obergespans. Am Bahnhof erwartete ihn eine große Menschenmenge. Als der Ober gespan der Menge ansichtig

wurde, verließ er nicht sogleich den Wagen; doch die Menge, welche den Sekretär des Obergespans erkannt hatte, drang in den Wagen ein und zerrte den Obergespan unter tütlichen Mißhandlungen heraus. Der alte Mann wurde sodann aus den bereitgehaltenen Leichen wagen gebracht und so in die Stadt geführt. So oft er unterwegs absteigen wollte, wurde er ge schlagen. Der gequälte Mann verlor schließlich das Bewußtsein. Nirgends war Gendarmerie oder Polizei zu sehen. Trotzdem Kovacs bereits aus vier Wunden

blutete, traktierte ihn der Mob neuerdings mit Stockhieben. Zwei Finger der linken Hand wurden ihm abgeschnitten, am Kopfe erlitt er mehrere Ver letzungen. Auch mehrere Finger wurden ihm gebrochen. Beim Gebäude der Sparkasse gelang es demObe> gespan, aus dem Wagen zu springen und in das Haus der Sparkasse zukommen, wo man ihn labte. Erst anderthalb Stunden später erschien Kavallerie, Gendarmerie und Infanterie, um den Platz zu säubern. Der Pöbelhaufe wich jedoch nicht zurück. Endlich trat ein Mitglied

, die aber, als sie des schwer verwundeten Obergespans ansichtig wurden, ihre Absicht zu demonstrieren aufgaben, und bloß das Kossuthlied sangen. Dann zogen sie in die Stadt, wo sie vor dem Freiheitsdenkmal demonstrierten. Das brutale Vorgehen gegenüber dem alten Manne wird allgemein verurteilt. Es sind die schärssten Maßnahmen und eine Komplikation der Krise zu erwarten. Ausland. * Freimaurer in der französischen Armee. Major Driant, der infolge feines Zwistes mit so fehlte es natürlich dennoch

der Grubenwerke eine Viertel- million Kronen gespendet, die als Jnvalidenfonds verwendet werden soll. Außerdem hat jeder Ange stellte der Grubenwerke den vollen Jahresgehalt als Neujahrsgeschenk erhalten. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Donnerstag, 4. Jänner 1906. Wochenkalender. Sonntag, 7. Jänner: Luzian Pr. M., Rainold M. Montag, 8.: Severin A., Erhard B. Dienstag, 9.: Julian und Basilissa M. Mittwoch, 10.: Agatho P., Wilhelm Erzb. Donnerstag, 11.: Hyginus P. M., Theodosius A. Freitag, 12.: Ernst

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/19_10_1905/SVB_1905_10_19_7_object_1951285.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
X L0 ii) vom Straßsnöettel herrühre. In Begleitung des Rizzi war ein gewisser Michael Bernard. Aus dem Vorerwähnten geht nun wieder hervor, wie sehr die k. k. Statthalterei bei Ausstellung diesbezüglicher Lizenzen von den Gemeinden Welsch- tirolS beschwindelt wird und wie groß die öffent liche Mildtätigkeit in Bozen und Umgebung ist. Richtigstellung. Die Mitteilung über einen HauSkauf im Berichte aus Layen in unserer letztm Nummer ist dahin richtigzustellen, daß das dortige Gasthaus „Zum Schlüssel' aus dem Besitz

. Der Verwal tungsrat der eattoiiea trsatina^ hat im Vereine mit der Sparkasse, der Lanoa eooperstiva und Lsnea xoxolsre in Trimt und der Lauva eooxsrativa poxolare in Arco die Finanzierung der Trambahn Trient—Gardasee über Vezzano be- fchlossm. Die katholische Bank wird Prioritäten von 680.000 X zu 4 Prozent mit Vs Prozent Amortisierung und Stammaktien im Betrage von 125.000 X übernehmen, falls die Sparkasse in Trient ein Darlehen von 1,200.000 X zu 4 Prozent und ^2 Prozent Amortisierung gegen Hypothek

werden nur im Falle Beischlusses einer Retourmarke zurückgeschickt. G M. Wir sind der Ansicht, daß mit dem Rekurse ohnehin der einzig wirksame Weg beschritten wurde. Diese Rekurs entscheidung würde , in diesem Falle durch Zeitungsveröffent lichungen nicht beeinflußt werden. ^ Aus dem Fereiusleöen. Katholisch-Politischer Verein für Bozen und Um gebung. Heute, Mittwoch, Wochenversauunlung im Gasthause „Zum EiseNhut'. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen um 8 Uhr abends wird drmgend gebeten.. j Klub

und sichern prompte, solide Bedienung zu: Aloi« Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20. Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt u. billig. H. Corradini, Rasier- und Frisier-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung, Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse^30, vis- a-vis Gasthof „weiße Rose' (Achtmarkt). ' Josef Depaoli, Juwelier,''Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obfdnarkt 15. Hohann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier- Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel

werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-ä.-vik der Pfarrkirche. Josef Flatscher, Zentrale für Amateur-Photographie, Bozen, Franziskanergasse 16. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und' Möbelhand lung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). ' Äofef Hellweg er, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. : Karl Ianifch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold- und Silberwaren. Eigene

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/25_04_1903/BRC_1903_04_25_6_object_142937.png
Page 6 of 8
Date: 25.04.1903
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 50. Samstag, „Brixener Chronik.' 25. April 1903. Jahrg. XVI. Pold Anton, Kooperator — Wellental. Pich l er Kassian — Mittewald. Pichler Martin, Maurermeister — Brixen. Pold Vinzenz, Lehrer — Mühlwald. Perathouer Katharina — Bozen. Prünster Rosa — Grätsch. Prünster Bemhard, Privat — Grätsch. Kitsch Rudolf, Lehrer — Mittewald. Roilo Genoveva — Gries bei Bozen. Reichart Georg, Kaplan — Hard. Riegler Alois, Gutsbesitzer — Gries b. Bozen. Riegler Rosa —- Gries b. Bozen. Rabensteiner

, v. — Levico. Schützenhuber Anton, Kaufmann - Salzburg. Suitner I., Pfarrer — Ochsengarten. Seier Notburg — Bruneck. Seidner Peter, Briefträger — Gossensaß. Schrott Anna — Navis. Strasser Therese — Bozen. Schlechtleitner Anna — Bozen. Straudi Anna — Bozen. Stein egg er k. ?. Alsons, Kapuziner-Provinzial — Innsbruck. Sokolovsky Anna — Innsbruck. Turner Amalie — Schleis. Taibon Peter, Expositus — Ahornach. Ueberbacher Elise — Bozen. Uikoler Therese — Brixen. Voith Georg, k. k. Kassakontrollor — Linz. Veiter

Michael, Kooperator — St. Andrä. Mürstl Maria — Bozen. Waldthaler Josef — Gries bei Bozen. Wallnöfer Kassian, Pfarrprovisor — Schleis. Wegmann Joh., Pfarrer — Mils. Wiedenhofer Johanna — Bozen. Ziel Jakob, Gutsbesitzer — Mühlau. M. Waffe. Albrecht Maria — Äsers. Dodner Josef — Brixen. Bertl Marianne — Oberhofen. Bacher Barbara — St. Andrä. Botz Franz, Holzer — Lustenau. Brunner Anna — Vomp. Daxbacher Sus. — Rauris. Ggger Rosa — Lana. Erb Bartlmä — St. Martin, Pas. Fischer Kreszenz Brixen. Flenger

— Tösens. Kainz Barnabas, Kooperator — Tschars. .Kambacher Anna — Sexten. Mayrl Anna — St. Sigmund. Meßner Agnes — Brixen. Martini Baby — Bozen. Markhart Johann, Besitzer — Girlan. Markhart Elise — Girlan. Uied erwanger M. — Percha. Nöbl Josef Alois — Grins. Niederwolfsgrub er Sophie — Percha. Ob erb ach er Maria — Brixen. Oberpertinger Rosa — Pfalzen. Ochsenreiter Theres — Eggental. ° Oberhollenz er Theres — St. Johann, Ahm. Nutzer Theres — Truden. Prandstetter Magd. — Gries a. Br. Pertolin Marzellus

und ein Heizer wurden schwer verletzt. — Dem „Oberschlesischen Wanderer' zufolge wurden unter Schneewehen vier während der letzten Schneestürme erfrorene Personen aufgefunden. — In Kopenhagen wurde am 20. April der ge samte Eisenbahnverkehr nach allen Richtungen eingestellt. In Mittel- und Süd-Schweden sind die meisten Telegraphen- und Telephonleitungen unterbrochen. — In der britisch-australischen Kolonie Qneensland herrschte Ende März ein heftiger Sturm, der die Stadt Townsville teil weise in Trümmer legte

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/13_06_1907/BRC_1907_06_13_3_object_117389.png
Page 3 of 8
Date: 13.06.1907
Physical description: 8
wird nun auf Veranlassung des Arztes (Dr. Lisch voll Kirchbichl), welchen die Frau zu Rate gezogen und dem sie den seltsamen Wurm gezeigt hatte, einer Untersuchung unterzogen werden. lockeskall. Man schreibt aus Bozen unterm 9. Juni: Gestern abends starb hier Frau Josefa v. Zallinger, geb. v. Hafner, im Alter von 84 Jahren. Sie war schon lange Witwe; die letzte Zeit widmete sie nur der Armen- und Kinderpflege. Ein. besonderes Augenmerk hatte die edle Dame auf die Kleinkinderbewahranstalt, welche sie als Gründerin

nach Innsbruck gebracht. Lehr ist aus Pfungstadt in der Provinz Hessen-Darmstadt gebürtig und war bei der 1. Tischlerpoduktivgenossenschast in Inns bruck angestellt. Im heurigen Herbste sollte der junge Mann zum Militär einrücken. Sie konstituierende Generalversammlung äer liroler Vauernsparkasse in Innsbruck. Am 9. Juni hat im Gasthause „zum schwarzen Adler' in Innsbruck unter beschlußfähiger Teilnahme die konstituierende Generalversammlung der Tiroler Bauern-Sparkasse unter dem Vorsitze des Reichs- rats

- und Landtags-Abgeordneten Josef Schraffl stattgefunden. Der Vorsitzende der Versammlung besprach, die wirtschaftlich notwendige Gründung dieser Sparkasse. Es wurden gewählt: zum Vorsteher der Anstalt: Reichsrats- und Landtags- Abgeordneter Joses Schraffl; zum Vorsteher- Stellvertreter: Dr. Martin Ritter, Advokat in Innsbruck; zu Ausschußmitgliedern: Dr. Max Kapserer, Advokat in Innsbruck, Joh. Gratz, Reichsrats-Abgeordneter in Matrei, Karl Niedrist, Reichsrats-Abgeordneter in Münster, Norbert Kranewitter

, Lehrer in Neustift; Zu Ausschuß- Ersatzmännern: Alois Bauhofer in Ampaß und Franz Bucher in Axams. Der Zinsfuß für Spar einlagen wurde mit 3 8 Prozent festgesetzt. Der Verkehr der Sparkasse begany am Montag, den 10. Juni und sind von jetzt ab die Kassestunden von 8—12 Uhr mittags. An Markttagen werden dieselben auf Nachmittag ausgedehnt. Für die Leitung der Sparkasse wurde Oskar Ludescher in Innsbruck bestimmt. Im Duell erstochen. Aus Trient wird unterm 10. Juni berichtet: Zwischen dem nichtaktiven

der Nachbargebäude beschränken mußte. 17 Familien sind obdachlos; der Schaden ist bedeutend und nur zum geringsten Teil durch Versicherung gedeckt. Nach Mitternacht war der Brand lokalisiert, so daß ein Teil der aus wärtigen Feuerwehren nach und nach abrücken konnte. Als Entstehungsursache wird Unvorsichtig keit vermutet. LekZhrliches Spielzeug. Im Kath. Lehrlings heim in Bozen hantierten am Samstag abends zwei dort untergebrachte Lehrlinge mit einer Pistole herum. Als einer von den beiden die Waffe in die Haud

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_09_1911/TIR_1911_09_28_2_object_350831.png
Page 2 of 8
Date: 28.09.1911
Physical description: 8
nicht festgestellt werden konnte, doch ist bis heute nachgewiesen, daß mindestens 200 Iv vom Fahnenfond abhanden gekom men sind. Ferner hat Juritsch noch am Vormittag jenes Tages, an dem er aus Bozen verschwand, bei der Sparkasse 300 Iv aus dem Einlagebüchlein des ge nannten Vereines behoben. Inzwischen ist anch be kannt geworden, daß er außerdem bei einigen Bozner Geschäftsleuten Geld geborgt hat, um eine möglichst große Summe für seine Reise zusammenzubringen. Er hat auch einige ihm gehörige Sachen

dasür zahlen wird, daß Deutschland den Franzosen in Marokko sreie Hand läßt. Es handelt sich um die Abtretung eines Teiles von Frnnzösisch-Kongo an Deutschland. Dieser Zur „Abreise' des Wache- sührers Juritsch. Die AffäreJuritsch wirbelt in Bozen ungeheuren Staub auf. Durch diese neueste Affäre, die trotz oder vielleicht gerade wegen des Gehcimhaltungsvcrsuchcs seit 22. September, dem Tage der „Abreise' Juritschs, Tagesgespräch geworden ist, ist dem Ansehen unserer Polizei wieder ein äußerst

in seiner Eigenschaft als Kassier des Kärntner L i e d e r k r a n z e s die .Kasse die ses Vereines gründlich geplündert, so daß im Sparkassebüchel des Vereines jetzt nur mehr ein Betrag von ganzen 5V Ii verzeichnet steht. Schon Mitte Juni hat Juritsch 100 Iv aus den Sparkasse- Einlagen des Vereines behoben. Weiters hat er die Einkünfte des Fahnenfondes des Vereines in feine Tasche fließe» lassen. Es ist zwar diesbezüglich keine Rechnungslegung vorhanden (!), so daß die genaue Summe der unterschlagenen Gelder

für die Ab reise in Geld umgesetzt, so sein Klavier. Auf diese Weise hatte er sich jedenfalls mindestens 1000—2000 X Reisegeld beschafft. Es ist wohl kein Zweifel, daß das Reiseziel Amerika ist. Ein Herr aus Bozen, der am letzten Samstag gerade in Venedig war, hat den flüch tenden Wacheführer dort getroffen und, ohue von des sen Flucht zu wissen, denselben anch angesprochen. Der Angeredete gab zwar auf den Gruß Antwort, doch tat er riesig eilig und entfernte sich rafch, ohne sich in ein Gespräch einzulassen

. Am letzten Montag starb in Bozen Fränlein Barbara Wegleiter, ledige Private, im Alter von 75 Jahren. Termin für die Einbringung von Wünschen in Fahrplanangelegenheiten. Es kommt zuweilen vor, daß an sich erfüllbare Wünsche in Fahrplanangele genheiten so spät vorgebracht werden, daß sie zu den Terminen des Fahrplanwechsels nicht mehr berück sichtigt werden können, ohne eine Verzögerung in der Drucklegung der Fahrpläne und deren wiederholt be klagte verspätete Hiuansgabe uud Pnblizierung zu verursachen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/27_01_1908/BTV_1908_01_27_6_object_3025304.png
Page 6 of 8
Date: 27.01.1908
Physical description: 8
Ä. Goldiucr und als Beisiiier die Herren I. Gstader, Hans Heiß, R. v. Klebelsberg, ^lltvorstand Ja. Peer nnd F. Walde. («i tz u u g des Boz u e r Gemeinde- rates.) Ans Bozen wird nns unterm 2-1. d. Mts. geschrieben: Bei der heute abgehaltene,, Sitzung des Gemeiuderates stellte der Vor sitzende Bürgermeister Dr. Perathoner die Frage der Trassensührnng für die neue elektrische Kleinbahn durch die Stadt «ach Gries, deren Politische Begehung morgen stattfindet, zur Dis kussion. Es liegeu dafür drei Projekte

. Die Aufnahme eines Darlehens von 270.000 Kroueu zur Übernahme von Rittner bahnprioritäten im Nominalwerte von. 300.000 Kronen durch die Stadt für deu dazu verpflich--- teteu Herrn Ingenieur Riehl wurde auf desfeU Ansuchen beschlossen uud Herrn Ingenieur Riehl freigestellt, diese Prioritäten innerhalb drei Jahren zum Kurse von 93 Prozent zurück zukaufen. — Dem hiesigen Musikverein wnrde zur Beseitigung seiner momentanen fi»anzielle,r Schwierigkeiten infolge Ausfalls der sparkasse-- subveutiou

' Jmst, „Jahn' Landeek, „Jahn.' Reutte; Unterinntal: Hall, „Jahn' Wilteu, „Friesen' Watteus, Wörgl, St. Johann; Eisacktal: Bozen, Brixen, Sterzing, St. Ulrich i. G.; Etschtal: „Jahn' Vozeii, Meran, Lana. Der Berichter- 1V2 statter kam dann auf das Heuer im Juli statt findende Kreist,irnfest in Graz zu sprechen und forderte die Gauvercine aus, eifrigst für das selbe zu »werben und dahin zu trachten, daß der Tiroler Turngau dort würdig vertreten wird. Seme Ausführungen wurden mit Beifall zur Kenntnis

der Gauvercine und dankte hierauf deu vier BezirkSturnwarteu, die hierauf ebenfalls über ihre turnerische Arbeit berichteten. Es waren dies sür Südtirol Turn lehrer Hi l Po l!> und Anton Fiegl aus Bozen, für Nordtirol Karl Qppl-Hall uud Lorenz Z essi n ge r-.Innsbruck, Uber deu ^?tand des GausäckelS berichtete der ^-äckelwart Vinzenz Maitz und wurde demselben über Antrag der Rechnungsprüfer sür seiue ersprießliche uud ge wissenhafte Tätigkeit der Dank uud die Ent lastung erteilt. Die Sitzung wnrd: hierauf

ihren Sitz haben und die hierauf vorgenommene» Wahlen zeitigten folgendes Er gebnis: Ganvertreter Dr. Erich Walde, dessen Stellvertreter Theodor Höfel, Schriftwarte Benedikt SeeloS (neu) nnd Josef Gaste ig er (nen). Säckelwart Vinzenz Waitz, Turuwart ! Max Margreite r, dessen Stellvertreter Lorenz ^ Zessinger (neu), Pezirksturnwarte: für Un- > teriuutal. Karl Oppl-Hall, sür Oberinntal Viuz. Tollinger-Hall, für Eisacktal Alois Hil- Pold-Vvzen, für Etschtal Anton Fieg l Jahn- Bozen, Beisitzer Jgnaz «pötl

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/09_06_1906/SVB_1906_06_09_7_object_2532605.png
Page 7 of 10
Date: 09.06.1906
Physical description: 10
Desaler, Josef Flederbacher, Franz Höpperger, Karl Demetz, Georg Oehler und Martin Nedbal. ZUM Ka« der Rittnerbahn bringt das Amtsblatt folgende Kundmachung: Der Stadt magistrat Bozen hat dem k. k. Eisenbahn-Mini sterium mehrere auf die Anfangsstrecke der „ersten' Teilstrecke von Bozen nach Oberbozen einer (mit der Spurweite von 10 Meter auszuführenden) elektrisch zu betreibenden Bahn niederer Ordnung mit gemischtem Betriebe von Bozen über Ober bozen nach Klobenstein (Rittnerbahn) bezughabende

Detailprojekte vorgelegt und zwar: a) Ein umge arbeitetes Projekt für die Teilstrecke 0 0 bis 1'2, in welchem auf das Projekt einer Verlängerung der Rittnerbahn vom Bahnhosvorplatze in Bozen bis zum Waltherplatz in der Stadt Bozen (Kilometer 0 0 — 0 289), ferners jenes für die Errichtung einer fakultativen Haltestelle in Kilo meter 1'1 mit der Bezeichnung „St. Magdalena Weinkeller' einbezogen worden ist, dann b) ein Variantenprojekt für die Teilstrecke Kilometer 0 6 bis 10 und o) ein Projekt

, mehr Zucker verlangen, nicht so ausgiebig und daher bei schlechterem Geschmack nur scheinbar billiger sind. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 8. Juni 1906. Wochenkalender. Sonntag, 1v. Juni: Heiligste Dreifaltigkeit, Heinrich v. Bozen Bk. Montag, 11.: Barnabas Ap., Parisius Bk. Dienstag, 12.: Johann a Facundo Bk., Guido Äk. Mittwoch, 13.: Anton v. Päd. Bk., Aquilina I. Donnerstag, 14.: Hohes Fronleichnamsfest. Freitag, 15.: Germana I., Vitus u. Meszenz M. Samstag, 16.: Johann Franz

' (aus vier bis fünf Schützenregimentern bestehend), eine bei jedem österreichischen Armeekorps — welchen Schützendivisionen im Kriege der Dienst in vorderster Linie (Streiskorps, Vorposten, gewaltsame Rekognoszierungen, schwierige Unternehmungen) zukommen wird. Von der Heeresinfanterie werden nur vorzüglich beschriebene (zu „Kaiserschützen' bloß ledige) Offiziere zu den Schützenregimentern übernommen. Fremdenausweis im Monat Mai. Im Monat Mai waren insgesamt 5295 sremde Per sonen in Bozen. Hievon

entsallen auf Deutschland 2205, auf Oesterreich-Ungarn 1200, auf Tirol und Vorarlberg 1500, auf andere Länder 390. Im Mai 1905 verzeichnete Bozen 5486 Personen, so- mit Heuer um 191 Personen weniger. Die Grieser Fremdenliste vom 1 Juni verzeichnet eine Frequenz von 2028 Parteien mit 3271 Personen. Fahrraddiebstahl. Am 1. Juni, zwischen 9 und halb 10 Uhr abends, wurde vor dem Hause Nr. 442 in Oberau ein Waffenrad, schwarz email liert, mit Vollscheibe, darin mehrere alte Schrauben löcher, samt

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/30_08_1905/SVB_1905_08_30_1_object_2531094.png
Page 1 of 8
Date: 30.08.1905
Physical description: 8
mit .Tannenzweigen überdeckt, welches ^ mir einer mächtigen .. Kaiserkrone abschloß biS^u^'Kaiserkrone^ Absteigequartier des ^ Äaifer^ waren ' wieder ^Girlanden und reicher Fahnenschmuck. Ganz Bozen stand im Festschmu^. Sicher ^ann em^' Großstadt x Wertvolleres Mlid PmMnderes Wen. , aber etwas^j Herzlicheres konnte Man Äicht!'bieten. ^ So erwartete die Stadt iv^H^sttagklHde oie Ankunft? 'des Kaisers^. Das Wetter am Samstag ließ absolut keine HoffnunL aü^Ljnen^HöneNj/Misertag^ aufkommen, da es abends ^ Neuerdings

wieder den Boden des Landes Tirol und der getreuen Stadt Bozen be treten. ^ ^ Daß Eure Majestät auch diesmal in unserer Stadt für einige Stunden Aufenthalt zu nehmen^ geruhen, betrachtet die Bürgerschaft der Stadt Bozen) als einen neuerlichen Beweis besonderer kaiserlicher Huld und Gnade, welcher sie mit Befriedigung Geruhen Eure Majestät sich zu überzeugen/ daß die Gemeindevertretung eifrigst bestrebt ist, die Stadt in geistiger Beziehung zu heben und ihr eine den heutigen Anforderungen entsprechende

Entwicklung zu sichern. Wenn der Erfolg dieses Strebens mit den Wünschen un^ den Opfern, welche die Bevöl kerung von Bozen seit Jahren gebracht hat, noch nicht in vollem Einklänge steht, so mögen Eure Majestät die Arsache tiarin erblicken, daß die für die Ktadt Bozen und deren Umgebung )fo wichtige Frage der^ Erweiterung des Stadtgebietes^. noch zu keiner alle beteiligten Jyter befriedigenden Lösung gediehen ist.^ '// . - ou r ' , Ich bitte Eure Majestät den fteudigen Dank der Stadt - Bozen

Stadt Bozen wieder zu besuchen und Mich von der er freulichen fortschreitenden Entwicklung zu überzeugen, welche sie, gefördert durch ^ den Gemeinsinn ihrer Bürger, während der 'letzten JaHre genommen hat. Meine Regierung wird ebenso den kulturellen wie auch den wirtschaftlichen Bedürfnissen; des Landes in allen seinen Teilen, insbesondere auch jenen dex Stadt Bozen die.vollste Aufmerksamkeit widmen ^nd denselben entgegenzukommen bemüht sein,' Ich bleibe der Stadt Bozen stets in Gnaden gewogen

X 3.30, ganzjährig L K.NI; Zustellgebühr für locö ins Haus ganzjährig ü 1.60,^ mit PostVersendung im Inland vierteljährig - S 2.3V. halbjährig L 4.50, ganzjährig L 9.—. Für Deutsch!«!» ganzjährig - ^ > ^ Mk. 10.—; für die übrigen Länder des Weltpostvereines ganzjährig Frk. 16—. Einzelne Nummer 12 tu Die Abnahme des Klattes. solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt» gilt als Abonnements verpHichtnng. M 69 -,w Bozen, .Mittwoch, 30 August lY05. XI^IV. Jahrgang. Der Kaiser m Ttrvl

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/23_12_1902/SVB_1902_12_23_6_object_1943356.png
Page 6 of 8
Date: 23.12.1902
Physical description: 8
entlockte er ihr ganzes Vermögen. Unter den Betrügereien seien die wichtigsten erwähnt: Hotelier Walser schuldete der Mutter Schmidts 8000 X; dieser leistete nun dem Schmidt für ein gleich hohes, bei der Sparkasse von Schlanders auf zunehmendes Darlehen Bürgschaft unter der Be dingung, daß Schmidts Mutter ihr Guthaben nicht abtreibe. Schmidt versprach es, verhehlte aber, daß Schloß Sandorf. 6) Von Nelly Franz. „Der Brief muß unter jeder Bedingung der Polizeibehörde in London eingesandt werden, obschon

wie auch der Frau Schmidts waren; diese Unterschriften waren aber gefälscht. Thalmann ist somit um 4000 X betrogen. 3. K. Schmidt hatte schon mehrmals von der ^ meindesparkasse in SchlanderS Darlehen genommen Im Frühjahr 1902 kam er abermals um ein solches von 10.000 X. Als Bürgen versprach er Joses Ehrhardt, Holzschnitzer, und Anton Holzgethan, Bäckermeister, zu stellen. Dr. Tinzl, Vertreter der Sparkasse in SchlanderS, sandte seinen Sollizitator Audorfer nach Meran zur Besorgung der Bürgschaft Unterschriften

Einschalt«nz»zebühr betrckgt pro )ahr »nd Zeile im »Geschäftlichen Wegweiser' nnr Z X.) H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon; gute Be dienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obstmarkt 15. JosesFlatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie, Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt 2. ilnton Gallm:tzer, Kleider-, Schuh- und Möoel- handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst

dem Bahnhofe). Josef Hellwege r, Hafner, Bozen, Museumstraße 21. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 23^ Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergcksse 33. Zosef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung^ Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billige Desiderius Schaap, Schuhmacher, Spezialist für kranke und abnormale Füße, Bozen

, Vintlerstraße 11, Parterre. ifranz So triff er, Bildhauer, Bozen, Kapuzinerg. 24. Martin Stabinger, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Ferd. Stuflesser, Bildhauer u. Alta'rbauer, Inhaber de5 päpstl. Ehrenkreuzes, St. Ulrich, Gröden (Tirol). 7 Buchhandlung ^Tyrolia', Obstmarkt 2. Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen. Spezialist in Bürsten für Haushalt und Kellereien, Kapuzinergasse 24. (Werkauf des Firoler.) kraus ^Lldelnl's von ApotkLke«-, k. u. l(. ttoflisfvi'ant ia 917—? IVeunkii'oken, l^iscisrösteri'eivk

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/10_10_1909/TVB_1909_10_10_13_object_2267101.png
Page 13 of 22
Date: 10.10.1909
Physical description: 22
und weil durch das Anwachsen der Einlagen es nicht mehr möglich war, die Sparkasse neben der Gemeindekauzlei durch den Genannten zu verwalten. Da der Eiulagezinssuß 4 Prozent beträgt, weitcrs die Stadt Sterzing mit ihrem gauzen Vermögen für die Einlagen haftet und die Verwaltung der Sparkasse als eine ganz vorzügliche bezeichnet werden kann, können die Sparer ihr Geld ganz ruhig diesem jungen Institute anvertrauen. piutverein. Memkng. Am 19. September hielt der vor einem Jahre gegrün dete Piusverein seine diesjährige

zum Universitätsstudium nach Wien. — Benefiziat Joses Mühlbacher in Radstadt erhielt vom k. k. Mini sterium für Kultus und Unterricht ein Stipendium zur künstlerischen Aus bildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien. wir Verweisen auf die he«tige Xunbmmhimg der Sparkasse der Aadtgemelnde Lterzing, wonach nun alle Tage diese Sparkasse für den Parteienverkehr geöffnet ist. Diese Verfügung mußte getroffen norden, weil ein eigener Verwalter in der Person des Herrn Joses Wild bestellt wurde

. Amras. Im Kapeller Gasthause Generalversammlung der Orts gruppe. Hochw. Tappeiner L. hielt die Festansprache. Auszug aus dem Amtsblatte. Versteigerungen. In der Konkurssache der Luise Klauser in Kitz bühel gelangen verschiedene Spezerei-, Schnitt- und Kurzwaren und die Ladeneinrichtung am 18. Oktober, vormittags 3 Uhr, und eventuell am darauffolgenden Tage in Kitzbühel, Haus Nr. 72, zur öffentlichen Ver steigerung. — Am 20. Oktober, vormittags 10 Uhr, findet beim Bezirks gerichte Bozen

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/07_01_1911/BTV_1911_01_07_3_object_3041367.png
Page 3 of 10
Date: 07.01.1911
Physical description: 10
-Bozen schloß, als letzter Redner folgte Statthaltereirat Dr. Schorn Hierauf begaben sich die Festgästc ins Hotel Greif, wo das Festmahl abgehalten wnrde. Hiebei brachte Bürgermeister Tr. Perathoner den ersten, dem Kaiser gewidmeten Toast aus. Weiter sprachen noch Nizebürgermeister Tr. Erl er, der die Grüße und Glückwünsche Inns brucks entrichtete nnd ans Bozens Aufgaben als südlichste deutsche Stadt Tirols hinwies, serner Bürgermeister Dr. v. Guggenberg- Brixen Bizebürgermeister Ch r i st ane

von einen: herbeigeeilten Nachbarn auf die dro hende Gefahr aufmerksam gemacht wurde.. Man brachte sie in ein Nachbarhaus in Sicherheit. (Die Vereinignngsfeier von„Gron- Bozen.') Man schreibt uns unterm gestrigen: Der Dreikönigentag 1311 war für Bozen ein denkwürdiger Tag, denn er war der Ver einignngsfeier der Gemeinden Bozen und Zwölf- malgreien gewidmet. Djie beiden Haupt gebäude, in denen sich die Festakte abspielten — das Rathans und das Hotel G«:if — waren mit Flaggen geschmückt nnd

aus Merau, k. k.. Staats bahninspektor Josef Högl aus Meran, Mon- sigiwre Propst T re n kwa l d er-Bozen, die E-eineindeväte, die Gemeindevorsteher, die Spitzen der staatlichen, kommunalen und militärischen Behörden, die Abordnungen der Vereine n. a. In seiner Festrede streifte er alle wertvollen geschichtliche:: Taten, von der Zeit des Mittel alters — da die umliegenden Landgemeinden dem Bozner Magistrate unterstanden — bis auf die heutige Zeit, dabei die spätere Ent stehung der eigenen Stadtverwaltung

und die dann in jüngerer Zeit durch die Stadtverwal tungen öfters unteriwmmeueu Vercinignugsver-- suche der Nachbargemeinden mit' Bozen hervor hebe,^. Auf 'der Saalgalerie hatte sich der Bozner Mäuuergesangverein postiert und sang nach der Rede des Bürgermeisters den Bundes chor von Mozart: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde.' Als zweiter Redner sprach Statthalter Frhr. v. Spiegelfeld, dann der bisherige Bürgermeister von Zwölftnalgreien, Dr. Hep- Perger, der seine Ausführungen mit einem dreimaligen Hoch! auf Groß

l l-Bozen, Bürgermeister Ebne r-Leisers, , Generalmajor Baron K i r ch b a ch-Bozen und Kurvorsteher Tr H u b e r-Meran. - Ten ganzen Nachmittag über verkündeten donnernde Böllerschüsse das ?e>lliche Ereignis der weiten Umgebung. (Funde.) In einen: Weinacker bei Kalter:: in der Riegel „Badleith' wnrden mehrere alte Münzen gesuudeu. Diese solle:: aus dem 17. Jahrhuudert stammen. Der größere Teil sind unbedeutende Kupfermünzen, eine spanische Dou- blone hingegen hat einen Goldwert von 15 bis 20 Kronen

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_05_1904/SVB_1904_05_12_8_object_1947050.png
Page 8 of 8
Date: 12.05.1904
Physical description: 8
Seite 8 .Der Tiroler' Donnerstag. 12. Mai 4 Die unterzeichnete Kasse bringt hiemit zur Kenntnis, daß sie den Zinsfuß für Spareinlagen ab 1. Juli l. I, auf 3'75Prozent herabseht. Spar- und Vorschußkasse für Handel und Gewerbe m. b. Haftung in Bozen, im Mai 190 4. Kundmachung. Mit Beschluß der Generalversammlung der Spar kasse der Stadt Bozen vom 9. Februar l. I., genehmigt mit Erlaß der t. k. Statthalterei vom 30. April l. I., Zl. 10881, wurden zehn Prämien ä X 100 für arme Dienstboten

in der Stadt und Umgebung gewidmet, welche sich durch lauge Dienstzeit in einer Familie auszeichnen, und welche nicht schon in früheren Jahren beteilt wurden. Bewerber um diese Prämien wollen sich bis 25. d. M. bei der Sparkasseverwaltung hier melden. Direktion der Sparkasse der Stadt Boxen, am 10. Mai 1904. 1669-b? Ausschreibung von Malerarbeiten. Anläßlich der Adaptierung des Merkantilgebäudes gelangen die Malerarbeiten hiemit zur öffentlichen Ausschreibung. Ueber Art und Umfang derselben wird im Bureau

. Aal. Srei in^pxan. Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich besten? d«- vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. vk» Sinschalt»«g»geb»hr beträgt pro Jahr »nd Zetl» im .Geschäftlich»» wegv,»is«r' n»r z K.) H. Coradini, Rasier- und Frisenr-SÄon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur-; aufmerksamste Be dienung. Laubengasse 2, Vozen, Bindergässe 28, vis- a-vis Hotel Mondschein. ' 3osif Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeite, Bozen, Obstmarkt

IS. Zosef Flatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt 2, Äntou Gallmetzer, Kleider-, Schuh handlung Bozen, Göthestraße 12. . und Mobel- A. Holz ner, Photograph, (nächst dem Bahnhofe). Kaiser Franz Joseph-Straße Josef Hellweger, Ha fner, Bozen, Museumstraße 17. RudolfIordan. Buchbinder, Bozen, Mufeumstr. 19 a. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum- straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse

33. Äofef Ranzi, Juwelen- Gold- Bozen, Museumstraße 12. und Silberarbeiter Joses Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung B ozen, Göthestraße. Reparaturen prompt uud billig. HanS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhre--. Ringe,Ohrgehänge, optische War?n, alle photographischen Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Zosef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe« zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Bintlerstr. 11 - Kranz So triffer, Bildhauer. Bozen, Meinhardstr. 28. Martin Stab

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_10_object_2549086.png
Page 10 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
Seite 10 Tiroler Volksblatt 9. O?lo5er 15LI Die Sparkasse der Stadt Kozen halt Donnerstag, 14. d. M., 10 Uhr vormittags, eine außerordentliche Generalversammlung ab. Näheres im Inseratenteile. Valastina-PUgerRersammlung in Ue«- stift. Auf vielseitiges Verlangen findet am Feste der Apostel Simon und Inda, 28. Oktober, in Neu stist bei Brixen eine Versammlung der Palästina- Pilger statt, wozu alle P. T. Pilger und Pilgerinnen und Freunde eingeladen werden. Man versammelt sich um 9 Uhr in der Nähe

würden, Herrn Hausmeister im Stiste Neustift- Brixen' zu melden. — Zugsverbindungen: Von Bozen in Vahrn an 8 06 srüh (nach Neustift ^4 Stunde); nach Bozen von Vahrn ab 3.12 nachm. — Bon Bruneck in SchabS an 8.05 früh (nach Neustist Stunde); nach Bruneck von Schabs ab 3.14 nachm. — Von Innsbruck in Vahrn an 6.03 früh; nach Innsbruck von Vahrn ab 4.55 nachm. Zum 7<wfahr. Jubiläum des Franzis kanerordens. Diesen Sonntag seiert der Franzis kanerorden das Fest seines 700 jährigen Bestehens. Da fliegen unsere

der Weinhandlungsfirma Kuppelwieser in Bozen, Herr Josef Niglutsch. Als er letzten Sonntag abends nach Hause kehrte, stürzte er so unglücklich über die Hausstiege, daß er bewußtlos liegen blieb und erst Montag srüh von seiner zu Tode erschrockenen Frau aufgesunden wurde. Herr Niglutsch erlitt einen Schädel- und Schlüsselbeinbruch. Am Dienstag starb er an den erlittenen Verletzungen. Der Verstorbene stand im 62. Lebensjahre, galt als ein passionierter Jäger und liebenswürdiger Gesellschafter. R. I.?. Todesfalle

. In Bozen starben Ursula Bi- asi, geb. Pollini, 71 Jahre alt und Josef Mayer, verehel. Holzagent, 72 Jahre alt. — In Trieft starb vor kurzem Herr Johann Folie, 76 Jahre alt. Er war geboren zu Tartsch bei Mals, über siedelte später nach Trieft, wo er es als Bäcker meister zu einem gewissen Wohlstand brachte. Folie war ein echter Alttiroler, ein glühender Patriot und frommer Katholik. Seine zwei Kinder ehrten das Andenken ihres Vaters dadurch, indem sie die gemeinnützigen katholischen Anstalten in Trieft

und Gewerhekammer Bozen eingesehen werden. I?ürge Ginbrecher. Ein Dutzend 15- bis 17jähriger Handelspraktikanten verübten in Bozen, wie die „Bozn. Ztg.' berichtet, 10 bis 12 Einbrüche und Diebstähle. Die Polizei kam nun dieser jungen Diebesbande aus die Spur. Ron der Straßenbahn niedergestoßen wurde heute eine alte Frau namens Gertraud Heller. Sie wurde ins Krankenbaus gebracht. Am deutschen Gymnastnm in Trient sind, wie wir hören, Heuer mehr Schüler als je eingeschrieben, im Ganzen 170. Die erste Klasse

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/14_11_1903/BRC_1903_11_14_5_object_139618.png
Page 5 of 8
Date: 14.11.1903
Physical description: 8
der zu verlängernden Gilmstraße. Hier, im Anbau an das Korps kommando-Gebäude, wäre das neue Postamt im Zentrum der Stadt untergebracht und in der Nähe wichtiger Behörden (Landschaft,Magistrat, Militär- Oberkommanden, Finanz-Landesdirektion und Sparkasse) verlegt und dem Bahnhof, gegen welchen sich ein viel günstigerer und vollkommen unbehinderter Verkehr eröffnet, näher gerückt. Zudem steht hier unverbauter Grund zur Ver fügung, indes am geplanten Platz in der Uni versitätsstraße drei im besten Bauzustand befind

des Staates von Bahia, hohe Militärs, Doktoren, Professoren der verschiedenen Fakultäten der Uni versität, Abgeordnete usw., alle Klassen der Gesellschaft waren vertreten. Mehr als 20 Reso lutionen von der größten Wichtigkeit in religiöser wie in sozialer Beziehung wurden vom Kongreß angenommen. Sollte im gepriesenen Herz Jesu- Land nicht möglich sein, was die geschmähte Freimaurerrepublik zuwege brachte? Von allen Teilen Brasiliens eilten die Katholiken nach Bahia. Würde Bozen oder Innsbruck

zu machen, damit sie im Frühjahr glücklich und segenbringend vor sich gehen könne. Innsbruck, 11. November. (Von der neuen Post.) Die Erwerbung der Ortliebhäuser am Eingang der Universitätsstraß?, an deren Stelle das neue Postgebäude erstehen soll, be gegnet hier allenthalben sehr verschiedensältigen Ansichten, welche in ihrem Großteil den auser sehenen Platz für dieses wichtigste Verkehrsamt als durchaus nicht glücklich gewählt erachten. Das Postamt würde vor allem aus dem Zentrum der Stadt nach deren Peripherie verlegt

liche Zinshäuser niedergelegt werden müssen. Die Banarea in der verlängerten Gilmstraße müßte für das neue Postamt vollkommen ausreichen, eventuell könnte damit der ohnedem geplante Durchbruch in die Maria Theresien-Straße bewerk stelligt oder für das Telegraphenamt ein eigenes Gebäude im Anbau an die Sparkasse und gegen über der Post erstellt werden. WSrgl, 11. November. Vergangenen Sonn tag hielt der hiesige Katholische Arbeiterverein eine gut besuchte Versammlung ab. Hochw.Herr Präses Prosser

. Der Verunglückte, welcher Witwer und Vater mehrerer erwachsener Kinder ist, wird morgen, an seinem Namenstag, begraben. Dornbirn, II.Nooember. Nachdem Dornbirn zur Stadt erhoben wurde, so will es auch auf die Höhe der Zeit steigen. Freilich mußte da noch viel Gerüwpel weggeschafft und dafür Neues erstellt werden. Nun, wenn auch nicht alles auf einmal geschehen kann, weil es zu viel kostet, so geschieht doch manches, was der Stadt ein städtischeres Aussehen verleiht. Es werden immer mehr neue Straßen angelegt

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1902/15_05_1902/TVB_1902_05_15_14_object_2157780.png
Page 14 of 16
Date: 15.05.1902
Physical description: 16
, vorm. 9 Uhr, in Hochgallzein an Ort und Stelle. Einleitung des BersteigerungSverfahrenS: Johann Rainer, Gastwirt in Gasteig, Gemeinde Jaufental. Anmeldungen beim k. k. Bezirksgericht Sterzing. — Johann Gallmetzer, Halser- schmied in Gummer. Anmeldungen bis 17. Mai beim k. k. Bezirks gericht Bozen. — Eheleute Josef und Kreszenz Neuner in Thann- rain. Anmeldungen bis 19. Mai beim k. k. Bezirksgericht Silz. Einleitung des Amortisationsverfahrens: Einlagebüchel der Bozener Sparkasse, Band 57, Fol. 535

, Post 8365, von 42 Kronen 96 Heller, lautend auf Magdalena Solderer aus Aldein, Bezirk Bozen. — Einlagebüchel der Bozener Sparkasse über 432 Kronen 91 Heller, Band 45, Fol. 333, Post 2030, lautend auf Witwe Zampieri, Bezirk Bozen. — Einlagebüchl der Lienzer Sparkasse über 3536 Kronen 29 Heller, Nr. 6204, lautend auf Andrä Brunner, Revierförster in Unteraßling. Kuratelverhängungen: Jakob Stubenruß von Meransen, Bezirk Brixen. — Notburg Egger von Finkenberg, Zell am Ziller. Kurs vom IS. Mai ISO

. Weer, Mengen. — 26. Windifchmatrei. — 31. Kur tatsch, Längenfeld. Auszug «US dem Amtsblatt. Konkurseröffnung: Eheleute Joh. und Kath. Unterpertinger beim Esterler, Bezirk Bruneck. Anmeldung bis 13. Mai. vorm. 9 Uhr, beim I. k. Bezirksgericht Bozen. — Frau Elsa Selm, Inhaberin eines Kurz- und Modewarengeschäftes in Bozen. Anmeldungen bis 10. Juni. LiquidierungStagsatzung am 25. Juni, vorm. 9 Uhr, beim k. k. KreiS- gericht Bozen. Versteigerungen: Liegenschaften des N. Martin in Gallzem am 9. Juni

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_08_1909/SVB_1909_08_14_5_object_2548588.png
Page 5 of 8
Date: 14.08.1909
Physical description: 8
-Verordnung vom 3. Juni 1909, Nr. 50 LGB., betreffend die Sonntagsruhe der öffentlichen Apotheken, haben in der Stadt Bozen, in welcher drei Apotheken bestehen, ab wechselnd einmal zwei, einmal eine Apotheke ge- schloffen zu bleiben, und zwar von 1 Uhr nach- mittags bis Montag 7 Uhr früh. Obige Verord- nung tritt mit 1. September 1909 in Kraft. In Durchführung derselben bestimmt der Stadtmagistrat folgende Reihenfolge im Sonntagsdienste für den Rest des Jahres 1909: Apotheke Auffchnaiter und Illing

Kozen. Sonntag, den 15. Au gust d. I., findet wegen Anschlußarbeiten in der Unterstation Museum von 9 bis 12 Uhr eine Be triebsunterbrechung statt. An den städtische« Volksschule« beginnt das Schuljahr 1909/10 am 9. September. Die Einschreibung erfolgt am 9. und 10. September. Näheres im Inseratenteile. Kundmachung» betreffend die Kanali- fieruug der Stadt Bozen. Die Stadtgemeinde Bozen hatte ein Projekt sür die Kanalisierung der Stadt Bozen behufs Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung

der Geheimnisse Gottes'. Nebst den per sönlich vorgebrachten Gratulationen der Schüler, des Marienvereines, der Korporationen und Ge meinde hatten noch schriftlich sich beteiligt Pater Kolb, Chorherr Dietrich und der Piusvereinsrat des Unterlandes namens der 7000 Mitglieder, welchen Pfarrer Klaus als Obermandator vorsteht. Bregenz, 12. Aug. (Jahrhundertfeier.) Der Kaiser trifft am 30. August mittags in Bregenz ein. Das Land Vorarlberg und voraus die Stadt Bregenz bietet alles auf, das seltene Fest

zu einem glänzenden zu gestalten. Am 31. August wird Graf Zeppelin dem Kaiser von Oesterreich sein Luftschiff vorführen. Großartig 'verspricht auch die See- und Bergbeleuchtung zu werden, die am Abend des 30. August stattfindet. Nachricht«« aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 13. August 1909. Wo»mla»e«5er. Sonntag, 15. August: Mariä Himmelfahrt. Montag, 16., GochuS Bl., Serena Fr. Dienstag, 17., Ltberat u. Gef. M., Myron M. Mittwoch, IS., Klara v. Kreuz I., Helena K. (Geburtstag Sr. Majestät des Haisers

.) Donnerstag, 19., Hyazinth Bk., Ludwig B. Freitag, 20., Bernaro A. Kl., Philibert A. SamStag, 21., Johanna Franziska W. Ordft. Stelle-Ausschreibung. Der Stadtmagistrat Bozen schreibt die Stelle eines zweiten AmtStier- arztes mit den Bezügen der 10. RangSklaffe bis 1. Oktober d. I. zur Besetzung aus. Der bisherige Tierarzt, Herr Koller, kommt zur Bezirkshaupt- Mannschaft Bozen als Amtstierarzt. Sonntagsrnhe tu de« Apotheke». Der Stadtmagistrat erläßt folgende Kundmachung: Ge mäß § 5 der Statthalterei

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_10_object_2550327.png
Page 10 of 12
Date: 19.02.1910
Physical description: 12
, voran die Stadtgemeinde Bozen, die Handels- und Gewerbekammer in Bozen und die Sparkasse in Bozen sür die Anstalt schon schwere Opfer gebracht haben; aber eS darf nicht vergessen werden, daß die Stadt Bozen durch Handel und Verkehr groß und weltberühmt geworden ist, und die Bozner Handelswelt, die in- dustriellen Etablissements und die Hotels eS ihrem festgegründeten Rufe schulden, dem kommerziellen Nachwüchse auch eine der Bedeutung des Handels und Verkehres der Stadt würdige Bildungsstätte

Hauptmann Schmid feiner Be friedigung über dieselben Ausdruck sowie seiner An- hoffung, daß auch fernerhin« stramme Zucht und Ordnung, Willenseifer und Freude zur Sache in der Grieser Feuerwehr herrsche und bat Herrn Bürgermeister dafür einzustehen, daß die Markt gemeinde auch fernerhin eine Gönnerin wie bisnun verbleibe. Nach einer kurzen Ansprache des Herrn Bürgermeisters wurde die Generalverrsammlung geschlossen. Schulnachricht. Vom Kuratorium der Oeffentlichen Handelsschule in Bozen erhalten

zu schaffen, in deren von modernem Geiste durch- wehten Räumen die Jugend, den jahrhundertealten Traditionen der Bozner Kaufmannschaft entsprechend, zur Elite des österreichischen Handelstandes heran gebildet werden kann. Aburteilungen. Alfred Hau?, ?Buchbinder- gehilse in Bozen, wegen Diebstahl zu einen Monat schweren Kerker. — Alois Mair von Zwölfmal- greien, wegen Messerstecherei zu drei Monate schweren Kerker. — Andrä März, Metzgergehilfe in Meran, wegen gefährlicher Drohung zu einen Monat schweren

war diesmal ein sehr guter, die Ausstattung deS Stückes in allen Teilen eine gelungene. Vortrat»-Diebstahl. In der Propst er find drei Porträts von den ersten Pröpsten abhanden gekommen. Antiquitäten-Händler mögen acht haben. Journalistisches. Als verantwortlicher Schriftleiter der j„Bozner Zeitung' zeichnet seit Mittwoch Herr Johann Rafchka. Erzherzog Eugen ist am Donnerstag abends von Nizza kommend, in Bozen eingetroffen und im Hotel „Greif' abgestiegen. Hausuerbauf. DaS stattliche Eckhaus

in der Silbergasse und Göthestraße hat, wie verlautet, der Besitzer Herr Obständler Alois Gelf an die Brüder Stiaßny (Warenhaus im Kolonadenhause) verkauft. Sämtlichen Parteien wurde auf Maitermin gekündigt. Todesfälle. In Bozen starb am 15. d. Frau Katharina Carugnti, Wäscherin, 64 Jahre alt. — Am Freitag starb Anton Ortner, stuä. tkvol. 23 Jahre alt. — In St. Michael (Eppan) starb die Gastwirtin Barbara Parolini, geb. Brunelli, 58 Jahre alt. Kestgewiuner bei« Nvrstehnngs- «»> Ginstandschieße» der Herren Alois

21