11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Page 2 of 18
Date: 10.06.1911
Physical description: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

hat. Berhouc beschimpfte die Katholiken., als „Knechte.des Herrn Carlo in Rom' und bezeugte damit, wes Getsterkinder diese Freisinnigen sind, die einen Kraft zum Kandidaten sich «koren haben. Dies« Versammlung muß die christlichen Wähler wieder recht anspornen, für Herrn, Karl Huber, G e m ei n dea uss chuß i n Mer an zu arbeiten ümd am 13. Juni- zu. stimmen. Aus dem 13. Wahlbezirk. Am -Pfingstsonntage - fand- -beim Sandwirt in. Passeter eine Wählerbesprechung statt, an welcher sich konservative

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/18_05_1911/TIR_1911_05_18_2_object_357841.png
Page 2 of 8
Date: 18.05.1911
Physical description: 8
, mit ihnen in engster Fühlung zu vleiben und periodische Wäh- lerversammlungen abzuhalten, a n zu n e h m e n. Wie die Geschichte dieser freisinnigen Kandidatur klar zeigt, stimmten die Bozner Freisinnigen nnr unter dem Drucke der Verhältnisse fast gezwungen der selben zu. Um so eifriger sollen die christlichen Wähler für ihren Kandidaten, den Herrn Karl Hub er, Alt- vizebürgermeister in Meran, agitieren. Herr Kart Huber ist in Meran und Bozen allgemein bekannt wegen seiner Tüchtigkeit, Arbeitslust, seiner reichen

hat der Freisinn keinen mächtigen Bozner Bürgermeister Herrn Karl Huber gegenüberzustellen, sondern nur einen G r o ß k o n fc k t i o n ä r in Graz <!), dessen Meraner Filiale den Meraner Kleingewerbetreibenden zu besonderer „Freude' ge reicht. Pawigl, 14. Mai. Gestern wurde hier eine Plauderslube avge- halten, bei welcher der hochiv. I'. Severin vom Deut schen Orden, der hochiv. Herr Psarrer von St. Pan- kraz in Ulten nnd Bauernrat Windisch erschienen waren. Da die christlichsoziale Partei hauptsächlich

, wie dies auch seinerzeit Dr. Karl Lneger bei vielen Gelegenheiten zum Aus druck gebracht habe. Als dieses Schreiben bekannt wurde, vereinigte sich die liberale und sozialdemo kratische Presse zu einem Triumpsgeheul; nun sei gewissermaßen amtlich erwiesen, daß die christlich- soziale Partei eine „klerikale' sei. Zu diesen Erörterungen seitens der freisinnigen Presse bemerkt die „Angsbnrger Postzeitnng': Immerhin haben diese läppischen Diskrcditieruugsvcrsuche der christ lichsozialen Parteitaktik etwas Gutes

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/11_06_1911/MEZ_1911_06_11_2_object_591904.png
Page 2 of 20
Date: 11.06.1911
Physical description: 20
M ö ßl, Buchbindermeister mid Genossen- schaftsverbandsobmann in Innsbruck (kons.); Christ! M itterer, Restaurateur in Hall (Wild); Martin Rapoldi, Redakteur in Innsbruck (Sozialdemokrat); Kurortebezirk Obermais-Lienz: I. Nohra cher, Hotelier in Lienz (deutschnat.); A. v. Guggenberg, Generalmajor i. U in Brixen (christlichsozial); Graf Hartig, Gutsbesitzer in Gries (konserv.); Johann Pitacco, Parteisekretär in Bozen (Sozialdemokrat); Städtebezirk Bozen - Meran: Emil Kraft, Kaufmann in Meran-Gmz (deutschnational); Karl

- Steinach: Josef Riehl, Ingenieur in Innsbruck (deutsch- national); Joh. Gr atz, Landwirt in Mühlbachl (christlichs.); Josef Peer, Gemeindevorsteher in Steinach (konservativ): Anton Schwaiger, Sturmhosbauer in Vorder wald (selbst. Bauernkandidat); Hermann Fl ö cki n g e, r, Sekretär in Innsbruck (Sozialdemokrat); Landbezirk Reutte - Silz - Telss: Peter Unterkirche r, Kammerbeamter i. P. in Innsbruck (christlichsozial); Dr. Hermann Stern, Advokat in Reutte (konservativ): Karl Hoffmeister, Professor

in Gössensaß (deutschnational): Franz Meixner, Pfarrer in Telfes (christlichs.); Ludwig Freiherr v. SternVach, Gutsbesitzer in Mareit (konservativ); ? M Josef Berts ch, Stationsvorsteher in Freienfeld (Sozialdemokrat): Landbezirk Bruueck - Täufers: Dr. Aemilian Schöpfer, Professor in Brixen (christlichsozial): Karl Mutschlechner, Gemeindevorsteher.. bl Toblach (konservativ); ' Adolf Berg er, Kanzleidiener in Franzmsfeste (Sozialdemokrat): Landbezirk Lienz -- Sillian: Alois Vergeiner, Gasthofbesitzer

3