28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_09_1885/BTV_1885_09_11_5_object_2911556.png
Page 5 of 10
Date: 11.09.1885
Physical description: 10
der Sparkasse in Innsbruck, (396). 32. Peter Gall metzer von Aldein, mit 2637 Vs Thei lern, 100 Frank, Ehrengabe deS Herrn Grafen K. Belrupt, Landes-Oberstschützenmeister in Bregenz, (142). 33. A'aver König von Psasfenhofen, mit 2647 Theilern, 30 Mark mit Zierde, Ehrengabe der in München wohnhaften Ehrenmitglieder des Gemeinde-Schießstandes Thierberg, (530). 34. Eduard Dr. Krause von Wien, mit 2635 Thei lern, eine Deckengarnitur, Ehrengabe des Herrn Bar. Liebig in Wien, (593). 35. Lorenz Dieter von München

bildender Künste in Wien, (171). 39. Johann Alp ach von Ungarisch-Weißkirchen, mit 23 l 3 Theilern, 5 Dnkaten mit Trinkhorn, Ehrengabe der StadtgcmeindeunddeSBezirks-SchießstandcsSterzing,(507). 40. Daniel Jenewein von Arzl bei Jmst, mit 2331 >/s Theilern, 60 Frank mit Gemökopf vom Schützen verein in Vaduz, (373). 41. Franz Mair von Sand in TauferS, niit 2344 Theilern, 5 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Heinrich und Joses Jenewein, (550). 42. Josef Bauer von Sarnthein, mit 2349 Thei lern

, 25 fl., Ehrengabe des Herrn I. Steinhardter, Wollhändler in München, (457). 60. Joses Strigl von Innsbruck, mit 3679 Thei lern, 50 Frank, Ehrengabe des Herrn Schiniedheim in Herbrugg, (544). 61. Joses ZiechnauS von Wollenzach, mit 3691 Theilern, 4 Dnkaten mit Fahne, Ehrengabe des k. k. Be- zirks-SchießstandeS Sillian, (50). 62. Josef PattiS von Welschnoven, mit 3749 Theilern, 4 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe der Bolz schützen-Gesellschaft in Wilten, (51). 63. Franz Peter Rella von Roveredo, mit 3335 Theilern

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/21_07_1888/BTV_1888_07_21_2_object_2925285.png
Page 2 of 12
Date: 21.07.1888
Physical description: 12
in den Orden und wurde 1830 zum Priester geweiht. DaS HauS des Kaufmanns Frank in der Herzog Friedrichstraße hier' an welchem gegenwärtig die alten Gewölbepfeiler theilweise durch neue kunst gerecht ersetzt werden, hat dieser Tage durch die an ihm vollzogene kühne Restaurierung die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich gezogen. Dieses Haus ist wohl nicht ohne historische Bedeutung. Es war nämlich einmal das Haus der Landstände von Tirol, das ehenialige Landhaus und zwar von 1613 bis 1666, in welch

vorgenommenen Bauten dürften sich aus Adaptierungen und Vergrößerungen beschränkt haben. Die übrigen Besitzer des Frank'schen Hauses sind nach der bei Herrn Frank vorfindlichen Urkunde: Vor 1603 Paul Schiestl zu Lichtenthurn in Rizol; 1603—1613 Johann Freysing zu Aichach und Straßsrid Hurr.; 1613—1666 wie schon bemerkt, die Tiroler Landschaft. 1666 Jänner bis 10. Februar 12. Anton v. Cesti; daun bis 1709 Johann Videnhuber, Bürger und Handelsmann und dessen Söhne; 1709 —1740 Anton Tausch, gewesener

Bürgermeister und Josef Jgnaz Delevo, Bürgermeister; 1740—1768 die Stadt Innsbruck; 1768 —1883 die Kaufmanns familie Riß, von 1883 an Theodor Frank, Kauf- mann. In älterer Zeit (16. Jahrhundert) scheint das HauS wie die beiden anstoßenden zum wilden Manu und weißen Kre^z) Gasthaus gewesen zu sein, da eS noch im vorigen Jahrhundert die „Behausung am goldenen Engel' urkundlich genannt wird. Das Verdienst, Göthe auf den» Brenner einen Denkstein zu setzen, gebürt Dr. AloiS Egger von Möll- wald. Schon

2