217 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/22_07_1910/BZN_1910_07_22_3_object_2280267.png
Page 3 of 8
Date: 22.07.1910
Physical description: 8
' reden, sondern Noe's, des „alpinen Prosadichters', gedenken, der das Wort vom „seligen Etschlande' geprägt und damit ein stimmungsvol les, hochpo etisches Wort geschaffen hat. Nun zur germanis che n E inwand er un g in Tirol. Wenn der Herr Einsender diesbezüglich Vom 2. Jahrhundert nach Chr. spricht, so hat er offenbar die Kotten oder Chatten im Sinn, welche zur Zeit des Kaisers Marc Aurel (161—180) Einfälle in Rätien machten. Da jedoch die Romer noch ums Jahr 400 nach Chr. — wie aus der Notitia

Dignitatum hervorgeht — unumschränkte Her ren in Rätien waren, so wird man sich Wohl schwer vorstel len können, daß die Katten in Rätien verblieben sein sollten. Da hätte ja der Herr Einsender ebensogut auf die Cimbern hinweisen können, die schon lange vorher durch Tirol ge zogen sind. Was die Alamannen anbelangt, so haben diese erst im 5. Jahrhundert den Widerstand der römischen Grenz truppen in der „Naetia secunda' überwältigen und dann in Tirol eindringen können. 496 wurdön sie jedoch

von dem Frankenkönig Chlodwig geschlagen und nun gestattete ihnen der Ostgothenkönig Theodorich, der inzwischen Herr von Italien geworden war, sich in Rätien, also auf Tiroler Bo den, anzusiedeln. Das mag ums Jahr 600 gewesen sein. Bald darauf rückten die B a j u w a r e n ein. Daß es Nachkömmlinge von Alamannen in Tirol gibt, wird niemand leugnen wollen. Man hat aber bisher all gemein angenommen, daß die Bajuwaren das Land in un gleich stärkerer Anzahl besetzt haben müssen, als irgend ein anderes deutsches Volk

. Der Herr Einsender scheint anderer Ansicht zu sein. Ich erlaube mir aber, ihn daran zu erin nern, daß Herr Professor Dr. Josef Schatz — eine Autori tät auI diesem Gebiete — neuerdings sogar die Oberinntaler, die bisher allgemein als Alamannen galten, für Bajuwaren erklärt. Besonders charakteristisch für die Sprache der Bajutvaren ist der Übergang von langem u zu au. So ging z. B. „Haus' aus althochdeutschem „Hus' hervor; derselbe Wandel voll zog sich aber auch bei allen von den Bajuwaren in Tirol

übernommenen nichtdeutschen Ortsnamen, die ein betontes, langes u enthielten. So wurde aus Tufers Täufers, aus Nuders Nauders, aus Grun Graun usw. Das gilt ebensogut für das Oberinntal und Vinschgau, wie für das Pustertal und Etschland, denn auch hier kommt ein „Graun„ vor. Sehr bezeichnend ist auch das lange i, das die Alamannen bewahrten, während die Bajuwaren es in ei verwandelten. Prof. Schatz betont, daß es in Tirol „Alpeil, Platein und Gaslein' heiße, in Vorarlberg aber — wo unbestreitbar Alamannen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/08_10_1912/BZN_1912_10_08_3_object_2411418.png
Page 3 of 16
Date: 08.10.1912
Physical description: 16
Nr. 230 „Bozner Nachrichten', Dienstag, 8. Oktober 1912 8 Die dauernd ortsanwesende Bevölkerung betrug 1900 in Tirol 838.309, irr Vorarlberg 126.408 Personen, 1910 918.815, bezw. 141.807. Zeitweilig ortsanwesend waren 1600 in Tirol 14.403, in Vorarlberg 2829 Personen, 1910 27.798, bezw.3601. Zeitweilig ortsabwesend waren 1900 in Tirol 5943, in Vorarlberg 610,1910 13.257, bezw. 753 Personen. Die Wohnbevölkerung betrug 1900 in Tirol 844.252, in Vorarlberg 127.018 Köpfe, 1910 stieg sie aus 932.074

, bezw. 142.560. Von je 1000 ortsanwesenden Per sonen waren ansässig: 1900 in Tirol 990.18, in Vorarl berg 982.83, 1910 in Tirol 984.64, in Vorarlberg 980.41. In beiden Fällen ist also ein Sinken der Zahl der An sässigen zu konstatieren. Nicht uninteressant ist der Unterschied zwischen den Zahlen, welche die Ortsanwesenden und jenen, welche die Wohnbevölkerung in den einzelnen politischen Bezirken betreffen. In Innsbruck-Stadt gehörten von 53.197 Orts anwesenden 51.255 zur Wohnbevölkerung (963.55

(993.99). In ganz Tirol betrug die Zahl der Ortsanwesen den 946.613, der Wohnbevölkerung 932.072, also auf 1000 Ortsanwesende 984.64 Ansässige. Im politischen Bezirk Bludenz zählte man 25.461 Ortsanwesende, davon 24.713 Ansässige (970.62 auf 1000), im Bezirk Vregenz 50.289, bezw. 49.175 (977.85) und im Bezirk Feldkirch 69.658, bezw. 68.672 (985.85), so daß die Zahl der Ortsanwesenden in ganz Vorarlberg 145.048, die der Wohnbevölkerung 142.560 Köpfe (980.41 auf 1000) betrug. . (Fortsetzung folgt

.) /»A. IiUmle der Wank für Tirol und in SplllMllß» ßkW MlazedHtt «!» Rint»apur« tilgt dt« Anpall. L»rzws»uz z»r !' U»»»SMge Wwleser erhalte» VoKerlagfchewe. klmtsstmtd« vo» s—1Z UHr ^or«. «Zld L—t und «ach»'. HeimaUiche». Bozen, 7. Oktober. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: -j- 9° (?. Trübe. 12 Uhr mittags: -j-13.5° 0. Trübe. - . Hof- und Personalnachrichten. Aus Wien, 6. ds., ^rd gemeldet: Der Kaiser hat gestern in Schönbrunn vle Vorträge der Generaladjutanten entgegengenommen und von halb 2 Uhr bis 2 Uhr

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/15_08_1912/BZN_1912_08_15_2_object_2410039.png
Page 2 of 24
Date: 15.08.1912
Physical description: 24
drahtlich nach Salonichi den Befehl gegeben haben, Hassan Tab sin Pascha, den früheren Kommandanten des Armeekorps von Salonchi, sofort zu verhaften. Man hat diesem nachgewiesen, daß er es war, der ein Pro- test-Telegramm an den Sultan aufgab, das an geblich von 196 Offizieren unterschrieben war. Übrigens soll der Pascha, der von seiner bevorstehenden Verhaftung Wind bekommen hatte, nach Monastir geflohen sein. G Filiale der Sank für Tirol und Vorarlberg inSozen<'°' Müä?. ?''° »!> SMMazm ztge» MlagtWtl

Verpackung anzu sehen.' Die Einlegung eines Holzwolle- usw.-Bausches unter den Deckel, die bisher nur bei Holzfässern gestattet war, ist somit nunmehr auch bei Körben der erwähnten Größe zulässig, ohne daß hiedurch die Verzollung des Obstes als „in mehrfacher Umschließung' (5 Mark) be dingt wäre. Ein neues Landesverteidigungsgesetz für Tirol und Vor arlberg. Infolge der Wehrgesetzreform ist es notwendig ge worden, das in Tirol und Vorarlberg in Geltung stehende Landesverteidigungsgesetz durch ein neues

, den geänderten Verhältnissen Rechnung tragendes Gesetz zu ersetzen. In Be gleitung des neuen Wehrgesetzes, das von der Wehrpflicht im allgemeinen handelt und die Ergänzung des stehenden Heeres regelt, ist bekanntlich auch ein Landwehrgesetz erschie nen. Das Landwehrgesetz hat für Tirol und Vorarlberg keine Geltung. Diese Länder genießen das Privilegium, daß das Gesetzgebungsrecht in betreff der Landesverteidigung den Landtagen vorbehalten ist. Die Landtage von Tirol und Vorarlberg werden daher

die Landeshauptleute. Nebenbei besteht aber noch für die Organisierung und Ueberwachung des Schieß' Wesens in Tirol und Vorarlberg eine eigene, der Statthal ters angegliederte, durch militärische Fachreferenten ver stärkte staatliche Institution, die „Landesverteidigungs oberbehörde'. Man gedenkt nun, wie die „N. T. St.' schrei ben, diese Institution zu unterdrücken und ihre Funktionen den beiden Landesoberschützenmeistern zu übertragen, wo durch die Agenden einheitlich in autonomer Verwaltung stünden

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/06_11_1907/BZN_1907_11_06_2_object_2483095.png
Page 2 of 8
Date: 06.11.1907
Physical description: 8
von dem deut schen und russischen Gesandten ein Traktat über die Inte grität Norwegens unterzeichnet. . Weg und Steg iir Tirol. Bezüglich der Verbesserung und Pflege der Straßen in Tirol, die noch Manches zu wünschen übrig läßt, erhalten wir folgende beachtenswerte Anlegungen: Ernst Moritz Arndt singt in seinem deutschen Vater- landsliede: „Vielleicht ist es das Land Tirol, Das Land und Volk gefiel mir wohl', und wer sich die Granitgestalten eines Andreas Hofer, Peter Mayr und Anderer vergegenwärtigt

verrohend wirkenden Tier quälereien! M. Heimatliches. Bozen, Z.November. Versetzung. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten Josef G r a f f in Mori nach Eivezzano versetzt. Feucrwehr-Ehrenmedaillen. Das k. k. Statihalterei- Präsidium hat den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Gries Anton Schimi d und Peter H i nterw a l d n e r in Gries die Ehrenmedaille für 26jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungs wesens zuerkannt. Lebens

. d. Js. bei «der k. k. Staatsbahndirektion in Innsbruck zu überreichen. Nähere Auskunft erteilt über Anfragen die Handels- und Gewrbekammer Bozen. Angebotbehelfe und Angebotsformulare können bei der k. k. Betriebsleitung in Meran gegen vorherige Einsendung von 10 Kronen bezogen werden. Promotion. Heute wurde an der Universität in Inns bruck Herr Josef v. Ferrari aus Branzoll in Tirol zum Doktor der Gesamtheilkunde promoviert. Ehrung. Herrn Georg Franz Egge r, welcher schon über 40 Jahre Läuter an der Propstei- und Stadtpfarre St. Jakob

. Die Fremdenstatistik für Oktober l. Js. weist die Gesamtsumme von 6963 Fremden für Bozen aus. Hievon sind aus Deutschland 2800, aus Tirol und Vorarlberg 1960, aus Oesterreich-Ungarn 1200, aus anderen Staaten 1013 Fremde. Im Oktober 1906 hatte Bozen 6070 Fremde, somit sind Heuer um 893 Per sonen mehr. Schreibmaschinenkurs. Der Unterricht beginnt am Mittwoch, den 6. ds. im Gewerbeförderungs-Jnstitut.

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/27_11_1897/BZN_1897_11_27_5_object_2289872.png
Page 5 of 8
Date: 27.11.1897
Physical description: 8
von der Wand einen Läuter an der Schulter tras, ohne ihn jedoch erheblich zu beschädigen. Steuerwesen in Trrol und Vorarlberg. Die „Wiener Abendpost' veröffentlicht eine Tabelle über die für den Verzicht auf die Landeszuschläge zu der Personaleinkommensteuer den Ländern zu gewährenden Nachlässe an der Grundsteuer, Gebäude- stener und den Antheil an der Ueberweisung von 3 Millionen nach dem Voranschlage für das Jahr 1898. Hiernach erhält Tirol einen 10o/gigen Nachlaß an der Grundsteuer im Betrage von 87.637

ist (in der Section „Tirol und Vorarlberg') folgendes zu entnehmen: Das Pfarramt in G a i s theilt mit, daß die schadhaften Dachungen der dortigen Friedhofkapelle im Sommer 1898 ausgebessert werden sollen. Ob jedoch die interessanten Fresken in der Capelle hiedurch gerettet sind, ist zweifelhaft, da ihr gegenwärtiger Zustand ein sehr trostloser ist ; die Centraleom mission beschloß, eine fachmännische Untersuchung der Fresken und auf Grund dieses Gutachtens die weiteren Schritte einzu leiten. (Referent

eine in der „Meraner Zeitung' erschienene Artikelserie „Zum Schlüsse der Maja-Frage' vor, in welcher er seine Ansicht über die Lage der römischen LtMo NHeusis in -interessanter Weise vertritt. . Zum Bogelmassenmord in Tirol. In der letzten Sitzung der Plenarversammlung der Sertion „Innsbruck' des Landes- kulturrathes wurde auch die Frage des Singvögelfanges zur Sprache gebracht. Es wurde mit Einhelligkeit dem Vorschlage zugestimmt, daß an den Landtag eine Petition zu richten sei, wonach das Fangen von Singvögeln

mit Rorcolo und Leim- ruthen in ganz Tirol überhaupt verboten werde, und daß die Bestrafung von Übertretungen aus der bisherigen Kompetenz der Gemeinden in jene der politischen Behörden gelegt werde. Das Gesetz besteht ja bisher, aber es ist jeder Gemeinde in Tirol überlassen, ob sie durch ein diesbezügliches Gesuch an den Landesausschuß vom Verbot Gebrauch machen will oder nicht. Wir zweifeln nicht im Geringsten, daß der Landtag dem Wünsche des Landeskulturrathes im vollen Umfange Rechnung tragen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/28_04_1909/BZN_1909_04_28_4_object_2500687.png
Page 4 of 8
Date: 28.04.1909
Physical description: 8
^ Reg^ wurde in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben. . Fremder Orden. Dem Probegendarm Alfons O b er- a ch e r des Landesgendarmerie-Konimandos in Innsbruck wurde vom Kviser die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen der ihm verliehenen silbernen Verdienstmedaille des Herzog!..Sachsen-Ernestinischen Hausordens erteilt. Personalnächrichten. Der Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat im Stande der l. f. Polizeibehörden

. Landeskulturrat für Tirol. In der Zeit vom 1. Mai bis eilzschließlich. 30.. September..werden die Amtsstunden der.SeMön.^WiHlWck.des/ZaiNA^^ von 8 Uhr früh' bis, 2 Mr imchmittags' Mehälöen.' ... .. Todesfall.. Im Wer ^von 63 Jahren ist gestern. Frau Maria, Witwe Lob, geborene bon Paur, eine allgemein hoch geschätzte. Dame^ hier gestorben^ An allen Bestrebungen,, die hier, auf dem. Gebiete , christlicher Nächstenliebe in so reichem' Maße sich betätigen, warmen erfolgreichen Anteils nehmend und unermüdlich

für-rötni sches^ RÄH^an. unserer^Universität..ver-, tvaist. Wie verlautet hat Professor Dr. Paul K rets ch m a r in Gießen einen Ruf als ordentlicher Professor an unserer Hochschule angenommen, und wird die Vorlesungen über römisches Recht in Innsbruck schon im Sommersemester übernehmen. . .. Automobilklub für Tirol und Vorarlberg. Ueber die Bitte des Ätutoinobilklub für Tirol und Vorarlberg, hat die k, k. Staatsbahndirektion in Innsbruck in Mtgegenkommend- ster .Weise dem Klub die Zusicherung gegeben

.^er ÄDet' .in Wien hat die in seiner . zur Aeier des öftzahrlqen RHieWnMW^aums Sr- MajeM des Kaisers KanK.Josef I. und ^^ö/GesMst^. ^ e? wähnten GeMswäft änsgeMtD ^WsenWen ^ AusMüer-Hollzzen für 4 nach Tirol zuständige Ander, ÄxA am 2. Wember 1908 geMen-smd, über G)Msäa des deÄmlssMlsses an folgende Wnder veM:ilt:Mörla HoHgl des Mlbert in Pitzkal, NikolaM GninM ^ in,MiA'Äm Brenner,. Franz Josxf Rier des Anton m Ko- UM Wef Hönci SesMansuet^n Madräno., KichtervereimMng. . Die GtWe MleNJer s^ej»,HjKjs'rv

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/12_11_1903/BZN_1903_11_12_6_object_2441188.png
Page 6 of 20
Date: 12.11.1903
Physical description: 20
einer längeren Berathung in der am vorigen Sanistag statt- MMtm MiMng des Landesschulrathes. Dabei wurde be schlossen, die Eröffnung dieser Privatschule zu bewilligen, nach dem nunmehr allen gesetzlichen Anforderungen-entsprochen und auch für Ertheilung des Religionsunterrichtes vorgesorgt wör- 'den^vcn - ' ^A Monnnjen :n Tirol. Professor Julius Jung in Prag hat H' der/'^Wimer^SWlbpost'-' /eine Lebensskizze Mommsens < MrMenilicht.^ / Bei der'Schilderung der Studienreise, die Mominsen poil 1836 bis 1868

unternahm, kommt Jung auch 'jzM'Aüfnühalt/ des Gelehrten in Tirol zu sprechen. Es MMhiechulande interessiren, was Jung darüber schreibt: ^M7/y8'-.kalN^ Mymlnfen, nach Innsbruck, wo ihn Alsons Mrber/ daiiials Privatdozeut, zu deir römischen Meilensteinen iM,Schlosse' Ämcas begleitete und -wo die von Joses Durig, ^Änöer/Fi^er-SWler/- tvohlgeordneie Bibliothek des Ferdiliandelllns, naineittlich die darin enthaltene „Vibliotheca ^ipaüliana' seine Auerkeuuung fand. In Boze n, wo er Jvsef Strüiter, deii

bekannten Publizisten, besuchte, tvar H/AWian^Orgler seit, Führer, und auch diesen Mann, sowie - öie'Säm)nlüng des Franziskaner-Gymnasiulns daselbst be- Mommsön in guter Erinnerung. Die Tridentiner er- seine Abhaildlung über da.s Bürgerschaftsedikt des' Kaisers CLcmVius - zugunsten der Änauner lim heutigen ^vnsberg). da er nachwies, daß ihre Stadt seit Augustus zu staken gehörte.' stag, 13. November 19 03. Nr. ÄS« 6000 Pferde ans Tirol haben unlängst, die Reise nach Wien angetreten. Man wird staunen

über die großartige Pferdeausfuhr. Die schmucken Nößlein stammtenalle aus Fassa, dem vielumstritteuen Thale, und waren 7— hölzerne, ein Produkt der dort neu ins Leben geruseneir Spiellvaren- Jndustrie. Das den Vertrieb der Erzeugnisse leitende Konsor tium hat sie auf Bestellung nach Wien geseirdet, damit die buntbemalten Rößlein aus Tirol den Weihnachtstisch der Wiener Kinder schmücken helfen. .... . 3000 Kronen für die vom Hochwasser Geschädigten. Kürz lich berief der Herr^ k. k. Bezirkshauptmann von Brnneck

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/07_03_1901/BZN_1901_03_07_4_object_2418437.png
Page 4 of 12
Date: 07.03.1901
Physical description: 12
. 2) II. Preis von Wien 1000 Kronen. (500, 250, 150, 60, 40 Kronen) hievon gegeben vom Wiener' Trabrenn-Ve rein 600 Kronen. Für 3—10j. in ländische, deutsche und dänische Pferde, welche keinen besseren Kilometer-Record als 1:50 besitzen. Dreijährigen 50 m, Mehrjährigen 25 m erlaubt. In Tirol oder Vorarlberg geborenen und gezogenen Pferden außerdem noch 75 w erlaubt. Der Sechste rettet seinen Einsatz. Distanz 1800 m. Einsatz 20Kronen. Ganz Reugeld. 3) III. Tirol isches Zuchtfahren 400 Kronen. (180, 100

, 60, 40, 20 Kronen) gegeben vom k. k. Ackerbau-Ministerium für 3—10j. in Tirol oder Vorarlberg geborene und gezogene Hengste und Stuten, deren Besitzer in diesem Kronlande ansässig sind. Dreijährigen 50 m, Vierjährigen 25 m erlaubt. Der Sechste rettet seinen Einsatz. Distanz 2200 m. Einsatz 7 Kronen. Ganz Reugeld. Zweiter Tag Dienstag, den 19. März, nachmittag halb 3 Uhr. 4)1. Inter nationales Handicap 1500 Kronen. (900, 350, 150, 100 Kronen) für alle Pferde, die für den Preis von Meran- Mais am 17. ds.genannt

Trauttmannsdorff 300 Kronen. (100, 80, 60, 40,20 Kronen) gegeben von Herrn Friedrich von Deuster. Handicap für alle Pferde, die in Tirol oder Vorarlberg geboren und gezogen und in Meran 1900 und 1901 gestartet sind. 5 startende Pferde oder kein Rennen. Der Sechste rettet seinen Einsatz. Min. Distanz 1800 m. Einsatz 7 Kronen. Ganz Reugeld. 6b) (Eventuell falls dieses Rennen aus fällt) III. Preis vom Schloß Trauttmannsdorff 300 Kronen. (100, 80, 60, 40, 20 Kronen) gegeben von Herrn Friedrich von Deuster

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/26_08_1898/BZN_1898_08_26_3_object_2389703.png
Page 3 of 8
Date: 26.08.1898
Physical description: 8
durch die Stadt; 9 „ Früh Empfang des Protettors der Ausstellung, des Statthalters von Tirol untz Vorarlberg Franz Grafen Merveldt und der Festgäste am Portale der Aus stellung (Merkantilgebäude, Laubengasse) durch das Präsidium nnd die Mitglieder der Handels- und Ge werbekammer. Versammlung im Prunksaale des Mer kantilgebäudes. Eröffnung der Ausstellung durch den Statchalter. 10 „ vormittags Rundgang durch die Ausstellung; ^ „ mittags Fest-Bankett im Hotel „Kaiserkrone' ; ^ » abends Besuch der Ausstellung

nach Klausen als Guardian und Schatzmeister. ?. Sixtus Zerzer nach Bruneck. — Jmst: ?. Clemens Hofer nach Neumarkt als Guardian und Prediger. ?. Adalbert Leitner, Guardian. ?. Hadrian Sottru nach Lana. ?. Florib Pircher nach Braunau. — Mal s: ?. Pirmin Regensburger nach Eppan. ?. Rudolf Unterweger nach Neumarkt. - - Riedin Tirol:?. Philipp Holzer nach Dornbirn als Vicar und Pfarr-Sonntagsprediger. ?. Stephan Trenner nach Jmst als Festtags- und Fasten prediger. — Bo z e n : ?. Alphons Steinegger, Vicar

stein nach Bruneck. — Schlanders: ?. Em- meran Jochner nach Jmst als Vicar. ?. Siegftied Pflinger nach Eppan. — Lana: ?. AlipiuS Faller nach Ried in Tirol. — Klausen: ?. Cprian nach Bezau als Guardian und Pfarr-Sonntagsprediger. P. Petrus Regalat nach Bre genz. — Bregenz: ?. Franz Ser. Tischler nach Feldkirch als Beichtvater nach Altenstadt. ?. Hugo Knapp nach Neu markt als Prediger in Auer und Kurtatsch. ?. Ezechiel Roncat nach Bludenz. — Feldkirch:?. Epiphan Aigner nach Schlanders als Vicar

in Tirol als Superior und Prediger. — Ried in Oberösterreich: ?. Hu bert Lorber nach Innsbruck als Sonntagsprediger. ?. Victri- cius Nestl nach Bozen. — Braunau: ?. Josef Feichtinger nach Bludenz als Sonntags-Frühprediger. ?. Marzellin LeitS- Perger nach Bezau. — TaraSp: ?. Thomas Jrsara nach Meran. — AusDeutschland zurück: ?. ?vo Moritz nach Bludenz als Guardian und Festtags-Frühprediger. A u S der Mission zurück: ?. HieronymuS Rastner nach Bozen als Director der Herz-Jew-Bruderschast. NuS Meran

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/14_10_1909/BZN_1909_10_14_5_object_2272609.png
Page 5 of 32
Date: 14.10.1909
Physical description: 32
1. Beilage zu Ar. 235 der „Äozner Nachrichten' uom 14. Oktober 1909 Die Jahrhundertfeier m Mals. Der Festesjubel im Lande Tirol will Heuer kein Ende nehmen. Auf die große Landes feier in Innsbruck findet!' vielerorts lokale Nachfeiern statt. Tirol will dadurch' seine' wackeren Helden von anno Neun ehren und sie durch Errichtung eines äußeren Zeichens bei der Nachwelt in bleibender Erinnerung- halten» Jiu Bewußtsein solcher Ehrenschuld hat auch die Marktgememde! Mals; ihrem begeisterten

die Hülle von der aus Laaser . Marmor ' durch MMer Lechner ausgeführten Gedenktafel. Die- selbe zeigt oben das Reliefbild des Gefeierten, links den Tiroler Adler, rechts das Malser und unten das Stechersche Familien- wappen und enthalt nachstehenden Wortlaut: „Dem Tirol. FreiheiMwpfer von anno Nenn Josef Stecher, Adjutant des Teimer, Gastwirt, Bürgermeister und Verordneter zum ' Äusschüßkongresse, zur ehrenden Erinnerung gewid met Vvn^r Marktgemeinde Mals.' Nach einer begeisternden

^ Motorsportes ergeht hiemit «die Einladung an der am ^mstag, den 16. ds. abends 8 Uhr im Saale des Gasthau- zum schwarzen Adler in Innsbruck stattfindenden allge- lnelneil Motorfahrerversanlmlung teilzunehmen. In dersel- ^ L-age des Motorradsportes in Tirol, seine HorderunH und Gründung eines Tiroler Motorfahrerver- es erörtert werden, ebenso Aufklärung über Wesen und orteile des k. ?. Österr. Freiw. Motocyclistenkorps gegeben Verden. Wie wir erfahren, ist das Komitee in der Lage, fingen Herren

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/23_01_1909/BZN_1909_01_23_3_object_2497620.png
Page 3 of 8
Date: 23.01.1909
Physical description: 8
Nr. 1« „Bszm» Nachrichten', Tamötag, W. Wnnsr 'INA Dr. S i e g l vor, eine der nächsten Sitzungen ausschließlich den Verkehrsfragen zu widmen. Ferner teilte Dr. Siegl mit, daß nach der neuen Geschäftsordnung die Erstattung eines Geschäftsberichtes in der Kammer entfällt, und daß dieser alle 2 Monate an alle Kammerräte gedruckt versendet wird. Nachdem der Vorsitzende dem KR. Dr. Christomannos für seinen Bericht gedankt 'hatte, wurde die Sitzung ge schlossene ''- ^ ^^ ^' Malt der M Tirol

haben, insbesondere für den dadurch kundgegebenen Men Wetteifer in Beweisen herzlicher Sympathie des Vol- ^en, sowie für das hiedurch zum Ausdruck gebrachte Solida- ntatSgefühl Kvischen Volk und Heer den wärmsten auszusprechen. Diese für die Weihnachtsfeiertage bestimmte Aktion ist nunmehr abgeschlossen. DcG 14. KorPS- kommando. > ' - MilitärschikurS in St. Johann in Tirol. Kürzlich, sind in St. Johann 20 Offiziere und 7 Unteroffiziere eingetrof fen, um auf Anordnung des 14. KorpÄommandos in ZnnK- bruck

. Die Anspruchsberechtigung auf die Denk münze für die Tiroler Landesverteidiger vom Jahre 1895 steht allen jenen Personen zu, welche in der Zeit vom 17. Mai bis inklusiver 12. Juli 1896 in einem der in Tirol und Vor arlberg aktivierten Landesschützenkörper einrolliert oder dem selben vom Stande des Heeres zur Dienstleistung überwiesen. Waren. Die Anerkennung der Denkmünze erfolgt durch die LandeSverteidigungs-Oberbehörde in Tirol und Vorarlberg auf Grund der erhobenen Anspruchsberechtigung, die nach den Sturmrollen des Jahres 1896

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/18_09_1913/BZN_1913_09_18_2_object_2420571.png
Page 2 of 24
Date: 18.09.1913
Physical description: 24
Truppen beigelegt werden konnte. Auch ver lautet, daß unter den von der chinesischen Regierung ange nommenen Forderungen Japans wegen der Zwischenfälle in Nanking sich auch die Abberufung des Generals Chang suen befinde, die aber noch unerledigt geblieben sei. Zwei japanische Kreuzer sind nach Nanking beordnet worden. Atriale derAaukfür Tirol und Vorarlberg w ZSozeu verzinst bl» auf weiterei Spareinlagen (rentensteuerfrei) . Kontobuch-Einlagen . . . . 4» Kontokorrent-Linlayen

Friedrich Riedl zum Ingenieur im Staatsbaudienst für Tirol und Vorarlberg ernannt. j ' Neuer Legalisator. Das Oberlandesgerichts-Präsidium hat den Johann Rainer, Gastwirt und Gutsbesitzer in Jaufental, zum Legalisator in. Grundbuchssachen für das Gebiet der Gemeinde Jaufental, Gerichtsbezirk Sterzing, bestellt. , . , Verbot der Verpachtung von Alpen an Ausländer. Die Statthalterei hat, wie der „Alto Adige' meldet, den Stadt magistrat Levico beauftragt, künftighin bei Verpachtung der Alpen in Vezzena

der Baumeister von Tirol und Vorarlberg hat seine rege Tätigkeit nach Uebernahme der Obmannschaft durch Baumeister Franz Widmann in Jnnsbruck-Pradl w^- der fortgesetzt. Er hat an mehrere Mitglieder schriftliche Auskünfte erteilt und Aeußerungen abgegeben an die Haw dels- und Gewerbekammer in Bozen über Firmen, die sich in Tirol mit der Einmauerung von Dampfkesseln besasjeN' in Innsbruck über die Versicherungspflicht der Baupollere, dann über den gleichen Gegenstand an den österreichischen Reichsverband

17