335 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/17_08_1945/DOL_1945_08_17_3_object_1153142.png
Page 3 of 4
Date: 17.08.1945
Physical description: 4
einstellen. So kam die Zeit, in der Johannes, der längst el»- gesehen hatte, daß dies Verhältnis ein großes Unglück war. sich nach einer Lösung dessel ben sehnte. Aber er war zu anständig, die Frau nun im Elend zu verlassen. Das älteste Kind, einen Buhen, hatten die Großeltern auf den Alt- tannhof genommen, unbekümmert um Frau Ber tas Widerspruch. Nun zeigte es sich auch, daß die einzige Magd Rosina in keiner Weise ihrer Mutteraufgube gewachsen war. In guten Tagen, solange sie sieh Zugehfrauen

umzusehen. Als sie auf diese Art mit einem Witwer bekannt wurde, der sie zu sich nehmen wollte, sagte sie ohne weiteres zu und ließ dem Johannes die beiden jüngeren Kinder In der kal ten unaufgeräumteil und verwahrlosten Woh nung zurück... Auf diesen Tag hatte Pastor Mauerberg ge wartet. Und der verlorene Sohn war wirklich bereit, in das Vaterhaus zitrückzukebren. Die guten Alttann-Eltern warteten mit der Sehn sucht der Elternliebe auf ihren Sohn, da hatte es keine Not. Ob aber Frau Berta bereit

. Ohne daß die alte Mutter je noch ein Wort des Vorwurfs oder der Mahnung gesprochen hätte, sah Berta Ihr verkehrtes Handeln wirklich ein und war ehrlich genug, sich an dem Irrweg des Johannes die größte Schuld beizumessen. So liegen die Verhältnisse im Ahtamihof. als Pastor Mauerberg an diesem Vorfrilhllngstag über die Schwelle tritt. Auf der Diele begeg net er Frau Berta, die ihn stillfragend erwartet. „Morgen kommt der Johannes.“ Es ist kein Er schrecken in ihren Augen. Nur eine Frage stellt sie: „Allein

?' — „Ja, allein. Das Ver hältnis ist gelöst. Johannes kommt heim mit den Kindern. Gott Ist gut, Berta. Er gibt dir den Mann zurück und se'ne K’nder, daß ihr mitsammen begangenes Unrecht gu'machen könnt. Denkt nicht nur daran, was er Euch an getan, sondern auch, was Ihr an ihm verschul det. Oder noch besser Ist es, Ihr schaut nicht zurück, sondern auf die Aufgabe, die nun vor Euch liegt...“ Da sagt die Frau ernst und gfcraßi: „In Got tes Namen!“ Pastor Mauerberg steigt die Treppen hinauf Ins AKenstüblehi

. Der Vater Ist ehigenickt; doch die Mutter schaut ihm mit sehnsüchtigen Augen entgegen. Ihr Ist doch Immer, als müsse Ihr der Pastor noch eine gute Nachricht brin gen. Und wie er nun freudig sagt: „Mutter, morgen kommen die drei Buben“, da sagt sie schon In zitternder Freude: ..Der Johannes.... wirklich. Herr Pastor, der Johannes...' und rüttelt sacht ihren treuen Lebensgefährten wach: ..Vaüerehen, horch doch, unser Johan nes kommt.. Am anderen l ag um die sechste Stunde stirbt die Alttami-Mutter

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_263_object_4420572.png
Page 263 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
i. Br., 1907 bis 1910). 4 An der Universität Bologna studierten während des Mittelalters folgende Deutsch tiroler: 1299: Albertus de Enna, canonicus Augustensis 20 sol. 1314: Henricus canonicus Brixiensis dyocesis eiusdem 25 sol. 131J: Henricus de Prixia 32 sol. 1318: Waltherus de Brichsna 1 lib. 1319: Johannes plebanus de Posano canonicus Basiliensis. 1320: Hainricus de Stuvels dyocesis Brixinensis, iuratus, contribuii 10 sol. 1320: Chumradus de Brixina 10 sol. 1322: Henricus de Brichsna 10 sol. 1323

: Fridericus de Monte de Brichszia dt. 10 sol. 1323: Item Mathias de Ysbrugga 8 sol, 1324: Item dominus Johannes de Bosano 20 sol. 1326: Petrus de Brichsina 16 sol. x3 31 : Jacobus de Brissia can. eccl, Brixiensis 40 sol. 1336: Burdhardus dictus de Griesingen can. eccl. Brixinensis 26 sol. 1343: d. Johannes de Freuntzperg can. eccl. Pataviensis 40 sol. 1345: d. Chunradus professus monasterii Wiltesensis Brixinensis dyoc. 14 sol. 1349: d. Cohradus de Villanders can. Brixiensis dt. 1 fior. solv. 30 sol

. et 6 den. 1368: Petrus de Brixina dt. 10 sol. 1369: Johannes de Sengen can. Brixinensis pro se et scolare suo dorn. Heinrico de Baden . lib. 2. 20. 1462: venerab. de egreg. vir dorn. Johannes Sula de Creitzborch decret. Dr. rectorque parrochialis eccles. in Buckensteyn Brixiensis dioces. fior. Ren. 1. 1468: venerab. vir dorn. Cristoffenis Schachner ... Brixiensis eccl. can. 1473: venerab. vir dorn. Georgius de Bolkenstain can. Brixinensis Bologn. 18. 1474: dorn. Johannes Runcker de Caldaren 10 Bologn. 1476

: nobilis ac generosus vir dominus Johannes de Brandis Caro, eccles. Argentinensis et Curiensis canonicus suusque pedagogus dorn. Cristinus Dietegen de Chur 10 gross. Bonon, dorn. Johannes Kaufman de Stertzingen, Brixiens. dioc. 6 gross, dorn. Ulricus Lampaster plebanus in Mals Curiensis diocesis 6 gross. Bonon. dorn. Jacobus Trap et preceptor suus 1 ducat. magnif. de generös, baro dorn. Cristoforus de Wolkenstain can. Brixinens. 14 gr. nob. vir dorn. Matheus Khuen de Belasio gr. 10. prov. vir dorn

. Johannes Stemmer de Marano gr. 6. dorn. Caspar de Steynach gr. 6. dorn. Symon Wolffgangus Puehler ex Imbst 1 dorn. Augustinus Heydel ex Ymbst > Boi. 47. Cristoferus Kesseler ex Ymbst J dorn. Wolfgangus Beyerl de Kiczpuhel, Salzburgens., dioc. 7 gr. dorn. Johannes Rumel ex Schwatz dioc. Brixinen. j gr. Acta nationis Germanise universitatis Bononiensis ex archetypis tabularli Malvez- ziani iussu instituti Germanici Savignyani ediderunt E. Friedlaender et C. Malagola, Berlin 1887

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Page 4 of 10
Date: 12.08.1905
Physical description: 10
in Oberösterreich; ?. Roman Pfister nach Bruneck; ?. Amand Führer nach Ried, Oberöster reich ; ?. Frz. Jos. Kramer nach Klausen; ?. Luzius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salz burg; ?. Heribert Hoffmann nach Meran; ?. Ok- tavian Rechtschmid nach Ried, Oberösterreich; ?. Paulus Bullinger nach Bezau; ?. Jakob Peter nach Klausen ; ?. DositheuS Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; ?. Joses M. nach Eppan. Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz, Vikar und Beichtvater in St. Peter

; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. Brixen: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar mtd Beichtvater in Altenstadt; ?. Franz SaleS Kofler nach Jmst als Prediger; ?. EgidinS MöS- linger nach Bruneck; ?. Johannes Dam. Göllner nach Ried in Tirol ; ?. Apollwar Kasper nach Bludenz. Bruneck: ?. Raphael Huter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. FruktuoS Graß nach Innsbruck. Jmst:?. Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelhard Profanter nach Mals als Prediger

; ?. Korbwian Wieser nach Bregenz. ! MalS: ?. Leander Niedermai er nach Schlan- derS als Guardian; ?. Anton Wiedner nach Ried in Tirol. Ried in Tirol:?. Peter Prieth, Pfarr prediger; ?. Thadäus Degaspari nach Jmst. Meran: ?. Oswald Obexer nach Bozen als Stadtpfarrprediger;.?..Jnnozenz Herzer nach Brixen als Lektor der Kirchengeschichte und Pfarrprediger- ?. Theodos Wallnöser nach Klausen. ' Eppan: ?. Marzellin LeitSperger nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen, Ordens direktor; ?. Johannes Tötsch

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_07_1902/SVB_1902_07_26_6_object_2524860.png
Page 6 of 10
Date: 26.07.1902
Physical description: 10
, 24. Juli. (Turmknops.) Infolge Abbrechung des altes baufälligen Helmes des Pfarr kirchturms wurde auch der Turmknopf herabge nommen. Darin fand sich folgender Inhalt: Ein Papierstreisen, woraus die Namen des hochwürdigen Kanonikus und Stadtpfarrers Jgnaz von Zinnenberg, sowie seiner Gesellpriester Christian Resch, Peter Stocker und Leopold Gerold geschrieben stehen; ein Papierstreifen enthaltend das 1. Kap. aus dem Evangelium des hl. Johannes; eine Reliquie mit der Aufschrift: »Lom xaee, sn eui rixosa

. Beeidete Schätzmänner: Johann Gilmozzi, Anton Hölzl, Johann Prunner, Anton Kraupmann, Adolf Rölz, Alois Torggler, Mathias Torggler. Si. Kants in Eppan, 24. Juli. (Kunst notiz.) Hochw. Herr Pfarrer Valentin Thaler, nunmehr Dekan von Klausen, hat vor seinem Scheiden unsern herrlichen Friedhof durch eine prächtige Kreuzesgruppe bereichert. Die einzelnen Figuren (Christus, Maria und Johannes) in reiner Gothik ausgeführt, sind tief durchdacht, dieCompo- sition eine höchst glückliche; aus jedem Zuge spricht

, das Händeringen, ihr Aufblick zu ihrem verstorbenen Sohne so natürlich, so innig, wie es nur Plastisch wiedergegeben werden kann. Johannes ist nach meiner unmaßgeblichen Auf fassung ein Meisterstück. Nicht stumme Resignation (wie so häufig, in ähnlichen Kompositionen), sondern wahrer, aufrichtiger Schmerz spricht aus seinen Zügen und zugleich volle Erfassung des Testa mentes unseres Herrn. Die technische Durchführung ist als bestgelungen zu bezeichnen, nichts Schab lonenmäßiges, nichts Epigonenhaftes, nein

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_7_object_2531014.png
Page 7 of 10
Date: 12.08.1905
Physical description: 10
(Oberösterreich); ?. Franz Josef Kramer nach Klausen; ?. Lucius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salzburg; ?. Heri- bert Hosmann nach Meran; Octavian Recht- schmid nach Ried (Oberösterreich); ?. Paul Bul- linger nach Bezau; Jakob Peter nach Klausen; ?. Dositheus Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; Josef Mor Abs nach Eppan. — Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz als Vikar und Beichtvater in St. Peter; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. — Brixen

: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar und Beichtvater in Alpenstadt; ?. Franz Sales Hofer nach Jmst als Prediger; ?. Aegidius Möslinger nach Bruneck; ?. Johannes Damasc Göllner nach Ried (Tirol); ?. Apollinar Kasper nach Bludenz. — Bruneck: Raphael Hutter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. Fruktnos Groß nach Innsbruck. — Jmst: Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelbert Profanier nach Mals als Prediger; ?. Corbinian Wieser nach Bregenz. — Mals: ?. Leander Niedermaier

und Psarrprediger; ?. Theodos Wallnöfer nach Klausen. — Eppan: ?. Marzellin Leitsperger.nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen als dritter Ordensdirektor; ?. Johannes Tötsch nach Lana. — Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitzbühel als Vikar und Prediger; ?. Hyanzint Baader nach Brixen als Sonntagsprediger. — Lana: ?. Pere- grin Stosner wird Psarrprediger; ?. Emmerich Rinner nach Ried (Tirol) als dritter Ordensdirektor und Festtagsprediger; ?. Honorat Federmayr nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/01_11_1896/MEZ_1896_11_01_3_object_660977.png
Page 3 of 12
Date: 01.11.1896
Physical description: 12
, liebreizenden Mädchen». Der jüngere, Mathias, AwtSschreiber, ist der Glückliche, der wieder geliebt wird. Der ältere Bruder Johannes, halb wahnfinnig aus Eifersucht und Leidenschaft, bringt seinen Bruder durch Denunziation um Amt und Stelle, begeht dann das Verbrechen einer Brandstiftung und weiß eS so einzurichten, daß sein glücklicher Nebenbuhler unschuldig verhaftet wird. Der zweite Akt spielt dreißig Jahre später in Wien. Mathta» ist unschuldiger Weise 20 Jahre in schwerer da« nimmer trennen vürse

. Der verbrecherische Johanne» liegt von Ge» wissensgebissen gemartert krank danieder. Da hört er den frommen Gesang ^deS .Evangelimann'; eine un gewohnte Rührung überkommt ihn, er will den Sänger sehen und bei ihm Trost finden. Das Wiedersehen und Erkennen der beiden Brüder ist ergreifend und erschütternd. Johannes bekennt seine Schuld und stirbt in Frieden, nachdem er die Verzeihung seines Bruder» erlangt hat. Ebenso wirksam wie der Stoff, ist die Musik. Wilhelm Kievzl verfügt über eine hoch ent wickelte, echt

zu fingen und seine Kunst kommt bei großen Aufgaben voll zur Geltung. Eine aus gezeichnete Leistung bot Herr Weiß in der Rolle des Johannes. Da» nicht große, aber wohlklingende modu- lationSsähige Organ hat einen schönen Umfang. Da» Spiel war durchdacht und wirkungsvoll, die Aussprache klar und deutlich. Frau Wohlmuth war eine ausge zeichnete Martha, musikalisch sicher, voll Poesie in Darstellung und Gesang. DaS glänzende hohe R am Schluß der 4. Szene I., Akt (»barmherziger Gott') sei besonders

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/23_07_1912/BRC_1912_07_23_6_object_134694.png
Page 6 of 8
Date: 23.07.1912
Physical description: 8
zuvor mit der Anrufung des Heiligen Geistes und einem Vortrage. yerAnÄerusgen in Äer norcktiroiikchen lispusiner- provivs. Innsbruck: ?. Johannes Nep. kommt nach Wersen als Superior und Direktor des dritten Ordens; ?. Gaudentius nach Reichenberg in Böhmen; k>. Markus nach Bozen als Frühprediger. — In Brixen wird Thomas Redakteur des Sankt Fidelisblattes; ?. Anselm Beichtvater der englischen Fräulein; k>. Philipp Neri (aus Salzburg kommend) Katechet und Herz-Mariä-Prediger; Rupert Direktor

des dritten Ordens; Erasmus kommt nach Meran als Lektor des Alten Bundes; Kamill nach Eppan als Direktor des dritten Ordens; ?. Johannes nach Lana; ?. Heinrich nach Mals. Aus Klausen kommt hieher der alte Mathias Sanier; als Pförtner kommt hieher ^r. Elektus; k'r. Humilis besorgt die Blumen; Aegidius kommt nach Innsbruck; k'i-. Ludger nach Salzburg. — In Bruneck wird ?. Ulrich Direktor des dritten Ordens; ?. Leonhard Beichtvater inTaisten; ?.Anton geht nach Ried in Ob.-Oesterr. — Aus Sterzing geht

(Oberösterreich) wird Pater Ubald Guardian; Adalbero geht als Guardian nach Kitzbühel; ?. Johannes Dam. ebendorthin; ?. Amandus nach Jmst. — Aus Braunau kommt ?. Vinzenz nach Bregenz. — Aus Werfen geht ?. Bartholomäus Wasserer nach Neumarkt als Guardian. — Tarasp und Münster wechseln ihre Obern. — Aus Reichenberg kommt Anizet nach Braunau. Ltteilunng üer hl. Weihen in svnsbrM. Am 21. Juli, hat der hochw. Herr Weihbischof Dr. Franz Egger in der Konvikskirche des Kanisianums in Inns bruck das Subdiakonat

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/20_04_1872/MEZ_1872_04_20_3_object_593706.png
Page 3 of 8
Date: 20.04.1872
Physical description: 8
» ihrer ersten Verbreitung, ehe sie an die VerwnstnngS- plätze in der tieferen Niederung angelangt sind, nicht genan sich aufgezeichnet finden, da man dann möglichen Einwendungen eher enthoben wäre. Bei meiner nächsten Wiederbereisnng jener Gegend werde ich meine Nachfrage» in dieser Beziehung fortsetzen. (Fortsetzung folgt.) machen.' In Erwägung dieser Gründe schrieb Bischof Johannes an den Vikar Reitter: „Wir bevelchen Euch, die sach durch ewer tUstrieti also zu publicieren, daß Meniglich

derPischof durch emDekret: „Weilen daß fleischessen durchgehend!' zimli'ches 'nachbedenkhen bringen moegte, qAvschet Ihr diß, geschM(vv>r PstWeisr^Nder.^iesu»'mit, der wett-. lichen Obrigkeitcontei-iei-ei!' und Ihr guetachten vernemmen, Euch auch nach solchem regulieren.' (Flug. Archiv.) Da der Boden des Bisthums Chur im reformirten Bünden wankte, so wollte Bischof Johannes sür'dasselbe ein sicheres'Asyl aus tirolischem Boden, in Vinstgall.gründen. Dazu war aber vorerst nothwendig, eine Hqsgleichung

die Gottesyansleut im Vmstgau als Gerichts Nanders, Glurns und Mals auch Schlanders ermeldtes Bistumb Chur hierzue verner thain An- oder Zuespruch haben, oder snrchen; sondern sich aller disfals gehabten Rechten, wie die Namen haben, wie auch ihr der Gotteshaus leuten, wo die in tirolischer ^uristliotion hiemit gänzlich verzeihen, und dem löblichen Haus Oesterreich soliche überlassen.' (Ueber die Abtretung dieser Gerichtsbarkeit gerieth Bischof Johannes mit dem päpstlichen Nuntius in der Schweiz, Friedrich

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/30_03_1872/MEZ_1872_03_30_3_object_593558.png
Page 3 of 11
Date: 30.03.1872
Physical description: 11
.-man--also! die)Kapuziner.zur. Vermehruvgcdy?-. isellen!flM).v.rallch^.5yhwohtssie,.auch,die Unlaeaend in!s Mitleid ziehen - haüptmann - - erlaubte- der^ZStM, em<n^Vierer .-Tyxe ^ quf. has Pfund Fleischizn ich^M»;M-,Z^.LMd«^.SMme'M<M«vn'«Sv.'.. Der: WeS.-HA M'Mstrxm ^ am' Vinstgäüer Thore an . .Wb Lame., den Kapuzinern MZllafker^mfangsMück'' an der Ländstraße.'- « ^.Da'-ourch' dre^MlKMrAelt ^bes^' Erzherzogs und andere ^! frommv 'Gaben AussichtÄorhcmdÄl wäv.^dieÄaukosten damit decke» zu.-können^, legte Bischof Johannes

cMiHmMai- lblK 'den Grundstein zum Kloster, M?..^^^Kj^Sirche' ei»7^ Bischofes und Märtyrers Mäxniilian, des Namenspatrons des Erzher zogs, des vorzüglichsten Wohlthäters des Klosters, dessen Porträt auf dem Altarbilde knieend neben dem Bildnisse des hl. Bischofs zu sehen war. Der Erzherzog traf 1616 Vorsorge, damit das. Kloster mit dem nöthigen Wachs, Oel, uno den Fasteuartikeln versehen werde. Bischof Johannes, war sy lehr für seine geistliche Pflanzung eingenoininen, daß er beim General der Kapuziner

den? ?. Kapuzinern die-Kanzel der St Nikolauspfarrkirche übertragen. Dafür stattete: dez^Miardian Jguatius dem Bischöfe Johannes Flugi dem Jüngern seinen Dan? ah:,.,,Wa^ unser arme religion solches umb E. .'Hochs. Gn. 'wiperüjiw!tU^v^chWen,'iyirvt sie ungespart sein. Hiemit thue ich mich^ und^die ganze religion (Klostergemeinde) E. Hochs.'Gn. gehorsamblich und undernientgist beselleu.' Meran, 2V. Jänner 1637. (Flug. Archive) ..Z ' . . ' Kirche und Kloster waren, .'anfänglich ziemlich nnansehnllch

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/16_09_1865/SVB_1865_09_16_8_object_2514087.png
Page 8 of 8
Date: 16.09.1865
Physical description: 8
-j ?. Emerich n. Radstadt. Hon -Imst kommt ?. Johannes Ev. K. Duärd. v. 'Pnd. n. Bregenz; ?. Franz Sales n. Schlanders; ?. ZldephonS n. TarraSp (Schweiz). ?. Theodor n. Feldkirch. Von Ried in Tirol kommt ?. Viktorin n. Neumarkt a. Pfr--Pred. für Margreit und ?. Heliodor nach Bludenz. Von Mals kommt ?. Engelbert n. Jmst a. Vikar und Pfr.-Pred. ?. Eduard n. Salzburg a. Sonn tag spred. u. ?. Zvo n. Brixen als Katech. In Bozen wird ?. Zosüe Vicar u. ?. Symmachus verbleibt dorts.; ?. Fabian kommt

n. Jmst; ?. Sylvester nach Lkeumarkt;.?. Ephraim nach Feldkirch; ?. Hilarins »ach Meran; ?. Norbert nach Brixen u. ?. Ädalbert n. Salzburg. Von Meran kommt?. Bernardin n. Mals als Sup. u. Sonntaaspred. ?. Hermenegild ti. Kitzbühel; ?. Eberhard u. Ägä- z vitns verbleiben in Meran; ersterer als Fest-, letzterer als Sonntagspred. Von l Neu markt kommen ?. Raphael n. ?. Johannes M. n. Lana. ?. Hyacinth als - Pfarrpred. n. Tramin. ?. Roman n. Eppan a. Fastenpred. ?. Virgil ».Innsbruck > als Sonntagspred

hier ist so eben erschienen und kann durch alle Buchhandlungen oder durch Postnachnahme bezogen werden: „Album mittelalterlicher Kunstwerke erus Tirol' den deutschen Kunstvereinen gewidmet vom chnstl. Kunstvereine in Bozen. 1. Heft. Noy. Fol. Preis 2 fl. österr. W. Inhalt: Blatt I, II die gothische Monstranze der Pfarrkirche in Bozen. — Blatt III ein Rauchfaß in der Kirche Montan. — Blatt IV ein Meßgewand n. eine Stola aus dem Kloster Marienberg. — Blatt V Kruzifix mit den Statuen Maria u. Johannes

12
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/07_08_1890/AHWB_1890_08_07_5_object_5009455.png
Page 5 of 10
Date: 07.08.1890
Physical description: 10
Norbert (der Kapuzinerpater Norbert Stock in Brixen) ist nervenleidend und hat zur Wiederherstellung seiner ange griffenen Gesundheit eine Badekur unternehmen muffen. — AuS der Diözese Salzburg kommt die freudige Nach richt, daß die feierliche Inthronisation des neuen Fürsterz bischofs von Salzburg, Dr. Johannes Hall er, am Sonntag den 10. August in der Domkirche in Salzburg durch den Nuntius Erzbischof Galimberti stattfindet. Das Pallium und die päpstliche Bestätigungsbulle überbrachte

am 28. Juli ein päpstlicher Kourier aus Rom nach Wien. — Im Stifte St. Peter wurde an Stelle des verstorbenen P. Prior Amand Jung der hochw. Stiftsökonom P. Pius Greinz zum Prior gewählt. Weiters wurden folgende Veränderungen vorgenommen: Stiftsökonom wird P. Johannes Wagner, d. Z. Koop. in Wieting; P. Columban Moltner kommt als Koop. nach Wieting und P. Rudolf Baldi als Koop. nach Dombach, von wo P. Roman Fercher in's Stift zurückkommt. — Zum Provisor in Elixhausen wurde Herr Kaspar Jenny

; Y. P. Albe rich nach Eppan; Y. P. Apatit, Bibliothekar. Neu markt: Y. P. Beat. nach Bruneck als Beichtvater im Dormitorium; A. Y. P. Johannes Nep. nach Salz burg als Guardian und III. Ordensdirektor; V. I\ Emmeran nach Radstadt als Vikar, 1. Diskret, Katechet, Fefttagprediger; Y. P. Plazidus nach Bulgarien. Eppan: Y. P. Cletus nach Brixen als Beichtvater der eng. Fräulein; Y. P. Jakob nach Klausen; Y. P. Benedikt III. Ordensdirektor; Y. P. Cyprian nach Meran. Schlanders: Y. P. Anselm nach Innsbruck

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/18_07_1945/DOL_1945_07_18_4_object_1153398.png
Page 4 of 4
Date: 18.07.1945
Physical description: 4
verschönerte die schlichte kirchliche Feier mit Gesang. Veränderungen in der Brlxner Kapuzinerpro vinz. Brixen: P. Viktor Kerschbaumer, Splial- kaplan: P. Epipiian Hinterlechner. Lektor der Theol. Vahrn (seraph. Seminar): P. Johannes Pranzoi, Direktor; A. R. P. Lorenz Reisigl; P. Thomas M. Wild: P. Linus Wieser; P. Lam bert Pedevilla. Bruneck: P. Agatho Unfcrkir- cher. Sterzing: P. Emmeram Plankensteln, Frühprediger; P. Konrad Egger, Lektor; P. Kos mas Fundneider. Mals: P. Bernardin Splrk; P. Kajetan

Dekali. Bozen: A. R. P. Eligius Tap peiner, Guardian: P. Fulgenz Tolpeit. Vikar und Direktor der Herz-Jesu-Bruderschaft: P. Johannes Mazzel: P. Telesphor Turnier; P. Romedius Trakoller. Meran: P. Severin M. Schar!: P. Zyrill Steiner; P. Agathangelus Ka- raceff. Neumarkt. P. Franz Ant. Zöttl. Prediger für Margreid und Salurn: P. Athenodor Perk- mann, Prediger für Auer und Kurtatsch. Epp an: P. Stanislaus Löher; P. Michael Kuen. Schlün ders: P. Ambros Suümann. Lana: P. Patriz Oberiechner. Guardian

; P. Wilhelm Deklara. Pfarrprediger; P. Thomas Aqu. Zeiger. Klausen: P. Lorenz Just. Simmerle; P. Johannes Mußner. Dr. P. Bernhard Spechtenhauser t. Am 12. Juli starb in Schlinig nach langem, schwe rem Leiden der hochwürdige Herr Pfarrer Dr. P. Bernhard Spechtenhauser O.S.B. aus dem Stifte Marienberg im 77. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am 16. Juli, um 8 Uhr früh in Schlinig statt. R.l.P. Sonntagsmesse In Kafling. In den Monaten Juli und August ist in der St.-Katharina-Kirche in Hafling an allen Sonn

15